147050. M. 15522. photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meß⸗ instrumente. Honig, Senf, Kochsalz. Back und Konditor⸗ Waren, Hefe, Malz, Futtermittel, Eis, Druckereierzeug nisse, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Parfümerien, Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier ⸗Mittel, Schleifmittel, Turn⸗ und Sport⸗Geräte,
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper,
Schreib-, Zeichen⸗ Mal⸗, und Modellier Waren. Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport-⸗Geräte. Geschosse, Munition.
Holzkonservierungsmittel, transportable Häuser,
Schornsteine. Rohtabak.
Uhren und Uhrteile.
338 1910. Gebrüder Maier, Heidelberg. 1757 Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkon⸗ 38. ö . servierun gsmittel, Dachpappen, Baumaterialien. 40. eschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. n,, . 83 ö 8, 6. 117058. n. 13254. 1 2. 117051 Sch. 14761. M ö * 1 ö. = ) ; . 99 125 1911. Eugen Schäffer, Berlin, Rosenthaler⸗ 261 1911. Werner Rosenberg, Leipzig Lindenau straße 61. 1877 1811. 3 ł— . ; Geschäftzbetrieb: Chemisches Institut. Waten: Angerstr. 41. 18/7 1911. ; schäf e ah. 66. ches Institut. , Geschäftsvetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch2 Arzneimittel für Menschen und Tiere (mit Ausschluß technischer Produkte. Waren: Staubbindemittel insbe⸗ der Des in fektionsmittel) sondere für Straßen, Innenräume, Erz! und Kohlen— 2. Sch. 14698. Schächte, Desinfektionsmittel Frostschutzmittel in flüssiger und fester Form für Zement, Kalk und andere Mörtel, Mittel zum Auftauen auf Straßen und aller Flüssigkeiten in Behältern, Härtemittel für pulverisierte Mineralien, Bindemittel für alle Mineralien und vegetabilischen Stoffe, Feuerlöschmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel. Grundiermasse für Maler und Anstreicher, feuersichere Anstrichmasse, Farbstoffe, Farben. Beizen, Pasten, Harze, Appretur⸗ und Gerbe⸗Mittel, Bohnermasse. Brunnen und 105
Bade⸗Salze. Wachse, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette. Schmiermittel, Benzin. Streumehl für Bäckermeister, Hefe, Backpulver. AÄtherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel, (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohr—
gewebe, Dachpappen, künstliche Fußböden, künstliche Straßenpflaster, Baumaterialien.
6.
D. 9i66.
11705
9. 1866 1910. Carl Deutzm ann, Krefeld, Stephan— straße 76. 1817 1911. Geschäftsbetrieb: Gesundheitliches Reformhaus. Waren: Beleuchtungs, Heizungs⸗, Koch“, Kühl, Trocken und Ventilations-Apparate und Geräte, Wasserleitungs᷑ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Toilettegeräte, Kämme, Schwämme. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, mineralische Rohprodukte.
35 1911. Wilhelm Schwarzhaupt Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., Cöln. 18,57 1911. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Flüssig⸗ keiten für Desinfektions- und Odorisier-Apparate.
2. 117053. F. 10904.
MAL 6E SI
2016 1911. Farbwerke vorm. Meister Lucius A Brüning, Aktiengesellschaft, Höchst a. M. 187 1911.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pharma⸗ zeutische und therapeutische Produkte.
' 8 91 9099 Dünge⸗ 2. 1417054. A. 9099. mittel. Farbstoffe. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Kleb— stoffe, Wichse, Lederputz, und konservierungsmittel, Appre—
Hæmatogen Hommel tur und ä Gref, Bohnermasse. gen ö stoffe und Waren daraus für gesundheitliche Zwecke.
