1911 / 187 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 2. Vierteljahr 1911 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

Staaten und Landesteile

Pferde und andere Einhufer

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau vorgenommen wurde

O

chsen

Bullen

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber bis

Schweine Schafe

Ziegen

Hunde

Provinz n , ( Westpreußen. Stadt Berlin.. Provinz Brandenburg. Pommern. Posen. Schlesien e nn, . Schleswig⸗Holstein . Minna der Westfalen .. . ö Rheinland. Hohenzollern....

Königreich Preußen. Bayern rechts des Rheines . 6 links des Rheines .

Königreich Bayern.

Königreich Sachsen . Württemberg. Baden.

ene JJ Mecklenburg⸗Schwerin 8 . Sachsen . Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg. ; Braunschweig Sachsen⸗Meiningen. Sachsen⸗Altenburg .. , e, e Hhotha ö Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt . 1 614141444 Reuß älterer Linie.

Reuß jüngerer Linie Schaumburg⸗Lippen.

Hd i] Lübeck.

Bremen

Hamburg.

FIlsaß ⸗Lothringen' J

Deutsches Reich. Dagegen) im 2. Vierteljahr 1910 . . ö 1909 1908 1907 1, 2 , 1906 ; 1905

Y Die

) * 14

812 239 191 2948 303 171 2675 1784 913 1678 2132 501 3 002

19 129 2187 15 2322 2362 43

7

29193

Berlin, den 10. August 1911.

1064 672 16263 4660 388 584 4073 3143 3 125 3175 2077 8 591 15 682 66 63 563 2773 2044 29777

133 303

149 466 147800 139112 134276 152 118 143 580

Kaiserliches Sta

2273 1952 8 228 11527 3 548 2077 14077 7121 2813 6365 4530 1490 8 541 28

74 h70

10157 662

10 809

10 092 2 boJ 2122

164 2011 3465

113 694

129 9842 1341896 122 274 106983 117346, 125 046

8

Dr. 3

12017 13225 38 847 15 162 65 260 345 257 646

41969 3081 45 0650 37 987 11284 9937 8932

5 025 2001 577 1499 1481 1342 17 1483 1405 939

626 281 481 1220 250 98 4496 1234 3777 18 258 419 527 438 269 416087 366 579 369 207 392 656 405 746

V.:

acher.

5270 3111 5451 10184 2442 4858 16 496 8813 5394 6 447 3 955 11143 15 335 463 99 362

26 542 7339 33 881 5725 21 349 15 533 7967 1488 1585 196 1413 2261 1183 486 1419 724 318 389 390 203 568

59

200 663 507

8 579 5 499

211 447

tistisches Amt.

37514 35 499 45 640 68 733 32 214 51 676 117538 44182 29 897 41 069 62 753 54 4508 112719

734 889 182 305 13336 195 641 125 287 16 336 446651

21 354 Ii 53d

16749 38 482

1306425

a2 988 1 36 366 6E 48 i 493 502 zn gz0 1 39gz gs 3 Ji0 201. dos gig 1 18 195 3 111 5z zen gal i 54 is 2 98 5s 2l5 azo 1 zi is 3 140 Jas

Vergleichszahlen sind die vom Kaiserlichen Statistischen Amte erstmalig veröffentlichten.

14132 12 156 128 558 30707 23 814 9586 20918 23 934 7128 22003 2887 10061 25 614 34

331 532

22 040 267

22 307 40753 3713 4498 1573 5705 3280 1019 744 4926 1408 744 3279 2475 766 838 358 687 1427 37

139 1125

5 111 23900 8 955 471299 504 488 4713 017 441 346 434 742 436 138 463 864

100766 86 189 318 174 230 098 S5 640 123 691 347 471 186 764 92 659 139138 185 604 135 369 438 681 1967 2472 211

449 112 48 502

1907 614 342 27

997

7205 2692 6 044 7075 3823 4144 4139 4361 1368 1660 1958 1343 2600 668 2561 3870 5773 27 804 115 165 86 864 4125367 3 649 118 3 636 560

513 857 37

8 579 310

3 606 15 567 8 014 182

176 786

177 704 190 396 173 264 176 918 1790 gꝗ96 152 go6

Wagengestellung für Kohlen, K

Handel und Gewerbe.

