1911 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Aegypten. Vom 8. bis 14. Juli erkrankten 9 (und starhen 7) ann an der Pest, davon 4 (3) in 3 (2) in ort Sgid, je 1 h in Mallawi und Deirut.

Perfien. In Buschär sind vom 18. bis 24. Juni 8 Personen an der Pest erkrankt Lund 7 gestorben) seit dem 21. April 118 S7),

Straits Sett lem enks. In Singapore wurde am 11. Juni ein neuer Pestfall ,,

Hongkong. om 4. bis 17. Juni 67 Pesterkrankungen (davon 65' in der Stadt Viktoria) mit 49 Todesfaͤllen.

Ehina. In der Praͤfekturstadt Chagochow fu, die etwa 40 km von Swatau cntfernt liegt, sind vom Frühjahr bis Ende Junk an⸗ geblich mehr als 6000 Pesttodesfälle vorgekommen, zeitweise allein in der inneren Stadt fäglich 200; außer einem kleinen Hospital der englischen Mission gibt es dort kein Pesthospital, auch keine europäisch geschulten Aerzte. In dem etwa 20 Km von Swatau entfernten Chaoyang, wo in ern Jahren die Pest noch heftiger geherrscht hat, beträgt die Zahl der Pessttodesfälle täglich angeblich 80 oder mehr. In Swatau selbst wurden bis zum 26. Juni nur eingeschleppte Fälle beobachtet.

Pest und Cholera.

Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben vom 11. bis 17. Juni 498 Personen an der Pest und 42 an der Cholera.

Cholera.

Oesterreich. Im südlichen Teile Dalmatieng erkrankte in einer DOrischaft bei Cattaro am 3. und 6. Juli ein Ehepaar an der Cholera; der Ehemann, welcher angeblich ein aus Italien einge⸗ troffenes Schiff betreten hatte, starb am 11. Juli.

In Trie st ist am 16. Juli ein 9jähriger Knabe an Cholera er— krankt; im Wohnhause des Erkrankten hatten sich aus Sizilien zu⸗ gereiste Arbeiter aufgehalten.

Ftallen. Vom 2. bis einschl. 6. Juli. wurden in Italien 247 Erkrankungen (und 90 Todesfälle) an der Cholera gemeldet, da⸗ von 80 (6) in der Stadt Palermo und dem Irrenhause daselbst, 5 (3) sonst in der Prov. Pa legmo, 66 El) in der Stadt Neapel, 4I (13) fonst in der Piꝛov. Neapel, 28 (13) in der Prov. Ca⸗ serta, 26 (13) in 86 Salerno, endlich 1 Todesfall in der im Verwaltungöbezirke Rom gelegenen Ortschaft Nettuno.

Vom 7. bis einschl. 11. Jull wurden 292 Erkrankungen (und 99 Todesfälle) angezeigt, davon 84 (27) in der Stadt Palermo und dem dortigen Frrenbause, 6 (3) sonst in der Prop. Pglermo, 76 (24) in der Stadt Neapel, 69 (21) sonst in der Prov. Neapel, 33 (12 in der Prov. Salerno, 31 (12) in der Prov. Caserta, je 1 in Rom bei einer von Neapel gekommenen Frau und in Nettu no.

Rußland. Zufolge amtlicher Bekanntmachung wurden in der Stadt Rikolaje w sk des Goup. Samara vom 29. Juni bis 3. Juli 15 Choleraerkrankungen mit 1Todesfall festgestellt, ferner in der Stadt Nikolase w am 9. Juli 3 Erkrankungen, im Kreise Lep el des Gouv. Witeb sk am 19. Juni 1 Todesfall, endlich je 1 Krankheitsfall in der Stadt Baku am 8. Jull und in der Stadt Kosmodemjansk des Gouv. Kasan am 2. Juli bei einer aus dem Kreise Tschehoksary zugereisten Person. .

Zufolge Mitteilungen vom 14 und 1. Juli sind sodann in einem Dorfe des Kreises Bachmut (Gouv. Jekaterinoslaw) 8 Cholera⸗ fälle, von denen 2 alsbald tödlich endeten, festgestellt worden, ferner in der Stadt Astrach an 2 Cholerafälle.

