. Er ste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 185. — De 1911.
abzulegenden Prüfung in Deutsch, Rechnen und Skizzieren ven g Innsbruck, 7. August. (W. T. B) Der Waldbrand im Maschinentelle zur Kapitulation für die Maschinistenlaufbahn zugelaffen Gisacktale ift durch einen in der vergangenen Nacht nieder werden. gegangenen Gewitterregen gelöscht worden (vgl. Nr. 184 d. Bl).
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird der London, 7. August. (W. T. B.) Die Kruppsche Jacht mit stimmungsvollen Bildern und farbigen Wandelpanoramen aus—⸗ Germania hat den bom König von England für die inter. gestattete Vortrag In den Dolomiten“, der auf der neuen Dolo, nationale Jachtwettfahrt bei Ryde gestifteten Pokal
mitenftraße von Bozen in die bizarr⸗groteske Dolomitenwelt über gewonnen. ; Hochjoche, brausende Wildbäche, durch wildromantische Schluchten und ö über grünende Matten bis Cortina und ins Pustertal führt, am Paris, 8. August. (W. T. B.) Auf der Sekundärbahn Donnerstag und Sonnabend gehalten. Am Freitag und Sonntag Urtage - Grenob e wurden vergangene Nacht zwet große Steine wird der Bortrag „Helgoland im Wechsel der Zeit“ wiederholt. auf das Gleis gelegt. Der Lokomotipführer des herankommenden Zuges wurde rechtzeitig gewarnt. Bei einem Viadukt in Albi
wurden 25 Signalscheibenrollen entwendet.
Telephonverkehr sowie von eisernen Leitungsstangen. Allgemeine Be⸗ dingungen, auch die technischen, sowie Skizzen hierzu können in der ö obiger Direktion eingesehen werden. Kaution 0. Bulgarien. , n ,. in Varna: 19. August / 1. Septemher 1911. Vergebung der Lieferung von Manilaseilen und Drahtseilen sowie von Matrofenkleidern auß Wachstuch für die Verwaltung des — 8666 von Varna. e er 10 006 Fr. Kaution 500 Fr. Die astenhefte, Muster usw. liegen an Werktagen in dem Ingenieurbureau des Varnaer Hafens zur Einsicht aus. Kreissinan zperwaltung in Sofia: 22. August 4. September 1911. Erneute Vergebung einer Lieferung von 75 Eisenbahnsignal zeichen 3 einschließlich der zum Bedienen nötigen Apparate
Amkliches.
Deutsches Reich.
Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 31. Juli. (Mengen in da — 100 Kg.) 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
Heilbronn, 7. August. (W. T. B. Der Anthropologen⸗ kongreß ist heute vom Vorsitzenden der deutschen an e e ern, Gefellschaft, Professor Seeg er⸗Breslau eröffnet worden.
owie 56h in Drahtfeil. Anschlag 45 000 Fr. Kaution Hog des
ffertenbetrages. (Vergl. „Reichsanzeiger· vom 26. Junt 1911, Rr. 148) Laftenhefte, Zeichnungen usw. sind zum Preise von 5 Fr. e. *. Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen in Sofia zu eziehen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
m Q qrTᷣ x d 2 2 2 2 , rh
Wetterbericht vom 8. August 1911, Vormittags 91 Uhr.
Theater und Musik.
Für die Konzerte der Gesellschaft der Musikfreunde unter der Leitung von Oskar Fried, die im kommenden Winter aus⸗ 6 im großen Saale der Philharmonie mit dem Phil⸗
arm onischen Srchester stattfinden, sind u. a. folgende Solisten verpflichtet worden: Ferruceio Busoni, Professor Johannes Messchaert, Alma Webfter⸗Powell, Olga de la Bruydre, Leonor Engelhard.
