1911 / 177 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Marktorte Se

zahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

46

niedrigster höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

A A6 16 16 6

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher S i unß verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitt⸗ preis

Verkaufs⸗

wert . zentner

dem

de 3

20,90 17.260 18,00 18,80 19,00

20,57 21,40

Schneidemühl .. J Strehlen i. Schl. Schweidnitz . . Hildesheim. Landshut. Augsburg. Winnenden . Mainz.

St. Avold .

Bopfingen

Allenstein Goldap). Thorn. Posen..

Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl . Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau .. Liegnitz .. Hildesheim. Mayne. Crefeld. Neuß .. Saarlouis Landshut 17,14 Augsburg 18,80 Bopfingen Mainz. 16,00 St. Avold

Allenstein .

Goldap ..

23,

Lissa i. Pos.

Krotoschin

Schneidemühl ; Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. . ö, ,,

*

Allenstein 16,B 090 Goldap. . 16,00 Thorn. ; Posen , Lissa i. Pos. 15.760 Krotoschin . 16,30 Schneidemühl 17,00 Breslau w 15,60 Strehlen i. Schl. 16,30 Schweidnitz. 16,50 Glogau. Liegnitz

Dildesheim Maven. Neuß .. ö Trier. 18,60 Saarlouis 19.660 Landshut 18,89 Augsburg 19,40 Winnenden 18.80 Bopfingen ; 20 00 Mainz i 17,50 St. Avold .. J

Die verkaufte Menge

de E

16,A50

8

emer kungen.

& *

Berlin, den 29. Juli 1911.

20,00 18.30 1856 19,30 19, 00

20,67 21,10

20,50 20,50

15,B75 15, 560 15,10 14,50 14,10 1460 15,00

14,50

14 86

14,90 15,00

2000 20,00

20.00

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf

Noch: Weizen.

20,50 21,00 19.20 19,30 1 20 09 19.50 19 30 20 00 21,00 20. 160 e.

31,52 22 33

21,66 22006

21,00 20,20 20.00 20,30 21,00

20,50 183,30 19,00 19,30 20,00 20.00 21,62 21,60 21,00 20,75 21,50

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 2060 206041 W 1

22,33 22,00 21,06 2 30, 7h 2l, 00 22 00

21,00

ͤ

Roggen.

16,03 16,30 15, 80 16.00 15,40 15,50 15.80 15,50 15,60 15, 80 15,40

1h. 26 1570 14670 15,00 16, 50 15,50 15,10 15 20 15,70 15, 0h 15,50 1h, 50 16. 46 15 30 15,40 15,50 15,30 1650 16,00

16,30 16,00

16,03 15,80 15,20 15, 50 15,20 15.20 15,00 14,20 15,05 15, 10 15,40 15,50 15,80

14,70

16,00 16,49 16,20 16,20

16,40 1620 16,20

1950

15,90 165,90 15330 16,26

19. 40 19,50 19,30 20,00 20, 00 **

16,20 16,25) 16,50 16,50 165,80

e *

15,43 16,00 . 15,60

15,00 h 1600 17,00 15,50 16,00 13,50 14,80 14,75 15,50 14,50 14,80 15, 30 14,50 15,00 15,50 14,50 14,80 1 15,00

15.43 1600 16,00

15,15 15,00 15,60

15,20 1700 16,00 15,60 15,50 15,80 15.50 1480 15,00

15,00 13,40 1400

1600 17,00 18, 00 18,00 16,40 16,80 16,80 17, 109. 17,30 17,50 17,00 ö

15.780 16,00 16,80 1680 17,30) 17,30 17,50 17,50 18,00 18,00 16,20 1670 16, 80 ; 1630 1680 16 80 7,30 16,90 17,00 17,30 17,49 17,60 16,50 17,00 17,00 17,50 19,00 19,00 20,00 18,50 16,00 17,00 19,40 19,50 20,50 20,50 20,00 21,11 20,0 20 80 19,40 19,60

18,10 18,60 18,60

15,70 1630 17,00 16,10

20,00 18,50 17,90 20 00 21,00

2 55

21 65 60 60

1600 1880 19,00 20,00 20,00 20,20 19,20

18,89 18 80

18.10

17,50

P 17,00 17,50 ö

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

20,50 19, 00

20 50 1930

2385 613 8

9 ** 20,55

15.55 1h hh 15,59 165,60

80 15,93 1161 15,49 1720 15.63 5 624 15, 20

4565 15,20 900 15,00

5267 2 480 15,50 15,65

16, 00

15,00

15, 0h .

