om 7. August 1911, Vormittags 96 Uhr.
. . 3iweite Beilage
. zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin. Montng den ? Amguj 19211.
Nachm. Niederschl. , ( ö ziemlich heiter ba mmm . J 763 vorwiegend heiter — er ᷓ m. , ,, Handel und Gewerb 220 000 merlkanische Dol . ; ; . . 61 meist bewölkt Memel 612 RW heiter niemlich heiter (Aus den i ⸗ Fewerbe. . . ant che Dollars gegen 264 90 meyikanische Dollars im Kartoffelfahrikate eine ungünstige Notlerung. Es sind zu notieren: vorwiegend heiter Aachen 768,1 WSW heiter oo ziemlich heiter Aus 22 1 * 6 des Innern zusammengestellten Dollars . . . . e,, nn, e neh ben ische ,, rasdin (Varasd), M. Va⸗ ͤ dannover 59? I halb bed. 21 meist bewölkt anno ver 767,2 S L wolkenl. 18 2 Schauer ö. richten für Handel und Industrie“) des Vorsa hee , met , mg eichen Zeitraum II. Kartoffelnchi == , gasber Siri, n, ne, Fah, Git . . ⸗ 566 hal bed d d , Jiemsich be d jahres. Die Minderesnnahme beträgt somit 143 696 merikanische 213 267 , Crbortffrup 7 1 -= rasd .. — — 52670 15 3 Berlin ? 2 wolkenl. 23 0 761 vorwiegend heiter Berlin 766 ß NW. J halb bed. 20 9 762 ziemlich heiter . ö Absatzgelegenheiten im Ausland. Dollars. Der Berliner Pirektion ber Schantung - Cisenbahn. Gesellschaft Fe ref en ö ,,, . ö 3 . J . ; Dresden 761,2 Dunst Gl vorwiegend heiter Dresden 7677 Ww J wolkig 236 0 760 ziemlich heiter vellie M . ö. h. 3. a u einer eisernen Markthalle in Mont— . daß dig Regenzeit in die sem Jahre ungewohnlich heftig 3a =* , Catrit , , e m mn r, ,. germ 6 3. Vozsega .... . 1 1 86 646d . Breslau 763 J Windst. wolkenl. ziemlich heiter Breslau 7ö56 WN Wa hester 260 0 762 ziemlich heiter , ,,,, ,, Mairie. Sb 0b Fr. (Moni- al ht h eg , . . . . . 8 2 . ,,, Hallesche und Schiefssche 44 bis 2 ö / . . 735. 21 SF , 55 76 ö . ; 38 Mt 618. 2. ; ö . en ; ö. 31. 3 13 327231 51 n fl zen 349 Sch. . K. Syrmien (Szersm), M. . Bromberg 762 5 Nebel ̃ Gewitter Bromberg 1. Windst. 22 2 6 Jemlich heiter ern, waer ,. . Krongn, egen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums, Häeis ftärke . . . . do. e e ö e, Semlin (3imony)h .... 49 6609 5 Metz 760, 8 bedeckt semlich helter Metz 1684 NO 3 15 06 765 ziemlich heiter , , , dem bassin du em m'or ce“ des Pörschrez Mühe g gg Krone dennen, rah , e , , . ; . 8 z — ö h, , ner, , . , n Gent. (15000 Cßm.) 173. August 1911, 11 Uhr, Stadthaus visorischen Einna br 435 235 Kr nd gegen die pro. Schahestärke 36 — 38 M, JL2. Maisstärke 33-35 ½6, Viktorigerbsen ö . Winde, 8 1 761 J iemlich heiter Bent ; hr, Stadthaus in sorischen Einnahmer hr 435 225 Kro Richtigstel 7 ᷣ ̃ . 32 42677 7 Frankfurt, M. 7601 shalbbed. ziemlich heiter Frankfurt, M. 767, Windst. Dunst 19 1 ziemlich heiter 4 Went. Sicherheitsleistung 2000 Fr. Cahicr de charges Nenn) März plus .) ij 6 Hie Gr tonen. . Nichtigstellung für 22 = 264 6, Kocherbsen 235— 261 , grüne Erbsen 3 —– 341 ½6, Futter= ö : K. ö Ses n, 1262? ä Plus 42 388 Kronen. - Dis Grgz Köflacher Cisenbahn und Taubenerbsen 16 —= 195 6, inl. weiße Bohnen 2625 „6, flache
. gagrtb), M Karlsruhe, B. 760,7 heiter 20 0 763 zlemlsch heiter vom Bureau des Adjudications in grab.
t
S
— Wetterbericht vom 6. August 1911, Vormittags 96 Uhr. J Wetterberi
Maul⸗ Schweine Rotlauf Königreiche gi nd . der
. auen⸗ w 4 . . , ee.