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
ö
Gesamtei — —— . Gesamtausfuhr
1909/10 1968/9
Warengattung Davon sofort verzollt oder zollfrei
. 1910114
o 4o8 364 7350 715
1007 06566 3 666 26 171 979 13 z3os zo 8h
3 666 423 2 891 130 4702!747 10s c 355 1 zs 16. 1 834 14 1 3652 83g
1554 639 1554735 1 875 733
Witterungs⸗ , der letzten 24 Stunden
1909 / o 3 244 969 /
Wind⸗ richtung, Wind⸗
starke
Jog /i
2791799 2146691 22 680 321 19 304 656
Name der ͤ 1446973 1947179
Beobachtung station
1Yos/
190i
7 545 588 413 04
270 62
1 392 359 ß zi
1635 bah
1555 3138
P 18035.
1910/11
7067 492 27 320 611 2 561 925 32 367 781 201 635 8 087 385 26 Roggenmehl . o ö Weizenmehl . 196 872
Witterungs K— verlauf 1910̃1J61 der letzten 848 haz
/
24 Stunden
Wind⸗
richtung, Windꝰ Wetter
stärke
1909/10
6735754 1934647
1908/9
8 386 746 2 841 735
15 946
2 800 768 1213 9261 990 1635277
Name der Beobachtungs⸗ statlon
in Celsius Niederschlag in
2366 839 25 116 6j 3 354 831 25 237 434
17 666 474 697 Sh 45h
15 357
185 042
Barometerstand auf O02 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 Y Breite Stufenwerten *) BVarometerstand
Temperatur
26 734 449 2263 177 25 414 5765
38 607
h 257 727 6531 623
10423
166 872
23 101 909 1711672 27 015 177
in Celsius
Ncderschlag in Barometerstand vom Abend
Stufenwerten *)
niveau u. S Vin 15 Sreite
. Barometerstand auf O Meeres⸗
sz 1 Windt. wolkenl. — 76d, 5 W 1wolkenl. vorwiegend heiter 77o,. 5 Windst. heiter 8 vorwiegend heiter 763,6 NS I wolkenl. 765 H 8 NQ wolkenl. 3 5
Kiew
Wien
Prag
Rom Jlorenĩ Cagliari Thorshavn Seydisfjord
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß
Mannigfaltiges. Berlin, 8. August 1911.
Die Trauerfeier für Reinhold Begas fand gestern im . des verstorbenen Meisters in der Stülerstraße statt. Der arg, der in der schwarzverhangenen Werkstatt aufgebahrt war, war von Lorbeergebüsch umgeben, hinter denen die Originale der Monu⸗ mentalschöpfungen Bega hervorragten. Zu Häupten des Katafalks war der Genius vom Nationaldenkmal fuͤr den Kaiser Wilhelm J. aufgestellt. In der zahlreichen Trauerversammlung befanden sich, wie hiesige Blätter melden, außer den Familienmitgliedern vor allem Künstler und Kunstfreunde. Als Vertreter Seiner Majestät des Kalsers legte der Generaladjutant General der Infanterie von Löwen⸗ feld einen Kranz am Sarge nieder; auch Seine Königliche ö der Prinz-Regent von Bapern sowie der Reichs⸗ anz ter hatten Kränze übersandt. Die Allgemeine. Deutsche Kunftgenossenschaft sowie der Verein Berliner Känstler waren durch Abordnungen vertreten. Nach einleitendem Chor⸗ gesang hielt der Pfarrer Droß von der Zwölf⸗Apostel⸗ kirche die Gedächtnisrede, in der er ein lebendiges Bild von dem Künstler und Menschen entwarf. Alsdann sprachen 19 der langjährige Freund und Arzt des Hauses Professor Dr Schlei fowie der Maler Professor Paul Meyerheim im Namen der Königlichen Akademie der Küänste. Nach abermaligem Chorgesang schloß die Feler; dann bildete sich der Trauerzug, der die sterbliche Hülle des verstorbenen Meisters nach dem Lehrter Bahnhof zur Ueber⸗ führung nach Hamburg geleitete, wo dem Wunsche des Verstorbenen
gemäß die Einäscherung stattfindet.
sg ziemlich heiter 21 2965 188 17513 302 . 76d ziemlich heiler 769 vorwiegend heiter 768 vorwiegend heiter or Ziemlich heiter 766 meist bewölkt
SO 1 WS Wa heite SSO TX halb bed. NNW 2 heiter
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser WMW? Memel NO 1 wol Aachen O 1 wolkenl. Dannoder SO I wolkenl. 16 Berlin N IL heiter Dresden Windst. heiter Breslau NW 2 wolkenl. Bromberg NW J wolken! Metz NIS A wolkenl. Frankfurt, M. NO A2wolkenl.
