1911 / 170 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

11.

Bezeichnung der

ECisenb ahnen

Betriebs⸗

Verkehrseinnahme

im Monat Juni

länge Ende des

aus dem Personen⸗ und Gepãäckverkehr

aus dem

Güterverkehr

zusammen

Monats

km

auf 1Eèm

über⸗ haupt

6

über⸗

6

haupt 1

auf

km 6

Einnahme aus sonstigen Quellen

Gesamteinnahme im Monat Juni?)

Ber kehrt vom Seginne

p ö. dem ersonen⸗ und Gepäckverkehr

2

auf 1m

über⸗ haupt I

Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn Reer nn n, Eisenbahn

ltenberg - Suäbben Beeskow)

Oberschefflenz⸗Billigheimer Eisenbahn Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn

Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn ( Wasserl . Dsterw. Hornburg · V8örßum)

Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn

rignitzer Eisenbahn d 9 ! K

Rappoltsweiler Straßenbahn

(Rappoltsw. Reichs bahnhf.⸗Stadt) Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenb. Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn Ruppiner Kreisbahn

((Neustadt a. D. Neuruppin - Herzbg. i. M.)

Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn

Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn

al, 60 6 113,36 6

8, 560 9 26,97 9 21,35 6 30,36 9 63, 29 6 406 9 62,02 9 20,4 5 11,65 6 4337 9 1325 9 36,25 5

12 320 2120 4 15 700 3 300 4 950 52 *

6 450 1100 50090 0 10400 1200 14909 2600 4 4 625 979 47050 12 620 12 280 1981 2250 190 102090 1000 5 870 1840 9000 1400 89 216

w

w

17 530 630 24 500 2690 1839

127 4

8 200 400 7100 200 9500 500 35 400 14090 2699 599 26160 9 680 28 220 3169 13 948 1493 12 600 1100 18 500 2050 3900 500

88 389

F***

29 hh0 2990 41 900 2800 2632 156 19160 1390 14 500 400

28 959 0

42 500 4800 12110 960 121 300 20030 28 566 887 6018 326

28 600 1000 16400 3130 24 250 1450 259 509

*

**

L. .

zum Deutschen Reichsanzei

M H7GO.

15. 1. 1 k.

19.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 21. Juli

2.

21.

22

23.

24. 1

26. i,.

ö

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

18911.

*

ein nahme

des Rechnungsjahrs ab?)

aus dem Güterverkehr

zusammen

über⸗ haupt cb

auf 1èRm

A6

über⸗ haupt .

Einnahme aus sonstigen Quellen

Gesamteinnahme vom Beginne

des

Rechnungsjahrs ab?)

stellte

Die endgültige Einnahme des Vorjahrs ch gegen

die damalige geschätzte Einnahme Spalte 17 u. 20

Verwendetes Anlagekapital )

Zu verzinsendes Aktienkapital der Privatbahnen

Auf das Aktienkapital sind an Dividenden gezahlt (in Hundertteilen)

überhaupt

auf

1kRm

6

bei der Verkehrs⸗ einnahme auf

bei der Gesamt⸗ einnahme auf

überhaupt

6.

Stamm⸗ Aktien

auf 1kRm

46. 46

. rior.⸗ Aktien

A6

1910

Stamm⸗ Aktien

1909

1910 1909

Vorzugs⸗ (Prioritäts⸗)

Aktien

58 210 41370 89 900 5 5900 5678 75

24 900 440 29200 1900 32 450 2650 136 100 25 600 8 485 957

4 h70 16760 dh 870 9960 41 152 1251 40700 2600 53 590 4770 12150 50

1399 * 105 793 48 668

9

923 . 1369 . 1071 k 2150 404 2121 240 1363 271 4205 488 3 532 107 938

60 4051 4 361 335

2

87 760 7360 131 800 8300 8310 81

44 060 1830 43 700 2300 61 400 2650 178 600 30 400 20 595 7

205 870 3270 114 426 10 847 47170 925

69 300 3600 69 990 7900 36 400 1400

.

w

l

90 466 72666 135 600 8300

8 489 222 47900 380

45 200 26500 64 700 2650 184 800 30409 21 247 108 219 860 3390 118 386 11377 48 507 845

71 100 3 800 710 430 7940 36 910 1400

.

.

