1911 / 192 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

einlage von 130 500 6. Der Rest mit 200 000 wird als . dem Bankverein zu Offenbach als ür Peter Karl Augenthaler empfangsberechtigte telle für letzteren bar ausbezahlt. Die Gesell⸗ schaft hat zwei Geschäftsführer, die sie nach außen vertreten. Der Auffichtgsrat vertritt die Gesell⸗= schaft gegenüber den Geschäftsführern. Zu pro— ie che Geschäftsführern find bestellt: Jacob Gerhardt, Kaufmann zu Offenbach a. M., und Peter Karl Augenthaler, Bauunternehmer dafelbst. Offenbach a. P., 12. August 191. Großherzogliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. (46422

In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Friedrich Frerichs in DOlden / burg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Georg Frerichs in Oldenburg.

Musikwerke und Automaten.

Oldenburg i. Gr., 1911, Aug. 11.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.

Oschersleben. . 45423 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Zuckerfabrik H. Schliephake C Ce, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Dedeleben“ mit dem Sitze in Dedeleben eingetragen, daß an Stelle des als Geschäftsführer ausgeschiedenen Landwirts Hein— rich Woldag zu Westerburg der Domãänenpãchter Dugo Wahnschaffe zu Westerburg als Geschäfts— fübrer bestellt ist. Oschersleben, den 8. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Penig. . 145424

Auf Blatt 102 hiesigen Handelsregisters, betr. die 6 Otto Weidenmüller in Rochsburg, ist eute eingetragen worden:

Dem Kaufmann Max Rudolf Otto Emil Weiden⸗ müller in Rochsburg ist Prokura erieilt.

Penig, am 8. August 1911.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Reichenbach, Voztl. 45203 Auf dem die Firma Deutsche Wollentfettung⸗

Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf betreffenden

Blatt 832 ist heute folgendes eingetragen worden:

Die S5 3,7 und 9 des Gesellschaftsvertrags vom 24. September 1898 sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Mai 1911 abgeändert worden.

Weiter ist in dieser Generalversaminlung beschlossen worden: ;

1) Das Grundkapital der Gesellschaft an 1068 000 wird zunächst um 8000 ½ herabgesetzt, nachdem von einigen Aktionären unter Rückgabe von 3 Stück Aktien auf diesen Aktienbetrag zugunsten der Gesellschaft zwecks teilweiser Besestigung der vorhandenen Unterbilanz Verzicht geleistet worden sein wird.

2) Das danach verbliebene Grundkapital der Ge⸗ sellschaft von 1060 000 M wird um 54 000 „, also auf 106 000 M, in der Weise herabgesetzt, daß je 10 Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden.

3) Die Aktionäre haben zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ Und Erneue⸗ . in einer vom Aufsichtsrate festzusetzen⸗ den und im Deutschen Reichsanzeiger bekannt zu machenden Frist, die jedoch nicht über den 15. No⸗ vember 1911 hinaus bestimmt werden darf, einzu⸗ reichen und erhalten demnächst für je 10 Aktien eine Aktie mit dem Vermerke zurück: Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 17. Mai 1911. Neun der eingereichten Aktien dagegen werden zurückbehalten, verlieren ihre Gültigkeit und werden vernichtet. Soweit die von Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Be— teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in diefer Weise eingereichten Aktien immer neun vernichtet und eine durch den bezeich⸗ neten Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren werden zum Börsenpreise und in Er— mangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Ver— hältnis ihres Attienbesitzes zur Verfügung gestellt.

4) Soweit bis zum Ablauf der vom Aufsichtsrat gemäß Ziffer 3 festgesetzten Frist die Aktien nicht eingereicht sind oder soweit die eingereichten Aktien die zur Ausführung der beschlossenen Zusammen— legung erforderliche Zabl nicht erreichen, der Gesell— schaft aber nicht behufs Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt find, wird die Zusammenlegung in der Weise ausgeführt, daß die Aktien für kraftlos erklärt und an Stelle der für kraftlos erklärten neue Aktien ausgegeben werden, und zwar für je 10 alte immer eine neue Aktie. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Be— teiligten durch die Gesellschaft zum Börsenpreis und in K eines solchen durch öffentliche Ver⸗ steigerung zu verkaufen; der Erlös ist den Be— teiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur ö g zu stellen.

5) Die Zusammenlegung muß bis zum 31. De—⸗ zember 1911 durchgeführt sein.

