1911 / 178 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 31. Juli

6. Erwerbg⸗ und J,, . Niederlassung 2c. von Re tsanwälten.

3. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1866, zuletzt wohnhaft in Roggenkoppel bei Satrup, für tot erklärt.

Schleswig, den 12. Juli 1911.

ö. e igkches Amtsgericht. Abt. 6.

41209 Oeffentliche Zustellung. . Die Etefrẽd ö Karl Buchterkirchen in Gelsenkirchen, Viktoriastraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Dort⸗ mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Buchterkirchen, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Die Ehe der Parteien wird ge⸗ schleden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts= streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Dortmund auf den 4. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 18. Juli 1911.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41208 Oeffentliche Zustellung. ; . l Der Schneider Karl Gieben zu Düsseldorf, Corneliusstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt⸗= anwalt Dr. Pitsch zu Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes geborene Gather, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn Ende Februar 1911 böslich verlassen habe und seit dieser Zeit ge= werbsmäßige Unzucht treibe, mit dem Antrag auf Ehescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duͤsseldorf auf den E. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 26. Juli 1911.

Riew er, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41211 Oeffentliche Zustellung.

l In 1Cach̃ r. Tuchfabrikarbeiterin Johanna verehel. Landgraf, geb. Steidl, in Waldheim, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt

1. Untersuchungssachen.

2. Aufge 4 err und Fundsachen, Zustellungen u⸗ 3. Verkäufe, ö ö ꝛc.

1. Verl c. von Wertpapieren, . n ch hefe f ien u. Akttengesellschafter

41464 . z Kg. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

9 untersuchungsachen. Die gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm August

41465 Wagner von Mössingen, O.-A. Rottenburg, wegen

Der in den Alten 31. J. 483. 1 am 18. April Verletzung der Wehrpflicht am 4. April 1911 ver-

1911 gegen den Kaufmann Jean Starkmann, geb, hängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Urteil am 27. Mat 1882 in Warschau, erlassene Steckbrief

ist erledigt.

der K. Strafkammer dahier vom 16. Juni d. J. Berlin, den 26. Juli 1911.

aufgehoben. Der Untersuchungsrichter

Ven 27. Juli 1911. Dr. Millauer, G.⸗A. beim Königlichen Landgericht J. . 41478 —— w

Der am . August 1910 , . elner Julius 5 . 3 ö : Reichl aus Eggenberg, Krels Graz, Oesterreich, er⸗ 27 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

lassene Steckbrief ist erledigt. Idstein, den 29. Juli 1911. Kgl. Amtsgericht. Ladung. 41198 Zwangs versteigerung.

Baggermeister Japs, früher in Neu⸗ Im Wege der I vangzbollstreckjig ol, das in Barkoschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat gegen Berlin belegene im Brundbuche von Verlin (Wedding) die Strafverfügung des Bezirksamts r i 36 ö Blatt 1793 . 5 6 R er i919 wegen unterlassener An⸗ des Versteigerungsvermerts auf den Agamen der Ber⸗ . 9 liner Handwerkerbaugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Berlin eingetragene Grundstück am 2X. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das

ine z e. j Ye j N 1U⸗ meldung seines Zuzuges in der Gemeinde Ne Barkoschin auf gerichtliche Entscheidung angetragen. unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30. versteigert werden.

Es ist deshalb Termin zur Hauptverhandlung auf den 7. September 1911, Vorm. 9 Uhr, Das in Berlin, Transvaalstraße 14, belegene Grund⸗

por dem Königl. Schöffengericht in Berent, Zimmer stick umfaßt die Parzelle 108012 2c. des Karten⸗ blatts 20 mit einer Größe von 12 2 b8 m.. Es

Nr. Y, anberaumt, zu dem derselbe auf Anordnung ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗

des Kgl. Amtsgerichts hiermit geladen wird. Im

Falle seines unentschuldigten Aus bleibens wird bejirks Berlin unter Artikel Nr. 259069 mit einem jährlichen Reinertrag von O, 59 Tlr— eingetragen.

dennoch zur Hauptverhandlung geschritten. , ö. n. Amtsgerichts Berent Fer ibe es Kgl. Amt gerich 5 Be 3 3 s⸗ nutzungswerts der auf dem Grundstück errichteten Gebäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Ver⸗

365941 . 5 . 1 Wilhelm Gahl, geboren am 13. Augqust 1858: J ; . steigerungsbermerk ist am 7. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.

in Boguschin Hauland, evangelisch, zuletzt in Klein⸗ Berlin, den 21. Juli 1911.