A. Steinkohlenbezirke.

oks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1911.

geringe Sorte“) 18,40 6, 17,90 „.

Jahr

Arbeits⸗ tage

gestellt

zeitig

nicht recht⸗ gestellt v. H.

Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt

Bemerkungen

Gegen das Vorjahr (4) Aachener Bezirtr .. .

Gegen das Vorjahr (4) ,

Gegen das Vorjahr (4) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk)

Gegen das Vorjahr (4) Oberschlesien ....

Gegen das Vorjahr (4 Niederschlesien.... .

Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Steinkohlenbezirk.

Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den? Bezirken

Gegen das Vorjahr (4)

Halle a. S.

Gegen das Vorjahr Magdeburg...

Gegen das Vorjahr Ge nrGtt

Gegen das Vorjahr Sächsischer Braunkohlenbenirk

Gegen das Vorjahr Rheinischer Braunkohlenbeßirk ..

Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 5 Bezirken.

Gegen das Vorjahr ()

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911 1910

1911

1911

1910

1910

. .

I 1

349 156 338 316 TI 10737 10194 3

36 756 31 606 W IN

13 504 10112 3392

112025

4

B. Braun

4

16650

111363

373 25,20

bo 023 539 853 DNS -— 3,70

49 801 46 841

2 960 6,3 oso 15 859

791 4,80

13 662 2579 17,4 0

15 253 17734 2481 14,00

97 408

102 049 4641 4,5 0so

26 3,2 0so

53 5,3 0so

16,3 0 so

33 5 99

* 0,6 0so

0, 3 0oso

1225

kohlenbezirke.

)

0,3

26 868 26 024 834 3,20j0 826 784 42 5,400 2827 2634 16 = 73 1039 778 261 —– 33,5 oo 8617 8 566 bhI 1262 1291 29 1649 1655 1 43 078 417352 w 1546

*

1 Tag

O, 6 oo

2,2 0so

3 0so

3,2 0so

3831 3603 228 1220 1281 61 4,8 0/o 401 5h 150 27,2 0iso 868 1052 184 17,5 0so 16 1364 191 14,000 7493 7851 358 4,6 0/so

6,3 oso

Streik

Streik

Bergfest

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. August 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier . Anzahl der Wagen Gestellt ... 25382 9 Mit gestelltt =

2

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom? 1911 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1911 1910

Metallbestand ö MS 0 stand an kurs

sfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 S berechnet)

darunter Gold

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken. (*

Bestand an Wechseln und Scheck.

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Gffetten

Bestand an sonstigen ö

August

1909 it

1080 822 900 ( I3 317 636) 820 go ooh ( 1I4 239 0)

68 681 000

1171 641 000 1046291000 6 4965 000) (— 12 681 000) S6h 402 000 764 604 000 1647 000 ( 6311000)

oh 789 000 63 720 000 704 000) 438 000) 1042000)

17 496 000 18 194000 18 400 000 5 763 000) (4 8971 ooo) 4 ð ⁊ĩ80 000)

87 617 000 S9 l 445 000 63 493 000 ( 63 428 000) (- HI 481 000) (— 62 453 000)

9 202 000 74 247 000 69 158 000 zh Saß 6660) (- 17 261 00) ( - 20 07 000) 17585 000 95 472 000 . 236 241 0900 (4 16 092 0). 23 126 00 (— 1215 009)

169 610 009 150 538 000 ( 18 211 000) 13714000)

(*.

2 *

201 h23 000 ( 2 866 000) Passiva:

Grundkapital .. Reservefonds .