6) Es können auf den Inhaber lautende Vorzugs— aktien zum Nennwerte von je 1000 ausgegeben werden, welche vor den übrigen Aktien (Stamm— aktien) dadurch bevorzugt sind, daß auf sie zunächst, dah. vor den alten Aktien, 60/0 des Nennwerts Dividende zu verteilen ist, daß dann erst die alten Aktien 40/9 des Nennbetrags aus dem jährlichen Neingewinne erhalten, daß der alsdann noch verbleibende Nest des Reingewinns, soweit nicht seine Vortragung auf neue Rechnung beschloffen wird, auf sämtliche Aktien (alte und neue) gleich— mäßig verteilt wird, daß für den Fall, daß in einem Geschäftsjahr der Reingewinn zur Zahlung der den Inhabern der Vorzugsaktien zu gewährenden G0

ividende nicht ausreicht, der Fehlbetrag aus dem Reingewinne späterer Geschäftsjahre vorzugsweife nachzuvergüten ist, und daß im Falle der Liquidation der Aktiengesellschaft zunächst der volle Nennbetrag der Vorzugsaktien und sodann erst der volle Nenn⸗ bekrag der alten Aktien auszuzahlen, der dann aber noch verbleibende Rest auf alle Aktien gleichmäßig zu verteilen ist.

7) Das Grundkapital der Gesellschaft soll um 150 9090 4 bis 219 000 M durch Ausgabe von 180 bis 219 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von je 1000 M erhöht werden. Den neuen Aktien sollen die unter 6 genannten Vorzugsrechte zustehen. Die Ausgabe soll für den Nennbetrag erfolgen; jedoch haben die Aktionäre den

1911 bis zum Zahlungstage zu entrichten. Die neuen Aktien sollen vom 1. Januar 1911 ab am Bewinne teilnehmen. Den Zeitpunkt der Einzah⸗ lung hat der Anfsichtsrat zu bestimmen.

Hie Erhöhung des Grundkapitals gilt. als erfolgt, wenn bis zum 31. Dezember 1911 Aktien im Be⸗ trage von mindestens 180 000 S6 gezeichnet und be⸗ zahlt sind. .

Zur xechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell— schaft ist die Zeichnung eines Vorstandsmitglieds oder eines Prokuristen erforderlich. Reichenbach, am 12. August 1911.

Königlich Sächsisches Amtsgerlcht.

Rotenburg, Fulda.

HRudolstadt. Bekanntmachung. 45426 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 375 ist heute zur Firma Schwarzburger Porzellanfabrik Krügl C Engelmann in Rudolstadt eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Schwarzburger Por⸗ zellaufabrit Adelbert Engelmann in Nudolstadt. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adelbert Engelmann in Rudolstadt ist alleiniger Inhaber der Firma. . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nudolstadt, den 10. August 1911.

Fürstliches Amtsgericht.

Schwerin, Meckzb. 1456427 In das Handelsregister ist heute zur Firma Elise Zarnke Nachf. eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Witwe Adolphine Rother, geb. Schacht, in Schwerin übergegangen, die es unter der bie herigen Firma fortführt. Schwerin, 10. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Solingen. 45212 Eintragung in das Handelsregister. Abt. EB.

Nr. 69. Firma: Bergisch Märtische Bank Solingen. Der Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld ist in den Vorstand eingetreten, indem er zum stellpertretenden Vorstandsmitglied bestellt ist. Die dem Georg Herrmann erteilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 7. August 1911.

Königliches Amtsgericht. 6.

Solingen. 145213

In das Handelsregister Aht. B unter Nr. 94 ist eingetragen: C. Großmann, Eisen⸗ und Stahl⸗ werk,. Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Wald (Rheinland). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellong von Eisen⸗,, Stahl- und Metall⸗ waren. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 . Es ist in tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M zerlegt. Die Aktien sind zum Nenn⸗ betrage von 1000 ½ ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind:

1 Fabrikbesitzer Louis Großmann,

2) Fabrikbesitzer Jean Berns, .

3) Ehefrau Fabrikbesitzer Jean Berns, Pauline

geb. Großmann,

4) Kaufmann Wilhelm Linnepe,

5) Fabrikant Max Großmann, sämtlich in Wald (Rheinland) wohnhaft.

Die Fahritbesitzer Louls Großmann und Jean Berns haben als alleinige Inhaber der Firma C. Großmann, Eisen⸗ und Stahlwerk, offene Handels., gesellschaft zu Wald (Rhld.), das gesamte Vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven, insbesondere die für die genannte Firma im Grundbuch von Wald Band XIII Artikel 502 verzeichneten sämtlichen Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden mit beweg— lichem Zubehör, insbesondere Maschinen und Oefen, Betriebseinrichtung und Waren nebst Material und ausstehenden Forderungen eingebracht. Hier⸗ für sind ihnen Aktien der Gesellschaft im Betrage von 697 000 , wovon auf die Grund— stücke ein Betrag von 460 000 auf das beweg⸗ liche Zubehör ein Betrag von 297 000 M entfallen, gewährt, und zwar dem Gründer Louis Großmann 532 Aktien, dem Gründer Jean Berns 165 Aktien. Die Ehefrau Fabrikbesitzer Jean Berns hat ihre sämtlichen im Grundbuch von Wald Band XI Artikel 439 verzeichneten Grundstücke nebst auf— stehenden Gebäuden eingebracht und dafür 200 Aktien der Gesellschaft tim Betrage von 200 060 M gewährt erhalten. Der Fabrikbesitzer Jean Berns hat wester seine im Grundbuch von Wald Band 33 Artikel 1312 verzeichneten sämtlichen Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden eingebracht und dafür 101 Aktien im Be⸗ trage von 101 0090 ½ erhalten. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Vorstand wird von der Generalversammlung der Aktionäre gewählt; er besteht aus 2 Direktoren, welche die Gefellschaft einzeln vertreten. Zum Vorstand sind auf Lebenszeit bestellt:

1) Louis Großmann, Fabrikbesitzer in Wald

2) Jean Berns, (Rheinland).

