.
8 ; dar ) zi selkar it 75 Frank für 100 kg J Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins⸗ . . . w sehenen Karten werden wie Spielkarten mit 75 Frank für . ö. ö ß. fiir e. Derr hn bee ee, e, r e fed auf ꝛachrig ö . ö orlegung von F en bei der ö , 95 ' 2 ! . JJ Sollgesetzes * H heie de Jan etro, 7. Auguft. (B. T. B) h er den Saatenstand im Deutschen Reich am Anfang des Monats August 1911.
llt. Nach einem Berschte des Kais. Konsulats in Algier.) ; ö, zt ul ; dero Qach London / . Zz3g', Gable Crans fers 636. . in Postpaketen. Gemäß Artikel 34 . . ⸗ ng Wechsel eu müssen bei der Verzollung von Waren mit der Eingangsgumeldune Absatzfähige Waren in Algerien. London 163/16. . . st i j ick isti ; J . ö. . Nach . Knserlichen Konsuls in Algier hat sich Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Mitte s Regier: können die Fakturen bei de K e, , , . , n , ,. ; ; ö 66 ar ⸗ . . . . . wie vom Ab⸗ die Absatzmöglichkeit der folgenden in alphabetischer Reihenfolge auf⸗ Kursberichte von auswärtigen Warenm äarkten. . ( ö. —— Ts fender beigebrachf werden. Auch genügt schon die Wertangabe auf geführten Artikel in Algerien ,, en, Bauschlosserelartikel Essener Börse vom 7. August 1911. Amtlicher Kurgber t. . Anfang August war der Stand der Saaten: ber die Waren begleitenden Inhaltserklärung; das Duplikat dieser Automaten aller Art, Badeeinrichtungen, Bausch ossereiart. n Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotterungen des Rheinisch= . Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),, Nr. 4 gering, Nr. ü k Beleuchtungegegenstande aller, Art, Bergwerls maschinen aller Art, Weftfallschen Kohlenfyndikats für die Ronne ab Werk) J. Gaë— . VJ ldurchschnittlich, Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. rk ) ö c 5 7 ö n,, J. 1. 7 45 Fol . j 5 26 * . ö. z ) . 361 ö. 135 s. g Se ö P 6 . ö k . . ;
gen r sind die Zollaͤmten durch Erlaß des serbischen Finanz! Blumen Ffkünstlich;, wach nere ri en, . 2 und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 = 13,50 6, * Satz . und Win⸗ Som⸗ Winter⸗ Win⸗ * ᷣöᷣ— Klee Be⸗ ministers vom 26 Mãrz (a. St.) d. J., J. Nr. 7234, angewiesen. heizungsanlagen, Chemische Produkte le rt, i, n,. mn n en, flammförderkohle 106765 —11,75 υς, C. Flammförderktohl 1025 bis . e,, FESpeiz g. n. om⸗ Som⸗ / ee ö. J 8 ⸗ K Postz Dachkbäpge. Dampfmaschinen ale. Art, Dhögen, eller Art Wwürge. 16,3 6, d. Stäcttoble 15 35 = 26 6, & Halbgesiebte 12735 bis Landesteile J Safer tar. a m Lu. ä, nder. ,
6, . 9 mer Hafer e, rungs
ö ; — 6 Pos eten nicht die Beibringung ö
worden, bei der Verzollung von Postpaketen nicht die Beihringun , Fisenboch, und Brücke Fisenbahn⸗ 24 S9 r 13,265 26
einer Faktura für jedes einzelne Paket zu fordern, sondern sich auch mittel, Eilen kur warn, Eten boch. , n , . . 13,B75 6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und Il. , .. ; Sem chung toffeln nischung zerue mit Fakturen zu begnügen, die sich auf mehrere Pakete. beziehen, material, Elektrische Apparate, Füllfederhalter, zzartikel aller? ', do. do. III 13,76 — 15,5 66, do. do. IV 11,75 — 12, 25 6s, g. Nuß. Weizen 36 , nl. Roggen Gerste von / Wies K ak 6 Saaten gller ärt, Gh bteszer. Cilncknz, Cienn hong, nd gruskohle 0— z szo, mein ööhb- ö e, o. gde mnin Scho Kis ,, Ern en ö
/
46 ie zollamtliche Abfertigung aller Pakete auf einmal — Stoffhandsch äute . Vopfe l ᷓ . gleichviel, ob die zollamtliche Abfertigung Pake f Platten, Gummiwaren aller Art, Stoff handschube, rohe Häute Hobfen, 6 90 „, h. Grugkohle b,z5b == 8b „e; II. Fett kohle: a. Förder- . . . Reg. Bez. Königsberg. 25 J. /
*
— s gh , i ,, 3 9 eder ware *. . 566 .