2
2
7
4087 880
H 509 586
14136 128 553
Ii 188 33 681 970 6 698 460 4977406
10815 10121
166 55 166 a6) 136
1683411
76435 SO wolkenl. 2 ; . 7548 SW 5 wolkig ? . ö — 756, SONO Nebel — ö
2 Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Gattung, / . ; / Ausbeuteklasse. 1910si1 19091 Gesamte verzollt Menge
Davon verzollt ö beim unmittelbaren Ei in ĩ ĩ ttelbaren Eingang in bei der Einfuhr von den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw.
Alo 10010 19089 191011 1809 / ) Lπος 19M Ioον ! 309
768 ziemlich heiter 768 vorwiegend heiter
770.0 Windst. wolkenl. 1 asgzoriegend heiter 768,3 SSO lL(wolkenl. 20 0 [66
ze, Tg molti s 8 ss enn ih Hefker
Warengattung
Krakau ii. 2 wolkig 7. Lemberg Nohl Räd 1 Mebel XG G ob Wetterleuchten Hermanffadt I61 MW heiter 20 2 I64 Nachm Niederschl. ö Reysanik Nas SW TR pedeckt 10 — TI ( TLeosina]
(H Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg 6s d SSS wolken. II G I6s — Clermont 7ö6ß * Windst. wolken I G 766 2
95] 376 Roggen 5637777 We 1 205 969 1462943 1658 576 h8 013
1'953 660 1 676 357 1 634 768 1567 987 1 351 578 1 zs 218 14 756 7630 16593 283 479 144954 173 450 56 975. 76 8869 84 3533 10 5555 53 4843 44419 20 913 11 855 13755
6 1 351 310 Sg 27 5 258
Roggenmehl: 1. Klasse 6 v. 3 2. Klasse 3. Kla
6 zol 105 3 187 5653 2 313 216 5 8a3 15 273294 67 195 3 13.7 353.2 313 215 5563 115 27582 938 2141 994 ga gęo 3 . n , . . . 1351 554 do 243 1 455 S3 2 613 0 1 711 625 J 445 i 1 3, 79 7 33 &) 322 zu 16 Ihn 23 Höh ö B5 rf ghd 2 gt C. 2 , sr m sr ds sie 3 434 s 2 6h, , . 85 37 29 47 4862791 30417812989 61 3 33 328 2 ie, , ,, kd, g, de eis , ss,, te de . 1 . 2633 3 sse, , , d,, He , öh ie Löt , bs , ö. 36 817 117 795 15h 11 12 25e 1 1144 J ö 85 7106 64 82 85 23 63 zss 74a 85 1616 213 2956
171221
266 967
Karlsruhe, B. NS wolken. 185 319
ire 3 . wn ef Zugspitze O wolkenl. SSWö6 Regen
WSW wolkig
E 090
Io? Jlemlich heiter
541 Gewitter (Wilhelmsha v.)
IB7 ziemlich heiter
(Kiehn
[69 ziemlich heiter ¶ Wustrow i. M.)