Näschen, Kreis Kalau, aufhaltsam gewesen, . Schweizer und Zirkusreiter Max Alfred ö . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

113440 Bekanntmachung.

Kurt Schubert, geboren am 18. August 1887 in Sandow, Kreis Kottbus, zuletzt in Kottbus auf⸗ Das Kgl. Amtsgericht Augsburg erläßt mit Be⸗ schluß vom 23. März 1911 folgendes Aufgebot: Auf

haltsam gewesen, 3) Friedrich Robert Max Mrosst, geboren am Antrag des Gastwirts O. Brachwitz in Berlin wird der Augsburger Anlehensschein über sieben Gulden

21. September 1888 zu Treppendorf, Kreis Lübben, Serie 1352 Nr. 61 und auf Antrag des Priyatiers

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Ranm einer 49espaltenen Fetltzeile 80 .

unterzeichneten Gericht anberaumten seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er selben ausgeschlossen werden wird.

Leonberg, den 22. Juli 1911. ö Kgl. Amtsgericht. Pfleiderer, Ger. ⸗Ass.

41194 Aufgebot. Hr gather Mathlas Froitzheim aus Andernach in seiner Eigenschaft alt Pfleger des Clemens Nachtsheim, ohne bekannten Aufenthaltsort, hat be⸗ antragt, den verschollenen Clemeng Nachtsheim, Sohn bon Heinrich Nachtsheim, geb. am 11. Sep⸗ tember 1863 zu Andernach, zuletzt wohnhaft in Andernach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 19142, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todezerklärung erfolgen wird. An Ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Andernach, den 26. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

41450 Bekanntmachung. . . . Amtsgericht Burgebrach hat am 14. Juli 1901 auf Antrag der ledigen Wäscherin Rosa Schweiß in Bamberg, Langestraße 33, zum Zwecke der Todes. erklärung der verschollenen Hdoteliertehefrau Katharina Wilson, geb. Schweiß, zuletzt in Burgebrach wohn⸗ haft, geboren am 17. März 1848 zum Bamberg und in den 1850 er Jahren nach Amerika ausgewandert, Aufgebot erlassen mit der Aufforderung; 1) an die Verschollene, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Februar L9R2z, Vormittags L0 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Burgebrach bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burgebrach, den 28. Juli 1911. 6 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Burgebrach.

41451] Königliches Amtsgericht Saulgau. Aufgebot eines Verschollenen. ö. Der am 7. Februar 1854 zu Bremen, O.⸗A.

M 1H78.

ö i n m a

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustell =.

53. Verkäufe, Verpachtungen, n, , . . 4. BVerlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Akltiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41203 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Heinrich Uihlein 5 ndr aestraße, Prozeßbevollmãäͤchtigte: Rechtsanwälte Bletzacher & Westrum in Hannover, klagt gegen den Inhaber der Firma Heinrich Liefe, Apparate ⸗Bau⸗ anstalt in Hannover, Kaufmann H. Liese, früher in Hannover, Bahnhofstraße 9, jetzt unbetannten Auf⸗ enthalig, unter der Behauptung, daß ihm für miet. weise Benutzung eines Kellers in dem klãgerischen Hause, Bahnhofstraße 9, die nachstehenden Beträge zustehen, und daß er bei nicht pünktlicher Mietzahlung sofortige Räumung verlangen könne, mit dem An= trage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 250, A6 kebst 4 6s0 Zinsen 4. auf 135 6 seit dem I. Juli 1911 und b. auf 125 ½ seit Klagerhebung und zur sofortigen Räumung des im Hause des Klägers gemieteten Kellers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König—= liche Amtsgericht in Hannover, Abt. 21, Zimmer 314, Volgersweg 1 auf den 31. Oktober ö 1, Vor; mittags § Uhr, geladen. Hannover, den 24. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Der Ortßarmenverband zu Wahren, gesetzlich ver— treten durch den Gemeindevorstand . daselbst Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Donnerhak u. Vr. Karl Zimmermann in Leipzig klagt gegen den Reisenden Hermann Gustav Kretzschmar, fein; zu Wahren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund seiner Familie gewährter Armenunterstützung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an den Kläger 650 6 nebst 46,0 Zinsen von 88 M 75 5 seit dem 13. Juli 1905, 10 S, seit dem 18. August 1909, 17 S6 50 3 feit dem

1911.

Sffentlicher Anzeiger.

reis für den Naum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 9.

Aufgebotstermine

mit den⸗ . Niederlassung ꝛc. hon tszanwälten.