1456 1911. A. G. Hommel's Haematogen, Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch-Appa— Zürich (Schweiz); Vertr.: Pat.“ Anwälte L. Glafer, rate, »Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche S. Hering und E. Peitz, Berlin 8.W. 68. 18‚!7 1911. Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische,
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate. optische, geodätische, nautische, elektrotechnische Instrumente
Waren: Pharmazeutische und diätetische Präparate und und Geräte. J K e, zeine. Spirituosen, Gebäck, Schokolade, Kakao, 7. 117060. L. 11830. Arnneimittel. . 6656 1910. Rudolf Liefmann :
2. 147055. D. 9642. & Co., Hamburg. 187 1911.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Import ⸗Geschäft. Waren: Kopf⸗ bedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Schuhwaren. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
Concentrella
2312 1910. 1817 1911.
MäakCn -n
Alfred Decker G. m. b. H., Cöln.
Geschtftsbetri 6 ; Geschtf und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Bier. Weine, Spiri—⸗ 2 . Nor 42 §y — 3 ? eim,
SGeschäftsbetrieb: Versand. und Crport-Geschüft, tuosen. Saiten von Musikinstrumenten.
Fabrik chemischer und pharmazeutischer Präparate, Par— = .
fümerien. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für 42. 147061. Sch. 11176.
medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektions— mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilette— geräte, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor⸗Waren, Hefe,
furt a. M.
12.
313 1911. 187 1911.
Geschäfts betrieb: Leder jeder Art. Imitation“ aus überseeischen Bastardfellen.
169.
Gustav
271
1911.
81
Fa.
1910.
18s7 1911.
Geschäftsbetrieb:
Spirituosen. Korns und Branntweine) und alkoholfreie Getränke.
Waren:
117062.
147063.
Herstellung
147066.
Röder
Herstellung Spirituos
DoMIMN0
A. M. Schiff G. m. b. H., Frank⸗ 18/7 1911. Geschäftsbetrieb: Leder und Schuhfurnituren⸗Hand⸗ lung. Waren: Oberleder.
Sch. 14739.
S. 22447.
Rudolf Heim, Worms a / Rhein.
und Vertrieb
Waren: Lederspezialität „Chevreaux Beschr.
R. 11943.
öder
Nachf.,
und Vertrieb
en
Liköre,
aAlnderung in der Person des Inhabers.
266 130279 GC. Umgeschrieben am Molkereigenossenschaft
9548) R. A. v. 10. 6. 1910. 14. 7. 1911 auf Königsberger (vormals Holsteiner
Chemnitz.
Cremes,
von
von
Backpulver, diätetische Nährmittel. Malz, Futtermittel, 16 12 1908. Schlüter & Maack, Hamburg. 1857 Molkerei) eingetragene, Genofsenschaft mit un⸗ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, 19114. ̃ ; beschran ter Nach schuß pflicht, Fon ig berg i. r. Wasch“ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Geschäfts betrieb: Import‘, Kommissions und 532 138291 8. 8 R. A. v. 10. . 1211. Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Speditions -Geschäft. Waren: Ungeschrieben am 14. 7. 191] auf Fa. J. W. Sältzer, Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Kl. Hannover. 1
Ackerbau, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei ⸗ und Tierzucht ⸗ 1 Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 2. Pflaster, Verbandstoffe. Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
4. . Blumen. b. Schuhwaren. C. Strumpfwaren, Trikotagen. 9 d. Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
mittel. 51 . I. 117056. G. 11873.