560 16, 00 5 338 15 70 51 1626 34 17.14 351 19,50 193 40 20 60 19.40

* 2

16,60

1876

15,62 1500 16, 00 15,50

14,B 75

5 ; 00

16,40 17,41 17460 17, 00

16.9

6.99 17,90 15,80 1680 17,50 17,50

16,80 16,90

17,60 17,6 18 50 16,50

18,00 16,50

20 50 19, 16 20, 47 19,21 19.50

2049 20,39 20,58 19,41 20,00

9

volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“?.) Bulgarien.

Vorschriften für die Zulassung der Einfuhr von Sämereien, Pflanzen, Früchten usw. Laut Rundschreibens des bulgarischen Finanzministers, Nr. 2655 vom 12. Januar d. J. sind bei Anwendung der Artikel 11, 12 und 29 deg Gesetzes über den Wein⸗ und Obstbau folgende Anordnungen zu beachten:

J. Ohne Reblaugatteste sind zur Einfuhr zuzulassen:

1) Landwirtschaftliche, Garten“, Forst⸗ und Blumensämereien sowie Blumenzwiebeln aller Art;;

2) Lebende Blumen und andere Zierpflanzen aller Art mit und ohne Blumentöpfe; . .

3) Obst, wie: Zitronen, Orangen. Granatäpfel, Zedratfrüchte, Mandarinen, Johannisbrot, Feigen, Datteln, Mandeln, Pistazien, getrocknetes oder konserviertes Obst (Pflaumen, Aepfel, Birnen, Apri⸗ kosen usw.) und .

4) Gemüse aller Art ohne Wurzeln, wie: Sauhohnen, Erbsen, Tomaten, Petersilie, Paprika, Gurken, Bohnen, Kürbisse, Spinat usw.

II. Mit Reblausattesten sind zur Einfuhr zuzulassen: ö

Wein, Most, getrocknete Weintrauben, Weintreber, Kartoffeln, Spargel, Sellerie, Rüben, Petersilie (mit Wurzeln), Zwiebeln, Knoblauch, Heu, Dünger sowie die oben nicht besonders aufgeführten frischen Obstarten, einschließlich der Walnüsse. ;

III. Folgende Gegenstände sind nur mit vorheriger Genehmigung des Handelz⸗ und Ackerbauministeriums zur Einfuhr zuzulassen:

Obstbäume aller Art, Rosenstöcke nebst deren Veredlungsreisern, Zierbäumchen und Sträucher. ; .

Durch Rundschreiben vom J. März d. J.. Nr. 2305, ist das vor—⸗ stehende Rundschreiben noch dahin ergänzt worden, daß für getrocknete Gemüse, wie Rüben, Sellerie usw., welche zur Bereitung von Suppen Verwendung finden, keine Reblautatteste zu fordern sind.

Zolltarifierung von Waren. Laut Rundschreihen des bulgarischen Finanzministers vom 29. Januar 1911, Nr. 1005, hat

das Kontrollbureau beim Ministerium unterm 26. Januar d. J. ent⸗ schieden, daß gereinigte und nach Qualitäten sortierte Schweins⸗ borsten mit gleichgeschnittenen Enden zur Herstellung von Kleider⸗ und Schuhbüisten nach Tarif⸗Nr. 334 mit 10 Frank für 100 kg zu verzollen sind.

Laut Rundschreibens vom 10. Mai d. J., Nr. 5505, sind die Kessel für Dampfhelzung nach dem Material, aus dem sie hergestellt sind, zu verzollen, während die Dampfkessel für Dampfmaschinen nach Art. 492 zollfrei einzulassen sind.

Laut Rundschreibenß vom 7. Mai d. J., Nr. 5368, sind Visitenkarten, bedruckt oder unbedruckt, die aus Karton hergestellt sind, welcher schwerer als 200 g im 4m wiegt, nach Tarif⸗Nr. 286 mit 100 Fr. für 100 kg zu verzollen, während Visitenkarten aus Karton, der weniger als 200 g oder genau 200 g im 4m wiegt, nach Tarif⸗Nr. 283 mit 60 Fr. für 100 kg zu verzollen sind.

Die Sachverständigenkommission beim bulgarischen Finanz⸗ ministerium hat folgende Zolltarifentscheidungen getroffen:

Haarkämme aus Horn mit geringen Goldverzierungen Tarif⸗Nr. 532 5 Frank für 1 kg. (Entscheidung vom 21. Ja⸗ nuar 1911 Protokoll Nr. 5.) -

Plüschartige Teppiche (Bettvorlage), bestehend aus S8 v. H. Jute und 11,B77 b. H. Baumwolle Tarif Nr. 371 140 Frank für 100 kg. (Entscheidung vom 253. Februar 1911 Protokoll Nr. 15.) .

Koffernägel mit Köpfen aus Neusilber (ackfong) Tarif⸗Nr. 440 300 Frank für 100 lig. (Entscheidung vom 13. Januar 1911 Protokoll Nr. 2.)

