34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch, und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier⸗-Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
36. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Matten. ö . 1417583. W. 12226.
rTessin
16.8 1910. Waren⸗Verein G. m. b. S., Magde—⸗ burg. 58 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung, Nahrungsmittelversand.
Kl.
Kolonialwaren⸗, Materialwaren⸗ Waren:
Ackerbau, Forstwirtschafts Gärtnerei und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Stahlspäne. . ö Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, mineralische Rohprodukte. Blattmetalle. Harze, Klebstoffe, Gerbmittel. Garne, Seilerwaren. Bier. . Weine, Spirituosen. 3. Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Brennmaterialien. Leuchtstoffe. 3. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 4 ⸗ Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. . „Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. . . „ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. d. Hefe, Backpulver, Puddingpulver. . . e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 36. Feuerwerkskörper. 39. Matten. — Beschr. 32. 147584.
Frurrio
Fred Hoffmann, Berlin, Charlottenstr. 6.
Getränke, Brunnen⸗
S. 22157.
44 1911. 5/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bureaubedarfsartikeln aller Art, Bureau⸗ und Verviel⸗ fältigungs⸗-Maschinen aller Art und Systeme, Schreib⸗ maschinen und Ersatz, und Zubehör-⸗Teilen für die vor— genannten Maschinen und Apparate. Waren: Bureau; und Kontor⸗Geräte, Bureau⸗Vervielfältigungs⸗ und Schreib- Maschinen und deren Ersatzteile. Typendruckapparate und deren Ersatzteile, Farbbänder für Schreibmaschinen und Vervielfältigungsapparate, Kohlepapiere, Bureaumöbel. ö dine, 117585. N. 5751.
Mlxonqle
15 1911. Nuxo⸗Werke Rothfritz C Co., Ham- burg. 58 1911.
Geschäftsbetrieb: Nährmittelwerke.
Kl.
2. Pharmazeutische Tinkturen und Essenzen.
166. Weine.
c. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke.
23. Hauswirtschaftliche Geräte.
26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, vegetabilisches Eiweiß und vegetabilischer Fleischersatz, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtfäfte, Gelees, Suppenkräuter, Dörrgemüse, Suppeneinlagen.
Eier, Butter, Milch, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Kokosfett für medizinische, kosmetische, Nähr⸗ und technische Zwecke.
„ Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Essig, Saucen, Senf, Kochsalz.
d. Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
e. Malz, Futtermittel, Eis. 34. Pflanzenfettseife. — Beschr.
32. 147586.
Waren:
Sch. 11285.
21/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Galanteriewaren⸗ und Kartonagen⸗ Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Schreib⸗, Zeichen Mal- und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor-Geräte (ausgenommen M öbel) Lehrmittel, Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ Waren. 38. 147587. G. 11788.
BIMBbass
2s3 1911. Fa. Friedrich Gunterm ann, Köln a. Rh. 5/8 1911.
Geschäftsbetrieb: Zigarren-⸗Import. Waren: Zi⸗ zarren und sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
1911. Fa. Jean Scherbel, Dresden. 5/8
117589. M. 17055.
15s5 1911. Fa. MaxUMittag, Shanghai; Vertr.:
Camillo Resek, Hamburg. 58 1911. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft.
Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
„ Strumpfwaren, Trikotagen.
. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs“ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren,. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.
„ Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede- Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land Luft. und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad -⸗ Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
za. Bier.
Weine, Spirituosen.
». Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold‘, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
„ Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein. Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions, und Friseur⸗Zwecke—
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll, und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen -Geräte, Stall, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren,. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse. Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käfe, Margarine, und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗Waren,
Roh. und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation,
Tapeten.
Getränke, Brunnen—
technische Ole und Fette
Speiseöle
Back-, und
. Web und Wirk⸗Stoffe, Filz.
3
Photographische und Druckerei - Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal. und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken ⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Sprengstoffe, Zzündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks—
körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
147593. St. 5790.
Ffalfit
21910. Otto Stalf, Hamburg, Neuerwall 70/74. 5/8 1911. Geschäftsbetrieb:
Export-; und Import -⸗Geschäft.