Die Generalpersammlung der Aktionäre wird durch zweimalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung zu Essen berufen. Die Bekanntmachungen sind nur gültig, wenn sie die Tagesordnung enthalten und zwischen der letzten Bekanntmachung und der Versammlung mindestens 2 Wochen liegen. In den gleichen Blättern erfolgen die Bekanntmachungen der Gesellschaft. Sollte eins der genannten Blätter eingehen, so bestimmt der Vorstand an Stelle des eingegangenen durch Bekanntmachung in dem übrig bleibenden Blatt ein anderes.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen:

1 Fabrikant Max Großmann,

2) Fabrikant Max Schmahl, in Wald

3) Kaufmann Wilhelm von der . (Rhld.),

) Kaufmann Hermann Kretschmar,

) Handels sachverständiger August Schönhage in Heppenheim an der Bergstraße.

Der Gesellschaftevertrag ist am 3. April 1911 ge⸗ schlossen. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstäcken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer in Solingen ernannten Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prü⸗ funge bericht der Revisoren kann außerdem bei der a nnen in Solingen Einsicht genommen werden.

Aktienstempel und 60/0 Stückzinsen vom 1. Januar

Solingen, den 1. August 1911.

Ferner ist bei derselben Firma noch folgendes ein⸗ tragen: . 33 Kaufleuten Karl Tanneberger und Karl Berns, belde in Wald (Rhld.), ist Prokura erteilt. Solingen, den 7. August 1911. Königliches Amtagericht. 6.

Siade. . l45i23

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 6 eingetragenen Firma „Kahl's Eisengieserei C Maschinenfabrik“ in Stade eingetragen: ,

Dem Ingenieur Edgar A. Volkersen in Hamburg ist Prokura erteilt. Stade, 7. August 1911. .

Königliches Amtsgericht.

Stallupönem. 45429

In unser Handelsregister 1) A ist eingetragen: unter Nr. 259: die Firma Franz Gudladt in Stallupönen und als ihr Inhaber der Kaufmann Franz Gudladt in Stallupönen, unter Nr. 185: die Firma Eugen Wiesemann in Eydtkuhnen ist er= loschen.

9 B ist bei der unter Nr. I eingetragenen Aktien⸗ gesellschauft „Ostdeutsches Grenzschlößchen Dampfbrauerei Aktiengesellschaft St. Hey⸗ mann in Endtkuhnen“ eingetragen, daß der Brauereidfrekter Viktor Westphal aus Eydtkuhnen zum zweiten Vorstandsmitglied bestellt ist.

Amtsgericht Stallupönen, den 3. August 1911.

Stettin. 145430 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 15949 (Firma „Carl Müller C Co Wur stfabrik⸗ in Stettin) eingetragen; Die Liquidation ist beendet Die Firma ist erloschen. Stettin, den 11. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. H.

Stralsund.. Bekanntmachung. (45431 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 363 die Firma „Friedrich Vahl“ in Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Vahl daselbst eingetragen. Stralsund, den 10. August 1911. Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. 45218

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 24 die auf Grund des Gesellschafts— vertrages vom 20. Juni 1911 errichtete Aktien⸗ gesellschaft mit der Firma „Ueberlandeentrale Stralsund, Aktiengesellschaft“ und dem Sitz „Stralsund“ eingetragen. Gegenstand des Unter— nehmens sind Gewinnung und Verteilung elektrischer Kraft und alle damit zusammenhängenden Geschäste in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin und Usedom⸗Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuß der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unter— stützenden elektrischen Unternehmungen festgesetzte Zonengrenze maßgebend sein soll. Das Grundkapital beträgt 2450 006 ς, bestehend aus 4860 auf den Namen lautende Aktien zu je 00 „.

