Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
mittel
Markttorte
Gezahlter Preis für 1 Doppelsentner.
Verkaufte Menge
Verkauftz⸗
wert
gut pre
niedrigster
höchster 6
niedrlgster 6
höchster b
niedrigster
höchster Doppelzentner
1
Durchschnitts⸗
für 1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittz.
preis dem
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. n,, .
Babenhausen Illertissen . Nö Geislingen.
, Ostrowo k Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. , —ͤ
— 9 2 — — — .
m . Nö Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. ; . ; . Wintergerste
J Ostrowo .. Breslau..
Strehlen . Sl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.
alter neuer
alter neuer
Oppeln?) . . Neuß .. Illertissen
Aalen..
neuer
a a G 9 9 G n
Bemerkungen. Die verkaufte Menge
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
Berlin, den 8. August 1911.
7
* . rr
2 uf ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle
6 A6
W 19.00 18.25 1850 18,55 19,10
e i ze 18,5 187 19,3 19,
18,70 18,00
18.60 15 P
17,50 17,60 18,00 18,70 18,60
18,55 18,70 18,80 1880 19,70 19,70
Kernen (enthülst
14, 16 86
14550 14,20 16,65 15,80
16,50 16,00 16570 15,970 16,65 15,20 17,00 15,40 15,60 16,00
20, b0
—
Preis nicht
1969) 2070
Spelz, Dinkel, Fesen). 19,58 20 20
20 80
Mark abgerundet mitgeteilt.
n.
19090 19,50 19,30 19,50 1960 20, 70
/ 8 895 5 .
19,58 20,20
21 00
15.60 15.20 15.70 15,50 15,40
1 *
248 1 145
vorgekommen ist, ein Punkt (C.) in den letzten sech?
Kaiserliches Statistisches Amt.
J. V.: Dr.
dergl.
aften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Fetitzeile 30 .
Zacher.
20,67
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von glich wälte⸗ ünfall- und Invaliditaͤts. 2c. Versicherung—- Bankausweise.
WVerschiedene Bekanntmachungen.
16,25
16,65
1650 20, 94
6,50
31.7.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
43239 Strafbefehl. Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 12. Mai 19609 zu Altona den selbständigen Betrieb des stehenden Gewerbes „Schankwirtschaft“, zu dessen Beginn eine besondere polizeiliche Erlaubnis er— forderlich ist, ohne diese unternommen, auch der ge— ', , Verpflichtung zur Anmeldung dieses steuer⸗ pflichtigen Gewerbes nicht genügt zu haben, Uebertretung — Vergehen gegen §S§ 33, 147 der Gewerbeordnung —, S5 52, 59, 60, 70 des Gesetzes vom 24. Juni 1891 —, wofür als Beweismittel be⸗ zeichnet ist: Zeugnis des Polizeisergeanten Schumann in Altona, eine Geldstrafe von 36 (dreißig) Mark und für den Fall, daß dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von 6 — sechs — Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird vollstreckhar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse, Altona, Allee 131, Zimmer Nr. 141, binnen einer Woche nach dem Eintritte der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts— nummer genau zu bezeichnen. Altona, den 11. September 1909. Königliches Amtsgericht. 44. An Herrn Willi Schröter, Speisewirt in Altona. Kostenrechnung: 1) Gebühr für den Strafbefehl. 2 4½ — 5, (8 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebühr 2 Seit. u. Porto w 6.
2 M66 40 *
— ö. .
zusammen
437801 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nikolaus Schmitt der 12 Kompagnie Infanterie⸗ regimentß Rr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der s§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 7. August 1911. Gericht der 13. Division.
143781 Verfügung.
Die wider den Musketier Friedrich Tulleweit der 10. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 13 in Nr. 1365 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 4. Juli 1911 wird auf—
gehoben. Münster i. W., den 7. August 1911.
