Empfangsgebäudes ausgebrannt. Gegen 10 Uhr war der Brand auf seinen Herd beschränkt. Das Feuer ist wahrscheinlich durch die Funken einer Arbeitslokomotive entstanden.
Brüssel, 13. August. (W. T. B.) Der Brand der Torf⸗ moorstrecken an der belgisch⸗deutschen Grenze breitet sich stündlich weiter aus. Der Minister für Landwirtschaft ist zur Brandstätte abgerelst.
Wie die Blätter melden, ist an Giorgio“ gestern abend bei Neapel auf einen Felsen in der
Die Arbeiten, das Schiff, ott zu machen, dauerten die verursacht worden zu sein,
Göttingen, 12. August. (W. T. B.) In Du der sta dt im EGslchsfeld . e. Sachssfraße und zwischen der Spiegelhrücke stehen über vierzig Geschäfts⸗' und Wohnhäuser in Flammen. Infolge der Dürre und des Wassermgangels ist ein Löschen . unmöglich. Der ganze untere Stadtteil dürfte abbrennen;
auch die evangelische Volksschule ist gefährdet.
zln, 14. August. (W. T. B) Beim Baden im offenen Rbcht e e fr g. ertranken gestern 10 Personen. Vas Rheinbad war von ungefähr 40 000 Personen besucht.
eld, 12. August. (W. T. B.) Das benachbarte Doxrf ö ist seit ö in Flammen. Bis jetzt sind fünfzehn Wohngebäude mit landwirtschaftlichen Nebengebäuden und bedeutenden EGrntevorräten den Flammen zum Opfer gefallen. Auch die Schule ist niedergebrannt. Bei dem herrschenden Wassermangel ist an eine Löschung des Feuers sobald nicht zu denken.
omburg v. d. Höhe, 12. August. (W. T. B.). Seine
Ya ße stf! 1 Kaiser und die anderen Hohen Herrschaften . nach der Feier in der englischen Kirche (vgl. Nr. 189 d.. Bl.) um 11 Uhr 45 Minuten nach der neuen Kaiserin Au guste Viktoria⸗ quelle, wo der Oberbürgermeister Lübke und der Stadtverordneten⸗ vorsteher Rüdiger, der Graf von Zeppelin und der Baurat Jacobi Seine Majestät empfingen, Allerhöchstwelcher den neuerbauten Tempel ein⸗ ehend besichligte und das Wasser bersuchte. Um 12 Uhr fand ein rühstück beim Regierungspräsidenten von Meister statt. Nachmittags
6 Uhr besuchte Seine Majestät die Saalburg und fuhr Abends nach
Cronberg zurück.
Starnberg, 14. August. (W. T. B.) Im hiesigen Bahnhof fuhr gestern abend eine Lokomotive auf den Schluß wagen des Münchener Eilzuges auf, wobei die Reisenden heftig durch⸗ einandergeworfen wurden. Etwa dreißig Personen erlitten leichte Verletzungen, doch konnten alle Verletzten nach ärztlicher Unter⸗
suchung wieder entlassen werden.
Darmstadt, 13. August. (W. T. B) Leddefsen vom Leibdragonerregiment Nr. 24, heute auf einer Eulerflugmaschine mit dem Passagier Dr. von Schimpff von Darmstadt nach Cronberg, um das 9. Friedrichshof, auf dem Seine Majestät der Kaiser zurzeit zu Besu weilt, zu umfliegen. Die Abfahrt erfolgte in Darmstadt 7 Uhr 20 Minuten früh. Es wurden überflogen auf dem Hinweg Frankfurt a. M., weiter Homburg, woselbst das Kurhaus umkreist wurde, ferner Oberursel und Cronberg. Das Sch loß Friedrichshof wurde in einem engen Kreise um flogen, und, zwar in einer Höhe von etwa z0o0 m. Auf dem Rückweg ging die Fahrt wieder über
rankfurt 4. M., 8 Uhr 53 Minuten erfolgte die Ankunft, in Darm⸗ stadt. Nachdem Darm stadt überflogen war, erfolgte die glatte Landung. von Leddessen beklagte sich über böigen Wind, der ihn zwang, in Höhen von 500 bis 600 m zu fliegen. Gleichzeitig er⸗ Seilly üllte auf dem Eulerflugplatz der Referendar von Rottenburg aus 5 Fire a. M. die Bedingungen für den Erhalt des inter⸗ nationalen Flugzeugführerzeugnisses in glänzender Weise Aberdeen vor den amtlichen Teilnehmern des Deutschen Luftschiffverbandes. ᷣ
— . Shields 161
Prag, 12. August. (W. T. B.) Die Ortschaft Mejkow bei — . ö Prachautz ist gestern durch einen Brand eingeäschert worden. Holyhead wolkig 20 1 762 Mien ich weiter Mülhaus., Els.)