8. Unfall- und Invalsditats. 2c. Verss ? 9 Hi n 9 iditäts 2c. Versicherung 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Erwerbs- und rt ggf , e n

nuar 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 25. November 191A, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen an me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 26. Jull 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

112841) Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein— ziehung im Rechnungsjahre 1911 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

; 16. Oktober 1889 legiums vom ausgefertigten, zu⸗

17. September 1891 ohe, Allerhöchster Order vom 3. Oktober 1895 auf 2! do herabgesetzten Anleihescheinen der Ge meinde Rixdorf, Ausgabe i, die Nummern: , . 1090 ½A½ 66 205 235 246 295 3 4 5 e . . 4838 508 642 748 768 820 uchstabe K über 500 110 141 206 210 219 246 288 312 360 372 385 410 460 649 736 een, , h 1230 1306 1341 1382 5 2 27 1557 1593 1600 1649 1667 168 1839 1886 1904 1910 1959. ;

111068 Bekanntmachung.

Folgende am 19. März 1911 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt Grauienburg, de 1881 EI. Ausgabe,

, A zu 500 Nr. 24 29 30 50

Buchstabe R zu 200 „S. Nr. 16 24 37 54 95 224 256 326 330 414 420 422 423 521 547 620 621 670 721 728 747 767 878 896 9gI18 966 969

werden zum L. Oktober 1911 hiermit ihren Inhabern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derselben nicht. Die genannten Anleshe— scheine sind nebst den dazugehörigen nach dem J. Sk⸗ tober 1911 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinbscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen. Oranienburg, den 13. März 1911.

Der Magistrat. J.⸗Nr. M. 2321. Beuthner.

Hannover,

41466

41201] Oeffentliche Zustellung. Der

Der Rechtsanwalt und Notar Georg Querfurth in Vorsfelde klagt gegen den Kaufmann Siegfried ., . in ö zurzeit n annten Aufenthalts, unter der Behauptung, da 2 ö ; J . e, mit dem Antrage, den fz ö . ; d 3e 3 ne o Zinsen se Senn 957 Ir ln der lage zu verurteilen. Zur mündlichen d e r aun enn, in Nixdorf, zerhandlung des stechtsstrelts wird der Beklagte bor ,, , ,, . eimjureichen und den das Herzogliche Amtsgericht in Vorsfelde auf den rt der Anleihescheine dafür in Empfang zu

31. Sol ; e nehmen. ,, 1911, Vormittags 0 uhr, ge Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung Für fehlende

Pörsfelde, den 26. Juli 1911. der ausgelosten Anleihescheine auf. f J . Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗

als Gerichtsschreib e Amte en,, chtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts Von früheren Auslosungsterminen ist noch der Nr. 6 über 500 ½ rück

Anleiheschein Buchstabe B

stäündig. An die Rückgabe dieses Stückes wird erinnert. Rixdorf, den 20. März 1911.

Der Magistrat.

40550

Bel der am 3. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende Schuldnerschreibungen der Stadt Eisenach behufs Rückzahlung am 31. Dezember 1911 ausgelost worden:

A. von der Anleihe vom Jahre 1882:

. Ser. A. 11 109 191 2186 347 263 290 294 355 377 381 388 426 430 463 471 477 5i0 594 598 673 699 703 725 745 737 847 9g04 917 932 935 967 1002 1955 1097 1112 1191.

Ser. K. 68 73 74 82 90 132 210 276 287 330 340 361 356 392 401 432 512 628 724 762 759 842 844 894 962.

D. von der Anleihe vom Jahre 1888: Ser. A. 17 75 211 238 262 355 399 413 485 531 604 647 688 792 811 850 884 905 982 1602 1035 1046 1098 1099 1107 1200 1227 1255 1314. Ser. E. 66 101 158 166 182 209 246 2485

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac. 414531 Wandsbeker Stadtauleihe von 1881.

Verdingung von 27 000 K Pflaumenmus. NVeunundzwanzigste Auslosung. Am Sonnabend, den 2. September 1911, Es sind folgende Nummern gezogen worden: Mittags 1 Uhr, sollen 27 000 kg Pflaumenmuß „Lit. A Nrn. 40 82 132 145 157 2603 203 232

los 0

am 14. September 1906 in New Vork von dem Lloyddampfer „Großer Kurfürst“ entwichen, werden beschuldigt:

als Wehrpflichti

in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte ohne

zu entziehen, gebiet verlassen

militärischen Alte aufzuhalten. Reiche strafgesetzbu

Diefelben werden zur Hauptverhandlung auf den

22. September die IIa Strafkar

in Kottbus, Zimmer 17, eine Treppe, geladen.

bei uner

Auch

Hauptverhandlung geschritten werden und werden die Angeklagten auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem

Ersatzkommission

a. des Aushebungsbezirks

zember 1910,

Bp. des Aushebungsbezirks Kottbus

29. Dezember 19 c. des Au tember 1910,

über die der Anklage zu Grunde liegenden Tat— s 2 3 55 ordo sachen ausgestellten Erklärungen perurteilt werden.

