* 4
treten durch sich selbst, gegen Daubenfeld, zz. Schriftsetzer, früher hier, e n ö Hell, nun unbekannten Aufenthaltz;. ein wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Iich der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlun ö. diese Klage die öffentliche Sitzung der i. Kammer des K. Landgerichts München ] vom Moß, den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Sttzungssaal Nummer zh i, bestimmt. Hienmnn Hellagter durch den klägerischen Vertreket nn Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diefen K. Landgerichte zugelassenen Rechttz anwalt zu beg Der klägerische Annalt wird beantragen, kennen: J. Der Beklagte ist schuldig, eine pn sährliche, jewells horauszahlbare Unterhaltztem, je 60 S an den Kläger Hans Daubenfeld sons an die Klägerin Grete Daubenfeld, und zwar an Dauben feld seit J. Dezember 15909, an Grete Ca 1d seit 29. Februar 1910 zu bezahlen. J. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu in und zu erstatten. III. Das Urteil wird, soweh lässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 17. Juli 1911. Gerichtẽschreiberei des Königlichen Landgerichts München!].
(3 8h74] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Hanguet,. Architelt in An Friedens liraße Nr. 8. Prozeßbevoll mächtigter: Rin anwalt Schmitz in Aachen, klagt gegen den 4 Vent, früher in Aachen, jetzt . belm
lasses . den seinem Grhtein entsprechenden Teil E] Verbindlichkeit haftet. . Frankfurt a.
Rechtsanwalt Dr. Kirschenbauer in Hannover klagt egen den Zigarrenhändler Johannes (want Saust, üher in Ricklingen bei Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565 und 1668 des Bürgerlichen Gesetzbucht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten 9. den , Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den EO. November 19ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 96 tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Hannoner, den 17. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II. Die übrigen ch n soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetze unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Nachlaß⸗ pfleger nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiht.
Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter J vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für . ö Erbkell entsprechenden Teil der Verbind⸗
eit.
Tatbestand und Entscheidungsgründe:
Der Kaufmann Paul Passek aus Gleiwitz, Kloster⸗ straße, hat als Nachlaßpfleger des am 16. Oktober 1916 in Gleiwitz verstorbenen Handelsmannes Adolf Faerber das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt und ein Verzeichnis der bekannten Nachlaßgläubiger mit Angabe ihres Wohnortes beigefügt. Ber Antrag ist nach 85 1970. des Bürgerlichen Gesetzbuchs und 55 939 ff. der Zivilprozeßordnung zulässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein, rückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 1. April 1911. in den Oberschlesischen Wanderer vom 31. März 1911, in den öffentlichen Anzeiger des Oppelner Regierungsamtesblattes vom 7. April 1911 und in das Neue Gleiwitzer Intelligenzblatt vom 1. April 1911 bekannt gemacht, auch den Nachlaß⸗ gläubigern, welche dem Gericht angezeigt sind und
K . Dritte Beilage zum Dentschen Neichsanzeiger und Kröniglich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. Juli
ͤ M., den 13. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 43. 135180 . Das Amtsgericht ö urg hat U folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvoll⸗ strecker des verstorbenen Privatmanns Carl Hermann Ludwig von Alten, nämlich des Rechtsanwalts Or. Jürgen Friederich Bolzen in Damburg und des Hanklungögebilfen Ingo Paul Johler in Wandöbek, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte. Dres. Mittelstrass, Bolzen und Möller, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Lemgo am 11. Februar 1834 geborenen und hierselbst am 22. April 1911 verstorbenen Privat- manneß Carl. Dermann Ludwig von Alten aufgefordert, ibre Forderungen bei, der Gerichts⸗ schreiberei des biesigen Amtsgerichts, Zipiljustiz⸗ gebäude, Holstenplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den T. November 1911, Vormittags ER Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, . geistfeldslũ el Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For— derung zu entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un . des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu
1
. . 17G.
ö , .
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, tell ; . 3. . Verpachtungen, ö . V 4. Verlosung 2e. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Y Aufgehote, Verlust. . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
386511 Oeffentliche Zustellung.
Dle Witwe Ed. Häser hier, Grabenstraße 37, klagt gegen die Witwe Jakob Roos, unhekannten Auf— enthasté, früher hier, auf Grund von Warenlieferung alf Zahlung von 60 c½ und Erstattung der Kosten deß Arrestverfahrens 3. (. 53 II. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, wird die Beklagte hor das hiesige Königliche Amtsgericht, Pulverweg 52 Zimmer 38, auf den 7. September ü, Vor“ mittags 9 Uhr, geladen. Der Rechtsstreit ist als
1911.