Vier Personen sind tot, viele schwer oder leicht verletzt. 6. . bench große Not unter den durch das Feuer geschäͤdigten Ein. gaele dan — T Porwiegend beitet Budarest N64 Wimdbst weltig 21 2 6s Gemitier (Friodrichshaf.) Portland Bill 753,8 Windst. halb bed. 19 — —
wohnern. .
. ; . 2 4 ; . , ö 1651
Innsbruck, 12. August. (W. T. B.) Das gestern mittag Dunst 18 0 C vorwiegend heiter Horta I6 7.3 Windst. halb bed. 22 — — ir hungen: ö 231 (Bamberg) Coruna 6h oH Sz 1 heiter
1 9 k * ö. 2 n 86 . — 1 . 1 2 —
ausgebrochene Feuer hat vier Fünftel des Ortes Zams ver Fern 1 .
h 5 ᷣᷣ— h P ( ; . . 90 .
nich tet. meist bewollt ) Die Zablen dieser Rubrik bedeuten: = o mm; 12 04 dis O4; 2 – op dis 24 Branntweinsteuergebiet . 7 622 110 569 936 5 — 25 bis 6,4; 4 — 6,5 bis 12,4; 5 — 12.5 bis 20,4; 6 — 265 bie 81,4; /
r 44 Anwesen samt , , und 6 ö . die Schule, sind abgebrannt. Sechs hunder . 6 n , , , ,, Dagegen im Juli 1910 - 410 49 134029 vn, . ) Hieri i ie i nen 2 J Der Luftdruck ist meist hoch und gleichmäßig verteilt; ein Hoch— Hierin sind nicht enthalten die in Ausfuhrlager (Bfr. O. 5 58) aufgenommenen Alkoholmengen.
sind obdachlos, ist bei Feuer gekommen. ö 23 ; druckgebiet von 773 mm nördlich von Schottland reicht bis Nord— Berlin, den 14. August 1911. ; 2 9 ö 4. X. . 3 . London, 14. August. (B. T. B.) Nach (iner Lloydsmeldung 1 skandinavien, flache Depressionen befinden sich über Schottland, dem halb bed 14 0 771 Mittelmeer und Südrußland, ein Ausläufer niedrigen Drucks erstreckt
aus Aden ist der englische Da mpfer Fifeshire“ südlich vom 6 , , 13 meg si ber West uufand nach Sübschweren, In Veusschland it kat M ö 768 Wetter ruhig, heiter und wenig verändert, sehr warm. ohne Nieder
in 2 ü fen. Zwei Boote mit 30 Personen , ,,, , 2 ö affen Zwei Pers 64,9 NNW halb bed. 1156 fl , on, We 3 wollenl X 0 Ig schlage ö
od ST T wosten TG o ssõs (Der Wetterbericht vom Montag. 14. d. M., befindet sich in der
Fos. Rindt k Ersten Beilage.) Iöb 0 W R helker 20 0 16 3560 0 0
Rom, 13. August. 66. T. B. der italienische Panzerkreuzer,
einer Maschinenprobe im Hafen von Nähe von Posilipo aufgelaufen. das an zwei Stellen leck wurde, wieder
ganze Nacht. Der Unfall scheint dadur daß eine Boje ihren Platz verlassen hat.
Basel, 12. August.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 196. Berlin, Nantag den 14 Augut Amtliches.
Deuntsches Reich.
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Juli 1911. Nach den Angaben der Direktiobehörden.
(W. T. B) Der im Rohbgu fast . . t. ist Abends in Brand (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, ß 1 . , das Mittelstück des Zweiten und Dritten Beilage.)
t vom 13. August 1911, Vormtttags 9t Uhr.