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verhindlichkeiten .

sonstige Passiva.

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1669 461 000 47 435 660)

180 000 000 (unverändert) bK 814 0)00 (unverändert)

1521 584 000 76 639 Go)

1586 917 000 Ig ggg Oooh

87 163 000 do 000) z3 772 006

2 66 (62

(4 156060

509 852 000 ( 20 826 000) (4 34 852 000

(4 286000)

bis 8zz ooo ( I2 9355 000) 536 362 600

*

185 000)

Lübeck-Büchener Eisenbahn vereinnahmte im Juli 1911 vorläufig: 1 06411 M (ꝑ1910 vorläufig: L021 238 6, endgültig: 1 105 824 660). Gesamtsumme bis Ende Juli vorläufig: hf 75h M (igso vorläufig 5 186 3i3 A6, endgültig o 7T25 461 ).

Die

Berlin, 9. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) . Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 20, 20 M1, 20, 18 66. Weizen Mittelsorte 20,16 S½, 20,14 1½6. Wetzen, geringe Sorte 29.12 , 20,10 S6. Roggen, gute Sorte) 16,0 S6, 4M. Roggen, Mittelsorte) —— IS, 44. Roggen, geringe Sorte) „z, 1645 ½ . Futtergerste, gute Sorte) 18,50 M, 1790 ¶S6. Futtergerste, Mittelsorte) 17,80 M, 17,10 M. Futtergerste, geringe Sorte) 17,00 M, 16,360 M16. Hafer, gute Sorte“) 19,10 4, 19, 0 A4. Hafer, Mittelsorte“) 18,90 S, 18,50 S. Wafer, Mals (mixed) gute Sorte 16,40 AM, 16,00 46. Mais (mixed) geringe Sorte —— M, 4. Mails (runder) gute Sorte 16,10 S, 15,80 . Richtstroh h. 82 M6, 5,66 6. Heu, alt M, , neu 9, 40 S6, 7,20 4. (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 M, 30, 00 . Speisebohnen, weiße bo, 00 S, 30,00 S. Linsen 60, 09 Me, 20, 00 Sp. Kartoffeln (Kleinhandel) 16, 00 ½, 11,09 60. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 d, 1,60 νν½, do. Bauchfleisch 1 kg 1'706, ls (. Schwelnefleisch ü Kg 1850 να, L206 . Kalbfleisch 1 kg 2,30 M, 1,40 . Hammelfleisch 1 Kg 2,30 υ , 1,50 . Butter 1 Kg 2, So S6, 2,20 . Eier 60 Stück 5.20 MS, 3,00 6. Karpfen 1 kg 2,40 S, 1,40 4. Aale 1 kg 3,20 M, 1,60 M6. Zander 1 kg 3,60 , 1,60 6. Hechte 1 Rg 2,80 ½ , 1,40 A. Barsche 1 Rg 2, 00 M, 1, 00 . Schleie 1 Kg 3,50 M, 140 AM. Bleie 1 kg 1,60 A, O, So t. Krebse 60 Stück 36,00 M½, 2, 00 .

) Ab Bahn. ) Frel Wagen und ab Bahn.

.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh— martt vom 9. Augüst 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 75 95 MS, Schlachtgewicht 107— 136 M, 2) feinste Mast⸗ * Lg. 58 - 52 M, Schlg. 977 103 1M, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 50— 57 „½ , Schlg. 83— 95 4, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 43— 48 M, Schlg. 75 84 , 5) geringe Saugkälber, 2g. 30-40 M, Schlg. 55 73 4.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: , n, und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 42 ½ς, Schlachtgewicht 76— 4 , 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 34— 37 M, Schlg. 68-74 6, 3) mäßig genährte Dammel und Schafe (Merzschafe), 2g. 24—33 M, Schlg. 36 70 16. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. „, Schlg. —— e, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. ,

S I 1 M6. in m r. . den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztt.