Y) Aufgebote, Verlust- u. Fund⸗
43261]
Berlin, straße 10, belegene, im Grundbuche vom Oranien⸗
burgertorbezirk Band 56 Blatt Nr. 1663 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Pfandleihers Max Finger in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus:; wohnhaus mit besonderem Abtritt und unterkellertem Hof,
io uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 —14, Zimmer Grundstück Gemarkung Berlin ist als in den so⸗ genannten ungetrennten Hofräumen einem Bestande in der Grundsteuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen und unter Nr. 1742 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 5470 ½ mit 360 S6 Jahresbetrag zur Ge— bäudesteuer veranlagt. ) ist am 3. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung, soll das in Strelitzerstraße 1, Ecke Elisabethkirch⸗
Vorder⸗
am 27. Oktober 1911, Vormittags
(drittes Stockwerk), werden. Das
. Nr. 1131114, versteigert
belegen mit
Der Versteigerungsvermerk
Berlin, den 27. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
(432621 Zmangsversteigerung. Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lychenerstraße 96 — 996 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 41 Blatt Nr. 1230 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Maurermeisters Ernst Otto zu Friedenau eingetragen gewesene Grundstück, nach dem Grund⸗ buch und Kataster bestehend aus Hofraum, am 7. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel 1141 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 31 Par⸗ zelle 195142 und 1980142 mit einer Fläche von 16 a 30 4m nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht veranlaat. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudestener noch nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85. . 42. 11.
Berlin, den 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
432591 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schöningstraße 13/14, Ecke Edinburgerstraße, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 132 Blatt Nr. 3124 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns David Salomon in Wilmersdorf ein⸗ getragene Grundstück am 26. September 1911,
Gericht, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Weide (j. Acker) — liegt in der Gemarkung Berlin, Schöningstraße 13/14, Ecke Edinburgerstraße. Es ist Kartenblatt 21 Nr. 911/31 20. Nr. 25 172 der Grundsteuermutterrolle mit os /i Tlr. Reinertrag und 01 . Grundsteuer eingetragen. der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem
an der Gerichtsstelle. Berlin N. 20,
Das Grundstück — Acker und
groß, besteht aus der Parzelle
10 a ; und ist unter Art.
59 gm
In
Der Versteigerungs⸗
Bestande nicht nachgewiesen. D, ᷣ in das Grundbuch
vermerk ist am 22. Juli 1911 eingetragen. Berlin, den 3. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung. 43530 Aufgebot. Der Landmann und Wirt Karl Wilhelm Diehl von Medenbach bei Herborn hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen 3 o. Schuld⸗ verschreibung der Nassauischen Landesbank in Wies⸗ baden Buchstabe Sp Nr. 4932 über 500 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesten;ß in dem auf den 26. April 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 100 des Gerichtsgebäudes, Gerichtsstraße 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Wiesbaden, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt 4. (gez Heydenreich. Ausgefertigt: (L. S.) Rausch, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4. 42896 Aufgebot.
Der Gewerke C. Delius in Aachen hat das Auf⸗ gebot des Kuxscheins Nr. 1 über 10 Kuxe der Ge— werkschaft „Großherzog von Baden“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 28. Jult 1911.
Königliches Amtsgericht. 6a.
43258 Aufgebot.
Die Dresdner Bank in Berlin, Behrenstraße 3739, bat das Aufgebot eines am 25. April 1911 fälligen Wechsels über 300 M, welcher von Ernst Liebermann in Schmiedefeld ausgestellt, von der Firma Glaser & Greiner in Schmiedefeld akzeptiert, bei der Firma Hirschmann & Franke in Ilmenau zahlhar ge⸗ wesen, durch Indossement auf Otto Roßteuscher und von diesem auf den Vorschußverein zu Schleusingen und von letzterem auf die Dresdner Bank übertragen worden war, jedoch abhanden gekommen ist, und die Erlassung des Ausschlußurteils beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar E912, Vormittags
raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ilmenau, den 26. Juli 1911.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 3. 43256 Der Lokalrichter Pestel in Dresden hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 19. Juli 1909 in Dresden verstorbenen, daselbst, Pfotenhauerstraße 86, wohnhaft gewesenen privatisierenden Tischlermeisters Theodor Hermann Zimmer das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, lhre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte späteftens in dem Aufgebotstermine, der auf den Z. November 1911, Vormittags 12 Uhr, Lothringerstraße 1.1, Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Gründes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
Dresden, den 5. August 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
43257 Aufgebot. .
Auf Antrag des Bureaugehilfen a. D. Grütz⸗ macher, Tönning, als Pfleger für diejenigen, welche Erben nach dem am 12. März 1911 verstorhenen Stadtrat Friedrich Abraham Andresen hierselbst geworden sind, werden die Nachlaßgläubiger des Ver⸗ ftorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den z. Oktober 191A, Vormittags 10 Uhr, bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei— zufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Fich l ere hte Vermãchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Tönning, den 4. August 1911.
Gericht der 13. Division.
Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗
Königliches Amtsgericht.
zum Dentschen
E84.
2 8.
Zweite
Beilage
Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.
