1911 / 193 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

*.

gering

mittel gut Verkaufte

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster 6 16

höchster niedrigster höchster Doppelzentner M6 M6 M6

niedrigster

Verkaufs⸗ preis

am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher U verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitto⸗ Markttage

für . wert 1 Doppel, eg. zentner preis dem

Mb M6

Weißenhorn. Biberach. Rostock .. Waren.. Altenburg. Saargemünd

Insterb urg. Stettin.. . , . . . Militsch .. ; ö 1600 Breslau. ö 13,00 J . Braugerste Frankenstein i. J Lüben 1 Schl. . w, 16,75 Halberstadt. Futtergerste 15.00 J z Braugerste 4 1, 1755 J 1400 Doslar . J 17,50 Neuß . Weißenhorn Biberach.. Rostock Waren Saargemünd

5

Insterburg . ; neuer Elbing . ; Luckenwalde. . k ; k Sehe etz H 12,00 Stolp i. Ppomm. . J . . . Lauenburg i. Pomm. . 4 15,00 Posen J ; ö Bromberg .. ; . 15,60 Militsch .. w 15,90 Breslann... . U 15 60 neuer 15,20

kN Frankenstein i. Schl. ö . . i Schl. ; 1475 ww ö 16,50 ,,,, . w ,,, . 3. a. . . ö. . 16,90 Paderborn. . ; . ö 15,50 . ; K

. neuer Dinkelsbühl . Weißenhorn Biberach Ueberlingen .. men,,

Wen-. ;

11

* 8 D 8

* O0 D 8

Altenburg. alter neuer

EI

1 2 Saargemünd

Berlin, den 17. August 1911.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Noch: Roggen: 18, S0 ö . 18,00 . 1600 16,50 16,00

16.80

1690 16,70 16,B70

16,590 16,76

Gerste.

15 00 15,00 18,20 ; 1740 15.50 ; 16,00 13,50 ; 15 50 16, 90 7, 18,00 17,70 8,0 18 00 17,25 ; 18 00

*

21,00 21,00

1809 21,00 18,90 19, 50 1425 ö. 18,56 ö 1950 20, 00 Ir. 16.00 15.066 1900 e .

17,20 17,20 17,00 17,00 19, 090 19,00

16,00

15,60

ò 19.00 16,50 18639 1700 f— 17,00 16,39 1620 16,40 16,40 12 590 1 16,ᷣ0 e, 17,00 15,30 15,40 16,50 1650 Q 17,00 17,00 15,80 15,80 15,60 15,60 l an 16,20 ö 16 830 173689 15.590 80 16 99 15,60 15469 1600 16,00 1h75 15,50 15,975 16,00 ä 1800 1800 18,00 19 50 19,50 20,00 16,00 1625 16,50 1650

7,20 17,0 170 18,00

16, 00 1600 16.25 16,50

16, 00 16, 0) 17,00 17,00 15,9 1 1630 1850 19,40 20,60 20 80 21,00 1860 186,819 1900 19,00 19,990 1920 19.40 20 6090

W 170 1750

16900 16,20

. 66699

I P 1 1759 ͤ 17, 090 17,00

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

38 183 86

108 1800 64 366 1636 17 600 16, 0

16,659

15 00 18,09 17,20

*

2 850 1425

300 15,00 57 1900 95 19,00

1290 1720 2 508 1672. 3 800 19,00

320 16,00 62 15,60 114 19,00 19,00 1622 1672 16, 86 281 16,53 969 1615 138 12 50 456 1689 303 15,17 420 16,80 188 15 70

16 2 1626 17,00

319 15 94 15,83 83 16,50 16,50 3010 16,00 16,00 298 1938 19,00 1278 18,80 20,00 1133 1905 19.559 340 1700 1646 2005 1604 16,11 3 665 15 93 16,00

3 400 17,00 17,00 8. 8.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ür Preis z ffer eis nicht vorge en ist, ein Pun in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprecher ericht feh

Literatur.

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wil he lan st ra ße s: ; zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit, der. Abteilung Erfindungen und Entdecku ngen auf allen Gebieten Der Naturwissenschaften und Technik. RyVII. Jahrgang. 191. Heft 24 bis 26. ihr h 28 8 à O,40 S6. Berlin W. 57, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.