Lebendgewicht, Lebendgewicht 47 „, Schlachtgewicht 59 , 2) vollfleischige Schweine von 240 - 309 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 46— 47 ½½, Schlg. 58— 569 4M, 3) vollfleischige Schweine von 250-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46— 48 , Schlg. 58 60 t, 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 45 - 47 M6, Schlg. 56 59 A6, 5) vollfleischige Schweine unter ö Pfd., üg. 44 45 M, Schlg. Sh. HY 6 M, 6) Sauen, Wg. 11 12 c, Schlg. 51 - 53 4. ö

Auftrieb. Rinder 184 Stück, darunter Bullen 101 Stück Ochsen 9 Stück, Kühe und Färsen 74 Stück; Kälber 2732 Stück; Schafe 1820 Stück; Schweine 15806 Stück.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb nichts unverkauft.

Der Kälb er handel gestaltete sich ziemlich glatt.

Bei den Schafen fand der Auftrieb bis auf ein Drittel des Be— standes langsam Absatz. ; : J

Der Schweine markt verlief ruhig und wird geräumt.

Berlin, 9. August. Bericht über Speisefet te von Geht. Gause. Butter: Bei der anbaltenden Dürre nimmt die Produktion noch immer weiter ab, sodaß die Zufuhren den Bedarf kaum decken können. Die ausländischen Plätze melden gleichfalls höhere Preise,

und lassen Bezüze von dort keine Rechnung. Die heutigen

Notierungen sind:

a6 = 128 S, 1ILa Gudlität 118 1265

Fortdauer der Hitzperiode veranlaßte die Spekulatson belangreichen Käufen, welche ein weiteres stärferes Anziehen der herbelführten, zumal die Packer trotz großer Vorräte unter Ausnutzung der Situation nur zu erheblich erhöhten Preisen Abgeber sind. Der Die heutigen Notierungen sind:

amerikanisches Tafel Borussia 54,569 S ½, Berliner Stadtschmalz . e gf ng Berliner Bratenschmalz Kornblume hh, 00 —-60, 00 SS60. = Speck

Lokobedarf ist immer noch sehr klein.

Choice Western Steam 52.25 52, 75 „,

ruhig.

Amtlicher Marktbericht vom M riedrichs fel de. Schweine 'ittwoch, den 9. August 1911.

Auftrieb Schweine. . 1012 Stück Ferkel 1649

und Fe

Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; Ferkel im Preise

gedrückt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7 —8 Monate alt. Stück 5—6 Monate alt... olke: 3— 4 Monate alt.... erkel: 13 Wochen alt. 6 —8 Wochen alt .

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

. T.. B) Schluß.) r., 84 Gd., Silber in Barren dag

Wien, 19. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. Januar Juli pr. ult, 92, 20, Oesterr. 40,10 Rente in lar H yr. ult. gz,20, Ungar. 40/9 Goldrente 111,60, Ungar. 40/0 gl, 20, Türkische Lose per medio 253, 00, Orlentbahnaktien pr. ult. = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 747 00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122,00, Wiener Ban kkvereinaktien öl 0), Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 660, 06, Ungar. allg. Kreditbankaktien 353,00. Oesterr. Vänderbankaktten Has, 0, Unionbank= aktlen 631,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult.

Hamburg, 9. August. Barren das Kilogramm 2790 B Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

Einh. 40/9 Rente Ne. N. pr. ult. 92,25,

Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Oesterr.

r ese Alpir schaftsaktien 837,50, Prager gifent biff heges i

aktien 667,00.

London, 9. August. (W. T. B.) (Schluß.) 240! Englische ver 2 Monate 247, Privat-

Konsols 783.136, Silber prompt 24116,

diskont 2113. Bankeingang 63 000 Pfd. Sterl.