Rahmen für Handtaschen und Gelztäschchen aus lackiertem Eisenblech mit vernickelten Bügeln Tarif⸗Nr. 474 50 Frank für 1099 kg. (Entscheidung vom 13. Januar 191] Protokoll Nr. 2.)

Plüäschartiger Stoff für Teppiche, bestehend aus 70,60 v. H. Jute, 17,90 v. H. Hanf und 11 50 v. H. Baumwolle

Tarif⸗Nr. 3944 159 Frank für 100 ka; aus dem gleichen Stoffe hergestellte fertige Teppiche sind nach derselben Tarifnummer, Abschnitt , mit 200 Frank für 100 kg zu verzollen. (Entscheidung vom 17. Januar 1911 Protokoll Nr. 4.)

Klosettwasserbehälter aus Gußeisen in mit geringen Messingteilen nach Tarif Nr. 497 100 kg. (Entscheidung vom 16. April 1911 Protokoll Nr.“

Rumänien.

Zolltarifierung von Kinderspielkarten. Spielkarten

1 1 1.1 1 . J n kleinen Formats, die nur als Kinderspielzeug dienen können, sind nach

Artikel 771 des Zolltarifs zu verzollen. (Rundschreiben der General— zolldirektlon vom 15.28. Juni 1911, Nr. 38 154.)

Kreditverhältnisse in Smyrna.

Während das Frühjahregeschüft in Smyrna trotz des ungeschwäht

andauernden antigrlechischen Boykotts und des ungewöhnlich strengen Winters recht lebhaft war, drücken die wegen des Auftretens der Cholera von allen Seiten gegen den Platz verhängten Quarantänen sehr fühlbar auf die Marktlage. Die Kundschaft aus dem Junenn bleibt trotz der günstigen Ernteaussichten aus und zieht vor, sich in Konstantinovel zu versorgen, läßt aber infolgedessen vielfach alte Smyrnaer Verbindlichkeiten in der Schwebe. Auch am Platze selbst wächst die Schwierigkeit, von kleineren Kunden Zahlung zu erlangen, wenn auch der Hinweis auf die Cholera oft nur ein Vorwand Ist. Es ist daher deutschen Firmen eine gewisse Zurückhaltung in der Kreditgewährung anzuraten, zumal da ein Ende der Cholera⸗ epidemie in Smyrna fürs erste nicht erwartet werden darf.

Absatz von Feuerwerk in Mexiko.

Nach amerikanischen Konsulateberichten liegen in verschiedenen mexikanischen Städten die Absatzverhältnisse für Feuerwerk folgender maßen: Der Handel mit Feuerwerk ist in Mexiko ziemlich bedeutend und beachtenswert. Festtage werden ohne das Abbrennen von Jeurrwer l körpern dort als nicht bollständig gefeiert betrachtet, und es gibt dor jährlich etwa 30 bis 40 öffentliche Festtage.

Verbindung

20 Frank für 5)

In Agapulgo pflegt man Sammellisten für die Deckung der Unkosten aller Festfeiern in Umlauf zu setzen; bei jeder fesllichen Ge— genheit werden 209 bis 309 Doll. für Feuerwerk allein verwendet. Außerdem brennen Privatpersonen an ihren Geburts- und Namensz⸗ tagen Feuerwerk ab. Bisher beziehen die dortigen Händler die Feuer— werkskörper aus New Jork oder San Francitco bon Kommffions— häusern, die besonders mit, der Verpackung der Ware gut veltraut sind. Diese Häuser geben in der Regel sechs Monate Kredit, was inem direkt importierenden Fabrikanten kaum möglich sein würde. Direkte Einfuhr empfiehlt sich auch deshalb nicht, weil die Zoll—⸗ sormalitäten sehr schwierig und die Zollämter sehr streng sind. ö

In Monterey werden an den Nationalfesttagen (Ih. und 16. September) große Mengen Feuerwerk verbraucht, auch die autz der Unięn stammenden Einwohner verbrauchen am 4. Jult viel Feuer⸗ rk. An den kleinen Festen brennt man solches in weniger großer Menge ab. Ungefährliches Feuerwerk, das anstattt des jetzt gebräuch⸗ lichen Verwendung zu finden geeignet wäre, würde leicht abzusetzen sein. Flugblätter für die Verbraucher in spanischer und englischer Sprache würden zur Anpreisung zu empfehlen sein; kleine Proben sollten darin versprochen werden.

In Sonora sind die Hauptfesttage der 5. Mai, 15. und 16, September und der Karneval. Die Mexikaner verwenden hier nicht biel Feuerwerk, während die Ehinesen, hauptsächliach am 25. Januar, ihrem Neujahrstage, sehr viele Schwärmer verbrauchen; ih, werden zumeist von chinesischen Händlern aus San Francisco ezogen.