R Umgeschrieben am 14. 7. 1911 auf Josef Königer, Gelöscht am 14. 7. 1911. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Memmingen. . . 264 84154 (T. 3576)
2063 1911. Wilhelm Graaff, Berlin, Linkstr. 17. 5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 160 18189 S. 19561) R.. v. 28. 3. 1896. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.) 1857 1911. Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. 3 13222 S. 11517 * 5 25. 9. 5 toffelmehl, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Lleie,
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche 333537 S. 61 68) ,. 89. l. 1906. und Futter⸗Schrot, Mutschelmehl, Senfmehl, Spirin Eismaschinen und Kühlapparaten und Geräten. Waren: und photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahn⸗ 123219 . 2540 , . * 1I. 1909. essenzen, Branntwein, Likörextrakte, Limonade Beleuchtungs«“, Heizungs-, Koch,, Kühl-, Trocken- und ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ „136742 6. 103538) 5 29. 19 Selterwasser, Schmieröl, Terpentinöl, Vaselinöl Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗ und produkte. n 141967 S. 1191 s. 2 21. 3. 1911. Senföl, Fruchtöl, Gewürzöl, Knochenöl, Benzin. B Bade ⸗Anlagen, chemische Produkte für industrielle Zwecke, 8. Düngemittel. Umgeschrieben am 14. 7. 1911 auf Fa. Fried. Seyler, Spiritus, Premier jus, Margarine, Talg, S Härte⸗ und Löt-Mittel, mineralische Rohprodukte, Dich! 19. Fahrzeugteile. Deidesheim. . ; Austern. Krabben, Fische, Krebse, Krebsertrakte. 3 tungs! und Packungs- Materialien, Wärmeschutz, und 11. Farbstoffe, Farben. 12 12383 Sch. 86 R. A. v. 14. 14. 1896. Käse, Konservierungspulver, Ammoniak, Wein Isolier · Mittel, Asbestfabrikate, Nesserschmiedewaren, Werk⸗ 12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. * 19319 (Ec. 4433 39 5 w. 1g. . . Salpeter, Ather, Schwefel, Naphthalin, Paraffin, zeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Schlosser⸗ und 14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. n 23938 1 34 2 Seifenpulver, Waschblau, Soda, Pottasche, Schmiede- Arbeiten, Blechwaren, Glocken, Lederkonser /! 15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. „99239 6 h 61 48) . 26, 10. Alaun, Vaseline, Wachs, Wachslichte, Stearinlichte vierungsmittel, Waren aus Gummi und Gummiersatz 19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. . Uumgeschrieben nl 15.7 1911 auf J. F. Plate, Lacke, Firnisse, Farben, Wichse, Putzpomade, stoffen für technische Zwecke, Brennmaterialien, Maschinen, 21. Figuren für Konfektions- und Friseur· Zwecke. ö Buenos Aires; Vertreter: Adolf Schlechter, Berlin, g Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus-; 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗ Kaiser Alles 204. . . kuchen, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak gelöscht und Küchen⸗Geräte, landwirtschaftliche Geräte, Eis, Uhren Apparate, Instrumente und WHeräte, Bandagen, 21 131976 (B. 20267 R.. Y. 15. ö. 1919. 1911. und Uhrteile. künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Umgeschrieben am 15. 7. 1911 auf Eugen Blasberg 2 sz3796 (V. 2458) 2 * * J. b. Physikalische, chemische, elektrotechnische, Wäge⸗ . Co., Düsseldorf. 6. 147057. D. 9631. und photographische Apparate, -Instrumente und 266 72694 (3. 1143) R. A. v. 28. 10. 1904. Gelöscht am 17. 7. 1911.
22112 1910. Ernst Dresiler, Geräte, Meßinstrumente. . 663 8 . . . II. 1905. — — Dresden, Leipzigerstr. 107. 18ñ7 1911. 23. Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten- und land ⸗ . (3. 22209 , 153. 5. 1919.
Geschäftsbetrieb: Drogenhand⸗ wirtschaftliche Geräte. „144583 (5. 2461) , „16. 5. 1911. Erneuerung d lung. Waren: Bürstenwaren, Pinsel, 24. Möbel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Umgeschrieben am 15. 7. 1911 auf Bayerische Speise⸗ Am 16. 4. 1911. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Betten, Särge. fettfabrik Josef Zitzelsberger, Gesellschaft mit 264 49832 (G. 3161). Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlösch⸗ 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. beschränkter Haftung, München. Am 3. 6. 1911. mittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ 26a. Fleischwaren, Fleischextrakte, Gemüse. 2 142686122 (6. 10817) R. A. v. 5. 5. 1911. 8 52079 (M. 5220). 8 masse für zahnärztliche Zwecke. Emaillierte b. Eier. Umgeschrieben am 15. 7. 1911 auf Bauer & Cie., Am 1. JT. 1911. und verzinnte Waren, Farbstoffe, Blatt⸗ c. Zucker, Honig. Berlin. 38 5323621 (Sch. 4599).
metalle, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ e. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis.