Der Vorstand, dessen Bestellung durch den Auf— sichtsrat erfolgt, besteht aus 1 bis 3 Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung muß mindestens 2 Wochen vor dem Termine unter An= gabe der Tagesordnung öffentlich bekannt gemacht werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaßft erfolgen durch den Reichsanzeiger und die Krels— blätter der Kreise Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen und die Stralsundische Zeitung. Die Gründer der Gesellschaft, welche die sämt— lichen, zum Nennbetrage ausgegebenen Aktien übernommen haben, sind 1) der Provinzial verband der Provinz Pommern, ) die Stadtgemeinde Stralsund, 3) der Kreis Rügen, 4) der Kreis Greifs— wald, 5) die Pommersche Landes -Genossenschafts⸗ Kasse, e. G. m. b. H. zu Stettin, 6) die Attien⸗ gesellschaft für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, der Rittergutsbesitzer Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen bei Kummerow, 8) der Bürgermeister Reinhold Kersten zu Bergen a. R., 9) der Ritter— gutsbesitzer Friedrich Wilhelm von le Fort zu Papendorf bei Lassan. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt: Landeshauptmann Paul von Eisenhart-⸗Rothe zu Stettin, Sberingenieur Wilhelm Kettner daselbst, Landrat Karl Graf von Behr⸗Behrenhof zu Behrenhof, Bürgermeister Dr. Hans Reimers zu Wolgast, Bürgermeister Artur Lütke zu Stralsund, Direktor Dr. Paul Steiner zu Berlin, Oekonomierat Ernst Friedrichs zu Patzig bei Bergen a. R., Landrat Freiherr Hans-Jatßpar von Maltzahn zu Bergen a. R. Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Oberingenieur Joseph Hartlieb zu Stettin gewählt.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein— gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü— sungshericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Stralsund, 11. August 1911.

Königl. Amtsgericht.

Templin. 45432

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 4 eingetragene Firma; „Paul Becker Nachf., Inh. Karl Kurzweg. Templin“ ist in: „Paul Becker Nachf. Inh. Theodor Dähne, Templin“ ge⸗ ändert.

Templin, 7. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Waiblingen. K. Amtsgericht Waiblingen.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzel— firmen, wurde eingetragen:

a. am 11. ds. Mt. die Firma Hermann Ab⸗ brecht in Waiblingen. Inhaber Hermann Ab— brecht, Kaufmann hier. Baumgterialienhandlung;

b. am 14. ds. Mts. zu der Firma C. F. Binz, Spezerei, und Garnhandlung in Winnenden: Das Geschäft wurde an den Kaufmann Wilhelm Weber in Winnenden verkauft, welcher ez unter der Firma C. FJ. Binz fortführt. Die Prokura det Kaufmanns August Binz ist durch dessen Tod er— loschen.

Den 14. August 1911.

Oberamtzrichter Gerok.

Waldenburg. Sechies. (465448 Bekanntmachung. .

Am 8. August 1911 ist in unser Handelsregister A Nr. 462 die Firma Kaufhaus Herbert Brattig Inhaber? Kaufmann Herbert Brattig in Alf wasser i. Schl. eingetragen. Geschäftszweig: Spezialmagazin für Damenputz.

45444

j Warburg.

2

(45433 Bei den im hiesigen Gesellschaftsregister ein— getragenen Firmen: Nr. 44: Christtan Bering zu Warburg, und Nr. 45. Warburger Papier⸗ fabrik daselbst, ist heute eingetragen worden: . Die bisherigen Gesellschafter Klara und Rudolf Bering sind ausgeschieden. Warburg, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgersccht.

MWols/senbittel. . 45434 Im hiestgen Handelsregister Band 11 Blatt 31 ist heute bei der Firma „Wolfe ubüttler Kon⸗ , . Grabenhorst C Ce in Wolfen⸗ büttel“ eingetragen: . Rubrik (Bezeichnung der Inhaber); Der Gesell⸗ schafter Gärtner Albert Grabenhorst zu Wolfen— büttel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Wolfenbüttel, den 9. Angust 1911.

Herzogliches Am gericht.

Gerhard.

Worms. Bekanntmachung. 45445 In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma „Möbelfabrik Noe und Glaͤck“ in Worms solgendes eingetragen: ; J Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. . Als Liquidator ist Jakob Neff in Worms, Ludwigs straße 23, durch das Gericht bestellt. Worms, 14. August 1911. Großh. Amtsgericht.

rzhnuxꝝ. . (45436 Deinrich Kleinfeller in Kitzingen. Obige Firma ging von Emil Metsch über auf den Weingroßhändler Georg Burckhardt in Kitzingen. Würzburg, den 8. August 1911.

K. Amtsgericht Reg.⸗Amt.

Würzhurxg. Enmericher Waaren⸗Ezpedition, Lambert Kemkes, Filiale Würzburg. Die Firma ist wegen Geschäftsaufgabe erloschen. Würzburg. den 8. August 1911. .

K. Amtegericht Registeramt.

45435 Johann

Fer hst. 45437 Die unter Nr. 161 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „FJ. G. Bittkow, Inhaber Otto Hildebrandt“, in Roßlau ist abgeändert worden und lautet jetzt wie folgt: „Otto Hilde⸗ brandt in Roslau“.

Zerbst, den 9. August 1911.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Zweibrücken. Handelsregister. 45438

I) Löschung eingetragener Firmen: ö.

a. Sch. Theod. Lorch Nachfolger. Sitz: Zweibrücken. . b. Frau Friedrich Berner. Sitz: Bliesdal⸗ heim.

