14. 117246. G. 12005.
34 1911. Gruschwitz Textil⸗ werke Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 257 1911.
Geschäftsbetrieb: Flachs Werg ⸗ und Hanfgarn⸗Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗ bindfäden, Seilerei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Kartonagen-⸗Fa⸗ brikation ete. Waren: Garne und Zwirne, Seilerwaren, Gespinstfasern, Kartonagen. — Beschr.
14.
1417230. K. 20385. 147237. K. 20598.
I enslsich
315 1911. Heinrich Kefenbaum, Lünen a. d. Lippe, Langestr. 57. 24/7 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Varen: Bartbindenwasser. 38. 147232.
a foi
Georg Jasmatzi & Söhne, Dresden.
34
Deutscher Neichsanzeiger
und
K Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Werke Aktiengesellschaft, Neu ne . en, , n , m 1. ne, n, w er . 5 88 9877 1 QW, , un . (uu uu Mum . u ; .
salz a. Oder ! 26566 1911. bs M Eiri sti d Ge. Saki z Fk j 6 e ö ch 9 7 t 5 b e tr te b . F lach 3* Werg⸗ llliiluiunmunnnunnunmmumnm unnnnnnnnmmulmunnnnmnnnunmnnnnunminmnmnmnmmmunmmnnnunmnmnnmnnnn in u uliuunmunmnnmünmnmnnnnmnmnmnnm fin nllinnuninnmumniummnniimmnss
und Hanfgarn⸗Spinnerei, Leinen⸗ in . ii
Bartbindenwasser.
J. 5467.
G. 12053.
Aer Hezugzpreis beträgt vierteljährlich 8 „ 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspediteuren für Selhstabholer
auch die Erpedition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionsprein für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile A0 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichsanzeigers und Königl. Nreußischen staats-
20/6 1911. 24j7 1911. . Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Rohtabake, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
816 1911. 1911.
117233.
Anden Jeiten·
25/1 1911. Rinn & Cloos, Cigarrenfabriken, Heuchelheim ⸗Gießen. 247 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
3a. 1172234. B. 237417.
Lovantis
6/6 1911. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Aktien⸗ gesellschaft vorm. A. Cohn, Guben. 2417 1911. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Hüte.
117235. B. 23777.
Prange anga 9s6 1911. Berlin⸗Gubener Hutfabrik Aetien⸗
gesellschaft vorm. A. Cohn, Guben. 247 1911. Geschäftsbetrieb: Hutfabrik. Waren: Hüte.
35. 117236. R. 5719.
Iheshislle
6.
7s5 1910. Cöln.
9p. 1336 1911.
1911
3a. 266.
31/10 1910.
124 1911. North Britissh Rubber Company Aktiengesellschaft, Berlin. 2457 1911. HGeschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung. Waren: Gummiabsätze, Gummiecken, Gummi- und Canvas-⸗Schuhe.
. 147239. U. 1632.
Chromofi
Unger & Hoffmann Aktiengesell⸗ schaft, Dresden⸗A. 24/7 1911. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Waren: Chemische Produkte für photographische Zwecke, photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere, photo⸗ graphische Apparate.
3b.
2.
6.
1316 1911.
6/5 1911.
nische Zwecke,
Produkte für
117243.
e — 0 0 — 6
9 9 1 G — .
Kupferberg Pinkus, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Sch lung. Waren: Gummiabsätze und ecken.
Chemische Fabrik „Hansa“ m. b. H., 2417 1911. ;
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von chemisch technischen Produkten, Glycerin ete.
C. Gust.
Söhne, Remscheid⸗Vieringhausen. 247
Geschäftsbetrieb: Waren: Hämmer.
mar Klopfer, Dresden⸗Leubnitz. ö
Geschäftsbetrieb: Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Präparaten und Kindermehl. e Fleischextrakt, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Kaffee, . Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Zuckerwaren, Mehle, Teigwaren, Kakao, Schokolade, Back- und Kon— ditorei⸗Waren, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Kindermehl, Backhilfsmittel.
C. Mannheim⸗Waldhof. . ö
Geschäftsbetrieb: Fabrik für chemisch pharmazeutische Präparate, Import⸗ und Export Geschäft. r neimittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ pharmazeutische ⸗ Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗Vertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel industrielle, graphische Zwecke,
247 Schuhmacherbedarfsartikel⸗Hand⸗ bi
C. 1090089. in fa
14172385.
