1911 / 179 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Cöln, 31. Oktober 64,50.

Bremen,

Juli. 3

(B. T. B.) (WB. T. B)

oppeleimer 455. Kaffee. der Baumwollbörse. Baum wolle. middling 653. Oamburg, 31. Jult. (W. T. spez. Gewicht 6, 8000 soko Justlos, 6,50. Hamburg, 1. August. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker s3 ο. Rendement neue Usance, frei an 13.923, September 14023, März 1335, Mai 153373. 66 Santos Seytember 56 Gd. hh4 ö 5 Gd. 3 u dave st, 31. ult. W. T. B. August 14.60. ͤ London, 31. Juli. Ml 8 ,. 7 der Wert, ruhig. 14 sh. 0 d. nominell, fest. London, 31. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Kupfer ruhig, 56 r, 3 Monat hz. ö 2 dan mn , GB

Ruhig.

Kaffee.

Tendenz: Träge. August 6,25,

April Mai h, 81. Glasgow, 31. Jul. stetig, Middlesbrough warrants 4610). Darts, 31. Juli. (W. T. B.) . S8 /o neue Kondition 383 383. Nr. Januar⸗April 373. Am sterdam, 31. Jult. ordinary 47. Baneazinn 113. Antwerpen, 31. Juli. Raffiniertes Type weiß loko do. August 199 Br., do. September⸗ Schmalz für Juli —. New Jork, 31. Jult. (W. T.

Weißer

(W. T. B.)

do. in New Orleans loko middl. 123,

7265, do. Credit Balances at Oll City 1,30, st'aam 875, do. Rohe u. Brothers 8,9, Musßzeopvados 4,11, Getreidefracht nach Liverpool Standard loko 12,00 —=12,25, Zinn 41,25 41,50. Supplies betrugen in der vergangenen

8 001 000 Busphels.

Rübösl lolo 6h50,

Börsenschlußbericht.) , Schmalz. Schwächer. Loks. Tubs und Firkin 413, Ruhig. Offiztelle Notierungen

B.) Petroleum amerkk.

(Vormittagsbericht.) I. Produkt Bord Hamhurg, Oktober 13,20. Dezember 13,15, Januar—⸗ Stetig. DVezember 555 Gd., März

(W. T. B.) Rübenrohzucker 880 / FJavazucker g6 o0υ prompt

Baumwolle Umsatz: 6 00 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Amerikanische middling Lleferungen: Unbeständig. August⸗September 6.10, September⸗Oktober h, Sz, Ok⸗ tober⸗Nobember B, 80, Nopember⸗Dezember 5,75, Dezember Tanknar M5, Januar- Februar 5,76, Februar⸗März h,78, März-April 5,80,

(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Schluß.) Zucker matt, 3 für og kg Juli 413, August 41, Oktober-Januar 363,

(W. T. B.) Java-⸗Kaffee good

19 bez. Br., do. Jull 19 Oktober 1995 Br.

B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,50, do für Oktober 10 39, do. für Dezember 10,88, Petroleum Refined (in Cases) F, 75, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia Schmal Western Zucker fair t, Kaffee Nr. 7 loko 134, do. für August 1143, do. für Oktober 10,85. Kunfer

Woche; 413169000 Bushels, an Canadaweizen 6 01s 000 Bushels, an Mais

Wetterbericht vom 1. August 1911,

1

Vormittags 94 Uhr.

Wind⸗

8 nichtung, 3 Wind⸗ stärke

Name der Beobachtunge⸗ statlon

Upland loko

Sor oneterstant auf 09 Merrez- niean u. Schwere

n

Wetter

Name der Beobachtungs⸗

ö. station

Meeres⸗

Witterungt⸗ verlauf der letzten

Barometer stand

vom Abend auf O0 niveau u.

chwere

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Breite

Jelsius

S

Wetter

5 vom Abend

in Niederschlag in

Temperatur *

Sꝛufenwerten *)

Barometer stand

in 4

24 Stunden

Niederschlag in mfenwerten *) Barometer fland

S 8

Karlstad

763,2 7657 766 2 des? 767,8 7677 Iod ß Sn d 1

Borrum Rellum Sambutg Swinem n nde Neufahrwasser

Nemel Aachen

Dannoder⸗ .

Basis August

Good

Raps für

Standard⸗ i, ., 7665

75 l5 MSG 7 ,

Breslau Bromberg . ö

es.

85

264,3

535,8

Stornomav S

Roh zucker Malin Head

Valentta

Petroleum.

