1911 / 181 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbg und ö Niederlassung z. von Nechtsanwälten,

8. Unfall⸗ und Invaltlditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

1. Untersuchungssachen. ;

3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl= 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

N Untersuchungssachen.

42089 (

In der Strafsache gegen den Braumeister Alois Weiderer aus Berlin, zurzeit in der Schweiz, wegen Vergehens gegen das Süßstoffgesetz, wird gemäß § 332 St. P.⸗-O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt, da der Angeschuldigte abwesend und dringend verdächtig ist, innerhalb der letzten 5 Jahre im Inlande Süßstoff verkauft bezw. feilgehalten zu baben Vergehen gegen das Reichsgesetz vom 7. Juli 1902 (Süßstoffgesetzji. Die Beschlag—⸗ nahme seines inländischen Vermögens erscheint der gegen ihn anhängigen Untersuchung förderlich, da der Angeklagte sich verborgen hält.

Hirschberg, den 2. Juni 1911.

Königliches Landgericht. J. Strafkammer.

(42091 Fahnenfluchtserklürung und Beschlagnahmeyerfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 25. Juli 1890 zu Franklinowo, Kreis Ostrowo, geborenen Musketier Ignatz Kuroszezyk der 8. Komp. Infant.⸗ Rgmts. 24, wegen Fahnenflucht, in St. P. L. IIIb 26s11, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 35 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Brandenburg a. H., den 1. August 1911.

Gericht der 6. Division.

[42325 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Albert Wilhelm Frohne, 9/ 82, geb. am 4. 7. 1888

. Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

19.

. 6. 8 Offentlicher Anzeiger.

Frels für den Ranm einer 49gespaltentn Hetitzeile 0 . mans, katholisch, geboren am 10. Februar 1876 zu

Viersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1568 und 1667 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem

haltzort, Beklagten, mit dem Antrgge; Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem I. .

Standesbeamten in Koblenz⸗Lützel am 8. Oktober / e. B . erlin, Donnerstag, den 3. August

Antrag auf Ehescheidung und Erklärung des Be. 1892 geschlossene Ehe trennen, den PVeklagten für Anzeiger. liederlassung 2c. von Rechtsanwälten. nzeiger. 8 Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung—

klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten . . Offentlich Bankausweise.

den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des des Prozeffes zur Last legen“ „Die Klägerin ; . hu ter u unge ach n. Heechtsstreits var die 4. Zivilkammer des König. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des hte, erlust, und Bugdsachen, Zustellungen u. dergl. kreis lin den Ranm einer 4gespaltene' Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 z 2 3 * 82 118 2393 ö ü.. . Nerf * ͤ ü g lichen Landgerichts in Altona auf den 8. November NRechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des König⸗ 3. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

1. Juli 1872 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An⸗ meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeich⸗ neten Pfandschelnes auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt werden wird. Leipzig, den 2. August 1911. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u, Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

287561 Aufgebot.

1) Der Gasthofbesitzer Karl Julius Källner in Stroschwitz bei Löoöwen (Krs Falkenberg O. Schles), 2) der Tischlermeister Heinrich Friedrich David Oltrogge in Goslar, beide vertreten durch die

28

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

HII, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforde⸗- lichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Nonember *. Berlosung e, don Wertpapieren. rung, fich durch einen bel dem gedachten Gerichte IBI A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigken rung, sich durch einen bei diesem Gerichte, zu⸗ —— . ch

bertrelen zu laffen. gelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 19 Aufgeh X Lufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ 7 11.7 un 3.

42135] Oeffentliche Zustellung. ö Die Frau Dr Alice Mestens in Berlin, Königin— Augustastr. 45, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dickardt und Gutmann in Berlin W. 3 deipziger⸗

ze 30, klagt gegen die Frau Anita dRitschi⸗ geb.

handlung des Rechtsstreits

ung de wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht ö

ird der 1423587 Oeffentliche Zustellung. in Gleiwitz auf den

Altona, den 25. Juli 1911. vertreten zu lassen. 2) Der Rittergutsbesitzer, Major a. D.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Cöln, den 27. Juli 1911. 59 che 29u

. . Th es en, Aktuar, chen, hu ellungen n. dergl 42125 Oeffentliche Zustellung. is Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts ; Vel hl. Die Frau Martha Steinborn, geb. Stronka, zu als Gerichts schrer . . J 42131 Oeffentliche Zustellun

