1911 / 177 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

.

1

.

41200 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Lax C Löwenstein in Berlin, Köntgstraße 22s24, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dr. Danziger J., Berlin, Molkenmarkt 1215, klagt gegen den Kaufmann Richard Danziger, früher in Berlin, Gubener Straße 46, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der am 11. April 1911 erfolgten Warenlieferung, in den Akten 11. C. 1430. 114, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an sie 304,50 S6 (Zweihundertvier Mark, auch 50 3) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 11. April 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtè— gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 16, J. Stockwerk, Zimmer 250252, auf den 2. Ok- tober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Juli 1911.

Woyack, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abteilung 11, i. V 41077 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Schuh & Leder“ Kampffmeyersche Zeitung G. m. b. H. in Berlin, Bellevuestraße h, dertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Max Kirstein in Berlin, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Bielschowsky Berlin C., Alexanderstraße 39/40, klagt gegen den Diplomingenieur R. Hesse. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Friedenau b. Berlin, Kirchstraße 3, b. Peglow, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin den 52 maligen Abdruck eines Inserats in der Fachschrift Schuh & Leder“ bestellt habe, daß auch bereits das Inserat 15 mal erschienen sei, der Beklagte dann aber Ende November 1910 ohne weitere Veranlassung den weiteren Abdruck des Inserats verboten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 21,45 6 nebst H o/ Zinsen von a. 18720 ½ seit 1. Dezember 1910, b. von 334.25 S seit Rechtskraft des Urteils zu vper⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin-Mitte in Berlin, Abt. 26, Neue Friedrichstraße 13, 1 Treppe, Zimmer 1707172, auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 27. Juli 1911.

Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40580 Oeffentliche Zustellung. /

Die Frau Sonja Feßler in Breslau, Carmer⸗ straße Nr. 7, Pension Seuter, Prozeßbeyollmächtigter; Rechtsanwalt Hugo Danziger in Breslau, klagt gegen den Josef Ralf Feßler aus Neisse, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, behufs Erlangung von Darlehen, mit ihrer Zustimmung folgende ihr ge— gehörige Gegenstände, drei Ringe, ein Armband und eine goldene Kette mit Anhänger, bei dem Pfand⸗ leiher Arthur Heym in Breslau verpfändet, die zur Einlösung der Pfandstücke aber erforderlichen Pfand⸗ scheine unter Behauptung deren Verlustes nicht herausgegeben habe, mit dem Antrage: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, darein zu willigen, daß die von ihm auf die Pfandscheine Nr. 32 622 und 32 937 beim Pfandleiher Arthur Heym in Breslau, Weidenstraße Nr. 7, versetzten drei Ringe, ein Arm⸗ band und eine goldene Kette mit Anhänger vom Pfandleiher Arthur Heym an die Klägerin heraus⸗ gegeben werden. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Breslau, Zimmer Nr. 168, im JL. Stock des Ge⸗ schäftsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 4 auf den 29. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. - 14. C. 30011.

Breslau. den 21. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41097 Oeffentliche Zustellung.

Die Nationale Radiator Gesellschaft m. b. H. in Berlin S8. 42. Alexandrinenstr. 35, vertreten durch den Geschäftsführer Kügemann, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Justizrat Dr. Victor Schneider, Rechtsanwälte Jablontki und Paatsch in Berlin, Unter den Linden 11, klagt gegen den Kaufmann Ad. Reinh. Thomas, früher in Wilmersdorf-Berlin, Pfalzburgerstraße 65, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Warenkaufe 2717.79 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2717579 S nebst 50 Zinsen. von 894 06 6 seit 23 November 1910, von 531,8b M seit 20. De⸗ zember 1910, von 31801 4 seit 14. Januar 1911, von 973,88 seit 12. März 1911 an sie kosten⸗ pflichtig zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg. Tegeler Weg 17120, auf den 27. Oktober 19A, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 25. Juli 1911.

Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin. 41098 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Bourgogne und Co. Marseille, Pro eßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Juftizrat Dr. Loewenfeld, Stein, Siebert und Dr, Friedemann, Berlin, Vathenowerstraße 78, klagt gegen den Kaufmann H. Flechtheim. Charlottenburg, GCourbtärestraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadenzersatz, wegen Nichterfüllung eines Kauf— vertrages und Erftattung von Siebungskosten mit dem Antrage auf Zahlung von 1243389 Fr. 1007,48 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 8. November 1910 und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin, Charlottenburg, Tegelerweg 17 20, Zimmer 38, auf den 24. Oktober 1911. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 25. Juli 1911.

