1911 / 173 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1. Aufgebots, mit der Erlaubnis. zum Tragen der

Armeeuniform, Heu

In 2 Au ebot 1 9. ideen 6 pe 1. Aufgebots, Offiziere des Rilim. der Res. des Drag. Regt der Erlaubnis zum T Oberlt. der Landw. Inf. elen (Siegen),

Oberleutnant Ern st (Stockach), Oberleutnant der Landwe Erlaubnis Forchmann (Ratibor), Eichholtz (Dan eu enhofen (Disseldorf), Ramlau (i Berlin), Brandenburg.) Nr. 3, Faeger (Karlsruhe), Aufgebots, Kuhbier (Duisburg), Oberlt. isenbahnbrig. . fiztere, Fähnriche usw. 19. Juli 1911.

, zum Lt. der Res. des Inf. r. 118, Baudemann u Oberlts.: die Regte. Nr. 91, Vorpomm. Feldart. R Feldart. 1. Aufgebots; Hem me (Oannover), des Nr. 10, Wolters Stille, Kutscher nf. 1. Aufgebots; zu 8 6. Bad. Inf. Regts. des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts.

9 66 Vizefeldw. arl (4. Großherzogl. Hess.) N Vßtzefeldw., zum Lt. d Ltg.: Voß ( Adenbur Müller (11 Oldenbur Nr. 38, Koeniger zu Lts. der R dart. Regts. von S snabrüch, des Minden. ), Vizefeldwebel, e Lts. der Res. : Kaiser Friedrich III. nf. Regts. Nr. 132. rinz⸗Regent Luitpold von Weimar), Lt. der faffendorf! marschall Prin; A (Marburg), Viewacht zu Oberlts. di

Wörrachf, Lt. der La ö targard), Hauptm. der Landw. Inf. Tragen der Uniform der Res. Nr. 62. v. Gau se (Konitz omm.) Nr. 11, mit

andw. Inf. 1. der Res. des Oldenburg. der Res. des

QMldenburg) der Landw.

die Vizewachtmeister: rnborst (1. Hannov.)

eldart. Regts. Nr. 58 Lts. der Landw.

1h I (Marburg) de

Nr. 114, Henneberg (Gera

ich nee voigt (Sondershausen

Bayern (Ma

Landw. In ; Vhefeldw., des Füs. Regts. General

von Preußen (Hannov.) N

meister, des Berg. Feldart. Re

Beutter (Lörrach) der Landw Inf. l

cke (Mannheim) des Landw.

Schmidt (Heidelberg) der Landw. Inf. Sauer (Mannheim), Vizefeldw.,

die Vizewachtmeister; des Feldart. Regts. Großherzog

Mastatt) des 2. Bad. Feldart.

(Straßburg), Leutnanant

zn e fle hh Obe s. Inf. Regts. F. 8. . Wedel (

1. Aufgebois, Aufgebots, Arzt dart. 1. Aufgebots, Rape (Götzen), der Referpe des Westfaäͤlischen Jägerbataillons N hrfußartillerie

rag Oberlt. der Res. des Schles. Oberlt. der Landw. Pioniere Oberlt. der Landw. Lt. der Res. des

andw. Kav. andw. Fel

rmeeuniform, Pion. Bats. Nr. 6 J. Aufgebots, ioniere 2. Aufgebots, son. Bats. von Rarch der Landw. Pioniere der Landw. 2. Aufgebots der Nachträgli Balholm, on Zur Dienstleistung kommandiert: Moritz von Anhalt⸗Dessau 22. Juli 1911 a in Potsdam, v. Gren. Regt. König 2 * n Schleswig. v. , .

r. 73, Roth gts. Nr. 59;

ier, 8 4. Fur eingegangen: ; 8 Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, bei der Gisenbahnabteil, des Großen Ge r beim Stabe des Inf. Re Pomm.) Nr. 42, im Ansch

laufendes Kommando zur K

ilhelm 1V. (1. Pomm) Nr. 2, Regt. von Manstein August 1911 ab. Graf Kommandeur im Inf. die Erlaubnis Blomeyer-Barten⸗

Äts. der Res.: rin; Wilhelm Nr. 112;

. v. Nicolai Mastatt), JL. Bad. Nr. 14, Grieshaber 30; Lantzius⸗ Beninga 2. Reinlschen Hus. Regts. Nr. 9 (Diedenhofen). Lt. der, Landw. oederer (Metz), Regts. Nr. 136, v. Zitzewitz Nr. 1, zum Rittm., der Ref. des Deutsch Ordens⸗Inf. urt a M.). Oberlt. der Friedrich Wilhelm III. zu Oberlts.: s. des Inf. Regts. General⸗ reußen (8. Brandenburg.) 1. Aufgebots, Kühne

Kuhl, Majo

Regt. Nr.

der Reserve des zum Oberleutnant,

J. Aufgebots, zum zum Lt. der Res. des Schlawe), Oberlt. Wolff (Marien⸗

Vizefeldw., izefeldw d Komp. Chef im Inf

r. 84, letztere zwei vom 1. Major a. D., zule zose (1. Thüring.)

es Regts. erteilt. Inf. Regt.

der Niederlande (Hannov.) Nr. 16, gin Viktoria von Großbritannien J. Nassau. Inf.

4. Lothring. In der Res. des 1. Vizefeldw., zum Lt. d, Nr. Io2, v. Reibnitz (Frankf

zum Hauptmann;

Tragen der Uniform die

9. Westpreuß. Inf. Regt. Wilhelmina d ardedrag. Regt. Kön Engelbrecht, Lt. im 1 Lt. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. esetzlichen Pension aus dem aktiven en bei den Offizieren der Landw. Schweiger, Lt. im Inf. Regt. Prinz Nr. 118, auf sein Gesuch seich ist derselbe bei den Res. Offizieren

Stabs⸗ und Bats. Arzt des l (6. Brandenburg.) Nr. 48, chen Pension aus dem aktiven Heere be— e bei den Sanitätsoffizieren der Res. an⸗

(1. Brandenburg.) ö die Lts. Wieland (Frankfurt a. M) der Re Feldmarschall Prinz Nr. 64, Andreae ( r) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; (Frankfurt a. M.). Vizefeldw; ein.) Nr. 29, Buschmann Minden. Feldart Regts. Nr. 58.

