Zollerklärung von den Zollbeamten als nicht zutreffend erkannt wird, zunächst ein Urteil darüber abzugeben hat, ob der Einführer bei seiner Erklärung bong lid gehandelt hat. Wird die bon sides aneikannt, o wird kein Strafverfahren eingeleitet, sondern lediglich der etwaige Mehrbetrag des Zolls berechnet. . . .
Ferner soll es nicht mehr erforderlich sein, die der Verzollung zugrunde zu legenden Konnossemente zunächst im Zollamt zur Verx— gleichung mit dem Schiffsmantfest vorzulegen, wo sie sodann mit cinem Legalisierungsvermerk versehen wurden. Die Zollager in Lissabon sollen der Leitung der Hafenverwaltung unterstellt werden, und die Lagerhäuser (Armazens Geraes) sollen gesetzlich zur Aus⸗ stellung von Lagerscheinen berechtigt sein, sodaß die Möglichkeit besteht, Gelder unter Verpfändung lagernder Waren zu leihen. Auch für Porto ist die Errichtung solcher amtlicher Lagerhäuser zu erwarten. . ; .
Ganz neu sollen geregelt werden der Dienstzweig, dem die Ent⸗ scheidung über die Zollklassifizierung von Waren obliegt, und ebenso die Vorbereitung für eine etwaige Abändernng des Zolltarifs sowie die zolltechnischen Gutachten für Handelzvertrags verhandlungen. Dazu soll im Finanzministerium die dritte Abteilung der General⸗ zolldirektion sowie ein Rat für den technischen Zolldienst (Cencelho e servieo technic aduaneiro) gebildet und die jetzige General— inspektion des technischen Zolldienstes aufgehoben werden. Auch die für technische Streitfragen zuständigen Gerichte sollen aufgehoben werden. Zur Beschleunigung der Entscheidung in solchen Fragen und um die notwendige Einbeitlichkelt in den Entscheidungen über die Klassifizierung von Waren herbeizuführen, sollen die Befugnisse der Gerichte erster Instanz und der bisherigen Generalinspektion des technischen Zolldienstes einer Abteilung des neugeschaffenen technischen Beirats übertragen werden. Gegen die Entscheidungen dieser Ab⸗— teilung kann bei dem Plenarrat Beschwerde eingelegt werden, an dessen Sitzungen die Beisitzer der zuerst urteilenden Abteilung teilnehmen, wodurch die Einheitlichkeit in der Beurteilung der Frage, in welche Tarifstelle Waren einzureihen sind, gesichert wird. (Nach einem Bericht der Kaiserlichen Gesandtschaft in Lissabon.)
Handel Chinas 1910.
Der chinesische Gesamthandel im Jahre 1910 überschreitet mit 1008 Millionen Taels zum ersten Male die Milliarde. Der un⸗ mittelbare Fremdhandel beansprucht davon 843,8 Millionen im Jahre 1909: 757 Millionen). Die fremde Einfuhr ist. um 45,8 Millionen Taels auf 462,9 Millionen Taels gestiegen. Diese Steigerung wird angesichts des nicht, sehr lebhaften Jmportgeschifts des Jahres hauptsächlich durch die Steigerung der Preise für Baumwollenwaren und Opium erklärlich. Der rubber-bGom, reichliche Zahlungsein⸗ stellungen von Banken und Privaten, teilweise Mißernten und Un⸗ ruhen sowie die Nerposität des Opiummarkts haben das Einfuhr— geschäft ungünstig beeinflußt. Allein für Reiszufuhren. hatte China 31 Millionen Taels zu zahlen. Das Exportgeschäft hat dagegen einen materiellen Zuwachs um 41,8 Millionen Taels auf 380, 8 Millionen Taels aufzuweisen. Es ist anzunehmen, daß diese gesunde Aufwärttz⸗ bewegung mit zunehmendem Eisenbahnbau fortdauern wird. Auf ihr, auf einer langsam Wurzel fassenden modernen Industrie (Eisen und Stahl, Baumwollspinnerei und Webereien, Papier, Seifen, Lichte, Zement, Glas, Zucker, Oelpressen, Zigaretten, Bier) und steigender bergbaulicher Erschließung des Landes (so Kohlenabbau am Rand der Alluvialebene von Shansi bis Mukden, gesteigerten Export namentlich aus Hunan, Jünnan, Tayeh usw.) und auf dem Ausfall der Ernten beruht die Hoffnung auf eine sich bessernde Zahlungsbilanz und sich hebende Aufnahmefähigteit des Marktes für fremde, namentlich hoch— wertige Produkte, in denen Deutschland besonders konkurrenzfähig ist.