Becker, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

41094 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Reinhold 4 Thum i. E., Prozeßbebollmächtigte: Rechtßanwälte Dr. Wilde und Schmalz in Chemnitz, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Max Thau, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Inhaber von vier auf Max Thau gezogenen, von diesem akeptierten, am 15. und am 25. Mai 1911 fällig gewesenen Klagwechsel über dreimal 500 M und 450 s sei. Der Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 1950 M nebst 6 0 Zinsen von 1000 6 vom 15. Mat 1911 ab und von 950 S vom 25. Mai 1911 ab zu zahlen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fertenkammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. Sep—⸗ tember 1511, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 27. Juli 1911. 40592 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Heinrich Rudolf Schneider in Dretden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alfred Ludewig in Dresden, Kaiserstraße 2 ptr., klagt gegen den Rittmeister a. D. Johannes Felix Schröder, früher in Rottwerndorf (Bez. Dresden), jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Bestellung in seinem Grund⸗ stücke in Dresden, Striesener Straße Nr. 34, im Dezember 1910 und Januar 1911 durch den Kläger dle aus der Klaganlage nach Art und Umfang er— sichtlichen Maurerarbeiten zu den daselbst angegebenen, vereinbarten, angemessenen und kundenüblichen Preisen habe ausführen lassen, daß der Beklagte nach Be⸗ endigung der Arbeiten am 27. Februar 1911 eine der Klaganlage gleichlautende spez. Rechnung über⸗ mittelt erhalten habe und daß als Erfüllungsort Dresden vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an den Kläger 93 M 46 nebst 40so Zinsen seit dem 1. März 1911 zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 206, auf. den 20. September E911, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Dresden, den 22. Jult 1911.

Der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Dresden.

41096 Oeffentliche Zustellung.

Die Schleswig-Holsteinische Bank, Sonderburger Filiale, in Sonderburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Crespel in Flensburg, klagt gegen ) die Ehefrau Katharine Cäcilie Erichsen, geb. Thomassen, 2) deren Ehemann Maurer Hans Peter Erichsen. früher in Kopperholm bei Atzbüll, auf Grund einer Forderung aus Darlehn von 1585 6 40 3 nebst 5o½ Zinsen auf 1500 seit dem 1J. Juli 1911, mit dem Antrag: 1) die Beklagte zu l zu verurteilen, den im Grundbuch von Beuschau Band 1 Blatt 45 verzeichneten Grundbesitz zur Zwangs vollstreckung herauszugeben wegen einer Forde⸗ rung der Klägerin von 15865 1 46 3 nebst H oo Zinsen seit dem 1. Juli 1911, gesichert durch die in Äbteilung III des Grundbuchs unter Nr. 1 einge— tragene Sicherungshypothek von 1650 „, 2) den Beklagten zu 2 zu perurteilen, die sub 1 begehrte Zwangsvollstreckung in den Grundbesitz der Beklagten zu 1 zu dulden, 3) das Urteil für gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf, den 16. Dezember 1911, Vorm. 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 15. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

41086 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Karl Kohrt in Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller J., Kiel, klagt gegen den Rudolf Heinrich Wrage, an Bord dez VPampfers „Corfu“ der Reederei Messr. R. Nicholson C Sons, Liverpool, England, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem akzeptierten Wechsel vom 26. Juli 1909, fällig am 1. Januar 1910 und protestiert am 4. Januar 1910, 166,30 6, 7,70 υ Wechselunkosten, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 166,30 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 4. Januar 1910 und 770 ½ Wechselunkosten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 80, auf den 14. September 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 17. Juli 1911.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

39978) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Glocke, Musikwerke, Inhaber Richard Selle, zu Leipzig, Keilstraße 6, klagt gegen den Musikwarenhändler Paul Hesse, früher in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufs bezw. Kommissionsvertrags, mit dem Antrage: „den Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Ürteil kostenpflichtig zur Zahlung von 358,13 6 nebst 60/9 Zinsen seit dem 21. Juli 1909 zu ver— urteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8lII, Zimmer 141, auf den 5. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Ferlensache bezeichnet worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 10. Juli 1911: Naumann, Sekr.

40593 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Wolff C Co. in Gera (Reuß), Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alfons Paps⸗ dorf in Leipzig, klagt gegen Max Gey, früher in Leipzig, Härtelstr. 11 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Kaufvertrags, mit dem Antrage, den Be—

klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 76 6 nebst

4 00 3Zinsen seit dem 5. Juni 1909 zu verurteilen,

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das J Amtsgericht zu

Leipzig, Peterssteinweg 8, J. Etage, Zimmer 6h, auf

. 6. November 1911, Vormittags 9 uhr,

geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 24. Juli 1911.

