Vorlesungsverzeichnis Großbritannien und Irland. mit außerdem gewährten 16 105 (14 344) S Extraunterstützungen 4. . J . ü l . ; er. KRunst und Wissenschaft, über charakterlsierte die St .
JJ Im Unterhause kündigte gestern der Schatzkanzler FKölche, wurden ferner, fäür 640l (6sdoz nicht laufend unterstl te im Geistesleben des J3. und is hte iefte di. Ctellung Bmrölaus Landenteilen doch mehr lohnen, als man früher glaubte
für das Wintersemester 1911.12. Lloyd George in Abwesenheik des Premierministers AÄsquith J zwih ᷣ. ö. . 9 4 . und zeigte, wie der Boden R . w . . , ,. schätzt, ist nur, gan e rz f . . 6 ö . ö steht ausgezeichnet; zwar ist der Hafer
Oberforstmeister, Professor Fricke: Waldbau, allgem. Teil 8 St), an, daß die Regierung heabsichtige, dem Haguse vorzuschlagen, fir zzz) „, laufgewenbci wurden k 53 Sæodann z bexichkete Vroesespr Sieb über die Gründ̃gg ber Jefclten, errgch sprn den wenigen Fällen sallen sie nicht ergieblg sein. Ueber fink besser a6 in ir ich ö. etnen guten Crtrag. Die Crbsen
sich am 18. August bis Ende Oktober oder Anfang November ö ; mu gin im Fahre 17602 über die alte Universität Frankfnet nn C. nicht vor reußen weni gebauten Spelz liegen befondere Nachrichten fart f in zeigen dune n, . 6 Auch Zuckerrüben und
und über die Vercinigung der beiden Hochschulen in neuem Gesst zu Von dem Sommergetreide ist die Gerste in der Von den Handelsgewächsen c ret i am wenigsten; er
Forsteinrichtung (3 St.), Waldwertrechnung (1 St.), Forstliches ber od Praktikum (2 St zu vertagen, und fuhr dann, „W. T. B.“ zufolge, fort: aer am z. Mugust bl geräten e e ein fenen Rehe em Gh . . . Tsitas Vratislaviensitz, weitesten vorgeschritten; in vielen Gegenden ist ; ist kurz geblieben und von unregelmäßiger Länge. Küm — ĩ
ö j ĩ tei ' . J 1 1 ' * 8 m l 1 J st sie sogar schon ge, geschnilten und, teilweise gedroschen; ch . enn. .
Forstmeister Michseris. Forstverwaltung (1 St.), Forstschutz Die Regierung hoffe, daß das Haus noch vor der Vertagung dle Ueber die Ernährungs- und Lebensverhältnisse der Ir zei ie dieser ne ᷣ 4 6646 ere n en,, en mee be rannte nner here eee lcd, . i n. . , . asch n und Lehre die Unt⸗ schnitten. Auch das übrige Sommerkorn, mit Aus ü Forstmeister Sellheim: Forstbenutzung (4 St.), Fingnzbill, und gndere nötnendige Fingnzugtrfgeln sunehmen teilt der Gewerberat für den Regierungsbezirk Nüederb groß geworben seünl Wamren ae ebe ät hat wöe sie durch ihn hestellten Hasergist veunhteffen nahe; leider ö dess tit Benmedaz Weller trocken ölesbi, Birk Lie Kern auf dem Lehmb
, , k 9 h. 6. fo m , . ö. 2. ö ler . k 9 ö , ö. . k . — ö . 8 ö , , , der . Gluthitze und Trockenheit notreif geworden Wie , . 1 groß und von guter Beschaffenheit fein z ern, 6 wissenschaft (2 St), Forstpoli ), Nationalökonomische 7. August verhandelt werden, die Amendements der Lords ö , ,, . ⸗ ö. ; w hervorragendsten Ma ien be mndem, er ikrer Heim Säömmergetzeide werden, abgesehen bon der Hörst'tähchaänrndcrn über das Amhtrcte—n von Läusen geklagt, die namenth
ile, n G ö. hire, . , . gende ift deren Grnahrer nin cher kleinen Eigenbefitz haben oder in . gendsten heänner gedachte: eines Theodor Mommsen, standsfähiger ö bg n von der Berste, die sich wider ⸗ Bohnen großen , 1. namentlich unter den
Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Baule: Instrumenten⸗ mit, daß die Regierung Balfour darum bitten werde, daß . ut . . n , uh, Biege, ; , . . K. Bun en, der Phwysiglogen Stroh, daz , ö gen undadie zn felder bedrghen. In den die h. eg deen m ben,
tunde C. Et ,. Vermefs e gau ffahen E Str zige bann lber das än teh heäbctti unte zen , Fahenelleslen eä ten ghnfobern fee m, JJ „er , , er, , , ,
Professor Dr. Ho rg berger: Bodenkundliches Praktikum (2 St), wöhnlichen Bedingungen der Schicklichkeit und unparteiischen Bee. 1 . ; 1 . ( ) 6. 99 1 1 J des Germanisten Wc her 81 . w', Tisterite ss Nanmer, Bon den Hülsenkrüchten werden die Erbsen selt s ie Wlust det eä boden bahen i, Köenäche e ü. e
ar, , ä , gene,, eee ö w,, ,, , ee b geh, ie ,, , ,, ,, , ,,, nnn an, e, , , n, d,, ,
rofessor Dr. Büsgen: emeine Botan! ), Botanisches etwas ähnliches von ell Bannerman erbeten habe, nachdem ö 456 k f , . . ze Wissenschaf phi ka men zt fte die Fine reit oben Erwä ⸗ mn Blattlanf den de, km. ; 6 m
Profess 9 9g ĩ ch 8 Campbell ü h chde Ernährung einer Familie wichtigen Grundlage beruht die Auskömm— . , m n, i. philo ophischen Jalultä als dem Kern der lf n ,,, . 1 ,, deß zuf e, , de, ehe de, el 6. .
ö st gepflegt werde, und wann te we Fer Unterschä ung ab! en ne. , also auf wenig Ertrag . , ö kurz geblieben und verspricht nur . a g.