Im, direkten Handel hat Deutschland einen Fortschritt um 12 Millionen Taels, Japan um 27 Millionen Taels, Rußland um 56 Millionen Taels gemacht. Die Vereinigten Staaten von Amerika haben dagegen um 8 Millionen Taels verloren. Dies hat dort leb— hafte Besorgnisse ausgelöst. Das laufende Jahr hat für die Ver einigten Staaten, wenn die dortigen Quellen nicht optimistisch sind, eine entschiedene Besserung aufzuweisen.
Der direkte Handel mir Deutschland wird mit 34,7 Millionen Taels ausgewiesen (21,4 Millionen Einfuhr, 13,3 Millsonen Ausfuhr). Tongkong, dessen Güterverkehr fast ausschließlich nicht spezifizierter Durchgangsverkehr ist, steht mit 280 Millionen Taels, England mit 36,6 Millionen, Indien mit 48,5 Millionen, Frankreich mit 41,5 Mil— lionen, Japan mit 138 Millionen, die Vereinigten Staaten stehen mit 2 Millionen, Rußland mit 62 Millionen Taels über Deutschland. Die Fehlerguellen dieser erst seit 1905 aufgenommenen Statistik für direkten Fremdhandel sind bekannt. Es sind vor allem die Rubrik „Hong⸗ kong“, indirekter Import und namentlich Export (über England, Antwerpen; Seiden über Frankreich, Italien usw.) und Schwankungen des Marktpreises sowie der in den Valuten.
Die Seezolleinnahmen stehen mit 35,5 Millionen Taels auf der Höhe des Jahres 1909. Schanghai liefert hierzu 10,4 Mil— lionen. Tientsin 3.23 Millionen, Hankau 3,21 Millionen, Canton 2,9 Millionen, Swatow 14 Millionen und bereits an sechster Stelle Kiautschou 1,238 Millionen Taels.
Im carrying trade inklusive des Küstenhandels steht Deutsch land besonders günstig da (hinter England und Japan).
An Firmen und Stagtsangehörigen werden nachgewiesen: Amerika 100 Firmen, 3176 Personen; England 5ol Firmen, 10140 Personen; Frankreich 110 Firmen, 1925 Personen; Deutschland 238 Tirmen, 4106 Personen; Japan 1601 Firmen, 65 434 Personen.
Die Hauptausfuhrprodukte Chinas waren Seide (Roh⸗ seide und Gewebe), Tee, Rohbaumwolle, Bohnen und Bohnenkuchen, Felle und Häute, Sesamsaat und sundries. Bemerkenswert ist, daß die Ausfuhr von Rohbaumwolle, namentlich aus Nordchina, und von Pflanzenöl sich verdoppelt hat. Japan war starker Abnehmer. Die Pagssivität der Za hlungsbilanz ist auf 34,6 Millionen Taels, nach allerdings bestreitbarer Berechnung, gefallen. Dies Thema ist von großer Wichtigkeit für den Ansatz der Zahlungs— fähigkeit des chinesischen Wirtschaftskörpers, für Währungsreform und Anleihepolitik.
Australischer Bund.
Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum Zollgesetze (Zollrückvergütung für Zucker bei der Aus- fuhr vor eingedickter Milch . Durch eine Verordnung des Generalgouperneurs des Australischen Bundez vom 12. Mai d. J. — Statutery Rules 1911, Nr. 75 — ist die im 134 (1) der Aus- führungsbestimmungen zum australischen Zollgesetz GStatutory Rules 1909, Nr. 126) ö. 'szo des Gesamtgewichts festgesetzte Höchstmenge an Zucker, für die bei der Ausfuhr von eingedickter Milch der Zucker⸗ zoll vergütet wird, für den Fall, daß Proben zur Analyfe eingereicht werden, auf */, erhöht worden.
Ceylon.
Zollfreie Einfuhr von Wachsplatten für Grammo— phongufnahmen. Laut Bekanntmachung des Zollkollektors in Colombo vom 17. Juni d. J. werden von dem genannten Tage ab Wachsplatten zur Aufnahme von Grammophonftücken zollfrek zu— gelassen. (The Board of rade Journal.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. August 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt·.. . 25463 9593 Nicht gestellt. — —
— Ole Kai erlich ufsische Finanz⸗ und ö tellt laut
Meldung des A ,,
vom vom
vom vom
vom 22.
bom 1. 14. Januar bis 29. Juni / 12. Juli
vom 22.
vom 1. / 14. Januar bis 29. Juni / 2. Jult
W. T. B.“ au Berlin nachstehende Ziffern über den el Rußlands (in Rubeln) mit: Europätscher Handel. Ausfuhr 5. Juli bis 9. 22. Juli. Januar bis 9. 237. Juli. Einfuhr D n r. Juli.. Januar bis 9. 23. Juli. .. Asiatischer Handel. Ausfuhr Juni /b. Juli bis 29. Juni / 12. Juli
24 88200, ; G3 4635 000. 34 329 000, g O9 G60.