412051 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Georg Bernhardt in Leipzig, Wind⸗ mühlenweg 6, klagt gegen den Buchdrucker Arneld Becker, früher in Sulzbach a. d. S. bei Bäcker Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 33, 66 samt 490o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und ihr 9 S 25 3 erwachsene Unkosten zu erstatten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 57, auf den 21. September 19il, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 27. Juli 1911.

41081] Auszug.

Der Landwirt Ernst Schwämmlein von Horb bei Fürth a. B. klagt gegen den Metzger Bernhard Bartenstein in Neustadt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung des Kauspreises für 2 verkaufte und gelleferte Schweine mit dem Antrage, den Be⸗— klagten zur Zahlung von 186 6 88 zu verur⸗ teilen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist an⸗ beraumt auf den ELA. September 19IH, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herzogl. S. Amtsgericht Neæustadt.

Neustadt, Herzogth. Coburg, den 26. Jul 1911.

Lindner, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 2.

41074

Wiesbaden, den 7. Juli 1911.

Ausweislich der Ihnen früher zugegangenen Rechnung verschulden Sie hierher noch 524 6 4h Gerichtskosten sowie 6 M 50 seither erwachsene Beitreibungskosten, zusammen also 530 6 95 3. Sie werden hiermit aufgefordert, diesen Betrag als⸗ bald an die unterzeichnete Gerichtskasse unter An— gabe des Kassenzeichens B. 3836 zu zahlen oder portofrei hierher einzusenden.

Königliche Gerichtskasse. Lanzendörfer, Rendant.

An Frau Julie Faust, geb. Schnurr, aus Wies

baden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

/

4 Verlosung 2. von Wert— papieren.

111588 Bekanntmachung.

Bei der am 18. Februar d. Is. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1911 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland 1I. (zweiter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A zu 2000 s Nr. 29.

Lit. EB zu E000 M Nr. 18 30 34 96 100.

Lit. C zu 500 M6 Nr. 53 54 64 69 75 97; 105 124 146.

Lit. D zu 300 S Nr. 31 111 157.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 8 Nr. 10) und den Zins— scheinanweisungen vom 1. Oktober d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 8 Nr. 5 —10) wird deren Wertbetrag vom Kapital in Abzug ge⸗ bracht.

Rathenow, den 14. März 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

40548 Bekanntmachung.

Bei der am 13. Juni d. Is. stattgehabten Aus⸗ losung der Anleihe der Stadt Oberstein vom 12. März 1904 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A 61 143 253 273 330 395 514,

Lit. E 10 36 223 236 444 4564,

Lit. C 43 53 66 91.

Die Beträge der vorgenannten Schuldverschreibungen können vom 1. Oktober d. Is. ab zum Nenn— werte

a. bei der Stadtkasse in Oberstein,

b. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

c. bei der Allgemeinen Elsässischen Bank

gesellschaft in Frankfurt a. M. und in Oberstein,

d. bei der Osdenburgischen Spar⸗ und Leih⸗

bank in Oldenburg

erhoben werden. *

Mit den Schuldscheinen sind die nicht fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag der letzteren vom Kapital abgezogen wird.

Oberstein, den 24. Juli 1911.

Der Stadibürgermeister. Unterschrift.)

40561 Bekauntmachung.

Am 18. Juli 1911 hat die planmäßige Verlosung der Kreisauleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost

n. von der J. Ausgabe die Nrn. 7 8 100 109 127 184 über je 1000 „, n. von der JI. Ausgabe die Nrn. 17 74 103 171 176 über je 500 „M, c. von der II. Ausgabe die Nr. 168 über E000 M, d. von der II. Ausgabe die Nrn. 25 27 über je 500 (.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2Z. Januar 1912 ab auf der Kreiekommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur in kursfähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 18. Juli 1911.

78 83

das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.

405511

. Anleihe der Stadt Helsingfors von 1911. Der Umtausch der Interimsscheine dieser An⸗

leihe in definitive Stücke findet vom 2. August

1911 ab bei den Ausgabestellen statt. Hamburg, den 29. Juli 1911.

Vereinsbank in Hamburg.

40895 .

Betrifft Anleihe der früheren Gewerkschast Friedlicher Nachbar, Linden Nuhr.

Die Uutgabe der neuen Zinsscheinbogen Reihe II der .

4 oO Teilschuldnerschreibungen der früheren Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in Linden⸗ 6 vom 18. Oktober 1901 erfolgt gegen Einreichung der betreffenden Talons von jetzt ab durch unfere Gesellschaftskasse in

Bochum. Bochum, im Juli 1911.

Dentsch Luxembnurgische Bergwerks. und Hülteꝗ. Aktiengesellschast.

Der Vorstand.

31 rn,

Kenmamihfes af tz auf Aktien u. Altieugesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren besinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung 2.