Kabel aller Art, Kartoffeln, üchenge hir , lohle 1650 - 11,00 „S6, p. Bestmelierte Kohle 120071259 66,
(Leder, Sohlleder), k. , . . 36 3. c. Stückkohle 1325 — 13,75 A6, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,95 bis
⸗ . ; ** 64 ic sgl. für Tabak und Zigaretten, dergl. für Bergwertsunternehmen, 3 13.25 — 14,25 S, do. do. III 12,75 — 13,75 M
eite rn aler Brauerko eß in Chieago. des gl. für Tabe d gg nen 5 vi rn fg . 5 MS, do. do. 11 1325 — 14,25 S, do, do. 111. 1378 = 2569 *, . stei
. ö stell ; für egi. für Weinh eikung, Masstibe, Meals medißinisch Hräpgrate, do. do, IV, 1ä6ds-=-säß0 , L. Kokötohle 1136-17360 ., ⸗ J Im Anschluß an d,, amerikanische 33 . un ff tie Mereeriewaren, Motore aller Art, Musikinstrumente, üchtige Oele, III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 M6, b. do. . . Danzig ..
. . ; n 59) r z3e 3 d L b . 3a. , , 5 f. . 21 1E J I) 1 . . ; . ( * . . Brgu er ee aschinen, M . in al ö 18 . . nd Petroleumöfen, Photographenaprarate . Photogre; hische 8 edarfs melierte 11,25 — 12,25 Mt, 6. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ * Marienwerder ö in Verbindung, mitz ers zweiten untennstignaten, Cet ge nl er artikel, Pinsel, Postkarten, Pumpen gller Amt, Sämresgn, amt, gehalt 1226 146 M, 4. Stücktoße 13 -= 1600 , . Nuß, U Pots zam (mit St. Berlin Hopfen Pre isausz stellu ng in der Zeit vom ] ö Dre ber r Seide, Plüsch, Schuhwaren. Schreibmateriglien, Schreibmaschinen, kohle gew. Korn J und 1f 150 175,50 6, do. do. IIl 16,00 bis . Frankfurt 2 . ähli in, digg, ftattsindeti igen, went 4, bit 2m bert! Schlssse (än thänge cl teh, Spiegeittahmen, Spitzen Imp Wesatza titel; Hroß nn do rn, Tig öde Ho bc, , Anthrgiit Nuß Hern . J der zweite inte znattong le raucht gäeste kd merten séß? Tabak abrltate, Tabatpfe fen, Taheten, Töiletten artikel, Töeihlie nen 1860 zb 50 z, do do. Il Al, C0 = 26, b s, s. Fördergruz 6 bis JJ Versfammlung der k. atio nalen Gersten 18 aller Art, Uhrenwaren aller Art (gewöhnliche Massenartikel, Wecker, g, 50 M6, h. Gruskohle unter 10 mm hh —– 8, 00 M; IV. Koks: . in nn, J
17 = 3 erde 2 Ichernys 9 1 '; 2 . ö? 2 7 16 t , kommission ebendort abg ha ten werden. . Regulatoren, Kuckucksuhrem), Uhrmacherwerkzeuge und Waffen. 2. Höchbsenfoks 14.5. 16,56 M, p. Gießerelkoöks 17,00 — 19,00 , ; 9 re 3 er Kongreß, dessen Veranstaltung auf , Juli 3 be Als Waren, die sich zur Gin fuhr nach Algerien nicht 5 Brechkoks n und 1 19 60— 22, 00 96; V. Briketts: Briketts, (. Posen . Brüel stattgehabten ersten Internationalen . eignen, oder bei denen mit Rücksicht auf den französischen Wett— e nach Qualität 10, o- (lz, 2H (o. — Die nächste Börsenversamm⸗ . Bromberg 2 15 z r Tördeé 28 ö = =. sens 2 1 . 2 1 ö . 18 2 69 . nn 2 1111 . 9 /** 9 65 * e, me, . 4 . ö schlossen wurde, soll der Förderung ö. . n a In, benerb und die Jollverhältnisse auf einen Absatz nicht zu rechnen lung findet am Donnerstag, ven 16. Augäst isi, Nachmittags von Breslau. und den auf ihm versammslten Fachleuten SHelegenhert, tschasllichen ́ist, winden, die selgenden ermittelt: . 3] bis 4 Uhr, im „ Stadtgartenscale“ (Eingang Am Stadtgartem) statt. Liegnitz .. mit dem Brauwesen in Zufammenhang, stehenden wirt Hatiiche! Asphalt, Bier, Bronzefarben und Blattmetalle, Dekorations— ? J ; . . Oppeln. und technischen Fragen zu erörtern und gleich eitig auch zu der ö e platten, Draht und Drahtwaren, Essenzen, Farben aller Art, und . Magdeburg Vereinigten Staaten und in anderen nder ,,,, Schiffsfarben, Fahrräder und Zubehörteile, Feldbahnen (Weichen, Magdeburg, 8. August. (W. T. B.). Zuderberkcht. . Per seburg Temvperenzbewegung Stellung, zu nehmen. (Nach einem Bericht des Hrehscheiben, Feuerwehrgeräte, Films für Kinematographen, Geld⸗ Korn zucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. S. J Erfurt Kaiserlichen Konsulats in Chicago.) Juwelen, Holz (Bauholz), Holzteer, ** Stimmung: Fest Brotraffin. j o. F. 23,50 — 23,76. Schl gr . — —. Stimmung: . ssin. . 6. ö eswig
8
deo *
oder in mehreren Teilen erfolgt.