HAMSA
Waren: Glycerin. 147240. T. 6840. 7 Tesche & 3 . G Ffesche- Werkzeugfabrik. M
17241. K. 19212.
1
1911.
247
Waren:
117242. 2 711
F. Boehringer & Soehne, 25s7 1911.
Waren: Arz⸗ Drogen und Präparate, für Lebensmittel, chemische wissenschaftliche und photo⸗ mineralische Rohprodukte.
Sch. 11906.
Gummiwmaren⸗
255
2016 1911. Schwelmer Industrie G. m. b. H., Schwelm mi. 1911.
Geschäfts betrieb: Handlung mit Gummi— waren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Gummiabsätze. Beschr.
W
—— 5 —— 8 8
Gummiabsätze sind unübertroffen
eden Schuh gassend
147244.
Weettläufer.
Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft, Neusalz a. Oder. . . Geschäftsbetrieb: Flachs, Werg⸗ und Hanfgarn⸗Spinnerei, Leinen und Hanfgarn-Zwirnerei, Fabrik von baum⸗
7 12 1910.
wollenen Nähfäden und Hanfbindfäden, Bleicherei, Färberei, Appretur,
Druckerei ete.
14.
Waren: Garne, Zwirne und Gespinstfasern (mit Ausnahme solcher aus Wolle), Kartonagen.
G. 11437.
1911.
25/7 Buchbinderei, Kartonagen-Fabrikation,
G. 12049.
.
154 1911. Gruschwitz Textil⸗ werke Aktiengesellschaft, Neusal; a. Oder. 25/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Flachs Werg⸗ und Hanfgarn ⸗ Spinnerei, Leinen und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗ bindfäden, Seilerei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Kartonagen⸗Fa⸗ brikation ete. Waren: Garne und Zwirne, Seilerwaren, Gespinstfasern, Kartonagen.
8
Färberei, Fabrikation ete.
14.
Textilwerke Aktienge⸗ sellschaft, Neusalz a. Oder. 25s 1911.
garn⸗Spinnerei, Leinen⸗ und
von fäden Seilerei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Kartonagen⸗Fa⸗ brikation Leinengarne und »zwirne, Hanfgarne und zwirne, baum— wollene Nähfäden, sowie Seilerwaren und Gespinstfasern.
Mualkrnd
. ĩ 8 i ij st ' Ik⸗ Pr. phil. Friedrich August Vo wle G em qt
Liebau
burger Laubsägen⸗ & Uhrfedernfabrik J. N. Eberle & Cie., Augsburg. 35 136728
Dresden, Bönischplatz B. 23796. 35 Berlin, Schivelbeinerstr. 4, Charlottenburg, Suarezstr. 11.
260
vormals ) t Fabrik, Rühme⸗Braunschweig.
26e L06987
26d 119126 38 129013
Nachfolger Akt
baumwollenen Nähfäden und Hanf⸗
ndfäden, Seilerei, Bleicherei,
Appretur, Kartonagen⸗
Waren: Garne
nd Zwirne, Seilerwaren, Gespinst— sern, Kartonagen. — Beschr.
147245.
3/4 1911. Gruschwitz
Geschäftsbetrieb: lachs Werg⸗ und Hanf⸗—
anfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik baumwollenen Näh⸗ und Hanfbindfäden,
ete. Waren:
Anderung in der Person des Inhabers.
1102917 (D. 6740) R. A. v. 13. 12. 1907. 102947 (D. 6545 . . Umgeschrieben am 22. 7. 1911 auf Drahtbundkisten⸗ mit beschränkter Haftung,
/
Schles. ). 9a 114056 (D. Umgeschrieben am
R. A. v. 5. 2. 1909.
71618) 1911 auf Erste Augs⸗
237
1910. Opitz,
R. -A. v. 29. 11. 1911 auf Emil
M. 15453) Umgeschrieben am 22. . , 127994 E. 6784) R. A. v. 15. 4. 1910. Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf Bernhard Theilen, und Josef Martignoni,
R.“ A. v. 4. 3. 1902. auf August Picker Actien⸗Cichorien⸗
52726 B. 7361) Umgeschrieben am 24. 7. 1911 Braunschweiger
7261 R. .A. 9. 1904. 8299 W 5 16 3 5 7
383 71724 81090 105696
M. M. (M. 11623 (M. 11780 „108903 (M. 11789), 5 108943 M. 11955 (M. 12702 M. 14037 lsst
.