Aktenzeichen 3. ]. Kottbus, den Der

Fah

al469] Unter

In der

. 8 M 3 f Regts. 74 Prosper Bockstall, 3. Kunnagnte, Inftr, e ; * August 1859 zu Mülhausen Elsaß⸗Loth⸗

geb. i ringen 58 69

wegen

hierdurch für fab Hannover, d Ge

al470

Nr. 74, geb. 3. C

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Müilitärstrafgesetzbuchs sowie der 58 3zoö6, 360 der Militärstrafgerichtserdnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, d

Gericht der Fahnenfluchtserklärung.

41467

In der Untersuchungssache

solkaten II. Kl. abteilung, wegen §§5 69 ff. des IJ 356, 360 der schuldigte

Ingolstadt,

Goupernementsgericht Ingolstadt.

41471

Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung.

Die unter dem 20. Juli 1909 gegen den Kanonier

Sprenger, 3.

suͤchfgerklärung wird hiermit aufgehoben. den Gericht der 20. Dwision.

Hannover,

41472 Die gegen 3. Komp. Inf.

1911 erlassene Fahnenf Wegfalls der Gründe aufgehoben.

Straßburg.

41468 Die 17 0 er

aufgehoben. e. 28.7

Aushebungsbezirks

ff. des Milikärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, z30 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

Fahnenfluchts erklärung In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Peter Bohnenberger,

2 .

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der 31. Division.

den Musketier Heidt 11.69 ohn Fahnenfluchtserklärung wird

ge, in der Absicht, sich dem Eintritte

Erlaubnis entweder das Bundes⸗ zu haben, oder nach erreichtem r sich außerhalb des Bundesgebiets Vergehen strafbar nach § 140! chs.

1911, Vormittags 9 Uhr, vor nmer des Königlichen Landgerichts

itschuldigtem Ausbleiben wird zur und werden

Zivilvorsitzenden der Jarotschin vom 31. De⸗

Stadt vom 10, k. . Lübben vom 23. Sep⸗

27.11. 29. Juni 1911. Erste Staatsanwalt.

nenfluchtserklärung.

suchungssache gegen den Musketier

Fahnenflucht, wird auf Grund der

nenflüchtig erklärt. en 25. Juli 1911. richt der 19. Division.

J. Komp. Inft Regts.

ktober 153386 zu Forbach (Lothringen),

25. Juli 1211 9. Division.

en

gegen den Arbeits⸗ Johann Seitz der K. Arbeiter⸗ Fahnenflucht, wird auf Grund der Militärstrafgesetzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

den 28. Juli 1911.

Feldart. N. 10, ergangene Fahnen⸗

28. Juli 1911.

Verfügung.

den Musketier Rudolf Giemsg der Regt. Nr. 132 unterm 28. Märj luchtserklärung wird wegen

den 25. Juli 1911.

Verfügung. lassene

241

am

Joseph Daum in Blossenau werden die Augsburger Anlehensscheine über sieben Gulden Serie 1465 Nr. 17, 51, 53 zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Der Verlust der Urkunden ist glaubhaft gemacht. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeboten, spä⸗ festens in dem auf Samstag, den 28. Ottober 1911, Vormittags 11 ühr, S. S. III, p. L., des Amtsgerichts Augsburg anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte beim unterfertigten Gerichte an—= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Augsburg, den 23. März 1911. ; Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

37411 Aufgebot. . Die Katharina Krug, geb. Schäfer, von Udenhausen hat das Aufgebot wegen des Empfangscheins der Spar⸗ und Leihkasse zu Schlitz vom 346 Juli 188 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 19 A2, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine U unde vorzulegen, tloserklärung erfolgen wird.

Schlitz, den 38. Großh

41189 Aufgebot. . . Die Pfandscheine Nr. A 994 u. N 995, die wir unterm 22. April 1911 über die von uns für Herrn Ferdinand Wilhelm Wahle, pens, Schaffner, in Wittenberge, bezw. für Frau Marie Henriette Wahle, geb. Gorgas, in Wittenberge ausgefertigten Lebengversicherungspolicen Nr. 69 452 69 453 vom J. März 1897 ausgestellt haben, sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche ge züglich der bezeichneten Pfandscheine auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht mel den sollte, die Pfandscheine gemäß Punkt 15 der, r, , ,. bedingungen für nichtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden werden.

Leipzig, den 29. Juli 19111. .

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u. Lebens versicherungsbank

Teutonia.

Bischoff. Müller. Oeffentliches Aufgebot. . dem 23. Dezember 1891 für Wiegand in Fels.

c. Vr.