Türkei. In Konstantinopel ist in der Zeit vom 3. bis 9. Juli 1Person an der Cholera gestorben; in Smyrna sind vom 3. bis 9. Juli 46 Personen erkrankt (und 39 gestorben), in Sam sum in der gleichen Zeit 3 (17. Die Gesamtzahl der in Konstantinopel vom 21. Mai Fis 10. Juli bakteriologisch festgestellten Erkrankungen (Todesfälle) wird amtlich auf 20 (11) beziffert.

Niederländisch-FIndien. Zufolge Mitteilung vom 16. Juni sind auf Java neuerdings . Residentschaften Tegal, Rembang und Pafoeroean von der Cholera verseucht, ferner außerhalb Javas namentlich Panadang an der Ostküste von Sumatra nebst einigen Nachbarorten und die Hauptstadt Bandjermasin der Residentschaft Süd⸗ und Ostborneo. .

In Batavia sind vom 1. bis 7. Mai 982 Personen, darunter 7 Europäer, an der Cholera erkrankt, in Soerabaya vom 30. April bis 13. Mai 21 (davon sind 16 gestorben).

Straits Settlements. In Singapore sind vom 23. Mai bis 9. Funl 15 Personen an der Cholera erkrankt (und 14 gestorben), im Balik- Pulau, Bezirk der Insel Penang vom 23. bis

25. Nai 7 G); seitdem gilt in diesem Bezirke die Seuche für erloschen. Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche erkrankten in Arneburg (Kreis Stendal, Reg. Bez.

2 Personen. . : Oesterreich. Vom 9. bis 15. Juli 1Erkrankung in Galizien.

Hongkong. Vom 4. bis 17. Juni 5 Erkrankungen in der Stadt Viktoria mit 3 Todesfällen. Fleckfieber. Oesterreich. Vom 9. bis 15. Juli in Galizien 29 Er⸗ krankungen.

vom 16. bis 22. Juli Magdeburg)

Gen ick tar re.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Juli sind 3 Er⸗ krankungen? (und 3 Todesfälle gemeldet worden in, folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen; Aachen (1) 1 achen Land, Liegnitz 1 1Grünberg! Münster == (2) Recklinghausen Landß. Posen 1j [(Meseritz; Schleswig 1 (Kiel Stadt]; ferner in der Woche vom 9. bis 15. Juli 3 (—) , davon in den Regierung s⸗ bezirken Kreisens: Breslau 1 C Breslau Land!, Liegnitz 1

Verschiedene Krankhektten.

Pocken: Moskau 7, ,,, Warschau , e New Jork, Odeffa je 1, Petersburg 14, Warschau (Krankenhäuser) 3 Er⸗ frankungen Varizellen: New York 114, Wien 23 Erkrankungen;

leckfleber: Moskau 4, Odessa . Warschan 3 Todesfälle; Odessa,

etersburg je 3, Warschau 89 12 Erkrankungen; Genick⸗ tarre: New Jork 4, Wien 1 Todesfälle; New Jork 5 Er⸗ krankungen; Tollwut: Rom 1 Todesfall; Reg.-Bez. Aachen 2 Er⸗ krankungen; M iLzbrand: Reg.⸗Bez. Cassel 1 Todesfall, 3 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen entzündung: Wien 24 Er⸗ krankungen; In fluen za; Berlin ö, Budapest 2, London 4. Moskau, New Jork je 1, Petersburg, Rom je 2, Warschau 1 Todesfälle; Körnerkranheit: Reg.⸗Bezirke Alleinstein 79, Posen 187 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtsorte 18951904: 1,1009) 3 in Hagen Erkrankungen wurden gemeldet in Hamhurg 36, Budapest 181, Kopenhagen 139, London ,, 75, New Jork 823, Petersburg i1l9, Wien 192; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895, 1904: 1552 50); in Cassel Erkrankungen kamen zur Anzeige im Landespolizeibezirk Berlin 136 (Stadt Berlin 93), in Hamburg 1066, Budapest 29, Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 122, New Jork 282, Petersburg 57, Stockholm 21, Wien 43; desgl, an Keuchhusten in Schwerin Erkrankungen wurden . in Kopenhagen 73, London (Krankenhäuser) 30, New York 568, Sdessa 28, Wien 48, desgl. an Typhus (1896, 1904: 6.16 osos: in Wiesbaden Erkrankungen gelangten zur Anzeige in New Vork ho, St. Petersburg 44; ferner wurden Erkrankungen ge⸗ meldet an Scharlach im Landespolizeibezirk Berlin 149 (Stadt Berlin 198), in Breslau 29, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 116, Düffeldorf 125, in Hamburg 61, Budapest 62, Kopenhagen 31, London (Krankenhäuser) 204, New York 307, Odessa 21, St. Peters⸗ burg 34, Wien 81.