Irmnte, zn geben, Der Roggen steht, befriedigend und auch die K— Kar⸗
raktikum (1 St.), Kolonialbotankk (1 St.), Mikroskopisches Praktikum die liberale Opposition den damaligen Staatssekretär der Kolonien w . ] g h. ihm . ö. l . l p rtl ,, . e , ese, i. ö Ye bfg lichkeit He den in manchen Oel en noch niedrigen agel nen. . nl e r , 1 — Weit verbreitet ist noch der Genuß der sogenannten sauren Milch— . Wissenschaft, durch das banausische Laientum in materlellen Die Oelfrüchte Winterraps und 'rübsen sind . d . ö. Mi,lind gut; ein- toffeln halten sich bis jetzt gut, foweit sie nicht f e gut, zu Anfang Juni durch
rofessor Dr. Falck: Forstliche Mykologie (2 St.). session würde für die Beratung der Versicherungsbill und anderer ; ö 4 . 8 . ,,. . — ⸗. i ; Dr. Rhum b ler: Wirbellose Tiere (1 St.), Allgemeine Vorlagen des Min, . reserviert ö suppe. Die, biß zum Sauerwerden liehen. gelassene Milch ö Heiten Sodann führte der Redner aug, wie der Aufschwung den gebracht und werden * . — ; , 98 ; wird unter Aufkochen, Beigabe und Einrühren von etwa ,, ein Syiegelbind der ruhmpollen Geschichte Preußeng fei Ihre Ner gare ere e n weh als einen Normalertrag bringen. den Frost gelitten haben. Der Buchweizen ft . 2 Sieges J . ö n =. 1, 2 Yeu ? jo zo 6. 2 6 . dessen Siegeblauf in Breslau 131 Emi Ken ; g für nächstes Jahr, die jetzt erfolgen müßte, kann In den Moorkolonien sind die en m , befriedigend
Zoologie (2 St.), Wirbeltiere (1 St.), Zoologische Uebungen (1 St.) Hierauf fragte Gilbert Parker den Unterstaatssekretär Pehl hergestellt, dient Jung und Alt mit Roggenbrot zu allen , . e 1313 in Aufruf an Mein Volk“ sedoch in denen n get e n il g . r säennen häberclere erwähnte die Lieser herrlichen Erhebung, feigende Nur einige . ö ihr ren rr rr, den * Rutsche i, Falttftartoffs bar durch tie
Prefeffor Tr. Ehrenberg: Andrganiche Chemie 6 St j, Meg ö e ig Aus- Mahl eite , n, Mineralogie (1 St.), Chemisches Praktikum (2 St.). . 3 . . 6h K. ö ö. . ö dun ö Si ö 1 di wen . . . kö 0 ö. R berg: Bürgerliches Recht, 11. Teil (2 St). weisung des Berichterstatters des „Daily Expreß“ aus und in der wärmeren Jahreszeit durftlöschend bezeichnet; im . J . f . ' . , . . Die B vorliegenden Mitteilungen soll der U ᷓ Prof. Dr. von Seel horst: Landwirtschaftslehre (2 St.). Agadir gelenkt worden sei? Wechsel wird auch Kaffee genossen, in dem die Milch die = er MUniversitäten über, in der jede Staatsform ihre beste Bundeß— lange mehr wide ssteh 3863 l er der Ungunst der Witterung nicht trag rvartet wird. . kühne! E dilfelei in Unglücks⸗ Der Unterstaatssekretär erwiderte, der englische Vizekonsul in Hauptsgche und. Kaffee vorwiegend durch Ersatzmittel ver- Kngssin sehen müsse, und endlich auf die siudentische akadem iche zien ih at nenn kane ft J , Sanitätsrat Dr. Kühne: Erste Hilfeleistung in Unglücks— derte, n . jf r Arbeiter geht R ü r Freiheit. Professor Siebs rü : ademische Ziemlich allgemein ungünstig lauten die Nachri ü ̃ erkengeh ' irre en it, im hg 4 fällen (2 St.). Mogador habe gemeldet, daß die Berichterstakter der ‚„Westminster treten ist. Der Arbeiter geht in der Regel nüchtern zur Arbeits— ö Vrenher ö Professor Siebs rühmte den Wert des Verbindungswesens, Hackfrüch te, bern * di ; di 4 nel chrigtg, äber gi, gergten. Er feht zicht, ist sehn gestnd und . . Allwöchentlich Sonnabends forstliche Ausflüge in die Lehrreviere Gazette“ und des „Daily Expreß“ auf Befehl des stellvertretenden ee h. . 6. J Fa her r ihn, . ,, ö hem . Parteitreiben fern · ganz aufgegeben n, f. . ö , nicht Pefterer gin stiger with n. . . 1. . 6. . . R , . . marokkanischen Gouverneurs aus Agadir ausgewiesen worden seien. auf, die er mit Schwarzbrot genießt. Die Mittagsko esteht . geh Arden nnd mahnte sie zur Einigkeit in nationalen Dingen. Dei? babäm' waz . w ine ee, ⸗ . unter Führung der forstlichen e Ten, eai V Der augenscheinliche Grund für . Ausweisung sei, daß die in der Regel dreimal in der Woche aus Fleisch mit Knödeln . Die Charakterbildung der akademischen Jugend habe für e 9e 2. hehfr, ann, . K 36. K , , , Einschreibung am 16. Oktober, Beginn der Vorlesungen am * iug run ih 9 sei, daß . . Y, . ö eine seh e Bede se ö ür den Stzat Dies müßte aber doch recht bald geschehen? 7 ᷣ ö it ke eren sich sige Tn ige enn süd . 17. Oktober, Schluß des Semesters am 26. März. Korrespondenten sich geweigert hätten, den Anlaß zu ihrem Besuch im übrigen aus Kartoffel oder Mehlnudeln, Schmarrn mit Kraut, . hm srösszdeutun gs und fel bor allsm zu erreichen durch Er. Zuckerrüben? fangen (ew ise J J, k (ö ö , . Hann.⸗Münden, im August 1911. anzugeben, und daß fie den örtlichen marokkanischen Behörden keine Schwämmen, gedünstetem Dörrobst als Zuspeise; Sonntags wird ; gieh ung zu selbständiger Geistesarbeit. Solche Erziehung sei aber nur Flehen in Vlllsn d 1 . 