Br., / 1

1h . Ruhlg. Aherdeen SD 1

3

* 1

Shields 761,0

Holvhead 757,9 S

ref. Jale dix 2 St. Mathieu

Die Visible

an Weizen

Grisn ei Paris BVlissingen

Obser vatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen ö Drachenaufstieg vom 1. August 1911, 6—7 Uhr Vormittags. . ;

Station

Seehöhe .. ... 122 m

500m 1009m 1500m 2000m ] 2400 m

deld er . Bodoe

, Wind 7665.3 Wind

Christiansund s Stkudesnes s Vardd

6

6g 8

767,7 O

Dan sibolm.

Temperatur (G0) 169 19,0 . 94 Rel. Fchtgk. (0 /o) 68 59 59 61

Wind⸗Richtung ö ONO 09 ONO ONO Geschw. mp8 6 . 13

Himmel wolkenlos. Vom Erdboden an

Temperaturzunahme von 16,9 bis 20,3 0.

1. Untersuchungssachen. 2

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ** 9 —— 5 1

4. Ver gung ** von Wertpapieren.

5. Komma auf A

1418031 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferde August Kindelberger der 2. Esk. Jäg.⸗ Rgts. zu Pferde 5, geboren am 13. Auqust 1887 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen, Elsaß-Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 66ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Freiburg i. B., den 23. Juli 1911.

Königl. Gericht der 29. Division. 141797 Beschlusz.

In der Untersuchungssache wider:

1) den Reservisten Joseph Haller, geboren am 19. April 1886 zu Felleringen, Kreis Thann, Els.« Lothr., aus dem Landwehrbezirk 11 Mülhausen i. Els.,

2) den Musketier Otto Jörger, geboren am 2. April 1889 zu Oberweier, Amt Bühl, Baden, von der 2. Kompagnte Infanterieregiments Nr. 112,

3) den Musketier Gottlieb Furch, geboren am 10. Juli 1890 zu Kirchenkirnberg, Oberamt Welz⸗ heim, Württemberg, von der 8. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 112,

4) den Musketier Reinhard Reif, geboren am 23. November 1890 zu Liel, Amt Müllheim, Baden, von der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 142,

5) den Musketier Gottlieb Hartmann, geboren am 3. September 18833 zu Außersihl, Schweiz, heimatberechtigt in Krozingen, Amt Staufen, Baden, von der 2. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 142,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der SS 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 366, I60 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Musketiers Otto Jörger der 2. Kompagnie In— fanterleregiments Nr. 112 wird mit Beschlag belegt.

Freiburg i. B., den 20. Juli 1911.

Königliches Gericht der 29. Division.

Der Musketier Karl Humbert 8. 25, geb. 26. 9. s88 zu Lach, Kreis Schlettstadt, Elsaß-⸗Lothringen, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Koblenz, Cöln. den 25. 7. 11.

Gericht der 15. Division.

141798 Fahnenfluchtserklärung. . In der Untersuchungssache gegen den Kürassier der Reserve Emil Aubertin aus dem Landwehr— beßirk Diedenhofen, geboren am 17. November 1885 zu Rech, Kreis Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

4al800

bis zu

Stockholm Hernöfand

54 0, 9 61 61 0 0 r ö 15 16 Haparanda 340 m Höhe Wisby

535 669,6 SW

770,6 Windst.

0. *

65h

PII sfah

1L U

Metz, den 28. Juli 1911. Gericht der 33. (41801 Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Theodor Nocken der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 138, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Els., den 27. Juli 1911.

Gericht der 30. Division.

Division.

Verfügung.

Die am 26. 1. 1907 gegen den Rekruten Fritz Hermann Opuchli aus dem Landw. Bez. Lörrach erlassene Fahnenfluchtserklärunz, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 26 vom 29. 1. 1907, ist gemäß §z 362 Abs. 3 M.⸗«St.⸗G ⸗O. erledigt.

Colmar i. G., den 28. 7. 1911.

Königliches Gericht der 39. Division.

41802

Die gegen den Musketier Severin Schmittknecht der 12. Kompagnie 6. Thüringischen Infanterie⸗ regiments Nr. 9 unterm 4. Juli 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

Erfurt, den 29. Juli 1911.

41799

T

8 2.

2) A e, Ver und⸗ eh Se FMläalseeaz* 389 Zustellungen n. dergl.

* sachen,

41523 Zwangavnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustr. 7, belegene, im Grund buche von Stadt Charlottenburg Berlin Band 11 Blatt 237 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf— manns Hugo Blumenfeld in Wilmersdorf, Nachod— straße 2, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit Hofraum, b. linkem Seiten flügel mit Hofraum, c.

Gartenhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am 28. September 191IE, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 1314, Zimmer Nr. 113—115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 8a 9sgꝗm große Grundstück, Parzellen Nr. 1877153 2c. [1931553 2c. des Kartenblatts 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 6018, in der Gebäudesteuerrolle die

setter . wol kenl. wol ken. wolken. woltig⸗ helter

65 d We Wi beiter T6488 A4 wolken Ib. 8 J wolke 6b SSS 1 wolken Io d 8 J heiter

s nl !