Versetzt: Schwarz (Frankfurt a. M.), Aufgebots, zu den Res. Offizieren des

r. 81. Befördert: zu Lts. der des Jägerbats.

Friedrich Karl von Hanau) der Landw. Kap. zu Lts. der des Inf. Regts. von Horn (Frankfurt a. M.), Vijewachtm.,

Oberlt. der Landw. Inf. J. Kurhess. Inf. Regts.

Vizefeldwebel: von Neumann (1. Schles.) Nr. 5H, Bonn), des Westfäl. Jägerbats. Jägerbats. Nr. 11, Peiffer (Metz), der Hauptleuten: (1X Berlin) der Reserve ußart. Regts. Nr. 17, Hoppstäd 1. Aufgebots; Niedersãchs. Fußart. die Vijefeldwebel: Bretschne ider Idmann (Mübhlbausen Regts. General⸗Feld us (Bielefeld, Raabe Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Kästner, des Fußart. Ratthäus, Schröder (Metz,, des Rbe ln), des Schleswig Holstein. s. Fußart. Regts. Fußart. Regts. Nr. 11 uf der Gardelandw. Tandw. Pioniere 1. Aufgebots; eterson (1 Königsberg), des P Nr. 1, Holtmann (Oberlahn⸗ Uicke (11 Dortmund), des 1. Elsäss. otbring. Pion. Bats. Pion. Bats. Nr. 17 1. Aufgebots der t. der Res. die Vize⸗

in das 1. und Irland. persetzt. E Regt. Nr. 87, Frhr. v. Forstner, Nr. 171, der Abschied mit der Heere bewilligt; zuglei Inf. 1 Aufgebots angestellt. Jarl (4. Großherzog. Hess., aktiven Heere ausgeschleden; zug des Regts. angestell

Im Sanit II. Bats. Inf. Regts. der Abschied mit der gesetzli willigt; zugleich ist derselb

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Durch Verfügung des Krie Schubert, Kriegsgerichtsrat, zum 1 II. Div. versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

schied. 30. Juni. Schürmann, werfabrik Spandau, auf seinen

28. Juni. Rechnungsrat Giese in M., Borchert, Zweiter Vorstand der es Amtsvorstandes da⸗ Markert in Hanau Zweiter Vorstand Amtsvorstandes

ätskorps. Claus,

TV lin), . Berlin) von Stülpnage

ever mann ( Marburg), des Kurhess. Maschinengewehrahteil. Nr. 6, gewehrabteilung Grünberg

Sachs (Geldern) der Maschinen⸗ Oberleutnants: 2. Westpreußischen II Bochum) der Straßburg), Lt. der Res. des um Oberlt.; zu Ltg. der Res.: (il Hamburg), des Gardefußart. i. Th.), Hoogklimmer (Stade), zeugmeister (Brandenburg.) N Marienburg), des Fußart. Regts. Wilde (Beutben 1. Ob. Dieskau (Schles.) Nr. des Rbein. Fußart. Regts. Nr. 5, Fußart. Regts. Nr. 9,

zu Oberlts: Pioniere 1, Auf⸗

gsministeriums. 6. Juli.

Arnold ( August 1911 von der 4. zur

Regts. Nr. 10

2 Durch Allerhöchsten Ab

Betriebsdlrektor 1. Klasse bei der Pu Antrag mit Pension in den Ruhestan

Burch Verfügung des Kriegs die Garn. Verwalt. Direktoren: Karlsruhe nach Frankfurt a. M., V Garn. Verwalt. Schöneberg, in die Stelle d die Garn. Verwalt. Oberinspektoren: he als Amtsvorstand, Schwarzkopf, ] in die Stelle des in Flensburg nach Mainz, als Zweiter in Offenburg nach Hanau als Amtsvorstand; Zuschneid erlin nach Schöneberg als von der Hausverwaltung des Kriegs⸗ alt. Berlin III, Gericke in Weißen⸗ homas in Mörchingen nach Offenburg, Thiel orstaͤnde, Gentzs

ministeriums.

Gilles I Cd ö Beck (Metz des Niedersäch Crossen), des 1. Westrreu die Lts. Wolff II gebots, Blum der Res. : die Vizefeldwe e Bats. Fürst Rad iwill (Ostyreuß. stein), des Rhein. Pion. B on. Bats. Nr. 15, 16, Etz old Wellen stein EGisenbahnbrig., zum Haup des Eisenbabnregts. Nr. 2, zu * Reese II Berlin), des Eisenb (II Cöln), des Telegraphenbats. charakteris. Zeug · Oberlt. der Landw. 2 B. Abschiedsbewilligungen,. m. Der Abschied bewilligt: Leiter (Schleswig), KRalser Alexander Gardegren. Reg Hauptm. der Res. des Königin beiden mit der Erlaubnis zum v. Frisch (II Berl Königin Viktoria von Sauptm. des 2. Aufgebots fetter I Königsberg), Augusft von Preußen Oberlt. der Landw. Inf. Tragen der L

1 Berlin), Boeddinghau Tecklenburg

nach Karlsru Verwalt. Mainz. Lichtwarth

Vorstand, Oppermann erwalt. Inspektoren: Krotoschin als Amtsvorstand, Zweiter Vorstand, Fechtner ministeriums zur Gar burg nach Verden, T in Danzig nach Flensburg als Amtsv zur Hausverwaltung des Kriegsministeriur nach Weißenburg als Kont Kontrollefüͤhrerstelle daselbst, Kontrolle führer, Sch Gumbinnen nach Tilsit, Casp Lehmann, Grundste dt, Lazaretto