— —
Crwerbg. und Wirtschaftsgenossenscha Niederlassung ꝛc. von , ,,, . und Invaliditäts- ze. Versicherung.
ffentlicher Anzeiger. ö
. Preis für hen Raum einer Agesnaltenen Petitzeile 30 9. 10. Verschledene Bekanntmachungen.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt (38580) Oeffentliche Zustellung. 3) Verkäufe Verpachtungen, 5 5
gemacht. Die Chef Danzig, den 14. Juli 19! JJ . 5i llägt gegen den Fabri karbelter Zo— gt gegen den Fabrikarbeiter Jo Verdingungen 206. 38678 Dobermannyinscher (beliebte Polizeihunde),?7 W.
Su e ß, Gerichtsschreiber des Königli ĩ h j 6, ö. des Königlichen Landgerichts. Bannes Wiese, früher in Sberhausen, Blücher⸗ 381991 Deffentliche Zustellung. straße 85, jetzt unbekannten Wohn— . Aufenthalts⸗
alt, eingetrag. Siegerabstammung, à 30 S unter Garantie, abzugeben.
In der beim Amtsgericht Hamburg, Zivilabtei, zrtg, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für Zwinger „Colonia“ Untergröningen i. Wbg.
lung 14, anhängigen Sache * des Tischlermeisters Kost and Logig den Betrag von og „ schulde, mit 4) Verlosung 2c. von Wert⸗
386589] ö
ö ö Sophie verehel. Langer, geb. Lust, in
eipzig,
2 nr Hermine verehel. Krafft, geb. Eschrich, erlin,
3) der Arbeiter Reinhold Felix Otto in Leipzig,
Neustadt, .
Prozeßbevollmächtigte: vie hiesigen Rechtsanwälte
Dr. Klien und Dr. Heinemann zu 1 und 2, Justiz—⸗
rat Dr. Lengnick zu 3, klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1 den Markthelfer Hermann Georg Langer
aus Lößnig, zuletzt in Leipzig,
zu 2 den Monteur Friedrich Arthur Max Krafft
aus Apolda, zuletzt in Lespzig,
in
Willy Sandberg in Plön, Prozeßbevollmächtigter: dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll— Nechttanwalt Dr. Wedemeyer in Plön, ö streckbaretz Urteil kostenpflichtig ö ö 9. gegen den Zahngrt Wilheim Peters, früher zü Klägerin J0 e zu zahlen. Jur' mündlichen Ver— en Schmistnkystr. 2h, ptr, jetzt unbekannten handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag ; eh,, Beklagten, wegen Mieteforderung, wird Königliche Amtsgericht in Oberhausen, Rhld, auf . Beklagte zur mnizndlichen Verhandlung des den D. Seytember 4911, Vormittags 10 uhr, rechtseits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil! geladen. Die Sache ist zur Ferienfache erklärt. Oberhausen, den 18. Juli 1911.
abteiluf
werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— 86 Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤchtnissen
deren Wohnort bekannt ist, zugestellt worden. Andere als die in Nr. I der Urteilsformel bezeichneten Nach- laßgläubiger haben vor der Erlassung des Urteils Der auf Erlassung
zu 3 Martha Hulda Elsa verehel. Otto, geb. Seifert, aus Leipzig⸗Neuschönefeld, zuletzt in Leipzig, sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung, und zwar zu 1 wegen böslicher Ver⸗
Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Pen dem Kläger aus einem Meetverhältnis z schulde, mit dem Antrage guf Zahlung diese! trages nebst 40,0 Zinsen seit 26. Juni 191.
Ferien ache bezeichnet. Duisburg, den 15. Juli 1911.
g 14, Ziviljustizgebäude b Erdgescheß Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 25. Oktober 19A, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
or dem Holstentor,
38578
arlow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vapteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Forderungen nicht angemeldet. des Ausschlußurteils gegen die übrigen Nachlaß— gläubiger gerichtete Antrag ist daher gerechtfertigt (S858 947 ff., 989 ff. der Zivilprozeßordnung).
(gez. Eichelkraut.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits win Beklagte vor das Königliche Amtegericht in jah Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 24. Ohg EOEH, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen. den 13. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggent Frester, Aktuar.