40227

Unter Hinweis auf die in der Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 23. Mai 1911 zwecks Schaffung einer einheitlichen Aktienkategorie, be— schlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um 223 800 9½, unter wandlung der zusammengelegten restlichen Stamm— aktien in Vorzugsaktien fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft im Sinne des 5 239 H.-G. -B. hiermit auf, ihre Ansprüche bei uns. anzumelden.

Gleichzeitig wurde unser 1729 0060 Se erhöht und 4250 000 .

Niedersedlitz, am 25. Juli 1911.

beträgt

Sachsenwerk Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft.

Sch mitt. Glauber.

10897

In den Aufsichtsrat der unterzeichneten Zucker.,

fabrik sind die Herren L. Frensche i. Pastow und Dekonomierat H. Saß 1. Roggentin neugewählt;

ausgeschieden aus demselben sind die Herren Fanick

und Gebhardt. Rostock, den 27. Juli 1911. Der Vorstand der

Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik.

S. Ohloff, Oekonomierat. inis] ö Crefelder Hotel Aktiengesellschaft. Einladung zur 1. ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Dienstag, den 22. August 1911, Nachmittags 4 Uhr, im oberen Saal

der Stadthalle zu Crefeld. . Tagesordnung: Feststellung der Erschienenen.

Klitz ing.

Vorlage des Berichts über das Geschäftsjahr

w Vorlage und Genehmigung der Bilanz.

„Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

. Anträge, Wünsche und Mitteilungen. (Bemerkung: Anträge liegen z. Zt. nicht vor.)

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche

(Crefeld, Wilhelmstr. 18 11) oder bei deutschen Notar ihre Aktien hinterlegt und dem Vorstand ein Nummernverzeichnis der zur Teil— nahme bestimmten Aktien eingereicht haben. Der Vorstand.

ö Treutlein. Dr. Finkenwirth. ai is?] . ö.

Freien Grunder Eisenbahn Aktien

gesellschaft Frankfurt a. M.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

a. C., Vor⸗

Mittwoch, den 20. September Gesellschaft,

mittags II, im Lokale unserer

Moselstraße 2, stattfindenden siebenten

lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs— bericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz und Ge— winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn— verteilung.

3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrat.

4) Neuwahl zum Aufsichtzrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien entweder spärestens X Stunden vor der

Versammlung be der Gesellschaftstasse oder

spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung in Frankfurt a. M. bei der Bank für indu—⸗ strielle Unternehmungen, bei den Herren Baß E Herz, ; bei der Deutschen Cisenbahn⸗Gesellschaft, Actien⸗Gesellschaft. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a, M. sowie in Dresden, Berlin und ihren sämtlichen Filialen, bei der Pfälzischen Bank. Filiale Frank, furt a. M. sowie in Ludwigshafen am Rhein und bei deren samtlichen Nieder— lassungen, bei den Herren L. Æ E. Wertheimber, in Boun bei dem A. ESchaaffhausen schen Bankverein, Filiale Bonn, sowie ber deffen Haupträederlassungen in Berlin, Cöln, Düsse ' dorf, in Nürnberg bei Herrn Anton Kohn oder bei einem Notar zu hinterlegen. . An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats. und Communalbehörden und Kassen fuowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen binterlegten Aktien. Frankfurt a. M., den 28. Juli 1911. Der Aufsichtsrat.

Parrisius, Vorsitzender.

Um⸗

Aktienkapital um nunmehr

r spütestens am Freitag., den 18. August, beim Vorstand einem

orden

40879

Unter Hinweis auf die am 1. Juli 1911 be— schlossene Herabsetzung des Grundkapitals . M 1 00b 000 auf 1 4909 000 werden nach erfolgter , dieses Beschlusses die Gläubiger der

ch Aktiengesellschaft in

i en ö lsterberg gemäß § 289 des H. G.⸗B. ihre Ansprüche anzumelden. d 3.

Elsterberg i. V., den 27. Juli 1911.

Sächsische Kunstseidemerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Bernstein.

1. achdem gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 1. Juli 1911 eine Zusammenlegung 6 ien im Verhältnis 5: 7 und ein entsprechendes Ab— stempelungsverfahren für die bisherigen Aktien beschlossen worden ist, werden die Aktionäre auf— gesordert, zum Zwecke der Abstempelung ihre Aktien gemäß dem Generalversammlungsbeschluß bei der Gesellschaft einzureichen, und zwar spätestens bis 1. Dezember 191A, mit der Androhung, daß diejenigen Aktien für kraftlos erklärt werden, die nicht innerhalb der Frist für die Abstempelung ein⸗ gereicht worden sind oder mangels der genügenden Anzahl nicht zur Verwertung für Rechnung der Be— teiligten der Gesellschast zur Verfügung gestellt worden sind.

