1911 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal. und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz. und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für eder), Schleifmittel. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

147422. L. 13266.

A VBA

Kigsß 1911. Fa. Jos. Heintz van Landewyck, Luxemburg; Vertr.: Pat. Anwälte J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann, Berlin 8. W. 68. 2957 1911.

Geschäftsbetrieb;: Tabak- Zigarren und Zigaretten⸗ fabrik. Waren: Rohtabak, Rauch,, Kau. und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Tabakkarotten.

147423. St. 5868.

Vill hbholll⸗

18/1 1911. Witwe Luise Stein geb. Stein, Durlach. 317 1911.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. tische Präparate.

5.

2.

Waren: Pharmazeu⸗

1174124. S. 22848.

1h Impragniertes

Hlotallputztuch

Dasselbe gibt Metallgsgenständen, wis

Gold. Silber, Kupfer, Niekel usw. dureh

einfaches Abreiben einen herrlichen Hochglanz.

6s6 1911. C. D. Hermes & Co., Hamburg. 31st 1911.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch - technischen Präparaten. Waren: Metallputztücher. Beschr.

147425. V. 4212.

Paillit

14‚10 1910. Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.-G., Elberfeld. 317 1511.

Geschäftsbetrieb: Glanzstoff ⸗Fabrik. Waren: Cel⸗ lulose und Cellulosederivate in jeder, vorzugsweise flacher Form, insbesondere in Form von Kunstfäden, in Form von Lösung oder als Lösung in Verbindung mit Stoffen aller Art, sowie in verarbeitetem Zustande als Verband stoffe, Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen, Trikotagen, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Christbaumschmuck, Waren aus Strohersatz, Fischbeinersatz, Flechtwaren, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Posamentierwaren, Besatz⸗

6.

3177 1911.

und Werkzeugmaschinen. maschinen und Werkzeuge (ausgenommen sind Werk—⸗

9b 147426. M. 16745.

PrestosEnormo

2213 1911. Otto Mansfeld & Co., Magdeburg.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Stahl, Werkzeuge Waren: Stahl, Werkzeug—

zeuge für Radfahrer, Bleistiftspitzer, Bleistift⸗ feilen, Spitzmaschinen für Bleistifte und Ra⸗ diermesser).

147427. M. 16345.

nlüller Remscheid

Gebr. Müller & Co.,

9b.

18/1 1911. Remscheid.

3177 1911. Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren: Kl.

4. Beleuchtungs., Heizungs, Koch‘, Kühl⸗ Trocken und

Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs,

Bade und Klosett⸗Anlagen.

Werkzeuge, Sensen, Sihheln. Schaufeln, Spaten,

Picken, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land,, Luft. und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad Zubehör, Fahrzeugteile. Silber⸗ Nickel- und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Wetall⸗ legierungen. Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen ⸗Geräte, Stall,, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn und Sport-⸗Geräte.

9b.

147428. W. 13392.

2255 Wider, 1911.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik für Tinten und Wachspräparate. Waren: Bohnermasse. Beschr.

1911. Fa. F. A. Stuttgart. 317

2213 1911. 3117 1911

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farben, Glasuren, Lackfabrikaten und chemischen Produkten. Waren: Chemische Produkte für industrielle und photo— graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs- und Packungs- Materialien, Wärmeschutz‚ und Isolier Mittel, Asbest⸗ fabrikate, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel, Bohnermasse, Wachs, Leuchtstoffe, technische Sle und Fette, Schmiermittel. Benzin, Schreib-, Zeichen Mal und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor-Geräte (ausgenommen M öb el), Lehrmittel, Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Rost ; schutzmittel, Putz und Polier Mittel, Schleifmittel, Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonfervierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen,

Rosenzweig & Baumann, Kassel.

artikel, Stickereien, Rohrgewebe. Beschr.

transportable Häuser, Schornsteine, Banmaterialien.

22 p.