Nr. 32 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheits amts vom 9. August 1911 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbe fälle im Juni. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. 5 Flesschbeschau. — Fleischbeschaustatistii. — (Bayern.) ÄÜrzneien. — (Sachfen. Maul- und Klauenseuche. — ESchwmeiz,.) Bordeauxweine. — (Frankreich) Honigmet. — (Peru.) Sanitäts- ärzte in den Häfen. — Tierseuchen im Deutschen Reich, 31. Juli. — Desgl. im Auslande. — Desgleichen in Bulgarien, L. Vierteljahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen, (Preuß. Reg. Bez. Aurich; Baden, Glsaß⸗Lothringen. — Vermischtes. (Schweiz.) . Krankheiten, 1910. — Lebensmittelkontrolle, 1910. — (Großbritannien.) Gesundheitsstand im Hafen von London, 1910. — Geschenkliste. — Monatztabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Cinwohnern, Juni. — Desgleichen in ] . größeren Städten des Auslandes. — Wochentahelle üer die Sterbe⸗
amtlicher freien Verkehr fälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Des⸗ Ueberwachung gesetzt gleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in verblieben Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen in deutschen — — — Fc tadt⸗ und Landbezirken. — Witterung. — Beilage: Gerichtliche
Entscheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Honig ꝛc.).
Wetterberi
8
Wind⸗ richtung, ind⸗ stärke
Witterung verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Ki 163.4 Windst.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungg⸗ station
Barometerstand auf O0? Meeres⸗ in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten ) Barometerstand
Wetter
in * Breite niveau u. Schwere
in Celsius
Barometerstand auf 0 Neeres⸗ niveau u. Schwere Niederschlag in Stufenwerten *) Barometer stand vom Abend
Temperatur
heiter Im Kalendermonat Juli 1911 sind
ar dernen baten oö Windst. Nebel. 13 8 61 Gemitter Branntweinsteuer⸗
„68 vorwiegend heiter 57 Windst. wolkenl. zH vorwiegend heiter zur steuerfreien vergütungsscheine ausgefertigt
767 vorwiegend heiter NO 3 heiter Verwendung abgelaffen ge r ef g. . h
, porwiegend heiter , au ssendns ien! Mengen von
76 porwiegend heiter W A4 wolkenl. 22 0 76 Verwaltungẽbenirke erzeugt — .
767 Jiemlich heiter 8G SW J wolken. . im darunter rohem und ,, T IJ baff bed. ganjen e, 'n ten (ir, gi
des Kalender⸗ monats Juli 1911 sind in den Lagern und sind nach Reinigungs⸗ Versteuerung anstalten unter in den
Im Rechnungs⸗ monat Juli 1911
80 Al wltenl⸗ 1 ON J wollen. ON O L wolkenl. NO Z wolkenl. NNW Z wollenl.· Windst. wolkenl.· Windst. wolkenl.· NS 1 wolkenl. O 2 wolkenl. Windst. wolkenl. SO 1 wolkenl. Bromberg MO 1 wolkenl.· Metz . 0 NO 4 wolkenl. Frankfurt, M. O Lheiter 2 1 1
Borkum eitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau
Nom Floren != Cagliar Thors han I Seydisflord I6 Rügenwalder⸗
münde 663 Windst. wolken. 1 Skegneß JI66 35 8 3 wolkenl. Krakau J66 2 ONO 1 wolkenl. 26 90 7680. Tembera oö. 5 Windst. wolkenl. 26 ziemlich heiter Herman tat SS NJ smoltig 15 4 33 Vorm. Ittederscht Triest S J heiter 26 G 63 meist bewöltt Reyljavik I Windst. wolkig 11 = 770 IFesina) (H Uhr Abends) meist bewoͤlkt Cherbourg K — ö Clermont 763,2 M bedeckt Biarritz 76a 3 N 1 helter Nizja 327 Win dsf. halb bed. Perpignan Windil. wolkenl, 24 1 161 Belgrad. Serb. 763. WM 48 1 bedect 18 3 764 Brindisit 6363 Nd e wolkenl. 25 0 I63 Moskau 263,4 NNW l halb bed. 18 0 [655 . 8 NNO Z halb bed. 14 0 22 Helsingfors OM O wolken. 20 0 66 Kuopio 766,3 N Ihalb bed. 16 0 1768 Sürich 6d, 9 NMX heiter 16 0 [tz erf NMI Se beiti 26 3 e. Lugano Jö 36 N 1 wolkenl,. 19 2 763 Sãntis 5687 W. I wolken. 7 = 569 Budavest
ö] vorwiegend helter ; 76h ziemlich heiter ranntwein x Fi k) ib vorwiegend heiter el orm legen heiter Ib 4 vorwiegend heiter
[66 vorwiegend heiter 'b3 borwiegend heiter 64 vorwiegend heiter oz borwiegend heiter 't zem lich heiter ds? meist bewölkt wihelmshav.) „69 vorwiegend heiter (ish) O0 I65h vorwiegend heiter WVuüstrov i. M.) 764 vorwiegend heiter (Königspg, br) 761 vorwiegend heiter ,,,, Jiemlich heiter (Magdeburg) 7657 ziemlich bester Grün bergSch.)