. Gumbinnen . ....
80 — — 28
— * ̃ D. 82
— ö *
2
d * 3 87
,, 3. 2668 . . , K des ganzen Monats Juli war die Witterung durchgängig heiß , Namentlich die letzten Wochen brachten so bohe, fast tropische Rr grade n . seit langen Jahren nicht beobachtet wurden. Weder die l , die zahlreich auftretenden Gewitter vermochten einen die Hitze ( 2 / 83 9 ontorg fi 2 * 3s⸗ 9 erg leb lan n . , , , Letztere führten, da sie meist nur von wenig e , ,. (. ersch ägen begleitet waren, dem Boden nur strichweise geringe k zug die von den warmen, trockenen Winden bald völlig aufgesogen i . . e . und trockene Velter war nun allerdings geeignet, die Halm⸗ ) zergemßk 7 . ); 75 4 D; 2 ⸗ ö gif feht en. n, zur Reife zu treiben und damit die Ernte wesentlich d, l , ,, , , ,. er; wirt und das Wachstum der Kartoffeln und der Futtergewä er⸗ heblich beeinträchtigt. Futtergewächse er Ners hien em r . , 5 ; tlerisc n ,,, haben Hagelschläge großen Schaden angerichtet. Von erischen Schädlingen werden in den Berichten nur Mäuse häufig erwähnt.
—
82
2 58 S —
8
O80 S880 — * de D
de deo
b de d Db deo
D
K D » — —
D C O —
83
C C C d
82
O Db R —
2 — — ——
2 * 823
——— OS dè — — do de do de
Do 07 ——— * 226 Nie —— 720 de
E
*
——
**
82
= O O O — do Cu Cx — — 2 dò do d
*
K C —
K
deẽ do =
— — —
— — C —
ö
NR
C —
do 8
C da D
83
C
& &
DD — W —Q—
— M2
* 1
—
—
t . C . L L
8 do 0 d O0
schränke, Getreide, Futtermittel, — 3. , ; Holzpech, Hülsenfrüchte, . , ,, , Kristallzucker J m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 232 . . H r . s ö u,, ö a g, . Jackfarbe Lö stte 21 1 *g, h 535 7 525 2. m . Tost Vannober ö . ; . ; JJ waren, Krankenhauseinrichtungen, Lacke und Lackfarben, ötm Gem. Melis 1 mit Sack 22,75 — 23/00. Stimmung: . 2 ; Reklame in den deutschen Zeitungen von Por to Ale gre usw. Maßchinen für Zündholjzbereitung, Metallschilder (Email ). Mineral⸗ ge cker ‚ , J Produkt 6 ee. Bord Hamburg: August ö Hildesheim Diel im Staat Rio Grande do Sul ziemlich gleichmäßig ver⸗ wasser, Motorwagen, Nähmaschinen, Paus und Zeichenpapier, 1400 Gd. 14160 Br. cen. bez, September 14,10 Gd., 14,15 Br., Lüneburg ö breiteke deutschs Presse kann vielfach mit Erfolg für Handelszwecke, Paraffinkerzen, Pflanzenschutzmittel, Schleisfmaschinen, Spiegel, Stoffe ** bez, Sktober 1310 Gd, 13427 Br., — — bez, Oktober⸗ . Sinn ßr insbesondere ziir Reklame, benutzt werden. Es l'mmen in reg für Herrenwesten, Segeltuch, Teppichstaubsaugapparate, Torsstreu, Dezember ; 13327 Gd ; 13,335 Br., — — bez., Januar⸗März n. 5 i . ö ie ö. w ür r ꝛ en 6 Ye ze J 20 . 9/* 26 , I 2 59 Die Deutsche Zeitung in , , ders ee, Wein, Zündhölzer (Holz). 13,29 Gd., 1345 Br. — — bey. — Stimmung; Fest. . o . 46 Cäsar Reinhardt, Redakteur der Staatsdeputierte Arno Philipp; Esln, 7. August. (W. T. B.) Rübsl loko 6b, inster ieh siegt aus: , Otktoher Sho. . ö z 4 or Qentre 5* 3st Ausw 9 J , 36. 5 . 9M 7 3* P bericht.