2) Neu eingetragene Firma:

Friedrich Berner. Sitz: Bliesbalheim. In⸗ haber: Friedrich Berner, Mühlenbesitzer in Blies— dalheim. Walzenmühle.

Zweibrücken, 11. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Genossenschaftsregist Henossenschaftsregister. Andernach. 45300

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei dem Ochtendunger Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. 11. S5. in Ochtendung folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen Statuts vom 14. Februar 1886 ist das Statut vom 11. Junt 1911 getreten.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder.

Die Bekanntmachungen erfolgen im ‚„Raiffeisen⸗ Boten“ des Verbandes ländlicher Genossenschaften der Rheinlande e. V. in Koblenz.

Die Willenserklärungen des Vorstands beziehungs⸗ weise die Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder einschließlich des Vorstehers oder seines Stellvertreters

Andernach, den 9. Auaust 1911.

Königliches Amtsgericht.

Had HRBramstegt, EKHorsteim. Bekanntmachung.

Heute wurde in das hier geführke Genossenschafts— register das Statut der Wasserleitungs Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Kisdorf vom 27. Juli 1911 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Anlage einer Wasserleitung für die Ortschaft Kisdorf und Ver⸗ sorgung der Mitglieder und Nichtmitglieder mit ein⸗ wandfreiem Wasser.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschast erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern, im Landw. Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. .

Der Vorstand besteht aus Johann Biehl, Exnst Biehl und Martin Ahrens, alle aus Kisdorf.

Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Geschäftsstunden ist jedem gestattet.

Bad Bramstedt, den J. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

45301]

Cohn r. 45449 In das Genossenschaftsregister ist bei dem Neuen⸗

Konsum⸗Verein zu Coburg, e. G. m. b. H.,

eingetragen worden: ;

An Stelle des Kassenbeamten Hermann Mämpel ist der Gastwirt Johann Stegner in Coburg zum Kassierer gewählt.

Coburg, den 12. August 1911.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Verantwortlicher Redakleur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗

Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

Anstalt Berlin 8W., Wil helmstraße Nr. 32.

M 1H 892.

Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurfe sowĩe dle

Der Inhalt dieser Beilage, in wel er die K arif⸗ und Fahrplanbe

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und

kann hurch alle Postanstalter, in Berlin für chen Neichtanzeigerg unde Königlich Preußischen

Frank furt, Main. Veröffentlichung [465302 aus dem Genosseuschaftsregister.

Spar⸗ u. Leihkasse eingetragene Genossen— schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bonames. ö

Der Landwirt Heinrich Göbel JI. ist aug dem Vorstande ausgeschleden. An seine Stelle ist der Schlosser Johannes Epp JI. in Bonames zum Vor— standsmitgliede gewählt worden.

Frankfurt a. M., den 12. August 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Goldberg, Schles. (45303

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 eingetragen: Elektrizitütsgenoffenschaft Adelsdorf, eingetragene ücenoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Ober Adels- dorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Heifsellung und Unterhaltung von elektrischen Verteilungsleltungen und Abgabe von elektrischem Strom für Beleuch⸗ tungs, und Betriebszwecke. Die Haftsumme beträgt das Zehnfache des Geschäftsanteils, welcher auf 40 6 festgesetzt ist, die höchste Zahl der Geschäfts— anteile beträgt 100. Die Mitglieder des Vorstands sind Robert Simon in Ober-ÄAdelsdorf, Osto Kraul in Ober⸗Adelsdorf, Karl Bader in Ober Adelsdorf, Oskar Lissel in Nieder -Leisersdorf, Heinrich Steinchen in Nieder ⸗Adelsdorf. Statut vom 30. Juli ig]. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, von 2 Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in der Goldberg⸗Haynauer Zeitung zu Goldberg und im „Landwirischaftlichen Genossenschafte blatt zu Neuwied“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrats bis zur nächsten Generalversamm' lung andere an deren Stelle. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft hat nur dann Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit, wenn sie durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, worunter der Vorsitzende oder deffen Stell— vertreter sich befinden muß, erfolgt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 4. Gn. R. 23.

Goldberg, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Krappitz. Bekanntmachung. 45304

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Gogolin'er Spar / und Darlehnskassenverein Nr. 6 des Registers heute eingetragen worden: Johannes Poganietz ist als 4. Vorstandsmitglied und als Rechner gemäß § 16 des Statuts vom 30. Mai 1911 gewählt worden.

Landshut. Bekanntmachung. (45450 Eintrag im Genossenschaftsregister:

Darlehenskassenverein Tunding, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haft— pflicht. In der Generalversammlung vom 11. Juni 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts be— schlossen. Daraus ist hervorzuheben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land= wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be— wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschafflichen Betriebes zu be⸗ schaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit— glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie Im⸗ mohilien und Rechte erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der Be— rufung der Generalbersammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands— mitgliedern unterzeichnet und in der Isarzeitung in Dingolfing veröffentlicht.

Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechts— verbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vor— standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Landshut, den 10. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. (45451 Eintrag im Genossenschaftsregister: Genossenschaftliches Lagerhaus Landshut, eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter

dre

An Stelle des ausgeschiedenen Max Kollofrath wurde Michael Straßer, Schwaiger in Landshut, in den Vorstand gewählt. Vorfitzender ift: Andteas Ziegenaut, Lagerhausverwalter hier, dessen Stell— vertreter; Huge Mayer, K. Landwirischaftslehrer.

Landshut, den 109. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Lan dshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschaftzregister: Darlehenskassenverein Johannesbrunn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

ababꝛ]

In der Generalversammlung vom 23 1911 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen. Daraus ist hervorzuheben:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrtebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelber zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den land wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bhe— wirken und Maschinen, Geräte und andere zegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit⸗ glieder Dritten gegenüber Bürgschaft übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diesen selbst ge⸗ schuldete Güterziele (Kaufschillingsreste) sowie Im⸗ mohllien und Rechte erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen, mit Ausnahme der VBe⸗ rufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von bret Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbands kundgabe in München veroͤffentlicht.

Die Zeichnung dez. Vorstands geschieht rechts- verbindlich in der Weise, daß mindestens drel Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namenktunterschrift hinzufügen.

Landshut, den 11. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Genossenschasftsregister:

„Darlehenskassenverein Rogglsing⸗Martins⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht.“ Die Firma lautet nunmehr: „Darlehenskassen verein Rogglsing, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht.“ In der Generalversammlung vom X Juli 1911 wurde die Annahme eineg neuen Statuts beschlossen. Daraus ist hervorzuheben:

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich fär den Jand“ wirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu be— wirken und Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.

Der Verein kann für Verpflichtungen seiner Mit— glieder Dritten gegenüber Bürgschaft Übernehmen und von Vereinsmitgliedern oder diefen selbst ge⸗ schuldete Güterziele (Keaufschillingsreste) sowie Im⸗ mobilien und Rechte erwerben und veräußern.

Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Be— rufung der Generalversammlung werden unter Der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und in der Verbands— kundgabe in München veröffentlicht. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Landshut, den 14. August 1911.

Kgl. Amtsgericht.

145453

xs. 45305

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Moerser Mühlengesellschaft. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht zu Mörs folgendes eingetragen worden:

Der Gutsbesitzer Heinrich Kleifeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an feine Stelle ist der Landwist Lambert Vutz in Hülsdonk in den Vorstand gewählt.

Mörs, den 3. August 1911.

Königliches Amtagericht.

Oh lan. 45306

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingetragenen „Heidauer Spar- und Darlehn skassenverein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftyflicht“ zu Heidau dermerkt worden, daß an die Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landwirts Franz Kleiner aus Heidau der Gutsbesitzer Reinhold Winkler in den Vorstand gewählt ist.

Ohlau, den 31. Juli 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Potsdam. 453071 „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 29, betreffend die Genossenschaft: „Sypar⸗ und Darlehnskaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Marquardt,“ eingetragen worden, daß der Pfarrer Friedrich Reifen⸗ rath aus dem Vorstande ausgeschleden und an feine Stelle der Gemeindevorsteher Fer inand Krosky ge⸗ treten ist. Potsdam, den 4. August 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Stettin. 453081

In das Genossenschaftaregister ist heute bei Nr. 41 (Firma „Großdestillation und Weinhandlung der vereinigten Gastwirte zu Stettin „Bietoria“, e. G. m. b. H.“ in Stettin) ein— getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 58. Juni 1911 ist 5 5 des Statuts (Höchstzahl der Geschäftz anteile) geändert. Diese beträgt jetzt 50. „An Stelle des ausgeschiedenen Robert Winde ist . Cotta in Stettin zum Vorstandsmitgliede estellt.

Stettin, den 11. August 1911.

k —— —— ——

16A.

. aber Waren eichen,

für das Deutsche Reich. n. i62p)

Bezugspreis beträgt 1 M 86 4

Da er ted · Hanzel gistzr für das Deutsche Meich erscheint in der Regel taglich. Der J für das Vierteljahr. In] ert tonspreis für den Raum elner 4 gespaltenen Vetitzeile ZG .

inzelne Nummern losten do g.

Wennigsen, Deister. 45309 Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregifter ist heute zu Vr. 6 bei der Genossenschaft: „Consumverein für Bredenbeck und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bredenbeck“ eingetragen:

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— loschen.