Waren:
Kl. 1
Rohe Werkzeuge, Sensen,
Ackerbau, Forstwirtschafts,⸗, Gärtnerei! und Tier⸗ zucht-Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
. Schuhwaren (ausgenommen Gummischuheg.
„Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs‘, Koch, Kühl, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte—= und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Düngemittel.
und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sicheln, Hieb- und Stich Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlösser, Beschläge,
Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahr-Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten.
Land,, Luft⸗ und Wasser⸗ Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb-Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
za. Vier.
Wachs,
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen ⸗ und
Bade⸗Salze.
Echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
technische Ole und Fette,
. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler- Schnitz“, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur-Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und -⸗-Geräte, Bandagen,
künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Ge— räte, Meßinstrumente.
Maschinen, Automaten, Haus und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon⸗
ditor Waren, Hefe, Backpulver.
. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. 28. 29. 30. 31. 32.
33.
Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus, Glas. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib-, Zeichen Mal! und Modellier⸗Waren, Billard. und Signier⸗-Kreide, Bureau und Kontor— Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische 6 Seien, Wasch, und leich Mittel, Sture a; Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecke entfernungsmittel, Rostschutzmittel. Putz und Voll Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmitte' Spielwaren, Turn und Sport ⸗Geräte. . Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerhz körper, Geschosse, Munition. ; Steine, Kunsisteine, Zement, Kalk, Pech, Asphalt, Teer, olzkonservierungs mitte Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser Schornsteine, Baumaterialien. . Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web und Wirk-Stoffe, Filz.
Decken
glnderung in der Person ö des Inhabers.
2ö41009998 (D. 6542) R. A. v. 23. 8. 1907. Umgeschrieben am 4. 8. 1911 auf Bis euitfabril „Holland“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kelle bei Cleve. ; 26 1220939 (A. J462) R. A. v. 26. 10. 1909. Umgeschrieben am 5. 8. 1911 auf Kaffee⸗ Groß. Rösterei Phöniz Frowein & Nolden, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. 115 12757 Sch. 980) R. A. v. 24. 1. 1896. 2 18038 1509) ö n 3 1 38767 3305 238952 3451 h 41373 3642) 1900. 46951 4139) 5. 1901. 46952 4140 , 48097 A138) . 59651 5204) j 5. 1903. 135865 (Sch. 13663) z 910 Umgeschrieben am 3. 8. 1911 auf Dr. Eugen Schaal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Feuerbach bei Stuttgart.
169 36761 (H. 4695) R. A. v. 18. 4. „47916 (H. 6402) 9 65188 (H. 8843) 12. 1. 1904. 78048 (H. 10780) ,, Uw 9ö5. Umgeschrieben am J. 8. 1911 auf Brunnengesell⸗ schaft Juliushall Fritz Müller & Co, Jay
Harzburg.
34 256095 (V. A455) R. -A. v. 13. 8. 1897. Umgeschrieben am 7. 8. 1911 auf Hoffmann's Stärke⸗
fabriken Aktiengesellschaft, Salzuflen.
30 96466 (H. 12402) R. A. v. 3. 5.
14 101832 (H. 147435 , , Umgeschrieben am J. 8. 1911 auf Diedrichs 4
Denker, Buenos Aires; Vertreter: Pat. Anwälte Tenen—
baum u. Dr. Heimann, Berlin.
Nachtrag.
90 91636 (H. 13283) R. A. v. 6. 11. „91722 (H. 13249) p,, 14 124147 H. 185599 „ „, 31. 12. 1999. 30 132751 (H. 18760) ,,,, UO. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Berlin, Puttkamer— straße 16. 23 51969 (M. 5010) R. A. v. 3. 1. 1902. Der Sitz der Zeicheninhaberin heißt jetzt Neiße⸗-Neuland. 10 111971 (A. 7662) R. A. v. 23. 16. 1908. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Dresden.