“ nsber in Berlin bei der Zentralauskunftsstelle für Auswanderer, er än gent für Kohle, Koks und Briketts Bremen, 7. August. (B. T. B) (Börsenschlußhericht,) . Verein für das Deutschtum im Auslande, dem Deutschen Fagengestellung fü 1 * 51 ö Privatnotierungen. Schmal. Stetig. Loko., Töbg und Firkin 46, k 593 8 — 3 s n , , 2 5 8 esesl 1m u gu 8 ö nnn, nn,, , , ; 8 Kolonialmuseum und der Deutsch⸗-Südamerikanischen Gesell 9 . Oberschlesisches Revier Doppeleimer 476. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Notierungen Wiesbaden ; . frevier Vberschlesisches Nebie 3 i . hörs ; ; Ruhig. Ipland . 8 . . . . . tuhrrer er . ilch l der Baumwollbörse. Baum wolle. Ruhig. Upland loko Koblenz in Ham burg beim Verein für Handlungskommis von 1868 und Anzahl der Wagen middling 641 6 idorf 87. 2 , , . . . j Dill * . ö 24 ⸗ . ] X eldor im Hotel Lübecker Hof; ö dan let Gestelltt.. 24 414 95180 Hamburg, 7. August. W. T. B.) Petroleum amerlk. . Cöln ,, , eehetten der Dentschen Nicht gestellt . 3 spen. Gewtcht 6 Sogn lat lustlos C, so, Vormi i. . e , . an, , . . . ö Ham burg, & August. ö. . 29) ö e t. din K Zeitung ist Finanztassiere ; n 2ün nn, J J , e Zuckermarkt. Stramm. tübenrohzucker Produkt sis Si j Vertu ber für Inferate sind Johannes Neider in Berlin-Schöneberg, — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Finnahmen der 8 . — neue Uisance, frei an Bord Hamburg, August ; . Kalser Friedrichstraße 7, und alle deutschen Annonceneypeditionen. Anatolischen Eifenbahnen vom 16. bis 22. Juli 'n. 13 97 September 14 0h Bkteber 1327 Teiemer iz 334, Janna. Lon gr ih engen Die Reue Deutsche Zeitung in Porto Alegre, Heraus- 262 265 Fr. (4 72150 Fr), seit 1. Januar on 9 168. Fr. Marz 13 50, Pal 13.5331. — Kaffee. Ruhig aber behauptet. Good Mecklen burg⸗Schwerin T ö 5 ? . 8 ö 3 45 55993 ö . i Die Gir ne hmen der MY ace oni chen (uU 1951 601 4 — 2 * M 3. 3 19 übel 1 9 1 ü . ) 3 . . — ; dlach, Redakteur Hugo G. Lüdecke. 2 228 391 Lr. . K ö 16 bis . Juli average Santos September be! Gd., Dezember b6t Gd., März Mecklenbu rg⸗Strelitz e. . 8,
Winterung.
! Ueber den boraussichtlichen Ertrag der Winterhalmfrüchte läßt sich zurzeit ein auch nur annähernd zutreffendes Gefamturteil kaum abgeben, da die Berichte aus den verschiedenen Landesteilen recht verschieden lauten. Während Sit deutschlond die Crträge mehrfach mit gut“ und „recht befriedigend“ bezeichnet, ,. die Berichte aus anderen Gegenden weniger günstig, wenn auch hinzu⸗ gefügt wird, daß vielfach durch die Güte des Korns ersetzt werden wird, was die trockene Witterung an Menge schädigte. Der Roggen war vielfach ganz . doch schon zum größten Teile abgeerntet. Der Körnerertrag ist allerdings 9. r. duch die Notreife beeinträchtigt. wird aber doch im allgemeinen als defriel igend bezeichnet. Auch der Weizen ist bereits gemäht und teilweise schon y,, verspricht ebenfalls einen lohnenden Ertrag. Im Reichsmittel rd Winterweizen wie im Vormong it 2,5, Winterspelz mit 2, (2 Winterroggen mit 2,6 (2,7) bewertet. en,,
O
2d de d de XR do de do
— 2 ——
x D
— x
2 . . .
8 ö O8 2—
8 —
—
—
de deo
e de die do e er 8
De
— 8 de
CS do d
de See Cx e
— — — 22 — — —
do de &, C 0
—— 2
ꝗ C CXC CC
* .