Hof- und Genossenschaftsbutter 4g. S

agerviehhof in

NUeberstand Stück

ne Montangesell⸗

ö

Ia Qualitat chmalz: Die zu weiteren

Preise

Paris, g. A ö. Rente 94,80. ugust

Lissabon, 9. August.

(W. (W

Bahnen, gestaltete sich jedoch im wechselnder Tendenz. . v zeigten sich wiederholt Abgaben d bahnaktien,

Eindruck zu von Unions,

wechselt hätten. der Meldungen über arbeiter, während die Aktien der

machen.

Steels unter

rkelmarkt am

don Interventionskäufen und auf Decouvert vorhanden ist, etwas

In der letzten schwankend. Der Bericht des günstig aufgenommen Folge. geleisteter Einschüsse kam Börse schloß Kurgabschwächungen. Canadian infolge von Meldungen über Er Aktienumsatz belief sich auf insges

43, 00 = 56, 00 II, 00 - 4266, 0 . 0 = 36, 5. 13 60-19, 90. 7, 06 - Il. 06 7.

Gold in

teiligt war.

(W. T. B.)

400 Rente London 16616.

New JYork, 9. August. (Schluß) (W. T. B.) Das Geschäf an der heutigen Sn e g bewegte s as Geschäft

die aber verfehlten, Es verlautete, daß umfangreiche Posten

Harrimanwerte Ausstandsbewegungen

seitenß der Kommissionshäufer einige Nachfrage zeigte. waren gut veranlagt auf die gestern bekannt gewordene Statistik. Börsenstunde

und hatte Es fanden umfangreiche Liquidattonen statt und infolge nicht

weiteres Material an den Markt. in hochgradiger Erregung bei zum Teil recht erheblichen

land auf der Kauffeite schätzungsweise mit 10 bis 15 000 Stück be— . ar: r, ier g 24 Stunden urchschn. Iinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des T Wechsel auf London 4 8575, Cable Transfers 6 . Rio de Janeiro, 9. August.

T. B.) (Schluß) 3 0ͤ)0 Fran.

T. B.), Goldagio 63. der

sich anfänglich in ruhigeren middling 64.

weiteren Verlaufe bald lebhafter bei ereinzelten Deckungen und Käufen er Baissepartei namentlich in Eisen— auf die übrigen Umfatzgebiete

spez. Gewicht

Zuckermark

der Hand

ihre litten .

unter dem der Chesapeake u. Ohiobahn

Besitz ge⸗ Eindruck Eisenbahn⸗ durch die

März 15,85 average Sant

ete sich die Tendenz infolge die Anzeichen hin, daß ein ziemliches freundlicher, zumal da sich auch Kupferwerte

August 15,40. August 14

London,

war die Kupfer stetig

Ackerbaubureaus einen starken

Tendenz stark wurde sehr un⸗ Baissedruck zur Umsatz: 4050 ; Tendenz: Die August 638, Paęsficaktien büßten 27 Dollars ein nteschäden in Nordwesteanada. Der amt 597 000 Stück, wobei das Aus⸗

5,93, Januar⸗ April⸗Mai h, 9g stetig. Middles 243, fest,

Wechsel auf

88 Oo (W. T. B.)

Rente in Kr. W. Kursberichte von ausw Magdeburg, 3 S838 Grad o. S. timmung: Sehr fest. Kristallzucker 1 e . Gem. Melis 1 mit Sack 23, 50 Rohzucker Transit

11755, Brüxer Skoda bez., Dezember 14073 Gd. 14,15 Gd. , 14.20 Rr.

Cöln, g. Oktoher 64,50.

14,10 bez.

August. (W.

10. August. 13,95.

Gem. Raffinade m. S. 24,00 2425. 1. Produkt frei an Bord Hamburg: August

14,50 Gd., 1489 Br., bez., September 14,65 Gd. Oktober 14,10 Gd.

ärtigen Waren märkten.

(We C. B.). Zucerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. E.