: 1 Glogau, Brückenkopf, Fußartilleriekaserne, Prozeß⸗ [42129 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Paul Herbst. Menn 95 ene & Nechtsanwälte Drs. Wittern, Mollwo L., Schorer u. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marck in Breskau, Die Ehefrau Friedrich Schmidt, Emma geb. Löcher, eh est, ' rcha geborene Hahn Munck in Lübeck, haben das Aufgebot beantragt zur klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Karl zu Dietkirchen, Kreis Limburg a. d. Lahn, Klägerin, Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebens. Steinborn, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lülsdorf versicherungs-⸗Gesellschaft in Lübeck auf ihr Leben Aufenthalts, nach Maßgahe der in der Klageschrift und van de Sandt in Cöln, klagt gegen den Maurer ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen vom 15. Juli 1911 aufgestellten Behauptungen auf Friedrich Schmidt in Cöln, zuletzt in der Kranken⸗ haltz, mit dem Äntrage, en Bettanlen Nr. 106456 (Källner) über ο 40090. ausgestellt Ehescheidung aus S5 18567 und 1568 B. G. B. Die anstalt Lindenburg zu Cöln, jetzt, ohne bekannten urteilen, das eheliche Leben mit 93. we, zu wer⸗ am 15. Februar 1894, Nr. 91542 (Oltrogge) über Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem hberzustellen. Die Flagerin a 3e mn wieder „e 1500, ausgestellt am 6. Juli 1887. Die In handlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivil, Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen midlichen Verhandlung her lech fell agten zur haber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, den Parteien am 20. April 1895 vor dem Standes⸗ 0. Zivilkammer des Königlichen ö . 3. bor die spätestens in dem Termin am 3. Januar 1912, Schweidnitzerstadtgraben 213, Zimmer 81, II. Stock, beamten zu Solingen geschlossene. Ehe scheiden, und auf den Z. November , , , ö. Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die auf den 12. Dezember E91, Vormittags den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, ( 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich' d , . Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ wolle dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ diesem Gerichte zugela fenen . , ,, bei erklärung der Urkunden erfolgen wird. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. streitz zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be— bebollmächtigten vertreten zu e,, t als Proteß Lübeck, den 10. Juni 1911. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Cöln, den 27. Jun 191 Ih en.

Das Amtsgericht. Abteilung VII. Auszug der Klage bekannt gemacht. vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Thefe ö. Attuar . ,, Breslau, den 27. Juli 1911. in Cöln auf den 2. November 1911. Vor- . als Gerichtsschrelber des ann he Landaeri 421131 . Aufgeb st. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch . 8 Königlichen Landgerichts. Der Büfettier Heinrich Reimers in Hamburg, J J einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

. ; e in 8 Ritter lit ö Freiherr . , . 9 Uhr, , 5 n r,, Gleiwitz, den . 49m . 6. die ie uh n e n,, , . . XTichter, Artuar Erben des am 165. Juli 509 verssorbenen Maurer Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Karl Ebernickel aus Groß-⸗-Arnsdorf: 9. dee, 42200 Oeffentliche Zustenlung. fabrikanten frau Henriette Müller, geb. Ebernickel, Ber Bauer Martha ech smn mn. k früher in Qttensen⸗Altona, jetzt unbekannten Aufent⸗ Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgan walt Sink⸗ alis. b, Fahrikarbeiterfrau Pauline Peters, geb. ihn . last gegen een . renn, . Ebgnnickel. in Elbiag, äußerer Marienh urgerdamm . Schuhmacher von Ihlingen, zurzeit mit unbekannten ö Martha Reich, geb. Ebernickel, in Groß- Arnsdorf, Aufenthalt abwescnd, Veklagten, wegen zorkehnnn Unt, der Behäanptung, daß die eklagten mit der aus Darlehen, Erbschaft, . Fahlung . Erbpachtzinses 6 a,,, . Pypothek, mit dem Antrage, arch eh se. 3 Rückstande seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu leistung vorläufig vollstreckbares Urteil far Recht zu . 5 an Kl e 2 nebst 40 Zinsen erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig an den n nn,, ö,, , Klaͤger be Summe ven a it uch 3 inden illigen. daß im Grundbuche des Grundstücks Groß hieran seit 20. Mail ihc3 * , . . in Arnsdorf Nr. 4 an zuständiger Stelle die Belastung Kosten des Rechtsffreits zu tragen; i e., Veklast⸗ eingetragen wird, daß der jeweilige Grundstücks- hat die Befriedigung des Klägers auf Grund beg nn,, tn m f, e , , . . J Urteils aus den auf seinen Namen im Grundbuch berpfii gtet ist, an den jeweiligen Grundstückseigentümer heft Nr. 44 des K. Grundbuchamts Ihlingen ein. des Nittergutes Greß⸗Arnsdorf einen jährlichen Erb⸗ getragenen Grundflücken: hen pachtzins von fünfzehn Mark zu zahlen, 3) die Kosten

straf Bertmann, früher in Wilmersdorf, Nürnbergerstr. 36 auf Zurückzahlung von 3000 „6, Teil enen, der Be⸗ klagten von ihr im Jahre 1906 gegebenen baren zu 4 9. verzinslichen fälligen Darlehng pon oM mit dessen Zinszahlung die Beklagte seit dem 8. Sk i. 1907. rückständig ist, mit, dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin

1

in Cöln-Ehrenfeld, Neuhöferweg, Klägerin vertreten durch Rechtsgnwalt Dr. Schreiber in Gln klagt gegen ihren Ehemann, den Paul Herbst, früher in Cöͤln, Norbertstraße 17, jetzt unbekannten Aufent⸗

3000 Ae nebst 40/9 Zinsen seit dem 8. Oktober 1907 ür 6009 „6 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher⸗ Heite leistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrags in barem Gelde oder mündelsicheren Wert⸗ Pabieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Bek agte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17120, Sstzungssaal 88 11 auf den 25. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen.

42134 Oeffentliche Zustellung.

e121]

Oeffentliche Zustellung.

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die minder ah ige

zu Rottelsdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Marienthalerstr. 127 p., hat beantragt, seinen Halb⸗ bruder, den verschollenen Boye Johann Ovens, geb. am 20. September 1852 in Osterhever, letzter Aufenthalt in Deutschland: Hamburg, letzte Nach⸗

in Spandau, Moltkestraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Thiel in Berlin, Schönhauser

Die Frau Martha Lehmann, geborene Lehmann,

Cöln, den 28. Juli 1911. Thesen, Aktugr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentliche ste r

: ; s . hen Zustellung wird dieser

geboren daselbst n tz Dezember 1969, gesetzlich a . ö. Klage bekannt gemacht. 31. G. 163. 11

ortr o durch ihren zormund den Berg 2 har ottenbur den 28. Ei . O6. . . 2 und e ergmann g. den 28. Juli 1911.

60 Mokry ! . 9 8 5 8 6 . * . 271

hel an. Wehrden. Prozeßbevollmächigter;: Hon neß, Gerichtsshreibr des Königlichen

Parz. Nr. S3. 6, 261 13 din in Multenäckern, Parz. Nr. 35712: 26 a 365. dm daselbst und Parz. Nr. 412/72: 204 85 am in Woifäckern, Markung Ihlingen, zu dulden. Zur

Maria Schorr in Wehrden, frei 1

des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die mitbeklagte Lederfabrtkantenfrau Henriette Müller, geborene

Allee 188, klagt gegen ihren Ehemann, den Stein— . mündlichen Verhandlung des durch Gerichtsbeschluß vom 27 Juli 1911 zur Feriensache erklärten Rechts streits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in e. a. N. auf. Mittwoch, den 4. Oktober A911 ormittags ü Ühr, gelade . Horb, 3. 9 nr rer e, ,, ,

richt 1880 aus Chicago, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E5ß5. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben

Cassel, den 1. August 1911. Gericht der 22. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Rumler, v. Oertz en. Kriegsgerichtsrat.

(42090

Ebernickel, früher in Ottensen-Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, vor das Königliche Amtsgericht in Saalfeld, Ostpr., auf den E2. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

setzer Josef Lehmann. jetzt unbekannten Auf⸗ 42126] Oeffentliche Zustellung. Höls em, . r in Düsseldor Gerres. Landgerichts IJ in Berlin. 19. Jivilkammer.

enthalts früher? in Spandau, auf Grund der Die Ehefrau, Fabrikarbeiter Dietrich Hölscher, äber ag cen den guttengrbeiter Peter Adams, lazzz9) Oeffentliche Justellun

55 1566, 1568 Trachten nach dem Leben und Agnes geborene Mann, in Gelsenkirchen. Kron rin zen, ag 1 * rathr auf. Grund der Behauptung, daß Der Schneidermeister ö. W 565 98

ebrlofes Verhalten auf CEhescheidung. Die straße 11a, Prozeßbevollmächtigter: JInstizrat Bonzel um e gr . ihr Grzeuger verpflichtet sei, sie zu Alexianerftraße 41, Prozesbevskin [ ,

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ in Vortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den unstbalten, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt anwalt Dr. Brockhuẽs in' Esln , e . August Walbeck, fri ing ,

1*—

Die Fahnenfluchtserklärung vom 19. März d. Is., betreffend den Musketier Georg Tzschopye der 9g. Kompagnie Infanterieregiments v. Stülpnggel (6. Brdb.) Nr. 48, wird gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗G.⸗O. . da der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat.

Frankfurt a. Oder, den 1. August 1911.

Gericht der 5. Division.

42364 Beschluß.

Die am 21. 5. O7 gegen den Inf. Robert Weiß, 7.18. Inf.⸗Rgts., erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 123, zweine Bel⸗ lage, v. 24. 5. 07 wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.

Landau, 1. 8. 1911.