762 ziemlich heiter
8
Weizenmehl: l. Klasse . n
Roggenmehl Weizenmehl
NJIö4ss N NY wolken 23 6 76 Niza I648 Perpignan I64.5 W
Belgrad. Serb. Brindisi
.
welten D . e. ö L r er =, n f. sts W. 2 balb bed. 23 O 763. 4. Klaffe 5 — 79 v. S) .* K . Klaffe (6 -= 75 v. ) öl 8 WMW beter dartweizenmehl )
Stornoway
77790
—
Malin Head
3 Valentia SSDO 4 wolkig
Einstellung von Freiwilligen bei der Kaiserlichen Martne. In nächffer Zeit findet bet folgenden Marineteilen Ein— stellung von Freiwilligen statt: 1) II. Matrosendivision in Wilhelms⸗ haven für das Matrosenpersonal Vier=, Fünf⸗ und Sechsjährig⸗ freiwillige am 1. Oktober 1911, 2) 1I. Torpedodihision in Wilhelmẽ⸗ haven für daz Matrosen- und Maschinenpersonal Vierjährigfreiwillige am 1. Oktober 1911, 3) Minenabteilung in Cuxhaven für Tas Matrosen⸗ und Maschinenpersonal Dreijährigfreiwillige am 4. Ok⸗ sober 1911, 4) 2. Abteilung II. Werftdivision in Wilhelmshaven für das Maschlnenpersonal Breijährigfreiwillige am 1. Oktober 1911, 5) 3. Abteilung JI. Werftdivision in Wilhelmshaven für das Hand⸗ werkerpersonal Drei- und Vlerjährigfreiwillige am 4 Oktober 1911, 9 J. Matrofendiwision in Klel für das Matrosenpersonal Drei⸗ und
ierjäbrigfreiwillige am 3. Oktober 1911, 7) Unter seebootsahteilung in Kiel für das Maschinenpersonal Dreijährigfreiwillige am 4. Oktober 1911. — Bedingungen: Zu 1. Gesunder, kräftiger Körperbau, mindestens 18 Jahre alt, Leute aus der Landbevölkerun mindestens 155 m groß, gefunde, farbensichere Augen, gutes Gehör. Zu 2. a. für das Matrosenpersonal Bedingungen wie zu 1; b. für das Maschinenperfonal: Gesunder, kräftiger Körperbgu, mindestens j7 Jahre alt, kein bestimmteß Körpermaß, Nachwels, einer mindestens dreijährigen Lehr⸗ und Arbeitszeit als Maschinen⸗ bauer, Schlosser, upfer⸗ oder Kesselschmied, Elektrotechniker, Mechaniker, Heizer, Metallarbelter und Arbeiter in ähnlichen Be⸗ rufen oder als Maschinist bezw. Maschinistenassistent von Dampfern und Dampfmasckinen. Zu 3. a. für das Matrosenpersonal: Be⸗ dingungen wie zu 1; P.. für das Maschinenpersonal: Bedingungen wie zu 2b. Zu 4. Bedingungen wie zu 22. Zu 5. Keine be⸗ sonderen Bedingungen; nur Handwerker: Schneider, Schuhmacher, Böttcher als Dresjährigfreiwillige und Segelmacher als Vierjährig⸗ freiwillige werden gewünscht. Zu 6. Die Anzahl der ein zustellenden Dreijäbrigfreiwilligen ist beschränkt. Leute, die sich als Vierjãhrig⸗ freiwillige melden, werden bevorzugt. Mindestalter 17 Jahre, sonftige Bedingungen wie zu 1. Zu 7. Bedingungen wie zu 2b; Elektrotechniker, Maschinenschlosser (besonders für Gag; und Oel⸗ motore) und Mechaniker werden bevorzugt. — Meldungen mit genauer Adresse des Absenders sind unter Beifügung eines selbstgeschriebenen Lebenslaufs, eines vom Vorsitzenden, der Ersatz= kommsssion ausgestellten Meldescheins zum freiwilligen Dienst. eintritt fowie der Schul⸗ Lehr- und Arbeitszeugnis möglichst bald an die obengenannten Marineteile zu richten. — Mannschaften des Maschinenperfonals können auf Grund einer beim Marineteil
(Königshbg.,. Er.) Ib? ziemlich heiter (Cassel) 2vorwiegend heiter (Magdeburg) ziemlich heiter ( Grünbergschl.) vorwiegend heiter (Mülhaus., Els.) Isle de Alx — = = ziemlich heiter l (Friedrichshaf.) 8 OSO 4 heiter O 768 vorwiegend heiter . (Bamberg) Ido Oe O Iielter 20 0 Ih born genf. heiter 7678 NO 2 wolkenl. 20 0 I68 . Jö s SMO 1 wolken, 22 0 765 2 Pelber ,, Bodoe ö. RMB wolken. 61 Ghristlan fund 7635 Windst. Regen 173 * Skudes nes 767d SSW bedeck 158 G Iöß Vert Ig belb bed 16 8 I
Sellly OSO 3 halb bed.