246 rg Fr, . Unsere Pilze“. Anleitung zum Sammeln und Bestimmen der häufigsten eßbaren und giftigen Pilze mit Pilzkochbuch. Mit 4 farbigen Tafeln und 19 Tc llu strat onen. Herausgegeben von der Vereinigung Die Wissenschaft für Alle; „Bücher des Wissens“, Band 166. Elegant broschiert 0, 50 At, gebdn. O70 4ÆA. Dr. F. Marshall: „Unsere . ; Anleitung zum Sammeln und Bestimmen unserer wichtigsten k Zwei einzeln käufliche Bände. Jeder Band ent— hält 4 farbige Tafeln und zahlreiche Textillustrationen. Verausnegeben von der Vereinigung „Die Wissenschaft für Alle“. „Bücher des Wissens“, Band 148 und 169. Jeder Band O50 , gebdn. O70 s. Berlin W. 9, Potsdamerstr 124. Hermann Hillger. . .

Erlebnisse und Betrachtungen auf einer Ostafxika⸗ reise. Von Professor Dr. Kurt Wiedenfeld. 1 S6. Essen— Ruhr, G. D. Baedeker. 5

Johannes von Miquels Reden. Herausgeg. von Professor Dr. Walt her Schultze und Dr. Friedr. Thimm e. i. Band. Mit dem Bildnis e ,. von Miquels. 12 S. Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses. . . ,, Von. Kohlrausch. Mit 28 Abbildungen. Kart. 1 6. Leipzig, B. G. Teubner, .

Hesses ̃ , 623. Preis jeder Nummer 20 . Leipz g, Hesse u. Becker Verlag. .

i Die n , en me. Eine humoristische Kleinstadtgeschichte

von C. von Dornau, 3 M; 6 4 6. Berlin 8W. 48, Wil⸗ istraße 29. Trowitzsch u. Sohn.

9 G , Die Arbeit des 20. Jahrhunderts.

Von Richard Tannenberg. Mit statist. Tafeln und Karten. 4 , gebdn. 5 6. Lespzig⸗ Gohlis, Jägerstr. 8, Bruno Volger Verlag. 63. ; . Interessante Kriminal -Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung von Hugo Friedlaender. Eingelcitet von Justiʒrat Dr. E. Sello⸗Berlin. 3 (0, gebdn. 4 6. Berlin W. 30. Aschaffenburgerstr. 16. Hermann Bare dorf. -

Kosmos, Handweiser für Naturfreunde. Herausgegeben vom „Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde“, Stuttgart. Jährlich 12 reich illustrierte Hefie mit den Beiblättern: Wandern und Reisen. Aus Wald und Heide. Photographie und Naturwissenichaft. Haus, Garten und Feld. Die Natur in der Kunst Lex. 80. 2, S) t. Mitglieder erhalten, die Zeitschrift nebst 8 Bänden der ordentlichen Veroͤffentlichungen für den Jahresbeitrag von 480 gratis geliefert. Technische Monatshefte. Zeitschrift für Technik, Kultur und

Leben. Herausgegeben von Professor Dr. phil. et jur. Jul. Koll— mann. Jährlich 12 reich illustrierte Hefte und 2 Bücher. Lex. 80. Bezugspreis 7 14. Stattgart, Franckhsche Verlagshandlung. Bölsche, W: Der Mensch der Vorzeit. 2. Teil: Der Mensch der Pfahlbauzeit. Mit zahlreichen Abbildungen. In farbigem Umschlag, geheftet 1 6, gebunden 1,80 (6. Stuttgart, Verlag des Kosmos“, Gesellschaft der Naturfreunde (Geschaäͤftsstelle: Franckhsche Verlagshandlung). ö Eintägige Uebungsritte. Anregungen und Beispiele von Friedrich Immanuel. Mit einer Karte 1: 1090 900 Koblenz) 1,z5 M6. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Liebelsche Buchhandlung. Eansiliog et Fortitudine! Erziehung von Unterführern und Mannschaften zur Selbständigkeit. Ein Mahnwort. 1,20 „. Oldenburg i. Gr, Gerhard Stalling. . . . Jugendpflege. Erlaß des Königlich preußischen Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten pom 18. Ja⸗ nuar 1911. O, 15 446. Halle a S., Buchhandlung des Waisenhauses. Fremdwörter und Abkürzungen in der Amts sprache der Behörden. Von W. Bruchhausen. 0,50 S½6. Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18. Liebelsche Buchhandlung. . Attu elle Probleme der Lehrerbisdung.. Vortrag von Geheimrat Professor Dr. F. Klein. 1L20 966. Leipzig, B. G. T eubner. Statistisches Taschenbuch für Brauer und Brauerei⸗ interessenten. Auf Veranlassung des Wirischaftlichen Ausschusses des Vereins Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin bei⸗ ausgegeben von Dr. O. Kirmse. 1911. JI. Jahrgang. Preis außer⸗ halb der von der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berlin eröffneten Subskription 0 5. Berlin 8W. 11, Hedemannstr. 1011. Paul Parey.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusam m engestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Oesterreich-Ungarn.