37 vorwiegend heiter
Remlich heiter
Hektoliter Alkohol
—— — — — —— —— —
6677 6027 18 441 8 432 10478 21 086 11 385 3 485 6929 11563 2999 11816
119318
41992 7745 1 292
1536
1658
2227
1544
9785 717
48011 58 124 136 687 194 732 146 528 161 307 107185
8 354 10781 12 138
5783 24 626
9i4 256
39 494 49 275 4483 23 367 3 943 16954 3 576 374 831
200 572 643 907 9288 1239 3337 1913 5414 8092 1402 4899
29 606
1830 520 746
1868
97 186 119 616
55 K 140 1 2 1 2 1 7
Ostpreußen ,, Brandenburg. ommern. , Schlesien Gg, Schleswig⸗Holstein . , ; ö Westfalen Hessen⸗Nassau. d
Königreich Preußen
Bayern . Sachsen .. Württemberg. Baden
r ,, Mecklenburg Thüringen . Oldenburg.. Braunschweig . Anhalt. ; Lübeck. Bremen.
— 2
Der Leutnant von Darmstadt, flog
Verkehrswesen.
Aenderung der Bedingungen für die Abstempelung von Briefumschlägen, Postkarten usw. mit dem Freimarken⸗ stempel.
Bekanntlich übernimmt es die Reichsdruckerei, Postkarten (auch Weltpostkarten), Kartenbriefe, Briefumschläge, Streifbaͤnder und offene Drucksachenkarten, wenn sie in Mengen von mindestens 1000 Stück für jede Gattung von dem Besteller eingeliefert werden, mit dem Freimarkenstempel zu bedrucken. Die von der Postbehörde hierfür sestgesetzten Bedingungen werden vom 1. September 1911 ab geändert werden. In den neuen Bedingungen sind verschiedene Erleichterungen für das Publikum vorgesehen. U. a. werden die Abstempelungs⸗ gebühren auf die Hälfte der bisherigen Sätze ermäßigt, sodaß diese Gebühren künftig betragen bei 10 000 Stück oder weniger derselben Wertgattung 1 46 50 für jedes Tausend, bei mehr als 10000 Stück derselben Gattung 15 „ für die ersten 10 000 Stück und 1 6 für jedes weitere Tausend. Auch ist zugelassen worden, daß die an die Reichsdruckerei zur Abstempelung einzusendenden und die von ihr ab⸗ gestempelten Gegenstände, für die bisher ausschließlich die Post⸗ 346 beförderung vorgeschrieben war, nach Wahl des Bestellers als Post⸗ 2 3660 paket oder als Eisenbahnstück versandt werden können.
3 565 804 l 192 20 465 4297 — 828 2046 108413 150 252 1048794 146277
Karlsruhe. B. 8 wolken. 20 München O wolkig Zugspitze N heiter
366 —
TI L Tön
22 0 7b 24 2 762
O —
wolli
3 Dunst 17
.
Stornoway
Malin Head
99 NO ND
Valentia wolkenl.
Nebel
11
—
770
1
8
ö Nach den Hauptorten von Madagaskar sind fortan Post⸗ anweisungen bis 500 Frs. durch Vermittlung der französischen Post⸗ verwaltung zulässig. Die Gebühr beträgt 20 3 für je 40 Ss bis Paris; die Kosten für die Uebermittlung ab Paris werden in Frank reich von dem eingezahlen Betrag abgezogen und zwar mit v. H. für die ersten 100 Frtz. und mit 4 v. H. für die darüber hinaus⸗ gehende Summe.
helter
heiter 22 0 wolkenl, 22 0 7665, halb bed 10 d P72
Grieneʒ Paris Vlissingen Helder Bodee⸗
lr stianfund 186 1 J. Skudes nes N NT helter Vardõ
Skagen Hanstholm
Kopenhagen
Stockholm Hernösand
SS I SMS J M J Od 1
eine dem um⸗
Kaiserliches , Amt. Dr. Zacher.