Der Haut eigentümer H. Drömer in Berlin, Groß⸗ görschenstr. 38, klagt 1) gegen den Kohlenhaͤndler Ernst Weidmann. 2) deffen Ehefrau Gertrud Weidmann, geb. Mücke, früher in Berlin, Groß⸗ görschenstt. 33, auf Grund der Behauptung, daß diese ihm aut dem Mietvertrage vom 21. Aprik 1909 als Gesamtschuldner an Miete für die Monate Juni bis September 1911 inggesamt I66, 80 schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung als Gesamtschuldner, dem Kläger 366, 8 M nebst 4 b Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten bor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Schöneberg, Grunewaldftraße 6667, auf den 28. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf
er, denen der Erbe
das Äufgebot nicht wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. I
Hamburg, den 12. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 138300]. Deffentiiche Justellung. Der, Fabrikant Wilh. Heymanson zu Hamburg, Spitalerstraße 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vr. Erwin Kramer zu Hamburg, klagt gegen Yttola Petrzilka, zuletzt in Hamburg, Steindamm *; 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ö. 575,25 nebst 5 o Zinsen seit dem 5h. Juni 191 , unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich gelieferte Waren schulde. Her Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ab⸗
und Auflagen sowie die Gläubi unbeschränkt haftet, werden dur
betroffen. din , . den s. Juli 1911. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der 38188 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Adalbert Voigt aus Nordhausen hat das Königliche Amtsgericht in r. durch den Gerichtsassessor Herold für Recht erkannt:
Der verschollene, am 25. August 1873 zu Nord⸗ bausen geborene Adalbert Voigt, wohnhaft zuletzt in Crimderode, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1910 festgestellt.
38675 23 0,½ Weilburger Stadtanleihe von 1889.
Bei der am 4. d. M. stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen der obigen Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. Rr. 18 36 41 42 41 46.
Die Einlösung der vorbezeichneten Stücke erfolgt vom 2. Januar 1912 ab in Frankfurt a. M. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.
Weilburg, 14. Juli 1911.
Der Magistrat.
l /// // // /— 5) Kommanditgesellschaften
85685] Oeffentliche Zustellung. . Firma , & Cornieelius Danzig, Langgasse, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sternfeld in ö ö . I den Direktor C. Ernest Gerber genannt Cal in Berlin, Georgenstraße 25, jetzt unbekannten Auf— enthalts, 2) den Direktor Paul Daly, früher in Danzig, Langgasse, jetzt unbekannten Aufenthalts Heklagte, wegen einer Mietsforderung, die der Be? llagte zu 2 schuldet und wofür der Klägerin gegenüber der Beklagte zu l schriftlich selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen hat, mit dem Antrage, die Be klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1617 6 35 5 — eintausendundsiebzehn Ytark 25 Pfennig — nebst
kessun (§z 1567 B. G.⸗B.), zu 2 wegen Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses durch die Schuld des Mannes (5 1568 B. 8 zu 3 wegen Ehebruchs (Gz 1565 B. G.⸗B. ). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 24. November 19141, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 18. Juli 1911. Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Nachflg. zu
390301 Durch Ausschlußurteil vom 309. Juni 1911 ist nicht die Aktie Nr. 1505, wie in Nr. 159 angegeben, sondern die Aktie Nr. 15 005 der Bergwerks⸗ Aktiengesellschaft Consolidation über 1000 S½ für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 19. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. 39018 Oeffentliche Zustellung. ö Der Arbeiter Hermann Freese in Leer, Hohe⸗ ellern 9, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Stein⸗
38576 Oeffentliche Zustellung.
Die Maklerfrau Minna Barkusky in Bronh klagt gegen den Landwirt Bruno Pauly, frühen Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, h in Sache 6. D. 205/11 aus dem Wechsel vom 3. 1911 über 596 (, ausgestellt von der Klin akzeptiert vom Beklagten an die Order der! stellerin, fällig gewesen am 20. Juni 1911, Y in
33597 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Anna Berends, geb. Röxe, in
138825
Duich Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 18. Juli 1911 wurde der verschollene, am 16. Dezember 1830 zu Pfullingen geborene Sebastian Beck. Sohn des verstorbenen Georg Friedrich Beck, Metzgers in Pfullingen, und der ver⸗ storbenen Maria Katharine geb. Taigel, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1872 festgestellt. .
K. Amtsgericht Reutlingen, den 18. Juli 1911. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Haubensak.
38186 ; Durch 1 vom 29. Juni 1911 ist die von Herzogl. Leihhaus, Administration Blankenburg a. H., aue gestellte, auf den Inhaber lautende 30 Leihhausobligation vom 14. März 18941 Lit. H Nr. 381 über 00 MS für kraftlos erklärt. Blankenburg a. H., den 14. Juli 1911. Herne, . och.
ls8z6) Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 18. Juli 1911 wurde der verschollene, am 11. November 1851 in Stuttgart geborene Eugen Kupferschmid., Sohn des rverstorbenen Sebastian Kupferschmid, Postkondukteurs, und der verstorbenen Rosine geb. Jettinger in Stuttgart, früherer Re⸗ lerungesekretär in Reutlingen, für tot erklärt. Als . des Todes wurde der 1. Januar 1902 fest— gestellt. ; K. Amtsgericht Reutlingen, den 18. Juli 1911. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichis: Haubensak.