Crefeld) der izefeldwebel: P

11 GV Berlin), des 1. eißenfels), des 1. Westpreuß. II Berlin), Oberlt. der Landw. tm., Fehling (II Berlin) X m Dberlt.; zu Lts. der Res. abnregts. Nr. 1, Wolff Sa ck (Frankfurt a. M.), Ausgebots, zum Zeug -⸗Oberlt. Im Beurlaubtenstan de. Hauptm. der Res. des Rollin [II Berlin), Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, isherigen Uniform, des 1. Gardedrag. Regts. Irland, Sch ae fer Cöln), ren. Landw. Regts., Scharf⸗ at. der Res. des Feldart. Regts. Prinz Litihau.) Nr. 1, Stubenra uch (Gnesen), J. Aufgebots, mit der Erlaubnis (X Berlin),

2. Aufgebots, berlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Oberlt. der Landw. Feldart. Lt. der Res. des Niederrhein. Berlin), 2t. der Res. des Inf. v. Rheinbaben

ch in Berlin ns, Krüger in Schöneberg Preuß in Danzig in die Bunk in Brieg nach Mörchingen als Darmstadt nach Berlin, Lubins ki in er in Koblenz nach n erinspektoren arettoberinspektoren, die

feldwebel⸗ rolleführer,

29. Juni. be in Brom berg und Karlsruhe, zu Laz aft. Inspektoren auf Probe: Gnirs in Metz em ke in Metz,

ernannt.

ts. Nr. 1,

Garn. Verw fowskd in Berlin, Eggers in Wesel, L in Koblenz, zu Garn. Ven walt. Inspektoren⸗ Juli. Dr. Vollert, überzähl. Intend. Institute, zum etatsmäß. Militärintend.

Tragen ihrer Rittm. der Res. ettmann Großbritannien und

des 4. Garde : Intend. der militärischen Assessor ernannt. Reinhold, Proviantamtsinsp. in Weißenfels, auf seinen Antrag zum 1. August 1911 mit Pension in den Ruhestand

Königlich Sächsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung.

Verfügung des Kriegsministertum s. 14. Juli. Diplomingen. bei der Art. Werkstatt Dresde aumeister und Betriebsassist. ernannt. blmstr. beim XIX. (2. K. S.) Armee⸗

andw. Armeeuniform, Landw. Trains Oberleutnant s (1IV Berlin), O (Adolf) (X. Berlin), L Aufgebots, Hermann (1 Berlin), Hosemann ( raf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, . Et. der Res. des Huf. Regts. von Zieten ( Duncker ( V Berlin) jeld. Kirm se (Altenburg), Oberlts. der Landw. Gehlen (Halle a. S), t der Erlaub⸗

1. Aufgebots, Landw. Inf.

püschei, . JL August d. J. zum Militärb Fir, Unterza korps, zum Zahlmstr. ernannt.

Durch Verfügung des Gener— Zahlmstr., dem III. Bat. Schũtzen⸗(Füs.)

ts. Nr. 39,

(V Berlin), burg.) Nr. 1. Aufgebots, I. Aufgebots, DBberlts. der Landw. nis zum Tragen der t ver Res. bes Anhalt. Inf. Regte. Tandw. Trains 1. Aufgebots, 2. Aufgebots,

der Landw. ralkom mandos. Schmalz,

Flem ming, Regts. Prinz Georg Nr. 108

Thiele (Bernburg), Feldart. 1. Aufgebots, letzterem mit andw. Armeeuniform, v. König (Halle a. S.), Nr. 93, Steffens (Magde⸗ Hontschik (Hirschberg), mit der Erlaubnis zum d. Carnap (Lauban). Oberlt. der

XIII. (anniglich Wüůrttembergisches) Armeekorps.

Ernennungen, Beförde⸗ sw. Im aktiven Heexe. v. Wencher, Oberst und Kom⸗ König Karl Nr. 123, zum Gen. Major 35 Kommandeur der 80. Inf. Oberstlt. beim Stabe unter Versetzung zum

der Führung ng (Hermann), Oberst⸗ Inf. Regt. Kaiser Friedrich, des Gren. Triebig, Major und Bats. Kom⸗ Nr. 119, zum Oberstlt. be⸗ 0. Inf. Regts. Nr. 189, Fasser Friedrich, König Hauptm. im Füs. Regt. esterreich, König von Ungarn Nr. 122, Chef enthoben und tritt m Großen Generalsta es XV. Armeekorps behuft Ueber⸗ mmando nach Preußen belassen. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, lz Komb. Chef in das Füs. Regt. Ungarn Nr. 122 Kommandeur zum Obersten befördert. Negts. von Holtzendorff kabe des Manefelder

Offiziere, Fähnriche usw. rungen, Versetzungen u Friedrichshafen, 19. J mandeur des Gren. Regts. befördert und behufs Verwendung a Brig. nach Preußen des Gren. Regt.

burg), Lt. de t HDauptm. der Landw. Inf. Tragen seiner bisherigen Uniform, Landw. Kav. des Leibdrag.

Aufgebots, (2. Großherzogl. Hess.) bisherigen Uniform, Landw. Inf. Landw. Inf. Sauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ragen seiner bisherigen Uniform, . g Rudolph 1. Oberelsass. Inf. Regts. Nr. 167, Landw. Armeeuniform, der Landw. Inf. Tt. der Res. des Kür. Regts. Leonhard (Elberfeld), Hellekessel (Bonn), Rittm. der aubnis jum Tragen der bis⸗ der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 2. Aufgebot, des 2. Thüäring. Inf. bnis zum Tragen seiner bie herigen Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Landw. Armeenniform, Aufgebots,