1065 1911. Carl Lindström A. ⸗Ges., Berlin. 317 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik für Feinmechanik und Export. Waren: Plattensprechmaschinen, Phonographen, Schallplatten, Sprechmaschinen⸗ automaten und Walzen, Schall oder Tonregister, Schalldosen für Aufnahme oder Wiedergabe, Nadeln oder Abtaststifte für Aufnahme oder Wiedergabe, Aufzugvorrichtungen, Reguliervorrichtungen, Ton⸗ verstärkungseinrichtungen, Drehscheiben, Trichter, Schallarme, Tonvergrößerer und sämtliche Be⸗ standteile für die obigen Waren; Kartons oder Albums, sowie Kästen für die Aufbewahrung von Schallplatten, Aufbewahrungskästen oder Etuis für die Aufbewahrung von Schalldosen oder von einzelnen Apparatteilen oder kompletten Apparaten, Möbel für die Aufbewahrung von Schallplatten und Apparaten, Möbel, welche als Postamente fur die Apparate dienen. Beleuchtungs/, Heizungs Koch,, Kühl-, Trocken und Ventilations⸗Apparate

147431. X.

13149.

147430. O. 4309.

2266 1911. Optisch⸗Mechanische Industrie⸗ Anstalt Hugo Meyer & Co., Görlitz. 31 s7 1914. Geschäftsbetrieb: Optisch- mechanische Werkstätten. Waren:; Optische und photographische Apparate, Instru⸗ mente und Geräte, Projektions⸗Apparate.

226.

147432. G. 10723.

Uictortjpe

115 1919. Mergenthaler Setzm aschinensabrik

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

31 5 1511.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik.

Kl.

4. Beleuchtungs,, Heizungs-, Koch-, Kühl Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Putz material.

J. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Setzmetalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge zur Bedienung und Instandhaltung von typographischen Maschinen (unter Ausschluß von Metkallfägeblättern).

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

23.

Waren:

Schlösser, Beschläge, Blechwaren, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen.

Seilerwaren.

Metallegierungen.

Zwecke. 2. Dochte. Dreflerwaren, Tastknöpfe und Handgriffe. Signal⸗, Kontroll Apparate, Instrumente „Geräte, Zeilenmeßvorrichtungen.

setz und Zeilengieß ⸗Maschinen und deren Teile. Buchstaben.

Waren aus Glas und Glimmer.

Lederwaren.

nommen für Leder).

262. 117435.

Hagenbech

1315 1911. C. H. Precht, markt 24. 31s7 1911. Geschäftsbetrieb: Importgeschäft.

Hamburg,

Waren: Tee.

f. Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Stahlkugeln, Glocken, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,

Nickelwaren, Waren aus Neusilber und ähnlichen

Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische

und

Typographische Maschinen, insbesondere Matrizen⸗

NRostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausge-

P. SSs52.

Rödings⸗

1903. 1904.

266 58407 67303 68048 75119 Siißß zz. 6j, , 29. 8. Zeicheninhaber ist Fa. Heinrich Prinz Central⸗ a,, Gensungen, Reg. Bez. Cassel GI. 7. 1515. 63 in n ö.

Berichtigung. ĩ

269 146597 (H. 22692) R. A. v. 18. 7. 1911. Der Name der Zeicheninhaberin lautet nicht Hederich sondern Hedrich. . 13 1456592 (W. 13391) R. A. v. 30. 6. 1911. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

. Löschung.

26 144403 (K. 19273) R. A. v. 13. 6. 1911. Inhaber: Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., Hamburg. Für Mineralwasser und Sirup gelöscht am 88 ol.