In Tehuantepee wird Feuerwerk hauptsächlich von den ein—

geborenen Indianern bei Festlichkeiten und Totenfeiern gebraucht. Die Feuerwerkskörper sind sehr primitiv und werden im Bezirke Tehu— antepec selbst hergestellt. Für eingeführte Ware dürfte sich kaum Absatz gewinnen lassen. ö. In Saltil lo ist es, Gebrauch, an Festen, namentlich an den Vorabenden religiöser Feiertage, eine große Anzahl „Eohetes“, das sind im Inland hergestellte Raketen, zur Explosion zu bringen. Sie werden dort in der Art hergestellt, daß Sprengstoff mit Ton umgeben und an kleinen Stöcken befestigt wird. Alle Arten unschädlicher Neu— heiten von Feuerwerkskörpern in gefälliger Form dürsten dort leicht Absatz finden.

In San Louis Potosi werden an manchen Festen Feuer— werkskörper in heschränkter Zahl verbraucht; sie werden hauptsächlich durch Straßenhändler feilgeboten. Neuheiten und Scherzartikel finden einen größeren Käuferkreig. Für teurere Artikel würde die Einrichtung von Spezialagenturen sich empfehlen, während billigere unmittelbar durch die Kleinhändler gekauft werden. (Nach haily Consular and Trade Reports.)

Eisenbahnbau in Ecuador.

. Die Verkehrswege Ecuadors haben mit der im Jahre 1908 er— folgten Fertigstellung der Eisenbahn von Guayaquil, dem be— deutendsten Hafen Ecuadors, nach Quito, der Landeshauptstadt, eine große Verbesserung erfahren. Diese von einer nordamerikanischen Gesellschaft gebaute und betriebene Linie, die in einer Länge von 460 kim die bevölkertsten Provinzen durchschneidet, ist vorläusig noch die einzige Bahn des Landes. Außerdem beginnt man jetzt mit den Vorarbeiten für eine andere Bahn von der Hafenstadt Manta nach Santa Ana. Wichtiger ist ein weiterer Schienenstrang, dessen Bau eine französische Gesellschaft in Angriff genommen hat; er soll den aufblühenden Hafen Bahla de Caraquez, die Hauptstadt der frucht baren Provinz Manabl, mit Quito verbinden, wodurch der Weg von Nordecuador nach Panama erheblich abgekürzt werden würde; eine Strecke von h km, von Bahia nach Calceta, ist bereits dem Betrieb übergeben. Von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung Ecuadors ist aber die Erschließung der unermeßlichen Flächen des außerordentlich fruchtbaren „Orients“, eines nur wenig bevölkerten Gebiets von über 120 000 qkm. Geplant ist der Bau einer bei Ambato von der Guayaquil Quito⸗Bahn östlich abzweigenden Linie nach dem Curaray, einem schiffbaren Nebenflusse des sich in den Amazonas ergießenden Napp. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Quito.)

Australischer Bund.

Zolltarifentscheidungen als Ergänzung des amt lichen Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Laut Bekannt machung des Handels⸗ und Zolldepartements des Australischen Bundes vom 6. März d. J. ist ein weiterer Nachtrag zum amt lichen Warenverzeichnis zum Zolltarif (Supplement Nr. 24) er schienen, worin die bis zum 28. Februar d. J. ergangenen Tarif⸗ entscheidungen enthalten sind. Diese betreffen u. a. folgende Gegen⸗ stände: Mit Metalldeckeln versehene Glasröhren, in denen nur Nadeln enthalten sind; Bänder für Haarschmuck, aus Webstoffen; Schuhschutzvorrichtungen, außer Absatz. und Spitzenplatten, aus schmiedbarem Eisenguß; Spitzen, mit Band durchzogen; deutsche Borsten, gebleicht; „Graetzin“ und ähnliche Gasbrenner; spanische Kreide, zum Gehrauch als Trockenfarbe zubereitet; Klavierdecken aus Webstoffen; Tischläufer aus Papier; Drogen, Chemikalien usw.; elektrische Apparate usw.; Feuerwehrgeräte; eiserne Flanschen für Röhren; gefärbte Druckerschwärze für Zeitungsdruck; Juwelier waren; Zauberlaternen „Mirrorscope“ Maschinen (einschl. landwirt schaftliche Geräte und Werkzeugmaschinen); Musikinstrumententeile; Zigarettenpapler in Rollen, zum Gebrauch in Fabriken; Gummi— ringe für Sonnenschirme usw.; Meterwaren im Stück; Pipetten oder Spritzbälle aus Kautschuk, zum Gebranch in Verbindung mit Toilettenzerstäubern oder Zerstäubungsapparaten; Sandpapier in Bogen, zum Gebrauche für Kunsttischler; wissenschaftliche Instrumente; Schrauben; Korkscheiben; chirurgische und zahnärztliche Instrumente; Thermoskope; Tonschutzmasse „Antitone“; Abdrucke von Stickerei⸗ mustern auf Papier; Wagen und Wagenteile; überzogener Draht zur Herstellung künstlicher Blumen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 28. Juli 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt ... 26 414 8516 Nicht gestellt .