Malta.

In Malta ist durch Regierungsverfügung vom 18. d. M. Korfu für pockenverseucht erklärt worden. Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäneverfügungen erlassen:

Die für Herkünfte von Zougouldak angeordneten Quarantäne= maßnahmen finden auch auf Herkünfte von Cozlou und von . Anwendung. (Vergl. „‚Reichsanzeiger' vom 20. d. M.,

. ĩ

Die Herkünfte von Otchakoff, von Adalia und von Nicolajeff unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der An⸗ kunft im ersten türkischen Hafen, in welchem sich ein Sanitätsarzt befindet.

Die für Herkünfte von Bassorah angeordneten Quarantäne⸗ maßregeln werden aufgehoben; die Herkünfte von Bassorah unterliegen nunmehr einer 24 stündigen Beobachtung nebst Desinfektion in einem Lazarett oder einer Sanitätsstation der Türkei.

Die Herkünfte von Salerno und Palermo unterliegen einer fünftägigen Quarantäne, unter Anrechnung der Reisezeit, nebst Desinfektion. Diefe Maßnahmen haben in einem Lazarett der Türkei zu erfolgen; jedoch genteßen diese Herkünfte die Vergünstigungen, be⸗ treffend die Anerkennung der in einem fremden Lajarett bereits er— ledigten Quarantänemaßnahmen.

Die aus choleraverfeuchten Häfen kommenden Tiere unterliegen keinen sanitären oder Quarantänemaßnahmen; naturgemãß werden jedoch das Schiff, auf dem die Tiere befördert werden, und die Begleiter der Tiere den für den betreffenden Herkunftshafen angeordneten Quarantänemaßnahmen unterworfen. Außerdem ist es den in Frage stehenden Schiffen aus gesundheitspolizeilichen Gründen untersagt, Passagiere aufzunehmen, es sei denn, daß diese Passagiere während der Reife in Kabinen untergebracht werden.

Die Herkünfte von Konstantinopel unterliegen außer der ärztlichen Untersuchung der Desinfektion in einem Lazarett, oder einer Sanitätsstation der Türkei. Die Ausführung der Desinfektion darf 24 Stunden nicht übersteigen. Die Konstantinopel mit Bestimmung nach Häfen des Marmarameeres, die Dardanellen einge⸗ schlossen verlassenden Schiffe unterliegen den vorbezeichneten Maß⸗ nahmen im Lazarett von Touzla, die Schiffe die sich von Konstantinopel nach dem Schwarzen Meer begeben, unterliegen diesen Maßnahmen im

Sinope. Diejenigen Schiffe, die Truppen von Konstantinopel nach anderen Punkten der türkischen Küste bringen, unterliegen den gleichen Quarantaͤnemaßnahmen wie die anderen Schiffe aus Konstantinepel. Die für die aus Konstantinopel auslaufenden Schiffe vorgeschriebene ärztliche Unsersuchung bleibt bestehen.

Konstantinopel, 27. Juli. (W. T. B). Heute, wurden 15 Cholerafälle festgestellt. Sechs davon verliefen tödlich. Saloniki, 27. Juli. (W. T. B.) In Ipek und Djakova sind in den letzten 24 Stunden 12 Todesfälle und 14 Erkrankungen an Cholera vorgekommen. Die Bevölkerung flüchtet auf die um⸗ liegenden Höhen. Das Militär wird außerhalb der Städte in Lagern untergebracht.