225 141492 (J. NI6) R. A. v. 11. 4. 1911. (Inhaber: „Jean Aktien ⸗Gesellschaft, Dresden.) Für chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Desinfektionsmittel, chemische Produkte für industrielle Zwecke, Leuchtstoffe gelöscht am 29. 1911

14 137298 (S. 10425) R. A. v. 18. 12. 1910. „137299 (S. 10426) . „137360 S. 10427), „137301 (S. 109828, , n , (Inhaber: Soeisté anonyme Filature et Filteries Réunies, Alost, Belgien. Gelöscht am 31. 7. 1911. 16B 106829 (B. 15415) R. A. v. 5. 5. 19608. (Inhaber: A. A. Baker & Co., London.) Gelbscht am 35

12 68320 (R. 4989) R. A. v. 13. 5. 1904. (Inhaber: F. Ad. Richter & Co., Rudolstadt.) Das Zeichen bleibt für Arzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich chemisch pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben) Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar ⸗Agar, Algaro— bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghenmoos, Con— durangorinde, Angosturarinde, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische Ole, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs. Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrache, rinde, Bayrum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Phosphot, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Äther, Alkohol, Schwefelkohlenstoff. Holzgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kol= lodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, sal petersaures Silberoryd, unterschweflichsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstof⸗ superoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure,

3106) 658) 3740) 4137)

ö lgopz.

1

nderung in der Person des Inhabers.

23 144465 (K. 19104) R. -A. v. 13. 6. 1911. Bierhals schränkter Haftung, Berlin. 2690 17751 (E. 735) R.» A. v. 18. 8. 13896. „130728 (6. 7527) 6 15810. Umgeschrieben am 29. 6. 1911 Röstwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ludwigshafen a. Rh. 210603036 (F. 103659 (F. „106251 (F. 264110977 (F. Umgeschrieben am

R. A. v. 17. 12. 1907. 10. 1. 1908. . 6 ,

6958) 7219) , 7275) . ./ 7530) , . 29. 7. 1911 auf

1

bei Berlin. 34 11795 (M. Umgeschrieben am Nachf., Hamburg. 34 554890 68. Umgeschrieben am Spiegel, Hamburg, 34 99106 (T. 13 102530 (H. 34 127304 (C. 133456 (C. 10043) ;

1019) R. A. v. 24. 12. 1895.

3893) R. A. v. 23. 9. 1902. 29. 7. 1911 auf Frl. Charlott Admiralitätstr. 25.

4367) R. A. v. 23. J. 1907. 1

9698) k ö. ö Ackermann & Co. Gesellschaft mit beschränkte Haftung, Plauen i. V.

Anderung in der Person des Vertreters.

(B. 11925) R. A.

(B. 1926) ,

B. 11310) f

(B. 11311) y

(B. 11333) J

(B. 12846) ; 3. 2

SI1S66 83630 83678 83679 „S 36890 410 S504

Umgeschrieben am 28. J. 1911 auf Ingenieur büro K Engelhardt Gesellschaft mit be⸗

auf Deutsche Kaffee⸗

Vineo Com⸗ pagnie, Fabrik chemischer und pharmaceutischer Präparate mit beschränkter Haftung, Schöneberg

29. 7. 1911 auf Hauer & Co.