Heinicke dw. Feldart. 2. Auf⸗ Aufgebots,

kommandiert. Königin Olga Ni. 119, König Karl Regiments beauftragt. leulnant und Bats. Kommandeur im König von Preußen Königin Olga Nr. 119 versetzt. Gren. Regt. Königin Olga fördert. Juncker, Major beim Stabe des ] als Bats Kommandeur in das Inf. Regt. von Preußen Nr. 125 vers Kaiser Franz Joseph von von der Stellung als Komp. . Regt? über. v. Schã fer Hauptm. i istung beim Generalstabe d Generalstabe in dem Ko

zum Tragen Wildner (Gleiwitz), z. (Gatter ißt), Roeingh (Düsseldorf) mit der Erlaubnis zum T Landw. Trains

Aufgebots, . Halden wa

(Barmen), Oberlt. rer Res. des Feiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Busse (Detmold), 2. Aufgebotẽ, von Driesen (Westfäl.) ats. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Tandw. Kap. J. Aufgebots, mit der Erl Gilaser (1 Cöln), LTt. der Landw. Inf.

mandeur im Esch (Elberfeld),

Frhr. v. Nagel (Münster), Lt. . Nr. 4, Jo res (Crefeld), Z5ppritz, um Stabe des

herigen Uniform, e, kommandiert

Droop (Aachen), hie lo (Schwerin), Hauptm. Regtg. Nr. 32, mit der Erla Uniform, Röhricht (tieh),

t der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Inf. 2. Aufgebot,

zur Dienstle weisung zu diesem Ruthardt, überzäbl. Hauptm Preußen Nr. 120, als Joseph von Desterreich, König von Oberstlt. und

Fönig von Kaiser Franz versetzt. Frhr. Thu mb v. Neuburg, Regts. Königin Olga Nr. 25 Major beim Stabe des Feldart. J. Rhein. Nr. 8, behufs Ueberweis Nr. 75 in dem Kommando nach Preußen und Battr. Chef im Feldart. Regt. König Karl Ostermahyer, überzähl.

geb ots, mi Wehn (1 Bremen), Becher i (I Altona), ebots, Jebens (1 rande (Oenabrüch, leper (Hannover), Lt. eele mann

Lt. der Landw. Inf. eu beck (Schwerin), ts. der Lan Hamburg), Lt. des Landw. Trains 2 der Landw. der Landw. Rittm. des Landw. Trains

ung zum S Feldart. Regts.

(Weimar), in das Kriegt ministerium versetzt.

Hauptm. im Feldart, Regt. König Karl Ny. 13, jum Batzr. trnannt. Roell, Oberst. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, kn überzähl. Hauptm. befördert. Rummel, Zeuglt. beim Neben. n Vepot in Um, zum Art. Depot in Ludwigsburg versetzt, v. Gz Gen. Major a. D., zuletzt Oberst und Kommandeur deg Inf, dre Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, auf sein Gesuch mit sennn Pension zur Diep. gestellt. Glauner, Oberlt. z. D. und Besun öffizler beim Vandw. Bezirk Heilhrenn, der Abschied mit seine: Pension bewilligt. Landgraf, Fähnr. im Inf. Regt. Lin Wilhelm 1 Nr. Lat. jut Hef. berlaüti. Vog el; Königlich Fran ZJeuglt. beim Art. Depot in Ludwigsburg, ben seiner Stellung en, hoben. k Zeugfeldw. beim Art. Depot in Ludwi bun . ersetzung zum Neben-Art. Depot in Ulm zum eu efördert.

Im Beurlaubtenstan de. Befördert; Haidlen (Stutz gart), Oberlt. der Res, des Gren. Vegte. Königin Olga Nr. 16 zum Hauptm.; zu Oberits.: die Lis. Dahl st röm (Ludwigsburg) de Ref. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, Ableiter (Eßlingen Frhr. Langwerth v. Simmern (Stuttgart) der Landw. In J. Äufgebots, Schu ster (Stuttgart) der Landw. Piontere 1. An gebots, S . gad hn der Landw. Feldart. 3. Aufgebot; Uig. der Ref. die Vijewachtmeister: Fischer, Roser, Gin (Stuttgart), des 4. Feldart. Regts. Nr. 66.

Der Abschied J, den Lts: Lau seęr (Stuttgart) da Res. des Feldart. Regts. König Karl. Nr. 13, Michah elles Eu. wigsburg) der Landw. Kap., 1. Aufgebots.

ö riedrichshafen, 6. Juli. Dr. Dann ecker, Ga Oberarzt und Regts. Arzt im Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. g zur Vertretung des erkrankten Div. Arztes der 26. Div. (I. R. R kommandiert. ; Schloß Friedrichshafen 11. Juli. Die Unterart. Mutfch ler im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121 Jaeger sn Feldart. Regt. König Kart Nr. 13, dieser unter gleichzeitiger Va, . ö dag Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zu Assist. Aertgn befördert.

Schloß Friedrichshafen, 18. Juli. Dr. v. Wegelin Gen. Arzt (mik dem Range als Gen. Majer), Korptzgrit und Abtel Chef im Kriegsministerium, zum überzähl. Obergen. Arzt ernannt.

Schloß Friedrichshafen, 15. Juli. Steck, Geheinn e ,,, Sekretär im Kriegsministerium, der Titel Rechnungen verlieben.

Schloß Bebenhausen, 27. Juni. Nau ber, Musikmeöh im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, mn Obermusikmeister befördert.

Königreich Preußen.

Aus führungsgese tz zum Reichszuwachssteuergesetze vom 14. Februar 9M, Vom 14. Juli 1911.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König m Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landun der Monarchie, was folgt:

81 Die Zuwachssteuer wird 1) In den Stadtgemeinden durch den Gemeindevorstand, 2) in den Landgemeinden und in den Gutsbezirken durch a Kreisausschuß

veranlagt. ; .

Für Stadtgemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern ka n Veranlagung auf ihren Antrag durch den Kreisausschuß zu erfchn

Auf Antrag von Landgemeinden mit mehr als 000 Einwolnm oder von solchen Landgemeinden, in denen eine Wertzuwachssteuer i por dem J. Fanuar 1911 in Kraft war, ist die Veranlagung ko den Kreisausschuß dem Gemeindevorstande zu überweisen.

ng zur Zuwach iar in denen die Sta

11 Abs. 4

23. April 1906 (Gesetzs f

daß in erster Instanz stets der Bezirksausschuß zuständig ist. 8 3.