Nr Z wolken! T hetfer . Rarlsruhe . 75G NSG I shester J Wind l heiter

welt 164 88 ace. . . Sed gelt Sein Re Gg gal ber

heiter

1 (ig . O 3wolkig 16 2 762 Nachm. Niederschl.

/

OSO 1 halb bed. 21

AD 1 wolkenl. 21 0 762 NW J beiter 06 . 3 L bester 20M d , 83 5 Sn O 1 wolken. ? n. wolken. 4. wolfenl. heiter IJ 6 walken. 20 6 J wolken. . Kopenhagen! 769 9 J 8 NX wolkenl. Stockholn roh WSW wolken l. 23 01 i Windst. wolken 18 9

767, Nd 6 heite

Nr. 4995 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert

Archangel⸗ 19 Yetersburg R ig 41

Wilna

7 D *

Windst. wolken. . J wolken.

ON d I wollen. 388 1wolkenl.

3 8 83

I G bs 5

15

IG I vo: wiegend heiter 6 762 ziemlich heiter D g dh ber wiehend Helter O 764 porwiegend heiter Töh ziemlich heiter 766 metst bewölkt ö 6 751 meist bewölkt 76] Jiemlich heiter 76G Gewitter münde 762 ziemlich hester Skegnetßz 3 6 557 zlem ich heiter Krakau . r , , Lemberg germ en fest . Neytsavik (5 Uhr Abends) Cherbourg 7 Clermont Biarritz . Min Perpignan

. Belgrad Serb.

d de R re

Floren; Cagliari Thor havn Seyd is lord

, en, ge, Rügenwalder⸗

*

re

34

(Wilheltl ms ka v.)

760 Gewitter

RKieh IhHhworwiegend heiter Wustrow i. M.)

762 ziemlich heiter

(Königs pg. Fr)

3 JTö9 vorwiegend heiter Gasse);

6 12 *

27

(Magdeburg) 62 vorwiegend heiter (Grünbergkßchᷓ.) 760 vorwiegend heiter IMäihaus., Fs) 762 Gewitter

vriedrichshaf.)

, Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors

Kuopio

6 ng9 2 6r * ? (Bamberg) Hen Lugano Säntis

Bipapest

d. 62 vorwiegend heiter

763

16 G0 76h 8 0 77 20 o F757 ; 2.) bis 6,4 26 0

15 0 7

einen Ausläufer

1

1 * Ube

13 ( . (. v .

Erwerbs⸗

ichen Winden;

6 NO zbalbe. ö, i 765,3 WS Wi bedeck 761,0 NM CSG 4 bede S3 anhalt. Ni 75 I35 MMW XT bedeckt 14 G 76 meist bewölkt ; 757.6 .

757,5 O

1635 768,8 NW ,

* irh .

f 1624 N

756,8 ß

23 568,4 N? 3 2 wolkenl.

753,4 NV

1 760,7

766,7 754,2 S Zahlen dieser Rubrik bedeuten: G 0 mm; 1 ne gf bis 14,41. 8

Die Luftdruckverteilung ist wenig verändert und sehr gleichmäßig;

. . . 750 mm befindet sich westlich ; ; 2 wollen. 18 0 . land ist das Wetter trocken, heiter und etwas kühler bei schwachen,

wolkenl. 20 0 768 6

. .

NR

.

I dedeck I6 8 765, J 6 Ts .

18 0 764 Fiemlich heiter

ö vorwiegend heiter

3 wol enl.

Windn. Nebel

.

. 18 0 Ion deregend heiter

. 16 9 765 meist bewölkt

ct 4 8 Jo anhalt. Niederschl.

ede i

/ . c ͤ

, , s Hiensich Kelter

(Les ina)

SMS X bedeckt

I wolkig 13 75s, J SSW J wolkig

Windst. wolken.

WSW 4 wolkig

NW J heiter

2B

763,4 Windst. halb bed.

a . 26 woltenl. . halb bed.

wolkenl.

Rin NW

SO

1 1 SSO 1 1 1

I woltenl.

I wolkenl. ULwolkenl. Uwolkenl. heiter 2 g 76e meist bewölkt

3 wolkig 18 wolken. 19

3 Regen 18

0 bis 04; 2 = O5 bis 24;

12,4; 5 1235 bis 204; 6 2055 bis 681,4;

66 bin nicht gemeldet.