388241
Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Reut⸗ lingen vom 18. Juli 1911 wurde der verschollene, am 28. Juni 1866 in Oeschingen, O.⸗A. Rottenhurg, geborene Jakob Renz, Sohn des Jakob Renz, Bauers, und der Anna Margarete geb. Haug, in Gomaringen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1898 festgestellt.
R. Amtegericht Reutlingen, den 18. Juli 1911.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichiz. Haubensak.
38193] Verkündet am 8. Juli 1911. Hentschel, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Jwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 24. Oktober 1910 in Gleiwitz verstorbenen Handelsmannes Adolf Faerber hat das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz durch den Amtsrichter Cichelkraut für Recht erlannt: J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 24. Oktober 1910 in Gleiwitz verstorbenen Handels⸗ mannes Adolf Faerber vorbehalten: 1) S. Fröhlich Bierverlag in Gleiwitz Miete) .
2) Magistrat Gleiwitz (Steuern)
3) Israelitischer Beerdigungsrerein Gleiwitz z
4) Dr. Beermann, praktischer Arzt, Gleiwitz
5) Roechert, Gerichtsvollzieher, Nicolai
6) Hamburger, Siegfried, Kaufmann, Gleiwitz
7 Morvs, Constantin, Milchhändler, Brzezinka bei Gleiwitz
8) Ci ner, Josef. Schlossermeister, Gleiwitz, Bahnhofstraße
9) 2. Pluta, Destillation. Gleiwitz.
10 Noraz, Paul, Schneidermeister, Gleiwitz 11) Ilka, W., Gastwirt, Gleiwitz... 12) Faerber, Anna, Gleiwitz, Nieder⸗ wallstraße 13) Neumark, Wilhelm, Hotelier, Gleiwitz, Nicolatstraße ..... 14) Schulz, Richard, Buchhandlung, Gleiwitz ; = 15) Neulaender, Josef, Autom
t
425. — 26061
104,25
15. — 400, —
41,50 245,
296 2213,20
50, — 70. —
S lb, — 973,50 3,50
at, Gieimiß,
bömer in Aurich, klagt gegen seine Ehefrau, Lea Evertline geb. de Boer, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Leer, wegen Ehebruchs auf Ehe⸗ scheldung, eventuell wegen böslichen Verlassens auf Wiede rherstellung des ehelichen Lebens, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu verurteilen, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 14. November 191A, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 175. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
38590 Oeffentliche Zustellung.
Die Weberin Emilie Bruüger, geborene Boff, in Münster i. Els., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Abt u. Barade in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann August Georg Oskar Brüger, Schlosser, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher zu Colmar, auf Grund des §z 16567 Abs. 2 Ziffer? B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und zwar aus Verschulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 7. Ottober 1911, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Colmar, den 18. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 38592 Oessenrliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Voigt, Elisabeth geborene Petri, in Bruckhausen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Janssen in Crefeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Voigt, früher in Crefeld, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter ein Trunkenbold und Ni nr sei, daß er seit 1900 seine Familie ohne Grund dreimal verlassen, zuletzt 1905, und in bitterster Not zurück⸗ gelassen habe und sich nicht um den Unterhalt der Famille kümmere, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 17. Nouember 191RE, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 17. Juli 1911.
Sommer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38595 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Wellershaus, Anna ge⸗ borene Bachmann, in Mülheim⸗Styrum, Luisen⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Off zanka zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hermann Wellershaus, früher in Oberhausen⸗Alstaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 4. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 18. Juli 1911.
, . Gerichttaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38596 Oeffentliche Zustellung.
Königsmark bei Osterburg, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth zu Stendal, klagt gegen hren Ehemann, den Schweizer Hermann Berends, früher in Wendemark, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böslich verlassen und seit dem 27. September 1902 weder für ihren, noch ihres Kindes Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den I. November E9IE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen a l wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Stendal, den 15. Juli 1911.
Neumann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38827] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. A. 13356. Der minderjährige Wilhelm Ruoff in Metzingen, vertreten durch seinen Vormund Johannes Ruoff, Landwirt in Metzingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neter in Baden, klagt gegen den Metzger Wilhelm Keck, früher in Baden⸗Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 17308 B. G. Bs., mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer als Unterhalt im vor⸗ aus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich je 45 0 an das klagende Kind von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres, die rückständigen Beträge sofort zahlbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Baden⸗ Baden auf Freitag, den 22. September 1911, Vormittags Or Ühr, geladen.