6. u hd zn Tizi ärtsssein Fron ngen, Sübestand , , . s nis, . Ver Direltor der Forstakademie. Empfehlungsbriefe mitgebracht hätten. Der Vijekonsul in Mogador gebratenes Schweinefleisch mit Knödeln genossen; damit scheint auch die ö. zu leiten, wenn das Bildungsniveau der Studlerenden' vom Staate anfatz haben 9n so . ge unde sein doch er wenig nollen. Som nern einen dersth t eine 6. * ö kJ k . habe bereits Vorstellungen bel dem Gouverneur erhoben. Der Kom- Kochkunst der Arbeiterfrauen erschöpft zu sein. Für Arbejterfamilien, gurch die Anfgrderungen der Vorbildung hochgehalten würde. Nur beinigkeit a, —ᷣ warden Krfnseltrantheit und Schwan Gerte, Bie ,,, . — . mandant des deutschen Kreuzers in Agadir habe die Berichterstatter die nur in Miete wohnen und an landwirtschaftlichen Erträgnissen ö 1. scien Tie Universitäten groß geworden. UÜUnd mit dem Wunsche Die gucerr nde nn b k en fig , ig ichn im 6 n ö . k zuvorkommend behandelt und sich erboten, bei dem stellpertretenden nicht teilhaben können, ist die Auskömmlichkeit auf dem Lande meist ö ünftigen Blühen und Gedeihens, besonders der Breslauer Hochschule, unter den schwar . 3 tan. fi . un e, , get Ke. erden. mil iger mn Teird kin . ,, 6. Gouverneur rorstellig zu werden, doch sei das Anerbieten abgelehnt recht schwierig. In besser bewirtschafteten und vom Arheltgeber oder . schloß der Redner. l Ruben von , auß . funde ö. di aber se iachdem die Fer GHerste gemeldet. Der Stand t . ll , worden. aus Erübrigungen vom Bierausschank unterstützten Kantinen werden ; Difrauf nahm der Rektor, Professor Dr. Hillebrandt das Wort Ganz trostfos si 5 , mahl lh erwin en bie g sauit. Dig em siergersis in ie. u. de . . . ⸗ Voressen aus Kalb, und NRindelünge, Gekröse um ih bis zo! ru ö um, noch einmal seinen herzlichen Dank auszusprechen für all die Klee i. 9 3 n in diesem Jahre die Futter verhältnisse. ausgefallen. In Sỹydholla ö. ,, gut als die Wintergerste . . . ö , , h d K, . 5 Wiesen lassen einen zweiten Schnitt kaum mehr gut. In Seeland und . hn — roningen steht sie nur ziemlich D t 5 Reich Nach Erzielung eines vollständigen Einvernehmens über zu haben, desgleichen Wurst, Preßsack, Leberkäse um ortsüblichen Prels ö zaun die einzelnen Dekane die aus Anlaß des Jubiläums erfolgten felbst Austzusfötem schon der erste schwach ausgefalien war. Da gebaut wird, verspricht , ,,,, eutsch e e ich. . Sr l . . ,,. a ,,, 3Gebr . , ö Ehrenpromotionen bek g d, h,, ,,, nnn, n verständlich auch die Weiden dem Vieh keine ausreich N R ,,, a en, die Amnestie hat der türkische Gesandte nach einer Meldung wobon zumeist Arbeiter ohne Familienanschluß Gebrauch machen. Die ( Chrenp nen herannt gegeben hatten, schloß die Feier mit dem mehr bieten, müssen die Kleeschlä Wi ,,, Tech, e web ber Brocken det hat . D des „Wiener K. K. Telegraphen Korrespondenzburegusö in ,, . 6 . . ö ö. i mitgebrachten Speisen kann ö . e 1. a, . . worauf de n ir stlig keiten wuchs zum ü ö . . J ,, ,, 86 ö. . . ; ; ⸗ 4 R ,,, . 3 als Regel angesehen werden, ebenso der Bestand von gutem Trinkwasser. — . ind der Lehrtorper unter Fanfaren das Zelt wieder verließen. Abend zum Si selbst , , Gef gs übt, fal es , , Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Aller⸗ PVodgoritzn dieses Einvernehmen i Führern der n nnr gen en Zur Zeit der Beerenreife gehen Frauen und Kinder, denen sich bei . . and in dem Festzelte der Kommers stait, an dem . , . . kammen, soörd, selbst wenn, bed durch dringender . ö. e, , n at , 4. 36 ,,, ,, höchstwelche gegenwärtig in Wilhelmshöhe weilt, ist, W. T. B.“ Im Beisein des montenegrinischen Kriegsministers und des Beschüftsgange zur Somméerszeit in der Glas— Zündholz,, Holz— (. Ehrengäste, im ganzen etwa 5005 Perfonen, teilnahmen He. Hisr und da ist der Futtermangel schon jetzt fühlbar, der Tem Ditfte de , , n, , n,, duke, gngisse in Her schien e gegenwartig ist, „W. T. B. Ministers des Innern sowie einiger Generale mitgeteilt und i, n, an as⸗, oli Volz ,. Milchwirtschaft treibenden Landwirte schwere S itt. , . . n 8 des rn sowie einige erale geteil 1 industrie auch die Arbeiter anschließen, in den Wald zum . ö weise ist man bereit Trocken hwere Serge bereitet. Stellen. Grunde wird dort der Ertrag wohl weniger b „gelegt. Aus diesem zufolge, e einem der Führer eine Abschrift des von ihm unterschriebenen Sammeln von Beeren und Schwämmen. Der sich daraus ; dem Vieh das ge fur Woch fütterung g ritten, zumal wenn verspricht er in den 5 Provi 2 . ö ö. Einvernehmens übergeben. Der Minister des Innern Dschu⸗ ergebende gute Verdienst hat mit der bisher jäh lich wachsenden Der Bildhauer Professo Reinhold Begas ist, wie . W. T. B.“ auf dẽe W z . kan ho äche und De en au fsßettcnet sind Ha fer. Ban gen, Getreid . . , . . kanowitsch teilte den Malissoren mit, daß es der Wille des Zuwendung zu dieser Tätigkeit eine große Bedeutung für . meldet, gestern abend in Berlin nach längerem Leiden aus dem auf d . en,, . ö i . 