Zahl der verseuchten station
Wind⸗
richtung, Bind. Wetter
stärke
5 24
Witterungs⸗ Name der
verlauf der letzten Beobachtungẽ⸗
24 Stunden statlon
Wind⸗
richtung, D Wetter stärke
Sar ometerstand if O0 Meereg⸗
2 an 8 in 45 * Breite
in Celsius Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *) BVarometerstand vom Abend
Niederschlag in Stufenwerten *)
auf 00 Meereß⸗ niveau u. Schwere niveau u. Schwere
— in 459 Breite
Temperatur Barometerstand vom Abend
. Barometerstand
sachts Niederschl. Bortum 5,4 W heiter ziemlich helter Keltum öl We W halb bed. meist bewölkt Hamburg 766,33 WSW halb bed. Gewitter Swinemũnde 66 60 halb bed. l anhalt. Niederschl. Neufahrwasser 763,9 wolkig
85
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)
Borkum SW JT halb bed. Keitum S 2 Hamburg 95 OSO 3 J i m, SO 2 2 1 4156861 Neufahrwasser NNW J wolken. 2
Kroatien⸗Slavonien. Memel 8 SO 3 heiter K. Belobär⸗ Körös,. Va— Aachen 35,35 We Ws bedeckt
— 823 C
Gemeinden Höfe Gemeinden Gemeinden
// /
2 O
O — — 0 *
garleruße . or, , , welten,
zu beziehen.
Brüssel, Rue des Auguflins 15, vereinnahmte im Jul 1911: 336 116 K ö un
; ö ö . . . / . . e,, = ,, , =, g m s m Fe erfzf. 1 s Augustins 15, beretnnahmte im Juli 1911: 336 116 Kronen (im Juli 1910: Bohnen 28 = 309 S, ungdarische B 3 397
1 21 31 68 93771 18 München 7612 heiter 22 0 Gewitter München 67G SW JX heiter 21 2 764 Nachm. Niederschl. l? Sys Kronen), vom 1. Zanuar bis 31. Juli 1oöls: 3259 ZI Kronen russfsche Bohnen e,, K .. n, h ) — 26 ö 8 1
p35 5 N 7 f ͤ Zugsplt Ish 3 N N wolkig Folumbi Die S . (im Vorjahre: 2 983 35G nen 2 . ru Zugspitze 536,0 6 halb bed. meist bewölkt Zugspitze 539.3 N 2 wollig Co ien. Die Stadtverwaltung von Barranguilla is im Vorjahre: 2085 210 Kronen). Die Einnahmen für 1910 und 26— 23 e, kleine do. 25 — 253 . a, , 9 ist für Januar biz März 1911 sind definitiv, jene für April bis Juli , nene e , , , me,,
ö , ggf meist bewölkt
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 8 10), Maul und Klauenseuche 1916 (39 923), Schweinepest ( Echweineseuche) 135 (447), Rotlauf der Schweine 246 (494).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 57 (61), Maul- und Klauenseuche 3632 (24 562), Schweinepest (Schweineseuche) 1003 (3449), Rotlauf der Schweine 365 (997). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, . , , 390 Bi, g2, 83, 35, 33, 47, 48, 49, 50, 52, 53, zusammen in 47 Gemeinden und 71 Gehöften.
Kroatien ⸗Slavonien:
Rotz? (12). Maul- und Klauenseuche 316 (10 802), Schwelnepest (Schweineseuche) 69 (442), Rotlauf der Schweine 21 (64).
Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Serbien.
Die serbische Regierung hat die Stadt Triest als cholera— verseucht erklärt und gegen die von dort kommenden Reisenden und deren Gepäck die Anwendung der vorgeschriebenen Maßregeln an⸗ geordnet.
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat die Stadt Konstantin opel für choleraverseucht erklärt und für die Herkünfte von dort Quarantänemaßregeln angeordnet.
Cuba.
Durch eine in der „Gaceta Oficial“ der Republik Cuba vom 15. Juli d. J. veröffentlichte Verordnung vom 7. Juli d. J. hat der Präsident der Republik Cuba folgendes verfügt:
1) Alle Häfen der Insel, mit Ausnahme des Hafens von Havana, werden für die italienische Einwanderung geschlossen.
2) Die direkt oder indirekt aus Ftalien kommenden Passagiere dritter Klasse und andere von der das Schiff besichtigenden Sanitäts⸗ behörde bescimmte Passagiere sollen in der Quarantänestation in Triscornia sechs Tage lang unter Quarantänebeobachtung zurück⸗— gehalten werden.
3) Alle Eßwaren, welche diese Passagiere mit sich führen, sollen beschlagnahmt und mit gehöriger Vorsicht vernichtet werden.
4) Das Geyäck und alle sonstigen Gegenstände, die diese Passa⸗ giere mit sich führen, sollen unverzüglich desinfiziert werden.