Laut Meldung des . W. T. betrugen die Bruttoesn⸗ nahmen der Canadian Pactfie-Eisenbahn im Juni 9 479 639, die Ausgaben 6454 979 Dollars. Der Nettogewinn von 3024671 Dollars wesst eine Zunahme von 306 755, Dollars gegenüber dem gleichen Zeitraum Vorjahres auf. Die Bruttoeinnahmen der Orlentbahn betrugen vom 16. bis 22. uli 191 ĩ 296 456 Fr. smehr 7815 Fr.), seit 1. Januar 1911: 7508 429 Fr. (weniger 182 182 Fr.).

Die Subskription auf

) * *

die 41 prozentigen Moskau Kasan und die 45prozentigen Podol ischen EGisen bahn ; obligationen ist, W. T. B.“ zufolge, heute gleich nach der Eröffnung geschlossen worden, da die Voranmeldungen bereits eine große Ueberzeichnung der aufgelegten Beträge ergeben haben.

New York, 28. Juli. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 82 000 Dollars Gold und 2 000 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden Dollars Gold und

329 ollars Silber.

an , nm, e., Juli. (W. T. A.) Der Went der in der vergangenen Woche eingeführten Wargn betrug 156480 C900 Dollarg gegen 17 270 900 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe öh 000 Dollars gegen 2 562 000 Dollars in der Vorwoche.

Liguidationskurse der Berliner Börse für ultimo Jul 1911: 3 , Deutsche Reichsanleihe 833, 3 oo Preußische Konsols 833, 3 ,o Sächsische Rente 83, Argen tinische Ho /o Anl. 1890 1024, Buenos Aires 30/0 Prov. 723, Chinesische Ho / Anleihe 1896 193, Chinesische 4 09 Anleihe 1898 99, Japanische 45 Anleihe 974, Italienische 34 0 Rente 1933, Portugiesische unif. III. Anleihe 68, Russische 40.9 Anleihe 1880 92, Russische 35 o Anleihe 1894 87st, Russische 36/9 Anleihe 1896 81, Russische 409 kons. Anleihe i und 11 1889 95, Russische 40½ Anleihe 1902 g23, Russische 4 0, Staatsrente 937, Spanische 46/0 Rente gh, Türkische unifizierte Anleihe 1903106 914, Türkische 400 Fr. Lose 1724, Ungarische 40¶ Goldrente 933, Ungarische Kronenrente 91, Buenos Aires 60 Stadtanleihe 104, Lübeck-Büchen Eisenbahn 1857, Schantung Eisenbahn 1314, Elektrische Hochbahn 1344, Große Berliner Straßen⸗ bahn 1983, Hamburger Straßenbahn 193, Buschtehrader Eisenbahn⸗ aktien Lit. B 254, Oesterreichisch Ungarische Staatsbahn 1591, Orientalische Eisenbahn 1564, Südösterreichische (Lombarden) 24, Warschau⸗Wiener 2154, Baltimore⸗Ohio 106f, Canada Paeifie 2424, Pennsylvania 1245, Angtolier 60, 118, Gotthard— bahn 182, Italienische Meridional 124, Italienische Mittel⸗ meer 794, Luxemb. Prince⸗Henri Eisenbahn 1509, Hamburg-Ame⸗ rikanische Packetf. 1544, Hansa Dampfschiffges. 187, Norddeutscher Lloyd 967, Berliner Handelsgesellschaft 17065, Commerz und Diseontobank 1178, Darmstädter Bank 137, Deutsche Bank 26435, Diskonto⸗Kommandit⸗Anteile 18875, Dresdner Bank 1571, Vationalbank für Deutschland 1264, Oesterreichische Kredit 205, Oesterreichische Länderbank 135, Petersburger internationale Handelsbank 209, Russische Bank für auswärtigen Handel 15635, A. Schgaffhausen'scher Bankverein 138, Wiener Bankverein 1334, Wiener Unionbank 157, Allgem. Elektrieitätsgesellschaft (5g, Bochumer Gußstahl 237, Deutsch⸗-Luxemb. Bgw. 1951, Deutsch⸗Uebersee. Elektr. 1784, Dynamite Trust 18638, Elekt. Licht- u. Kraft 1414, Gelsenkirchen Bergw. 2014, Ges. f. elektr. Untern. 18543, Harpener Bergbau 186], Hohenlohe⸗Werke 2123, Laurahütte 1767, Oberschl. Eisenbahnbed. 100, Oberschles. Eisen⸗J. Caro-H. S895, Phönix Bergbau 2658], Rheinische Stahlwerke 1645, Rom bacher Hütten 1841, Schuckert Elektrizität 1685, Siemens u. Halske 2651, South West Africa 1764, Russische Banknoten 2163.