428 000, 32 684 000.
3092000, 9 751 000.
. Einfuhr . Juni h. Juli bis 29. Juni / 12. Juli
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoeinnahmen ber Orientbghn vom 30. Juli bis 5. August 1911: 374 847 Fr.
(mehr h837
B26 587 Fr. Prag, 1
den Schätzung
Fr.), seit 1. Januar 1911: 8 455 4365 Fr. (weniger
. 1. August. (W. T. B.) Da die H opfenernte hinter en zurückgeblieben ist, ist außerordentliche Nachfrage ein⸗
getreten, wodurch die Preise in den letzten drei Tagen von 300 auf 1400 Kronen per bo kg gestiegen sind.
New JYPork, 11. Auguft. (W. T. B.) In der vergangene n Woche wurden 618 000 Dollars Gold und 111 500 Dollars Silber
eingeführt; 1142 000 Do! New Y
ausgeführt wurden 10000 Dollars Gold und
llars Silber. . ork. 11. August. (W. T. B.) Der Wert der in
der bergangenen Woche eingeführten Waren betrug 15 950 0900 Dollars gegen 19 410 900 Vollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 648000 Dollars gegen 3 928 000 Vollars in der Norwoche.
Rie de Janeiro, 11. August. (W. T. B.) Nach der amt— lichen Ausfuhrstgtistik ist im ersten Halbjahr 1911 gegen Hö Go
weniger Kau
tschuk ausgeführt worden als im gleichen Zeitraum
des Vorjahres, nämlich 17 3681 im Werte von T 9oß 060 Pfd. Sterl.
J
gegen 22 295 t im Werte von 15 709 000 Pfd. Sterl. im Vorjahre, während an Kaffee 2096 840 Sack mehr als im Vorjahre ausgeführt wurden, mit einem Mehrwert von 8273 000 Pfd. Sterl.
Berlin, 11. August.
Marxktpreise nach Ermittlungen des
Königlichen Poltzeipräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 20,50 A6, 20,18 6. — Weizen Mittelsorte 20,46 6, 26,44 S6. — Wetzen, geringe Sorte 2042 (,
20,10 .pj6. —
Roggen, gute Sorte) 17,00 6, — — Mp4. — Roggen,
Mittelsorte) — — , — — 6. — Roggen, geringe Sorte) — — „,
M0. Futtergerste,
Futtergerste, gute Sorten) 18,60 M, 1860 . Mittelsorte) 1590 6, 17,30 46. — Futtergerste,
geringe Sorte) 17,20 6. 16,556 6. — Hafer, gute Sorte“) 19,40 4,
19,00 ½J. —
Hafer, Mittelsorte) 18, 90 S, 18,50 S. — afer,
geringe Sorte) 18,40 66, 17,90 6. — Mals (mixed) gute Sorte 16. 8g , 16,40 S6. — Maig (mixed) geringe Sorte — — „Sp, — — . — Mais (runder) gute Sorte 16460 6, 16,00 6. — Richtstroh
5482 S, ö
A6. — Heu alt — — , — — , neu 8,70 A6, 6, 90.
(Markthallenpreise) — Erbsen, gelbe, zum Kochen 50 00 MS, 30, 00 4.
— Speisebohr
ien, weiße 50,900 “, 36,00 e½. — Linsen 60, 00 „z,
20, 0 u. — Kartoffeln (Kleinhandeh 16,00 , 11,090 νu. — Rindfleisch
von der Keu
le 1 kg 2,409 M, i,b0. , do. Bauchfleisch kg
l, I 0 S, 1230 J.;. Schweinefleisch 1 kg 1,80 S6, 1,20 M. — Kalbflel 1,35 4. — Hammelfleisch 1 Rg 24-30 ½ς, 1,50 S6. — Butter 1g 2, S9 S6, 2,20 S. — Eier
60 Stück 5,20 S, 3.00 66. — Karpfen 1 kg 2,40 M½,
1,40 .
— Aale 1 Kg 3.20 ½, 150 46. — Zander 1 kg 3,60 „e, 1,60 .
— Hechte 1 — Schleie 1 — Krebse 60
g X50 , j, io c. — Varsche 1 E63 do , f, do R. kg 3.50 S, 1,40 M. — Bleie 1 kg 1,60 4¶S6, O, 80 AM. Stück zö C , 295 .
*) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham bu
rg, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in
Barren dag Kisogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.
Wien, Einh. 4 oso Januar / Juli
lz, August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Rente M. N. pr. ult. 92,20, Einh. 60 Rente pr. ult. 92, 20, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult.