1 U 7 Umgeschrieben am 7. J. 1911 auf Chemische Fabrik

. . 94 1 . Vertreter: Pat. Anwälte A. Elliot und Dr. A. M an asse,

Pottasche, Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Caleium— karbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, Vaseline, Flaschen⸗ und Büchsen ⸗Verschlüsse, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, ko metische Pomade, Haarbl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Seifen und Seifenpulver, Wein, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Punschextrakte, Rum, Kognal. Fruchtäther, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kakao, Schokolade und Waren ganz oder teilweise aus Schokolade oder Schokoladensurrogaten, nämlich: Croquettes, Formstücke Pastillen, Marzipan und Tragant-⸗Waren, Zuckerwaren, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backwaren auch Backmittel, nämlich: Backpulver, Mehl, Hefe, Gummi⸗ pfropfen, Möbel aus Holz, Holzspielwaren, Kisten, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym nastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien, nämlich: Kassetten, Stative, Schalen, Objektive, Verschlüsse, Deckgläser, Einstellscheiben, Kopier⸗ rahmen, Dunkelkammerlampen, Trockenkästen für Negatide und Rollenquetscher zum Aufziehen der Bilder, Meh— instrumente, Kontrollapparate, Schreibmaschinen, Spiel. dosen, Musikautomaten und Noten Dazu in Papier oder Metall, Schreib, Pack,, Druck-,, Seiden⸗, Pergament, e Schmirgel⸗ Luxus,, Bunt, Ton- und Zigaretten Papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briestuverte Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel larten, Landkarten, Ansichtskarten, Kalender, Kotillonorden Tüten, Tapeten Photographien, photographische Drut / erzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Sldruckbilder, Kupfer stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pt r spette, Diaphan ien, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche. i' farben, Radiermesser, qummigläser, Blei⸗ und Farh⸗Stiste Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken. sallein wand, Siegellack, Klebeoblaten, Paletten, Ma better Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeich! unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreid Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, , Trin, Koch, Wasch-Geschirt und Standgefäße aus Glas tl glas, Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Gli, optisches Glas, Glasröhren, Isolatoren aus rzellun Glasperlen, Brettspiele, Geduldspiele, Mosaikspiele Stereo skope, Spielkarten, Rouletts, Rasenspiele, feli Puppen,

Dentscher Neichsanzeiger

und

ö

Allr Kostanstalten nehmen Gestellun 3 g an den Nostanstalten und zeitung speditturen

Einzelne AUummern kosten 25

Aer Bengspreis beträgt uiertel jährlich 8 10 3.

für Kerlin außer

für Kelbstah auch dir Expedition 8W., Wilheimstraße ,

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

3.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deut Rei Ernennungen ꝛc. ,,

Bekanntmachung, gesellschaft.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungst⸗

rechts an die Stadtgemeinde Berlin.

Bekanntmachung, betreffend den Winterkursus an den König⸗

lichen Lehranstalten für Musik in Berlin.

betreffend die Basler Lebensversicherungs—

Standeserhöhungen und

Insertionspreig für den Naum einer

zeile 0 5, einer 3 Inserate nimmt an: Aeutschen Reichs anzeiger

anzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

4 gespaltenen Petit-· gespaltenen RNetitzeile 40 3.

die Königliche Expedition den und Königl. Nreußischen Ktaata⸗

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des

oder vom weißen Falken: dem Major von kommandos des XI. Armeekorps;

Klasse: . dem General der Boyadel, kommandierendem General des XI. Armeekorps;

des Offizierkreuzes des Fürstlich Reußi i Ehren kreuzes: . 6 . 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96 der zweiten Klasse desselben Ordens:

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Qberlehrer am Marienstiftsgymnasium in Stettin,

fe ; Eisenb w⸗ sekretär a. D, Rechnungsrat Wilhelm Ente * fen ö

M* . hz l Professor Dr. Martin Wehr mann, dem

Wilmersdorf, dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsra

Karl Wessel zu DOᷣnabrück dem Oberbahnassistenten a. D. Hugo Sp eher zu Stettin und dem kaufmännischen Bureau— vorsteher Peter Waiß zu Crefeld den Roten Adlerorden

vierter Klasse,

dem Gemeindebaurat, Regierungsbaumei d 4 Gem h, Re g5baumeister a. D. Kar James Bühring zu Weißensee im Kreise i , 9 (reis baumeister Richard Sommer zu Dortmund, dem Vor⸗ steher der Gerichtsschreiberei des Königlichen Gewerbegerichts und des ,, in Elberfeld Wilhelm Stark, D., Oberbahnassistenten Albert

dem Bahnho Moritz

Sverwalter a. zu Görlitz, den Oberbahnassistenten a. D. burg bei Berlin, Max Hancke, . gan ,, Schütte zu runn und. Karl Sennewald zu Schöneberg bei Berlin . zu Wiesbaden und ; geren Stier zu . , , ihn Sachsen den Königlichen Kronenorden dem Betriebsleiter Anton Gantenbrink zu Menden i