Baden, den 17. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
38671 Oeffentliche Zustellung.
1) Bie minderjährige Elijabeth Gertrud Fritzsche, gesetzlich vertreten durch ihre Vormünderin Klara . vhl. Herden in Meißen, ?) die Kassiererin Gertrud Fritzsche in Berlin, Friedrichstr. 7, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. , in Dresden, klagen gegen den Kaufmann Richard Moritz Posner, früher in Dresden, Glasewaldtstr. 38 p. b. Müller, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie den Beklagten als Vater der Klägerin zu 1 — geboren am 5. März 1908 — in Anspruch nehmen, da er der Klägerin zu 2 inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängnie zeit beigewohnt habe, mit dem Anirage, zu erkennen: der Terlan wird verurteilt, 1) der Klägerin, Kassiererin Gertrud Fritzsche als Kosten der Entbindung und des Unter— zalis für die ersten sechs Wochen nach der Entbin⸗ dung 150 M, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vlerteljährlich 90 M im 1. bis 6. Lebens⸗ jahre und von vierteljährlich 195 M im 7. bis 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. März, 5. Juni, 5. September und 5. Dezember jedes Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckkar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer Nr. 168, auf den 18. September 1911, Vormittags 39 Uhr, geladen.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 17. Juli 1911.
386871 Bekanntmachung. . In Sachen Daubenfeld, Hans und Grete, Schrift⸗ setzerskinder, z. Zt. in Mülheim a. d. Ruhr, Luisen⸗
Sache 6. D. 208/11 aus dem Wechsel vom 286.) 1911 über 598 „½, ausgestellt von der Klöe akzeptiert vom Beklagten an die Order der stellerin, fällig gewesen am 22. Juni 1911, mit Antrage, 1) in 6. D. 20511: auf kostenpfli Verurteilung zur Zahlung von 596 S6 nebst? Zinsen seit dem 20. Juni 1911 und vorläufige R streckbarkeitserklärung des Urteils, 27) in 6. D. 209 auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung? 598 6 nebst 60 Zinsen seit dem 22. Jun! und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urn Zur ö Verhandlung des Rechtsstreitz n der Beklagte vor das Königliche Amtsgerict Bromberg, Zimmer Nr. 29, auf den 16. 6 tember I 9EHA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breomberg, den 3. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegert
385831 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferd. Kämmerer zu Franhf am Main, Humboldtstraße Nr. 20, Projeßben mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lennartz in C klagt gegen den Generalagenten Erich von Hag ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus e Weinlieferung 123,55 S verschulde, mit dem! trage auf kostenfällige und vorläufig vollstrec Verurteilung des Beklagten zur Zahlung 123,55 S (in Buchstaben: einhundertdreiundijwan Mark h5 Pfg.) nebst 4 010 Zinsen seit dem A zustellungstage. Zur mündlichen Verhandlunz! Rechtestreits wird der Beklagte vor das König Amtsgericht in Cöln, Justizgebäude am Reick pergerplatz, Zimmer Nr. 169, auf den 24. Okto 19L H, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Cöln, den 7. Juli 1911.
(L. 8.) Nußbaum, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichtk.
238582] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Karl Crisandt in C Langgasse 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgann Wilhelm Holjnagel in Cöln, Hansaring 143, gegen den Bauschreiner Franz Schnettker, i in Cöln, Niedrichstr. 27, jetzt unbekannten Am halts, unter der Behauptung, daß der Beklagt einen ihm vom Kläger gelieferten Anzug schulde und dem Kläger an Unkosten in einen Jahre 1607 gegen den Beklagten geführten ru 6.25 J entstanden seien, mit dem Antiase kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurten des Betlagten zur Zahlung von S1, 25 M nebst! Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wit Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in auf den 6. Nouenber 1911, Vormitte 9 uhr, Zimmer 151, Justizgebäude am Reich pergerplatz, geladen.
Cöln, den 13. Juli 1911.
Helwig, ö als Gerichtsschrelber bes Könsglichen Amtegetih
385771 Oeffentliche Zustellung einer Klage, Nr. HJ. Die Kunfthandkung August wiler in Freiburg, Prozeßbevollmächtigte lie anwälte Schilling ind Dr. Runtel Langsdorff a klagt gegen die Frau Baronin v. Osten⸗ ch früher in Berlin, unter der Behauptung, de Beklagte unter anderen vom Kläger folgen n stände gekauft und nicht bezahlt habe, nan sin⸗ Ühr (Pendäle) zu 300 Ss und eine Bromsesß 175 S6, mit dem Antrage auf Verurteilung e klagten zur Zahlung von 4765 M6 nebst . zinfen, vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheiten ferner zur Erklärung der Sache zur n,, mündlichen Verhandlung des Rechtestreits n Beklagte vor das Großherzogliche tg ( Freiburg, Abt. III, Holjmarktplatz , mh auf Samstag, den 2. September 191 . mittags 9 ihr, geladen. Die Sache wu
Wilhelmstraße.