Wennigsen, den 21. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. J. Wittenburg, Mech h. 45310

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Tirma: Kogeler Syar⸗ und Dar lehnskassen⸗ Verein zu Kogel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. eingetragen:

Laut, Beschluß der Generafverfammlung vom

16. Juli 1911 erhält der § 15 Abs. 1 der Statuten folgende Fassung: „Der Vorstand besteht aus fünf von, der Mitgliederversammlung gewählten Mit“ gliedern“ usw., und beim S 54 Zeile 2 wird zwischen die Worte „ausgeschlossen ist.“ und Bei Sicher⸗ stellung folgender Satz eingeschoben: Jedoch soll die Generalversammlung den Vorstand ermächtigen können, einen persönlichen Barkredit und einen Kredit für bezogene Waren ohne Sicherheits leistung für jedes einzelne Mitglied festzusetzen.“ In den Vorstand find neu gewählt der Unter— förster Schäning aus Holzkrug und der Erbpächter Lübcke aus Kölzin, und zwar erfterer als Vorsteher.

Wittenburg, den 8. August 1911.

Großherzogliches Amtsgericht. Zabernm. Genossenschaftsregister Zabern.

Im Band J unter Nr. 84 isf heute bet dem Saaralidorfer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Saaraltdorf, ein⸗ getragen worden:

„Fröhlicher, Josef, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1911 ist ÄUnton Mazerand, Ackerer in Saaraltdorf, in den Vorstand gewählt worden.“

Zabern, den 11. August 1911.

Kaiserl iches Amtsgericht.

45454

Musterregister.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Glan chan. In das Musterregister ist eingetragen worden:

45371] Nr. 2367. Firma Taschs Nachfolger in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 32 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 979 bis 7999, 7993 bis Sol, i bis 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1911, Vormittags 1 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2358. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Tabriknumnlern 950 bis 50, g9ö, Flächenerzeugnisse, i, 2 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2369. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Vamenkleiderstoffe, Fabriknummern 12 bis ol, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am JI. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2379. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 62 bis 111, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist ? Jahre, angemeldet am 11. Juli 1911, Vor⸗ mittags 1 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2371. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 112 bis 161, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2372. Dieselbe, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für gewebte Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 162 bis 211, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2373. Firma Herm. Markert Cie. in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 365 Mustern für Dekorationsstoffe, Fabriknummern 194 bis 229, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 19114, Nachmistags 4 Uhr.

Nr. 2374. Firma Alexander Nouvortné“, Mech. Gummiband⸗Weberei in Glauchau, ein versiegelter Umschlag mit 14 Mustern für elastische Bänder, Fabriknummern 2131, 7241, 7251, 7271, 7291, 7321, 7331, 7341, 10949, 1050, 1951, 1052, 1053, 10664, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1911, Vormlttags J Ühr 20 Minuten.

Glauchau, am 3. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

eheim. 45372

In unser Musterregister ist unter Nr. 79 für die Firma M. Westermann Æ Co. in Neheim eingetragen:

6 Zeichnungen, Geschmacksmuster für Zier⸗ und Hausgegenstände, und zwar: Nr. 7002 ünd 7003 i eine Blumenkrippe, Alteisen, gehämmert, mit Messingverzierungen; Nr. 700 Blumenkrippe, Alt⸗ tisen, gehämmert, mit Messingverzierungen und lackiertem Einsatz; Nr. 7005 Blumenstaͤnder, Alteisen,

hämmert, mit Messingverzierungen und lackiertem Linsatz; Nr. 7020 Büsten⸗ oder Palmenständer mit Messingplatte und Messingverzierungen; Nr. 701

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Büsten⸗ oder Palmenständer mit Messingverzierungen;