Elsterberg i. V., den 27. Juli 1911.

Sächsische Kunstseidemwerke Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Bernstein.

409001 Brölthaler Eisenbahn Attien⸗Gesellschaft. Bei der am 20. d. M. stattgehabten Auslofung

unserer A 0 igen Anleihen von 1890, 1891, 1894

und 1900 wurden folgende Nummern zur Rückzahlung

gezogen: a. von der Anleihe 1890: 415 457 468 560 728 799 g22 923 1008 1147 1397 1424 1457 1463 1626 1628 1688

1843 2024 2138 2143.

b. von der Anleihe 1891:

6 14 270 378.

c. von der Anleihe 1894:

15 24 99 391 429 449 554 577 592 596 627 665 679 683 784 791 808 847 970.

d. von der Anleihe 1900:

32 59 100 226 357 543 565 599 736 782 811 957 1143 1154 1156 1199 1307 1364 1449 1583 16595 1733 1914 1915 1954 2060 2061 2194 2385 2423 2520 2566 2573 2682 2849 2925 2967 3076 3109.

Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwerte ab HE. April 1912 gegen Einlieferung der Anleihe⸗ scheine und der Zinsscheine vom 1. Oktober 1912 bei:

unserer Gesellschaftskasse in Hennef (Sieg),

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin,

dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Cie.

in Cöln und

dem Bankhaus B. Stern jr. in Cöln.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1912 auf.

Von den bereits früher ausgelosten Obligationen sind noch nicht zur Einlösung präsentiert worden:

a. von der Anleihe 1890:

Nr. 2254, fällig am 1. April 1909,

Nr. 1839 und 2229, fällig am 1. April 1910, und

Nr. 1666, fällig am 1. April 1911.

b. von der Anleihe 1894:

Nr. 6383, fällig am 1. April 1910.

Hennef (Sieg). den 26. Juli 1911.

Die Direktion. Mazura. Wilhelmy. saiiog] ö j

Hersfelder Brunnengesellschaft,

Actiengesellschaft, Hersfeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 18. August 1911, Abends 8 Uhr, im Saale des Hotels zum Stern zu Hersfeld stattfindenden außerordentlichen Hauptversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Herabsetzung des Grundkapitals zur Zuführung

neuer Mittel.

2) Aufsichtsratswahl.

3) Verschtedenet.

Hersfeld, den 27. Juli 1911.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Friedrich Rechberg.

41177 Einladung zur auserordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 15. August 191, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft, Große Frankfurterstr. 137. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um Æ 1500 000, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Fest⸗ setzung der näheren Modalitäten, wonach unter anderem den alten Aktionären auf je 4 alte Aktien 3 junge Aktien zum Kurse von 2400 angeboten werden sollen. ö.

2) Abänderung des Satz 1 des 4 der Satzung entsprechend den zu 1 gefaßten Beschlüssen. Unter Bezugnahme auf 38 der Satzungen sind zur Teilnahme an der, Generalversammlung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Ge⸗ neralverfammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause

J. Loewenherz in Berlin —ͤ

n ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme be— stimmten Aktien einreichen,

p. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter— legungsscheine der Reichsbank hinterlegen.

Dem Erfordernisse zu h kann auch durch Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar genügt werden.

Berlin, den 24. Juli 1911.

Carl Lindstrͤn Ahtiengesellschast. Der Vorstand.

aufgefordert,

408721 40 Zweite Prioritätsanleihe der

Hamburg Amerikanischen Pachetfahrt- Artien. Gesellschast.

und ausgelosten Obligationen werden Gesellschaft.

Hamburg eingelöst. 4aIIS88 ö . Ahtiengesellschaft für Metallindnstrie vormals Gustan Richter in Pforzheim.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 16. August ds. Js., Vor⸗ mittags ER Uhr, im Geschäftslokal in Pforzheim, Erbprinzenstr. Nr. 42, stattfindenden EZ. ordent lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

. Tagesordnung:

N Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs—

bericht des Aufsichtsrats nebst Bilanz mit Ge— winn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn⸗

Een n ,, : t

3) Erteilung der Entlastung an die Direkti

e enn g er 9g Direktion und

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge— neralversammlung teilnehmen wollen, haben sich über ihren Aktienbesiz spätestens am 14. August 1911 bei, der Direktion auszuweisen, wogegen denselben die Eintrittskarten zur Generalversamm⸗ lung ausgefolgt werden.

Pforzheim, den 27. Juli 1911.

. Der Vorstand.

Gu stav Richter. Ernst Seitz. 40875 . J Dentsche Kunstleder ⸗Ahtiengesellschast,

; Kötitz h/ Coswig Sn.