Miether, Braunschweig.
Solingen, Augustastr. 9. 2 29565
38 133914
(E. 4176) 11. 7.
0 76576 Umgeschrieben am
R. -A. v. 7J. 3. 1905. 1911 auf Fa. O. C. F.
R. A. v. 158. 4. 1909. 1911 auf Paul Küller,
9b 116129 Umgeschrieben am
M. 12275) 14. 7.
A. 1669) R. A. v. 1. 4. 1898.
(P. 7849) R. A. v. 16. 9. 1910.
runge⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse, 27. Roh. und Halb- Stoffe zur Papierfabrikation, Umgeschrieben am 17. 7. 1911 auf Friedrich Hoh⸗ Gummi, Gummiersatzstoffse und Waren daraus für tech⸗ Tapeten. meier, Darmstadt.
nische Zwecke, Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, 28. Buchstaben, Druckstöcke. 2060 97884 (O. 2583) R. A. v. 14. 6. 1907. Nachtlichte, Dochte. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ 29. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. 4106746 (O. 2720) „ , 27. 8. 1908. und Feuerlösch - Apparate, -Instrumente und Geräte, Ban⸗ 30. Bänder, Spitzen, Stickereien. Umgeschrieben am 17. 7. 1911 auf Olex⸗Petroleum⸗ dagen. Phnsikalische, chemische, optische, elektrotechnische 31. Sattler, Riemer Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
dorf.)
383 7374 „17651
18512 53521 57699 37922 3595355 26502
75535 93712 169865 127927 13660565 130375 1319358 132149 i 33465 13534653 1 35943
„138168
„140037
Umgeschrieben am 15. 7. ol' Söhne, Bremen.
166 60396 „ G6G1624 „62441
J, am 17. 7 Destillerie Gesellschaft mit beschränkter 8 — 65 Oberbayern). dast
38 1411863 (O. 4072) R. A. v. 4. 4. 191 JJ 111 , ,. n 8336. 18 d, ig,, . „145844 O. 1213, , 25.5 Umgeschrieben am 17. 7. 1911 auf Westsiils
Cigarrenfabriken „Solent“, Anholt i. Westf.
8 52979 „ 52175
Umgeschrieben am 17. 7. 1911 auf Riemann, Linden b. Hannover.
264 49832 Umgeschrieben am 17. 7. 1911 auf Eduard Nachfolger, tung, Cassel.
Anderung in der Person
9b 43039
Jetz iger Vertreter: Walter Beien, Düsseldorf, At bachstr. 16.
Die Firma der Zeicheninhaberin Columbus⸗Werke Gesellschaft mit beschränkt Haftung (14. 7. 1911).
1271461 „71532 7 3134
Die Firma der Zeicheninhaberin Allgemeine Glühlichtwerke Gesellschaft mit schränkter Haftung 15. 7. 1911).
6 113361
(Sch. 662) R. »A. v. 19. 7. J 16468. Sch. 1642) 269g. Sch. 4599) „158. 5. Sch. , 468. 2. (Sch. 6 49 , (Sch. 5508 28.
Sch. 568099) ,, (Sch. 7453) 1 1 . ö re n, 1.
X 8 & & 0
I S3 166i; . 23. 6 1. Sch. 12724) , 4. 1910 Sch. 12610) , 666. 6 inn, i,. k Sch. 1B2944 , „ 19. „ (Sch. 12852) 56959 Sch. 12853) 1 66 m .