K. B. Gericht der 3. Division.

Y Aufgebot, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

41826 Aufgebot. . Der Magistrat der Stadt Werl hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von der West⸗ fälischen Landschaft am 2. Februar 1627 zuagunsten des Schulfonds der Stadt Werl ausgestellten Renten⸗ == aufbriefs Über- S800 Tater Kreye, mtsehem * nrt' einer urkundlichen Bescheinigung vom 7. Dezember 1832 II. 6447 der Kgl. Regierung zu Arnsberg —, wonach die 600 Taler in Preuß. Kurant von 525 Talern festgesetzt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar E912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 6 F. 26/11. Münster, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

142111] Anzeige. Die am 30. November 1903 ausgefertigte Lebens⸗ versicherungspolice Nr. S382 des Herrn Hans Lederer, Versicherungsbeamter in München, ist abhanden ge⸗ kommen. Etwaige Ansprüche Dritter aus der Police sind innerhalb dreier Monate bei uns anzu⸗ melden, widrigenfalls diese von uns für kraftlos er⸗ klärt wird. Berlin, den 31. Jult 1911. Deutscher Anker Pensions⸗ u. Lebentsversicherungẽ⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. Dr. Leyke.

(42109 Aufruf. Folgende von uns ausgestellte Urkunden sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust eraten: 1) Hinterlegungsschein über die Lebengversicherunge—= urkunde Nr. 88 279 des Herrn Paul Brinn, Kauf⸗ mann, früher in Lüheck, jetzt in Hamburg, Y Hinterlegungsschein über die Lebensversicherungs⸗ urkunde Nr. 138 638 des am 11. Juni 1911 ver⸗ storbenen Serrn Bruno Bänsch, gewesener Lehrer, früher in Sorau, zuletzt in Spandau, 3) Lebensversicherungsurkunden Nr. 207 564 und 208 547 des Herrn Joseph Schupp, Lehrer, früher in Herbolzheim, jetzt in Mannheim. Besitzer der Urkunden werden aufgefordert, binnen drei Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns, an— zumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 31. Juli 1911. ö Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.

(42112 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 758 h, den wir unterm 16. Januar 1883 über die von uns für Herrn Johann Christian Friedrich Oberender, Bãäckermeister in Neustadt b. Coburg, verstorben am 19. Juni 1911 dortselbst, bezw. Frau Marig Elisabetha Oberender,

oder Tod des Verschollenen geben können, wollen spätestens im angegebenen Termine Anzeige machen. Garding, den 30. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

42115 Aufgebot. Der Kanzleigehilfe Weyreuter in Hofgeismar als Pfleger hat beantragt, den verschollenen Ferdinand Birnbaum, geboren am 20. Dezember 1842 zu Mainz, Sohn der Rika Birnbaum, zuletzt wohnhaft in Sielen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Februar E 9EREz2, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. XI. 9 Lamerden 9. Hofgeismar, den 27. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

[42198] Mufgebot. ; Auf Antrag des Rechtsanwalts Felix Schwarz in München vom 28. Juli 1911 als Verwalters über den Nachlaß der am 18. Juni 1911 in München ver⸗ storbenen Bankvertreterswitwe Maria von Tausch

gefordert ihrtẽ Forder ngen und Mechtẽ fhätẽsten mm Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden. Als Termin wird die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 1. Oktober 1911, Vorm. O9 Uhr, Zimmer 198/11 des Gerichtsgebäudes am Mariahilfplatz 172, J. Aufgang, zu München bestimmt. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe demjenigen Nachlaßgläubiger, welcher sich nicht meldet, nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. München, den 1. August 1911. K. Amtsgericht München. Vormundschafts⸗ u. Nachlaßsachen.

418331 Urteilsauszug. Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1911 ist der am 28. September 1833 in Vockerode, Kreis Dessau, geborene Bäckermeister Friedrich Wolter für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt. Jeßnitz. den 20. Juli 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

41520 ; Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1911 ist der verschollene cand. med. und spätere Versicherungs⸗ inspektor Karl Weinschütz, geboren am 2. April 1864 in Speyer 4. Rhein, zuletzt in Koblenz, Görres⸗ straße 8, wohnhaft gewesen, fur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 13. August 1909 festgestellt. Koblenz, den 21. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. (Unterschrift.)

42114 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. Juli 1911 sind die im Grundbuch von Schleswig Band 1X Blatt 413 in Abteilung III unter Nr. 8 und 9 ein⸗ getragenen Hypotheken von 3509 M und 3150 6, eingekragen für den Rentier Christian Nissen zu St. Johanniskloster vor Schleswig, für kraftlos er⸗ klärt. Schleswig, den 29. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Abt. 4.