Handel und Gewerbe. In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichsbank führte der Vorsitzende, Vizepräsident des Reichs⸗ bankdirektoriums von Glasenapp, aus, daß sich aus dem

(= ) Grünberg], Potsdam 1 () Templin!. Oester reich. Vom 2. bis 8. Juli 2 Erkrankungen in 1 Ge⸗

melnde Dalmatien. 1 . Schweij. Vom 2. bis 8. Juli je 1 Erkrankung in der Stadt

Luzern und im Kanton Bern.

Spinale Kinderlähmung.

zen . In der Woche vom 9. bis 15. Juli ist 1 Erkrankung gemeldet worden im Kreise Bochum Land, des Reg. Bez. Arnsberg.

derzeitigen Status der Reichsbank ein Grund zur Aenderung des Diskontsatzes nicht ergebe. Der Zentralausschuß war mit diesen Ausführungen einverstanden und erteilte sodann seine Zustimmung zur Zulassung einiger Stadtanleihen zur Be— leihung im Lombardverkehr.

(Weitere Nachrichten über. Handel u. Gewerbe s. i. d. Ersten Beilage.)

Schönherr.

Nenes Operntheater. Sonnabend: Lohen grin. Romantische Dper in drei Akten von Richard

agner. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Zum ersten Male: Der Musikant.

Montag: Der Mufikant. i. ert.

Sonntag Susanne.

und

Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Bummelstudenten. off mit Gesang und Tanz in fünf Blldern nach G. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conrad.

Sonntag und folgende Tage: Bummelstudenten. verbotene stuß.

u ß.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8, 20 Uhr: Ensemblegaslsplel von Mitgliedern deß - Hamhurger Thaliatheaterg⸗ Sommersyut. Gin fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Sonntag und Montag: Sommerspuk.

Mittwoch: Eröffnung der neuen Spielzeit des „Lessingtheaterg ?: Glaube und Heimat. Die

Presber. Sonntag und Punkt.

Tragödie eines Volkes.

Nenes Schauspielhaus. Sonnabend, Abends 38 Uhr: GEnsemblegastsplel des Neuen Operetten⸗ theaters:: Die keus 3 Akten von Georg Okonkoweky. Musik von Jean

Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der

Sonntag und folgende Tage: Der verbotene

Schillertheater. Charlottenburg. Sonnabend,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf

Drei Akte von Karl

Sonntag und folgende Eskadron. e Susanne. Operette in

Die goldene Schüssel.

folgende Tage: Die keusche

J. Gilbert. schaft.

Lustspiel in

folgende Tage: Der dunkle

Lazarett von Monastir⸗Aghzy (Cava) oder in dem Lazarett von

Theater und Mufik. In der Hagin-Oper im Neuen Königlichen O

Titelrolle, aufgeführt. Die Elsa wird Frau Offenherg singen, de

Telramund: Herr vom Scheidt, den König Heinrich: Herr Glesen, .

Ortrud: Frau Rabl-von Kriesten, den Heerrufer: Herr Niemeye Am Sonntag findet die Erstaufführung d ulius Bitt 2. „Der Musikant“ statt. , Dy

Auf dem Pichelswerder werden die Aufführungen“ Volksschauspiels Albrecht der Bär, den . n hindurch an jedem Sonntag, Mittwoch und Sonnabend die Vorstellungen beginnen Nachmittag, 41 Uhr und dauern hi 7 Uhr. Ein Teil der Rollen ist neu besetzt. Die Spielleitung hat auf Vorschlag der Kommandantur des Gardekorps den Eintrittkpre . . in . ö 30 3 . dadurch möglich

ielen Angehörigen der Berliner, Potsdamer und andauer Garn den Besuch des Schauspiels zu ermöglichen. atnism

Mannigfaltiges.

Berlin, 28. Juli 1911.

Auf der Treptower Sternwarte spricht am Sor Abends 7 Uhr, der Direkter Me, Archenhold über: Das den n und Vergehen der Welten?. Montag, Abends 9 Uhr, lautet daz Thema: „Vom Erdinnern bis zu den Weltfernen“. Beide Vorträge sind gemelnperständlich und mit zahlreichen Licht und Drehhildemn ausgestattet. Mit dem großen Fernrohr wird am Tage die „Venuz ' und, Abends der Mond, der jetzt eine schöne Phase zeigt, beobachtet Kleinere Fernrohre stehen den Besuchern zur Beobachtung beliebige Himmelskörper kostenlos zur Verfügung.