. d J
Summa. . MS 83 444,56
Die Ehefrau Toni Saust, geb. Borchardt, in Hannover, Seumestraße 5, Prozeßbevollmächtigter:
straße 56, Klageteil, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Rechtsanwalt . Fromm hler, dieser ver⸗
Feriensache erklärt. Freiburg, den 17. Juli 1911. 6 Gerschtsschrelberei dez Großherzoglichen Amttger
Prozent Zinsen
fahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung fuͤr f. . zu erklären. ) s ng für adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Ziv e. lichen Landgerichts zu Danzig, werk, Zimmer 243,
1911,
sorderung, einen bei dem lassnen Anwalt zu bestellen. lichen , . wird dieser e Sache wird als Feriensache erklärt. ,,,,
hemacht.
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hs]
mitglieder,
in Danz Lewinsky
krchen,
Ppothekenberwalter Leo Pothmann in Vestfalen, auf Grund der Behaupt lagten als
Ubschrift
Vormitt
; Oeffentliche Zustellung. Der Kreditverein Deutscher Apotheker E. G. m. h. H. zu Danzig, vertreten durch seine Vorstands— Apothekenbesitzer Moerler und Fleischer Mrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt in Danzig-Langfuhr, klagt gegen 1) den ud. pharm.
ig
.
jetzt unbe
it Landelssachen d
Daniig, Neugarten 30 — 4, Zimmer 227, auf den er 191A, Vormittags 95 Uhr, mit rderung, ei el en Anwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser
3. Ortob
let Auffo
annt gemacht.
anzig, den 14. Juli 1911.
e Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
dez)
Die Firma
lnnkengasse 9, othenberg in Danzig,
mil Sa
ö kom
mbelannten e hhigere nun
lin iht inbarte
nen berechnete men 1642370
gte ntst 5
Ill, ö
von 15
den jo 0 H
öh .
i i.
1 ich 7
dez u
k vor di , ie erste
oni, u, eine nw g t zt
eit dem
II, h. von 8445 M seit dem 31. Juni f n 34,95 M seit dem 10. 4650 denselben 7 . rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufi far zu 6 gi nh. hn jur mündlichen Verhandlung des Rechts— ö Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30
Zimm ñ ö er 227, auf
n bei dem 1 bestellen.
Akzeptanten dem Kläger aus dem i
zu den Gersch ; '. Vechsel vom 2. dem Antrage, zu erkennen: alt Gesamischuldner verurteilt, an Kläger 2500 M nebst 6 o Zinsen seit dem 2. Febru nd die Kosten des Rechtsstreis
lliger ladet den Beklagten zu 1 erhandlung des
Mai 1910 2509 M verschulden, init
Rechtsstreits vor die erste Kammer
6 seit dem 16. Junk 1911, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits, einschließ— n des Arrestverfahrent,
ormittags A Uhr, mit der Au
seit dem 1. November 1916 zu
Die Klägerin
ilkammer des König Neugarten 30, 1I. Stock- auf den 22. Sentember ags 10 Uhr, mit der Auf— gedachten Gerichte zuge⸗
Zuin Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage bekannt
Krüger,
früher zu Aufenthalts,
Pranke,
Gelsen⸗ lannten
2) den Hopsten in ung, daß die Be⸗
tsakten überreichten fälligen
Di
=
e Beklagten werden ar 1911 zu zahlen zu tragen. Der
zur mündlichen es Königlichen Landgerichts zu nen bei dem gedachten Gerichte
Zum Zwecke der Auszug der Klage
rozeß
g. von 28,85 S6 seit dem Juli 1911,
aufzuerlegen,
Die Klägerin ladet den
E. September ) fforde⸗ gedachten Gerichte zugelassenen
den
teilung 17 für Handelssachen, Zwiljuftizgebä
dem Holstentor, Erdgeschoß, m . k ö. Mittwoch, den 25. Oltsber 191A, Vor mittags O) Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
HSamburg, den 13. Juli 1911.
Der Gerichts schrelber des Amtsgerichts.