32,15, Ungar. 409 Goldrente 11,40, Ungar. 40½ Rente in Kr.⸗W. 9l,20, Türkische Lose per medio 252.00, Orientbahnaktten pr. ult. — = Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,75, Südbahn
gesellichaft 551,00, Oest Kreditbankakti
omb.) Akt. pr. ult. 124,75, Wiener Bankvereinaktien err. Kreditanstalt Akt. pr. ult., 659, 00, Ungar. allg. en 855,00, Oesterr. Länderbankaktien 545 50, Unionbank.
aktien 630,50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11750, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗
schaftsaktien 8 London Konsols 783, diskont 2. Paris, Rente 94,90.
40 90, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —.
113. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o/o Englische Silber prompt 2416 6, per 2 Monate 243, Privat- — Bankeingang 20 060 Pfd. Sterl.
11. August. (W. T. B.) (Schluß. Z O so Franz.
Madrid, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,60.
Lissabo
New Y versichtlichere an der Fond Anfangs verkeh vorlagen, di Publikums, K festigten ebenf
n, 11. August. (W. T. B.) Goldagio 7.
ork, 11I. August. (Schluß) (W. T. B.) Die zu⸗ Stimmung, die sich am Schlusse des gestrigen Terkebrs sbörse zeigte, übertrug sich auch auf den heutigen r, wozu nach kam, daß von London feste Meldungen gleichfalls stimulierend wirkten. DVeckungen des äufe der Tagesspekulation und einige Anlagekäufe be alls, doch überstieg die Nachfrage nicht daz Angebot, das
sich infolge von Liquidationen zeigte und zum Teil auf nicht ge—
leistete Cinschüsse zurückzuführen“ war.
im weiteren daß der
Die Erwartr
Drang zu
Die Grundstimmung war unfreundlich, da man glaubte, nachgelassen habe.
Bälde, vertagen
Verlaufe nicht ; Positionslösungen ma,. daß der Kongreß sich in
werde, und die Besserung in den Ernteverhältnissen wirkten günstig auf die Stimmung ein. Im Nachmittagsveikehr erfolgten jedoch
weitere Liquidationen von
Hausseengagements von verschiedenen
Seiten und die Angriffe der Basssepartei erneuten sich, wobei auch
heute wiederholt Notlimite zur Ausführung kamen.
Die geringe
Nachfrage und die geringe Wideistandsfähigkeit einzelner Werte fowie
die zunehmen
den Befürchtungen hinsichtlich unbefriedigender Ein—
nahm gergebnisse der Eisenbahnen ermutigten die Kontermine zu energischem Vorgehen und infolge mangelnder Unterstützung schloß die
Börse in mat Geld: Stetig Zinsrate für 4,8375, Cable
Rio de
ter Haltung. Aktienumsatz 629 000 Stück Tendenz für . Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 24, do. letztes Darlehn des Tages 22, Wechsel auf London Transfers 4,8610. . Janeiro, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1636.
Kurtb
Veggdeburg, 12. August. (B. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. 1 Dim, Stimmung: Ruhig.
erichte von auswärtigen Warenmärkten.
Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o. S. Brotraffin. J o. F. 25,00 - 25,25.
selstalljucker Lm. S. —. Gem. Raffinade m. S. 2475 —– 25, 56.
Gem. Meli
1 mit Sack 24.25 — 24,56. Stimmung: Sehr fest.
Rohzucker Transit JL. Produkt frei an Bord Hamburg: August
14,75 Gd., 15 09
w bez.,
Dezember 14379 Gd.
14,475 Gd.
Br, = ber, September 145575 Gd., 1b ob Gr, Oktober 1440 Gd., 4,45 Br., — — bez., Oktober⸗ 14,49 Br., — — bez., Januar⸗Maͤrz 14,50 Br., — — bez. — Stimmung: Stelig.
Cöln, 11. August. (W. T. B.) Rüäbsz! loko 66,00, Oktoher 65,00.
Bremen, 11. August. (W. T. B.) Böorsenschlußbericht. Privatnotterungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 47, Doppeleimer 485. — Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollborse. Baum wolle. Stetig. Upland loko middling 65.
Hamburg, 11. August. (W. T. B.) spei. Gewicht 6, Sooo loko lustlos, 6 50. .
Ham burg, 12. August. B. T. B.) (Vormittagabericht) Zuckermarkt. Stetig. Rühenrohzucker J. Produkt Bafig 83 M9 Rendement nene Usance, fresj an Bord Hamburg, August 14,723, September 14,70, Oktober 14,373. Dezember 14,3373, Januar mit, ,, w ,, Kaffee. Stetig. Good wherage Santog Seytember 58 Gd., Dejember 577 Gd. März 574 Gd., Mai 571 Gd. .