. — — — — —
S de d do d
2 *
F D d C C L E L C — dd O
— Q — Q —
Sommerung. 6 e, n , ,,,, war die anhaltende Trockenheit wenig förderlich; . . . . geworden und kurz im Stroh geblieben. Während in a n und Elsaß Lothringen der Ertrag der Gerste mit „gut‘, sogar mit sehr 599 3 32 z 39 — * w 2 ö gi ezeichnet wird, werden die übrigen Sommerfrüchte fast durchgängig
d Me
8 G 2 *
O O 8 — — & C
eber Germano Gun ; , ( 1 Volksblatt in Porto Alegre, Herausgeber Gise nbah n (Salonit. . Meonastii betrugen , ir nr r 66 Gd. 6 564 Gd. Hugo Metzler u. Co. Redalteur Josexh. König; es liegt D selsch t 1911 Stamnmlinie 620 n n , . i 8l0 Fr.), sei Bud ape st, 7. August. (W. T. ; ö n w ut, bezeichn werde Bülowstraße 97; ; 7. Augus w w ; Roheisenmarkt e —̃ — ren . den ECrwartungen zurückbleiben sollen. Als Reichsnote ergab sich fü Hamburg beim Vertrauensmann des St. Raphael Vereins, e , igust ehe mn P Sommerweizen 30 (33), e n ,, h ee n, . ö Fobann Friedrich Greße Reichen tial en S 29 7 6 9M ö s Paris, 7. August. (W. T. B.) (Schluß) Roh zucker . Tiber mn; E65), für Hafer 2,5 (2595). , — 6 München beim Beutschbrasilianischen Interessenten⸗ und Spar— Berlin, 7. August; Maxktpreise nach Ermittlungen des stetig. s8 „o neue Ronditson 385. Wen Zucker fest, Virlenfeid . verein „Die gemütlichen Kolonisten“, zweigstraße 4. Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste relle, Der här. z füͤr 160 Re August 425, Septeniber MI, Sktober-Januar 6', Großhe Die Deutsche Post von So Leop o Ido, ; Herausgeber Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 19,60 16, —, — 46. — Weizen Denn n 35 9 28 . . ; roß herzogtum Aldenburg ö W. Rotermund; fie liegt in Deurschland nicht öffentlich aus; zur NMittelforte —“, —— — 44. — Weizen, geringe Sorte . 6, Se 1 e , . 7. August. B. ava⸗Kaffee good Schaum burg⸗Lippe Annahme von Anzeigen und Geldern dafür ist die. Buchhandlung — — „4. — Roggen, gute Sorte) 16,359 Æ, — — 4. — Roggen, ordinary 47 . neaz kn 11147. Lippen. . H. G. Wallmann in Leipzig, Seeburastr. 100, berechtigt. Mittelsorte) — = 6, — — A6. — Roggen, geringe Sorte — — 6, Da An tw 6. . . Auagust. 19 k z Waldeck ö à Sie „Kobonie r von Sän ka Er uz, Herausgeber Lamberts u. ——— „. — Futtergerste, gute Sorte,) Iss , 0 e, , Raffi tern weiß Khngz (kes. Be, se, Außn 8 Brgunschweig Ried; sie Liegt aus: . ö. Futtergerste, Mittelsorte ) 170 Mp, 17, 10 16. erg Tutte rgerste. 9. en, r, . 95 Bib hy. Oltz ber Verempber 5 Fest. Anhalt in Berlin bei der Zentralauskunftsstelle fur Auswanderer, der geringe Sorte“) 17-00 M 16,30 M. — Paser, gute Sor te) 19,4 166, Schm 5) fur Auguft 1 1 . ; Sachse n. wird der St 8 der z i, ; n ; ; ö Deutschen Kolonialgesellschaft, der Deutzch⸗Südameritanischen 19,00 6. — Hafer, Mittelsorte„) 18,90 ½ς½, 18,550 „6. — em Pork. 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Kreishauptmannschaft Dresden ö 23 im Rei he n nn ar, . a nn men denne , n meins Gesellschaft, Bülowstr. 97, der Deutschen Landwirtschafts- geringe Sorten) 18,40 , 17,90 66. — Mais (mixed) m i, n n, be, , NRbenker lis , , Januar 1147 Leipzig. x ; 29 4.2 3.6 3, eichsmittel gegen den Vormonat um 5 Punkte, auf 3,0 zurückgegangen. Gesellschaft, Dessauerstr. 14, den Bureaus der Zeitschrift Sud⸗ 16,40 M½ , 16,00 6. — Mais (mixed) geringe Sorse — — 46, , n . 5 . 8 n,. loko e, , 124 . Petroleum Refined (in Cases] ö Shemniß ; 9 . , h 7 Scho PY . —9y * a m aute (Sorte 1610 ) 5.81 — ) )MIstroh , , . 3 . gi, an, h . und Mittelamerita“, Bernburgerstr. 30, des „Echo', Dessauer — Mais (runder) gute Sorte 16,10 SHP, 15,80 16. Richtstroh . ; Pl v ö wickau Bautzen
C C C .
DN de de de
E TD
8 —— DN de =. O
Ddẽeö deo
*
& . . do o 2 O C C,
de do deo do e = . . Se do &
2 82
Kartoffeln.
Die Berichte üher den Stand der Kartoffeln lauten fast durchweg ziemlich ungünstig. Man, hofft allerdings noch auf Besserung, falls baldigst durch⸗ dringende Regenfälle eintreten. Auf leichtem Boden fangen die Kartoffeln schon an zu welken, und die Knollen sind infolge der Dürre klein geblieben. Trotzdem
— 2nd T —
— — — W — — C — —
re R de ee de
O —
6 . 1 5
de de =
de de =
do To
— — —
de de Cr d 82
e C ,
̃ E C 0 .