1. Untersuchungssachen. Hen gr erlust⸗ und
h Verkäu e, Verpachtungen, Verdingungen ?; Verlosung c. bon Her laing . Kommanditgesellschaft
ᷣ—
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
n auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffen
Y) Aufgehote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
42950
Durch Ausschlußurteil 2 am 20. April 18867 , Dohert Für tot erklärt der 31. Dezember 1898 festgef
ö 66 19792 5] este ö
Stastfurt, den 23. 96 6
Koͤnigl. Amtsgericht.
J 257 7 e , , liz 6 6 Heffentliche Zustellung.
Sie Frau Gertrud Seltzer genannt Massimi, e rene Geßner, in Charlottenburg, Fantstr. 7] bei Jemburg Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. . Fraenkel in Berlin, Gertraudtenstraße 18/19, at, ache sihren Ehemann, den angeblichen Opern 5 ö. nme Sele genannt Massimi, früher 3 i,, Nürnbergerstr. 33/34, setzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß i e sich bei der Eheschließung in der Person ihres Ehemannes und über solche persönlichen Eigenschaften deßselben geirrt habe, und sie zur Eingehung der Ehe uch arglistige Täuschung über solche Umstände be— stimmt worden sei, die sie het Kenntnis der Sach- lage und bei verständiger Würdigung des Wefeng der The von der Eingehung der Che abgehalten aben würden — S8 1333, 1334 B. G. B. * Winnt dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung der Ehe 2 der. Ehemann durch schwere Verletzung der durch dir Ehe begründeten Pflichten und durch sein ehr? loses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ ültung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe dah ihr die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemutel werden könne — 51568 B. G.-⸗-B. — mit dem An, lrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Hellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelte vor die 14. Zivilkammer des Königlichen zan gerichts UU! in Charlottenburg, Tegeler Weg 1 0, Saal 53, auf den 3. Nonember 1911. Dormittags E Uhr, mit der Aufforderung sich durch, einen bei diesem Gerichte zugelassenen giechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen
Charlottenburg, den 4. August 1911. 4
(l 8. Schulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 43522 . . Virschfeld, geb. Krainbiehl, Uustkers Jatob Hirschfeld, aus Mackenbach, zurzest ne Modenbach bei Kaiserslautern sich authaltend Vlägerm, Proʒeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt en ner ncht hier, hat gegen ihren Ehemann Jakob K irschfeld. Musiker, früher in Mackenbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zum K. Land— gerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem lntrag erhoben: die vor dem Standesamie
Mackenhach am 6. Februar 1909 geschloffene der Parteien wird geschieden. Der Beklagte vird für den allein schuldigen Teil erklärt. Sur nündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt in die öffentliche Sitzung der 2. Zivil— kammer des bezeichneten Gerichts vom 26. Ot. ober 1 9E, Vormittags 9 Uhr. Der Be⸗ agte wird zu diesem Termine geladen mit der
Aufssorderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu— Elen gn Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. 14. 299 —
Zweibrücken, 3. August 1911.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
3272] Oeffentliche Ladung.
gil Sachen Lang, Arnold Johann, minderjährig, Uager, gesetzlich vertreten durch den Vormund Fran Schmidt, Privatier in Hamburg, Mundsburger— amm 23, gegen Kusser, Johann, Arbeiter, früher in Augsburg⸗Pfersee, Gollwitzerstraße 10, nun un— belannten Aufenthalts Beklagten, wegen Unterhalts wurde die öffentliche Zustellung der Ladung bewilligt. ur Hortsetzung der mündlichen Verhandlung wurde enn auf Donnerstag, den 28. September
1601 ü, Vormittags SI Uhr, im Sitzungssaale ummer II, Erdgeschoß linka, des K. Amtegerichts ugèburg anberaumt. Zu diesem Termine wird der Bellagte geladen.
Augsburg. den 5. August 1911.
Ver Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 14326? ö. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der unehelichen Irma Elisabeth Binder 1 Konstanz, vertreten durch den Vormund, den Schrift letzer Varl Ebel in Konstanz, Klägerin, ver⸗ tz ben duich Rechtsanwalt Abel in Lindau, gegen den Dausdiener Wilhelm Bentele von Ziegelhaus, Be— gt n, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ünter— „altsforderung, wird, letzterer nach erfolgter Be— illigung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Terbandiung des Rechtsstreits in die öffentliche i n der K. Amtsgerichts Lindau vom 7. Oktober 6 '. Wornmittags 9 Uhr, Sitzungssaal, ge⸗ ö Her. Vertretzr der Klägerin wird beantragen, . 1 en er Beklagte ist schuldig, an Klägerin 3. hr jn Geburt an, d. i. seit 12. April 1911, bis ur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt 3 in voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ ehe ib 60 e, (und zwar die rückständigen Beträge 9 zr e unh ig ( fahig werdenden, am 12. Juli, f, ober, 12. Januar, 12. April eines jeden Fahreg, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Da Urteil wird sür vorläufig voll— streckbar erklärt.