St. Peters burg, 12. August. (W. T. B.) In der Waggon⸗ fabrik der Station Mytischtschi der Eisenbahn von Jaroslaw in der Nähe von Moskau ist ein Brand ausgebrochen, der alle Gebäude ergriffen hat.
St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) In Gegenwart des Kaisers, der Königin der Hellenen und der Großfuͤrsten wurde beute die Gedächtniskirche zu Ehren der im japanischen Kriege gefallenen Seeleute eingeweiht.
Moskau, 13. August. (W. T. B.) Durch Fahrlässigkeit sind 6000 Pud Petroleum in den Fluß Moskau ausgelaufen, wo es sich entzündete. Mehrere Barken und ein Teil der an— liegenden Gebäude der Westinghouse Werke wurden durch das Feuer zerstört. Der Schaden wird auf 100 000 Rbl. geschätzt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. Tier seuchen i m Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. .
2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich),, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe (Norwegen), Bestände (Dänemark. . -
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinberseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. ᷣ
Nr. 33.
1911.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 14. August 1911, 6—7 Uhr Vormittags. Station , m oom] 1oom ] 2gg m 2 om zgo n
202 2g ia 69 44
or d NG NJ bedeckt 16 06 169 18 69
7 669
Vorbemerkungen:
767 R RMS bedeckt i T6656 3 NMMO X wolkenl. 06 Karsstad Iös TWS Washeiter 2179 Aichangel I66 0 NO NX bedeckk — G I6ßh helerẽbirß. 6 Did l beiter . 8 . ,, Riga G6cl Windst. wollenl, 22 9 6. eri , Ge, , , 585 55 64 Wilna 71665 W 18 0 166 . Wind. Nichiung oo NO NR Wind till
1 . 3 Geschw. hs 2 141 indstille
nnn, 1 wolkenl. Gorki . Heiter. In der Nähe des Erdbodens Temperaturzunahme.
ö.
Seehöhe ..
206 48
Schweineseuche “)
Maul⸗ . ⸗ (einschließlich Schweinepest)
und Klauenseuche
Milzbrand Schafräude Rotlauf der Schweine!)
—
d / Warschan— öh s Wimdst wolkig 8 O Fos deltenꝛbe Ge⸗ meinden
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden
Ge⸗
meinden
. Bezirke Bezlrke Bezirke Gehöfte Bezirke Gehöfte
Gehöfte Bezirke Gehöfte
Staaten ꝛe.
Gouxernements,
Sperrgebiete ꝛc.)
Kraatz und Okonkowslv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Mittwoch und folgende Tage: Polnische Wirt— schaft. .
Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr) Dienstag. Abends 8g Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses; Das Prinzchen. Llebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.
Mittwoch bis Sonnabend: Das Vrinzchen.
/// /// /// —
Familiennachrichten. 36 Ec ; ; Verlobt: Frl. Renata Le Tanneux von Saint ( Mittwoch bis Sonnabend: Die lustigen Nibe⸗ 686 ö ; vck⸗ Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: lungen. Fer n tg f n Hnft . n , . ö Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. ö,, . Riesengeb. —Forken, Kr. Fischhausen, z. Zt.
Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Drei Akte von Karl Schönherr. ; . ö Fischbach 1. Riesengeb.). von Ernst von Wildenbruch. Anfang 73 Uhr. Mittwoch und Donnerstag: Glaube und Heimat. Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, , , . Hrn. David von Na— Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüässel.
Neues Operntheater. Sonntag: 221. Karten— — thusius (Gernrode a. O). — Eine Tochter: Mittwoch und folgende Tage: Die goldene
Freitag: Fa ust, 1. Teil.
Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Kammerspiele.
Dienstag, Abends 8J Uhr: Gyges und sein
Ring.
Mittwoch: Die Königin.
Donnerstag: Der verwundete Vogel.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Gawäan.
Berliner Thenter. Dienstag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Mittwoch bis Sonnabend: Bummelstudenten.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.
Freitag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Lustspiel in drei Akten von Gustay Kadelhurg und Rudolf Presber.
Mittwoch Der dunkle Punkt.
Donnerstag: Panne.
Theater.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern— haus. 159. Abonnementsvorstellung. Der Waffen⸗ — Komische Oper in drei Akten von Albert bortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister — 6 Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang
r.