1908.
6
.
.
1909. 5. 1910.
M. 155541) ö . 83 1 1811. Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf Moritz Prescher tzsch bei Leipzig. 2769 (3 51 n,
17785 222) 21. 8. 1896. 21235 1897. 21291 21292 21299 44013 51776 75280 89476 90206 90908 93048 1517) 96444 (3. 1488 7 Umgeschrieben am 24. 7. 1911 auf F. A. Zieseniß Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg.
Nachtrag.
(W. 10831) R. A. v.
164
.
1
3. 1900. 2. 1901. 1905. 19056.
ö
1490
9 55 19907
O ---. .,!
31. 12. 1909.
22a 124151 w . burg, Victoriastr. 7.
13 52094 (B. 7621) R. A. v. 14. 1. 1902.
22. 7. 1911. 34 1223888 (L. 11133) R.. v. 21. 12. 1999. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Lichten berg bei Berlin. 9b 50658 W. 3672) R. A. v. 18. 10. 1901. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Ohligs 260 49140 (K. 5516) R.⸗A. v. 21. 6. 1901. 49487 K. 5516) ö. .. „135326 B. 20701) . 96. 10. 1910. 264d 136505 B. 22058) ,
schränkter Haftung.
Löschung. 266 75991 (B. 9076) R. A. v. 10. 2. 1905. (Inhaber: C. Bickenbach, Berlin. Gelöscht am 24. 7 1911. . ö Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 21. 7. 1911. 2 49917 (W. 3631) R. A. v. 9. 8. 1901. (Inhaber: Hermann Wolff, Worms a. Rh.) 22 49692 (P. 2764 R. A. v. 23. 7. 1901.
8oßgoh (J. gönn, , 15. 109. , 4968657 (P. 276) , „ 2. 8
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Magde—
Zeicheninhaberin ist Fa. M. Bargebuhr, Hamburg
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Alfa Cakes Fabrik Radebeul⸗Dresden, Gesellschaft mit be⸗
34
16a
2 5
2
l
2
I
*
2 50266 Inhaber: Imre Rona, Budapest. 7589)
(Inhaber: Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei A. G. zu Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. 32 50436 (C. 3176) (Inhaber: Cutiele Compagnie G. m. b. H., Cöln a. Rh. 38 50477
9822 (M. 4 Inhaber: Franz Müh 9839 E.
(F.
(Inhaber: A. Eichler,
50280 G.
G. Grad, (M.
(Inhaber: S. 150488 Inhaber: 3 50636 Inhaber:
(. Berlin ⸗A
Berlin.)
2 50651 8 95 50662 C. 6b 50853 (F.
SH. Inhaber:
(R.
96 51105 (E. (Inhaber: Friedrich
34 5̃1165 H. ; Chemisches Laboratorium zu Dresden ˖⸗Blase⸗ witz Dr. von Werlhof C Feige, Dresden-Blasewitz.)
Inhaber:
16a 51964 M.
13 51251 W.
34 51457 P. Inhaber? SE 14 51556 E. 51758
226 (H.
953
23 51782 Sch. Inhaber: M. Schae 38 52361 (X. Inhaber: Langhans 28 52508 (S.
Berlin.)
23 52532 (2. (Inhaber: Hermann
95 52747 E. (Inhaber:
Metz Aktiengesellschaft
St.⸗Germain.)
22a 52790 B. 53099 GB.
(Inhaber: Beck K
München.
160 54042 (E. Inhaber: Erste
.
4 54712 A. Inhaber: Actienge und Heizung, Leipzig. 25 54938 (A. 55701 55761
166 (Sch
1
23 55954 (N. Berlin.)
26a 58587 (K.
Berlin.) 12 59375
(B.
269 52726
13 52094 (. Berlin, den 1. A
A
*
1
.
. 1 (Inhaber: Eduard Willibald Priebs, Dresden⸗A.)
3734) (Inhaber: Bruno Liersch, Berlin.) 2 9983 (Inhaber: C. H. Feustel, Langenfeld i. V.) 266 50092 (Inhaber: Johannes Schulze, Großbrembach.) 25 50246 G.