Wien, 28. Juli. (W. T. B.) Gestern abend brach in den ausgedehnten Holzlagern der Nordbahn Feuer aus, das in kurzer Zeit einen großen Umfang annahm. Die Feuerwehren von ganz Wien standen dem Brande machtlos gegenüber und beschränkten sich darauf, die umliegenden Kohlen und Petroleumlager zu schützen. Das Feuer ist von einem entlassenen Schreiber angelegt, der sich selbst der Bebörde gestellt hat. Der Brand breitete sich immer weiter aus, und es gelang erst gegen 1 Uhr Nacht, ihn auf seinen Herd zu beschränken. Die in der Nahe befindlichen Naphtha⸗, Petroleum und Kohlenlager, die bereltz größtenteils geräumt waren, blieben verschont.

Pgris, 28. Juli. (W. T. B.). Auf Grund von Fingerabdrücken die auf der kürzlich bei Barentin auf der Westbahn herauß 86 en Signalscheibe gefunden wurden, wurde ein Weichensteller als der mutmaßliche Saboteur“ ermittelt. Er hat die Tat eingestanden. Er behauptet jedoch, es sei keineswegs seine Absicht gewesen, den Zug zu gefährden. Er hatte den Stations vorsteher selbst auf das Fehlen des Signalglases aufmerksam gemacht und gehofft, sich dadurch das Wohlwollen seiner Vorgesetzten zu er— werben und befördert zu werden. Auf der Strecke von Roubgir nach Lille wurden 52 Telephon- und Telegraphendrähte und bei Douat 18 Signaldrähte durchschnitten.

In Havre sind sämtliche 10 Telegraphenkabel, die die Verbindung mit England herstellen, an einem zwischen dem Telegraphenamt und dem Meeresstrande gelegenen Punkte, wo gegenwärtig, ein Kanalbau ausgeführt wird,! durchgeschnitten worden. Die Polizei hat eine Verhaftung vorgenommen.

In der Nähe des Babnhofs von Margaux bei Bordeaux wurden von unbekannten Tätern mehrere Tele graphenstangen auf das Bahngleis geworfen. Das Hindernis konnte jedoch rechtzeitig entfernt werden.

St. Petersburg, 27. Juli. (W. T. B.) Der Minister fir Volksaufklärung ordnete die Ausschließung aller Hörerinnen des Instituts für weib liche Studierende der Medizin an, die der Aufforderung, ihre Arbeiten für das bis Mitte Juni ver— längerte Semester wiederaufzunehmen, nicht nachgekommen waren. Im Institut verbleiben infolgedessen nur 27 Hörerinnen.

Bergen, 27. Juli. (W. T. B Seine Majestät der Kaiser hat Seine Majestät den Sultan telegrapbisch gebeten eine Spende von 20 600 für die durch den Brand in Konstantinopel Geschädigten entgegenzunehmen.

Konstantinopel, 27. Juli. (W. T. B.) Die Polizei stellte fest, daß der gestrige Brand im Geschäftsviertel von Stam bul von dem armenischen Druckereibesitzer Bagdad lian, dessen Druckeret versichert war, angelegt worden ist.

Schanghai, 27. Juli. (W. T. B.) Aus dem ganzen Vangtsetal werden ungeheure Ueber schwemm ungen gemeldet. In Hankow hat das Wasser den höchsten Stand seit Menschen gedenken erreicht. Der Distrikt von Itschang ist in einen Binnensee von mehreren Quadratmeilen Ausdehnung verwandelt. Der Tung— ting-See, der aus seinen Ufern getreten ist und das ganze dand überflutet, hat die Ernte weggewaschen. Zahlreiche Dörfer sind zerstört. Auf dem Vangtfe spielen sich die erschütterndsten Senen ab. In den Fluten treiben Häuser, auf deren Dächer sich gane Familien geflüchtet haben.