. Iserlohn, dem Obermeister globe ö . Bergeborbeck im Landkreise Essen, dem Salinenmeister Friedrich Haß heide r zu Bad Rothenfelde im Kreise Iburg, dem Fahr⸗ . Wettersteiger Heinrich Lüning zu Bottrop im . ,, dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer n . , und dem Kaufmann Isidor l i. . i. Pomm. das Kreuz des Allgemeinen den pensionierten Eisenbahntelegraphisten Friedrich Blec

e . mann Hoff ma nn zu Hag ha n gl irn eh; burg . . If 7 arnim und Heinrich Horn zu Berlin, den pensionierten 4 en hahnlademeistern August Backer zu Niedersaathen im ö Königs herg i. Nm, bisher zu Schöneberg bei Berlin, Albert 6 zu Liegnitz bisher zu Charlottenburg, und Robert gie e zu Wittenberg a. E., bisher zu Berlin, den pensionierten Albert Kaufmann zu Ilmenau, . zu ,,. und Gottfried Schmidt zu Michendorf im ,, h Hehzig, dem pensionierten Eisenbahnstations⸗ asfner ö. Mathiak zu Müllrose im Kreise Lebus, 9 * zu Berlin, den pensionierten Bahnwärtern Karl Hamann ed fh im Kreise Osthavelland, Johann Riewe zu e 14 1 im Hreise Teltow und Wilhelm Seefeld zu Neuen⸗ ö isher zu Bollendorf im Kreise Niederbarnim, dem . Eisenbahnmaschinenoberputzer Wilhelm Goetze zu y Krejse Teltow, den früheren Eisenbahnwagen⸗ kargen ö Borkert und Edmund Kasprowicz zu 65 e. urg, dem früheren Eisenbahnschlosser Karl Dee gener ö ots am, dem früheren Bahnunterhaltungsarbeiter August irtz zu Pankow im Kreise Niederbarnim, dem Förderaufseher

Wilhelm Last, Julius Berlin, Wilhelm Schön⸗

Vilhelm Bobe zu

doit 6 der n Karl Guse zu Giebichenstein im Saalkreise, bisher zu Rummel.

regiment Nr. 96;

dem Hauptmann Lingke in demselben Regiment;

der Fürstlich Reußischen j. L. silbernen Verdienst⸗ me daille:

t dem Unterzahlmeister Tornack,

2 . ,

em Vizefeldwebel und Regi 8

dem Vizefeldwebel r, mbenr

dem Sanitätsfeldwebel Wagner,

dem Sanitätsvizefeldwebel . und

Matthias,

dor ff, . sämtlich in demselben Regiment; ferner:

des Großherrlich Türkischen Medschidieordens zweiter Klasse: dem Oberstleutnant z. D. Posseldt in Konstantinopel;

der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister von Heynitz im Ulanenregi . 13 . nenre z . ,, Posenschen) Nr. 10 . . em Stahsarzt Dr. Zachariat, Bataillonsarzt im Eisen— bahnregiment Nr. 3; sowe . Bataillonsarzt im Eisen⸗

des goldenen Ritterkreuzes des Königlich IGIriechischen Erlöseror dens: dem Hauptmann von Falken-Plachecki im 7.

23 z 7 3 1 ö T ü⸗ ringischen Infanterieregiment Nr. 96. 6

Deutsches Reich.

Se ine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Oberpostinspektor Wage in ĩ . Postr ö . . sr gener in Chemnitz zum Postrat

en expedierenden Sekretären und Kalkulatoren ĩ dem Reichsversicherungsamt, Briesemeister, 3 hien . Hell leg, Otto Böhme, Marty und Gramsch bei dem Raiser⸗ lichen Patentamt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung.