Die außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 7. Juni 1911 hat die Ueberlassung von nom. 6 500 000, vom 1. Januar 1911 ab dividendenberechtigten neuen Inhaberaktien zum Nennwerte von je S 1090, an ein Banken⸗ konsortium beschlossen, wobei dem Bankenkonsortium die Verpflichtung auferlegt worden ist, den bisherigen Aktionären auf je nom. S 9000, alte Aktien je nom. 2000, neue Aktien zum Kurse von 1300 zuzügl. 40,0 Stückzinsen vom 1. Januar a. c. ab zum Bezuge anzubieten. Demgemäß fordern wir für das Konsortium die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezugs⸗ recht unter folgenden Bedingungen geltend zu machen:

1) Das Bezugsrecht Verlustes

vom 29. Juli bis mit 2. August d. J. bei einer der nachbezeichneten Stellen:

in Kötitz bei der Gesenschaftskasse,

in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, in Berlin bei dem Bankhause Hardy C Co.,

G. m. b. H. auszuüben.

2). Auf je 9 alte Aktien können je 2 neue Aktien von je nom. 6 1900. zum Kurse pon EO zuzügl. 40/0 Stückzinsen, zuzügl. Schlußscheinstempel bezogen werden. 3) Bei der Anmeldung sind diejenigen alten Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, ohne Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheine unter Beifügung eines einfachen Nummernverzeichnisses während der üblichen Geschäftsstunden bei der An meldestelle einzureichen. Die eingereichten Stücke werden mit einem Vermerk über die erfolgte Aus übung des Bezugrechts versehen und den Einreichern alsdann zurückgegeben. Ueber die Einzahlung wird eine einfache Empfangsbescheinigung ausgestellt.

4) Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der hetr. Empfangsbescheinigung. Formulare zu den An—⸗— meldescheinen sind bei den Bezugsstellen erhältlich. Kötitz b. Coswig in Sachsen, den 28. Juli 1911.

Deutsche Kunstleder⸗Attiengesellschaft.

Bessert⸗Nettelbeck. R. Tauber.

40876

DentschLuxemburgische Bergwerks und Hütten- Ahtiengesellschaft, Bochum.

Von den AF υν und den früher 5 ο , seit dem

1. Juli 1910 auf A υ konvertierten Schuld—

verschreibungen unserer Gesellschaft vom 15. März

1H02 sind, dem Tilgungsplan entsprechend, für das

Jahr 1911 folgende Nummern ausgelost:

L. A Schuldverschreibungen, eingetragen auf den alten Dannenbaum-⸗Zechen.

Lit. A Stück 40 a ½M 500, rückzahlbar

mit je M p10, —:

145 339 396 583 659 869 871 885 1350 1359 1577 1624 1934 2011 2081

. . . 3 2801 2863 2960 3049

3059 3142 3229 3285 3343 3357 34 3574 3575

zs 307 zöäz. I

Lit. E Stück 326 àa M 199090, rückzahlbar

mit je n 1020, —:

Nr. 12117 164 280 306 307 423 574 618

1278 1340 1386 1497 1766 1879 1988 2037 2151

2161 2232 2428 2462 2463 2723 2824 3080 3437

3459 3548 3549 3622 3655 3663 3742 3901.

Lit. C Stück 9 a n 2909, rückzahlbar

ist bei Vermeidung des

Nr. 39 122 1210 1344 2123 2202

EI. Früher 5p o, seit L. Juli 19190 auf AI Cᷣ konvertierte Schuldverschreibungen, eingetragen auf dem Luxemburgischen Besitz⸗ tum unserer Gesellschast.

Lit. A Stück E35 à M 4060. Fr. 00, —,

. rückzahlbar zum Nennwert:

Nr. 566 685 1152 1297 1392 1682 1707 1708 1735 1767 2007 2069 2091 2351 2595 2610 2731 2786 2920 3043 3073 3396 3467 3471 3579 3773 3789 4104 4156 46536 4551 4611 4725 4738 4878

Die am L. August 1911 fälligen Zinsscheine in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

mit je M 2010, —: Kassa und Wechsel Nr. 81 139 187 195 378 527 743 811 854. Debitoren. 36 Verlustvortrag.

Aktienkapital. Arbelterunterstützungsfonds. Kreditoren

12200 12246 12263 12583 12732 12793 13266 13427 13479 137838 13876 14013 14120 14121 14128 14139 14194 14513 14547 14741 14548 14568 14961.

Lit. E Stück 8 à M 1000, Fr. 1250, —,

rückzahlbar zum Nennwert:

Nr. 202 216 658 663 664 667 779 891. Lit. O Stück 5 à M 2000, —— Zr. 25 00,

; rückzahlbar zum Nennwert:

Nr. 188 277 31 1 n.

Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober 1911 ab gegen Auslieferung der Stücke mit Zinsscheinen Nr. 20 und dem Erneuerungsschein, außer

bei unseren Gesellschaftskassen in Bochum und

Differdingen, bei der Bant für Handel und Industrie in Berlin sowie bei deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen, bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin sowie bei deren sümtlichen Nieder⸗ lassungen, bei der Dresdner Bank in Berlin sowie bei deren sämtlichen Niederlassungen. bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin. bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankuerein in Cöln und in Berlin sowie bei dessen sümtlichen Niederlassungen, bei dem Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei der Breslauer Diskontobank in Breslau, be 1. Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ bei dem Esse ner Bankuerein in Essen. bei der Essener Credit-Anstalt in Essen und Bochum, bei der Rheinischen Bank in Essen und Mül—⸗ heim ⸗Ruhr, bei der Internationalen Bank in Luxemburg, bei der Hangque Internationale die

nr enen J. . Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1911 auf. sch ! . Die Auszahlung des Zinsscheines Nr. 20 erfolgt mit der Hälfte des jeweiligen Betrages, auf welchen der betreffende Zinsschein lautet, wenn derselbe mit der ausgelosten Schuldverschreibung eingereicht wird. Fehlt der Zinsschein Nr. 20 bei der Schuldver⸗ schreibung, so wird die Hälfte seines Betrages von dem Betrage der Schuldverschreibung in Abzug gehracht.

Rückständig sind noch von der Auslosung

per I. Oktober 1907 die Nummern: 43 0so Lit. : 3245.

hoso jetzt konvertiert auf 47 ο4 Lit. A: 150 910 1218 1717 5392 10701. ;

Von der Auslosung per 1. Oktober 1908

; die Nummern:

45 0so Lit. A: 278 9g05 1065 2478.

45 0/0 Lit. B: 1673 2146 2964. 5oso jetzt konvertiert auf 45 Lit. A: 9712. Von der Auslosung per E. Oktober 1909

die Nummern:

4 0s Lit. A: 2471.

o jetzt konvertiert auf 4 0½9 Lit. A: 631 4341 4885 5451 7726 8394 11166 13701 14526. Ferner von der Auslosung per 1. Oktober

19ER die Nummern:

4500 Lit. A: 1115 1119 1258 2480 3277 3555 3614 3615 3616 3630 3787 3850 3921. 45 oo Lit. B: 103 1620 1657 2995 3682 3733 3813. hoo jetzt konvertiert auf 4 0/ Lit. A: S829 1237 2166 2959 2960 3363 4311 4503 5115 10374 11321 129652 14133 14834.

Bochum, im Jult 1911. Deutsch Luzemburgische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

13055

3530

40877 Auchener Exportbier-ranerei (Dittmann K Sauerlünder Actiengesellschaft. Bei er heute stattgehabten Auslosung unserer Ero Schuldverschreibungen vom Jahre 1902 wurden folgende Nummern gezogen: ; 2 80 122 143 152 189 278 408 442 530 549 88 615 618 647 655 663 735 779 847 860 9g00 939 947 990 1001 1005 1048 1081 1104 1120 1150. Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von 40s, also mit EOAO0 M pro Stück, vom 2. Ja⸗ nugr E9IX ab bel der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesell⸗ a . G. in . und Cöln sowie ei der Kasse unserer Gesellschaft in Aachen⸗ Rothe Erde i gegen Aushändigung der Stücke nebst den Er— ne,, ie Zinsscheinen Serie 11 Nr. 4 —16. Es sind noch rückständig von der Auslosung in 1910 die Nummer 184. ; Agchen⸗Rothe Erde, den 11. Juli 1911. Der Vorstand. 10868) ö „Üoenig K Cie “, i. 1. A. in Markirch. Vilanz per 31. März 1911.

. 9 Aktiva. 66 6 Immobilien und Maschinen ; S06b 608 52 Waren und Vorräte laut Inventur. 740 205 24 3 348

100 000

2176 239 90 ——— 1200 000

17 423 12 Abs 58I6 380

Summa M 2176 239 92 Gewinne und Verlustrechnung.

55s 5445 55 lz 5563 5h46 ogitz 5o5l 66s 615) 6d 61igs 6431 6497 6537 6565 S566 6687 6695 or 97h 7132 721 732695 7246 7370 7374 75.75 73765 7575 7515 7524 7517 S515 Sos? Slo3 S235 S264 S287 S329 S358 S359 8654] SS55 go6ß8 gä0s ga53 ga51 9as2 gas4 gs 1565 F657 gs0ß 308 gh 89 995 1005 10539 16116 10255 10616 11010 110909 167 iisz5 11819

Straus.