385931 Oeffentiiche Justellung. In Sachen der Ehefrau. Klara e T erike Blehse, geb. Lüsing, in Segeberg, vertreten durch ihren Pfleger, Landmann Heinrich Blehse in Segeberg, als legitimierte Erbin ihrer verstorbenen Schwester, der Witwe Minng Sievers, geb. Lüfing, zuletzt wohnhaft in Klein⸗Niendorf bei Segeberg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schirren und Harries in Kiel, gegen den Kaufmann Sven von Lühmann, früher in Rendsburg, jetzt unhekannten Aufenthalts, Beklagten, und gegen Justizrat Dr. Ziese in Rendsburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Stobbe und Br. Hennings in Kiel, als Nebenintervenienten, ladet die Klägerin den Beklagten von Lühmann zur Aufnahme des Rechtestreits, zur Ableistung des in dem rechts⸗ kräftigen Urteil vom 29. Januar 1911 normierten Eides seitens des Pflegers und zur welteren münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 2E. September 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Kiel, den 15. Juli 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38573 Deffentliche Zustellung. Der Rentner Heinrich van gen Hassend in Hoch— heide bei Domberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Berg— mann A. van Ysendoorn, früher in Vochhelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an rückständiger Miete für den Monat Februar 1911 den Betrag von 12, — berschulde, mit dem Antrage, den Here en kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger z. Hd. des hiechtsanwalts Dr. Giese in Mörs den Betrag von 127 Gwölf) Mark nebst 40, Zinsen seit dem J. Fe⸗ bruar 1911 zu zahlen, die zrosten des Ärrestverfahrens Ha G. 49111 zu tragen und das Urteil für vor— säufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den EE. Ottober 19116, Vormittags AI uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Mörs, den 15. Juli 1911.
Predöhl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38688] Bekanntmachung.
In Sachen der Privatiere Emma Ströbl in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Angerer in München, gegen den Kellner Andrä Milcher. früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung aus einem Darlehen und einer Bürgschaft, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage wurde die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 341. Oftober 1911, Vor—⸗ mittag 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be— klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land— gerichte München, 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; J. Der Beklagte ist schuldig, an den Klageteil 1200 . Hauptsache nebst 46,0 Zinsen hleraut seit 12. November 1909 zu bezahlen. JI. Der⸗ selbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird ohne ehentuesl gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München. den 17. Juli 1911.
Zum Zwecke der öffentlichen
h
zu 16.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.
Heilmann und Co.
und Materialien 66796 ,½ nebst 5 vom Hund 1. Mai 1910 am 17. August 1910 abgetreten und gten hiervon benachrichtigt habe, der Be— gte trotz Mahnung Zahlung aber nicht geleistet abe, einen Teilbetrag unter Vorbehalt des Reft— anspruchs ein mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 606 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem J. Mai 1916 d das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ stung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Schöneberg auf den LEE. September 1911, Vor⸗ Uhr, Zimmer 34, geladen. Durch Amtsgerichts vom 11. Juli d. Is. ift
den Bekla kla
zu zahlen, und heitsleistung,
mittags 10 Beschluß des die Sache als zeichen 2 CG. 1211. 11.
z8672
Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den Kaufman in Schwetz, unter der
Getränke den Re mit dem Antrage, vollstreckbares
38295 Die Witwe Viktoria Schumacher in Bergstraße, Bock in Rottweil, klagt gegen den Josef Schu⸗ macher, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der
3 . ere t ne er 2 erli , . . ᷓ 13. Zul 19 9 in, Grunewaldstr. 66/57, den
. H 0 pk 6, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. 38579
1.
Oeffentsiche Zustellung.
Die Firma
Friedrich Bauch, Dürerplatz 3, jetzt unbekannten
zustehende
r be bezeichnet worden. Akten
Schöneberg⸗Berlin, den 14. Juli 1911. Grunewaldstr. 66 / 67.
Rudzewskt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 2. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann , a hwet a. W. Justizrat Hirsch daselbst
Schwetz, den 15. Juli 1911. Hallmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Spaichingen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
r Beklagte: a. den Zins 6 Kaufpreisforderung vom 1910 mit 15 ½ 75 „ schulde und
350so aus 450 MY Oktbr. 1909
auf 1. Oktbr. 1911 einen weiteren Ilns mit 15 (5H. zu bezahlen habe, b. aus Pacht eines Bäckerei- und Wirtschaftsanweseng an vom 1. Januar bis 31. Mär bis 30. Jui 1911 je lo schulde, mit dem Antrage, durch bares Urteil für Recht ju erkennen, der kostenfällig schuldig, ihr 235 weitere 15 6 75 am 1. Oktbr. 1911 nebst 40 Zinsen aus 110 seit 1. April 1911 und 4060 din 4 . 4 . J ejahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits wird der Beklagte vor ] . gericht in Spaichingen auf Mittwoch, den G. Sep. tember 9A, Nachmitta Durch Beschluß vom 14. d. Mig. wurde diese Sache zur Feriensache erklärt.
Spaichingen, den 15. Juli 1911.