Nr. 7060 Blumengießkanne, oval, Alteisen, gehäm⸗ mert, mit Messingeinfassungen und Messingbrause; Nr. Ohl. Blumengleßkanne, Alteisen, gehämmert, mit Messingeinfassungen und Messingbrause; Nr. 7025 Blumen vase, Alteisen, gehämmert, mit Messingrand; Ar. 7032 Blumenkasten, Alteisen, gehämmert, mit Messingrand und Messingecken; Nr. 7334 Blumen ampel, Alteisen, gehämmert; Rr. 7337 Blumen- ampel, 6 eckig, Alteisen, gehämmert, mit Messing⸗ berzierungen; Nr. 7033 Blumenkübel, Alteifen, ge⸗ hämmert, mit Mefsingrand; Rr. 7634 Blumenkasten, Alteisen, gehämmert, mit Messingrand; Nr. 7035 Blumenkübel, Alteisen, gehämmert, mit Messingecken; Nr. 7011 Burgleuchter; Nr. 7012 Teuchten mit Messingbeschlag; Nr. 7040 Rauchserpiee mit Messing⸗ einfgssung, 4 teilig; Nr. 7041 Afschenbecher mlt Messingeinfassung; Nr. 7042 Wandfeuerzeug mit Messingverzierung; Nr. 7946 Kehrschäufelchen mit Besen, mit Messingeinfassungen; Nr. 7057 und 7058 je ein Brieskasten mit Messingbeschlag; Nr. 7070 Abräumkorb mit Messingherzlerungen; Nr. 1039 Weinkühler mit und ohne Messingrand; Nr. 7365 und 7366 je ein Brotkorb mit Messing⸗ verzierungen; Nr. 364 Brotkorb, lackiert mit durch den Rand gezogenem farbigen Band und modernem Dekor; Nr. 976 Wine nf, Alteisen, gehämmert, innen verzinkt; Nr. 7080 Fruchtschale mit n f. säulen und Messingschale; Nr. 7081 Fruchtschale mit Messingsäule und Messingschale; Nr. 76087 Rauchständer mit Messingverzierungen und abnehm barer Messingschale; Nr. 788 Rauchständer mit Messingverzierungen; Nr. 7089 Rauchständer, Fehm⸗ leuchterform mit Messingverzierungen und ? Messing⸗ schalen als Aschenbecher; Nr. 7166 Schirmständer; Nr. 7101 Schirmständer mit Messingverzierungen; Nr. 7102. Schirmständer mit Meffingrand; Rr. 711 Notentisch mit Messingverzierungen; Nr. 7112 Ziertisch mit Messingverzierungen; Rr. 7114 Satztische mit Messingverzierungen; Rr. 7116 Salon⸗ tisch mit Messingvlatte; Nr. 7118 Ständer . Weinkühler event. mit Messingsäulen; Ne. 7122 Geldkassetten oder Dokumentenkasten mit Messing⸗ beschlag und Schloß; Nr. 7123 Gebãckkasten mit Messingbeschlag; Nr. 7125 Gehäckkasten, flache Form; Nr. 7130 Ofenschirm mit Messingverzierungen; Nr. 132 Ofenschirm, 2 teilig, mit Messingscharnieren; Nr. TI35 Ofenschirm, 3 teilig, mit Messingscharnieren; Nr. 7150 Kehlenkasten mit Eisengriff und Messing⸗ beschlägen; Nr. 71527 Kohlenkasten mit Messinggriff und Messingbeschlägen; Nr. 7153 Kohlenkasten mit Eisengriff und Messingbeschlägen; Nr. 7771 Kohlen? füller ohne Deckel mit Messingverzierungen; Nr. 7172 Kohlenfüller mit Deckel und Messingverzierungen; Nr. 7180 und 7181 ö ein Ofenvorsatz mit Messing⸗ beschlag, NR. 7182 Ofenvorsag mit durchbrochenem Rand und Messingbeschlag, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 10. Jult 1911, Nachm. 12 Uhr 15 Minuten.

Neheim, 19. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. Strxassburę, Eis. 453351

In das Musterregister des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts Straßburg Band 1 wurde eingetragen:

Nr. 449: G. Wolff's Nachf. in Straßburg, 1 Record Schmel jschokolade Ebelmarke, 3) FRecork⸗ Schmelzschokolade, 5 teilig, 3) Ananas. Schokolade, teilig, 4 Teka⸗Schmelschokolade, Hteilig, 5) Tip⸗ Top⸗Schmelzschokolade, 5h teilig, 6) Lachender Voll⸗ mond, Lakritz Gummlbonben, 71 Süße Jockey⸗ Mützen, Lakritz Gummibonbon, 8) Süße Kaßtzen⸗ augen, Lakritz Gummibonbon, 9) Süße Tennis- schläger, Lakritz Gummibonbon, 10 Kasperl⸗Theater, Lakritz Gummibonbon, 11) Jockey⸗Mützen, Schaum bonbon, versiegelt, Fabriknummern 300 310, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1911, Vormittags 11 Ühr.

Nr. 459. Laboratorium Sauo, Jakob Geissen⸗ berger in Straßburg, komprimierte ringförmige und mit Lorbeerkranz gravierte Tabletten, versiegelt, Geschãfts nummer H, plastische Erzeugnisse. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1911, Nachmittags 3,45 Uhr.

Straß burg, den 12. August 1911. Ksl. Amtsgericht.

Konkurse.

ChIn, RR hein. Ronkurserõffnung. 455361

Ueber das Vermögen des Karl Kasting, In⸗ habers einer Dampfbäckerei in Cöln, im Krahnen— hof 9, ist am 11. August 1911, Nachmittags 4 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Düren in Cöln, Appellhofplatz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Sep⸗ tember 1911. Ablauf der Anmeldefrist an demsesben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 9. Sey⸗ tember E911, Vormittags 1M Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am LO. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Reichen pergerplatz. Zimmer 210, 11. Stock. Cöõln, den 11. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Dortmund. Konkursvverfahren. 45526] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ott Schäfer, früher zu Kirchlinde, jetzt un= bekannten Aufenthalts, ist heute, am 14. August 1911, Nachmittags 5. Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann S. Segall zu Dortmund, Münsterstraße 1. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. September 1911. Konkurtforderungen sind bel dem Gerichte anzu⸗

melden bis zum 5. September 1911. EGrste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am