Brotraffin. 1 o. F. 24,25 = 24,56. Schmalz für

23, I5. Stimmung: Sehr fest. 14,80 Br., 14,15 Br., bez., Oktober⸗ Br. bez.. Januar⸗März Stimmung: Stetiz.

T. B.) bol loko 65,50,

8, 75, do. Stan steam 9,25,

Nr. 7 loko 13 Standard loko

——— —— ——————

AUntersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2

Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

———

entlicher Anzeiger.

reis für den Raum einer 4gesnaltenen zttitzeile 30 9.

Bremen, 9. Privatnotierungen. Schm alz. Doppeleimer 45. Ka ffee. Baumwollbörse.

Hamburg, 9. August. Hamburg,

33 0 Rendement neue Usance, frei an 14, ob, September 14,355, Oktober 13,923.

London, h.

15 sh. 0 d. Wert, fest.

Liverpool, g. Träge.

Oktober ⸗Novemb

Glasgow, 9. August.

Paris, 9. August. neue Kondition Vr. 3 für 100 kg August Janugr⸗April 383. Amsterdam, 9. August. (W. T. ordingry 47. Bancazinn 115. Antwerpen, g. Raffiniertes Type weiß do. Seytember 20 Br.,

New Jork, 9. August. loko middling 12, 40, do. für do. in New Orleang loko middl. 12, Petroleum Refined (in Cases)

725, do. Credit Balances Mus copados 4,11,

August. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Ruhig. Loko. Tubs und Firkin 473, Behauptet. Offiztelle Notierungen

Baumwolle. Matt. Upland loko (W. T. B.) petroleum amerbk. z 1. g len, ö B) Gornt

August. . ormittagsbericht. 7st. Rübenrohzucker I. Produkt i Bord Hamburg, August : Dejember 13921, Januar⸗ ,, Kaffee. Stetig. Good os Seytember 577 Gd., Dezember b6z God., Marz

e st, August. (WV. T. B.) Raps

9. August. (W. T. B. Rübenrohzucker 88 o 4 d. Wert, fest. Javazucker S6 oo prompt (W. T. B.) (Schluß. tan 3 Monat 674. J 6. August, (W. T. B.) Baum wolle. Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Amerikanische middling Lieferungen: Steig. August. September 623, Seytember⸗Sktober 602, er 5,97, November⸗Dezember 5 g3, Dezember⸗Fanuar Februar 5,94, Februar⸗Maͤrz 5, 9h, März⸗April 5,97,

8. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen

4683. (W. T. B.) Schluß.) Roh zucker 334 393. Weißer Zucker flau, Oktober⸗Januar 38,

September 424, B.) Java⸗Kaffee good

August. (B. T. B.) loto 194 bez. Br., do. do. Oktober⸗Dezember August 113.

. l . h 564 Gd. l gegen den Weichkohlentrust eingeleitete Untersuchung in Mitlesden? * re . 6

schaft gezogen wurden. Späterhin gestaltete

9d. für

9 August. .

brough warrants

95 65

Petroleum. August 194 Br., 204 Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß) Baumwolle November 11,28, * ö. 11. dard white in New Jork 7.26, do. do. in Philadelphia ; at Oil City 1,30, Schmalz Western Rohe. u. Brothers 9.50, Zucker fahr ref. ö a, ,,, , 5 ö. , Kaffee Rio do, für Septbr. 11.60, do. für Novbr. 11,14, K 12,174 - 12,373, Zinn 2 36 3,7 ! n

do.

6. Grwerhs und Wirtschaftsgenossenschaften. . d sles mn ꝛc. . Rechtsanwälten.

nfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche ? 2. Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö ) Untersuchungssachen.

43815 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier

Gustav Krickau der 1. Bakterie Fußartillerie⸗ Regts. Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 geboren am 4. April 1886 in Magdeburg —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg, den 8. August 1911. Königliches Kommandanturgericht.