4 ö it j ö. ö . Königs sei, daß der Aufstand aufhöre; die Malissoren sollten die Waldbewohner gewonnen, da in den einzelnen Bejirken ( Leßen, geschieden. Der Kuͤnstler, der am * 15. Juli? 1831, eben f . ö. berechneten Heuvorräte angegriften werden. Tehmboden hat sich diefe itz . * un Stroh geblieben. Auf dem Zum außerordentlichen Kam merherrndienst bei Ihrer sofort heimkehrén, um di erzielten Konzesstonen, mit' denen fie Punderttahnsende don lark verdient werken. Biefe früher nicht Els ig Brrfin. gebotem würde, hate erst bar Trek Wochen ;: Früchlleufs' Kut acht un gelffe rn, ie zeähntich den Stand der ähh eh strl e essdr ahnt uch, wen mich etzwas gehe sern Majestät der Kaiserin und Königin während der bevor- zufrieden sein' sollten, nicht ä verlieren Troß der fremden sekannte Wandlung hat weiter für die Hebung der physischen Wider— gchtzigstes Lebengiahr vollendet und konnte den Tag, der ibm große Kenn ichn, 6 gen zen zutreffend bezzichten rgahen sich, gelitten, fraß. bie Grnte' Fart nene?! . ö . 2 ö K. standskraft gegen den gesundheitsschädlichen Einfluß aus der Fabrik— ‚ Shrungen brachte, u. a. die Ernennung zum Wirklichen Geheimen 1 „gering“ und z , . n lte durchschnittlich) Der Buchweizen ist in de lic 565 ö 6 n „gering, und 5 „sehr gering“ bedeutet, im Stgatsdurchschnitte; bei durch die Nachtfrös 1 ,,,, die, Nachtfröste zu Anfang Juni größtenteils erfroͤren. In
6 ise n Schleswig⸗Holstein und Pommern ; ; e R r, , ; , n,. landsk 5 — . ] stehenden Manöverreise nach Schleswig⸗Holstei ö Agitatoren hat die Rückkehr der Malissoren begonnen; drei tätigkeit Bedeutung und dient zugleich Ten Arbeitgebern als will— . 3 tre, fein en griffen Gesundheitszustandes fesllich be; tem ir enn n en enn, . schnitt . gehen. ein künstlerisches Wirken ist mit dem Werden“ und fang Julh, bei dem Wr c fed. 3. 63in sd, einigen Fällen ist noch nachgesät worden, doch war es dafür bereits
sind alllchächstz befehlen moren für Alton der Königlich, Hauptfüihrer sind gestern nachmittag hein: getehrt. kominene Entlastung in der flauen Geschäftszeit. . ö ach ‚ Ve 8 ĩ ng 2 11 . 184 3 s 8 5 F Wachsen seiner Vaterstadt Berlin auf das engste verknüpft. Aus und oggen wie für Juli 3.1 bezw. 33, bei der n ,,, zu spät, sodaß das Gewächs in diesen Strichen im allgemeinen schlecht
Kammerherr, Verbitter und Landrat a. D. Graf zu Rantzau Der Kriegsminister Dur Switsch hat feine Entlassung G ufer, f . d ul Rauchs und L. Wichmanns hervorgegangen, vollendete dem Hafer wieder 2.3 bezw. Fo, bei den Hilssenfrüchten und zer wan . e ö Auf der Veluwe, in Utrecht und Nordholland“ wo 5 achtfröste we .
h 2 ꝛ ; Nachtfröste vom O- = 14. Juni so gelitten, daß im allgemeinen hur ein mäßiger Er⸗
guf Rastorf bei Preetz und der Königliche Kammerherr, Fidei! eingereicht. Sein Gesuch ist, „W. T. B.“ zufolge, vom König J ö 1 orbe ung. ; eine dor ö im Ver it Möcksim KR ; ; ö ö
ewegung . EéStudien in dom, wo er im Verkehr mit Böcklin, Feuerbach Erbsen wie im Vormonate 3, bei den Äickerbohnen und! ken Wicke . ., . 1 ist er gut geraten. rien saa e n Groningen und Friesland gut, in
. n , r ne 7 ö. ö , ne, angenommen und der Minister des Innern 9 Hats nen fc und Lenbach nene Anteg. pn nge Bieter te ee, aterneperstorf bei Hz ; . ,. mit der Verwaltung des Kriegsministeriums betraut worden. Die in Betracht kommenden Vereinigungen der Arbeitnehmer und eswäch neue Anregungen empfing. Die erste Kolossalgrüppe, die 3,77 bezw. 3,1 (31 benni“, ü Hackfri Zeremonienmeister von Esbeck⸗Platen auf Capelle bei Gingst der Breslauer Waggon- und Lokomottvindustrie hielten, , ,,, . Borussia, Handel und Industrle schützend, Kartoffeln g hg hbern, z , n ö. zwar den Nordholland und Südholland ziemsich gut. ünd der Königliche Kammerherr, Mitglied des Herrenhauses Amerika. ber Köhn. Ztg. zufolzs, keine gemein anne! Verlaminsun gk ab, zink r; ,, . ö n ,., In einem Wettbewerb um das wieder 33, bei dem Kler und der Luzerne je 3, 5 ö 3. . Flachse Blaue MohnsaatK hat sich infolge des Regens günsti von der Osten auf Penkun, Kreis Randow. ; ist, W. T. B.“ lae in Mah sie eine Entschließung annahmen, daß die Lohn- und Arbeitsverhält⸗ Ferlierdegtmal war ihm dann 1563 die Ausführung übertragen worden. bei den Rieselwiesen 3,3 (25) und bei 1er (gegen 333 bezw; 3,2, entwickelt. Der Stand ist in Nordholland fehr gut, i dh! 9 Gestern nachmittag ist . B.“ zufolge, in Washington nisse einer Verbesserung bedürften. Sie beauftragten die Organi— ; 13 bor, dem Sbauspielhaus stehende schöne Standbild wurde am Vorstehende Bemerkun⸗ u ö. nieturih en 39 * 2). und Seeland gut, in West-Rord. Brabant ö . 5 . außer dem 6 . auch der englisch- sallonen, Schritt? zu unternchmen, welche die Neuregelung der w 3 ber 3 ,, erschienen einige Berichten der , aus 48065 Groningen ziemsich gut. 2 2 ; e ; Anfang der 1870er Jahre und dem Auf— Schließlich wird bemerkt, daß mit den porerwahnten Berichten Gtri dl ö 64. nee stt Her fer hte Krnte. In gotelen
5 ö amerikanische Schiedsgerichtsvertrag unterzeichnet Ärbeitsverhältuisse zum Ziele haben. Bci dieser Lohnbewegung ;
. ; ; 67. . . . ö oh J blühen Berlins als Kaiserstadt jm s f ; ʒ ö ö ;
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist vorgestern S. M. S. worden. serstadt nahm feine Kunst einen neuen Auf- wieder Nachrichten über die voraussichtlichen Ernteerträge, war fehr befriedigend bin eh if eben bee hnen, der Ertrag ; ; Kö und grob.