42124 Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau Maria Auguste Mathilde Poul⸗ mans, geb. Wiese, zu Hamburg, Prozeßhevollmäch⸗

werden die Nachlaßgläubiger Lerselhen hiennit n. Ge ecchte n gel fene. Mechigaag walt al rießen.

handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 471, auf den L0. November E911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 27. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 42133 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Mossner, geborene Rothschild, zu Berlin, Mendelsohnstr. 9, bei Rothschild, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Selleö, Dr. Marwitz und Dr. Munk in Berlin, König⸗ grätzerstr. 7, klagt gegen ihren Ehemann, den Frisenr Alexr Mossner, früher in Pankow, Mühlenstr. 35, bei Weiß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bis in die neueste Zeit hinein Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17.20, auf den 1. Or- tober 1911, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Hz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem

mächtigten vertreten zu lassen. Eharlottenburg, den 29. Juli 1911. (I. 8) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(42132 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Bieber, geb. Plötz, in Essen, Maschinenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Margolinsky in Berlin, Schönhauser Allee g—=ga, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Bieber, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, früher in Weißensee, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im November 1904 verlassen und ihr seitdem keinen Unterhalt gewährt habe, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 47 1, auf den 24. November E 91H, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(42128 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Glasers Ernst Göhring, Luise geb. Berkemeyer, in Wiesbaden, Walramstraße 9, im Armenrecht, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Apfel und Moeltgen 11 in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Ernst Göhring, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 16. April 1907 vor dem Standesbeamten in Mülheim a. Rhein ge⸗ schlossene Ehe trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den Z. November 191, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 27. Juli 1911.

Thesen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42130 Oeffentliche Zustellung.

Die Stundenarbeiterin Chefrau Klara Schnitzler, geb. Wagner, zu Cöln, Rosenstraße 5, im Armen⸗ recht, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adenauer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Clemens Schnitzler, früher in Cöln

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 27) dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 30. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dortmund, den 25. Juli 1911.

Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

420501 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lamm, Valentine, Spinnereiarbeiters⸗ ehefrau in Erlangen, weiße Herzstraße 8, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Baburger in Fürth, gegen Lamm, Adam, deren Ehemann, zuletzt in Erlangen, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, hat unterm 24. Juli 1911 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung ein⸗ gereicht, mit dem Antrage, durch ö. zu , IJ. die Ehe der. Streits eile wird geschieden, II. der Se e , , , ,. ö che

III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klagspartei ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeß⸗ gericht zu dem auf Montag, den 6. November E91 HRE, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 31. Juli 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 42127] Oeffentliche Zustellung.

Tie Ehefrau (Plätterin) Marie Stolz, geb. Gohlke, in Kreuz a. Ostbahn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Brunkow in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Stolz, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, auf den 18. Dezember E91 E, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 26. Juli 1911.

Baumgarten, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42137 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Monteurs Friedrich Schulte, Margarethe geborene Steudinger, in Bommern, Provinzialstraße 307, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Doktor Romeiß in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Friedrich Schulte, mit letztem inländischen Wohnsitz in Biebrich am Rhein, zuletzt in Philadelphia, Pa., Nr. 2811 Reese Street, auf Grund der §§ 1565 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die am 16. Juli 1892 in Tekatur, Illinois in Nord amerlka, geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den E09. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 24. Juli 1911.

geb. Wachsmann, ebendaselbst, ausgefertigten Lebens⸗

28

persicherungspolicen Nr. 45 613 und Nr. 45 614 vom

tigte: Rechtsanwälte Justizräte Lütkens, Dücker und r mel chien gegen den Tischler August Poul⸗

wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fabrikarbeiter Dietrich Hölscher, früher zu Hamm, an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres

In T Scheier .

früher in Cöln, Neuer 218 . ; er Gerichtss reibe dz n in' 9 53 ; 1, Neußerplatz Am lb erk chts etre lr 66 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

als Unterhalt eine aus itrichtende G

, , . war die rückständigen Betrage . ki fünf! , e. , . lig, werdenden am 24. September, 34. Dezember 2. Marz und 24. Juni jedes Jahres zu zahlen, n , ,. des Rechtsstr its zu tragen. Zur n. e andlung des RNechtsstreits wird der Derlagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗

jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund dreier am gd. Dezember 1903 autgestellten, am 3. April 1909, am 3. Juli 19099 und 3. Oktober 1969 zahl— haren⸗ am 5. Juli und 6. Oktober 1909 protestierten Wechsel über je 50 , mit dem Antrage auf kosten— il lige; Merurte lung zur Zahlung von 150 ½ nebst o Sinsen von 50 M seit dem 3. April 19609, po 9. . 6 ; . 4. „0, on klagt gegen den Kaufma zarl Dieckhoff, frül . , . y . 2 agt gegen den Kaufmann Carl Dieckhoff, frühere a n , ö. 6. Oktober L9EI, Vor⸗ dem 2 Wirt en. , n, a g 1 set ede der Tm bine, mo öl. . r, geladen. ü 6 , ,, , , nsr ö Wwechseluntosten heide, jetz bekannten Aufenth uuf Zahlung als Gesamtf J flägert dae lee, re, . 6 1g nebst 0 so Zinsen seit Klagezustellung. Zur münd⸗ . 21 9 ö Aufenthalte, auf Zahlung als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 33. äcfs. s. Juli 1911. en Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— , . c . 5 . 7 3 Beitreibung einer 70 M nebst 60 Zinsen seit dem 22. Juli 1911 Ia Gert K Isf R,, , . e b Könialichke Amtägerz ,, n on 8 (M6 ntstand Foste sowie 6 80 3 Wechselspefen zu z ie ah Gerichtsschrc r e Ce ü fen Amtꝛgerichte , . das Königliche Amtsgericht in Cöln auf Er . ihn 8 hh 9 eutstandeng Kosten, wie 1.6 80 3 Wechselspesen zu zahlen und die . . ö 6 1 gn 1911, Vorm. En uhr teil kosten ficht ch 66 äufig vollstreckbares Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist 191191 ö ; * Abteilung 6: immer Nr. 156. Tirfffzak tenp ig zur Zahlung von 37 ½ 65 vorläufig vollstreckk Der Beklagte Dittes wi 421191 82 J g 62, Zimmer Nr. 150, Justizgebäud ; 3 g bon 5 6 63. z vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Dittes wird l 19 Deffentliche Zustellung. Reichens pergerplatz , . .Justizgebäude am zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen zur mündlichen Yz handlung d j Hie gh etz vo i,, Sr ng, in Bade hz, gel . Verhandlune des Rechtsst 6 6 Fe 2 ichen zur ündlichen Verhandlung des Rechts reits or öᷣ e . Baden, Verh J Frechtsstreits auf den Ez. Sep. das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den

Ver 6 e. Löln, den 28. Juli 19 he treten durch die Klo ern 23558 3 33 C * . . Su 1 1 11. 9. 9 5

ö . gerin zu 2, 2) die ledige Köchin gez) Schmitz, Amtsgerichtssekretär, k , n . 6 n n nn , nn, ,,,, Amtsgeri 8 Abt. . Simmer 22, ge⸗ geladen.

in Walter, ebenda, eigenen N s D . genen Namens und als Gericht iber des Kal. ichts nachfolgerin des verstorbene n, n, . zerichteschreiber des Kal. Amisgerichts. ö 6 . 464 Paul Walter, R . 1513 Beglaubigt: ,, ist zur Feriensache erklärt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Pro) ter. Nechtzanwalt (. 8.) Rütt, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Der G echt rei . 6 ichts. Al 1 l 18. Der Ge Sschreiber des Amtsgerichts. Abteilung VI 3 1 1 718 114 14 42 99 ͤ

4. 8 bre in Metz, klagen gegen den Leo . S e, ,, e n, . Portier, früher in Metz, fetzt ohne be— lan is! (Heffentliche Zustellung. 423401 . hd e Oeffentliche Zuftenlung, Der 42 Vie Firma J. Heimerdinger in Hamburg, Neuer

lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be— Postschaffner H. Krüger in Berlin 0 34 . . 8 der Vater der un⸗ =, ,,, 29, wertreten durch Rechtzanwalt 8 167. Die Südfrüchtehandlung * ägerin, vertreten durch, Rechtsanwalt ichen Kinder Deter, und Paul Walter sei, mit aehn; in Fallersleben, (klagt gegen den Handels⸗ , Qamhurg 8, Prozeßbevollmächtigte: Ju = Stephan in Worms, klagt gegen den Unt gg auf Zahlung 1) an die Klägerin ad 2 mann Albert Bünsch, früher in Letzlingen, jetzt Rechtsanwälte Dr, Wittmer u. Dr. Keller hier, Jaime Canals, Südfrüchtenhändler, zuletzt in DVelrag bon 190 ½½ Entbindungs⸗ und Behauptung klagt gegen den Louis Rocas, Wirt, früher in Worms wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent— . e , Nan n hen. , = ge, m, merh ra ren Orten nus = ,

11 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sarfert C Co. zu Werdau Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hinze und Hofmann in Werdau klagt gegen den Kaufmann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, und 1 Genossen, auf Grund eines Wechfels vom 19. April 1911 über 70 nebst Protest, mit dem Antrage zu erkennen: Die Beklagten werden

41512 55 ñ J ; ae 42138 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Johann Prigge in Lübeck Beckergrube bo, vertreten durch die Rechtsanwälte ĩ ' * 3 . Dr. Wittern, Mollwo J., Schorer, Munck in Lübeck,