3089156

3 431 245 9017 964 57h 850

1832791 2 308 626 z oh 284 6,19) 364 gas 225 626 4125 898 1487 000 2512177 a0 13) 068 720

1748 750 833,73)

82 482 79 594 67 747 114 540 85 925 76 192 61 885 96 062 S4 257 202 062 127 639 62 617

3 000 000 b 781 000

1000000 1150000 Sh0 000 1710000 189 000 900 000 624 000

1350000 S0 780 85 000

ol 8s 576 09 2565 666

Eigentum der Eisenbahn Wächter) und der Deut

Eigentum der Eisenbahn

1800000

3,5

1 660000

Sh0 000 1710 000 2 830 000 2 900 000

g9ö0 000

234 000 b4l 000

bau⸗ und Wächter).

bau⸗ und

schen Eisenbahn 0 0

2 45 b,

5 1,5 476

4,5 9,5 0

3,5

**

Betriebsges. 2

Betrieböges. (Ve

85 . u.

229, 6h 9 86 355 . * 101,35 6 130 05 254 31.15 5 265.75 6 1054 9

725

9 32, 9 5

16222 31 567 3,5 gar. 1865 43 529 582 80 871 12311 20 640 2423 206 693 8939 23 800 2600 18 649 2420 14061 578

5 3 4792 75 536 3. 4660 137 457 13 444 131 9g54 15 613 63 851 5566 379 416 28 205 48 900 5600 17200 3217 184 071 11138

h32 192 31014 107143 6525 180 986 12 862 212 825 27 924 S4 491 3143 586 1099 37144 72700 8200 35 849 5637 198 132 11716

1187 64 2295 142 1356 132 1015 114 2929 176 1428 107 4639 4 531 2360 42 5592 339

539 602 31 848 114274 6 954 183 447 11706 218 307 28 325 db 146 2 856 691 528 43 363 74 500 8200 36 506 5715 204 806 11 882

5134 26 237 498 47731 6403 43 238 3106 19241 3466 120 000 11000 13 800 200

5 8h50 1164 59 798 4181

16682 428 (220. 29) 2 725 392 8 242 282 6 210 201 3637710 32367 1293 950 744 001 788 011

3 061 926

13 226 12472 3157 170941 2732 29 544 7542 8143 2503 72 000 9 000 8 600 2000 7477 1514 4926 645

**

75 729 82 813 81 341 47760 111 347 S0 119 70 588 108 095 93 011

Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur

Eisenbahn⸗ . . Thüringische Linien 15) auf die hier in Betracht kommenden Bahnen.

Gesellschaft Teutoburger Wald⸗Eisenbahn

(Ibbenbüren Gütersloh ⸗Hövelhf. u. Abzw.) Thüringische Nebenbahnen (Bachstein) !-) . ... Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn Westfälische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in) Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn

Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn

Süddeutsche Badische und Hessische Linien“)

3 325 000 3 325 000 ö 0, 25 4 ; = ant. Eigentümer H. Bachstein. 4655 00 2 600009 4,8 453 S 330 000 12830000 ? 1,25 ; . 9 k Von der Giabt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 360 000 ! 2,5

2 000000 12

, . 1

10648 27 384 963 192 000 20 000 22400 2200 13 327 2678 64724 4826

K ö .

l

RTR *

. w

a ,

w 1

385 640 20975 135 990 2060 140 675 5975 197 550 6580 12 147 4

36 013 2612 101 836 306 392 4608 33 966

193 271 066 T lb dis 268 b. 95 723 157 4 3 55 61?

116 850 14950 134 670 10810 36 956 4539 ⸗ꝛ . 166 940 ĩ 12 300 5628 98

21 400 4360 59 010 6 000 106 415 13995

239 597 698 23 oOl4 842

b. Rechnungsjahr vom 1. Januar:?) . Badische Lokal⸗Eisenbahnen, A. G. 13) 1g

schweigische Landes⸗Eisenbahn 108,00 ,,, 0 4400 9,62 30270

ĩ j (C. Rbdelheim) Tronberger Eisenbahn ĩ ö.