Berlin, 258. Jult. Marktpreise nach Ermlttlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte t, „„. Weizen Mittelsorte —— c, M. Weizen, geringe Sorte M, —— f. Roggen, gute Sorte) 16,60 MS, 16,53 υ J. Roagen, Mittelsortef) 16,56 M6, 16,54 S6. Roggen, geringe Sorte) 16,52 ½, 16,50 MS. Futtergerste, gute Sorte“) 18,40 S, 17.60 A6. Futtergerste, Mittelsorte) 17,50 S, 16,89 ½Æ½½6. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,70 MS, 16,00 A6. Hafer, gute Sorte“) 19,50 „, 19,10 4Æ6. Hafer, Mittelsorte“) 19,900 M6, 18,60 SS. Hafer, geringe Sorte“) 18,0 , 18,90 Md. Mals (mixed) gute Sorte 16,40 M, 16,10 A416. Mais (mixed) geringe Sorte M, 4 6ę. Mals (runder) gute Sorte 16,10 S, 15,70 Se. Richtstroh 6, 32 M6, 5,82 S6. Heu, alt 466, —, „, neu 8,00 „S6, 6,00 M. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 0,00 , 30,00 . Speisebohnen, weiße hö, 00 S6, 30,00 M6. Linsen 60,00 (Mt, 20, 00 M. Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 M, 11,00 M. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 es, 160 „e, do. Bauchfleisch ! kg 1,1Vʒ0 M, 1,20 S6. Schweinefleisch 1 kg 1,80 M, 1,20 „. Kalbfleisch 1 kg 2,20 υ, 1,40 s. Hammelfleisch 1 kg 2,30 S, 1,50 M. Butter 1 kg 2,S0 MS, 2,20 .. Eier 60 Stück 4,80 MS, 3,00 MS. Karpfen 1 kg 240 s, 1,20 „S. Aale 1 kg 3,20 „, 1,70 S6. Zander 1 kg 3,60 υ, 1,60 (v. Hechte 1 Rg 2,80 , 1,40 6. Barsche 1 Rg 2,00 , 1,00 M. Schleie 1 kg 3,50 M, 1,40 SS. Bleie 1 kg 1,60 M, O, 80 4. Krebse 60 Stück 36,00 „s, 2, 00 4AM.

7) Ab Bahn. ) Frelt Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. Juli. (W. T. (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren das Kilogramm 71,50 Br., 71.00 Gd.

Wien, 29. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 069 Rente M. N. pr. ult. 92,15, Einh. 40½ Rente Januar / Juli pr. ult. 92,15, Oesterr. 4 0/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 92,10, Ungar. 40/9 Goldrente 111,25, Ungar. 400 Rente in Kr. W. gl, 00, Türkische Lose per medio 2650,00, Orientbahnaktien vr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 123,50, Wiener Bankvereinaktien 547,590, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 660,77, Ungar. allg. Kreditbankaktien 838,50, Oesterr. Länderbankaktien 535,50, Untonbank⸗ aktien 62700, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,35, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 829, 00, Prager Gisenindustrieges. Akt. —.

London, 28. Jull. (W. T. B.) (Schluß.) 24 Englische Konsols 777, Silber prompt 24, per 2 Monate 241,0, Privat-

diskont 27. (WV. T. B.) (Schluß.)

arts, 28 Rente 94.42.

Madrid, 28. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,45.

Lissabon, 28. Jult. (W. T. B.) Goldagio 8.

New York, 28. Juli. (W. T. B. (Schluß. Börsenbericht. Die Börse eröffnete im Einklang mit London in fester Tendenz und das Geschäft gestaltete sich ziemlich lebhaft, wobel namentlich inter nationale Werte die Führung hatten. Unter dem Eindruck der ruhigeren Meldungen aus Europa über Marokko und unter der Nach wirkung der Gerüchte bezüglich einer Abtrennung der Kohlenländereien machte die Festigkeit im Verlaufe weitere Fortschritte. Die Speku lantengruppen entwickelten eine lebhafte Tätigkeit, doch zeigte sich späterhin größere Reigung zu Realisationen, um die Engagements am Baumwollmarkte durchhalten zu können. Der Rückgang der Baum— wollpreise bot jedoch den Liquidationen Einhalt. Das an den Markt kommende Material fand leichte Aufnahme und infolge guter Intervention erholten sich die Kurse. Gegen den Schluß bewegte sich der Verkehr in ̃ Bahnen und beschränkte sich

Die Ein

ruhigen hauptsächlich auf die Transaktionen der Tagesspekulation. leitung einer Untersuchung gegen den Stahltrust fand hier wenig Be⸗ achtung. Fest lagen die Aktien der New York Zentralbahn auf eine Meldung, wonach die Absicht besteht, die verschiedenen Gesellschaften des Systems in einer oder zwei Compagnien zu vereinigen, um die Geschäftsführung und Finanztransaktionen zu vereinfachen. Die Börse, an der insgesamt 225 000 Stück Altien umgesetzt wurden, schloß in stetiger Haltung. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 22, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London 4.8425, Cable Transfers 4,8660.