Das Vorkommen eines Cholerafalles, sei es während der Ueber⸗ fahrt oder während des Aufenthalts in der Quarantänestation, wird die Vornahme strenger Sondermaßregeln zur Folge haben, um einer Einschleppung der Cholera vorzubeugen.
Triest, 6. August. (W. T. B.) Gestern ist ein neuer und . sind zwei neue Cholerafälle hier bakteriologisch festgestellt worden.
Konstantinopel, 5. August. (W. T. B.) Heute sind 14 neue Erkrankungen an Cholera und 17 Todesfälle gemeldet. Die Cholera breitet sich im Wilajet Smyrna weiter aus. In Nazilly sind in den letzten 48 Stunden 20 Erkrankungen und 40 Todesfälle festgestellt worden.
Nr. 43 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, heraus⸗ gegeben im Reichkamt des Innern, vom 4. August 1911, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; — Exequaturerteilung; — Einziehung. — Eisenbahnwesen: Ergänzung des Verzeichnisses der zur Ausstellung von Leichenpässen ermãächtigten Kaiserlichen Vertretungen. — Polizei⸗ wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
/ // //
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Seehöhe 2 500m 1000m 1500m 2000m]
Temperatur (0 171 182 165 126 62 Rel. Ichtgk. G / 7 66 57 68 66 Wind⸗Richtung. 0 880 S880 , 242
Geschw. mps 3 2 I 1 2
Himmel heiter; vom Erdboden an bis 380 m Höhe Temperatur⸗
zunahme.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 7. August 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 122m 500m 1000m 1500m 1900m!
Temperatur (90) 18,8 15,5 13, 116 8,3 Rel. Fchtgk. (0 / o) 84 63 55 44 36 Wind⸗ Richtung NW WNw Ww WNW W. Geschw. mps 5 11 9 . Himmel größtenteils bedeckt.
Stornoway
( Wilhelmshav.,) 749 ziemlich heiter
Malin Head
Rio) 752 ziemlich heiter
Valentia
Seilly
Aberdeen
Shields
Holyhead
SSW wolkig 13
SW aKegen
Isle deli
VWustro v 1. M. ) 4 Jö ziemlich heiter
(Königsbg., Pr.) 7ö8 Vorm. Niederschl. (Gasse) 750 ziemlich heiter (Magdeburg)
753 ziemlich heiter (Grünbergschl.) Nachm. Niederschl.
Mülhaus., FPls.)
meist bewölkt
St. Mathieu
/ Friedrichshaf) 760 vorwiegend heiter
Grisnezʒ
halb bed. 17
(Bamberg)), vorwiegend heiter
Parts
Vssssingen
Selder
Bodo
2wolkenl.
Christiansund
Skudesnes
Imken J.
Vard
Skagen
Hanstholm
Kopenhagen
7 halb bed. 19 3 762
Stockholm
wolken. 25 G 760
Hernösand
Saparanda
Wisby
Karlstad
Archangel
Petersburg
Riga Wilna Gorki
Ts 5 SSS I halb bed. Töõ
bal beh. i
Warschau Kiew
Ibedeckt
Wien
7 Windst. heiter
Prag
Rom Floren; Cagliarl Thorshavn Seydisfiord Rügenwalder⸗
münde I6l.8 Windst. Nebel öS 41 W
Skegneß Krakau Temberg Hermanstadt 3 Reykjavik
(H Uhr Abends)
Cherbourg
Clermont Biarritz Nizza Perpignan
Belgrad. Serb.
3 wolkenl. 23
Gewitter
meist bewöltt
4 wolkenl. 22
JI62 5 NW.
1 bedeckk I 1
75604 Windst. bedeckt
W J wolli JI] w J beer NNW 1Nebel
Windst. wolken.
53 WSW] wolkig
SW A4 halb bed. 182 NB I halb bed. 20 765 6 WS Wö bedeckt 21 6ld W J halb bed. 26 763,3 Windsf. halb bed. 26 möl5 W N wolkenl. 20
meist bewölkt
ziemlich hetter Gewitter Gewitter
ziemlich heiter (Lesina)
Brindis Moskau
Lerwick
Kuopio Zürich
Genf
Lugano Säntis Budapest
Portland Bill
Horta Coruña
Jö 1 MMW 4A beiter
765,8 8 7a 8 SW 1 625 S8
1 wolkenl. 17
wolkig 13 wollenl. 22
3 SSW halb bed. 21 Y halb bed. 2j r Trg , wolli * 7627 N 1I heiter WS Wg wolkig 3 Windst. halb bed. 265 We Wa heiter
Selsingfor
S. . WMW] heiter
ziemlich heiter
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: O— 0mm; 1— O1 biz 94; 3 — 055 bis 2,
6 — 2.5 bis 6,4
= 65 big 1246; 5 — 145 bis 26,4
86 = 205 bu si;
7 —= 651,5 bis 44.4; 8 — 445 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Hochdruckgebiete über 765 mm befinden sich über Innerrußland und, ostwärts vorgedrungen, über Frankreich; eine Depression von 760 imm liegt über Südosteuropa, eine solche von 745 mm nord⸗ westlich von Großbritannien mit einem nordostwärts verlagerten Aus— läufer niedrigen Drucks, der von der Nordsee bis zu den Alpen reicht, und einem heranziehenden Ausläufer über Irland. — In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und meist geringer Wärme⸗ änderung von den Alpen bis zur Nordsee ziemlich trübe, sonst vor⸗
wiegend heiter. Deutsche Seewarte.