Sch. 13636 . (Sch. 13829) 6.1 199 (Sch. 14029) j 3
auf
B. 9363) R. A. v. 16. 6. 1903. B. 2419) n, 4. 8. 4 e , 39.
Kersten 6
v. 10. 1. 1902 21. .
M. M.
5220) R. «A.
Se6i. ,
(C. 3161) R. A. v. 2. 8. 190. . Schneid Gesellschaft mit befchranktemng
des Vertreters.
(B. 5064) R. A. v. 27. 4. 199g
10 24809 (S. 1496) R. A. v. 18. 6. 1897. Vertreter: Pat. Anwälte K. Hallbauer u. A. Po Berlin. 10 S6 SSS (S. 6415) R. A. v. 8. 5. 1906. Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte K. Hallbauer A. Bohr, Berlin. Nachtrag. 226 27414 (C. 1766) R. A. v. 23. 11. 1897.
ist geändert
(A. 4670) R.⸗A. v. 12. 8. 1904 , B39 .,ů k 111i.
ist geändert
(R. 9779) R.“ A. v. 15. 1. 1909.
Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Cöln-Nippes.
25 145870 145871
Der Sitz der
137954 „140185 142748 „145524
(Sch. 14642) R. A. v. 4. 7. 1911. Sch. 14643) J,, Inhaberin ist verlegt nach Berlin.
(B. 22316) R.⸗A. v. 30. 12. 1910. B. 22722) 33. 8 In, B. 23151) 65. (B. 23296) 666.
Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Szittkehmen
Rominten.
178012
Die Firma
Terra Aktiengesellschaft für Samenzucht I.
911.
1144448
98849
Berlin, den 25. Juli 1911.
(J. 2511) der Zeicheninhaberin
R.⸗A. v. 25. 4. 1905.
ist geändert i
S. J. chen eseuschaft mit beschränt ler h
1911 auf Alt ( Etta
H. A. NMeher
Löschung.
6
*
(F.
9679)
1911. (Sch. S644
53841) R. A. v. 13. 6. (Inhaber: Carl Jäger, G. m. b. H., Düsseldorf— Gelöscht am 14. 7. 1138293
1911 R.-M. v. 10. 1. (Inhaber: Joh. Carl Frey & Schurig, Bre Gelöscht am 14. 7. 12 R. A. v. 16. l (Inhaber: Willy Schlawe, Berlin, Gitschinerstr.
R. A. v. 19.
R.. v. 6. 1. 1906. (Inhaber: B. S H. Vial C Uhlmann, Frankfurt a. *
52175
1911 1911.
7. 190].
Für Pasteten.
J 7
iuge,
Salze, natürliche und künstliche Versüßungsmittel —
1906.
er Anmeldung.
staiserliches Patentamt.
Hauß.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8w. 11, Vernburgerstraße 14.
—
—
unschw
J. 1906.
Zündhöl
am II.
!
— ———— —
Denutscher Neichsanzeiger
und
3
Ver Gezugsprein heträg eljahrlich 5
ͤ h 40 4. P Alle Rostanstalten nehmen KHestellung an; für Kerlin außer den PNostaustalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstahholer auch dir Ezprdition sw., Wilhelmstraste Nr. 3X.
P Einzelne AUummern Kosten 25 5. 583 C — — 174.
Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. semungen zꝛc. mmtmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Dresden. heige, betreffend die Ausgabe der Nummer 41 des Reichs⸗ sezblatts. ( Erste Beilage: bersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide nd Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 20. Juli HII und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. gennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und nstige Personalveränderungen. J mnnimachung, betreffend einen Festakt in der Universität zu herlin zur Erinnerung an König Friedrich Wilhelm III. anntmachung, betreffend die Verleihung eines Stipendiums er Giacomo Meyerbeer-⸗Stiftung. ö seilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. smntmachung, betreffend die Verjährung einer gekündigten zergischMärkischen Eisenbahn⸗Prioritätsobligation. ieichnis der Vorlesungen und praktischen Uebungen an der hiniglichen Tierärztlichen Hochschule zu Berlin im Winter⸗ emester 191111912.
seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bem Oberbahnassistenten a. D. Johannes Bernreuter Eisenach den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Robert inberg zu Braunschweig den Königlichen Kronenorden ter Klasse,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Karl Demmer zu wöig-Eutritzsch, Franz Gramse zu Danzig, Albert Jgedicke dalle a. S. und Robert Mittelbach zu Dresden-Striesen, her zu Kottbus, den Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm big zu Nordhausen, bisher zu Corbach im Fürstentum deck, Friedrich Procat zu Havelberg im Kreise West⸗ mnitz, Matthes Renno zu Danzig-Langfuhr und Anton hreiber zu Saarbrücken den Königlichen Kronenorden mer Klasse, . . den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Nikolaus kbertus zu Cochem, Albert König zu Nordhausen, zörich König zu Göttingen, Peter Kuhnen und Jakob Saarbrücken,
zen zu Trier, Johann Stroppel zu ar pensionierten Eisenbahnzugführern Johann Diedrich Trier, Johann Loew zu Saarbrücken, Friedrich
sunem ann zu Paderborn, Theodor Usbeck zu Göttingen,
mich Weber und August Zimmermann zu Holz sden in Braunschweig, den pensionierten Eisenbahn⸗ sandienern Karl Greising zu Cassel und Reinhard
änrich zu Danzig-Langfuhr, dem pensionierten Eisenbahn⸗ Fchensteller Karl Teik daselbst, dem bisherigen Eisenbahn⸗ sächter Michael Schwarz zu Dirschau und dem bisherigen unbahnwerkstättenarbeiter August Uhlendorff zu Ellers⸗ fen im Landkreise Göttingen das Kreuz des Allgemeinen manjeichens sowie .
dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Heinrich Janzon Uipstadt, dem pensionierten Eisenbahngehilfen Karl Spangen⸗ n zu Sangerhausfen, dem pensionierten Eisenbahnburegudiener gl Parten heim er zu Cassel, dem pensionierten Eisenbahn kemeister Peter Steinbach zu Trier, dem pensionierten Eisen mnagenmeister Karl Kunkel zu Saarbrücken, den pensionierten seiahnweichenstellern erster Klasse Heinrich Baum zu Cassel, säinand Meinecke zu Seesen in Braunschweig und mich Spillner zu Windehausen im Kreise Sangerhausen, ö pensionierten Eisenbahnweichenstellern Peter, Bladt zu dorf im Kreise Saarburg, bisher zu Perl, Philipp Ehren⸗ ju Nahbollenbach im Kreise St. Wendel, August iichke zu Danzig-Langfuhr, Georg Krauser. zu katzmacher im Landkreise Saarbrücken, bisher zu Heinitz im ie Ottweiler, August Menne zu Ossendorf im Kreise iturg, Wilhelm Oberüber zu Danzig⸗Neufahrwasser, mnes Rode zu Cassel, Kaspar Stauch zu Griesborn kreise Saarlouis, Wilhelm Vorkauf, zu Seesen in sanschweig und August Wolf zu Zerbst in Anhalt, dem mierten Eisenbahnstationsschaffner Franz Mais zu . M, bisher zu Bullay im Kreise Zell, den pensionierten Ubahnschaffnern Philipp Hammers zu Koblenz, Karl 1 II. zu Uthleben im Kreise Sangerhausen, Julius Hoppe ähzig-Gohlis, Heinrich Oberhaus zu Soest und Ernst nie! zu Göttingen, den pensionierten Eisenbahnhilfsschaffnern t Bodenst ein zu Sundhausen im Kreise Sangerhausen, ch Friedrichs zu Northeim und Gustav Melzer zu 2. S., den pensionierten Bahnwärtern Eduard Ar and zu ushalde im Kreise Heiligenstadt, Karl Blume zu Negenborn srnunschweig, Justus Bock zu Niddawitzhausen im Kreise ene Wilhelm Husemann zu Würgassen im Kreise Höxter, rar ju Carlshafen im Kreise Hofgeismar, Anton Kawula luna im Kreise Kempen i. P, bisher zu Hoppecke im Kreise