Rio de Janeiro, 28. Juli. (W. T. B.) Wehsel auf London 165.

B)

Juli. 3 0/0 Franz.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 29. Jult. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 83 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. ——— Stimmung: Stetig. Brotraffin. JI o. F. 23,00 = 23,25. Kristallzucker 1 m. S. —. Gem. Rafsinade m. S. 2275 23.00. Gem. Melis 1 mit Sack 22,25 22,50). Stimmung: Fest. MRohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Juli 13,50 Gd. 13 63 Br, bez. August 13,56 Gd. 1357 Br., ben. Oktober 12 85 Gd., 12,837 Br., bej., Oktober⸗Dezember 12.36 Gd., 12,5373 Br, = bez, Januär-Märs sz Gd, 1292 Br. bez. Slimmung: Fest.

539 9 16,

Water

Cöln, 28. ,, Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 45, Hamburg, (W. T. B.) Petroleum amerlk. Zuckermarkt. Lebhaft. Rübenrohzucker I. März 12,35, Mai 1300. Kaffee. Ruhig. Good Budapest, 28. don (W. T. B.) Rübenrohzucker 38 oo . Kupfer stetig, 5674, 3 Monat 57. B) Tendenz: Flau. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. zemher⸗Januar 5, 91, Januar -Februar H, 91, Februar⸗März 5,92, März middling 7,16, do. fully good middling 72s, do. middling fair 7,50, do. brown fully good fair in, do. brown good 103, 1. rough 10.90, good 6isi, do. fully good 6s /ig, do. fine 6esi, Oomra Nr. 1 good 61, Madras Tinnevelly good Hing. Qualität 113, 40r Mule courante Qualität 115, 40r Mule 36r Warpcops Wellington 114, 60r Cops für Nähzwirn 31, 69r Double eourante Qualität 143, Printers 311 125 Jards 1717 Gg. Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 4610.

Jull. (W. T. B.) Rüböl loko 66,660, Oktober 64,50. oppeleimer 45. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. spez. Gewicht 0, 800 loko lustlos, 6,50. ; ö B.) (Vormittagsbericht.) Is o/o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juli 13,30, aberage Santog Seytember 56] Gd., Dezember 55 Gd., März August 14,50. Juli. 8. ; W fest. Javazucker g6 0/0 prompt 13 sh. 9 d. nominell, fest. ier gol 28 Rll w d Baum wolle. Juli 6,54, Juli, August 6,49, August⸗September 6,32, September⸗ April b, 94. Offizielle Notierungen. American good Pernam fair Loh, do. good fair 7, 49, Ceara fair 70h, do. good bro Peru good fatr 10,50, do. rough good 11,500, do. moder. rough good 10,25, do. smooth fair 7,27, do. smooth good do. Nr. J fully good 64, do. Nr. JI fine 66, M. G. Seinde fully Manchester, 28. Juli. (W. T. B.) 20 r courante Warpeops Lees 93, sor Cops für Nähzwirn 22, 100r Copt 2119. Tendenz: Ruhig. B.) (Schluß.) Glasgow, 28. Juli. (W. T.

Bremen, 25. Juli. (WB. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 67. 28. Jult. Hamburg, 29. Juli. (W. T. Produkt HBasis August 13474, September 13.523, Oktober⸗Dezember 12775, Jannar⸗ 644 Gd., Mai 543 Gd. . Juli. (WB. T. B.) Raps für London, 28. Juli Wert,

London, 28. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Rallen. Oktober 6,04, Oftober⸗November h, J7, November⸗Dezember 5 92. De⸗ ordin. 6,44, do. low middling 6,70, do. middling 6,90, do. good fair 7,40, Egyptian brown fair 8Siss, do. do. good fair 9ͤ,

0. do. rough fine 12,25, do. moder. rough fair 9,00, do. moder. rough good fair fair 742, M. G. Broach good 67/19, do. fine 64, Bhownuggar good His, do. fine 5e /i, Bengal fully good 55 ig, do. fine Qualität 9f, 30r Water courante Qualität 10, 30 Water bessere * Wilkinson 12, 42r Pineops Revner 93, 32r für Nähzwirn 194, 120r Cops für Nähzwirn 36, 40r Double courante Qualität 13, Glasgow, 28. Juli. (W. T. 8) Vie