Stornoway 754,1 SW
Malin Head 7570 SB 4
Valentia 761.7
Aberdeen
/
ͤ Seillv 766,0 SW H halb bed Kö
̃
Shields
Dolyhead Igle Air ¶ IG] St. Mathieu
92
15
Swiüheimshav) 2 63 ziemlich heiter
(Kiel) hM vorwiegend heiter
ö Wustrow 1. M.)
16 2 759 ziemlich heiter
14
Griine;iĩ Vlissingen Helder . . Skudes nes y, Skagen ö Topenhagen Stockholm
* ̃ᷣ
Riga
Bodoe 7
a ,
Rarlstas 762,3 W
Archangel T6456 NMS 1 bedeckt Petersburg J6s,5 SO N halb bed.
iga 657 SSO ] heiter Wilna N7ö4. 4 Windst. heiter 20
763,74
Gorki —
Thorshaonn I52.
Rügen walder⸗
Lemberg
(5 Uhr Abends) Cherbourg
Clermont Biarri z Nizza Perpignan
Brindis Moskau I56t derwick
Delsingfors Kuopio Jůrich⸗ Genf . Lugano
Cagliari N63 35 SS ö 5 SSD 3 wolkig Seydisfsord aß 3 SW TX halb bed. 1 münde 7647 NW gbedet Skegneß I65,. 5 WSW wolkenl. Rrakan NI65 5 NW
w 170 (.
G snigsbg., Fr) 17683 Gewitter /
7h4 Vorm. Niederschl.
ö
(Magdeburg)
18 2 . ziemlich heiter
7 16 ruünbergSchiũ)
J
16 4 758 ziemlich heiter . J (Mülhaus., Hs.)
67 Wetterleuchten
(Bamberg)
17 0 764 vorwiegend heiter
Warschau I5 4.3 Windst. woltenl. Tiew 76 8 No . 7647 WMW halb bed. K Io 5 N Floren; Nö o SS
66.
0 761 2 1759 0 762
Ven tler
TDensiter
19 0 762 ziemlich heiter
,, 260 0 763 ziemlich heiter 18 6 761 Gewitter
763 5 NNO T halb bed. Sermanstadi n Triest 764,5 WN Wi bedeckt Reyksanst 7a 8
Belgrad. Serb. 763 ]
1 Sãntis 13 Budapest 65,8 S
765 I NMMO 1Nebeit 16
O0 = 0 mm; 1 — 0,1 bis 9,4; 2 — 0,5 bit 24: 5 — 12,5 bis 2M; 6 = 205 bis 81,4: 7 — 31,5 bis 444; 8 — 445 bis 59,4; 9 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 769 mm ü
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; 83 = 235 bis 6,4; 4 — 65 bis 124;
verstärkt und bis nach
ist zurückgewichen; sie en In Deutschland ist das . Feiter bei schwachen, im Norden westlichen, e Winden; der Rordwesten und Süden hatten verbreitete Regenfälle.
9 T ib V orm. Nieder chl. 26 O Jö vorwiegend heiter
2 bedeckt .
— —
V
5375
—
3 * e
759 ( Lesing]
bern chend Het
wolten. 13 S si
4 v — 37 — — NNO 1 woltenl. 19 0 165, W 2 Dunst
ber Südfrankreich hat sich Schottland und dem Weschselgebtet ausgebreitet; eine ozeanische Depressson von 745 mm nordwestlich von Schottland tsendet einen Ausläufer nach der Nordsee. — Wetter meist etwas kühler und überwiegend im Süden veränderlichen
Deutsche Seewarte.
schäfte erledigt.
ntigten . Abschlüsse befriedigend, und die Hütten sind mit etwa S8 6, ihrer Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen. Minder befriedigend t varläufig noch die Lage der Siegerländer Hütten. Am Schrot— ö hat das Zustandekommen des Roheisensyndikats namentlich auf Gußschrot befestigend eingewirkt. Man notiert etwa 54 bis 53 und 36 1. Im allgemeinen kommt Schrot reichlich heraus, doch wird auch gut abgerufen, da die Werke reichlich beschaftigt sind. Es kossen Letzt. Schmelʒeisen etwa 42 SM, Späne 47— 48 S, Eisenbahn— drebspane dö5 — 54 M, La Kernschrot 566 S, Werkstättenschrot n,. „6, frische schwere Abfälle 62 „, alte Eisenschienen 6-68 ., — In Halbzeug sind Beschäftigung und Abruf gut. Das Geschäft in Trägern hat sich in befriedigender Weise entwickelt.