Lindau. 4. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerschts.
126g) 5 .
K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.
ö Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Christian Hafner, Schuhmacher⸗
worden. Als Todestag ist
Ehefrau des
Ehe wird
. 4. m 28. Juli 1911 ist der zu Küällstedt geborene Josef
tlicher Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 8. August
E19.
—
2
Erwerbs- und Wirtschaftggenossenschaften, I. Niederlassung 1c. non. 36
Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwölten.
Metzger, mindersährt z dläg ö Friedrich ö e,, unbekannten Aufenthalts, Beklagten . . halter wind der Beklagte unter Bezugnahsne auf die Vexöffenilichung in diesem Blatt vom 16. Mai d. Is. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ̃. daz K. Amtsgericht in Maulbronn auf Montag, . Oktober 1911, Nachmittags 3 Uhr, Den 4 August 1911. Der Gerichtsschreiber: Wanderer.
la zs ᷣ Oeffentliche Zustellung. Der Müller Paul Huver in Obergailbach, als Vormund der minderjährigen Maria Elisabeth Huver klagt gegen den Joseph Alois Kremer, früher ge⸗ werblos in Obergallbach, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des von der ledigen EGlifabeth Duver am 2 März 1911 außerehellch geborenen Kindes Maria Glisabeth Huver in Anspruch ge⸗ nommen, wird, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu, verurteilen, dem Kinde von seiner burt an bis, zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich fünf und vierzig Mark, und zwar die vückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amsggericht in Rohr⸗ bach auf Donnerstag, den 5. Oktober 191* Vormittags 9 Uhr, geladen. . Rohrbach. den 4. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtgagerichtt.
43264 Oeffentliche Zustellung. ö Sachen Nowaczyk, Franz, unehelich, minder⸗ jährig, in Sandhofen, Kläger, gegen Hübner. Georg, Fabrikarbeiter, früher in Skadtsteinach, jetzt unbetanaten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter. halts, wird auf Antrag des Trozeßbevollmächtigten des Klägers, des Rechtsanwalts Tröger in Stadt⸗ steinach, der Termin vom 7. August 1911 aufgehoben und neuer Termin zur Forisetzung der münd— lichen Verhandlung auf Montag, den 2. Oktober 191A, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts gerichte Stadisteinach anberaumt. Zu diesem Ter— mine wird der Beklagte Georg Hübner geladen. Dieser Auszug der Ladung wird zu dem Zwecke der öffentlichen Zastellung bekannt gemacht. Stadtsteinach, den 4. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 435231 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidemuhlenbesitzer R. Dreweck zu Kielau, Westpr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat S. SBeymann zu Berlin, klagt gegen 1) den Georg E. Stengert, früher in Berlin, Gethsemanestraße 10 letzt unbekannten Aufenthalts, 27) den Ingenieur Olto Zinke, jetzt in Nürnberg, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus dem Wechsel vom 3. Januar 1911 über 1000 , zahlbar am 3. April 1911, die Wechselsumme von 1000 ½ sowie 4,40 * Wechselunkosten verschulden, mit dem Antrage die Beklagten als Gesamischuldner zu berurteilen, an Kläger die Summe von 1000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. April 1911 und 4 40 3. Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 16́ 17, 11 Treppen, Zimmer 80, auf den ZR. November E91 H, Vormittags 10 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — . Berlin, den 2. August 1911. . Kraemer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
42215 Deffentliche Zustellung.
Die Firma A. Ruff in Plauen a. Havel, Prozeß⸗ evgllmaächtigter⸗ Rechte anwalt Dr. Puppe in Berlin, Nathenowerstraße 6, klagt gegen den Kaufmann Julius Gottfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Bruͤnnenstraße 185 bei Gottfeld, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1911 auf Bestellung empfangene Waren zu dem vereinbarten und angemessenen Preise den Betrag von 286,45 ½ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 286 45 5 nebst o/ 0 Zinsen von a. 90,20 9 seit 4. Mai 1911, b. D365 e seit 18. Mai 1911, c. 120 165 seit 37. Mal 19511, d. 22 85 S6 feit 2. Jani ig)! zu jahlen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht Berlin⸗Mitte C. 2, Neue Friedrichstraße 13.14 IJ. Etage, Zimmer 177.179, auf den 29. Sep⸗ tember EvII, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist Feriensache.