Tokio, 27. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus“ ist der der Canadian Pacifie Railway Company gehörige Dampfer Empreß of China“ auf einem Fel sen an der japanischen Küste aufgelaufen und gesunken. Die Reisen⸗ den konnten unversehrt an Land gebracht werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.

Custspielhans. (Friedrichstr. 23.) Sonnabend,

Abends 58,20 Uhr: Die dritte Eskadron. Schwank in drei Akten von Bernhard 1 age:

Sonnabend, den 5. August: Zum ersten Male:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

Sonntag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonnabend, Abends 8I Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses Das Prinzchen. Llebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Sonntag und folgende Tage: Das Prinzchen.

K ö ————

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Major Puder 63. Zt. Hamburg).

Gestorben: Hr. Kammerherr Bolco von llechtiß und Steinkirch (Schloß Tzschocha bei Narki i. Schles. ). Hr. Postrat a. D. Heinrich Schuldig

(Breslau).

Die dritte

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Cppedition (Heidrich) in Ber lin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlast⸗ Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsenbellage und Waren eicher beilage Nr. 62).

theater wird morgen abend Lohengrin“, mit Herrn Trostorff 6.

fortgese ö.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuhischen Staalsanz eig.

Marktorte

Berlin, Freitag. den 28. Juli

Außerdem wurden am Markttage

DZJualstãt

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

Spalte 1)

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner

Verkaufte Menge

preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

gering mittel ; 9. 3 *. 1 rr e w . ur ö Gezahlter Preis für 1 Do pp eljentner. r.

preis

dem

wert

Doppelʒzentner Preis unbekannt)

M6

niedrigster . höchster niedrigster höchster niedrigster höchster H, w,, H 16 s0

Landsberg a. W. Ostrowo . ; Wongrowitz Breslau. Striegau. Hirschberg i. Ratibor . Göttingen Gelben . Döbeln Chateau⸗Salins

Schl. ö

Kaufbeuren. Langenau

Landsberg a. Kottbus . Ostrowo . Wongrowitz. Breslau .. Striegan . Hirschberg i. Schl. , , Göttingen.. Neuß. . Döheln

Rastatt . Chateau ⸗Salins

a n Ga n na na n d . . .

Ostrowo . Breslau.. Striegann.— .. Hirschberg i. Schl. Ratibor . 3 Göttingen Neuß. Rastatt. Chäteau⸗Salins

deo *

Landsberg a. Kottbus . Ostrowo . Breslau. Striegau . Hirschberg i. Ratibor. Göttingen Geldern. Neuß. —ĩ St. Wendel Kaufbeuren . Döbeln

Rastatt ; Chateau⸗Salins

de 2

W.

Schl.

g nm n w a n e n *

Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Berlin, den 28. Juli 1911.

Winter⸗

Die verkaufte Menge wird auf d Spalten für Preise

Weizen. 20,00 1950 19,60 19,30 19,60 20,30 20,00 20,20 20,30 19,80

20 90 . 20 00 . 189569 19.60 2020 ; .

20 00 ; = 2030 ; 20 20 20, 10 2020 2050 20 00

19,00

19,20 19,20 20 00

19,70

2h

93160 n

2066006

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21,12 21,12 21649 21,460

18,00 1720 18,50 1990

1970

21,00

21.20 21,40 L605 21.80 21,80

Roggen.

1600 1600

16,40 14.75 14,40 15,10 15,30 15,50

16,40 14,50 14,20 14,20 14,90 15,50

15,20 15,00 15,70 15.70 16, 00 15,20 17,50 16.10 16,40 16,50

15,00 14,60 15,20 15,50 16,00 15,10 17,50 16,10 16,20

14,25

14,10 14536 14,50

1700 15,160 15380

17,00 15, 10 15,60

15,00

15,00 15,50 15,50 15,50 15,00 17,50 15,00 19,00 17,09

14,25 13,50 14,70 165,00

17, 10

16,00

18.20

17,00 17,30 18,00 18,80 19300 19360 138 00 17,00 19,00 20.50 21,60 17.50 18,40 ö 17,10 . . 31 . ; 16,50 . ; . ö. . . Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechne ;

Bericht fehlt.