sind be 2464 26 ; ; ; . ;
6 ien EStal lwerksverband die Beteiligungsziffern in Formeisen che en Versand in der letzten Zeit nicht ganz erreicht worden. Die 3. ö ! br frei Seehafen, Davon gehen jedoch noch die für die verschiedenen . vorgesehenen Rabatte ab. Für Bandeisen hat die Ver— Www ung türzlich Den Grundvreis auf. 127 . 50 8 Frachtgrundlage Föerhausen und für die Ausfuhr auf 1226 50 * fob Antwerpen ermäßigt.
. dem Einfluß schärfsten Wettbewerbs die Preise außer— I denlllich gewichen sind und sich vorläufig noch nicht erholen können. , , hat die an sich schon lebhafte Beschäfligung sich ä ei 5 vermehrt, dergestalt, daß die Werke mehrwöchige Liefer ten n Anspruch nehmen müssen, Dabei macht sich insbesondere er Umstand geltend, daß der beimische Schiffbau gute Aufträge , . Aber auch nach dem Auslande hat sich ein ziemlich leb— ere chat entwickelt. Aehnlich wie bei Stabeisen lassen aber auch . 4 53. u wünschen übrig. Sie stehen für Behälterbleche auf 8. an 32 Oo, für Mittelbleche auf 123 7126 16 und für Feinbleche uf ĩ⸗ ; 6 „6. In letzteren ist die Beschäftigung ebenfalls lebhaft. al hemp tahtmarkt hat, die von dem Walzdrahtverband durch- 3 Teisermäßigung für Flußeisenwalzdraht keine Erleichterung 6 r . ,, . betrug 69 Ré für die Tonne, ungefähr Dreise für . weh fd i ele fo n . 6 . auch im! * en ret Stifte usw, gefallen. Im ganzen ist Drahtgeschäst die Beschäftigung reichlicher geworden.
B j 5 . 22 Betriebsroheinnahme der Schantung⸗Eisenbahn im Juli
3 räch 1 3 2 2 r 2
, worden zum Bau von Schulhäusern und anderen 5 . Geba udn sowie zur Straßenpflasterung eine Anlethe bis zu 30 000 Pfd. Sterl. aufzunehmen. (Bulletin f ihc an American Union.)
Colum bien. Zwecks Erri ĩ s . um. Zwecks Errichtung einer Gasanstalt in Barrangquilla hat die Stadtverwaltung mit General gor Moya
a4 ö J 2 R Vasquez einen Vertrag abgeschlosse ti American Union.) geschlossen. (Bulletin of the ban
ö. . 96 , , 6 serversorgung. bon Bahia de Caraquez. 6 zalh mit Finem französischen Unternehmer abgeschlossener Ver rag ist nicht zur Ausführung gelangt. Die Stadtverwaltung will Zäher mit anderen Unternehmern in Verhandlung treten und günftigste Bedingungen stellen. (Bulletin of the Pan American 1
Y 1 O 55 . ö. n „Deffentliche Arkeiten. Zur Einrichtung der Trin wa e rversorgung der Stadt Talca sind dem Direktor der sffentlichen Anheiten 1090 0090 Doll. schil. Pesos) zur Verfügung gestell worden. — Auf der Insel Pasc ua wird die Regierung baldigft eine met e o rologische Station errichten lassen. — Die Kosten zu n ze deraufbau der vor einigen Monaten durch Feuer zer⸗ störten 3 ntrglbahnstagtion in San tiago sind auf 860 000 chil hesos deranschlagt. — Die Stadt Limache ist bei der Regierung wegen Einrichtung einer Trinkwasserversorgung borstellig ge⸗ worden. (Bulletin of the Fan American Union.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. August 1911: ö pe rü sschee Revier Anza er W Gestelltt.. . 25 638 .
8S 9 2
Nicht gestellt . 3 am 6. A st 1: Gestellt 2 gu tan
dicht gefellt! * .