44,35 bis 59,4; 9

1

ein Hochdruckgebiet über 7709 mm liegt über Finnland und vor dem Rigaer Meerbusen, ein solches über 765 mm über Spanien entsendet

nach den, Niederlanden. Eine Depression unter von Großbritannien. In Deutsch⸗ Gewitter und Wärmemaxima

hatte 2 ö 2 Deutsche Seewarte.

der Süden

und Wirtschaftsgenossenschaften.

Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

*

2

Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 82. 1I. Berlin, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pappel⸗Allee 38 und Lychenerstr. Nr. 101, belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirk Band 47 Blatt Nr. 1384 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft M. Devs G Schnauder zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a Querwohngebäude mit Garten und Hof nebst ab⸗ gesondertem Abtritt, h. Stall und links, am z. Oftober 191 H, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13/14, (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Grundstück, Kartenblatt 31 Parzelle 186 2231137 und 2232137 der Gemarkung Berlin, ist nach Artikel 1784 der Grundsteuermutterrolle 18 a 48 4m groß und nach Nr. 1899 der Gebäudesteuer einem jährlichen Nutzungswert von 1

A1524

em se Ulemise

56,

1380 16 mit 57,60 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. März 1911 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 28. 11.

Berlin, den 22. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 34617 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 13 Blatt Nr. 224 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks noch auf den Namen der verehelichten Maurermeister Luise Graf, geb. Schlichtinger, zu Berlin eingetragene Grundstück am 29g. September 1911, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle —ů Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Schönhauser Allee Nr. 108, belegene Grundstück enthält Vorderwohn— gebäude mit Mittelflügel, Doppelquergebäude und 3 Höfen und besteht aus den Parzellen Nr. 1169/17 und 117017 des Kartenblattz Nr. 27 von zusammen 15 a 44 4m Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. Nr. 21 554 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1146 mit einem jäh lichen Nutzungswert von 24 600 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. Der Versteigerungstermin vom 14. August 1911 fällt weg.

Berlin, den 30. Juni 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung è6.

3 2 li U 6) * 1 ö 5 Offentlicher Anzeiger.

Zwangsvuersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 68 Blatt Nr. 1614 auf den Namen der Grundstücksverwertungsgesellschaft Kolonie ⸗Ecke Sol- dinerstraße, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Berlin eingetragene Grundstück am 2A. September LEE H, Bormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, J. Stock, versteigert werden. Das Grundstück Eckwohnbaus mit Hof liegt in der Gemarkung Berlin, Koloniestraße 35 a, Ecke Soldinerstraße 44, besteht aus der Parzelle Nr. 1706228 des Kartenblatts 24 von 8 a 05 4m Größe und ist unter Artikel 14 582 der Grundsteuer⸗ mutterrolle und Nr. 4229 der Gebäudesteuerrolle mit einem Gebäudesteuernutzungswert von 15 200 M ein, getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24 Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

42032 Berichtigung.

. Bei 5 in Nr. 16 9 96. 1. für 1911 ad 2668 1V. 43. 11. gesperrten Zinscoupons muß es bei Meininger Prämien⸗Pfandbrief Serie 3410 Nr. 3, über 00 SM lautend, heißen.

Berlin, den 31. Juli 1911.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. 41512] Depotscheinaufgebot. ;

Der vom 21. August 1900 datierte Depotschein über die auf den Namen des Herrn Johann Metzler, Kutscher in Ruppertehain, lautende Versicherungs— police Nr. 202 8997 ist nach Anzeige des Ver⸗ sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 517 der Versicherungé bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Depotschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Depotschein aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 29. Juli 1911. . Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.

Die Direktion.

341431 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Erich Wäsch in Bismark, Prov. Sachsen, als Bevollmächtigter des Kaufmanns Hans Wolf, früher in Bismark, aft in Göttingen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Ver— sicherungescheins der Lebensversicherungsbank für Deutschland a. G. in Gotha Nr. 380 g89 über die mit dem Kaufmann Hans Hartwig Theodor Wolf in Bismark abgeschlossene Versicherung beantragt.

. ,,,

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgeforderi, spitestens in dem auf 27. März 1912, Vor“ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird. Gotha, den 30. Juni 19. Derzogl. S. Amtsgericht. J.

38558 Die Polit A 29h 6ol über M6 3000 Versicherungs⸗ mme, auf da Leben den Schachtmeisserg Wilhelm Schürkamp in Becklem lautend, ist angeblich ab— handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche (us dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bet Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 18. Juli 1911. Magdeburger Lebens Versicherungb⸗ Gesellschaft.