3761) Sch. 4495) 2703)
(R. 3981
4927 - Franz Mees u. F. Merkel, Neustadt a. H.)
(Inhaber: Alex Flatow, Berlin. 32 50998 Hannoversche Linden⸗Hannover.) 25 51092
(Inhaber: F. A. Rauner, Klingenthal i.
Inhaber: Anton Mayr, Hammelburg.
(Inhaber: Wilhelm Engelke, Berlin.
(Inhaber: August Horn, Wiesbaden.)
Eisenwarenfabrik
Sch. 4477) . (Inhaber: Ferdinand Schultze, Berlin.)
V
.
575)
(Inhaber: G. Karl Gawantka, Hamburg.) 166
952) R. -A. v. 30. 7. 1901. lrad, Wien.)
, RM-A. v. 16. 8. 1901. R. -A. v. 3. 9. 1901.
R.⸗A. v. 20. 9. 1901. Berlin. R. A. v.
20. 9 1801.
R. A. v. 20. 9. 1901.
R. A. v. 4. 10. 1901.
3587) R.⸗A. v. 8. 10. 1901. Bres lau.) R. A. v. 8. 10. 1901.
R. A. v. 18. 10. 1901. Maschinenbau A. G.,
3174) nhaltische R. A. v. 18. 10. 1901.
37766)
(Inhaber: Béla Hoffmann, Budapest.) 3751) (Inhaber: Siegmar Lewy, Berlin. 38 50832 (D. (Inhaber: August Deter, Berlin.
R. -A. v. 22. 10. 1901.
3070) R. -A. v. 29. 10. 1902.
3759) RM., v. 1 11 1901. R.⸗A. v. 5. 11. 1901.
Actien⸗Gummiwaren-⸗Fabrik,
6845
11 19601 Sa.)
11.
3986) R.“ A. v. 8.
2616) R.⸗A. v. 12. 1901.
Wilhelm Engels, Nümmen.)
6740) R.⸗A. v. 12. 11. 1901.
14958) R.'A. v. 3. 1. 1902.
R. M. v. 19. 11. 1901.
3633)
(Inhaber: Gustav Wolf, Klingenthal i. Sa.
2773
R. A. . v. 29. 11. 1901.
= —— G. . C — Wr id ate Man nh nn ]
R 6 18 wol
2706)
R.⸗A. v. 20. 12. 1901.
6755 4487) R.“ A. v. 20. 12. 1901. de, Saalfeld.)
3739) R. -A. v. 4. 2. 1902. C Jürgensen, Altona⸗Ottensen.) 3585) R. A. v. 14. 2. 1902.
(Inhaber: Oswald Seehagen's Verlag Martin Hoefer
3787) R. A. v. 14. 2. 1902. Leitner, Berlin.
2697) R.⸗A. v. J. 3. 1902. Chäãtel⸗St. Germain be vormals G. Cannepin, Chätel . . 1 7510 59 1 4 ,
Heß vormals Beck 1902.
2751) R.“ A. v. 10. 6.
Deutsch⸗Französ.
Brennerei Heinrich Eicker, St. Tönis.
R.⸗A. v. 25. 7. 1902. für Spiritus⸗Beleuchtun
2759) sellschaft
R. A. v. 8. 8. 1902.
2763)
(Inhaber: The Anglo⸗Ameriean Zither Co., London
R. -A. v. J. 10. 1902. . I0. , .
4476
1738) R. A. v. 21. 10. 1902.
Inhaber: Benzin ⸗Vertrieb „Vulkan“ Anton Niermam
6195) R. A. v. 3. 4. 1903.
(Inhaber: Kaiser⸗Keller, Weingroßhandlung R. Schönner,
R. A. v. 5. 5. 1903.
7513
(Inhaber: Carl Breiding C Sohn, Soltau i. H.)
Erneuerung der Anmeldung.
Am 20. 3. (B. 7361.
1911.
m 29. 5. 1911. 7621.
ugust 1911.
Kaiserliches Patentamt.
V.: Schäfer.
& Plazotta
Export Cognae⸗
Verlag der Expedition
i. V. Koye) in Rirdorf. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von . ö. * 2 1 ö .
1
Ginzelnt Nummern kosten 28 9.
anzeigers Berlin 8SW., Wilhelmstraßte Nr. 22.