Budapest, 11. August. (W. T. B.) Raps für
August 15,40.
London, 11. August. (W. T. B.) Rübenrobzucker Z8 o / August 14 sh. 113 d. Wert, stramm. Jawvazucker gb oso prompt 15 sh. 0 d. Wert, fest. .
London, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard- Kupfer fest, b6z, 3 Monat h73*s.
Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 3000 Ballen. davon für Spekulatlon und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stefig. August 6,47, Ilugust⸗ September 632, September ⸗Oktober 6.05, Oktober⸗November 6, 01, November⸗Dezember 5.97, Dezember⸗Fanuar „ob, Januar-Februar 5.97, Februar. März 5.99, März⸗April 6, 0], April-Mai 602. — Offizielle Notierungen. Amcerlean good ordin. 6,31, do. low middling 6,57, do. middling 6.77, do. good middling 7o7, do. fully good middling 7.17, do. middling fair 741, Pernam fair 6,77, do. good fair 7.29, Ceara fair 6,77, do. good fair 729, Egyptian brown fair Sus,g, do. do. good fair 9, do. brown fully good fair gifs, do. brown good 1035, Perun rough good fair 10,9, do. rough good 1060, do. rough fine 12,00, do. moder. rough fair 8,55, bo. movder. rough good fair 9,75, do. moder. rough good 10,90, do. smooth fair I, 15, do. smooth good fair 30, M. G. Broach good 6), do. sine 6m is., Bhownuggar good 53, do. fully good 53, do. sine 6, Somra Nr. JI good ihn, do. Nr. 1 fully good his is, do. Nr. I fine 6166, M. G. Seinde fully good 5a, do. fine 5t, Bengal fully good H, do. fine hi, Madras Tinnevelly good 63.
Manchester, 11. August. (W. T. B.) 20 r Water eourante Qualität 9, 30r Water courante Qualität 101, 30r Water bessere Qualität 114, 40r Mule courante Qualität 114, 40r Mule Wilkinson 113, 42r Plncops Reyner ge, 32 r Warpeops Lees 93, 3o6r Warpeops Wellington 11, or Cops für Nähjwirn 195, sor Cops für Nähzwirn 223, 100r Cops für Nähzwirn 31, 120r Cops für Nähzwirn 36, 40 Double courante Qualität 13, sor Double courante Qualität 145, Printers 3Ir 125 Yards 1717 20/9. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 11. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohetsen ruhig, Middlesbrough warrants PX.
Glasgow, 11. August. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-Roheifen in den Stores belaufen sich auf 367 948 t gegen 58! 020 t in der Vorwoche. . Vari l wg, B.) (Schluß.) Rohzucker fest, 88 0/0 neue Kondition 40-40. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg August 43, September 123, Oktober⸗Januar 355, Januar⸗April 393.
Produktenmarkt Sonnabend und Montag geschlossen.
Amsterdam, 11. August. (W. X. B.) Java-⸗Kaffee good
ordinary 47. — Bancazinn 115. Antwerpen, 11. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko Lt. bez, Br., do. August 193 Br., do. September 20 Br., do. Oktober⸗ Dezember 204 Br. Fest. — Schmalz für August 133.
New Jork, li. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Nopember 11,11, do. für Januar 11,09, do. in New Orleans loko middl. 12, Petroleum Refsined (in Cases) 38,5, do. Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia F„25, do. Credit Balances at Oft City 1,30, Schmal Western steam 9,15, do. Rohe u. Brothers 50, Zucker fair ref. Muscopados 4,37 - 443, Getreidefracht nach Liverpobl 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 134, do. für Septbr. 11.80, do. für Novbr. II, 30, Kupfer Standard loko 12, 171 — 12.373. Zinn 42, 900 -— 43,50.
Nem York, 11. August. (B. T. B.) Baum woll« Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 20 900, Ausfuhr nach Großbritannien 3060, Ausfuhr nach dem Kontinent 10000, Vorrat 141 000.
Petroleum amerkt.
Verkehrswesen.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen während des Jahres 1910.