41513 Aufruf. Auf Antrag des Herrn Gurt Schnellhardt, JZoll⸗ aufseher in Ampfersbach, Krz. Colmar i. Clsaß, Urd der unbekannte Inhaber deg hon dem Allgemein ii Deutschen Versicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart auf, das Leben des Antragstellers am . Mir; 1990 ausgestellten Versicherungsscheinz 7. 50 475 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungeschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben syätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erscheinens diefer Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherungs— nehmer vom Verein an Stelle obigen Versicherungs⸗ scheins eine Ersatzurkunde unter neuem Datum außt⸗ gestellt wird.

Me'tuttgart, den 28. Juli 191. . Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart. ppa. Auchter. ppa. Schönthaler.

12483]

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Jun (hl das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Ehefrau des Gastwirts Johann Kohners, Anny geb. Bitter, in Nordenham, Herbertstraße 7 wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. 167 302, am 277 Juli 1906 auf den Namen Frau Anni Kohners mit einer Ein⸗ lage von 6 3000, eröffnet Und gegenwärtig ein Guthaben von 6 4589,76 nachweisend, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver— fahren auf Donnerstag, den T⁊. März 1912, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts hause hierselbst, Zimmer Rr. 7J, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 15. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sckretär.

30 08)

Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Juni 1911 Das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Johann Ludwig August Meyer Witwe, Johanne Diederike geb. Hühnken, in Hammersbeck, an der Kaisenstraße Nr. Il, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Danziger, Albeis und Dr. Grape in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des Einlege⸗ buchs der Sparkasse in Vegesack Nr. 29 155, am 29. Januar 18598 auf den Ramen won Frau Diederike Meyer, Hammerzbeck, mit einer Einlage bon 6 722,96 eröffnet und gegenwärtig ein Gut— haben von 0 586,99 nachweisend, hiermit aufge fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 14. März 1912, Nach⸗ mittag. 5 1,4. anberaumten, im Gerichtshaufe hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattsindenden Aufgebot termine unter Anmeldung seiner Nechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden oll.“ ;

Bremen, den 26. Jun 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär. l4lI90] Aufgebot. Die Königliche Reglerung in Gumbinnen Vinterlegungestelle hat das Aufgebot folgender hinterlegter Geldmassen beantragt:

IIa. 104 46 19 3 nebst 27 M 88 3 Zinsen, Steinwalder-Saborowskische Zivilmasse, hinterlegt durch die Grundbesitzer Matheß und Anna Subo— rowskischen Eheleute in Garbasfen auf Grund Er— kenntnisses des Kreisgerichts Marggrabowa in Sachen Steinmalder a Saborbweki am 21. Juli 1979:

b. 32 ½ 32 3 nebst 8 6 7 3 Zinsen, Belusa Lucht ⸗Hilpertsche, Arrestsache, hinterlegt durch den NTäthner Hilpert in Czukten auf Grund vollstreckbaren Mandats det Kreisgerichts Marggrabowa in Sachen Belusa cla Lucht am 31. August 1879

C. 157 M 2 9 nebst 40 M 327 4 Zinsen, Kutzinski⸗Stankewitzsche Streitmasse, hinterlegt durch die Eheleute Käthner Gottlieb und Marie Stankewitz in Soczien, Krelb Lyck, auf Grund Erkenninisses deß Kreisgerichts Marggrabowa in Sachen Kutzineki ca Stankewitz am 31. August 1879

2) a. 43 60 28 3 nebst 10 M 75 3 Zinsen, Waitschies⸗Wallawitzsche Judinjalmasse, hinterlegt durch den Wirt Christoph Wallawitz in Krobschen wegen Nichtbeschaffung einer Hypothek GKreisgericht Tilsit) am 20. August 1879

(: 8 6 69 3 Fundmasse pro 1878 (Kreisgericht Tilsit), hinterlegt durch die Stadtpolljzeiverwaltung Tilsit und das Amt Leitwarren am 9. September 1875

. I6 M 3 3 Ruddlessche Aufgebotsmasse von Kaltecken Nr. 41, hinterlegt durch den Grundbesitzer Ehristoph Ruddies in Kaliecken wegen Unbekanntheit . einer eingetragenen Post am 29. August

879;

d. 118 6 5 Pf. nebst 2) M 34 5 Zinsen Tiedemannsche Aufgebotsmasse von Szalloje Rr. 3 (3), hinterlegt durch den Gutebesitzer Theodor Tiedemann in Szalloje wie zu e;

8) 4. 172 6 265 8 nebst 42 M 50 8 Zinsen, hinterlegt durch den Justtzrat Stern in Tilsit namens des Besitzers Wilhelm Smaluhn zwecks Löschung der auf Puskeppeln Nr. 23 für Christof Jucklies ein- getragenen Post am 28. Oktober 1879

h. 4 ½, hinterlegt durch den Kaufmann Gustab Kroehn in Tilsit in Sachen Janert na K roehn am 24. November 1879