Löschung. 26e 99318 (H. 14273) R. A. v. 26. 7. 1907. Inhaber: R. Hirt, Kleinzschachwitz bei Dresden. Ge— löscht am 5. 8. 1911. 16h 93272 (u. R. A. v. 22. 1. 1907. (Inhaber: Fa. B. Unterberg Jordemann, Mörs.) Ge— löscht am 7. 8. 1911. 32 14697 (L. 13112) R. A. v. 25. 7. 1911. Inhaber: Fa. Aug. Leonhardi, Dresden⸗-N. Für Autographiepapier, Karbon ⸗Papiere, Slkartons gelöscht am 78 1511
6 1899.
n J
1899. 1901.
1
ö
1907. 1 ,
1906.
952)
ö. Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 5. 8. 1911.
34 50470 (98. 3756) R. A. v. 8. 10. 1901. (Inhaber: „Lysoform“ Gesellschaft m. b. H., Berlin.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 24. 6289).
Am 26. 6. 1911. 3683). 166 53713 Am d 7 1511. 7627). Am 4. 7. 3658). Am 5. 7. 2815). Am 6. 7. 6321). Am 9. 7.
6337.
Am 11. 7. 1911.
2813). 264 51019 S. 6879 57814
Am 18. 7. 1911. 7675).
Am 20. 7T. 1911. 3664). 35 52077 3663). 26a 51487 37353).
Am 21. 4078). 5143). 34 3021 .
Am 22. 2821).
Am 24. 2855). 5410.
6. 1911. 166 51557 (K.
264 54025 (W.
(Sch. 4517. 34 56796 B. 1911. 38 54880 51666 50760 52137
67398 51018
62754
59946 50947 52502
55581 52986 54663
51771
16a 50935 (A. 166 53336 (M.
Am 25. 34 51439 (A. 2867). Berlin, den 15. August 1911.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: Specht.
1911. 1911.
1911.
4056). 3706). 7. 1911.
10 51938 54971
. on
2859. 27857).
e 1911
95 52081 38 52196 7 1d.
4090. 7796)
Verlag der Expedition li. V. Koye) in Berlin.
Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Koͤniglich Preustischer
f Aer Kezugspreiag beträgt vierteljährlich 5 S 40 3.
für Kerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelhstabholer auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an;
Einzelne Uummern kosten 25 3.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Exequaturerteilung.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Verfügung, betreffend die Festsetzung des Grenzpunktes zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisenbahndirektionen in Elberfeld und Cassel auf der Strecke Erndtebrück Raum land⸗Markhausen Berleburg = Allendorf (Eder).
Bekanntmachung, betreffend die nächste forstliche Staatsprüfung.
Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover im Winterhalbjahr 1911,12.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bürgermeister a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Richard Schultze zu Greifswald und dem ordentlichen Lehrer an der Akademischen Hochschule für Musik in Berlin, Professor Emanuel Wirth zu Charlottenburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann Strümpell im Schleswig⸗Holsteinschen Fußartillerieregiment Nr. 9, bisher in der Schutztruppe für Kamerun, den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der König⸗ lichen Krone,