O 2
E i iK E — de d D To r
De be de
* — — — — — 2
O0 O Do bo =
Klee und Luzerne.
Während schon der erste Schnitt der beiden Futtergewächse wenig be⸗ friedigte, läßt sich ein zweiter Schnitt meist kaum noch erwarten.“ Infolge der großen Trockenheit haben die Futterpflanzen so sehr gelitten, daß überall Futter⸗ mangel befürchtet wird. Als Reichsnote wurde für Klee 3,5 (6 I), für Luzerne 3,7 (2, 8) ermittelt. . ö.
dard white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia ö;
Standar
r .
& e & doe
straße 1, und der „Exportbank“, Lutherstr. 5; — M, — — 41. — Heu alt — — M6. — — 41 , neu = — „6, n, gi, g, edit Balances Oll City 1,30
in 9 urg beim Literarischen Bureau, Alsterwall 12; ö (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen ho, 00 6, 38000 r, , , red en . i en 969 tr ref. Köni hn Sachse in Münster im Diakonissenhaus, Schulstr. J. 8 9 8 Speisebohnen, welße bo o gn zoo „ern MM'Uinsen e ar, Pänrobabss' 4411, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kassee Ri ,, ᷣ Vertreter für Bestellungen und Inserate ist die Firma K. F. 20,00 „. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16,006, 10, o 6. Nindfleisch , m, gr do. für Seytbr. I 62, bo. far Nopbr. 11.11. Kupfer r ahh er geg tum Sachsen ... Koehler in Leipzig, Täubchenweg 21. (Nach einem Bericht des Kaiser von der Keule 1 kg 2,490 rn. 6 6 . J k Ur. . ,. 11 9 17 7337 Zinn 4250 43 25. 3 : 55 21 5 J w e . 2721 ö r . . ö n 97 de. 4 4 i 120 HS. n. So weinef eisch M 8 ci, . 20 M. 83 . . . T,. . ö . 8 . . 9. 56 4 ⸗ 5 * * 2 * 1 2 en urg JJ J , nn, 10 Ci m 1 kg 2,30 „S, 1,40 . — Dammelfleisch 1 9 ,, , ,, . ls i Sach sen - Coburg⸗Gotha. ... . 230 , ib6 6. — Butter 1 Eg 280 6, 2230 4. — „Cier 3s hohle ee, ane a mel, , oö os Bushels * Scart kurg,gondfgshzusen. 3. 00 16. — Karpfen 1ẽERg 2,40 S, 1,40 A. 6 005 000 Bushels. Mais letzte Woche / 100 ( els. Schwarz bu rg-⸗Ru dolstadt ö
— Aale 1 Rg 3,20 M, 1,60 AS. — Zander 1 kRg 3,60 M, 1,60 . 3. ,
— . ö ; . Reuß jüngerer Linie
und Kaufmannsgericht“, Monatsäschrift des Vefsen.
zollbeband⸗ — Hechte 1 kg 2,89 , 1,20 dé. — Barsche 1 8 2,90 , 1.00 c. ö 8 K Bleie J kg 1,60 M6, 0, 30 . 11 scher (Gewerbe aufme i6gerichte (Ve ag bon 5 eutscher Gewerbe- und Kaufmam richte Provinz Oberhessen ᷣöᷣ
— Schleie 1 kg 3,50 AS, 1,40 6. — Krebse 60 Stück 36,00 Sυ, 2,00 „. Ver ꝛ ussch KRaufmannsgerichte (Ver! *) Ab Bahn. Beorg Reimer in Berlin), enthalt in Nr.] 16. Jahrge gb folgen ; Starkenburg Beiträge: Etwag über ein Re , , ö , . ; Rheinheß un . Vie ihren de Angestelllen — Lan 1, . Großherzogtum Hessen jetzt jum Füttern des Viehs verwandt, und es herrscht überall Fier, , , das vorhandene Vieh durch den Winter gebracht werden soll. Für die Be⸗
j Frei Wagen und ab Bahn. ĩ — ; von Schulz; ie Zeugengebül Rechtsprechung: e Gewerbe⸗ und Berlin, Bayern. . e 6 wässerungswiese ra syg e „Fe Pa 520 9 ; 2 23: * ; 53 . f 56 en ergibt sich dte Reichsnote 32 (2.2), für die anderen Wiesen 2, 8).
C —
8 do do 8 do
K MX, D
28
x X Sd = C K K
do
S XX , — do do — Do
CD C ,
Wiesen.