— —
Brilon, Karl Klages genannt Paul mann zu Volpriehausen im Kreise Uslar, bisher zu Lauenförde, Michael Klauk zu Jägersfreude im Kreise Saarbrücken, bisher zu Saar— brücken-Schleifmühle, Johann Koch zu Benhausen im Kreise Paderborn, bisher zu Hohenbostel im Landkreise Lüneburg,
Friedrich Köwing zu Obernjesa im Landkreise Göttingen, Friedrich Niggemann zu Reelsen im Kreise Höxter, Wilhelm Nolte zu Speele im Kreise Münden, Friedrich Pen derok zu Hardegsen im Kreise Northeim, Wilhelm Rettstadt zu Ildehausen in Braunschweig, Stephan Rogalski zu Flatowv, Johann Sänger und Wilhelm Steinmetz zu Grone im Landkreise Göttingen, Friedrich Schaper zu Ertinghausen im Kreise Northeim, Nikolaus Steffen zu Beckingen im Kreise Merzig, Nikolaus
Kreise Worbis und Karl Wendel zu Irmenach im Kreise Zell, bisher zu Burgen im Kreise Mayen, dem früheren Eisenbahnschrankenwärter Gottlieb Brucke zu Haasel im Kreise Sorau, dem früheren Eisen⸗ bahnmaschinenoberputzer Ludwig Stolze zu Seesen in Braun⸗ schweig, den früheren Eisenbahnmaschinenputzern Heinrich Bohnsack zu Greene in Braunschweig, bisher zu Kreiensen, Tobias Malmus zu Waldau im Landkreise Cassel und Robert Schröder zu Kottbus, dem früheren Eisenbahn⸗ vorschlosser Gustav Neufang zu Saarbrücken, dem früheren Eisenbahnschlosser Heinrich Schäfers zu Elsen im Kreise Paderborn, dem früheren Eisenbahnklempner Heinrich Leonard zu Paderborn, dem früheren Eisenbahnanstreicher Paul Ha rngu zu Dirschau, den früheren Ce hn, Peter Kirsch zu Zewen im Landkreise Trier und Christian Scherer zu Niederlinxweiler im Kreise St. Wendel, den früheren Bahn⸗
Stolze zu Bernterode im
unterhaltungsarbeitern Bernhard Haf 8 zu. Bütow, Franz Kleibrink zu Hembsen im Kröte Höxrter, Hermann Loefke zu Plohnen im Landkreise Elbing, Adam
Schneider genannt Stehl zu Allendorf im Kreise Ziegen⸗ hain, Gottfried Schulz zu Grungu Höhe im Landkreise Elbing und Johann Senczek zu Kyschienen im Kreise Neiden⸗ burg, den früheren Bahnhofsarbeitern Jakob Koch zu Friedens⸗ dorf im Kreise Biedenkopf, Martin Pauly zu Sehndorf im Kreise Saarburg und Moritz Schoppe zu Leipzig⸗Thonberg, dem früheren Eisenbahnwerkstättenarbeiter August Holder zu Hoyerswerda und dem früheren Eisenbahnscharwerker Gottlob Krähe zu Jüterbog das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse: dem Hauptmann Freiherrn von Bernewitz im General⸗ stabe der Armee, Militärattaché bei der Botschaft in Tokio; der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst— me daille: dem Geheimen Kanzleidiener Krünägel im Auswärtigen Amt; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Legationssekretär Dr. Grafen von Bray-Stein— burg bei der Gesandtschaft in Belgrad; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Legationsrat, Königlich württembergischen Kammer⸗ herrn Freiherrn von Neurath, ständigem Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt; des Großkreuzes des Königlich Großbritannischen Viktoriagordens: dem Gesandten in Kristiania, Wirklichen Geheimen Rat von Treutler; des. Großkreuzes des Ordens Italienischen Krone: dem Gesandten in Belgrad, Wirklichen Königlich württembergischen Kammerherrn von Griesinger; der Königlich Italienischen Verdienstmedaille in Bronze: den Konsuln Aselmeyer in von Stein in Sarajewo; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Konsul Fischer in Almeria; des Großkreuzes des Königlich Nordsternordens: dem Gesandten in Tanger Freiherrn von Seckendorff;
der Königlich
Legationsrat, Dr. Freiherrn
Neapel und Freiherr
Schwedischen
Inserate nimmt an: Neutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-=
enen Petit.