ö Ausgang ö Zahl Raum darunter Zahl darunter Häfen der gehalt Schiffe in der in . . e . Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung 47 369 1 ö 26 323 25 25 22 20 563 142 86 1639 69 5
Eingang
Malmö. Aalesund Aalborg . Thisted London ; 633 909 Neweastle on Tyne 536 658 Bay gnnne⸗ 3195 Dünkirchen 104193 Havre. ; 714712 ae,, 21133 Las Palmas 641 336 Huelva 126012 Malaga. 259 113 Santa Cruz w 514497 ,, 4400 Argost lion .. ö 19721 Corfu **) . 14144 k 45 053 2 14 147100 Rodosto ... 27 994 Wladiwostok .. 3k 51 592 Nikolajewst .. 7094 Swatau . . 246978 ö 12918 Tunis⸗Goletta 54 454 , 37 694 , 582 Tabarka. 14450 Mazagan 47948 Vancouper. ö 17316 Baltimore. 408974 Trinidad de Cuba 1530 Aur Cayes 95 099 Laguna de Terminos . 2 1093 Santa Marta (Columblen) 21 38 579 ö 21 ,, 18 37 624 j 19 . Bahia Blancan. 28 76 883 28 21 Puerto Mont. 2 3917 2 29 ,,, 97 293 599 96 )
) Nicht nachgewiesen. — *) 1. April 1910 bis 31. März 1911. (Nach Mitteilungen der Kaiserlichen Konsulate.)
zum Deutschen Rei
M HS9.
1. . uchungssachen.
2. Aufgebote, .
3 e fl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung 2c. on Wertpapieren.
ö Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage — chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 12. August
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer A49espaltenen Petitzeile 20 9.
s. Erwerbs⸗ und Wirt
. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
) Untersuchungssachen.
nahme des im Deutschen
mögens des Mitan
besitzers in W
Bauer. Forster. Zur Beglaubigung: Weiden, den 10. August 15911. Der Gerichtsschreiber: (L. S) Buhl, K. Sekretär.
44446
In der Privatklagesache des Musikers Max Lippold, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Privatklägers, gegen den Bureaugehilfen Hermann Mammen in Oldenburg, Ofenerchaussee, Angeklagten, wegen Beleidigung, wird der Privat⸗ kläger zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urteil des Großherzoglichen Schöffengericht 'in Oldenburg vom 13. Mai 1911 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Anordnung auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 95 Uhr, vor die J. Straf⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Slden— burg geladen. Wenn Privatkläger weder selbst er⸗ scheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so wird die Berufung sofort verworfen werden.
Oldenburg, den 8. August 1911.
Rüdebusch, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerlchts. (44448 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Heinrich Hamm aus dem Landwehrbezirke Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, Z60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg. den 8. August 1911.
Königliches Gericht der 18. Division. 44451 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Husaren Wilhelm Josef Schmitz v. Hus. Regt. Nr. H, geb. 17. 3. 1891 zu Aachen, wegen Fahnenflucht, wird uf Grund der §S§ 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 7. August 1911.
Gericht der 31. Division. 44450 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Josef Wilhelm, geb. 15. 2. 1888 zu Dagsburg, aus dem Landwehrbezirk Straßburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5 366, 369 der Militärstrafgericht= de,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. Els., den 9. August 1911.
Gericht der 31. Division.
444471
Die Verfügung des Kommandanturgerichts Koblenz, betreffend Fahnenfluchteerklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung in der Untersuchungssache gegen den Vize⸗ seldwehel Roggenberg der 3. Komp. Pion. Bat. 8, wegen Fahnenflucht vom 24. 5. 11. wird, soweit sie die Beschlaanahme des Vermögens ausspricht, gemäß 58 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben.
Koblenz., 7. 8. 11. Gericht der Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein. 44708
Die gegen den Matrosen Wilhelm Jacob Daniel Frank 2. Komp. I. Matrosendivision unterm 3. April 1911 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 83 vom 6. April 1911 veröffentlichte Fahnen⸗ sluchtserklärung wird hiermit zurückgenommen. Kiel, den 19. August 1911.
Gericht der J. Marineinspektion.
44452 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Varl Müller aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren ä Februar 1858 zu Hof, Kreis Kufel, wegen Fabnen⸗ fucbt, wird die unter dem 27. Maͤr 1911 erlaffene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.
Metz, den g. August 1911.
Gericht der 33. Division.
lachs) Besch luft. Die gegen den Rekruten Georg Dopfer aus Augs⸗ burg unter dem g. November 1915 verfügte Fahnen⸗
fluchtserklärung wird aufgehoben, nachde opfer beigebracht t seebahen nachdem, Stuttgart, . ö Ludwigsburg, den 11. August 1911. Königlich Württembergisches Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: Bühner, Frhr. von Soden. Kriegsgerichtrat.
Y Aufgebot, Verlust 1. umd sachen, Zustellungen u. dergl.
43260 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvo streckung soll das in Berlin, Fliederstraße 7, belegene, in Grundbuche von der Königstadt Band 36 Blatt Nr. 2237 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Emil Seeger zu Berlin, des Kaufmanns Hans Seeger zu Charlottenburg ein—⸗ getragene Grundstück, bestehend aus; a. Vorderwohn⸗ haus mit Rückflügel links, Waschhaus, Hausgarten nebst Schuppen und Hof, P. erstes Setltenwohn⸗ gebäude links, c. zweites Seltenwohngebäude links, am 27. Oktober 1911, Vormittags E11 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13,14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Rr. I5 674 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 40 Parzelle 1856/84 eingetragen, 4 a 94 dm groß und unter Nr. 924 der Gebäudesteuerrolle bei einem jhr⸗ lichen Nutzungswert von 5400 ½ mit 210 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 7. Jul 1917 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. IJ. 11. 6.