1. . shon ts echten 7

iner unbekannten Aufenthalts, unter der , n . F , . Ft, When sowie als Væsatz der r ,, * mne ä Rsfftürere Gee, e, . 31 Inf , , , ,·/·//,, Ii l ate n und Begräbniskoften des ver— Beklagten bei dem Anbauer Fr. Dörrheide in Bar— hnerldnbler. Sandlung und Anfechtung, mit dem trag von 112 S 25 5 nebst 5 0 Zinsen seit 1. No⸗ hethenen Paul Walter lol 6, 23) an den Kläger wedel durch den Gerichte vollzleher Möller gepfändete Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zu vember 1999 an für geliefert erhalkene Ware schulde, h . se ehrt g engl, denn f. Kuh sein Eigentum sel, mit dem Antrage! den Be— 1112 „6 55 A nebst 5 ι Zins aus g97, 359 S vom mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Ronda 33m . 148 J ] fiir v 3uß . * J EOfe 91 5 ie Klägeri z ] zel f htigt 331 56. Lebensjahre eine Unterhaltsrente von n tg, durch ein für vorläufig vollstreckbares Urteil l Februar 1910 und aus 115 vom Klage⸗ die Klägerin bezw. deren zum Geldempfang berechtigten yI Ie 3x h 3 y . 9 2 8 2 5 9 9 19 FSaor; 1 5 8 è h HVrgꝛ o ßkro Pf Mes 5 t Justizr Dr rlich 3 J6. Ver Beklagte wird zur , ,. ucberurtilen, zie in feinem Auftrage istelltnßtsß, anz, Die Klägerin ladet den Beflagken Proz zFöbevollũmächtigten, Rechtsanwalt Justhzrat Dr. ö e nee n er ge, , ted kan urch, den Gerichts osssseher Möller in Fallersleben . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Stephan in Worms, die Beträge von 6 112,25 nebst e, ,,,. in Metz auf den 28. Sep⸗ a n di Desen n 9910 gepfändete schwarze Kuh , e ilrmmer des Großherzoglichen Land Y Yo Zinsen eit 1. September 1909, 6 9,65 nebst wber 914, Vormittags 8 Uhr, Saal z, Her g An. Der Beklagte wird zur mündlichen Ferichts zu Tannheim auf Samstag, den 28. Sk. 4 n Zinsen seit 17. Oktober 1910 sowie M 14 i e gm Zwecle ber offentlichen Jãstellung . des Rechtsstreits vor das Königliche tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf nebst 4 Zinsen seit dem Klagetage an zu zahlen ö Cie h nir . J nis gerichi zu Fallers eben auf den 28. September or derung einen bei dem Gerichte zugelassenen An und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das . ö ; ö 9 6 10nI. Born stta gs 10 uhn, en,. . walt zu bestellen. ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. „et Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht. 3. . Zustellung wird dieser Auszug . ö er Klage bekannt gemacht 3 40g) m . ; ö J 9eln 71. lis. Oeffentliche Zustellung. Faller leben, den 25. Juli 1911. n. Vielschowsky C Lehrer, in Wilmers— Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. ke Eislebenerstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: 12051 affe . tͤanwalt Dr. Nußbaum, Vertu, Sch ff en, läge Heffent liche Zustellung, aht gegen den Bäckermeister Eduard Rösty, Mel ,, Vauptlehrers K. S. Mährlein in Uher in Werl Fhorinerstraß . ! 4 ollerhof, . er, e te dur Rec 8 ) e . Berlin, Chorinerstraße 46 47, unter der Dr. Babur , ,, 3 durch Recht eanmalt „hauptung, daß der Beklagte ihr für Dr. Be ger in Fürth, gegen den Kaufmann Willy , . Schwarz, früher in Fürth, nun unbekannten Auf— den Feffagten tostenpflichtig 95 enthalts, und 2 Gen., Beklagte, hat unterm 26. Juli sligetin 7m 1911 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Mai Jammer ür Handelssachen des K. Landgerichts ; Fürth i. 386 wegen Wechselforderung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Die Beklagter sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger zu bezahlen: 2300 0 nebst 66,9 Zinsen hiergus seit dem 31. Mai 1911, ferner 19 ½ Yi 3 Wechselunkosten. II. Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen bezw. zu erstatten. 1II. Das Ürteil ist vorläufig dollstreckbar. Klagspartei ladet den Beklagten Willy Schwarz zur mündlichen Verhandlung des Rechts 1 rozeßgericht zu dem auf Mittwoch, J Oktober 1E9II, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt, zu seiner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Fürth (Bayern). den 31. Juli 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 42117 Oeffentliche Justellung. c a. d . 8 1 12 * 1 1 . Der Kaufmann Ferdinand Goldstein in Gleiwitz, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen den Dandlungsgehllfen Fritz K ts 2 ö 5ys 2 * ? 7 ; ö it ö atschinsty, früher in Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die nach vorausgegangener käuflicher Be⸗ stellung gelieferten Waren den Betrag von 170, 50 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 170 N 30 F nebst 4 Zinsen von 120,50 M seit dem 5. Januar 1908 und von 75 M sest dem J. Ja⸗ 1 2 490 9 . 9 fz F nuar 1900 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗

Mannheim, den 28. Juli 1911. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. IJ. Nechtsstreitz vor das Großherzogliche Amtsgericht in a, ö Worms hiermit auf Dienstag. den 31. Ottober

. n 6. . 1012, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum m Mälzers ge ecbrihatmann Hermann Hafner Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug zu Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

. der Klage bekannt gemacht. Dr. Frantz hier, klagt gegen den früheren Re n ,,. . en,, er n ann. fetzt an unbekannten 84 Kobler, Föten, früher zu Mannheim, aus Warenkauf vom Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. März bis Mai 1908, mit dem Antrage auf gegen . ,

Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtei— 8 : .

lung zur Zahlung von 661 4 39 mit 4 Zins . Verlosung ꝛc. von

papieren.

hom Klagezustellungs tage an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert⸗ dapleren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.

. 2

Wert⸗

streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts zu Mannheim auf Sa nistag den 4. Nouember 1911, Vormittags 9 uhr,; mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zuge' lassenen Anwalt zu bestellen. . Mannheim, den 28. Jult 1911.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. II.

41850 Deffentliche Zustellung. Der Holzhändler Georg Billing in Asbach b. Roth vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder in Nürn“ berg, klagt gegen den Holz. und Baumaterialien händler Erust Schmitt in Reichelsdorf, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die 199 425 Klagsvartei 1547 ½ nebst 6 Zinsen aus 800 . seit 780 8217 dem 15. Juli 1911 zu bezahlen, und das Urteil ohne 1515 ] eventuell gegen Sicherhęitsleistung für vorläufig voll 1816 1895 ,,, . 6. die be⸗ 218 233 2383 2407 2443 2515 2609 2679 2783. . . a. . des Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen Nechtẽstrei die Kamn ür Handelssachen erfolgt vom L. Ottober a. c. ab zum Kurse vo des 6 Landgerichts Nürnberg auf Freitag, den EO 0. J . i , m, en m n n . bei der Bank lür Handel und Industrie in . 1 1 Vberlandes icht ebaude, 7 i X s s ie bei = ĩ Weintraubengasse Nr. 1, mit der , ,. . en n ,,,, . zeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zuge— Aus den früheren Verlofungen find ii lassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu. stäundig: K . tellung der Klage vom 23. Juni 1911 und des Än— 145 394 432 518 2159 2202 2814 9 Stück a 1900 . KJ

trags vom 19. Juli 1911 wurde bewilligt und die Einlassungsfrist auf eine Woche abgekürzt. Carlshof b. Tarnowitz, den 29. Juli 1911 Generaldirektion

Nürnberg, den 29. Juli 1911. der Grafen Henckel von Donnersmarck Beuthen.

streit 1. Kammer es Königlichen Landgerichts 1 in 16617, 2. Stock, . auf, den A5. November 1911, b rmittag s E90 Uhr, mit der Aufforderung, einen r den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

n dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Jul 1911. Gerl z S2). Schilling,

zrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. lis Oeffentliche Zustellung.

1 Herginann Ludwig Wölk zu Bottrop, Berg— ieh . P dle bepollmichtigter: Rechtsanwalt Dr. gi, Bottrop, llagt gegen den Bergmann i un kee n, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Fetlinhalts, unter der Behauptung, daß ihm der * ge h rückstãndigem Kostgeld 60 M, ein Darlehn ö., fe un d aus einer übernommenen Bürgschast ear te ud mit 90m Antrage auf kostenfällige 6 ng den Vellagten zur Zahlung von gell te 1 o Zinsen seit 1. Junt 1911. Der r enn ir zur mündlichen Verhandlung des nr melt, vor das Königliche Amtsgericht in io rn immer 26, auf den 28. September

6 ormittags 9 Uhr, geladen. (0 1186/11.)

ottrop, den 29. Juli 1911.

Geri Fleck, Aktuar,

Jerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

„Fandel gsachen d Fellin Neue Friedrichstraße

nn, Amme; 73

42092 41e 09 mit 105 , rüchzahlbare hynothekarische Anleihe des Grafen Hugo Henchel von Donnersmarck (Wolfsberg. Bei der am 29. Juli a. c. erfolgten Auslofung obiger Anleihe wurden folgende Nummern gezogen: 48 Stück 2 E000 Sp. 4137 443 4892 608 627 641 699 706 736 879 945 102 1259 1394 1465 1503 zs 1525 1578 1611 1679 1759 1915 1 1991 2008 2014 2177

22

straße

; * 4 ĩ 35

933 1941

lo's 1233

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.