die sönigliche Expedition des
zeile 0 8, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.
des Großkommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Gesandten in Oldenburg, Legationsrat, Kammerherrn r. von Humbracht; der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Konsul, Legationsrat Knipping in Tientsin, den Konsuln Dr. Rößler in Canton und Müller in Hankau;
der ersten Stufe der dritten Klasse desselben
D
QX
dem Legationsrat Moraht, ständigem Hilfsarbeiter im
Ordens:
Auswärtigen Amt, und dem dem Generalkonsulat in Genua mit als Vizekonsul zugeteilten von Hassell.
1911.
dem Charakter
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichsjustizamt, Geheimen
Regierungsrat Dr. Josl zum Geheimen Oberregierungsrat
zu ernennen.
betreffend eine Anleihe der Stadt Dresden. Die Ministerien der Finanzen und des Innern haben auf Grund von 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genehmigt, daß die Stadt Dresden für eine Anleihe im Nennwerte von
Schuldverschreibungen auf den Inhaber in Abschnitten v 1060 6 nach Maßgabe des Anleihe⸗ und Tilgungsplanes
ausgibt.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
Dresden, den 20. Juli 1911.
der
von Seydewitz.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 41
Finanzen
Die Ministerien und
des Reichs gesetzblatts enthält unter
Nr. 3919 die Verordnung, betreffend die Zuständigkeit der Reichsbehörden zur Ausführung des Reichsbeamtengesetzes, vom
14. Juli 1911, und unter
Nr. 3920 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗ Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr
nationalen
beigefügte Liste, vom 17. Juli 1911. Berlin W. 9, den 26. Juli 1911.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
des Innern. Für den Minister: Dr. Rumpelt.
2
Königreich Preußen. Ministe rium der geistlichen und Unterrichts⸗
Der Privatdozent
angelegenheiten.
Berlin ernannt worden.
Dem Direktor des Nahrungsmitteluntersuchungsamts der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg in Berlin Nahrungsmittel⸗ ; untersuchungsamts der Stadt Altona Dr. Reinsch ist das Prädikat „Prof
Dr Vr.
Baier
Königliche Friedrich Wilhelms-Universität.
Die Universität wird zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen Stifter, König Friedrich Wilhelm III. am 3. August d. J., Mittags 12 Uhr, in der neuen Aula der
und dem Direktor des
essor“ beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Universität einen Festakt veranstalten.
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu⸗ gesandten Eintrittskarten am Eingang zur Aula vorzuzeigen.
Berlin, den 2. Juli 1911.
Das Kuratorium der Giacomo Meverbeer-Stiftung für Ton⸗ künstler hat in dem laut Bekanntmachung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin vom 1. August 1909 eröffneten Wettbewerb um den Preis der Stiftung auf Grund des von den berufenen Preig⸗
Der Rektor. Rubner.
Bekanntmachung.
in der philosophischen Fakultät Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Dr. Gustav Braun ist zum Abteilungsvorsteher am Institut für Meereskunde in
der
— — — — — ——
22