; 5 ö. . kommen 4500 Arbeiter in Betracht. . ö ö. n — Nach Meldungen des „Reuterschen Bureaus“ hat sich Ein am 26. Juli autgebrochener Ausstand bei der Striegauer ,, , ö. j ö i, . nnen, nn, für Winterweizen und roggen (letzterer zum zweiten Kohlsaat. In der Provinz Groni d : ] — ͤ ale) Sommerweizen und roggen, S ste und Haf en r. , , , , imonoseki (Japan) angekommen. n,, ,. 6 . . 6. e ; gen, Som nergerste an däm fü went. . : zer Kohlsaat am err (anhan ad Korps ein öffentliches Sicherheitskomitee gebildet, das sich aus Zur Lohnbewegung in der, Mendener Metallindustrie sud. . Merkur und. Piyche- (iz sät,. Berlinet: Nation Gens n n d m e fc, nach weisten argebant wird, wartet man eine fchlicht. Kar n mn n (vgl. Nr. 176 d. Bl.) erfährt die „Voss. Ztg.“, daß in Boesverde . galerie), Der Raub der Sabinerin‘ (isz6) fowie vor allem der . ,,,, r mt Verffentlichung ähermäßige Auftreten ven Verf chlag Ceiitten Die se Krankheit . . sich auch in Friesland bemerkbar. Der Stand ist ,
J za 3 n ö 2 . in Tsingtau und gestern S. M. S. „Jaguar“ in in Port- au⸗Pxince auf die Initiative des diplomatischen Bürstenindustrie ist nach demfelben Blatte beendet. c manier Jes. Barockstils Seine Hauptwerke dieser EC i Haupt ieser Gattung Gewicht vom Hektar eingezogen wurden, die, nach den Erntefläͤchen zu Das Gewaͤchs stand anfänglich gut, hat jedoch später sehr d ch as Ge 8 . äter sehr durch das
Anhängern Firmins, Lecontes und Neutralen in gleicher Anzahl sämtlichen 700 Arbeitern gekündigt wurde; der Betrieb ist arbeits— ( 1891 aufgestellte NiHbötunsbrunnen mit seinen Seekentauren Tierfiguren / 1 1 * ziemlich gut, anderwärts gut. 66
J zusammensetzt. Britische und deutsche Marinesoldaten sind ge⸗ rn ich g. J 5 z ; ; 10st z . tovisori Behörden Beistand zu leisten. unfähig, da 200 Arbeiter im Ausstand sind. Man rechnet mit einer und Flußgöttinnen auf dem hiesigen Schloßpl ̃ ichöpfun — Breslau, 4. August. Seine Majestät der Kaiser landet, um den provisorischen Beh 3 ste ; . ; k , , g ĩ gen Schloßplatze. Diese Schöpfungen — und König ist der . . . heute ij Plünderungsversuche während der Nacht machten es nötig, , , ,. der ganzen Mendener Metallindustrie, falls keine . , . aber noch überboten durch seine beiden großen T abfangen St . Braune und gelbe Senfsaat steht überall gut 8 Uhr 5. Min. von Ilstengrabow auf dem Bahnhof Wehrau⸗ mehrere Plünderer zu erschießen. Insgesamt sollen vierzig al . erfolgt. . . ᷣ ö. . in , ,. für Kaisen Wilhelm J. (1893— 97) Stand der Saaten in den Niederlanden Flachs. Infolge der Trockenheit ist der gls ungleichmãßi Klitschdorf ,,. und hat sich mit dem Fürsten zu Solms— Personen während 9 Besetzung der Stadt und der folgenden 3 e, . 3 66 e,. , . . ; * md * (. n ei fen von am 15. Juli 1911. . . n. in Friesland und im hsllichen sTens⸗ 2 ; Unruhen getötet worden sein. ᷣ o , ne ktem Himmel ahgezastenen Bet lamm ung . 462 i). serner schuf er die (Nach einer im Niederländischen Staatscour ) Deelandisch Flandern hat er infolge des Regens seine richtige Län ö. t hat die Arbeiterschaft der Da lm fer wer ke-=beschlossen, den Au s— Gruppen Waldemar Und Kaliser Wilhelms J. in der Si n,, . . ichen. tagtscourant Nr. 169 vom Le halten. Der. Stande lt. a, richtige Lange g 23 reer, e . e 8 . 64 6 vathi?treñt Der ff entlich ming bes- Ton glich get. rr in Feier nr , . ren rkch 8 7 . f
Baruth in die Wehraugr Heide begeben. — K — 9 —— 8 9 — C — — c — — — ** —— * C= 82 — 0 — e. wg . * w — g 5 * 7 * h — Tre — Kerken ö : di R ĩ stadt i ü is ini 2. Rfrika fran d efzuge Sen = Di nn Ten RMusstand getrete len Hos Frãfer i mn, . , n fe del ö. , , i, n, ländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel.) Kleesaat spricht ; ; 'r der Berliner Nach den vorläufigen Berechnungen sind in diesem Jahre, ber⸗ lichen el aer r en , 2 , — ö in Westbrabant eine mäßige
Elsas Vothrinʒẽn. ; de ; mastand z
. ; — ö ; . nehmen die Arbeit wieder auf, ohne daß die beiden entlassenen Arbeiter ⸗ n noch
Die Wahlrdnung zur Zweiten Kammer hat laut! Wie der Ml gence Havas“ unter dem 30. Juli gemeldet wieder eingestellt werken. (Vgl. Rr. 73 d. Bl) l Universität, die Gestalt des Reichtums für die Reichsbank and p6e lichen mit den Jahren 19 i —
Meldung des „W. T. B.“ unter dem 31. Juli die Kaiserliche wird, ist der Pascha von Marrakesch El Mtugi zu seinem Die Aussperrung und der Ausstand in der Fahrzeugfabrik Kolossalfigur der Borussia und zwel. fftzende Kriegsgestalten, bie Personi⸗ . , 10 und 1909, in den Niederlanden be, bis ziemhich gute Ernte zu geben
Bestätigung gefunden und wird morgen im Gesetz⸗ und Ver⸗ Stamm aufgebrochen. Da er sein gesamtes Hab und Gut Eisenach find, wie der „Köln. Ztg.“ gemeldet wird, beigelegt. Die silatignen, der Kraft und der Kriegswissenschast, für das Zeughaus, Besäte Oberfla Bohnen. Aus allen? Teslen des Landes kommen Klagen üb
ordnungsblatt für Elsaß⸗Lothringen veröffentlicht werden. mitgenommen hat, geht das Gerücht, er werde nicht mehr nach Arbeit wird Montag wieder aufgenmmen. (Vgl. Nr. 1585 d. B56 rn en, von großer dekorgtiber Wirkung, genannt.“ Dis erf läche in ha. frühzeitiges und starkes Auftreten von Blattläusen auf den Boh 3 Marrakesch zurücklehren. Zum Hafenarbeitergusstand in London (99l. Nr. 131 r,, ,. . her stort enen Künstlers icigtf sich am Teinsten und gi ; 1910 1909 Einige Felder sind. vollftändig schwars und werden nen ig Kere
f glänzendsten in der Porträtbildnerei. Die Büsten und Hermen der Winterweizen 238 48 281 44 573 liefern. Durchschnittlich ist der Stand der Bohnen zlemlich gur
Württemberg. — ꝛ : d Bl) wird dem W. T. B;. telegraphiert: Die Arbeitgeber und Naiser Friedrich 111. und Wilhelm II., der Kaiferin Filedrich, kee Semmerweszen ; 5467 h 695 bis gut.