Der Herr Reichskanzler hat durch Erla 20. Juli 1

die von der Basler enn,

vorgelegten abgeänderten Allgemeinen Versicherungsbedingungen

für Erlebensfall⸗ und Rentenversicherungen genehmigt. (

Berlin, den 4. August 1911.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung Gruner. 9.

August, Abends.

herzoglich Sächsifchen Hausordens der Me err Tay sen, Adjutanten des General⸗

des Fürstlich walken Verdienstkreuzes erster

dem Oberstleutnant von Lewinski beim Stabe des

dem Major von Strenge im 7. Thüringischen Infanterie⸗

der dritten Klasse mit der Krone desselben Ordens:

dem Vizefeldwebel und etatsmäßigen Hoboisten Hilgen—

1911.

lichen Fläche, die auf den anbei zurückfol ä angelegt ist, hiermit das nn,, ö.

Bergen, an Bord M. J. „Hohenzollern“, den B. Juli 1911. Wilhelm R. von Breitenbach— An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Infanterie Freiherrn von Scheffer⸗

Ministerium der geistlichen und Unterrichttz⸗ angelegenheiten.

Dem Klostergutspächter Hugo j ; tres hen enn, er gun, r, , amtmann beigelegt , Charakter als Königlicher Sber—

Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Winterkursus der Lehranstalten für Musik.

A. Akademische Meisterschulen ikali . ö . in . 1 eher: die Professoren Dr. Humperdinck und Gerns

eim. Shir NMessterschulen haben den Zweck, den in sie e , . * ,, in der Komposition

; ung eines Meisters zu geben. Genügend

bereitete Aspiranten, welche einem der vor 5 alls ber er n, e, s wel erh ffn ten ele i g. des Monats Oktober persönlich zu ö,. 3. n zen 33 i und Zeugnisse (insbesond inn ,,,, ii . ö ö 6 den Nachweis einer untadelhaften . her die praktische Befähigung der Bewerber zur A die Meisterschule entscheidet d n m , ist bis auf weitere n ,, ö 2 lee.

par . im Bureau der Akademie der Künste, Berlin W. 8,

. 2. . Hochschule für Musik in Berlin. irektorium; Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Professor Heinrich Barth, spresesfer Felix ken drr e n , ö Humperdinck. ie Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt ersichtli ,,, e nb und ö . gl tl der ter Nr. es ektes angegebenen Nachweise 8 d das zu studlerende Hauptfach ersichtlich fein n te Hen ? * zum 25. September 1911 an das Bien, , e., 9 dig hne e , Green ofen um de m . ; en. Au muß aus der Mel ; = e,, . e Aspiranten der har ern, gern. 6 ufnahmeprüfungen für das Wintersemester 1911712 I). für Komposition, Klavler und O ̃ ? 9 Fontrabgß und Blasinstrumente den 2. Or 4 . U 94 2 für Fesnng den 2. Oktober, Nachmittags 4 Uhr 38) für Violine den 3. Oktober, Morgens 8 Uhr ̃ ij für Fhorschule den J. Sktober, Mittags e ühr. gi n nn, Oktober, Nachmittags 3 Uhr. iranten zeite ĩ 96 ,,. en sich ohne weitere Benachrichtigung zu den

Berlin, den 7. August 1911.

Der Vorsitzende des Senates, Sektion für Musik. Gernsheim.

Ministerium des Innern.

Der Kreisassistenzarzt Dr. Rudolf Mohrm S 5 Kr Ru ann aus S . 6 . mit der keen der Si s Vorstehers bei dem Medizinalunter in S beauftragt worden. ̃ n,,

Finanzministerium. Das Katastergmt Hildesheim L im Regierungsbezirk

Hildesheim ist zu besetzen.