18.80 16.25 16.20 17.20 18,20

11

19.00 17,00 16,00

E. D

190 4188

311

88 8 D O

11

Verkaufswert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der . r r. Peeis nicht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsvrechender

J. V.: Dr. Zacher.

olle Doppelzentner und der hat die Bedeutung, daß der betreffende Kaiserliches Statistisches Amt.

F

Sandel und Gewerbe.

Der Arbeitsmarkt in Nach den Berichten Arbeitsmarkts im Juni

halten, einige große Gewerbe weisen jedoch ein j ; . hat die mit der wärmeren

Abschwächung Braunkohlenbezirke

Im mitteldeutschen Brau , ann

war der Geschäftsgang

dem Ruhrkohlenmarkte zeit zusammenhängende kleine im rheinischen

noch anhielt

im Berichtsmonat . Befriedigend

festgestellt werden.

. ;. au und in der . c lestschen St Cin La hlenbe gb an ende sith t ef icht Stein;

industrie. Die Beschäftigung im n

kohlenbergbaue ließ viel syndikat bezeichnet den wollspinnereien und. d Ausnahmen schlecht beschäftigt. Baugewerbe, und die chemische Industrie.

Nach den Berichten der Krankenkassen hat 3 ö Es ergab sich Zahl

erwerbsunfähig 23 937 weibliche). männlichen

während er . 2 zurückgegangen ist.

arad im Juni nachgelassen. über dem J. Juni eine Abnahme der Mitglieder abzüglich der 27 960 (3963 männliche,

nuar ist der Beschäftigungsgrad der

geblieben wie im Vormonate, nämlich 109.

lichen Geschlechte von 104 im Mat auf 10

worn eitslofigkeit im Juni beri Ueber die Arbeitslosig em an neren mn

Juni 1910 betrug die H.; es ist also gegen⸗

bände mit 1947 441 Mitgliedern; v Monats 1.6 v. H. arbeite los. Ende losenzahl 2,9 v. H., Ende liber dem Vorjahr eine Besserung zu schäftigungsgrad nach diesen. Arbeitslos über keine Veränderung aufweist. Die Arbeitsnachweiszi

aus der Industrie

Mai d. J 1,6 v. verze

ffern lassen

eine

Krankenkassen und die aus der, Industrie eine

erkennen.

die vergleichbare Zahlen vorliegen,

yffene Stellen be? männlichen Personen des Vorjahrs un

im gleichen Monate

Bei der Gesamtzahl der berichtender kamen im

Deutschland im Monat Juni 1911. hat sich die Lage des

zumeist auf der Höhe des Vormonats ge⸗ . en Rückgang auf. Auf

angehalten, sich bemerkbar machte, in dem der Streik Veränderung

zu wünschen übrig. Das Geschäftsgang als mäß d die Tuchindustrie Eine weitere und einen flotten Geschäftsgang me

am 1. . der versicherungspflichtigen krank Gegenüber dem 1. Ja— Personen der gleiche

chnen, während der enziffern dem Vormonate gegen⸗

wie die Berschte der kleine Verschlechterung Arbeitsnachweise, für Junt 1911 aus je 146 an, , gegen d 144 im

Belebung zeigt. Tas det die elektrische

An st alten

öffentliche r An schauun

ollfreibeit der für . . zu Lehr⸗ oder

öffentliche Sammlungen zu., oder An 3 6 Gegenstände. Nach 8 6 Ziffer 1 * Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 1902 bleiben vom Zoll * reit Gegenstände, die für öffentliche Anstalten oder off entlich Se nm. lungen zu Lehr- oder Anschauunge zwecken eingehen. Zur Beseitiqung von Zweifeln hat der preußische Finanminister im Ein gerstãndni mit dem Reichskanzler mit Rundverfügung vom 1. d. M. darauf hingewiesen, daß nur solche Gegenstände zollfrei abgelassen wenden dürsen, die einen dauernden Lehrw ert oder Anschauungs wert baben, nicht aber Einrichtung stücke für öffentliche Anstalten oder Sam. lungen und auch nicht Stoffe, die bei Untersuchungen oder 1 führungen in solchen Anstalten verbraucht werden. ent tal att ber Abgabengesetzgebung usw. in den Königlich preußischen Staaten.)