den Kapitänleutnants Werner Tillessen und H offert, Kommandanten der Begleit⸗Torpedoboote „S. 78“ und i, ,, . dem städtischen Oberarzt, Geheimen Sanitätsrat, Professor Dr. Leusner zu Barmen, dem praktischen Arzt, Geheimen Sanitätsrat Dr. Georg Henrici zu Hannover, den Pfarrern Hünnekes zu Hartefeld im Kreise Geldern und Ludger Kühler zu Leichlingen im Landkreise Solingen, den Stadtverordneten, Kommerzienrat Julius Erbslöh und Färbereibesitzer Otto Herzog, beide zu Barmen, dem Fabrik— direktor a. D. Heinrich Röver zu Braunschweig, bisher zu Teutschenthal im Mansfelder Seekreise, und dem Regierungs⸗ referendar a. D. Bernhard von Prittwitz und Gaff ron zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Oberstleutnant a. D. Karl von Baerensprung zu Berlin, bisherigen Kommandeur des Ulanenregiments von Katzler Schlesischen) Nr. 2, dem Eisenbahnhauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Christian Joh annsmeyer zu Cassel⸗ Wilhelmshöhe, bisher zu Hannover, und dem Fabrikanten Karl Neumann zu Barmen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Stadtverordneten, Rentner Gustav Evertsbusch zu Barmen, dem Kirchenkassenrendanten und Beigeordneten, Rentner Josef Lingemann zu Leichlingen im Landkreise Solingen, dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Hermann Schütte zu Rinteln, bisher zu Celle, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Heinrich Hagen, Wilhelm Kesselhut und Karl Stich⸗ note zu Hannover, den Oberbahnassistenten a. D. Heinrich Bertram zu Kirchohsen im Kreise Hameln, Max Deutschmann zu Lüneburg, Ludwig Ernst und Hermann Reumschüs sel zu Hannover, Ludwig Faber zu Northeim, bisher zu Hildesheim, Friedrich Förster zu Hildesheim, Friedrich Henjes zu Rick⸗ lingen im Landkreise Linden und Adolf Necker zu Obernbeck im Kreise Herford sowie dem Eisenbahnkanzlisten a. DJ Kanzlei⸗ sekretär Wilhelm Klebe zu Linden i. Hann. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Karl Vollenhagen zu Halberstadt den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordeng von Hohen⸗
zollern, den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Wilhelm Hann., Wilhelm Laes zu Lüneburg,
Künne zu Linden i. ebur Karl Müller zu Hildesheim, bisher zu Lüneburg, Friedrich zu Minden 1. W., den
Röhl und Adolf Winterberg
pensionierten Eisenbahnzugführern Albert Schmidt II. zu Stendal und Daniel Voigt zu Neesen im Kreise Minden, dem pensionierten Eisenbahnrangiermeister Ludwig Rathe zu Han⸗ nover und dem Oberaufseher Boger bei den Museen in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie den Gemeindevorstehern Friedrich Busley zu Burglahr im Kreise Altenkirchen, Wilhelm Meffert zu Willroth im genannten Kreise und Peter Pees II. zu Horhausen im genannten Kreise, dem Küster Theodor Hermanns zu Leichlingen im Landkreise Solingen, dem Maurerpolier Wilhelm Figge zu Barmen, den pensionierten Eisenbahn⸗ klangiermeistern Gustav Schweitzer zu Gütersloh im Kreise Wiedenbrück und Louis Wilke zu Ilten im Kreise Burg— orf, den pensionierten Eisenbahnweschenstellern J. Klasse Friedrich Meyer zu Lehrte im Kreise Burgdorf und hr edrich Denecke zu Hannover, den pensionierten Eisen⸗ ahnweichenstellern Ernst Meyer zu Afferde im Kreise Hameln und Ernst Spier zu Achum in Schaumburg-Lippe,
Neichsanzeiger
und
taatsanzeiger.
Insertionspreia für den Naum einer 4 gespaltenen Netit · zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 3. Inserate nimmt an: Arutschen Reichs anzeigers und Königl. Rreußischen Ktaatzs-=
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.
August, Abends.