Berlin, den 27. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
385531 Zwangsvnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 121 Blatt 2809 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen“ des Maurermeisters Karl Albrecht in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 8. September 1911, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Ge richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße 15, belegene Grundstück — Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen — umfaßt die Parzelle Kartenblatt 26 Nr. 105807 von 8, 57 a Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Nr. 26 286 und sn der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 562 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 13400 „ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
(44717 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Julie Gollong in Straßburg i. G., Metzgergießen 5, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz rat Dr. Neumann in Frankfurt a. M., wird gemäß 8lI029 Z-P. O. der Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. hierdurch verboten, an den Inhaber des vierprozentigen Pfandbriefs der Frankfurter Sypo— thekenbank Ser. 18 Lit. 0 Nr. 134 683 über 1056 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf obige Antragstellerin keine An wendung.
Frankfurt a. M., den 7. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18. 44714
Dem Hotelier Oscar Maxilewiez in Bad Landeck . Schl. sind am 7. August des Jahres folgende Effekten entwendet worden:
17.4 C0 ige Pfandbriefe der Schlesischen Boden— Credit⸗Attien⸗Bank in Breslau
Serie XI Lit. A Nr. 716 über 5000 ,
Serie XI Lit. B Nr. 4878 und 4881 über je 2000 96,
Serie XI Lit. C Nr. 74 über 1000 ,
2) 43 9,σ ige Obligationen der Oberschlesischen Eisenbabn⸗Bedarfs . Aktien⸗Gesellschaft in Friedenshütte
Ur. Io 275, 19276. 19 377, 16 278, 0 379, der 5 Obligationen über je 1000 ,
3) 4 0½ ige Obligationen 1908er Cölner Stadt— anleihe
Nr. 7389, 7381, 7382, 7383, 7384, d. s. 5 Obli— gationen über je 1000 (6.
Vor Ankauf wird gewarnt.
Breslau, 11. August 1911.
Im Auftrage: Feige, Geheimer Justizrat.
an Aufruf.
Dem Herrn Friedrich Scherer, Frankfurt a. M. ist die von uns ausgessellte Aussteuerversicherungs⸗ police Nr. 61 449 abhanden gekommen.
Wir ferdern alle diejenigen Personen, welche irgend welche Ansprüche an diese Police erheben, auf, sich binnen zwei Monaten bei uns schriftlich zu melden, widrigenfalls der von dem vorgenannten Ver— sicherungsnehmer beantragte Rückkauf der Police zum Betrag von M 163,68 von uns vorgenommen werden wird.
Hamburg, den 10. August 1911.
Wiener Lebens. und Renten Dersicherungs⸗; Anstalt Filial-⸗Direktion für das Deutsche Reich qanburn K Co., Hamburg, Rathausstr. 19.
44163
Die Police A 70 049 über S 3000 Versicherungs summe, auf das Leben des Bäckers und Konditor Johann Hubert Esser in M. Gladbach lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben alauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2B Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 4. August 1911.
Magdeburger Lebens Versicherungg⸗Gesellschaft.
Oeffentliches Aufgebot.
44457
Der von uns am 14. Oktober 19160 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 108212 auf das Leben des Briesträgers Herrn Franz Glunk in Lackendorf, jetzt in Stuttgart wohnhaft, ist in Verluft geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Versicherungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraftlos erklären und einen Ersatzversiche⸗ rungsschein ausfertigen. ;
Magdeburg. den 9. August 1911.
Wilhelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. 44716 Aufgebot.
Die von der Bremer Lebensversicherungs-Bank auf das Leben von Herrn Heinrich Joseph Joachim Nöhre, Handelsmann zu Hüddesum, unterm X. März 1894 ausgefertigte Police Nr. 83 997 über M 3000, — ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklär! und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Bremen, den 11. August 1911.
Bremen ⸗Hannoversche Lebensversicherungs⸗Bank
Aktiengesellschaft.
35025 Aufgebot.
Die Rheinische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Föln, Maria. Ablaßplatz 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, bat das Aufgebot des verloren gegangenen, von Curt Wachsmut in Cöln, Aachenerstraße, ausgestellten, von Georg Pohle in Elberfeld akzeptierten, am 15. Sk— tober 1910 fällig gewesenen Wechsels über 80 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. April 191 2, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt, Eiland 4, Zimmer 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 5. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 44458 Aufgebot. F. 3/11 — 2.