Schauspielhaus. 163. Abonnements vorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovies. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Opernhausg. 160. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach J. X. Long und D. Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 164.
ahl der vorhandenen
end (Provinzen, Departe⸗
ments
Monat erscheinende Nachweisungen.
44 18706. 1 2 o8 . 1 18
5838 —
Desterrelch ,,,, z 9. 8. ; ö 3830 Kroatien Slavonien 8. ö 873. 14 Serbien = ö .
Bulgarien.
Italien Schwe
Großbritannien.
14.7. - 20. s7. 6.6. — 12.6. 31.7. — 6.8. 23. / 7. — 29. 7. ; . 3 . 30. 7. — 6.8. . ö ; J . Salbmonatliche und
—
ßig 547 62
84. Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer .
Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die lustigen Nibelungen.
—
1 . 1 monatliche Nachweisung
44 562
Kö ö 1
Belgien .. Luxemburg Schweden. Norwegen Spanien ).
16. 6. —– 30. 6. , Jul! 17 Juli 12 ö 2 . Juni k 1
]
Abonnements vorstell ung. Akten
12 25 20 48
— — 1 1 3 ö 4 — — —
20 ,,, .
10 1ᷓ
ö
reservesatz. Dienst. und Freiplätze sind aufgehoben. Hrn. Amtsrichter von Jastrow (Gubem). Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5. Auf— zügen von Goethe. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Dienstag: Schluß der Spielzeit: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Gast⸗ Hehn von Marga Junker⸗Burchardt.) Anfang
yr.
Dentsches Theater. Dienstag, Abende 8 Uhr: Was ihr wollt.
Mittwoch: Faust. 2. Teil.
Donnerstag: Judith.
Neunes Schauspielhans. Dienstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Operetten⸗ tbegters?:: Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean
Gilhert. Mittwoch und folgende Tage: Die keusche
Susanne.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central-⸗Theaters aus Dresden: Der verbotene susß.
ö und folgende Tage: Der verbotene ußz.
Schüssel.
Residemnthenter. (Direktion: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommenpreise.)
Mittwoch und folgende Tage: Die Dame von Maxim.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abend 8 Uhr:; Poluische Wirtschaft.
Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von
Gestorb en; Hr. General d. Inf. Frhr. Böcklin von Böcklinsau (Freiburg i. B.). — Hr. Eisen⸗ bahndirektor Friedrich Luniatschek (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berltm—
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
leinschließlich Börsen⸗Beilage). (17666)
Außerdem:
Nausch
Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 18 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez. 276 Gem., 2383 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez., 7 Gem., 8 Geh.
Schafy Geflũg
Hühnerpest:
haupt verseucht; Spanien 5 Bez., 9 Gem. überhaupt verseucht.
. ö 1 ; brand: Oesterreich 10 Bez., 35 Gem., 40 Geh. überhaupt verseucht; U ; ; haupt verseucht; Schweiz 9 Bez., 29 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 6 Gem. neu verseucht; Schweden 5. Bez., 12 Geh. überhaupt verseucht; Norwegen
ngarn 32 Bez., 83 Gem.
überhaupt verseucht;
Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., 5 Gem., 12 Geh. über 3 Bez., 4 Geh. über⸗
über⸗
haupt verseucht; Serbien 2 Bez, 2 Gem. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 3 Bez., 4 Gem., b. 1 Gem. neu verseucht; Itallen ? Bez., 9 Gem. überhaupt, 7 Geh. neu verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 11 Gem. neu verseucht; Spanien 17 Bez., 30 Gem. überhaupt verseucht. Lungenseuche: Spanien 6 Bez., 9 Gem. überhaupt verseucht.
ocken: Ungarn 21 Spanien 20 Bez., 50 Gem. überhaupt verseucht. de g ir.
Oesterreich 2 Bez., 2 Gem., 27 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälfeuche: Spanien 8 Bez., 17 Gem. überhaupt verseucht.
Bez., 47 Gem. 71 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 3 Bez., 3 Bem. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 2
Bez., 4 Gem., b. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht;
Oesterreich 7 Bez., 11 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 9 Bez., 57 Gem., 605 Geh. überhaupt verseucht; Spanien 7 Bez., 109 Gem. überhaupt verseucht.
Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — 2) Großbritannien: Schwelnefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemeln) — ) Die Nachweisung für Mai ist nicht eingegangen. — ) Spanien: Geflügelcholera und Diphtherie.