Aberdeen Zwolkig
Shields wolkig
Holvhead wolkig
St. Mathieu
Grisnen
Vllf singen
Skagen 7597 J wolkig Vansiholm 69,4 wolkig
Kopenhagen 03 Wo s woltig Stockholm 767,7 wolkenl. Sernösand Windst. wolkenl.
haparanda 6 . e Wish 3 NNW a4wolkig ' WSW 2 halb bed.
Karistad 68.7 WSW? 87 OMS ]
1 .
Archangel .
Petersburg Jö ic, wn, w .
Warschan Id 7 NMB 1 bedeckt 1
Moskau
767 S A4 bededt 1 765,7 W I wolkenl.
J7ö5 5 NW NJ bedeckt 7676 NO 1 wolkenl. 7672 WM W] wolkenl. 20 0 76 767 4 N heiter 26 3 76 Ran NO NX wolken, 10 — 7ö6, I Windst. heiter 27
Velsingforg Kuopio
Santiss Budapet Portland Vill vorta
) Die gahlen dieser Rubrik bedeuten; 0 — 0mm; 1 1 bis 0.4; 2 — O,5 bis 24; 8 S2 bie Si; 4 — G65 biz 121; 5 — 125 bis 20d. 6 — Vs bis Sidi 7 2's 15 bis 14 1; 8 S 4165 big 59 4; 3 — nicht gemeldei.
Ein nordostwärts verlagertes, verstärktes Hochdruckgebiet bedeckt fast ganz Europa, sein Maximum von 771 mm liegt über dem Elb— gebiet; eine Depression nordwestlich von Schottland hat sich nord⸗ westwärts verlagert, eine solche von 760 mm über Südrußland weicht zuruck. — In Deuischland ist das Wetter heiter und meist ruhig bei j9 bis 22 Grad ohne Niederschläge. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 8. August 1911, 6—7 Uhr Vormittags. Station
Seehöhe 122 m 500m loom 1509m 2000m]
Temperatur (00) 165 17,9 13.4 10,0 5,9 Rel. Fchtgk. (/ ) 70 66 73 . Wind⸗Richtung . N NWT NNW NNW. N Geschw. mps 2 1 3 4 5 Himmel heiter; vom Erdboden an bis 410 m Höhe Temperatur—⸗ zunahme.
Theater.
Neues Operntheater. Mittwoch: Zu ermãßigten
reisen: Der Ring des Nibelungen. Erster Tag:
ie Walküre. ((Gastspiel v. Marga Junker⸗ Burchardt. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Tanuhüuser. (Gastspiel v. Marga Junker⸗Burchardt.)
Freitag: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: Siegfried. .
Sonnabend: Carmen. ((Gastspiel v. Emmy De g; Lohengrin. (Haftspiel . Marga Junk
Sonntag: Lohengrin. (Gastspiel v Marga Junker⸗ Burchardt) j stuß.
Montag: Zu ermäßigten Preisen: 2. Ring⸗ Zyklus: i , , ,
Dienstag, den 15. August: Schluß der Saison; Die Meistersinger von Nürnberg. (Gastspiel v. Marga Junker⸗Burchardt.)
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Mustik von Conradi.
Donnerstag u. folgende Tage: Bummelstudenten.
Lessingthenter. Mittwoch, Abend, 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.
Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat.
8 Uhr:
Gilbert.
Susanne.
Presber. Punkt.
Nibelungen.