Berlin, den 31. Juli 1911.
Schu bert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 20.
432631 Deffentliche Zustellung.
Der Inhaber einer Fabrik für Projektionsappa⸗ pte und Scheinwerfer Willy Hagedorn in Berlin, Alte Jacobsr. 196, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Szkolny, Berlin, Charlottenstr. 17 klagt gegen; 1) Frau Anna Ball, geb. Müller, geschiedene Lücke, 2) deren Ehemann Arthur Ball, früher in Berlin, Bayreutherstr. 17, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß er für die Beklagte zu 1 im Jahre 1905 und 1910 Waren geliefert und Arbeiten geleistet habe,
mn ste 6 1 14 8 j neisters in Lienzingen, als Vormunds der Emma
pflichtig zu verurteilen, an Kläger 333.25 bs 4 vom Hundert Zinsen seit ö. Tage , zustellung zu zahlen, h. den Beklagten zu 2 kosten— pflichtig zu verurteilen, die Zwangspollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, (. das Urteil, für borläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden zie Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abtlg. 3, Neue Friedrichstr. 15 IJ. Stockwerk, Zimmer 220 222, auf den 28. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 3.
laz336] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hugo Szamatolski, Nw.. 2 Ufer 16, klagt gegen den Ingenieur Ott Springe⸗ feld, Chausseestr. 32, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 3338,90 „ zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist ein Termin auf den 5. Oktober 1911, Vorm. 9 Uhr, vor der V. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstr. 9091, 1 Tr., Zimmer 92 ,. , . Termin wird der Beklagte
ermit unter Hinweis auf die setzlie Folg des Ausbleibens ,, . J
Berlin, den 29. Juli 1911.
l . 8.) Preuß, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer V.
432751 Deffentliche Zustellung.
Der Kassenbote Reinhold Kaethner' in Wilmers dorf ⸗ Berlin Nassauischestraße 2, Prozeßbevoll. mächtigter Rechts inwalt Justizrat Heilbronn zu n , Ritter straße 53, klagt gegen den Apotheker Herbert Bradt, unbekannten Aufenthalts früher in Charlottenburg, Lietzenburgerstraße h, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Vertrage vom 18. Juli 1909 und an gegebenen Darlehen den Betrag von 4360 4 nebst 6 9' 3Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Betlagten Fosten— pflichtig zu verurteilen, an Kläzer 4360 „ nebst 6 0½ Zinsen a. von 3500 M seit 1. April 1910 h. von S60 M seit 1. Jult 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 18. Dezember 1911. Vormittags EO Uhr, Zimmer 471, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. ̃ .
Charlottenburg, den 2. August 1911.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
43270 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Ernst Markus zu Erfurt, Große Arche 11, gegen die Erben der verstorbenen Frau Gastwirt Düsterdick zu Wanders leben wird unter Bezugnahme auf die öffentliche Ladung vom 98. Juni 1911 der dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Artist Oskar Spiegel zu einem neuen Verhandlungstermin am 29. Seytember 1911, Vorm. A0 Uhr, vor das Königliche Ante gericht. Abteilung 12, Zimmer 78, zu Erfurt ; Sache ist zur Feriensache erklärt
JDolsteiner
26 5, X
— D =
geladen. Die worden. Erfurt, den 2. August 1911. Nauhaus, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichis. le, Deffentliche Zustellung. 4 Der Dolzhändler C. Sulfrian zu Altona⸗Ottensen, Bahrenfelderstr. 275 295, Prozeßbevollmächtigte: Niechts anwälte Dr. Basedow und Dahlström zu Hamburg, klagt gegen den Bauunternehmer Gustav Peter Christian Wulff, früher zu Hamburg, Weide⸗ traße 98, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck dare Verurteilung des Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück, belegen Flotomstraße 18, Grundbuch von Barmbeck Blatt 25h 2, wegen M 240, — Hypothekzinsen und der Kosten dieses Verfahrens, unter der Begründung, daß für den liger in dem vorbezeichneten Grundstück des Beklagten eine Hypothek von 4000 16 zu 6 0 Zinsen eingzftragen stehe und die Zinsen für die Zeit vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 rückständig seien. Der Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits bor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XX. Ziviljustizgebdude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Freitag, den 29. September 1911, Vormittags 93 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache gezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 3. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
43271 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Hilliges, alleiniger In haber der Firma H. C. Schnur in Kyritz, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Meyer in Kyritz. klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Richard Paul Schmidt, früher in Kpritz, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß Beklagter von den Kunden des Klägers für gelieferte Waren Beträge einkassiert habe und zwar in Höhe von 64220 „, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 600 M nebst 459 Zinsen seit dem 1. Juni 1911 zu zahlen und die Kosfen des Rechts streits und des vorhergegangenen Arrestverfahreng
2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig
vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Kyritz auf den 21. Sey⸗
tember E91 AI, Vormittags AEG uhr, geladen. Kyritz, den 2. August 1911.