C. 4 4 30 4, hinterlegt durch den Tischlermeister Martin, Mertineit in Wersmeningken, weil der Retrag, in Sachen Mertineit (a Petram mit Arrest

d. 122 Æ 67 3 nebst 30 durch den Wirt Dickszus in Stumbragirren auf Grund Erkenntniffes Des Landgerichts Tilsit in Sachen Vetereit ola Dickszus am bh. Dezember 1879 ö 4) a. 73 ½ nebst 15 689 953 Zinsen, Knehnsche Aufgebotsmgsse von Hohen sprimt, hinterlegt durch die Witwe Dorothea Knehn, geb, Broszeit, in August⸗ lauken wegen Unbekanntheit des Aufenthalts der Gläubiger Geschwister Vie hl am 30. August 1879,

b. 14 * 85 3. Koppfche Lufgebofsmaße von Kreywehlen, hinterlegt durch den Gutsbesitzer Kopp wegen Uͤnbekanntheit des Au fenthaltz des Gläubigers am 29. August 1879;

, 17 A1 756 3, Ei dmut he Laulandtsche Aufgebots⸗ masse von AbbudBussen Yer. J, hinterlegt durch die Witwe Erdmuthe Laukandt wegen Unbekanntheit des Aufenthalts der Gläubigerin Marie Negratzus am 30. August 1879;

da. 13 Æ 89 5, hinterlegt durch die Linkuhnen— Seckenburger Deich So zie t ã ts: Kasse wegen Arrestes in der Sache Trutnau / a Mielenz (Landgericht Tilsit)d am 19. April 1880;

b. u. é. 2 . 30 53 und 3, 80 3 Franz— Siemundsche Streitmasse, hinterlegt durch das Amttz⸗ gericht Tilsit wegen Unbekanntheit der Erben der Klägerin am 31. Fanugar 1880

6). a. 8 66 26 3, hinterlegt durch den Gerichts vollzieher Großgerge in Hein richswalde wegen Ver⸗ weigerung der Annahme in Sachen Brotzeit ca Pallasch am 16. März 1880;

b. 29 A6 18 3 nebst 22 10 50 Zinsen, hinter⸗ legt durch den Gerichtsvollzieher Franz in Tilsit in Sachen Bartschat (/ 4 Ba rxtschat, weik die unver— ehelschte Marike Bartschat nicht Alleinerbin ist, am 19. Juni 1880;

. 2 46 42 nebst 22 Is 50 3 Zinsen, hinter⸗ legt durch den Justizrat Stern in Tilsit namens des Besitzers Hermann Ulrich in der Ulrichschen Auf⸗ gebotssache von Birbinten Nr.“ zwecks Löschung einer für die Geschwister Triebler eingetragenen Post

am 29. Juni 1880; . Milbrechtsche Judizialmasse,

„i Zinsen, hinterlegt

d. 2898 s 45 3 hinterlegt durch das Amtsgericht Jäägnst wegen Ver schollenheit des Carl Wilhelm Vollmann Uias Milbrecht oder Milbredt am 18. Ottober 15880

D) 17 4668 55 Friedrich Borrmannsche Beschlag⸗ nahmemasse, hinterlegt durch den Gerichte vollzeher Großgerge in Heinrichswalde auf Grund Verfügung des Amtsgerichts in der Strafsache gegen Krause und Borrmann am 20. April 1886;

8) 4. 28 A 76 5 nebst 3 ½ 6 3 Zinsen, Rest der Charlotte Gronauschen NMachlaßmasse von 73 41 8, hinterlegt durch den gerichtlichen Auftions— kommissar in Tilsit wegen Un bekanntheit des Aufent⸗ halts des Erben am 28. Juli 1855 . 47 3 Rest der Seikwethen⸗Kirschningschen Streitmasse von 34 M 13 , hinterlegt durch den Wirt Christoph Ballnus zwecks Löschung einer Post am 8. August 1879;

9) 88 6 19 3 nebst 20 c 2 83, Rest von 93 e 70 5, hinterlegt durch den Justizrat Stern in Tilsit namens des Besitzers Michael Rokses in Gaidwethen bei Hellmienen in der Aufgebotssache von Gaidwethen Nr. 28 und 53 wegen Unbekanntheit der Gläubiger am 7. Februar 1886.