Nenes Schauspielhans. Mittwoch, Abends Ensemblegastsplel des Neuen Operetten⸗ theaters :: Die keusche Susanne. 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean
Donnerstag und folgende Tage: Die keusche
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central ⸗ Theaters aus Dresden: Der
verbotene Kuß. Donnerstag und folgende Tage: Der verbotene
Schillertheater. Charlottenburg. Mittwoch
Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf
Donnerstag und folgende Tage:
Thenter des Mesteng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen.
Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen
Operette in Schüssel.
Schwank in drei Akten
Maxi.
Lustspiel in J. Gilbert.
Der dunkle schaft.
Cnstspielhaus. (Friedrichstr. 233) Mittwoch, Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Donnerstag und folgende Tage: Die goldene
Residenzthenter. (Direktion: Richard Alerander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. von Georges Feydeagu. Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommerpreise.)
Donnerstag und folgende Tage: Die Dame von
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld,
Donnerstag und folgende Tage: Polnische Wirt-
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch. Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses ?: Das Prinzchen. Llebeßschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Karl von Poser und Groß Naedlitz (Rathenow). — Hrn. Herbert von Massow (Langeböse). — Hrn. Pastor Müller (Glatz).
Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Paul Graf Vitzthum von Eckstädt (Dresden). — Hr. General⸗ major z. D. Bluhm (Dresden). — Hr. Dekonomie⸗ rat Ernst Strube (Nieder⸗Schlaube, Kr. Guhrau). — Hr. Rittergutsbesitzer Claus von Rhade (Badenweiler).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.! Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 66), 5 des
sowie die Inhaltsangabe zu Nr.
öffentlichen Anzeigers (einschliesilich der unter
Nr. 2 verßöffentlichten Bekanntmachungen),
betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Artiengesellschaften, für die Woche vom 231. Juli bis 5. August 1911.
Mußstk von
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
4) Niederlageverkehr.
Warengattung
ö
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. Verzollt von
1909/10]
Niederlagen, Frei⸗
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. 191011
18090 1903/9
los sß. . benrrken ꝛisn
1218969
3 453 170 1218 707
4054128 4976 886 2 341 201 1575757 1912377 1554 217 3 806 302 70318 61 420
210148 2 811965 2795 623 1386217
341 909
1261 56 488
6 211 126 wie 3,
Spalte 8-10
21 608 1165321 156 033 Sb Höh 407 444 1417 18743
1753136 256 754 1501229 1000855 553 358 456 723 235) ö,
12 582 66775
1664636
1941 873 227 257
5 yz
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Juli 1911.
Roggen Weizen
aus⸗
aus;, inlandis nee, ländisch inlãndisch lẽ adisch inländisch
Roggenmehl
, ländisch inlãändisch lãndisch inländisch
Weizenmehl
gimischten Transitlagern
Verschlußlagern Freibezirken,
Berlin, den 8. August 1911.
zir Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg
44 34 80766 gi zo
156 064 18 838 8 439
799732 346714 137 013
665 561 100952
366 741 147 665 89 920 —
17663 8399
33 219
Kaiserliches Statistisches Amt. J. B: Dr. Za
802 2912 390
346
456
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des In ü ͤ Innern zusammengestel Nachrichten für Handel und geen gen 2
Großbritannien.
3 ; ; 3 in den wichtigsten fremden i nn 6. en Bestimmungen zur Verhinderung des ,, 4 . Etnfuhr von Waren mit einer falschen , nung. Unter dem Titel „Keport from lis pri h P eprudgentati es Abroad on the laws in force in the 3. . oreign Countries to prevent the sale or importation . ö ing a false indication of origin“ ist als Parlaments- i. 33 . eine Zulgmmenstellung der in den wichtigsten em 65 h ar n. tenden Bestimmungen zur Verhinderung des Ver⸗ bee lb n ach far von Waren mit einer falschen Ursprungs— milch n ö erschienen, die zum Preise von 10 Pee. entweder un— ,,, . auf buchhändlerischem Wege von „Wyman and Sons. k Letter Lane, HE. C., und 32 Abingdon Street, ,,,, oder „Oliver and Boyd, Tweeddale Court, bezogen ö . Ponsonby, Ltd 114, Grafton Street, Dublin“
Türkei.