Die Zweite Kammer hat nach einer Meldung des 65 el . f , ,, . 5 2 i n . „W. T. B.“ heute das Lotteriegesetz gegen die Stimmen Arbeiter hielten gestern nachmittag in der Londoner Handelskammer Fürsten von Bismarck, des Grafen von Moltke (Berliner Raflona' Winterroggen . 21 219 956 221 860 Braune Bo hnen versprechen eine gute Ernte. Erbsen. Seit langen Jahren erwartet man zum ersten Male
; ö ö. 5 geg ö h in Anwesenheit von Sir Albert Rollit, der als Schiedsrichter tätig war, alerie), Adolf von Menz NM. rst. er, . So ö ; der Sozialdemokraten und des größeren Teils der Volkspartei Statistik und Volkswirtschaft. eine Besprechung ab. Die Verhandlungen solltzn heute fortgesetzt , , 8 ; 3 . 32113 wieder eine gute rute nan Ber ꝛ sowie den Staatsvertrag mit Preußen zur Regelung Bevömt h, n,, en, hä vttfche her werden. Der Parlamentsabgeordnete des, Arbeiterpartei Vill ; werken seiner Bildniskunst gehören auch die beiden . Sommergerste 982 * 31 7 biel Stroh och sitzen sie 2 ᷣ 1 e n ,, der Lotterieverhältnisse angenommen. egölterungsbe , 8 gen, k üsche Spar Thorne erklärte gestern nachmittag, es seien Aussichten für die Bei— des Kaisers und der Kaiserin Friedrich im Maufolcum der Friede ö Hafer... 965 141 096 i. land und Rordholland st ö ke Ge er len Turning , kasse, Kranken versi . 199 ; . menpflege in Berlin firm des i 5 a, ,. w,, , ö. 3 . . zu Potsdam. Begge, der lange Zeit Vorsteherlenne . Buchweizen 373 err ö. 3. und uͤtrecht . in, . e e g g 3 44 . land in Liverpool ist endgültig beigelegt, die Reeder erkennen ateliers an der hiesigen Kunstakademte war, Fat entscheidend se Bohnen (Pferde⸗ ꝛc.) 15 983 735 3 Boden ist bedeutend kleiner als mik engen, e nn,, Nach dem Juniheft der „Monatsberichte des Statistischen die Union der Hafenarbeiter an. neuere Richtung in der Berliner Plaftik gewir cee nuf pit , . 3757 3024 23 324 ,, als in früheren Jahren. Amts der Stadt Berlin“ belief sich die fortgeschriebene Be⸗ Bei Le Mans auf der Bahnlinie nach Tours und bei unvergänglich bleiben. Plastik gewirlt. Sein Huhm wird Stammbohnen 6 3. h. . . sehr Eir , üsdl g rennen e ff, arrtenn hee. ; ; orgekommen.
Oesterreich⸗ Ungarn. vö5lterungs? Reichs hauvlftadt Juli , 3 ; Ww F w n, gsziffer der Reichshauptstadt Anfang Juli 191 auf Lorient auf der Linie nach Tours wurden, W. T. B.“ zu olge, ö 8365 4 11 ur 6 1 Das österreichische Herrenhaus hat in seiner gestrigen 2666 8438 Gu der gleichen Zeit des Vgrjahres auf 2664 140). Sie mehrere Stgna!ldrähte, bei doricnt außerdem (ãmtliche Telephon ˖⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. z 353 133 3831 , . 1. 32 haben die Sitzung die vom Abgeordnetenhause angenommenen Vorlagen, hat im Juni . 1430 (in demselben Monat des Vorjahres um 30) drähte durchschnitten. (Vgl. Nr. 181 d. Bl.) . D S t . Kümmelsaat w . 8236 gelitten, sie sind daher dort nur mäßig bis . li r, . gan,
; s ⸗ . 8 3632 Di ) ) 2 * ) 16⸗ z nfang Augu Blaue Mohn 3 56 n gl. s ; 9 . aten. J darunter die Bankvorlage, erledigt abgenomnsen,. Leb§nd Keb green wurden im Jun zözz (im In Dünkirchen haben, wie W. T. B. berichtet, die aus er Saatenstand in Preußen zu Anfang August 1911. Blaue Mohnsaaks? ?. 44 in Friesland, der Grafschaft . r gage . „gleichen Monat des Vorjahres 3674) Kinder, darunter 776 (731) oder szudzßböen Safe iter die Arbeit wiederaufgenomme Auch in dem soeben abgelaufenen Berichtsmonate (Juli vie Flachs ; 5513 Fartoffelfelde afschaft, im Gosi und, andernärt; find einige
— Im ungarischen Abgeordnetenhause dauert ; * . ständigen Hafenarbeiter die Arbeit wiederaufgenommen, nachdem , . gelaufenen Berichtsmonate (Juli) war die 15613 Kartoffelfelder mehr oder weni d schã ; ag 6904. 86 n 21557 (19,90) csο uneheliche. Auf das Jahr und Tausend der mittleren bon den Unternehmern sämtliche Forderungen bewilligt worden waren Witzt exung vorherrschend trocken und heiß. Bie Trocknhei ö 20 ; 92 Ver Schaden ist! ger durch Frost beschaͤdigt worden. wie , r, . ö . i rn ien fr Bevölkerung berechwet, stellte sich die Geburtenziffer auf 37 (2166). 83 Calais ist es aberna g . e, n muhschen Aurstãndigen allmählich, besonders als im zweiten Mon uisdril er 6. . Kanariensaat 49 33. 3 5 , 2. . grab sodaß hler noch im ganzen auf Oppositin gegen die Wehrreformvorlagen fort, Als hen wurken im Juni. J. ibis (m, gleichen Monat des Vorsahres und arbeitswilligen Hafenarbeikern gekommen? Bie Ünternehmer trapische Grade erreichte, die auch teilweife Rachts kaum n, , Hopfen 1 1 ö. Die 6e e gr. e, . ö J ;