weiblichen Personen stellten sich die entsprechenden Ziffern auf 865, 88

bezw. 82. * . ben dem Berliner Arbeitsmarkte hat sich dle Beschäftigung. im Berichtsmonat auf der Höhe des gleichen Monat des Vorjahrs gehalten. Gegenüber dem Vormongt ist jedoch eine Verschlech erung eingetreten, die sich besonders in der Beschäftigung ungelernter Arbeiter bemerkbar machte; für gelernte Personen ist der Beschäftigungsgrad besser geworden. In Schleswig- Holstein, 2 ü beck und Ham⸗ burg wird die Gesamtlage des Arbeitsmarkts allgemein als befriedigend, teilweise sogar als günstig be eiche was auch daraus hervorgeht, daß die Zahl der Arbeitgeber, die sich der öffentlichen Arbeitsnachweise bedienten, ständig zunimmt. In Hessen Hessen⸗Nassau und Waldeck war der Geschäftsgang in der Mehrzahl der Industrien recht gut. doch wird auch hier berichtet, daß für ungelernte Arbeiter eine Abflauung ein⸗ getreten sei. Die Berichte aus Bayern, Württemberg und Baden bezeichnen die Lage des Arbeitsmarktes fast durchweg als günstig; vielfach wird über Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitern und weiblichen Diensthoten. geklagt. Auch hier wird mehrfach über ein Abflauen in der Beschäftigung ungelernter Arbeiter berichtet.

Die Einnahmen aus dem Gütze r verkehr deutscher Eisen, bahnen betrugen im Juni 140 878 5]6 , das sind 5 644 a 6 mehr als im gleichen Monat des Vorjahrs. Dies bedeutet eine Mehr⸗ Uhhnnbme von 69 M oder 263 v. H. auf einen Kilameter:; dabei ist zu berücksichtigen, daß das Pfingstfest in diesem Jahre in den Juni, 1910 in den Mai fiel. Reschsarbeitsblatt.)

Jahret⸗ die auch

nicht im ober⸗ Maschinen⸗

Kali⸗ ig. Die Baum⸗

aren mit wenigen

Niederlande. Aenderung des Ein gangszolls für Branntwein. Gesetzentwurf, betreffend die Verzollung von Branntwein und Früchten,

d s Q, r. 8 ist von der Zweiten Kammer der Generalstaaten am 29. Juni d. J. angenommen worden.

(Nach einem Berichte des Kaiserlichen General⸗ konsulats in Amsterdam.)

Der

der Beschäftigunas⸗ Juli 1911 gegen⸗

Peru. . nebertragung von Erfindunge⸗ und Einführungspatenten. Laut Dekrets des Präsidenten der Republik vom 309. Mär d. J. ist für die Uebertragung von Er⸗ findungs⸗ und Einführungspatenten in gleicher Weise wie bei der Uebertrogung von Fabrikmarken eine Gebübr von 2 Pfd. veruanisch Gold bel ausländischen Patenten und von 1 Pfd. bei im Inland er-

teilten Patenten festgesetzt.

Gemel beten um

Gebühr für die

beim weib⸗

ichten 53 Fachver⸗ Ende des

(Aus den im Reich samt des Innern zusammengestellten Arbeits⸗

„Nachrichten für Handel und Industrie *) Deutsches Reich Sch Absatz gelegenbeiten im Ausland. Aenderung der Bezeichnung der dem. a,,, Rußland. Absatzgelegenheit für Eisenbabumaterigl. e n ich ö 4282 . , , , 6 Di gi er e er nn ö 1 er. e,, 2 d. M. enthält in einer .*, e m e zu 731 Rl. zum Ankauf Pon Schiengn, S5 Q Qa. a d. M. dig vom Dun zer tn h , . Verbindung stücke (ties) und im Jahre ol bis n 141780009 * 100 met ge n denn mn ü e. Diel ent erungen betresen die, für rollendes Material auszugeben. d e,. ot , zur Ausführung , . d ĩ städtischen Wasserleitung in . zei : in ähnlichen Getränke und sollen mit Bau einer stä g ö ö . ; , ö. . Gouvernement Wjatka, im Werte von ungefahr 60 Oο0

Be⸗

ormonate.