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dortmund, dem Laboratoriumsgehil 3 e gehilfen . redn, i nnr, zu Witten, dem . 1. Ih. Funke und dem Kompressorwärter Heinrich Schwarz nn. R Kaiserau im Landkreise Hamm, dem Lampen . Gottfried Homann und dem Nachtwächter Franz arü'n· beide zu Bochum, dem Fördermaschinenwärter . , zu Annen im Kreise Hörde, dem . n, ,. Karl Meyer zu Altenessen im Landkreise Essen an wriftsetzer Julius Engel zu Luckau i. L., dem KRreis⸗ 5 ,,. Josef Dan nerk zu Danchwitz im Kreise Strehlen, e nn , Otto Frankholz zu Elberfeld und dem ae, 3 git Wilhelm Swiereczyna zu Slawentzitz im Kreise

as Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ;

Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Friedrich Schaukelpferde, Puppentheater, Baukästen aus Material, Schleifsteine, Kunststeinfabrikate bestel den Rest gelöscht am 29. 7. 1911.

Nachtrag. =

20 2630 (O. 208) R. A. v. 19. 2. 1895. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Neuß

a. Rh. 166 52800 (6. 6192) R.. A. v. 11. 5. 1902. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet jetzt: Töni⸗

und Geräte; Wasserleitungs', Bade und Klosett— Anlagen; chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte; rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle; Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich Waffen; Nadeln; Fischangeln; Hufeisen, Hufnägel; emaillierte und verzinnte Waren; Eisenbahn⸗Dberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede -Arbeiten,

Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren. Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr ⸗Geschirrbeschlüge, Rüstungen, ö ͤ Glocken, Schlittschuhe, Haten und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte steiner Sprudel Dr. C. Kerstiens (29. 7. 1911). und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Gummi, Gummiersatzstoff und Waren daraus für kechniche Zwecke, Schirme, 266 357 P. 24) R. A. v. 24. 11. 1894. Stöcke, Reisegeräte, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen⸗Geräte, Staller, 745 146 Garten und landwirtschaftliche Geräte, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge, 8342 26) Musikinstrumente, deren Teile und Saiten, photographische und Druckerei-Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Druck 29414 1509) stöcke, Kunstgegenstände, Schreib, Zeichen., Mal und Modellier⸗Waren, Billard. und Signier⸗Kreide, Bureau und 31154 1624) Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte, Steine, Kunststeine, 35799 1899 Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpa ppen, transportable 19565 1838) 24. 11.5 Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Uhren und Uhrteile, Diktiermaschinen und deren Zubehörteile. 523516 29265) 6. 5. 1902.

Verlag der Expedition (i. V. Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Der bisherige Gerichtsassessor J

er bisherige e ohannes Hosem ann zum Konsistorialassessor ernannt und dem ö, ö. Provinz Brandenburg überwiesen worden.

Berlin (29. 7. 1911).

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors Fritz Halverscheid an der bis—

herigen Realschule in Gevelsberg, Regi gen . g, Regierungsbezirk Arnsber zum Direktor des in der Entwicklung , mg,

,, und

der Wahl des Direktors Dr. Joseph Schäfer bis⸗

herigen Realschule in Recklinghausen . Sion le 64 ö begriffenen Oberrealschule daselbst die

Erneuerung der Anmeldung. Am 22. 5. 1911. C. 6192. Berlin, den 8. August 1911. Kaiserliches Patentamt. J. V.: Specht.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Au gust.

Die Ratifikationsurkunden zu dem am 1 v abgeschlossenen bent fg. mi lichen . treffend Feststellung der Grenzen zwischen Deutsch⸗ stafrika und der belgischen Kongokolonie, sind, „W. T. B.“ zufolge, am 27. Juli in Brüssel ausgetauscht worden. .

166 52800

in er Entwicklung Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö.

den nachbenannt izier ü . .

. ͤ nnten. Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ Auf Ihr ri 7

9 . e ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Sta f ö neh bauungsplanmäßigen

Juli d. J. will Ich der 8 Erwerbung der zur be— Freilegung der Margarethenstraße erforder⸗