DN do do dd do d de d Mi
de = = D. de C— — — —
r —=— C do
Britisch⸗Ostindien. 60 Stück 4,80 6,
1111
„. Durch, die Trockenheit ist die Grasnarbe vielfach verbrannt, sodaß in vielen Gegenden eine Grummeternte kaum zu erwarten fleht. Das Vieh leidet auf den Weiden Not, und man ist daher gezwungen, die Wiefen auszuhnten. Die Heuvorräte, die für den Winter bestimmt waren, werden teilweise schon
Einfuhr von wo hlriechendem Branntwein und wein⸗ —
geisthaltigen To lettezubereitungen. Ueber die lbe lung von wohlriechend Branntwein und weingeisthaltigen Toilette bei d ge
de
3 ——
endem ? oilet zubereitungen bei der Einfuhr nach Britisch⸗Ostindien hat die indische Regierung folge
. nde Bestimmungen erlassen: Bei der Verzollung zwischen dem eigentlichen wohlriechenden
— — ——
— de C 0
burg, L.⸗G. II
—
haben die Zollbehörden zu unterscheiden
Branntwein und solchen . e i.
anderen Parfümerien, die unter die Toilettezubereitungen fallen. gerichtsra , ,, g n Als eigentlicher wohlriechender Branntwein gilt ein Gemisch, das gerichte (Breslau, Nür s
nur Weingeist, Wasser und flüchtiges Oel oder Essenz enthält und dem allenfalls noch etwas flüssiges Ammonium oder Farbstoff zugesetzt sein darf; dieses Gemisch unterliegt unabhängig von den Weingeist stärke dem Zollsatz von 13 Rupien für das Impexialgallon. Unter⸗ suchung ist weder erlaubt noch erforderlich, abgesehen von dem Falle, baß eine solche nötig sein könnte zur Feststellung, ob die Ware über—
haupt unter diese Tarifstelle fällt. ö
Bei Toilettezubereitungen kann der Zollkollektor nach seinem Ermessen dem Einführer die Erlaubnis erteilen, an Stelle der Zahlung von 13 Rupien für das Gallen die Waren bei der Einfuhr unter⸗ fuchen zu lassen. In solchem Falle würden die Toilettezubereitungen zum Satze von 9 Rupien 6 Annas für das Gallon Londoner Normal⸗ stärke *) zugelassen werden. Ist jedoch der nach vorstehenden Be⸗ stimmungen ermittelte Zollbetrag geringer als der auf der Grundlage des Wertzolls von 5 v. H. berechnete, so findet gemäß Abschnitt 21
des Seezollgesetzes der letztere Zollsatz Anwendung; (EFhe Board of Trade Journal.)
Algerien. Branntweinverbrauchsabgabe. Die
Erhöhung der — ö, 38 * e,, vom 26. August 1907 auf 137 Fr. sestgesetzte
zuletzt durch das Dekret Verbrauchsabgabe für 1 hl reinen in Algerten erzeugten oder dorthin eingeführten Branntwein ist von den Déälégations linancires am 160. d. M. unter Zustimmung des CGonscil Suprieur vom 1, Ja- nuar k. J. ab um 30 Fr., also auf 167 Fr. erhöht worden. Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Algier.) . Verbrauchsabgabe für Spielkarten. Von den Hélèégations sinaneidres ist am 165. Juni d. J. unter Zustimmung des Conseil Supérieur beschlossen worden, vom 1. Januar k. J. ab die Spiel, karten einer Verbrauchbkabgabe in Höhe von 13 Centimen bis 1 Frank fü 3 Spiel zu unterwerfen. ö * g . ist, daß verschieden vom Mutterland ein Monopol in Algerien nicht besteht. Nur ist die Einfuhr von Spielkarten mit französischen Bildnissen verboten.
Die mit fremden Bildnissen ver⸗
ichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 7. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 27780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das
Kilogramm 72 00 Br., 711350 Gd. . . Wien, 8. August, Vormittags 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. 92,25, Einh. 400 Rente Januar / Juli pr. ult. 92, 20, Oesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. gz, 20, Ungar. 40 Goldrente 111,60, Ungar. 40ͤ½ Rente in Kr.⸗W. gl, 15, Türkische Lose per medio 255 00, Orientbahnaktien pr, ult. —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 748 00, Südbahn⸗ zesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122 25, Wiener Bankvereinaktien 527 00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,50, Ungar. allg. Krebitbankaktien 848,50, Oesterr. Länderbankaktlen ba4,50, Unionbank— aktien 632 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117350, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch. Att. ——— Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 840,50, Prager Eisenindustrieges. Akt. ——. Skoda
aktien 678,50. z
s, 7. August. (W. T. B) (Schluß) Z 0/9 Fram.