435816 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Josef Grabianowsti der 3. Batterie Fußartillerie⸗ Reg s. „Encke“ (Magdeburgisches) Nr. 4 geboren am 14. Februar 1888 in Uchorowo, Kr. Obornik —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. . Magdeburg, den 8. August 1911. Königliches Kommandanturgericht.

43817 Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Sanitäts— gefreiten d. R. Nichard Karl Fritz Schröter aus dem Landwehrbezirk Gleiwitz, geboren am 18. 1. 1883 in Reisen, Kreis Lissa in Posen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts e. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig rilart.

Gleiwitz Neisse, den 7. August 1911.

Königliches Gericht der 12. Division.

Y Aufgebote, Verlust- n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

41367 Erledigung. Die in Nr. 153 des R. A. für 1911 ad 2583 1V. 353. 11 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert— papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ Caeben. 40, Meininger HSypothekenpfandbriefe Serie VIII Lit. A Nr. 3533 über 3000 MS ;

Lit. Aa Nr. 1569 über 5000 .

Berlin. den 10. August 1911. Der Polizeipräsident. IV. E.

ig ig ; Aufgebot.

Vie dem Herrn Heinrich Strammer, Architekt zu Berlin W. Schellingstr. 9 1, am 23. Juli 1907 usgestellte Police 150 389 über S 10 600, ist peloren gegangen. Wir werden die Police für kraft⸗ os erklären und eine neue ausstellen, wenn sich nicht

innerhalb dreier Monate ein Policeinhaber bei uns meldet.

Berlin, den J. August 1911. ö. Nordstern Lebens. Versicherungb. Aktien. Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. Gerecke.

Hackelser⸗Köbbinghof. 1az833] Oeffentliches Aufgebot. uns unterm 27. Juli 1910 für den

D.

g Der von

äufmann Herrn Jürgen Hinsfch in Lehe ausge—

Hl tf Versicherungsschein Rr. 106 567 üijt in

sigr 1 zeraten. Wenn innerhalb zweier Monate

e ch der Inhgher des Scheins bei uns meldet,

Ren wir eine Ersatzurkunde ausstellen.

agdeburg, den 4. li g st 1911. Wilhelma in Magdeburg.

E g 42658 Aufgebot.

Die Firma A. Landauer, Holzgroßhandlung in München, hat das Aufgebot folgender Wechsel: a. Nr. 360 032 über 391 υν 72 , fällig auf J. No⸗ vember 1911, b. Nr. 30034 über 391 72 3 fällig auf 1. Dezember 1911, beide ausgestellt von A. Landauer, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers, gezogen auf Robert Weidner in Langenalb und akzeptiert von diesem, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf: Samstag, den 8. Juni LE9E2Z, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amts— gericht, hier, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Pforzheim, den 2. August 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A III.

[43837]. Aufgebot. 11 F. 1311.

Die Erben Fr. Aug. Koll, nämlich: 1) Frau Auguste geb. Koll, Ehefrau des Kaufmanns und Bei— geordneten Oswald Sehlbach, 2) Frau Witwe Ernst Koll, Johanna geb. Conradi, 3) Frau Helene geb. Koll, Ehefrau des Fabrikanten Ferdinand Sehlbach sen.,, alle in Barmen wohnend, 4) Dr. Alexander Koll, Fabrikant zu Mühlheim a. Rhein, 5) Frau Hulda geb. Koll, Ehefrau des Kaufmanns Albert Küller in Düsseldorf, haben durch ihren Bevoll— mächtigten, den Kaufmann und Beigeordneten Oswald Seblbach in Barmen das Aufgebot des Hypotheken- briefs der im Grundbuche von Barmen Band 73 Artikel 3634 in Abt.‘ III Nr. 21 eingetragenen Hypothek von 8500 S6 zugunsten der Antragsteller beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Februar 1912, Vormittags 113 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 28, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 5. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

43841 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstraße bol, als Abwesenheitspfleger des Kaufmanns Richard Freund, hat beantragt, den ver— schollenen Goldschmiedegehilten Karl Wilhelm Richard Freund, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu er klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—

richt, Neue Friedrichstraße 13ñ14, III. Stockwerk Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 25. Juli 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

(43838 Aufgebot.