Maßnahmen zur Förderun i stri Müsßna bm en zu g der heimischen Industrie. narf e Mir mib ein für , , 63 ö r bearlathent hat die Vorlagen der Gesetzentwürfe, betreffend kn n gung der, türkischen Industrie und betreffend die Pllfreie 6 gen wirtschaftlicher Maschinen, in der abgelaufenen Tagung
ehr erledigen können. Um gleichwohl schon jetzt der ein'
—
heimischen Landwirtschaft und Industrie die in den Gesetzentwürfen vorgesehene Vergünstigung der Zollfreiheit für landwirtschaftliche und gewerbliche Maschinen und Geräte zugute kommen zu lassen, hat das Parlament noch in letzter Stunde einen dahingehenden besonderen Gesetzesartikel angenommen. ö Danach sind die Zollbeträge, welche seit dem Außerkrafttreten der Bestimmungen des früheren großherrlichen Iradés, betreffend die Zollfreiheit für Maschinen und Geräte zur Neugründung und Er⸗ weiterung von Fabriken , erhoben wurden, für Maschinen und Ge— räte, die zur Neugründung und Erweiterung von Fabriken bezogen worden sind, zurückzuerstatten. 2 „Ferner sollen von der Bekanntmachung dieses Gesetzesartikels ab Geräte, die für neu zu errichtende und zu vergrößernde Fabriken be— zogen werden, sowie Feld⸗ und Drahtseilbabnen, die zur Erleichterung der Beförderung von Erzeugnissen und Rohstoffen der Fabriken be stimmt sind, nebst Zubehör und endlich landwirtschaftliche Geräte und ö Dünger beim Bezug aus dem Ausland keinem Zolle unter egen. „Das neue Gesetz befreit also jetzt ganz allgemein landwi liche Geräte und au künstlichen Lhegt 3. . iar ert ef, einem Bericht des Kaiserlichen Generälkonsulats in Ronstantinopel.
Griechenland.
Aufschiebung des Zuckermonopolg. D Königli . 85 2 mo „Durch Königli Deroꝛdnung vom 2. Mai 1911 ist in Ausführung des 1 Nr. 37659 vom 7. März 1911 bestimmt worden, daß die Anwendung
) Deutsches Handelsarchiv 1911, Maiheft 1 S. 636.
der Vorschriften des Gesetzes Nr. 3511 vom 4. Januar 19 = treffend die Einführung des Zuckermonopols in 8 he sich lediglich auf das Monopol des Zuckers beziehen, auf weitere 2 Jahre, vom 1.14. Dezember 1911 ab gerechnet, hinausgeschoben wird. (Griechische Regierungszeitung.)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Handelsbezeichnung von Mostrich bei Mitverwen von A ckersenf⸗ Nach einer Entscheidung der . inspektion des Ackerbaudezartements soll Mostrich, zu dem außer Senf in geringer Menge auch Ackersenf (Brassica arvensis) verwendet ist nicht als zubereiteter Senf. (prepared Mustardèj, sondern als , ,, 3 ! Ackersenf (prepared Mustard and charlock) bezeichnet werden. (Hepartmeènt of ᷣ 5 Inspection ,, Nr. * , Kein Saccharinverbot für Nahrungsmi Verbot der Verwendung von Saccharin ,, ö mitteln ist am 1. Juli d. F. nicht in Kraft getreten. Die drei heteiligten Bundesämter, Schatzamt, Landwirtschaftsamt, Handels⸗ und Arbeitsgmt, haben nach Anhörung der beteiligten Saecharlnfabrikanten in den Vereinigten Staaten am 23 Juni beschlossen, das Inkrafttreten der Verordnung bis zum 1. Januar 1912 hinauszuschieben. Zur Bedingung ist gemacht, daß auf den Umschließungen der unter Ver⸗ wendung von Saccharin hergestellten Nahrungs⸗ und Genußmittel guzuge ben ist. daß Saccharin verwendet worden ist. Nach einem. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in New Jork)