gestern der Abgeordnete Ladislaus Okolicsanyi, der im 1162) geschlossen, darunter 281! (215) Mischehen. Die Zahl der , . var kor ss⸗ . ließen, besorgniserregend; erhöht wurde ̃ — . 2 . — r, ,,, n Effeln haben in den Moorkolonien durch
gelt . ; 8 ö ö ᷣ g . haben beschlossen, Arbeiter von auswärts kommen zu lassen. krregend; öht wurde sie an manchen Tagen noch ; 133 731 293 heftige Nachtfröste zwischen dem 10. und Turn h vorigen Jahre aus der Kossuthpartei ausgetreten war, das St erb ef ã hl (ohne di Totgeburten) belief sich im Jun auf 2135 durch lebhafte Winde. Obgleich sich in allen Lander keilen zahlreich Infolge der Trockenheit des Bodens ö 6. Juni stark gelitten. Wort zur Verteidigung der Regierungsvorlage ergriff im Juni 1919 auf. 267). 3m Alter bis zu 1 Jahre stalben 12 Kunst und Wissenschaft. Gewitter entluden, waren die Niederschläge überwiegend wirkunggktos e 30 320 folgenden kalten Tage konnten ie him b 11 ach tfröste und ausführte, daß das Interesse der Nation die Votierung (694) Kinder, das sind 21,03 (2801) 00 aller Sterbefälle des Berichts⸗ ; da sie zumeist nur kleine Striche trafen, auch wenig ergiebig waren; Zukkerrüben 564 556 langsam erhol 3 ⸗ Wh dies ne gestorbenen Pflanzen nur
J 2 * n, — 3 . as I F ; . MWepölker Heste 1 Stiftungstage der schle ische n Befru tende wr 55 ö ; 9. gie 19g waren. 8 Fi ö 24226 9 l rho en. Mit ziemlicher Sicherheit kann angenommen w J bieterisch heisc d ö monats. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung Gestern, am eigentlichen S 9 g s J ch r wirkte der Regen aber dort, wo von ih zr er JZichorien daß die G = —ᷣ erden, der Wehrporlage, gebieterisch (rheische, wurde er, von berechnet, stellte sich die allgemeine Sterblichkeitsziffer auf 14,33 (14683). Friedrich⸗Wilhelms-Universität fand Vormittags in dem auf biete getroffen wurden. ; ö , 9 — ki ,, n Groningen
SchzoI . ö. hö. Rarto Iflanzten Oberfläͤ d
Alte crische, Schäzlin ge werden dig scharzen Blattlãuse, Ang ehr mäßige Ernte geben werken. Tie r ir n
der Opposition mit stürmischen Zwischenrufen und dem Zurufe Der Auftrieb auf den städtischen Viehhof betrug für dem Palaisplatz erbauten etwa 8000 Personen fassenden Festzelt ein ; zweiter Festakt statt, zu dem sich u. a. neben den auswärtigen Ehren— die geradezu verheerend wirkten, beinahe in allen Berichten hervor ee, Te en, ge, g, fr ir haben zw ? „jedoch sonst gut ge⸗ raten. Im Durchschnitt ist der Stand in Groningen, Pinns⸗ 3
„Renegat“ unterbrochen, wodurch die im Hause herrschende den Mongt Juni J. J. 22297 (für denfelben Mongt, des Vorjahres ft sta wärtigen Erregung dermaßen gesteigert wurde, daß es zwischen den Ab 1g 1785 Rinder, 22565 (i7 443) Kälber, 63 33j oo dös) Schafe, gästen der Minsster des Fnnern von Dallwitz, der Ministerlaldirelter seboben. Auch Möaäuse treten wieder zahlreich auf, namchilich in ' geordneten Pozsgay von der Kossuthpartei und Pal von der 138 288 (101 128) Schweine. In den offentlichen Schlacht ⸗ Dr. Naumann, der Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Elster, Provinzen Sachsen und Rheinland, wo auch biele , ea Lupinensaat 596 Overyssek nur mäßig, in Friesland dage s⸗ Regierungspartei zu Tätlichkeiten kam. Der Präsident hob die häu sern wurden im Juni J. J. Jsh24 (im Juni 1510 10 274) Rinder, der Oberpräsident Dr. von Guenther, der kommandierende General kommen; seltener werden andere Tiere erwähnt. Ueber Serradellasaat ⸗ 9. le gihz .* Ken fe nn dagegen sehr gut. 8 x ies ten Wi ĩ ĩ 12892 (16179) Kälber, 47 324 (51 470) Schafe, 100 264 (966113) mit einer Anzahl von Offizieren, ein größerer Kreis von Vertretern krankheiten liegen sel , bf lanzen⸗ ziebels h 66. 2 Die Zichorie steht überall gut bis fehr gut. Sitzung auf und verwies nach deren Wiederaufnahme die beiden 12592. 9) Kalber, 24 ( Schase, * ᷣ s Anz 27 e , ma , . 