. s 10 87,25 62 820 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn 9) 5 137756

4,40 2012

0 111 4

25,63 7700

0 2210

93,56 19990 0

3310 125,64 0

115 630 15 350 112670 10810 33010 4460 148 940 11 800 3789 189 19409 4360 49 500 5 540

39 460 4360

86 670

6 410 4 2740 130

86 120 2970 1777

8 * 11700 2150 30410 2230

32 750 103 190 2170 14386

40 878 576 2690 226 270702 . b 644 495 4 69 422 301579 38 4*

76 170 10990 4 26 000

607 560 42 855 679 560 43 540 155 335 5120 696130 24 510 24 390 949

99 319 4153 268 520 17 320 571418 * 35 224 583 649 837 à 40790402 707 145 605 732 22 507 11214985 4 1706

12774 306 14 797 142 1620335 15 988 062 988 645 (b) 1782773 b lb 213

12 564 874

bl3 660

41 375

840 360

44180

179 661

56285

793 630

30 410

40 131

1270

110 902

3466

294 905

17 860

58 O13 *

34 933 z

6l7 833 583 4 86964653 4 9194320 A435 366 684

159 255 430 24615 4 1139916 4 1495205

S1 573 137 011 168 434 183 244 221 669

69 hbð

72 8dhd

99 927

221 920 21 880 543 570 41 480 4 14 660 55 498 580 17930 12 243 945

63 306 2141 4 166 630 17020 179010 2264 4

300 378 772 424972134 h 882 245

4 8262 368

9 00 oo d ooo ooo 1 200 000 o 100 ooo

1436 —— 140 5033

384 1524

88 5715 w 206

2782 –— 214 2470

84 1681 –— 182 1467

18

8 526 w 414 14 685 1249

2. 1 . 6 ö 4 3,5 Lokalb.⸗Akt. Ges. in München. 1000000 . h, 5 4000000 45 6 hh0 000 1

22)

0,5

6

1 13 579 2 1804 3393

6931 166

Meckenbeuren ⸗Tettnanger Eisenbahn Eigentum der

Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft ?) Württembergische Nebenbahnen?)

2146 6 694 2231

w

*

r w

70 400 12216

Sh 392 126 Ho 657 084

1 6 * 1. 1 A.

13 326 996 713 263

h2 663, 50

766, 88 12 852 34183 746 2516582 13 649 698

345 536

4 4 4 3

1 *

gegen das Vorjahr 4

II b60 521

Vermerk. Die bei jeder Bahn in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschied mehr () oder weniger (= gegen das Vorjahr an.

, . Sprendlingen = Fürfeld, Worm = Offstein —hess. bayer andesgrenze. 49 9 , Hohenebra = Ebeleben, Ilmennm= rofhb e gt Owigleben, Greußen = Ebeleben = Keula, Wein Berka Blankenhain ( Kranichfeld, Weimar Rastenberg ein Buttelstedt Großrudestedt und Buttstädt = Rastenberg. ; ; 1) Borken i. W. —=Burgsteinfurt mit Abzw. Sta tlshn ht Preußisches Staatseigentum. ö Brilon = Soest, Neubeckum Münster i. W. Neubeckum Wann 9 ö Et Cöln Marienburg —Bonn Eller dorf, Warstein Beckum, ae, , e, e, 4 raße) wird als Hauptbahn betrieben. . . z Bühlert ; al Hils bach Men nh , ih de ehre e bheichel -Bad gtauhein, Butbach Nec d g lden G e len, K g e m n dm,, . 6 s angelloch. . ni) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. : Blankenb (Har) anne, Langen tis⸗ u Wird wahrend der Sonunnermonate als Hauptbahn betrieben. , Halherstadt Blankenburg (Ha . 9. z , n e, Muskau Teuplitz Sommerfeld, 3 , . Blankenburg C Rauscha = Freiwaldau. . . . ö / Galldeñ Br ; n 2) Nürtingen Neuffen, Ebingen Onstmettin gen, Gal ü ö een n ne, n, .. ae n ,,. (Enz) Enzweihingen, mstetlen ·

im, Käfertal Heddesheim, Zell —odtnau, Hetz⸗ n.. mh e g r. . hes n n lone. stetten und Laichingen, Jagstfeld —Neuenstadt.

) Die mit einem * bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit— enthalten sind.

* Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗Bahnen.

) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen gehörenden Main⸗Neckarbahn.

3) Filderhahn, Strohgäubahn, Aalen —Ballmertshofen —illingen, Reutlingen = Gönningen. . . Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April 1913 eine Zinsggrantie von 30, für 6481 000 46 Stammaktien über nommen. Die in zweiter Linie aufgeführten Dividenden beziehen sich auf 300 000 M nicht garantierte Stammaktien.

kormwald (19,39), Manderscheid Wittlich (1804); 1. August (1908); 1. Mai Bublen— Wal 2 .