41479 Die von uns unter . en Ziegeleibesitzer Herrn Vugo

e n n, Leben versicherungepolice Nr. 26 627

sst in Verlust geraten. Wenn sich innerhalb

preier Monate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. Magdeburg, den 27 Juli 1911. Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

41192 Aufgebot. n eg hunter sandebig von Malmsheim Band X) Blatt 44 jetzt Grundbuchheft Nr. 342 A111 Rr. 4 u. Heft Nr. 383 A III Nr. 1. ist unter dem 24. März 1864 ein Pfandrecht (ohne Brief) zu⸗ 4gunsten der Erbmasse des Michael Krämer u. der Kinder des Friedrich Philipp Krämer für eine Kauf⸗ zreisrestforderung von 50s Gulden 1042.10 283 auf den in den genannten Grundbuchheften der Abt. III Rr. 4. bezw. Nr. J als belastet bezeichneten Grund⸗ stücken eingetragen. Der jetzige eingetragene Eigen tümer der verpfändeten Grundstücke Jakob. Keck, Steinhauer in Malmsheim, handelnd zugleich für seine mit ibm in landrechtlicher Errungenschafte⸗ gesellschaft lebende Ehefrau, Katharine Varhara, eb. Gommel, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des derzeit unbekannten Gläubigers, be antragt. Es ergeht daher an den Fläubiger die Auf⸗

Saulgau, geborene, zuletzt ebenda wohnhafte Franz Anton Heinrich Baur, außerehelicher Sohn der verstorbenen Marla Elisabetha Melber (Baur 9 von Bopfingen, O. A. Neresheim, nachmaligen, Ehefrau des Schuhmachers August Bühler in Langenau, O. A. Ulm, ist im Jahre 1874 nach Amerika ge⸗ reist und seit diefer Jeit verschollen. Für den Ver⸗ schollenen wird seit März 1898 in Bopfingen ein Vermögen pflegschaftlich verwaltet, daz nun ea. 2050, beträgt. Georg Fischer, Amts⸗ und Poltzeidiener daselbst, als Abwesenheitspfleger des Verschollenen, hat das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung in zulässiger Weise beant gt. Es ergeht daher die Aufforderung: 1 an den Ver— schollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Februar 1912, Nachmittags 3 Uhr, var dem KR. Amtsgericht Saulgau anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls . Todes erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Bericht Anzeige zu erstatten. .

3 26. ui 1911. Hilfsrichter Größ

411931 Aufgebot. . . Der Gefängnisaufseher Flick in Sennheim als Pfleger der beiden Nachgenannten hat beantragt, die verschollenen: 1) Vaver Schartner, geb. 10. 5. 76, 2) Marie Schartner, geb. 22. 4. 7, zuletzt wohnhaft in Wittelsbeim, für tot zu erklären. Ne bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sennheim, den 25. Juli 1911. Kaiserliches Amtsgericht.

411961 Bekanntmachung.

Am 25. Dezember 1906 ist der Referendar a. Franz v. Zakrzewski. unehelicher Sohn der am 1. März Jh0ß in Culm verstorbenen Agnes Jene— rowitz verstorben. Seine Erben sind etwaige Ver⸗ wandte seiner Mutter geworden. Diese werden auf⸗ gefordert, binnen einer Frist von 3 Monaten ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden und nachzuweisen; andernfalls wird fest⸗ gestellt, daß ein anderer Erbe als die Stadt Danzig nicht vorhanden ist. ;

Danzig, den 25. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

411971 Ausfertigung! 4. VI. ö (1123. Am 14. März 1911 ist in Kiel, seinem Wohnsitz, der Rentenempfänger Hans Hinrich Kühl, preußischer Staatsangehöriger, im Alter von 40 Jahren ge⸗ storben. Er ist geboren zu Brammerau, Kreis Rendsburg, und verheiratet gewesen mit Berta Margarete geb. Joost, nachdem seine erste Ehe mit Wilhelmine geb. Scheller geschieden war. Nachdem die bekannten i m. Erben Kühls, nämlich 2 Kinder 1. Ehe, selne Witwe und 1 Kind 2. Ehe, die Erbschaft ausgeschlagen haben und weitere Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erh= rechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Oktober 1911 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Nachlaßpfleger ist der Kaufmann Robert Zabel in *,, Nr. 82. Kiel, den 26. Juli 2 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Bojunga. tmachung. . 46 uli 1911 ist der

ler.

D

(411951 Durch Ausschlußurteil vom

Jeschky in Freiberg, gegen den Handarbeiter Gustad Adolf Landgraf, früher in Quohren, jetzt un—

den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2X. Ok tober 191 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ Prozeßbevollmächtigten

gelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu lassen. Freiberg, den 26. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41202 Oeffentliche Zustellung. . Der Stadtsekretär Wunderle in Freiburg, in seiner Eigenschaft als Vermund der am 12. Februar 190 geborenen Marie Fleig in Freiburg, klagt gegen den Taglöhner Josef Nopper, geb. 1. Oktober 1881 in Kollnau, zuletzt in Markirch, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater seines Mündels sei, mit dem Antrage,. den Beklagten fostenfällig zu verurteilen, an die Marie Fleig, z. H. ihres Vormundes, von der Geburt des Kindes an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre einen monat lichen Unterhaltsbeitrag von 20 M zu zahlen, und zwar die verfallenen Beiträge sofort, die künstig zum voraus in jährlichen Raten, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Markirch auf Donnerstag, den 21. September 1911, Vor— mittags 97 Uhr, geladen.