Ma 18G.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverieihungen ꝛe.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend die Hinterlegung der Unterschriften der Beamten, die für die an den Reichsbankgiroverkehr an— geschlossenen bezw. noch anzuschließenden Kassen zur Zeichnung berechtigt sein sollen.
Erste Beilage: Zweckverbandsgesetz für Groß⸗Berlin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Universität zu Breslau die nachbezeichneten Allerhöchsten Auszeichnungen zu verleihen:
den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse:
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, Geheimen Justizrat Dr. Felix Dahn;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät, Geheimen Justizrat Dr. Siegfried Brie;
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät,
ginnen Justizrat und Oberlandesgerichtsrat * Otto ischer, ;
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät, Geheimen Medizinalrat Dr. Otto Küstner und
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät, Geheimen Medizinalrat Dr. Wilhelm Uhthoff;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem ordentlichen Honorarprofessor in der katholisch⸗ theologischen Fakultät, Geistlichen Rat und Direktor des Fürst—= , . Dine fen en thtes == h , Museums Dr. Joseph Jungnitz,
dem außerordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Franz von Tessen-Wesierski,
dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät D. Ernst von Dobschütz,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät, Kon— sistorialrat D. Paul Gennrich,
dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät Dr. Herbert Meyer,
dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät, Pro⸗ fessor Dr. Conrad Alexander,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät, Geheimen Medizinalrat Dr. Carl Hürthle,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät, Geheimen Medizinalrat Dr. Oskar Minkowski,
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Dr. Mathias Baumgartner,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Julius Franz,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Fritz
Frech, derselben Dr. Emil
dem Privatdozenten in Rohde,
dem Regierungssekretär am Oberpräsidium, Rechnungsrat Conrad Hahn und
dem Universitätssekretär, Rechnungsrat Gustav Richter;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät, Geheimen Regierungsrat, Prälaten und Apostolischen rotonolar Dr. Hugo Laemmer;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
dem ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät, Dompropst Dr. Arthur Koenig, sch
dem erdentlichen Professor in der juristischen Fakultät, Geheimen Justizrat Dr. Rudolf Leonhard und
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät, Geheimen Regierungsrat, Mitgliede des Herrenhauses Dr. Alfred Hillebrandt;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem ordentlichen Professor in der evangelisch⸗theologischen Fakultät, Geheimen Konsistorialrat D. Dr. Wilhelm Schmidt,
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät, Geheimen Medizinalrat Dr. Albert Neisser,
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät,
Fakultät
Geheimen Regierungsrat Dr. Georg Kaufmann,
X
Berlin,
Mittwoch, den 2. August, Abends.
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Willy Kükenthal,
dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Franz
Praetorius und dem Vorstand des Hochbauamts Breslau III, Baurat
Artur Buchwald;
das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Hausmeister der Chirurgischen Klinik der Universitãt
ö, k ñ em Diener am Institzt für landwirtschaftliche Tier— produktionslehre der Universität Bruno Fa elch )
dem Universitätskassendiener Rudolf Fleger,
dem Pedell der Unbersität Ernst John und
dem Diener am Anatomischen Institut der Universität
Julius Kleiner; den Charakter als Geheimer Konsistorialrat: gatul fn vr n, in der evangelisch⸗theologischen den Charakter als Geheimer Justiz rat: dem außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät Dr. Bruck; den Charakter als Geheimer Medizinalrat:
dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät Dr. Küttner und
dem außerordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Lesser;
den Charakter als Geheimer Regierungsrat—
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät Dr. er re a m .
em Direltor der Königlichen und Mniversität'bi —ͤ Breslau Dr. NMilkau. w
23
Ferner haben Seine e . der König den außerordent⸗
lichen Professor in der philosophischen Fakultät Dr. Bruno Meißner zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen geruht.