Aufenthaltsort, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich fwätestens in dem auf den 15. März 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Heinsberg, den 30. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. 43340 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Leo Stern, Berlin, Lands— bergerstraße 88, hat als Nachlaßpfleger des am s. Vezember 1910 in Kairo verstorbenen Kontrolleurs Alfred Feldheim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alfred Feldheim spätestens in dem auf den EL. November 1911, Vormittags A1 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 166,105, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen

zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrich— straße 13314. 111. Stockwerk, Zimmer 106108, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 18. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.

43842 Der Rechtsanwalt, Justizrat Hugo Plonski in Berlin, Alte Schönhauserstraße 32, hat als Ab— wesenheitepfleger beantragt, den verschollenen Walde mar Werner, im Jnlande zuletzt wohnhaft im

späterhin in Amerika, und zwar soviel bekannt zu—

1850 in Berlin als Sohn des Hausdieners Johann Karl. Gottlieb Werner und der Christians Wil— helmine Werner, geb. Krüger, für tot zu erklären. Der bezeichneten Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1912, Vor⸗

Aufgebot. 5. Dejember 1902 in Bremen verstorbenen Land manns Heinrich Florenz Rawe, werden die Gläubiger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens

Jahre 1881 in Berlin, Skalitzerstraße 27 bei Schwarz, im Gerichts hause, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 7g, 9 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. letzt in Brooklyn wohnhaft, geboren am 6. Februar Anmeldung einer Forderung hat die Angabe Des Gegenstande! und des Grundes der Forderung zu enthalten. : oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger,

und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin. den 18. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilung 84.

u3s36

Das Amtsgericht Bremen hat am 3. August 1911 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des Landmanns Ferdinand Richard Mohr, Mathilde geb. Rawe, in Bremen, als Erbin des am

in dem hiermit auf Donnerstag, den E6. November 1911, Nachmittags 5 Uhr,

Die

Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift

velche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichketten aus Pflichtteils—

Allgemeine Versicherungs⸗Aktien . Gesellschaft.

mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—

rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt

Die Ehefrau Schreiner Johann Quasten, Maria Sibilla geb. Kremers, zu Klinkum hat beantragt, den verschollenen Gottfried Kremers, zuletzt wohn⸗ haft in Karken, sodann in Prairie View im Staate Kansas, II. S. A, jetzt ohne besonderen Wohn., und Der bezeichnete

zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Bremen, den 7. August 1911.

Der Grichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

143836

Das Amtsgericht Bremen bat am 3. August 1911 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des Landmanns Ferdinand Richard Mohr Mathilde geb. Rawe, in Bremen, als Erbin der am 11. April 1911 in Bremen verstorbenen Witwe des Landmanns Heinrich Florenz Rawe, Meta geb. Bellmer, werden die Gläubiger der letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 16. November 1911, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Bremen, den 7. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Fürhölter, Sekretär.

43834 Das Amtsgericht Bremen hat am 3. August 1911 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des hierselbst wohnhaften Rechtsanwalts Dr. W. Lürman. als Verwalter des Nachlasses des am 13. Juni 1916 in Rockwinkel verstorbenen Schlachters Albert Behrens, werden die Gläubiger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 16. November 1911, Nachmittags 3 Uhr, im Gerichtshause J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bewelsstücke sind in ürschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht ausgeschkossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit.“ Bremen, den 7. August 1911. Der Gerxichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Sekretär. 43569 Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1911 ist der Mühlenbesitzer Friedrich Wilhelm Schwiede für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De- zember 1894, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Berlinchen, den 14. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

(43839

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der

über die im Grundbuche von Duisburg Band 23