den pensionierten Eisenbahnschaffnern Ludwig Eliasmöller zu Sundern im Kreise Wiedenbrück, bisher zu Gütersloh, und Heinrich Niemeyer u Hannever⸗-Hainholz, den pensionlerten Bahnwärtern hi sto Behrens zu Wahne— bergen im Kreise Verden, Heinrich Brune zu Bielefeld, 8 Garms und Ernst Wesche zu Burgdorf i. Hann., Heinrich Heimsoth zu Stedorf im Kreife Verden, bisher zu Geestefeld, Bernard Herbring zu Ennigerloh im Kreise Beckum, Heinrich Hünecke zu Hastedt, Bremisches Gebiet, Christopyoh Johannwille zu Avenwedde im Kreise Wieden— brück, Heinrich Koch zu Bienenbüttel im Kreise Uelzen, bisher zu Neuenbeken im Kreise Paderborn, Wilhelm Rulf zu Rathenow und Heinrich Voigts zu Hamerstorf im Kreise Uelzen, dem früheren Eisenbahnwerkstättenarbeiter Wilhelm Müther zu Meißen im Kreise Minden, bisher zu Minden i. W., dem früheren Bahnunterhaltungs arbeiter Friedrich Wippermann zu Holtrup im Kreise Minden, dem früheren Eisenbahnschrankenwaͤrter Heinrich Sommer zu Lüdersen im Kreise Springe, dem früheren Eisenbahnnachtwächter Christian Bollmann zu . im Kreise Peine, dem . Georg Vollet und dem Maurerober— polier Gustay Fuch s, beide zu Straßburg E., dem pensionierten Polizeisergeanten Karl Beyer zu Barmen, dem Gemeindeboten Juliutz Rother zu Rosen im Kreise Leobschütz, dem Schuhmachermeister Christian Rode zu Pattensen im Kreise Springe, dem Futtermeister Karl Schulze zu Magdeburg, dem Hofaufseher Karl Gaudig zu Freyburg a. U. im Kreise Querfurt, dem Bodenaufseher und Vorarbeiter August Schade zu Oscherszleben, dem Vorarbeiter Stephan Ziegler zu Trier und dem früheren Vorarbeiter Gottlob Paufigk zu Forst i. L., bisher zu Sacro im Kreise Sorau, dem Provinzialchaussee⸗ wärter Heinrich Siem ers zu Gl. Macken stedt im Kreise Qyke und, dem,. Schmied Albert Großmann zu Bartenstein im Kreise Friedland das Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen.
Bauwerkführer
Deutsches Reich.
Dem Königlich belgischen Konsul Alfred Bruls in Aachen ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Von dem Kaiserlichen Konsul in St. Louis Vereinigte Staaten, Missouri) ist der Notar Oscar Sachs zum Konsular— agenten in Kansas City bestellt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G. S. S. 195)
den Regierungsrat Geißler in Marienwerder zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Marienwerder und
den Regierungsrat Müller-Baudiß in Breslau zum . Mitgliede des Bezirksausschusses in Breslau auf Lebens— zeit; ferner . den Regierungsrat Dr. Menzel in Marienwerder zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Marienwerder,
den Regierungsrat Metz in Breslau zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Breslau,
den Oberregierungsrat Dr. Budde in Hannover zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Hannover, abgesehen vom Vorsitz,
den Regierungsrat Dr. Brandts in Lüneburg zum Stell— vertreter des ersten Mitgliedes und
den Regierungsrat Bischoff ebenda zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Lüneburg und
den Regierungsrat Karbe in ö. zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Stralsund
9j die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Bezirks— ausschusses zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der Wahl des Direktors Dr. Scheel an dem bisherigen Realprogymnasium in Nowawes zum Direktor des nunmehrigen in der Entwicklung begriffenen Realgymnasiums die Allerhöchste
Bestätigung zu erteilen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Schiedsgericht für Arbeiterversicherung des Saarbrücker Knappschaftsvereins in Saarbrücken ist der Land— richter Dr. Brambach in Saarbrücken vom 1. Oktober S. J. ab zum Vorsitzenden ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Ver ng, des Ministers der öffentlichen Arbeiten, betreffend die Festsetzung des Grenzpunktes zwischen den Verwaltungs bezirken der Königlichen Eisenbahn— direktionen in Elberfeld und Cassel auf der Strecke
ErndtebrückRaumland-Markhausen == Ber leburg-=— Allendorf (Eder).