. st We ele en . h ) ö y. (. Juni 3 , , w s 12 83); 15. Augu estersatrup = Schelde (12,39), Göttingen 10,27), 8

Bodenfelde (36,50), Sohrau 53, (12,415; 1. 3 . ö

tember Rendsburg Husum (49,99); 15. September Prieborn—

Carlowitz⸗Klodebach (2037), Wansen —Brieg (21,25); 1. Oktober

Carlowiß Klodebach Ottmachau (1170), Großbodungen Bsschoffe⸗

rode (2, 9. Bergfriede Groß Tauersee 60. ri) Iserlohn Schwerte

19.73), Raumland Berleburg (457), Obereving —=Eving⸗Lindenhorst

l, I), Großgraben —Bukowine (14597), Neumittelwalde —Adelnau

Ib, bäö), Schiloberg —Deutschhof (23 63; 15. Oktober Thorn Nord 3 6. Juni 1911; Verbindungsbahn bei Oldenburg (2.38).

Daldmeisterkrug (6,909); J. Nobember Brüchermühle—— Wildberger⸗ *) 1910: . September Emlichheim Laarwald (6,0; 13. Sep⸗

irn n ,. 19. i , 1 de Patz fsd . J 4 wi n. 66 .

; 20. Nobember Neumittelwalde= —Bukowine (5.335; 1. 2X. April Rockenberg Bad Nauheim (49); 13.

eb g high ahn bel Beelitz Heilstätten (214), Gffelder Sonne‘ Barth Prerow (is, 24); 20. Dezember Hin de Bietlio fin g Butz bach Ost = Ebersgöns (6,54); Jun re n Ge n

* l, 32); 5. April Güterverbindungsbahn Cöln Eifelto w 1911: 16. Januar i en ,. (365,54); 1. Februar ; 21. Dezember 1910: Thurow i. Mecklbg. = Feldberg i. Mecklbg.

Erläuterungen. * ) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind ö nn eführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗ und Ver⸗ bin , und industrieller 1. sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen ahnen. ) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt: . , a. bel den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. April bis zum 31. März des folgenden Jahres 6. B. 1911 die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 b. bei den unter D aufgeführten Bahnen die Zeit vom J. Januar bis 31. Dejember (Kalenderjahr). Y In die Spalten 4 bis 12 sind größtenteils geschätzte Ein. nahmen eingestellt, während in den Shalten 13 bis 21 die im aufe des Betriebs sahrs erfolgten endgültigen Feststellungen berückhsichtigt wurden. 9 Ei ür das verwendete Anlagekapital in Betracht kom⸗ mende Bahnlänge (Em) ist in er en. 24 unter der Zeile in Klammer

3,72), Heri —Wol⸗ gasterfãhre (34, 90). CV erf Wel

*) 19103 1. Mal Pfäffingen Tübingen (742; 16. Oktober Böbllugen Weil i. Sch. UZ. 57. 19111. Sontheim. Landesgrenze (2.63). 5 , , 1910: 16. Juni. Weisenbach Forbach Gausbach (617;

Betriebseröffnungen. 4. September Linlenverlegung bei Leopoldshöhe (2, 16).

(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.) *) 1910: 1. Oktober Dammerkirch —Pfetterhausen (17,2); 1. No⸗ dember Pfetterhausen =Schweizergrenze (2, 89). )1910: 1. April Anschlußstrecken bei Wustermark (H, 66),

ord (65,58); 1. Mai Gillenfeld Manderscheid (6,73); öhr Grenzhausen eid (4,6); H. Feb Et tor —-— (19,10). 1. Juni Westerbur Montabaur (25.97); 1. Juli Rirdorf —Baum⸗ 8* Süd . 1. Lig e fs, * . gin n. 99

Heidelbers⸗= eidelherg 2) 30. Mat 1919: Buttstädt —Rastenberg (H, 7o, abi g der 86).

weggefallenen Kurve Mannstedt Buttstädt mit 2.531 Km =

eingesetzt. Ist eine Längenangabe nicht eingetragen, so ist die in 8 3 aufgeführte Länge maßgebend.

ach Beerfelden, Osthofen Westhofen,

schulenweg (3, 53)

teindorf Obornik (17,48), Hagen —=Hagen⸗Qber⸗ gen (4,02), Oberbrügge Wipperfürth (19520), Anschlag —Rade⸗

feld (Westf. (2.89); 1. April Arfeld Hatzfeld (1,19), Mühlhaufen Heyerode (14,55), Mücheln Querfurt 3 R

*) 1. Januar 1910: Verbindungskurve bei Thale Nord (635.