Die Zuwachẽsteuer ist, falls sie von dem Kreisausschusse deren ist, an die Kreiskommunalkasse, in allen anderen Fällen an die meindekasse zu zahlen. Die Kassen haben den nach den Vorschnnt des Reichsgesetzes (5 58) dem Reiche zustehenden Steuerantenl 1 den Bestimmungen des Bundesrats abzuführen. ö.

Von dem nach 5 b8 des Reichsgesetzes dem Staate zusteben Antelle von 10 vom Hundert des Ertrags der Zuwachs steuer für die Verwaltung und Erhebung der Steuer, falls der Kr biese veranlagt, der Kreis, in allen anderen Fällen die Ge Hälfte. Der dem Staate verbleibende Betrag ist nach Be des Finanzministers abzuführen. ;

Von dem Anteil an der Zuwachssteuer, der nach den Vorscht des Reichsgesetzes (5 8) den Gemeinden und Gemeindedernn verbleibt, erhält die kreisangehörige Gemeinde, in der sich der fall ereignet hat, sofern sie nicht mehr als 15 000 Einwoh wei Drittel, sofern sie mehr als 15 000 Einwohner hat, drei Den Rest des Anteils erhält der Kreis. ö.

Aus den Gutsbezirken erhält der Kreis den vollen

Vie Kreise haben den auf sie entfallenden Steueranteil 1 eigenen Aufgaben und zum Teil, jedoch höchstens bis zur * für diejenigen einzelner Gemeinden und Gutsbezirke zu verwenden

Ist die Zuwachssteuer vom Kreisausschusse veranlagt. Kreiskommunalkaffe den nach Abs. 1 sich ergebenden Betrag n

Gemeindekasse abzuführen. Ist sie vom Gemeindevorstande .

so hat die Gemeindekasse den auf den Kreis entfallenden Ant die Kreiskommunalkasse abzuführen. 3 5. Für die Zeit bis zum 1. April 1916 unterliegt die mm der 83 1 bis à dieses Gesetzes gemäß 8 ho des Reichsgesetzes solß * Maßgaben: . . 1 Wenn in der Gemeinde, in der sich der Steuerfal. aber nicht in dem Kreise, zu dem sie fert. eine m, steuer vor dem 1. April 1909 beschlessen uu, J. Januar 1911 in Kraft getreten war, so wird d steüer in allen Fällen des 8 1 durch den Gemei veranlagt und an die Gemeindekasse gezahlt, dir bie vem Reiche und dem Staate gebührenden Ant.. 53 vieses Gesetzes abführt. Ergibt sich nach 1 . Rechnungsjahres, daß der auf die Gemeinde entfallende

an Zuwachssieuer den auf Grund der maßgeber . ordnung erzielten jährlichen Durchschnitteertrag ien hat die Gemeinde, sofern sie nicht mehr als 1. wohner hat, ein Drittel, sofern sie mehr als * wohner hat, ein Viertel des Ueberschusses an den tren zuführen. ebm ge Wenn in dem Kreise, aber nicht in der kreisen ore meinde, in der sich der Steuerfall ereignet, m * steuer vor dem 1. April 1909 beschlossen unt J. Janugr 1911 in Kraft getreten war, ,, in allen Fällen des 5 1 reitzautschuß veranlagt und an die

kaffe gezahlt, die ihrerseits die dem

Staate gebührenden Anteile gemä—

abführt. Ergibt sich nach ülalf .

der dem Kreise verbliebene Anteil an 3

. o fh , y nittsertr . i

die beteiligte 6 ö , .

hat, zwet Drittel, sofern sie n

ses Gesetzes nungejghres, . uwachtssteuer den g erzielten jähr⸗ der Kreis, wenn t mehr als 15 000 Einwohner . nehr als 15 000 Einw drei Viertel des Ueberschusses an die Gemeinde h reren Gemeinden dieser Art nach dem Verhältnis ihres Steue aufkommens zu überweisen. Ist in dem Re Zuwachssteuer auch aus Gutsbezirken oder fallenden Gemeinden aufgekommen obige Ueberweisungssumme derartig, drei Vierteln) des gesamten Ueberschuss ältnisse steht wie das Steueraufkommen der für die Ver . ,,, ö , . zu dem aus n und Gemeinden Gesamtsteueraufkommen. m Kreise stammenden Wenn in der Gemeinde, in der sich und auch in dem Kreise, zu dem sie steuer vor dem 1. April 1909 bes. L; Januar 1911 in Kraft getreten war, so die Veranlagungsbehörde nach § 1, stelle nach 8 3 dieses Gesetzes. anlagung auf Grund der ma von der Gemeinde . k worden, on der bisher zuständigen Behörde veranla Kasse gezahlt. Der Anteil an dem gan . . Steuerfalls, der nach Abführung der dem Reiche und dem Staate gebührenden Anteile verbleibt, ist zwischen Gemeinde und Krel nach dem Verhältnis ihrer bisherigen Beteili . y, der ,,,. oder, mtes Beteiligungsverhältnis nicht festgese dem Verhältnisse der auf Grund der kJ ordnungen erzielten jährlichen Durchschnittserträge zu ver—

4) Wenn einer Gemeinde oder einem Kreise ĩ des Reichsgesetzes die bisherige w ö bezeichneten Maßgabe belassen wird, so findet eine Ver. teilung des Steuerertrags zwischen Gemeinde und Kreis r get statt, als sie in der Steuerordnung etwa vor—

§ 6. In den Hohenzollernschen Landen tritt an die St der Amtsverband, an die Stelle des rd an ce fl . Le

Plätzen der Opposition verngmmen. daß Asquith nicht sprechen ko gann, kam es zu neuen Ru irgischer Mahnung Mitglieder.