Paris,
Rente 94.90. . . Madrid, 7. August. (W. T. B.. Wechsel auf Paris 108,35. Lissabon, 7. August. (W. T. B.), Goldagio 7 . New York, 7. August. (Schluß. (W. T. B.) Bei lebhaften,
r Börse bereits
R
* . 2 * Kurs ber
aber zumeist wieder professionellen Umsätzen zeigte die anfangs feste Haltung. Die Nervosität. der letzten Tage war sö ziemlich verschwunden und die zuveisichtlichtre Stimmung basierte auf dem Gerücht, wonach das mit der Untersuchung des Geschäftsgebahrens beim Stahltrust seitens des Kongresses betraute Komitee keine Auf löͤfung des Trustes fordern, sondein nur eine Trennung desselben von den Erztraneportgesellschaften empfehlen würde. Infolge des Anziehens der Getreidepreise und Streikbefürchtungen bei den Harrimanbahnen wurde dann die Tendenz wieder schwächer, erholte sich aber bald wieder, als günstig lautende Interpiews mit William Rockefeller von der Standard Oil Company und Otto H. Kahn von der Union Pacificbahn bekannt wurden. Das Geschäft war weiterhin still, doch blieb die feste Grundstimnmung unverändert bestehen, die sich unter anderem auch auf die Erwartung eines günstig lautenden Ausfalls der Kupferstatistik und der Auftragsbestandziffern, beim Stahltrust sowie
L. G. Bremen); Deutsche Kaufmanns gerichte (Schöneberg, Posen, Lichtenberg). Verfassung und fahren: Beschränkung der Zuständigkeit der G.⸗G. durch die Reichs versicherungsordnung; Die Berechnung der zweijährigen Beschäftigu dauer bei Prüfung der Wahlfähigkeit. Recht des Arbeits⸗
ertrages: Das Zurückbehaltungsrecht gegenüber Lohnforderungen in r Petitionskommission des Reichstags; „Unmöglichkeit oder tragsbruch“ von Dr. Alexander Elster. — Literatur.
er
„Der Arbertsmarkt“, Monatsschrift des Verbandes deut Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäftsführer, von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 10 des 14. Jahrgen folgende Beiträge: „Ausbau der stadtfölnischen Versicherungekkasse gegen Arbeitslosigkeit! von Dr. Georg Fuchs, Belgeordnetem der Stadt Cöln; „Der Zustand der gemeindlichen Arbeitsnachweisburegus von Paris im Jahre 1909! von Numa Raflin⸗Paris; „Die Neun— regelung der Wanderarmenfürsorge in Hannover“ von Pastor K. J. Lemmermann-Hildesheim; Bibliographie der Arbeitsvermittlung.. Inländischer Arbeitsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeits. marktes. Arbeitsnachweise: a. Oeffentliche Arbeitsnachweise Kommunale oder mit kommunaler Unterstützung betriebene all— gemeine Arbeitsnachweisstellen in Preußen; Städtisches Arbeitsamt in München; Städtisches Arbeitsamt in Mülhausen iz. C. Arbeitgeberverband zu Bromberg; Arbeitsamt in Zür Arbeitspvermittlung in der Pforzheimer Böjouterieindustrie; aus der Verwaltung der öffentlichen Arhbeitsnachweise; — b. paritätische Fach arbeite nachweise: Paritätische Facharbeitsnachweise im Schuhmacher⸗ und Bäckergewerbe; Kärschnergewerbe; Buchbinder verband. — Arheils— nachweis verbände: Aus der Tätigkeit des Verbandes mãrkischer Arbeitsnachweise. Arbelnslosenfürsorge und versicherung: Soziale Kolonisation und Arbeitslosenversorgung; Staatliche Arbeits losenkasse von Basel-Stadt; Staatliche Arbeitslosenunterstützung in Dänemark; Die Arbeitslosenversicherung in Norwegen. — Wanderarmenfürsorge; Einsührung des Wanderarbeitsstättengesetzes im Bezirksverband Wies⸗ baden; Ergebnisse der Wanderarmenpflege in Bayern. — Literatur.
Nerla
ich;
) Deutsches Handelsarchiv 1910 1 S. 680.
stärkere Deckungen gründete. Schluß fest. Aktienumsatz 28 000 Stück.
l und Berufun Reg. Bez. Oberbayern.. Viederbayern
282 v db
8
d O C D.
Qberfranken Mittelfranken Unterfranken
c C Cc 12 — —“ W ——
dẽ dẽ de de di de d do
80
d do
Königreich Bayern Württemberg. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis .. . Donaukreis
Königreich Württemberg.
2
& de —
* . D De 2
de & R de de de be de
do 8
8
—
e de de —
do
Landeßkomm.⸗Bez. Konstanz
C 0
Karlsruhe . Mannheim
2 —
8 de C 2
deo
Großherzogtu Elsaß⸗Lothrin Bezirk Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß Lothringen Reichsland Elsaß—
Deutsches Reich August 1911
deo
d 222
do do de deo
Lothringen
de 2
de 22 do oe es —— —
de D
é. 864 57 ö 22 . ! 9. — 1 . 1 x geuch In ee n n ste ßenden Fabeln bedeutet ein Strich (=), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht find.
Anb Die Sagtenstan noten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 7. August 1911. Kaiserliches Statistisches Amt.
In Vertretung:
Dr. Zacher.