Aus Anlaß der Hundertjahrfeier der Universität zu Breslau ist d . Hochschule in Breslaü Dr. Rudolf Schenck mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Majestät des Königs zum ordentlschen Honorarprofessor in der philosophischen Fakultät der Universität daselbst und
der bisherige Privatdozent in der katholisch-theologischen Fakultät der Universität zu Breslau Dr. Joseph Wittig zum . Professor in derselben Fakultät ernannt worden, erner ist
dem Privatdozenten in der juristischen Fakultät daselbst Dr. Alfons Diersch ke,
den Privatdozenten in der medizinischen Fakultät daselbst Dr. Heinrich Sachs, Dr. Curt . Dr. Friedrich Strecker, Dr. August Most und Dr. Carl Bruck,
den Privatdozenten in der philosophischen Fakultät daselbst Dr. Julius Meyer, Dr. Carl Zimmer, Dr. Ulrich Gerhardt, Dr. Otto Sackur, Dr. Georg von dem Borne und Dr. Richard Hönigswald sowie
dem Maler Joseph Langer in Breslau das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Seine ö. der König haben dem Ritterguts⸗ besitzer und Fideikommißbesitzer Dr. Paul Schottländer in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse zu verleihen geruht.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten Pfarrer Ferdinand Schwarz zu Barmen, bisher zu Cranenburg im Kreise Kleve, dem Eisenbahnobergüter⸗ vorsteher a. D., Rechnungsrat Karl Knauser zu Unna im Landkreise Hamm und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Rechnungsrat Karl Fahrich zu Magdeburg den Roten Adler— orden vierter Klasse,
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Ernst Weber zu Wiesbaden, bisher zu Elberfeld, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
Wolf
dem Landwirt und Deichhauptmann Karl zu Düsseldorf, dem Privatoberförster a. D. Franz Greschik zu Oppeln, bisher zu Thule im Kreise Rosenberg O.⸗S., den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Hermann Ehlers zu Beuel im Landkreise Bonn, 6. zu Elberfeld, und Rudolph Pechau zu Magdeburg, den Bahnhofsvorstehern a. D. Otto Häußer zu Ballenstedt in Anhalt, bisher zu Gr.⸗Winnigstedt in Braunschweig, und Simon Rose zu Nieder⸗Eving im Landkreise Dortmund, bisher zu Geisweid im Kreise Siegen, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Gustav Raebel zu Kleinwerther im Kreise Grafschaft Hohenstein, bisher zu Elberfeld, den Oberbahnassistenten a. D. Robert Glootz zu Magdeburg und Wilhelm Hoffmeister zu Gardelegen, bisher zu Schönebeck a. E., dem Gerichtsvollzieher a. D. Alwin
Matthies zu Berlin und dem . Friedrich Rühe zu Schöneberg bei Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Gustav Lucke zu Magdeburg, Karl Mummen brauer zu Magdeburg⸗Buckau, Bernhard Runte zu Opladen im Landkreise Solingen Wilhelm Sallermann zu ar, i. W. und Rudolf Stemper zu Siegen, den pensionierten Eisenbahnzugführern Friedri Back fn Danstedt im Landkreise Halberstadt, bisher zu Goslar, Friedrich Müller u Lindau in Anhalt, bisher zu Halberstadt, und Johann Wißbaum zu Cöln⸗Deutz, bisher zu Deutzerfeld, dem Schichtmeister Heinrich Sutor zu Gelsen⸗ kirchen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Gemeindevorstehern ö Bahrs zu Walle im Landkreise Celle, Reinhold Paeth zu Budow im Landkreise Stolp und Heinrich Schlungs zu Langst im Landkreise r ü dem Srtskrankenkassenrendanten Joseph Cohnen zu Wassenberg im Kreise Heinsberg, dem früheren Gemeindeschöffen, Rentner Heinrich Hoffmann zu Grunau im Kreise Hirschberg, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Georg Metz ner zu Schöne⸗ beck a. E, dem pensionierten Polizeisergeanten Richard Sel len⸗ ber g zu Elberfeld, bisher zu Barmen, dem pensionierten städtischen Vollziehungsbeamten Friedrich . zu Barmen, dem pensio⸗ nierten Straßenmeister Louis Sperber zu Philippsthal im Kreise Hersfeld, dem Werkmeister Hermann Rosenthal zu Linden i. Hann., dem Hüttenmeister Friedrich Gundlach Ru Obernkirchen im Kreise Grafschaft Schaumburg, den Webermeistern Abraham Fach und Abraham Wir th und dem früheren städtischen Wächter Martin Motz kus, sämtlich zu Elberfeld, dem Portier Christoyuh Sander ö M.⸗Gladbach, den pensionierten . ahnweichen⸗ tellern erster 30 Christopnh Macke zu Burgborf im Kreise