Der Lärm wurde so stark So oft er seine Rede be⸗ gen der Opposition trotz . prechers an die unionistischen Ruhestörungen nicht aufhörten, vertagte der Sprecher die weitere Verhandlung auf heute.

Von der Rede Asquith

und am 24. Juli die übrigen Arbeit ;

eingereicht . ö rbelter der Alizarinmaqazine die 172 des ‚R. u. St. A..) at nach e

itere Kündigungen seien nicht erfolgt. ner Meldun des W. T. B.“ 5 36 46 ta ö. 6 lien r fen, 3 von ., ., üstenverkehr Beschäftigt Befehl der Seemannsunion von der A h w Aus Belfast wird dem genannten Bureau berichtet, daß in . 5 e von etroffenen Gese waren, gestern nachmittag beschlossen wurde, für ,, . 96 , . , ah ö Zugeständnisse zu machen. urde gestern der Bergarbeiter unter dem . en w eme gn r Die Zahl der anwesenden De ,, e Bergarbeiter Großbritanniens, D , Sin en eutschlands, Oester

n Glasgow

. s konnte bei dem andauernden Lärm fast nichts verstanden werden. Der einzige Sa Schlusses seiner Rede, der verstanden wurde, betonte, daß eine der es nur einen verfassun

und das sei die Notwendigk i Praͤrogative der Krone anzurufen, wafern die Lords ni stimmten, die Bill in ihrer ussprünglichen Gestalt wieder her⸗ zustellen, vielleicht mit vernünftigen Grundfätzen und Zwecken der Vorlage in Einklang ständen.

einer Sitzung des Arbeitsbureau

chnungts j ngejahre jedoch Streik der Werftarbeiter

aus unter Ziffer 3 so ermäßigt sich die sie zu zwel Dritteln es in gleichem Ver=

neue Lage geschaffen sei, mäßigen Ausweg gebe,

des Abg. Enoch Edwards ierten ist, einer Meldung

Zusätzen, di ĩ tz ie mit den n früheren Jahren. Ver⸗

reich Ungarns Bulgariens. .

(Weitere Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Kunst und Wissenschaft.

Ueber die Ursachen der zunehmenden rstör klassischer Bauwerke in Venedig, wie sie 6. 2 auf Grund der Studien deutscher Fachmaͤnner ergeben haben, werden 6 t . 1 gen gemacht, umfangreicher aßregeln zum S Kunsthauten betont wird. Es hat sich er ,, fortgesetzten Baggerungen im San Marco Kanal, die man vorge—⸗ nommen hat, um für die modernen Fahrzeuge der Kriegs, und 86 ö e e e ir. von 8 in zu gewin roste Venedigs der seine Zwischenräume ausfüllend i 6. . . i d. ist. i n, n,, uchen sich zwischen der scharfen Biegung beim Rialto und der Mündung des Seufzerbrücken⸗Kanälchens d irdi ä n,, chens den unterirdischen nächsten den beiden Widerlagern der großen Rialtobrücke und an dem nahen . und , anile in der Nähe, der ĩ . en war, mußte abgetragen werden, alten Prokuratien zeigten Verdrehungen 3 . ee fich am zen Umfang des Markusplatzeß wiederholen, der Fußboden des , weist , auf, an seinem Gewölbe wie : nnenwand des Dogenpalastes ĩ der Seufjzerbrücke bildeten sich n K als ein weiteres Anzeichen der Rostunterspülung in der großen Kirche Giorgio maggiore am anderen Ufer des Kanals ein breiter Scheitelriß längs des ganzen Mittelgewölbes, und so konnte kein Zweifel mehr sein, daß die Unterlassung jeglicher Uferbefestigung bei den verhängnisvollen Ausbaggerungen die Schuld an der schnell fort⸗ schreitenden Zerstörung dieser bedeutendsten Bauwerke der Kunst⸗

Land⸗ und Forstwirtschaft.

ö Die Aussichten der Welternte. ; as Internationale landwirtschaftliche Institut = öffentlicht in seinem er n ih ent n e fen

Der voraussichtliche Ertrag von Weizen dür auf 42 630 000, in Großbritannien auf. 16 697 000, Kroatien und Slavon ien auf 47 324 000, in Italien auf 53 500 000 ferner in Rumänien auf 33 124 000 und in Indien auf 100 596 006 Winterweizenertrag

der Steuerfall ereignet gehört, eine gr . ar, chlossen und vor dem bestimmt sich die Steuerempfangs— Ist jedoch die Ver—= Fßgebenden Steuerordnungen n. Kreise einheitlich so wird die Zuwachtsteuer

Vorgestern hat, „W. T. B.“ zufolge, in Racconigi die Helene von Serbien mit

Verlobung der . ßland, dem Sohne des

dem Prinzen Johann von Ru Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch, stattgefunden.

Spanien.

Der König Alfons ist, „W. T. B.“ zufolge, gestern Bord der Jacht „Giralda“, die von . . t ein Regente“ begleitet wird, nach England abgereist.

Der Minister des Aeußern französische Botschafter Geo

ferenz, in der sie über

rinzessin

Cicerone

rieto und der fran hatten gestern eine Kon⸗ . . die Maßnahmen berieten, die zu treffen seien, um einer Wiederholung der Zwischenfälle in der

Umgegend von Elksar vorzubeugen.

Portugal.