10) a 159 n 65 nebst 37 44 ho 6, hinterlegt durch den Besitzer George Burbat in Gr. ⸗Wings⸗ nupönen wegen Unbekanntheit der Erben des Gläu— bigers in Sachen Schlopfnat ea Burbat und Arrestes in Sachen Schemeit (a Schl opfnatsche Erben am 18. Oktober 1879

b. 72 1M nebst 17 S 50 e glinsen, hinterlegt durch den Losmann Adolf Jukel in Rucken für den Altsitzer Friedrich Krahmer zweck Abwendung der Zwangevollstreckung und infolge Arrestberfügung am 8. Oktober 1879;

c. 43 υ G 3 *Rnebfst Amhrassatsche Erbschaftsmasse, Altsitzer Fohann Kutenings in Alt⸗Faegerischken wegen Minderjährigkeit des Berechtigten Hermann Ambrassat am 3. Januar 13880.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die aufgebotenen Massen spätestenß in dem auf den 29. Nonember 1 n A., WBormittags LO uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung der Beteiligten ̃

ö

1G 16 Zinsen, Hermann hinterlegt durch den

mit ihren Ansprüchen gegen die Staatsfasse erfolgen wird. Gumbinnen, den 21. FTuli 1911.

Königliches Amtsgerscht. (41191 Aufgebot. Der Pfleger, Fischereipächter W. Berkhol in Blankenförde hat beantragt, den verschollen en Ferdi⸗ nand Carl Friedrich Melz, geboren am 2. Juni 18335 zu Kakteldütt, zuletzt wohnhaft in Denver Colorado) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spotestens in dem auf den E2. April ü 9X, Worm̃ittags ; Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widærigenfallz die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Mirow, den 27. Juli 1911.

Großherzogl. Amtsgerslcht.

41619 Der am 29. Dezember 1910 verstorbene Eigen— tümer Jacob Goertz aus Dorf Schweingrube, Kreis Stuhm, hat in seinem Testament vom 275. November 1382, verkündet 12. Mai 1911, als Nacherben seiner Erbin Sara Siebert hinsichtlich des nach deren Tode vorhandenen Nachlasses feine Geschwifter und Geschwisterkilnder eingesetzt, wars hiermit den unbe— lannten Erben zur Kenntnis gebracht wird mit dem Anheimstellen, ihre Namen und Adressen zu den Akten 661 Amtsgericht Stuhm anzuzeigen. Stuhm, den 23. Juli 1911.

Königliches Amtsgerscht.

41540 Oeffentliche Zurstellung.

Die Arbeiterin Pauline Bert ha verehel. Mangner, geb. Leske, in Bautzen, Prozeß ber oll mächtigter: Yechttz⸗ anwalt Or. Weißflog in Bautzen, klagt gegen den Kellner Wilhelm August Meangner, zuletzt in Bautzen, jetzt unbekannten Am fenshalitz, mik dem Antrage, auf Grund von S 1567 * 8. G. Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könsg— lichen Landgerichts zu Bautzen auf den G. No— vember E9I B. Vormittage 11G Uhr, mit der

belegt ist, am 25. Nobember 1879,

Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 28. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41804) Oeffentliche Zustellung. 37. R. 237.11.

Die Frau Marie Petzow, geb. Pollehne, in Alten- plathow, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Dr. Heinitz in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gefan⸗ genenaufseher Ernst Petzom, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, die Klägerin schwer mißhandelt und nicht für den Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, JJ. Stockwerk, Zimmer 2527, auf den 20. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 79. Juli 1911.

Stabenow, Gexichtsschreiber des Königlichen Landgertchts . Zivilkammer 20.

14löh0] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Boldt, geborene Blödorn, in Er, Neuendorf. reis Lebus, Prozenbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneidemüht in Berlin, Zimmer⸗ straße 60, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Boldt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Rankestraße, unter der Be— hauptung, daß ihr Ehemann zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt worden sei und ein Jahr lang gegen ihren Willen in bös— licher Absicht dem Urleile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die achte Zibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—0, Zimmer 47 ö, f den EC. November 19H, Vormittags A uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Charlottenburg, den 21. Juli 1911.

Schulze, des Königlichen Landgerichts III.

41551 Oeffentliche Zustellung. . Die Frau AUuguste Henrieite Briese, geborene Pudewill in Schwerin a. W., Lindenstr. 24, gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 Imberg 11. in Berlin s8W. 61, Belle Allianceplatz 4, ladet ihren. Ehemann, den HZigarrenmacher Nichard Briese, früher in Bernau, jeßt unbekannten Auf— enthalts, den Beklagten in den Akten 10. R. 98 10. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des K öniglichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 47 1, auf den LX. Brtober 191 E, Vor⸗ mittags E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 26. Jul 1911. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. III.

[41544] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Händlers Heinrich Josefine geb. van de Brüchen, in Bochum, Brücken ra ö. 51, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Lennartz in Cöln, im Rermenrecht, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Heinrich Vehoff, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Bochum am 18. Oktober 1907 ge— schlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den EZ. Nouember 1911. Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 26. Juli 1911.