Markirch, den 24. Juli 1911.

41480 Oeffentliche Zustellung. J

Der am 24. März 1911 in Tübingen geborene Karl Dipping, unehelicher Sohn der Pauline Dipping von Haubersbronn, vertreten durch seinen Vormund Josef Dipping, Fabrikarbeiter in Schorn⸗ dorf, klagt gegen den led. vollji. Karl Geiger von Schnalt, zuletzt in Schorndorf wohnhaft und hun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem An. trag zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig: Dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von piertelsährlich 50 M (stellt übrigens die Höhe der Rente ins Grmessen des Gerichts), und zwar zie ruckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Juni, 24. September, 24. De zember und 24. März jedes Jahres, zu jablen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Mittwoch, den 13. 84 tember E911, Nachmittags 3 Uhr, vor dat K. Amtsgericht in Schorndorf geladen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schorndorf, den 27. Juli 1911. .

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

41199 Oeffentliche Zustellung. t Die offen Handelsgesellschagft in Firma Hahn & Co. in Berlin, Niederwallstraße 16, klagt enn den Privatier Willy Schönberg, früher in 8 furt a. M.. Liebigstr. 33, letzt unbekannten Au! enthalt, auf Grund der laut Rechnung vom 30. Jun 1910 erfolgten Warenlieferung, mit dem Antragffon kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtei . zur Zahlung von 196,50 M Einhunder l seche un neunzig Mark 50 Pfennig nebst 40 3h . dem i Sttober 19109. Jur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das . liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 99 den Ätten 61. C. 55s 11, Reue Friedrichstt. 15 3 JI. Stockwerk, Zmmer 177, auf den 25 a vember 1911 a , . 10 Uhr, geladen⸗ Berlin, den 24. Juli 1911. ö. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte·

Geck.

sorderung, spätestens in dem auf Samstag, den

Gericht 16. Division.

1. November 1911, Vormitt. O Uhr, vor dem

verschollene Ferdinand Eifer, geboren am 18. März

Abteilung 61.

bekannten Ausenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

12. November 1969, 12 ½ 50 3 seit dem 15. Ja— nuar 1910, 96 seit dem 18. Juli 1910, 101 4 seit dem 27. April 1910, 134 M seit dem 75. Ok— tober 1919 und 187 M 25 3 seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf. den EE. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 14. Juli 1911.

(41449 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Adolf Märklin, Kaufmann in Freiburg i. Br., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmid in Maulbronn, klagt gegen den mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesenden, zuletzt in Mühlacker wohnhaft - gewesenen Kaufmann Karl Kling, wegen Forderung aus Werkvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten Kling kostenfällig zur Zahlung ton g2 „M nebst 4 00 Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1909 an den Kläger zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amts⸗ gericht in Maulbronn auf Montag, den 25. Septbr. 191I, Nachm. 3 Uhr, geladen.

Den 27. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber: Wanderer.

(41210 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Josef Strauß in Posen, Nollen⸗ dorfstraße 21 Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte von Chrzanowski und Dr. von Mieczkowski in Posen —, klagt gegen die Hausbesitzerin Witwe Franziska von Gutowska, geborene von Mosz— czenséka, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß er für die Be⸗ klagte auf deren vorherige Bestellung in deren Haufe, Glogauerstraße 86 in Posen, Maurer. und In stallationsarbeiten ausgeführt und die zur Aus⸗ führung dieser Arbeiten erforderlichen Materialien geliefert bat, mit dem Antrag auf Zahlung von 1598,50 M nebst 400 Zinsen seit dem 25. Januar 1911, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen . man als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Posen, den 26. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ala] Der Hoflieferant Eduard Meyer in Bamberg, rozeßbevollmächtigte: Justizrat Guttmann und echtzanwalt Rabe in Wiesbaden, klagt gegen den Rentner Theodor Jacobs, unbekannt wo, früher in 1 Wiesbaden, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Generglagent Johann Martin Weber in Frank furt am Main aus Grundstücksperkäufen schadene⸗ ersatzpflichtig sel und dieser seine Ansprüche an den läger zediert habe, mit dem Antrage, unter Vor halt welterer Änsprüche, den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorlaufig voll⸗ streckbares Urteil schuldig zu erkennen, an Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigten Prozeß-

597 730 zu 500 , gezogen worden.