Die Nationglversammlung hat gestern die Berat der einzelnen Artikel des Verfassungsentwurfs begonnen. .

wenn ein be—⸗ n. dem Pfahl⸗

Die Wässer des Canale Grande

hindurchführt. So traten Risse an

. 3 Tedes ĩ j ark a j Wie amtliche Meldungen aus Janina besa us dem Lote gew

in den Bergen sich aufhaltenden Aufrührer derungen gestellt:

. 6 die olgende For⸗ Slfreng verfassungsmäßige Regie

Straßen⸗ und Brückenbau, Ableistung des ge are n n, Inlande, Unterricht in albanesischer Sprache mit lateinischem Alphabet und Gewährung einer allgemeinen Amnestie. die Aufrührer ꝛ; dem Sultan Konstantinopeler Blättern zufolge hat der Ministerrat die neuen Bedingungen der Malissoren geprüft, die mit einem Memorandum dem König Nikolaus unterbreitet und durch den türkischen Gesandten der Pforte mitgeteilt worden sind. Der Ministerrat hat noch keine Entscheidung getroffen. Wie W. T. B.“ meldet, haben nach einer Depesche Torghut Schefkets Rebellen und Montenegriner in der Na t zum 19. Juli die Truppen der vierten Division bei Leschnitza angegriffen, sind aber unter Verlust vieler Toter und Verwundeter zurückgeschlagen worden.

ö. ö Serbien. dem Blatt „Politika“ zufolge führen der 66

Abbazia weilende serbische ö , uch . . serbische Gesandte in Paris Wes nitsch Verhandlungen über

eine neue serbische Konversionsanleihe in * 1 4 f e 300 Millionen Dinars. he in Höhe von

In diesem Jahre folgte nun

; ; § 7. Für die Bevölkerungszahl im Sinne die

dez rgebnis der jeweilig letzten Sil gr Gesetzes ist maßgebend

38 zurückkehren den Bergen Dieses Gesetz tritt mit dem Tage seiner Verkündung in Kraft.

j unter Unserer Höchsteigenhändi h Heeren ne 66 gsaenhandigen Unterschrit

. . an Bord M. J. „Hohenzollern“, den,

geschichte trägt.

Wilhelm. Delbrück. von Heeringen.

ende Einzelheiten:

von Bet hmann Hollweg. te sich in Spanien

von Breitenbach. von Trott zu Solz.

von Dallwitz.

Doppelzentner Nordamerikas dürfte Einheltsziffer

voraussichtliche 124 635 009 Doppelzentner betragen. der Weizenproduktion

hu ahl p ö Erd⸗ orjährigen Produktion. Ziffer bezieht sich auf eine Gesamtproduktion von 410 Millionen ; Die voraussichtliche Erntefläche weizen in Nordamerika dürfte 8 399 000 ha betragen, wogegen sich die , , 6 3 Canada auf 4250 000 ha stellen r Stand der , aaten im allgemeinen ist in Ru dagegen ist de

Abgereist:

Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für

Handel und Gewerbe Dr. Sydow mit Urlaub. Doppelʒentn gz

von Sommer⸗

Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ leldung des, aus T hat das Medschlis für bie nn, des . t. Nur vier Abgeordnete enthielten si der Abstimmung. Wie die „St. Petersburger . agentur“ meldet, sind infolge des Kriegszustandes eine Reihe von Verhaftungen vorgenommen worden. Medjid ed Daulehs haben Polizeimannschaften auf Frauen und Bediente ge wn ö. . 6 und fünf Mann ver⸗ die Frau und die Kinder Medjid ed Daulehs bei der russischen Gesandtschaft fler, gefunden. hieb gen haftungen sind von einem vom Medschlis zusammengesetzten „Komitee der öffentlichen Sicherheit“ vorgenommen worden das anscheinend von der Regierung nicht abhängig ist. Die Stimmung in der Hauptstadt ist sehr erregt. 3 gat M reg ö. ö , 200 Reitern und einer erie bestehende Truppenabteilung ist nach Aster den früheren Schah entsandt worden. ,,

. 4 3. 6 2 europãischen e in Canada, Aegypten, Irland und Mexi j in Deutschland. Oesterreich und Schweden ist der Stand e nt. und mittel. Der Saatenstand von Sommerweizen beträgt in Nord⸗

Die Einheitsziffer der Produktion 103,1 0, der vorjãhrigen Produktion und . sich 1 een 6. 33 Millionen Doppelzentner. eträgt 115010 in Rumänien und 93,6 6/9 in Nordamerika und ist zwischen gut und mittel in Deutschland, Oesterreich und Schweden. 6e Die Einheitsziffer der Produktion ergibt 10977 90 der vorjährigen Produktion bei einer Gesamtproduktion bon 58 Millionen Die voraussichtliche Anbaufläche wird sich in Nord⸗ . auf 2 848 909 ha stellen, und der Saatenstand beträgt daselbst 382066. Der Stand ist gut in Canada und zwischen gut und mittel in Hr bm. Fel r und Ungarn.

Hafer. ie Einheitsziffer der Produktion beträgt 101,90 vorjährigen Produktion und bezieht 3 auf eine n , . illionen Doppelzentner. Die Erntefläche in Canada dürfte . O ha betragen, wogegen sie sich in Nordamerika auf

5 000 ha stellen dürfte. 2 . Nordamerikas betrãgt anada und zwischen gut und mi ĩ land, Oesterreich, Ungarn, Kroatlen und n . 3 ai . . . dürfte 6 ol 000 42

e Ungarns sam oatien und Slavoni wird auf 2 918 000 ha geschätzt, ferner in Canada auf 317 Heng Der Saatenstand Rumäniens be⸗

Die von heute ab zur Ausgabe gelan ͤ g gende Nummer 18 der len if nge len m ng enthält unter ; Ausführungsgesetz zum Reichs gesetze vom 14. Februar 1911. nt nm e fen Berlin W. 9, den 24. Juli 1911. Königliches Gesetzsammlungsamt.

dem Kabinett gestimmt.

Vom 14. Juli 1911. amerika 84, 10 /.

Bei der Verhaftung Der Saatenstand

Doppelzentner.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preusßen. Berlin, 25. Juli.

Der Präsident des Königlichen Ober-Landes kulturgeri Wirkliche Jeheime Oberregierun * D ** * ng nach Bad Wildungen abgereist. . t. n n ,,.

Etatifstik und Bolkswirtschaft. Keel und lt, gut in

. Zur Arbeiterbewegung.