7372 7373 Fabrikationg, und Unkostenkonto

9 * Waren und Vorräte laut Inventur. Verl

Soll. 6 69 840 205 24

Saben. 40 205 24 10000 -=

Summa 40 205 24

1862 11880 11916 12074 12151 12158 12180

(40898 Porzellanfabrik Lorenz Hgutschenreuther Ahtiengesellschaft in Selb.

Bei der heute stattgehahten sechsten Verlosung der Anleihe vom I2. Dezember 190 sind 31 Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung am 2. Januar 1912 gezogen worden:

Lit. A A M O09, Nr. 8 30 64 69 170 219 380 411 428 431 469 470 490 500 577 588 598 oᷣl4 766.

Lit, HE ä M 509. Nr. 21 33 64 97 10 109 269 zoß 492. 445 16 475.

Ferner sind bei der vierten Verlosung der Au⸗ leihe Emission IJ vom 20. August 1907 folgende 22 Teilschuldverschreibungen zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1912 gezogen worden:

Lit. A ä d 1000, Nr. 68 73 80 85 173 183 202 208 228 311 448 503 522 562.

Lit. E à M 5090, Nr. 68 202 210 223 253 . 3h32.

ie Rückzahlung erfolgt bei den auf der Teil⸗ schuldverschreibung bezeichneten Stellen.

Selb, den 26. Juli 1911.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft. Fillmann. Arndts.

10221 Thiergarten Synagogen . Gesellschaft.

Bilanz nebst Gewinn- u. Verlustrechnung ver 31. Dezember 1909.

4 353 339 51 140 000 536681 585 000

. Attiva. . Grundstückskonto Baukonto .. Synagogenbaukonto Kassakonto

Passiva. Aktienkapital. J

ita 45 000 Hypothekenkonto

409000 585 00 =

. Verluste.

Allgemeine Unkosten

Zinsen

y,

Abschreibung:

auf Synagogenbaukonto .

auf Baukonto

6 oss 3z 20 250 1137330

Gewinn.

45 69591

Thiergarten⸗Synagogen⸗Gesellschaft. Der Borstand. . Harry Reichmann. Vorstehender Geschäftsbericht, die vorstehende Bflanz nebst Gewinn- und Verlustberechnung sind vom Auf— sichtsrat geprüft und von demselben genehmigt. Berlin, den 26. Februar 1910. Thier garten⸗Synagogen⸗Gesellschaft. Der Borsitzende des Aufsichtsrats: . Elsbach. Thiergarten Synagogen · Gesellschast. Bilanz per 31. Dezember 1910 nebst Gewinn⸗ u. Verlustrechnung.

Aktiva. 6 3 Grundstück⸗ u. Gebäude⸗ ont; Uebernahme v. Baukonto Zugang, gem. defin. Bauabrechng.

353 339 51 140 000

90000 DD T s] Abschreibung ad d6 1766,50 Abschrei⸗ bung ad 2. 4900, 6 666 500 576 673 01 Synagogenbaukonto . I J Abschreibung 2 526 68 Kassabestand . . . Nettoeinnahme .... 919318

D TD DJ

2 84013

für Bauabrechnung ver⸗ wendet

90 000

5 486 86

585 000

VWVassiva. Aktienkapital. Hypothekenkonto

45 000 540 000 585 000

; Verluste. Unkosten

Zinsen

K Abschreibungen:

a. Grundstückskonto a. Baukonto.

a. Synagogenbaukonto

10154 33 20 250 12 342 176650 4900 252668 51 939 51 Gewinn.

51 939 51

Thiergarten⸗Synagogen⸗Gesellschaft. Der Vorstand. n RVarry Reichmann. Vorstebender Geschäftsbericht, die vorstehende Bilanz

1 nebst Gewinn und Verlustberechnung sind vom Auf⸗ 26 05816 sichtsrat geprüft und von demselben genehmigt. l

Berlin, den 20. Februar 1911. Thier garten · Synagogen · Gesellschaft. Der , . . SlIsbach.

Gleichzeitig machen wir hierdurch bekannt, daß in

der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre hom 39. Mai 1911 der bisherige Aufsichtsrat sein Amt niedergelegt hat und zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats in der gedachten Gesellschafterversammlung gewählt worden sind:

I) Direktor Lerxpold Steinthal zu Berlin,

2) Geheimer Kommerzienrat Alexander Luca zu

Berlin,

3) Präsident Charles Georg zu Génf,

4 Kaufmann Ludwig Treu zu Basel.

Berlin, den 22. Juli 1911.

Thiergarten Synagogen Gesellschaft. Der Vorstand.

Die persönlich haftenden Gesellschafter.

Harry Reichmann.