Ueberreichung . und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. I13 bis einschl. 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapital beträge bei der Proninzialhauptkasse in Stettin vom L. Oktober 1911 ab (werktäglich von g bis

Landgerichts in Posen auf den 20. November 12 ühr Vormittage) in Smmpfang an 1.

vom Kapital abgezogen. 1911 auf.

an die Abbebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Verzinsung mit den Daten der Auslosung ;

ausgelost zum 1. April 1910.

S. Bleichröder, Delbrück, Schickler Æ Eo. F. W. srause Co., in Stralsund: Neu⸗ vorpommersche Spar⸗ und Kreditbank.

für das Verpflégungsamt Wilhelmshaven

berdungen werden. Verschlossene Angebote mit d

dahin hierher einzureichen. zogen werden.

Wilhelmshaven, im Juli 1911. Kaiserliche Marineintendautur.

öffentlich

Aufschrift Verdingung von Pflaumenmus“ find bis . hier n. Die Bedingungen liegen in der Registratur zur Einsichtnahme aus; sie können auch gegen Einsendung von O, 60 S von hier be—

248 über je 2096 „S, Lit. 16 Nrn. 336 367 394 455 459 465 473 483 507 511 605 607 673 676 698 715 773 783 über je R000 M, Lit. O Nrn. 910 911 949 951 993 1007 1024 1086 1123 1124 1206 1248 1258 1267 1382 über je 500 . Rückjahlung vom L. Oktober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Vamburg, der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) in Berlin und der

er

/

papieren. 1115901

gekůndig

ab in der Stadthauptkasse in Quedliuburg. Quedlinburg, den 16. März 1911.

Der Magistrat.

1086946 Bekanntmachung. Bei der am 6. März 1911 ssattgehabten Ver— losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri— vilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 3584 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen Zr ooigen Provinzialanleihescheine . Aus- gabe sind die Nummern: Buchstabe A 38 82 155 158 161 175 184 zu 2000 4, Buchstabe C 42 2565 zu 1990 , Buchstabe D 9 91 117 127 235 362 387 526

Buchstabe E 216 zu 200 HW

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen gezogenen Provinzialanleihescheine

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag

Die Verzinsung hört mit dem 30. September Gleichzeitig werden die Inhaber folgender Stücke

2, aufgehört hat.

J. Ausgabe (Privilegium vom 1h gb n' 1883, Buch tab nn,, 6 1884. Buchstabe E Nr. zu 200 S, aus

öl geöch . , , min III. Ausgabe (Privilegtum vom 12. A 894, * ausgefertigt 1. April e ut j Serie 3 Buchstabe E Nr. 330 371 zu 200 ,

Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank,

Stettin, den 6. März 1911.

vertreter 26 000 M0 nebst 40. Zinsen seit 1. Ja⸗

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

) Verlosung 2c. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert—

Kommerz⸗ und Distontobauk in Ham burg gegen der Anleihescheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des September d. Is. auf. Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen Lit. A Nrn. 60 239 über je 2060 S und Lit. 6 Nrn. 954 1237 über je 500 , deren Einlösung in

270 345 366 382 434 460.

E. von der Uuleihe vom Jahre 1893: Ser. I. 88 118 154 194 329 365 378.

Ser. HI. 61 78 185 250 235 4094 539 595 g? 653 833 855 879 880 g04 g08 1001. Ser. III. 67 105 121 126 130 249.

4. von der Anleibe vom Jahre 18989: Ser. J. 66 101 235. Ser. II. 147 228 238 408 409 494 5385. Ser. III. 70 111 156 221 231 244 332 3 3658 377 486 542 568 689 766 769 796 850 8 S54 863 895 68 1030 1046 1159 1317. Ser. IV. IZ 15 70 8. Die e , . Schuldverschreibungen werden vom 31. Dezember 1911 ab nicht weiter verzinst. Die Rückzahlung derselben erfolgt vom Rückzahlung s⸗ tage ab bei der hiesigen Stadthauptkaffe ,, der Schuldverschreibungen, der zu⸗ gehörigen Jinsscheinanweisungen und der über den

vapteren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

IEE. Quedlinburger Stadtanleihe von 1884. Die Schuld verschreibungen Nr. 27 49 50 165 130 132 140 153 229 271 und 333 werden infolge Auslosung zum 1. Oktober 1911 hiermit

Die Einlösung erfolgt vom 1. Oktober d. Is.

Erinnerung gebracht wird. Wandsbek, den 7. März 1911. Der Magistrat. Rauch.