. ie hiesige Zeitungen berichten, V

k 9 ch gab eine Versammlun

, . und

längeren Beratungen gegen eine starke Minderheit ei ĩ

ihre Zustimmung, der zwischen den Vertretern be. Len re fr gz

druckereibesitzer und dem Buchhinderverhand vereinbart worden ist und

bis 3 . . Geltung haben soll.

u den in Rauscha wegen des Streiks der Gl ĩ =

pflogenen Einigungsperhandlungen (. Mr. 172 d. Hir ett aus Görlitz mitgeteilt, daß die Arbeitgeber einige

u e unter der Bedingung machten,

Dienstagabend bindend seien.

Der zurzeit in Montreal (Canada) befindliche K ) reu »hremen“ hat laut Meldung des „W. T. 5. Be ofort zur Wahrung der deutschen Interessen in Haiti Port⸗au⸗Prince in See zu gehen.

Groß Berlins

b 14 1 3, eschäftigten

in Nord ĩ ghenp n ordamerika auf 46919 ha.

trägt 125 0̃s9, der von Nordamerika 94,6 und ist gut in Itali 50so, 94, alien.

Reis. Der vorauzsichtliche Ertrag Spaniens ene a dz

Der Saatenstand ist gut in Italien und mittel in Nord⸗

Der Stand derselben mittel in Nordamerika und Japan, mittel dagegen in Aegypten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

(W. T. B.) Eline Arbeiterfrau ist gestern Es sind zwei weitere Cholerafälle festgestellt

(W. T. B)

(W. T. B. Unter der Bevölkerung von Bisher sind sieben Todesfälle

amerika und Aegypten.

Baumwolle. ist zwischen gut und

Laut Meldung des „W. T. B.“ sind S ; . am 22. Juli in Lagos und S. M. sin M. S. „Möwe

1 k 2 3 Greenock angekommen. Frankf. Zte

S. „Hertha“ gestern in ö ges Zugeständni

daß diese nur bis Falls diese Zugeständnisse nicht di Zustimmung der Arbeiter anden? würden die z 1 der m . . Tarifs , ngen ö tiner Meldung der „Köln. Ztg.“ aus Hal d. S. wurde gestern nach 19wöchiger Dauer die ö gie setzer, die alle Orte des Regierungsbezirks Merseburg um— ch den Abschluß eines neuen, fünfjährigen Tarifvertrages Der Stundenlohn wird alljährlich um einen Pfennig erhöht ö Sch wel m hatten die Arbeiter einer Eisen⸗ und Stahl? gießerei wegen Lohn- und sonstiger Streitigkeiten gekündigt. Wie dem genannten Blatt unterm 23. Juli berichtet wird, wurden durch groß Zusammenrottungen vor der Fabrik und in den Nachbarstraßen die Arbeitewilligen belaäͤstigt und beleidigt. Auch einige Schässe fielen 6. . hatte viele Mühe, die ,, in der Frauen und Kinder rtreten waren, zu zerstreuen. Me w ,,, 9 zerf hrere fremde Arbeitswillige . 9 7. . 6. 3 f v. M. reichten die im deutschen Metallarbeiterver ĩ e Wet alla rbehter einen neuen Arbeitstarif ein, . Arbeitszeit in der Woche eine zehnprozentige X Lifsshlag für Ueberstunden bis 9 Uhr, 0 o o Aufs 9 Uhr und 100 0 Aufschlag für Sonntagsarbeit vorsieht. mehreren großen Betrieben wurde bereits die Kündi ö armen, traten die Metallarbeiter auch Elberfeld und Düsseldorf in die Lohnbewegung ein. samt sind an dem Lohnkampf etwa 3000 Arbelter beteiligt. Die Verwaltung der Badischen Anilin- und Sodafabrik zu Mannheim hat der „Köln. Zig. mitgeteilt, daß am 22. Just 45

Triest, 24. Juli. an Cholera gestorben.

Konstantinopel hier acht Cholera falle festgestellt. Sal oniki, 24. Juli. Ipek ist die Cholera ausgebrochen. und mehrere verdächtige Fälle vorgekommen.

Theater und Musik.

In der Hagin-Oper im Neuen Königlichen O

theater (Kroll beginnt morgen „Der Ri 6h gern; dem Vorabend „Das 6 ! ing z Nibelungen, mit des „Ringes“

Württemberg.

Die Erste Kammer nach einer Meldung des gestern nach mehrtägiger, Beratung die gesamte gsvorlage in Uebereinstimmung mit den Be⸗

1j 121 ö en der Zweiten Kammer einstimmig angenommen.

Gestern wurden faßte, dur

Großbritannien und Irland.

Der König hat i ; hat im Buckinghampalast gestern vormitta i, und Lord Lans dewne und am Nachmittag . n r Asquith in Audienz empfangen. zenen außergewöhnlicher Unruhe und Erregung kenn⸗ gestern im Unterhause die Eröffnung der Debatte h daß das Haus gsanträge der Lords zur Vetobill beraten der Premier⸗ von den Regierungspartei und den Nationalisten mit Als Asquith sich erhob, um eine igeben, wurde der Ruf „Verräter“ von einigen

R Da nur diese eine Auffü zu ermäßigten Preisen stattfindet, machen wir n

Ztg.“ aus Barmen vom auf diese Vorstellungen aufmerksam.

der bei 54 stündiger ohnerhöhung, 25 O/o lag für Arbeit nach

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Juli 1911.

Vorlesungsverzeichnis hochschule Berlin, das soeben erf 1 ist (Berli Georg Reimer), weist für das bevorstehende Winterseme elne Reihe von Erweiterungen a . ö chen erschiedener Beziehun echn t Professor Schär in 3. n , ,

den Vorschlag,

Handels 1 er w

Dem Gedanken, das ä * orlesungen zu behandeln, wird in

eingereicht. n Bezirken

lumen em arung abz

2 Tibet dich e f ch

er Allgemeinen 3