. in tzrag ung en in. das Reichssch uldhuch, haben sich laut Meldung des W. T. B.“ im Juli um 12.5 Millionen Mark vermehrt und betragen jetzt insgesamt 1092 Milltonen Mark. . ö , ,, Sitzung des Aufsichtsrats des Kali y . e ö tte, laut NMelrung des W. T. B.“, der Vorsitzende y' Ver and ungen zum Vortrag, welche zwischen den Kaliwerken 9. chers leben, der Gewerkschaft Sollstedt und ihren alten amerikanischen Vontrahenten stattgefunden haben und im Anschluß daran Vor— hläge, welche von den Kaliwerken Aschersleben wegen ihres Eintritts in das Kalisyndikat gemacht worden sind Von der Gewerkschaft Sollstedt liegen mit Rückficht auf die 1 schwebenden Verhandlungen über einen teilweisen Wechsel im Sigentum endgültige Vorschläge noch nicht vor. Nach eingehender ratung hat der Aufsichtsrat eine aus fünf Personen bestehende Tommission zwecks Verhandlung über die Vorschläge, und zwar auf der Grundlage einer Verständigung mit beiden Wecken fowie mit der International, Agricultural Corporation, bestellt. Was das Ge— schãft Mubetzifft, so berichtete der Vorstand, daß im Juli ,, der Syndikat s werke jedenfalls über Tine Däillion Mark im Vergleich zum Juli des Vorjahres betrüge. Die definitiven Abladungsziffern liegen jedoch noch nicht vor, was teilweise rn, , n. i n, ,,, guf der Elbe zusammen⸗ g, da . csamtplu der ersten sieben Monate übersteigt neun Viillionen Mart. Mit Rücksicht auf die Einstellung der Elbeschiff— art wurden Erleichterungen für die Abnehmer beschlossen, um alf en beim Beuge bon Kalisalzen, die sich aus den Wasserver⸗ ltnissen ergeben, zu mildern. Im übrigen wurden laufende Ge—
go Vom rhein isch west fälischen Eisen markt berichtet die „Noln. Itg. u. a.. Am Noheisenmarkt ist der Abruf auf die ge—
8
en. . ist namentlich in Inland recht lebhaft, fodaß von diefer eite her fortlaufend Aufträge und Abrufungen eingehen. Immerhin
sind im Inland unverändert. Für das Ausland stellen sie sich auf
inbefriedigend,
ja geradezu schlecht ist die Lage des Röhrenmarktes,
— Q n ö . Laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin betrug die
Schlg. 53 – 54 4.
maststiere wurden über Notiz bezahlt. Es wird voraussichtlich aus— verkauft.
unverkauft.
Gause. Butter; Die kleinen Zufuhren konnten schlank geräumt werden, und bleibt der Markt motz der erhöhten Preise fest. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsburter La Qualität 124 — 126 S, 11a Qualttat 122-124 .. — Schmal; Wenn auch noch immer die Nachfrage nach Lokoware infolge schwachen Konsums gering ist, so ist die Spekulation um so reger. Dieselbe machte ansehnliche Abschlüsse für die Herbstmonate, welche eine schnelle, nicht unbeträchtliche Steigerung der Preise herbeiführten. — Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 52 00 52,50 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 53, 0 M, Berliner Stadtschmal; Krone 53,50 — 60 46, Berliner Bratenschmalz Kornblume ha, 06 bis 60,00 . — Speck: unverändert.
a brikate und Hülsen früchte von Max Saberskv. Die Tendenz für Kartoffel fabrikate bleibt weiter sehr fest, in Anbetracht der anhaltenden
1911 provisorisch ermittelt.
Berlin, 5. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Pollzeipräsidiumß. (Höchste und niedrigsse Preise,) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 19 50 1¶½, — — 46. — Weizen Mittelsorte —— 6, = —— 44. — Weizen, geringe Sorte — — M, wn . — Roggen, gute Sorte ß) 1630 ½, — — 44. — Roggen, Mittelsorte)ꝰ — — 6, — 6. — Roggen, geringe Sorte) — — 4M, = Mt. — Futtergerste, gute Sorte“) 18,50 ƽ, 17, 59 A6. — Futtergerste, Mittelsorten 17570 M, 17,10 S. — Futtergerste, geringe Sorte) 17,00 S6. 16360 1Æ. — Hafer, gute Sorte) 19,40 , 19, 00 . — Hafer, Mittel sorte) 18,50 6, 18,50 S6. — Hafer geringe Sorte) 18,40 , 17,90 A6. — Mals (mixed) gute Sorte 16,49 , 16,00 ¶Æ½6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — 4, — — 4. — Mals (iunder) gute Sorte 16410 M, 15, 80 46. — Richtstroh 6/10 , H. 4 M6. — Heu, alt — — ½, — — M, neu 9,00 S6, 7,00 4. — Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 46, 30, 00 . . Speisebohnen, welße bo, Oö 6, 36,00 6. — Linsen 50 G00 „, 20,00 . — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 1, 10,09 606. — Rindfleisch bon der Keule 1 kg 2,40 , i609. M, do. Bauchfleisch i Kg l '0 ve, 120 6. — Schweinefleisch 1 Kg 1,0 αι,6, 1,20 . . Kalbfleisch 1g 220 M, 1,40 6. — Hammelfleisch 1 kg Rrd0 6, 160 66. — Butter 1 Kg 2,80 S6, 220 d.. — Gier 60 Stück 4,80 S, 3, 00 66. — Karpfen 1 Kg 2-40 S, 1,40 M. — Aale 1 kg 3, 20 A6, 1,60 6. — Zander 1 Kg 3,50 z, 1,60 „. — Dechte 1LERg 2, So us, 1,20 ¶6. — Barsche 1 Rg 2,00 S, 1, 00 . — Schleie 1 8 3.50 6, JL40 6. — Bleie 1 Kg 1,65 „6, G. 30 M. — Krebse 609 Stück 36,06 „, 2.00 4.