39579 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mejo & Springer zu Leipzig⸗ Reudnitz, Prozeßbevolmächtigte; die Rechtsanwälte Martin n. Dr. Otto Kreß in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen I). 26., 2) den Kaufmann Alfred Kauruff, als Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Hetzer C Kauruff in Leipzig, Beklagter zu 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 6. Mat und 3. Juni 1911 fälligen Wechsel vom 5. und 20 März 1911 je über 170 M und des am Juli 1911 fälligen Wechsels vom 20. März 1911 übet 172 Æ V — 13 Cu. 67.11. 13 Cu. 77.411. 13 Cu. 96./ 11. — mit dem Antrage: der Beklagte zu 2 — Kauruff — wird verurteilt, als Gesamt⸗ schuldner mit dem Beklagten zu 1 an die Klägerin a. 175,20 ½ nebst 60/0 Zinsen seit dem 12. Mai 1911, b. 177,05 ½ nebst 6 0½ Zinsen seit dem 9. Juni 1911 und e. 178,05 ι nebst 6 ½ Zinsen eit dem 6. Juli 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte zu 2 — Kauruff — wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leipzig, Petersstein⸗ weg 81II, Zimmer 141, auf den TZ. September E9EI, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 21. Jult 1911: Naumann, Sekr.
43269) Deffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ C Kreditbank Mittweida zu Mitt⸗ weida, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levinus Nästner in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Bruno Riedel, früher in Leipzig⸗Gohlis, Jäger⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten aus dem Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusse des König⸗ lichen Amtsgerichts Dresden vom 3. Mal 1911 ein Anspruch auf 1951 6 58 4 nebst 60 ½ Zinsen von 66 M 58 seit 1. April 1911 zustebe. Sie fordert mtt dieser Klage einen Teilbetrag von 600 6 und beantragt: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 600 M nebst 4 0½ Zinsen seit dem Tage der Klagjustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckhar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 23. September 1911, Vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 97 geladen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 2. August 1911.
143279) Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Alb. Glock C Cie. Fabrik und Lager vhotographischer Artikel zu Karlsruhe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Obrecht in Metz, llagt gegen den Ch. Rhein, Photograph, früber in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ orr, unter der Behauptung, daß ꝛc. Rhein ihr für gelieferte Waren den Betrag von 2337,35 6 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von? nebst 5 0 Zinsen seit 19. April 1911 und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 7. November 19A, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 5. August 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
43273 Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Herm. Hegeler in Adenburg, Preozeßbevollmächtigter: Auktionator Th. Oltmanns in Oldenburg, klagt gegen den früheren Musketier W. H. Krongmann, früher in Donnerschwee, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für einen gelieferten Uniformanzug O M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70 6 nebst 0 Zinsen selt dem L. Januar 1910 und 20 3 Aueclagen sowie zur Er⸗ stattung der Kosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Olden⸗ burg, Abt. 1E, Zimmer Nr. 24, auf den 4. No⸗ nember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 265. Just 191.
Wulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
43199 Oeffentliche Zustellung.
Die Allgemeine Versicherungsgesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Ballhorn und Eggers zu Berlin, klagt gegen den Schiffer Wilhelm Harndt, früher zu Zehdenick, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte fahrlässigerweise mit seinem Fahrzeug den Schleppdampfer „Emilie“ des bei der Klägerin versicherten Schiffseigners Paul Setz korn beschädigt habe, wodurch ein Schaden von 5 „ entstanden sei, mit dem Antrage auf Jablung
mit dem Antrage: a. die Beklagte zu 1 kosten⸗
2 CQ. 7. II des Landgerichts Neu- Ruppin zu tragen,
bon 85 M nebst 40½ Zinsen seit Klagezust Zur mündlichen Verhandlung det her n