Auf Grund des z 1 Absatz 3 der gemäß dem Aller— höchsten Erlaß vom 25. März Io neu festgesetzten Ver⸗ waltungsordnung für die Staatseisenbahnen (Gesetzsammlung S. 82) bestimme ich, daß mit dem Tage der Inbetriebnahme der Reststrecke Berleburg = Raumland „ Arfeld der zum Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Cassel gehörenden Nebeneisenbahn von (Erndtebrück) Raumland⸗Berleburg nach Allendorf (Eder) die Grenze zwischen den Verwaltungsbezirken der Königlichen Eisen⸗ bahndirektionen in Elberfeld und Cassel auf der Strecke Erndtebrück —Raumland⸗Markhausen — Berleburg — Allendorf (Eder) in km 4350 festgesetzt wird, sodaß die Bahnhöfe Aue⸗ Wingeshausen und Raumland⸗Markhausen und der Haltepunkt Berghausen mit diesem Zeitpunkte aus dem Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld in den der Königlichen Eisenbahndirektion in Cassel übergehen.
Pontresina, den 7. August 1911.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. von Breitenbach.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten an der Universität in Kiel, Professor Dr. Apstein ist die Stelle eines wissenschaftlichen Beamten bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin übertragen worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen
und Forsten. Bekanntmachung.
Die Herren Forstreferendare, die in diesem Herbst die forstliche Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung spätestens bis zum 15. Sep⸗ tember d. J. einzureichen.
Berlin, den 12. August 1911.
Der Minister für Eanhu g cht Domänen und Forsten. 3 Wesener.
Den Domänenpächtern Bernhard Meyer zu an . Julius Hertz zu Eichenrode und Arthur Bu sch zu Zwölfhufen im Regierungsbezirk Bromberg ist der Charakter als König⸗ licher Oberamtmann verliehen worden. .
Dem städtischen Gartenbautechniker Mende in Blanken⸗ burg, Kreis Niederbarnim, und dem städtischen Obergãärtner Korn in Großbeeren, Kreis Teltow, ist der Titel Garten— inspektor verliehen worden.
Die Qberförsterstelle Axstedt im Regierungsbezirk Stade mit dem Amtssitz in Hagen bei Bremen ist zum 1. Ok— tober 1911 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 30. August 1911 eingehen.
Die Oberförsterstelle Uetze im Regierungsbezirk Lüneburg ist zum 1. Oktober 1911 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 30. August 1911 hier eingehen.
Königliche Technische Hochschule zu Hannover. Vorlesungen und Uebungen im Winterhalbjahr 1911,12. Die Einschreibungen erfolgen vom 2. bis 28. Oktober 1911. Beginn der Vorlesungen und Uebungen am 17. Oktober 1911.
Abteilung für Architektur.
Mohrmann: Frühgermanische und frühchristliche Kunst; Bau. kunst des Mittelalters II. Holzbau; Entwerfen im Stil des Mittel- alters; Kleinkunst und Ausbau des Mittelalters. Schleyer: Bau— konstruktionslehre IJ für Architekten; Land⸗ und Stadtbau L; Land- und Stadtbau 11; Heizung, i . und sonstige technische Anlagen in Gebäuden. Roß; Geschichte der Bau kunst; Geschichte des Kunstgewerbes; Allgemeine Kunstgeschichte. Schulz: Baukunst des Altertums 1 Baukunst der neueren Zeit 1; Baukunst der neueren Zeit 11; Uebungen in der Baukunst des Altertums; Entwerfen im Stil der neueren Zeit. Dr.Ing. Michel; Statik der Baukunst 1; Statik der Bau⸗ kunst II; Baukonstruktionslehre 1 für Architekten. Halm huber: Grundlagen des oͤrnamentalen Entwurfs; Innenarchitektur mit farbiger Dekoration; Bauformenlehre I. Kanold: Entwerfen und Detaillieren von Gebäuden; Skizzieren und Entwerfen aus dem Steg⸗ reif; Neuzeitliche Bauaufgaben. Friedrich: Fichte fn nen; Frei⸗ handzeichnen; Aktzeichnen. Jor dan: Architekturmateresi; Unatomie und
Proportionslehre. Gundelach: Modellieren 1; Modellieren U