39923) Wiederholte Bekanntmachung. J. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenann Anleihen der Stadt Königsberg i. Pr. si folgende Nummern ausgelost worden: Gekündigt zum 1. 10. 1911. BI o Anleihe von 1885. Serie BL Lit. D Nr. 11 15 40 103 131 201 216 229 à 1000 S.. Lit. E Nr. 2 9 24 105 114 129 170 182 210 222 258 305 321 354 à 5090 S. Serie II Lit. D Nr. 255 285 297 303 342 392 401 449 2 1000 M. Lit. E Nr. 404 421 460 522 556 579 606 633 657 703 748 785 4 500 S. Serie IV Lit. D Nr. 752 762 5803 834 836 909 ga2 à 1000 MS. Lit. E Nr. 1211 1234 1255 1302 1332 1362 1403 1427 1458 1501 1534 18548 1575 1589 à 500 . ; Io Anleihe von 1886. Lit. G Nr. 102 104 111 125 147 167 169 170 183 184 185 207 209 210 211 219 220 224 225 29 231 235 343 345 347 348 350 353 354 355 356 357 358 363 364 365 366 50 508 509 512 513 214 516 517 523 524 525 528 530 531 532 533 534 538 539 540 545 546 547 837 838 894 396 897 89g 8 907 gos gog gio glls 912 9giJ3 gi4 915 916 921 9g22 g35 9g38 939 940 941 1011 1012 1013 1016 1017 1018 1023 1026 1027 1034 1038 1042 10143 104 1045 1047 1048 1049 1050 10651 1052 1053 1055 1060 1061 1062 1063 10664 1065 1066 1067 1072 1074 1075 1077 1083 1084 112 1113 1114 1115 1116 117 1118 1119 1120 121 à O90 S. Lit. IMM Nr. 115 123 125 150 177 178 179 185 206 214 227 228 229 230 231 232 236 249 253 255 256 258 261 269 283 286 287 292 293 294 295 301 302 373 374 378 379 383 390 391 392 393 395 396 397 399 400 404 4095 407 715 719 723 731 738 750 766 787 805 806 807 80s 8iz Si3 sig 820 871 872 879 881 893 S894 good gll a sc00 . Die Kapitalbeträge vorstehend aufgeführter Anleihe scheine können gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Jins⸗ und Zinserneuerungsscheine von dem Zeitpunkt ab, zu dem sie gekündigt sind, bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen in Empfang genommen werden. Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Beträge der etwa . Zinsscheine werden vom Kapital in Abzug gebracht. Königsberg i. Pr., den 14. März 1911. Magistrat

ter 8

1nd

zuzahlenden Kapitals betrage gekürzt. der ausgelosten Anleihescheine hört mit tember 1911 auf.

stabe B 1 299 231 und Ng stabe C 252 550 und 751 über je 200 .

31. Dezember 1911 hinaus sich erstreckenden Zins⸗ scheine. Die Beträge etwa fehlender unverfallener Zinsscheine werden von den Kapitalien selbst gekürzt mee, den hib losten Schul

on den früher ausgelosten Schuldverschreibungen der Stadt Eisenach sind noch w ; A. von der Anleihe vom Jahre 1ssæ: Ser. A. 490 7838 1013. Ser. B. 12 198 137 307 816 852.

h. von der Anleihe vom Jahre 1888: Ser. B. 56.

C. von der Auleihe vom Jahre 1893: Ser. II. 1019. d. von der Anleihe vom Jahre 18899: Ser. II. 281 345. Ser. III. 22 161 633 710 745 1245. Ser. IV. 51 64. Eisenach, am 21. Juli 1911. Der Vorftand der Residenzstadt.

Dr. Falk, Stadtkammerer.

111067] Bekanntmachung.

Auslosung der Weißenfelser Stadtanleihe. Bei der am 8. März 1911 vorgenommenen Aus- losung der Anleihe der A igen Weißenfelser Stadtanleihe (Millionenanleihe vom Jahre 1888) wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Oktober 1911 gezogen Buchstabe A zu 1000 ½ Nr. 15 3 90 107 110 115 170 229 270 288 318 343 399. Buchstabe R zu 500 ½ Nr. 13 45 354 101 107 147 150 178 179 185 206 231 305 323 4250 3 * 457 460 493 524 536 600 648 650 729 736 773.

Buchstabe C zu 200 Nr. 14 29 49 838 39 159 179 195 218 271 322 351 355 361 392 401 416 446 460 557 579 593 605 639 661 714 736 754 762 766 514 880 888 972 978 994.

Die Kapitalbeträge können am 1. Ottober 1911 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Er⸗= neuerungsscheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus. Die Verzinsung Ende Sey

Rückstände aus der Verlofung von 1909: Buchstabe A 263 über 1000 M16, Buchstabe B 46

327 4935 und 534 über je 500 .

Rückstände aus der Verlosung von 1910: Buchstabe A 6 und 291 über je 1000 M6, Buch. über je 500 Æ, Bu 1

Weißenfels, den 11. März isis. Der Magistrat.

Königlicher Haupt. und Nesidenzstadt.

Kraufe.

mann