2 iegen sehr wenige Nachrichten vor; hier und da sollen Zwiebelsaat 9 ? ) Zwiebeln. Infolge von Madenfraß stie ; ; Ab dnet den Immunitätsausschuß Schweine geschlachtet. der staatlichen, Provinzial⸗ und städtischen Behörden, sodann die sich die Blattrollkrankheit und bie Schwarzbeinigkeit zesae r ; dů In Seel . Madenfraß stehen die Zwiebeln nur ann mn dn nnn, , muh. Bei der städtischen Sparkgsse beliefen sich die Einzahlungen Studentenschaft und weite Schichten der Bevölkerung eingefunden e Die Trockenheit konnte jetzt den G * r , , Die anhaltende große Trockenheit im Mat und zu Anfang Juni ünn. In Seeland versprechen sie eine mäßige, in Nord, und Süd⸗ Frankreich. im Juni auf 55H36 090g S (in demselben Monat des Vorjahres auf hatten. Nachdem die Fürstlichkeiten und der Lehrkörper in feierlicher schaden n der en en nile 3. ö lr d ele che, e, ,. die dem. Gedeihen vieler Gewächse, namentlich . ö ee ,. ö. Ernte zu geben. . ; ; ie W. T. B. mel 3 b 4573 161 6), die Rücklahlungen auf 5 846 257 (6 316 054) ; dem. Weise ihren Einzug gehalten hatten, hielt der erwählte Redner Pro— Wacht um bereits abgeschloffen batten. ers mit dem auf leichtem Boden standen, gefährlich zu? werken ährohn nien,, Rüben haben der. Trockenheit sehr gut . Gestern nachmittag ist, wie ö B. me det, gleich⸗ nach ergab sich ein Mehr an Rückzahlungen in Höhe von fessor Siebs die Festrede. Was das Wintergetreide anlangt, so kann von a m ging um den 20. Juni zu Ende. Es folgte eine Regenperlode e, , r. i entwickeln sich jetzt ausgezeichnet. Zwar wird aug zeitig in Paris und in Washington der allgemeine Schieds- IG 185 (in demselben Monat des Vorjahres ein Mehl an ECin— Nach dem Bericht des . B.“ sprach vn Siebs 7 t werden, daß er kaum noch in nge e f . ,, . h. 21 .. 4 ih anhielt. hier herrschte wieder warmes äIittlser 2 ee m sg , 1 gemeldet; jedoch nächst über die Bedeutung der Universitäten als Weltschulen, über nicht schon geb , , , g ,, 12 J cknes Wetter. Für einen Teil der Gewä z Se h groß. er Stand ist in chs 9 si cht schon geborgen war, stand er in Mandeln. Beint Mähen stenlt Regen in der letzten Hälfte des Monats 3 . ; Je. ae n d len, * gut, in Groningen, in der Ober Betuwe —— ? 9 J 16
⸗ ö s * R 1 öl
— In der gestrigen Sitzung des Kongresses des kommissars unterstellten Krankenkassen betrug an 1. Juli 1911 der Wissenschaft, wie sie in dem . des Mittelalters gegeben war, doch mehr, als ursprünglich angenommen wurde, geschar iet R ö 8 ᷣ ti d Ei 6 ⸗ nerfyndikats kam es bei der Be- 515 10938 (Gu der gleichen Zeit des Vorjahres 775 828), unter denen und über die Bedeutung der unbeschränkten Lehr⸗ und Lernfreiheit sich verhältnismäßig viele , . * asschä igt it, ng Vesendenß schlecht stand das Grag in der ersten Hälfte des Monats In tte si lee i ,,,. . , . ö J g vie ren finden. Auch das Schneiden Juni. Aus d sem Grund ; ae ene r, , gin rde n 5. sprechung über die Berechtigung der Sabotage zu heftigen sich ?? . . re, ,. g fr r e n für den . Indem 83. *, ö. ö Vg le e er fog, gin 6 n st n,, weit vorgeschritten. Beide, Weljen und die sem Schr n e. auch 34 Eten zer Sruernte in sißht entwickeln. . Serlgnd ht . mur ö,. . ö . ; . andren G sseß 9 ss waren an diesem Tage bei den bezeichneten Kassen 2727? er im besonderen auf Preußen und auf Schlesien ein, ent⸗ Roggen, sollen aber, was die trockene Wilterunn an? ; n , r wal, ö r dem der Vorjahres zurück. Hierzu kam ̃ in West. Rorrbrab aßi ĩ kann r, e Lärmszenen. Die revolutionären Elemente verließen schließlich beipflichtete Mitglieder. rollte ein Bild der Kulturentwicklung Schlesiens von den chen. an Güte durch si nf. . Bitter ung an. Menge daß infolge des während der Heuernte herrschenden Ne en, . in . kid n Weft artbtetant mäßis bs nil, rr, mn. unter Schmährufen auf die Vertreter der gemäßigten Richtung Die städtische Armenpflege umfaßte im Monat Juni Fältesten geschichtlichen Zeiten bis auf, unsere Tage und schilderte allerdings nur kleinen nch! r e nn 6 Set hit Peres Hens in meniget gutem Justände err! u ere hn , J Der diesjähri den Sitzungssaal. Der Kongreß nahm, obiger Quelle zufolge, 35 55 (im gleichen Monat des Vorjahres zö 454) Almosengeld. vor allein die Verdienfle deutscher Arbeit. Nachdem er den wirt] beide Früchte ein schön ausgereiftes , ,,, . . . sind immer nech micht gut; denn der Regen tat nicht genügt, . vf r iht, gen nn m,, mit 262 Stimmen bei 26 Stimmenthaltungen eine Resoluti on empfänger mit einem Gefamtbetrage an lausenden Unterstützungen schaftlichen Aufschwung des Landes im 19. Jahrhundert dargestellt Jahren nicht kannte. Mögen ihre Erträge an Korn in 6 . 31 . i, ieder in hintgichkender Weise zum Wachsen zu bringen. Juni zeigten ssich 16 6 n . her m, n , an, die die Sabotage mißbilligt. von 615 6537 (613 8094) Æ , darunter 1951 (1990) Almosenempfänger ! hatte, leitete er zur Geistesentwicklung Schlesiens, namentlich zur zirken knapp sein, im großen und ganzen dürften sie aber in fast allen eich ⸗ a , . n . . . ö , . .. . ö . ö ö zeichnen. Besonders gut sind die Gewächse auf dem Lehmboden ge des Monats Juni) hat t ben , — Juni hat wohl eine Besserung heivorgebracht,
—
88 — S* C — O FS dõ