Pachtzins sür die Zeit
„, zusammen 229 M,
vorläufig vollstreck⸗ i. eklagte sei A 75 sofort und seit 1. Juli 1911 zu das Königliche Amts⸗
38 T Uhr, geladen.
Zeller Gerichtsschreiber des FRöniglichen Amtsgerichts.
' H. Hintze in Leipzig, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. K
9. stiah e Dr. Konrad Hagen un Architekten hei Berlin, halts, unter der Behauptung, daß die in Reinickendorf ihr eine ihr gegen den Beklagten für gelieferte Dachdeckerarbeiten Restforderung von ert Zinsen seit dem
Hagen in Leipzig, klagt gegen den früher in Friedenau Aufent⸗ Firma W.
1 1
n Emil Sakowmski. früher bB, Behauptung, daß ihm Be— llagter für in der Zeit vom 31. Fanugr 1911 bis 24. April 1911 käuflich entnommene Waren und stbetrag von 82 M 22 3 schulde, den Beklagten durch vorläufig j Urteil zur Zahlung von 582 M 22 3 nebst 5 o/o Zinsen vom 26. Mai 1911 kostenlästig zu berurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Schwetz, Zimmer 17, auf den 31. August 1911. Vormittags 10 uhr, geladen.
z 1911 und v. 1. April
d
besteht.
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
37556 ᷣ Wegen der Auflösung der Gesellschaft fordern wir unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche unver⸗ züglich bei uns anzumelden.
Oppeln, den 15. Juli 1911.
Oppelner Warmbadeanstalt Aktiengesellschaft in Liquidation.
Schwarz.
38811 ;
„Archimedes“ Actien⸗Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisenindustrie.
Gemäß § 6 der Anleihebedingungen kündigen wir die aus unserer Anleihe vom Jahre 1894 rückständigen nom. 6 345 0090 Teilschuldverschrei⸗ bungen auf den L. Oktober 1912. Die gekündigten Obligationen werden im Betrage von S 1H 030 pro Stück bei den Herren Delbrück Schickler Co. Berlin und der Breslauer Discontobank in Breslau zurückgezahlt. Die Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 16. Juni 1911 hat beschlossen, an Stelle der oben gekündigten Anleihe eine neue 40,0 von 1915 ab binnen 30 Jahren mit 103 0, rückjahlbare, hypo— thekarisch eingetragene Anlethe in Höhe von „S 1 300 090 aufzunehmen, welche von einem Kon⸗ sortium fest übernommen worden ist. Auf Grund des mit diesem Konsortium getroffenen Abkommens bieten wir hiermit den Inhabern der oben, zur Rückzahlung am 1. Oktober 1912 ge—= kündigten 40,0 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1894 den Umtausch in A0 mit 103 00 rückzahl⸗ bare Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1911 unter folgenden Bedingungen an: . 1) Der Umtausch sindet in der Präklusivfrist vom 22. Juli bis 5. August 1911 einschließtlich in . bei den Herten Delbrück Schickler . bei den Herren Gebrüder Schickler, n Breslau bei der Breslauer Discontobank während der üblichen Geschäftsstunden statt. 2) Diejenigen, welche von dem Umtausch Gebrauch machen wollen, haben die alten Schuldverschreibungen mit den zugehörigen Erneuerungsscheinen, dem am 2. Januar 1912 fälligen Zinsschein und allen fol⸗ genden, sowie mit einem unterschriebenen Nummern⸗ verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den Um⸗ tauschstellen einzureichen; Formulare werden von den letzteren ausgegeben. Fehlende Zinsscheine sind an die Umtauschstelle bar zu vergüten. Die neuen Schuldverschreibungen nebst Er— neuerungs- und Zinsscheinen per 2. Januar 1912 können nach vorheriger Benachrichtigung in Empfang genommen werden. Außerdem wird den Einreichern der Betrag von 6 20 — 2 0½9 vom Nominalbetrage für jede Schuldverschreibung abzüglich des Schluß⸗ scheinstempels in bar ausbezahlt. Berlin, den 21. Juli 1511. „Archimedes“ Actien-Gesellschaft für Stahl- und Eisenindustrie.
in
38673 . Nachdem Herr Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann in Dregden aus dem 3 3 Dresdener Papierfabrik in Dresden freiwillig ausgeschieden und an . Stelle Herr Hofbuchdruckereibestzer Walter Meinbold in Dresden in dasselbe eingetreten ist, so wird dieses hiermit bekannt gemacht mit dem weiteren Bemerken, daß der Ausschust gegenwärtig aus 3 . 8.3
Stadtrat a. D. Franz Schaal,
Geb. Sanitätsrat Dr. med. Schieck, . Otto Borkowskt
Dresden, den 20. Juli 1911.
Dresdener Papierfabrik. Das Direktorium.