Der Handelkmann Wolf Sonneberg 11. in Atten— hausen hat das Aufgebot des angeblich verloren ge gangenen, am 1. Januar 1903 fällig gewesenen Wechsels vom 21. April 1902, angenommen von Witwe Jakob Müller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März E92, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nassau, den 8. August 1911.
Königl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Du Firma A. Landauer, Holzgroßhandlung in München, hat das Aufgebot folgender Wechsel: a. Nr. 30 032 über 391 S½ 72 , fällig auf J. No vember 1911, b. Nr. 30034 über 391 „ 72 3, fällig auf 1. Dezember 1911, beide ausgestellt von A. Landauer, versehen mit Blankoindosfament des Ausstellers, gezogen auf Robert Weidner in Langenalb und akzeptiert von diesem, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spi testens in dem auf: Samstag, den 8. Juni E9E2Z, Vormittags O Uhr, vor dem Gr. Amts gericht, hier, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.
Pforzheim, den 2. August 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A IIaI.
44721 Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Heintz, Guichenbach, und dessen Ehefrau, Katharina geb. Kahl, haben das Aufgebot bezgl. des für die Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Guichenbach Artikel 681, Abt. 111 für Eheleute Franz Greif, Stationsvorsteher, und Maria geb. Gerardy zu Malstatt, ausgestellten Hypothekenbriefes über 2700 ½ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Dezember 1911, Vormittags KE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 5. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
447201 Aufgebot.
Der Landwirt Peter Gerhard in Eifa als Pfleger des abwesenden Anton Lange hat beantragt, den ver schollenen vorbenannten Anton Lange, geboren am 1. Juni 1846 in Eifa, zuletzt wohnhaft in Eifa, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. März E9SIHzZ. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Battenberg, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht.
447221 Aufgebot.
1) Die Ehefrau Heinrich Appenzeller, Anna Maria geborene Augustin, in Uedem, 27) die Fhefrau Christian Appenzeller, Flora geborene Augustin, in Neulouisendorf, 3) die standeslose Helene Augustin in Neulouisendorf, 4) der Bäckergefelse Karl Augustin in Hösel bei Ratingen, 5) die Witwe Peter Lange, verwitwet gewesene Heinrich Augustin, in Uedem, als gesetzliche Vertreterin der minderjährigen Kinder des Heinrich Augustin in Altcalcar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stockmann in Goch, haben be antragt, dle verschollenen 1) Jacob Augustin, ge⸗ boren am 25. Nopember 1868, 3 Wilhelm Auaustin, geboren am 3. März 1873, beide zuletzt wohnhaft in Pfalzdorf, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 26. März 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Goch. den 4. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
(447191 Aufgenot.
Der Privatier Ignatz Mitter in Hattersheim, Frankfurterstraße, hat beantragt, den verschollenen Hermann Müller, geboren am's. Februar 1874 in Mainz, zuletzt wohnhaft in Hattersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19, Hauptstraße 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Höchst a. M., den 2. August 1911.
Königliches Amtsgericht. T.
447181 Aufgebot.
Der Landwirt Franz Josef Haas in Inzlingen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Wundarzt Fridolin Rüsch, geboren am 326. Juli 1824 in Inzlingen, zuletzt wohnhaft in Inzlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 20. Februar 1912, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten: Gericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lörrach, den 1. August 1911.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Abt. III.
Aufgebot.
for Tra? ert Franz
Wollich. geb. t in Chicago wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären“ Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in de f Samstag, den 29. Mai E912. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder T der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht di spätestens im Aufgebote termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Pforzheim, den 9. August 1911.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts A. JV. 44460 Aufgebot.
ie Ehefrau Christoph Staudt, Sophie geb. Müller, in Rhaunen, hat beantragt, ihren Stief⸗ Adam Schuster, sowie ihre Geschwister Johann Müller, Katharina Müller und August Müller sämtlich zuletzt wohnhaft in Rhaunen, für tot zu erklären. Der Schieferdecker Karl Staudt aus Rhaunen ist als Abwese heitspfleger der Vor⸗ genannten nach Einholung der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts dem Verfahren beigetreten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1912. Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rhaunen, den 5. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
444591 Aufgebot.
Der Fischer Magnus Christian Lorenzen in Schelde⸗ feld, vertreten durch Justizrat Alerandersen in Sonder- burg, hat beantragt, die verschollenen Hans Frederik Lorenzen, geboren am 1). Januar 1862, und Christian Lorenzen, geboren am 29. Dezember 1853, zuletzt wohn⸗ haft in Ckensund, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. März 1912, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
yt Ber bruder
falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle,
k
—— K
—