The sen, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41552 Oeffentliche Zustellung. In. Sachen der Ehefrau des Anftreichermeisters Heinrich Zieseniß, Paula geb. Hoffmann, in Cöln, Gladbacherstr. 28, Klägerin und Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernstein in Düsseldorf, gegen den Anstreichermeister Heinrich Zieseniß, zuletzt in Düsseldorf Mendelsohnstr. 9, jetzt ohne bekannten Aufenthaltzort, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 5. Mai 1911 verkündete und am 13. Juni 1911 zugestellte Urteil des Königlichen Landgerichts Düsseldorf rechtzeitig Berufung eingelegt. Sie hat in erster Instanz beantragt, die vor dem Standesbeamten in Cöln am 22. Februar 1906 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Der Termin

1 41

Gerichtsschreiber

. Ve hoff,

IIpf5ny alien

Chul . in zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist vor dem dritten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts Düssel⸗ dorf auf den ZP. November 1911, Vormittags O9 Uhr, bestimmt worden. Der Berufungebeklagte wird darauf hlngewiesen, daß er vor dem Beruf ings⸗ gericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechts anwalt vertreten werden muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift und der Verfügung des Vor⸗ sitzenden des Ferienzivilsenats des Oberlandesgerichts vom 26. Juli 1911 hiermit bekannt gemacht. Düsseldorf, den 26. Juli 1911. Kampmann, Akltuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

141545 Oeffentliche Zustellung. 2 R 3211. Der Maurer Johannes Sömmer in Gasteroda bei Berka a. W., vertreten durch den Rechtganwalt Speyer in Gisenach, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth Smmer, geb. Beige, früher in Gaste⸗ roda, jetzt unbekannten Aufenthafts, auf Scheidung

des dex Ehe, wegen bötlichen Verlassens, mit dein An—

1*Eage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, die Be⸗ klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Groß⸗ herzogl. S. Landgerichts zu Eisenach auf Dienstag, den . Oktober 19A, Vorm. S Uhr, mit der Aufforderung, fich im Nechtsstreit durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Eisenach, den 29. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.

41546 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsfrau Frida Kuckels, geborene Klann, in Froedenau, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Kuckels, früher in Dt.⸗Eylau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Weihnachten 1907 plötzlich verlassen habe, seitdem zu ihr nicht mehr zurickgekehrt sei und inzwischen viel Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 21. Nonember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

Eibing, den 21. Juli 1911.

415431

Die E des früheren Malers Otto Lüddecke, Emmg geb. Neuhaus, in Halberstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schererz, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 15. Mai 1910 grundlos berlassen habe und nicht für ihren Unterhalt sorge, auch bis in die letzte Zeit des gemeinschaftlichen Ehelebens mit anderen Frauenspersonen geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte ist schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 19. Dezember E9AH, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Halberstadt, den 28. Juli 1911.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41548 Oeffentliche Zustellung. lise Schwolow, geb. Habeck,

des

d ĩ Die Frau Arbeiter C n. Gollnow, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Müller in Neu-Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Schwolom, unbekannten Auf— enthalts, früher in Fehrbellin, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte sie im September 1909 ver⸗ lassen und sich seitdem nicht mehr um sie und das Kind gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 241. Dezember 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neu Ruppin, den 27. Juli 1911. Werth, Aktuar. reiber des Königlichen Landgerichts.

1 5

41547] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Pelagia Igla, geborene Skoracka, früher in Posen, jetzt in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Rychlowski in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenfabrikanten Valentin Igla, früher in Posen, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, insbesondere durch grobe Miß⸗ handlung eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fort⸗ setzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den L7. Novenber 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Posen, den 22. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K oste n,

1111

41538 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Wiemann, vertreten durch seinen Pfleger, den Kaufmann Georg Lorenz in Berlin, Boeckhstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Gottschalk in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 112, klagt gegen den Bildhauer Brunb Wiemann, zuletzt in Berlin, Alvenslebenstraße 25, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des

am 23. Juli 1907 geborenen Köägers ist, daß er

diesen sowie dessen Mutter im Jun 1909 verlassen und ihm bisher nicht den geringsten Unterhalt ge⸗ währt hat, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 1. Juli 1909 ah monatlich 30 M (dreißig Mark), zahlbar in vierteljährlichen Vorauszahlungen, zu zahlen, und das Urteil, soweit die Entrichtung für die Zelt nach Er—⸗ hebung der Klage und für das der Erhebung der Klage borausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat, ohne Sicherheitzleistung, im übrigen falls gegen Sicherheitz⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Verlin Sw. 11, Dallesches Ufer 25— 3, Zimmer Nr. 11, auf den 109. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. Juli 1911. . Lesch ke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11. 20. Zivilkammer,