Vorräte von belaufen sich auf

Schluß) Rohzucker 3756. Weißer Zucker stetig, August 413, Oktober⸗Januar 36, T. B.) Java-⸗Kaffee good

(W. T

Middlesbrough-⸗Roheisen in den Stores 579 740 t gegen 576 820 t in der Vorwoche. Darig, 26. Juli (G T. stetig, 88/0 neue Kondition 371 —373. Nr. 3 für 100 kg Juli 413, Januar⸗April 365. Amsterdam, 28. Jult. (W. ordinary 47. Bancazinn lis. Antwerpen, Juli. T. Raffiniertes Type loko 19 bez. Br., do. August 19 o. September⸗Oktober 1995 Br.

Schmalz für Juli

B.) Petroleum. do. Jul! 19 Br., Ruhlg. New YHork, 28. Juli. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,50, do. für Oktober 11,21, do. für Dezember 11,20, do, in New Orleans loko middl. 131, Petroleum Refined (in Cases) z, 75, do. Standard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia „2h, do. Credit Balances at Oll City 1,30, Schmal; Western steam 8,8, do. Rohe u. Brothers g, 00, Zucker fair ref.

os 4,11, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio R 13716, do. für August 11,40, do. für Oktober 10,97, Kupfer Standard loko 12, 00 12,25, Zinn 41,40 —– 41,90.

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs- und Staats- anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Vienststunden von ng bis 3 Uhr eingesehen werden.) Rußland.

Stadtverwaltung in Kamenz-⸗Podolsk: 26. Juli / 8. A igust 1911, Vormittags: Erteilung einer Konzession auf Einrichtung elet trischer Beleuchtung unter den von der Stadtverwaltung ausgearbeiteten Bedingungen. Die Station soll auf 210 Pferdestärken bemessen sein und zunächst 75 bis 100 Bogenlampen von 8 Amp. bedienen. Die konkurrierenden Firmen müssen eine Kaution in Höhe von 5000 Rbl. hinterlegen. Unter Bezugnahme auf die diesseitige Mitteilung an das R.. A. d. J. vom 17. d. M. II O. 2599.

Belgien. örse in Brüssel: Lieferung von lblech für den Bedarf der belgischen Staatsbahnen. 9000 kg. Cahier des chiartzes spEécigl Nr. 6655.

2. August, ! Uhr. Lieferung von Ersatzstücken für Waggons für den Bedarf der belgischen Staatsbahnen. 56 Lose, darunter Ti schlösser, Scharniere und Griffe aus Messing, Schrauben, Eisenblöcke für Bremsen, eiserne Verbindungsringe. Cahier des Nr. 629.

1. August, 10

) 233

93

charges spécial ; Uhr. Magasins do kourrag de arme rue Lirlemont in Löwen: Lieferung von Heu und Stroh für September.

3. August, 3 Uhr. Bau einer Kirche.

in Hoboken b. Antwerpen: 142 597 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr n ,, , , he Fr.. Sicherheitsleistung 6000 Fr. . ‚AUuqust, Uhr. Stadthaus in Tongres: Ausbau de eleltrischen Leitungsnetzes der Stadt. Plan und Cahier des 5 Fr. im Stadthaus. Angebote zum 1. August. J 1. September, 12 Uhr. Gouvernement provineial in Mont Bau eines Wasserturms, Lieferung und Aufstellung von Apparaten für die Wasserleitung in La Loupiöre. Wert 1 044 760 Fr. Sicher heitsleistung 25 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 30. August. Pläne unt charges durch: Mr. ! Inspecteur-voyer vineignl in Mons. Wo nicht besonders v dem „Büuregnu des

8922 4 1 J Brüssel zu haben.

Gemeindehaus

Wert

Clare

cnsfrier pro-

„enhiers des charges“

ermerkt, sind die adjudications“, Rue des Augustins 19 in

Rumänien. KRriegsministerium, Generalkriegsperwaltung, VII. Intendantur⸗ direktion, in Bukarest: 18. August n. St., 10 Uhr Vormittags. Lieferung von 49 000 vollständigen Zelten, Modell Md. 1911. Formulare zur Teilnahme an der Vergebung und Bedingungshefte sind bei obiger Intendanturdirektion erhältlich. Aegypten. Hirnoctor Gengral. Department 9f Public Health, in Kairo: 5. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr. Lieferung verschiedener Waren für den Straßenreinigungédienst für das Jahr 1912. Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichzanzeiger“ und im Bureau der Nach⸗ richten für Handel und Industrie' in Berlin W., Wilhelmstraße 71.