Goslar, Karl Stieglitz zu
Bölerheide im Landkreise Hagen, Deinrich Vie ler zu Ardey im
enbutte
Warnecke zu Wo Graunschweig, den . Eisenbahnweichenstellenn August Bock zu Lüttgentode in Landkreise Halberstadt, Karl Fricke zu in Braunschweig, Friedrich Peters und Eduard Will⸗ haus . Magdeburg, Friedrich Schulze zu Seehausen im Kreise Wanzleben, bisher zu Magdeburg Rot ensee, Ernst von Seelen zu. Groß ⸗Stzckhe m. in. Braunschme und. Friedrich Struü m ßer zi * ürdtlsrf im Krese Oschers 4 den pensio⸗ vierten Eisenbahnrangiermeistern Johann Marschaus und Andreas Wille zu Magdeburg, dem penfionierten Eisen⸗ bahntelegraphisten Wilhelm Huchel zu Bernburg in An⸗ halt, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner August Berner zu Oker in Braunschweig, bisher zu Ringelheim im Kreise Goslar, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Heinrich Mork zu Cöln-Kalk, Kar!l Runte zu Menden im Landkreise Iserlohn und Johann Wendt zu Charlottenburg, den pensionierten Bahnwärtern Peter Bach J. und Theodor Greiß zu Dünnwald im Landkreise Mülheim a. Rh., Kari Du wald zu Eickendorf im Kreise Kalbe, Franz Fricke zu Aschersleben, bisher zu Könnern im Saalkreise, Frledrich He lm J Lindau in Anhalt; Friedrich Henke zu Hahausen in Braun⸗ chweig, bisher zu Langelsheim, August Krause J. zu See⸗ hausen im Kreise Osterburg, bisher zu Behrend, Heinrich Küster zu Wegenstedt im Kreise Gardelegen, Heinri Müller zu Halchter in Braunschweig, Friedrich Vogs zu Göddeckenrode im Landkreise e gm, und Hermann Webert Wu. Güsten in Anhalt, den früheren Hilfsbahnwärtern Gottfried Fischer zu Vogelsang im Kreise Schwelm, bisher zu Berge im Landkreise Hagen, Wilhelm Gutschow zu Teschendorf im Kreise Ruppin, bisher zu Löwenberg, und Wilhelm Kracht zu Hecklingen in Anhalt, dem Eisenbahnhandgepäckaufbewahrer Wilhelm Görgen zu Pfalzel im Landkreife Trler, dem früheren Eisenbahngepäckaufbewahrer Friedrich Hornung zu Thale im Kreise Quedlinburg, dem früheren Eisen⸗ bahnnachtwächter Heinrich Reinebolte zu Braunschweig, den Eisenbahnhilfsbureaudienern Wilhelm Gehrke zu Stargard i. Pomm. und Joseph Sträßer zu Trier, den Eisenbahnmaschinenoberputzern Sebastian Philipp zu Aschaffen⸗ burg in Bayern und Wilhelm Schröder J Stettin, dem Eisenbahnhilfsmaschinenwärter Heinrich Spieker zu Siegburg, dem Eisenbahnhilfsschirrmann Peter Mönch zu Saarbrücken, dem Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Emil Zahnow genannt Hohensee zu Stettin, dem früheren Essenbahngüterboden⸗ vorarbeiter Johann Kuhn zu Gonnesweiler im Fürstentum Birkenfeld, bisher zu Türkismüͤhle, dem Eisenbahnschreiner Georg Goldmann zu Groß-Linden im Großherzogtum Hessen, dem Eisenbahnschlosser Valentin Kamp zu 9 dem Eisen⸗ bahnbohrer Friedrich Meinke zu Greifswald, dem Pres⸗ byter und Altsitzer Peter Bauermann zu Niedert im Kreise St. Goar, dem Holzhauermeister Johann Ernst J. zu Oberjosbach im Untertaunuskreise, dem Korbmacher Wilhelm Brandt zu Rolfshagen im Kreise Grafschaft k dem Gutshausmann Eduard Friedrich zu Altenburg im Kreise Naumburg a. S, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Claus Schlobohm zu Hepstedt im Kreise Zeven und dem Bauarbeiter Ernst Schröer zu
Schawoine im Kreise Trebnitz das Allgemeine Ehrenzeichen,
angelsheim ö