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 5. August 1911. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus gemästete, höchsten Schlachfwerts, ungejocht, Lebendgewicht 17 = 49 M Schlachtgewicht 81-84 S, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter bon 4—7 Jahren, Lg. 43 — 44 , Schlg. 74— 76 , 3) junge seischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 42— 45 , Schlg. (6 — 82 Me, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, g. 35 — 38 ½, Schlg. 79 — 72 6. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 44— 48 , Schlg. 735 — 80 2) vollfleischige jüngere, Lg. 59 — 43 6, Schlg. 70— 76 M6, 3) mãßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 34—- 36. ½, Schlg. 64 — 68 . —Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerts, Lg. — — M¶4, Schlg. —— M , 2) vollfleischige ausge⸗ mãstete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, g. 35 40 6 Schlg. 63 — 70 S6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 34—36 (, Schlg. * 6b. g, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 30— 32 Y, Schlg. I= 60 „A6, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 29 6, Schlg. bis 61 6. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser) 2g. ——— „M, Schlg. — M. ; . Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend= gewicht 65 — 90 M, Schlachtgewicht 93 — 129 S6, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 58— z l , Schlg. 97 — 19 , 3) mittlere Mast. und beste Saugkälber, Lg. 5157 **½ , Schlg. 85 — 95 46, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 42— 50 , Schlg. 74.33 4. o) geringe Saugkälber, Lg. 30 - 46 , Schlg. 55 — 73 4. Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 33— 42 S6, Schlachtgewicht [6 — 84 M, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 34 — 37 , Schlg. 68 74 6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 24— 33 A, Schlg. 53 — 70 4. B. Weidemastschase: I) Mastlämmer, 2g. 37 - 41 0. Schlg. — 6, 2) geringere Lämmer und Schafe, Xg. 25 — 36 Schlg. — — 41. i. . . Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 16 — 13 „, Schlachtgewicht 58— 50 2) vollfleischige Schweine von 240—– 500 Pfd. debendgewicht, Lg. 46 — 49 , Schlg. 58— 61 6, 3) vollfleischige Schweine von 200-2409 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 47— 49 M, Schlg. 59g — 61 4 4 vollfleischige Schweine von 160 — 200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46 —- 48 M, Schlg. 58 — 60 1M, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 44 — 46 16, Schlg. 55 — 58 4A, 6) Sauen, Lg. 47 — 13 M,
Auftrieb: Rinder 3144 Stück, darunter Bullen 868 Stück
Ochsen 1642 Stück, Kühe und Färsen 634 Stück; Kälber
1007 Stück; Schafe 13 390 Stück; Schweine 10385 Stück. Marktverlauf:
Das Rindergeschäft wickelte sich langsam ab. Prima Stall
Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war der Geschäfisgang ruhig. Es bleibt wenig
Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.
Berlin, 5. August. Bericht über Speisefette von Gebr.
Berlin, 5. August. Wochenbericht für Stärke, Stärke
Trockenheit. Der zuletzt veröffentlichte Saatenstandsbericht hatte für
Senf 286 — 37 , Hanfkörner 25— 309 „1, Winterrübsen 253 — 255 *, Winterraps 26 — 277 46, blauer Mohn 50-60 6, weißer Mohn 0 0 cds, Pferdebohnen 19— 21 „6, Buchweizen 16—19 4, Nais leko 153 —–16 As, Wicken 17— 185 , Leinsaat 34— 363 AM, Gimmel 65 — 72 „n, Ta. inl. Leinkuchen 17 —18 S, La. russ. do. 176 = 186 Ss, Rapskuchen 11—13 Ʒ, a. Marseill. Erdnußkuchen 165. 163 ι, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 o 15. - 17A, helle getr. Biertreber 17 - 123 A, getr. Getreideschlempe 14 —155 *, Maisschlempe 13— 14 16. Malzkeime 11-12 ½6, Roggenkleie 11-125 ½, Weizenkleie 11— 12 16. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 909 kg. Der nächste Bericht erscheint am 19. August 1911.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 27790 Br., 2784 God., Silber in Barren das Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gd.
Wien, 7. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40, Rente Pi. N. pr. ult. 92.25, Einh. 40,90 Rente Januar Juli pr. ult. 92,20, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. gz, 15, Ungar. 40½ Goldrente 111,40, Ungar. 40'009 Rente in Kr.⸗W. 9l, 10, Türkische Lose per medio 254,75, Orientbahnaktien pr. ult. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747, 50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 12300, Wiener Ban kvereinaktien hl, 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 844,50, Oesterr. Länderbankaktien 544,75, Unionbank⸗ aktien 631,350, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,45, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell. schaftsatktien 837,0, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2672. Skoda⸗ aktien 662,50.
London, 5. August. (W. T. B.) (Schluß) 20/9 Englische Konsols —, Silber prompt 243566, ver 2 Monate 247, Privat- diskont 28. — Bankausgang 200 006 Pfd. Sterl.
Paris, BH. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0so Franz. Rente 94 70.
Madrid, 5. August. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 108,40.
Lissabon, 5. August. (W. T. B.) Goldagio 7.
New York, H. August. (Schluß. (W. T. B.) Die zahl⸗ reichen Momente, die den gestrigen Verkehr an der Fondsbörse ungünstig beeinflußten, übten auch heute in der ersten Börsenstunde eine verflauende Wirkung aus, und das Geschäft zeigte auch heute wiederum einen ziemlich erregten Charakter, was namentlich in der für einen Samgtags verkehr außerordentlich hohen Umsatzziffer von 260 9000 Stück Aktien zum Ausdruck kam. Es wurden uinfangreiche Positionslösungen, besonders in Steels und Harrimanwerten, vorgenommen und die Baissepartei übte durch Abgaben einen nachhaltigen Druck auf das Kursniveau aus. Im weiteren Verlaufe zeigte sich jedoch von seiten kapitalkräftiger Häuser eine starke Intervention, unter deren Einfluß die Kurse an Stabilität gewannen. Die gute Widerstandsfähigkeit einzelner führender Werte, darunter auch Canadas, trug gleichfalls zur Befestigung des Marktes bei, und bei mäßigem Deckungsbegehr schloß die Börse in verhältnis⸗ mäßig stetiger Tendenz. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf
2 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4 8400, Cable Transfers 4,8640.
Rio de Janeiro, 5. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 163,0.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. I) . 7 ö — ;. Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuczerbericht.
Kornzucker 88 Grad 0. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. w = Stimmung: Ruhig. Brotraffin. JI o. F. 23,25 — 23,50. Kristallzucker JI m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 23, 00 — 23. 25. Gen Melis J mit Sack 22,59 —– 22,79. Stimmung: Stetig. Rohzucker Transit. 1. Produkt frei an Bord. Hamburg;: August 13,890 Gd. , 1390 Br. — w bez, Seytember 13,80 Gd., 1390 Br., — — bez., Yltober 12 873 Gd., 12,390 Br., — — bez. Oktober⸗ Denember 1232 Gd., 12,87 Br., — — bez., Januar ⸗Mãärz 12,923 Gd., 12,95 Br. — — bez. — Stimmung: Stetig.
Göln, 5. August. (W. T. B.) Rüböl loko 66,50,
Oktoher 64,50.
Bremen, 5. August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
. Schmal. Höher. Loko,. Tubs und Firkin 461,
oppeleimer 474. — Kaffee. Fest. — Offizielle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middling 661.
Hamburg, 5. August. (W. T. B.) Petroleum amerlk.
spez. Gewicht 6,8090 loko lustlos, 6,50.
Hamburg, 7. August. (W. T. B.) (Vormittagsberlcht.)
Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis s88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, August 13370, September 13,70, Oftober 12,70, Dezember 12,677, Januar⸗ März 12,8ß5R, Mai 1300. — Kaffee. Stetig. Good aperage Santog September 577 Gd., Dezember 567 Gd., März 563 Gd., Mai 567 Gd. ;
Budapest, 5. August. G, . Raps für
August 15,35.
London, 5. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 o
August 13 sb. 9 d. gehandelt, ruhig. Javazucker S6 P prompt 14 sh. 6 d. Wert, fest. .
Paris. 3 August. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker
ruhig, S8 M. neue Konditton 386. Weißer Zucker fest, Vr. 3 für 100 E August 413, September 41, Oktober-Januar 363, Januar April 361.
Antwerpen, 5. August. (W. T. B.) Petroleum.
Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. August 19
* * X. ** . 6 * CE. do. September 20 Br.. do. Oktober⸗Dezember 20 gi 3 Schmalz für August 1111.
New Jork, 5. August. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle
loko middling 12,75, do, für November 11,23, do. für Janna . do. in New Orleans loko middl. 123, Petroleum . ir hie s, 5, do. Standard white in Nem Jort 7,265, do. do. in Philadelphia F„2b, do. Credit Balancet at Oll City 1,30, Schmal . stäam Reb, do. Robe n. Brotbers odo, Jucker far re. Mucgohados 4,11, Getreidefracht nach Liverpool iz, wach
Nr. loko 134, do,. für Seythr. II, 58, do. für Novbr. 11.55, Kupfer Standard loko 17175 T2373, Jinn 47 235 = 42,775. ⸗
ee Rio