Aenderung einiger Bestimmungen der Erläuterungen zum Zolltarif und des Verzeichnisses über den durch— schnittlichen Han delswert der wichtig sten, der Wert— verzollung nach T. Nr. 622 unterliegenden schemis chen Hilfsstoffe und Produkte. Eine Verordnung der österreichischen Ministerien der Finanzen, des Handels und des Ackerbaues vom 26. Juli d. J. ändert und ergänzt einige Ben immungen der mit Kunt machung vom 13. Juni 1906 herausgegebenen Erssuterungen zum Zolltgrif!) sowie des mit der Verordnung derselhen Ministerlen vom 27. Mai d. J. herausgegebenen Verzeichnisses über den durch— schnittlichen Handelswert der wichtigsten, der Wertverzollung nach T.-Nr. 622 unterliegenden chemischen Hilfsstoffe und Produkte.“)

Die Aenderungen betreffen die Zollbehandlung von zum mensch— lichen Genuß ungeeignetem, eingedicktem Zitronensaft zum Gewerbe—⸗

) Deutsches Handelsarchiv 1906 1 S. 1350. ö

Vergl. Nr. 66 der „Nachrichten für Handel und Industrie vom 15. Juni d. J.

gebrauch, von Flaschenverschlüssen, Knöpfen, Rahmen, Leisten, Orna— menten, Schmuckschächtelchen, Figuren, Nippes, Spielwaren, Bestand—⸗ teilen zu elektrischen Vorrichtungen und Apparaten sowie von anderen Waren aus Formerstoffen, von Gummiaspbesiplatten, von Waren aus Asbest oder Gemengen von Asbest mit anderen Stoffen z. B. Waren (Dosen, Kabelspulen, Isolationskörper usw.) aus Ambroin, Eburin, Rhadoonit, Heliosit, Clemateit usw., von mit Kupferanflug versehenen eisernen Drählen, von Dampspflügen, Lokomobilen und Lokomotiven, die gleichzeitig mit Dampfpflügen eingehen, von mit anderen als durch Dampfkraft wirkenden Motoren betriebenen Pflügen, von derartigen Motoren solcher Pflüge und von Dampfeggen, ferner den Handelswert bezw. die autonomen und vertraglichen Zollsätze für Ammoniumferrosultat (Eisenorydulammonium, schwe selsaures), Am moniumpersulfat, Chlorkalzium (Kalziumchlorid), geschmolzen, Essig säureanhydrit, Glyzerinborsäure, Kaliumrhodanat (Rhodan— oder Schwefeleyankalium), Karbolsäure (Phenol), Kmvolith, künstlich, Milch— säure, technisch, und Zinkacetat. (Reichsgesetzblatt für die im Reichs rat vertretenen Königreiche und Länder.)

Geplante Erhöhung der Einfuhrlizenzgebühr für Tabak und Tabakerzeugnisse in Ungarn. Dem ungarischen Abgeordnetenhause liegt der Entwurf eines Gesetzes vor, wonach in⸗ folge der am 1. Juli d. J. eingetretenen Preiserhöhung für inländische Tabakerzeugnisse die Einfuhrlizenzgebühr für Zigaretten von 30 auf 0 Kronen, für Zigarren von 26 auf 35 Kronen und für andere Tabakfabrikate und Rohstoffe von 20 auf 30 Kronen für 1 kg Reingewicht erhöht werden soll. Die gewerbliche Vermittlung der Einfuhr von Tabak und Tabakerzéugnissen soll an eine von der Finanz— behörde zu erteilende Genehmigung geknüpft und der Genehmigungs— inhaber unter gefällsamtliche Kontrolle gestellt werden. Das Gesetz soll am Tage seiner Bekanntmachung in Kraft treten. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest.)

Türkei.

Zollfreie Ein- und Ausfuhr von un gebundenen Büchern. Zollbehandlung gebundener Bücher. Im Artikel 4 des Budgetgesetzes für das laufende Finanzjahr 1327 ist be stimmt, daß vom 21. Juni d. J. ab die über die Zollämter des Türkischen Reichs ein- und ausgeführten ungebundenen Bücher zollfrei sein sollen, während bei gebundenen Büchern der Zoll lediglich nach dem Schätzungswerte der Einbände erhoben wird.

Das Inkrafttreten dieser Bestimmungen hat die Generalzoll— direktion durch Runderlaß vom 21. Juni d. J. den ihr unterstehenden Zellbebörden bekannt gegeben. (Näch einem Berichte des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Vereinigte Staaten von Amerika. . Zollbehand lung von Kunstwerken. Durch Nundschreih n vom J. Februar 1911 (s. „Deutsches Handels⸗Archivr 91118 649) hat das Schatzamt verfügt, daß zur Erlangung der zollfreien Einfuhr nach z 717 der Freiliste bei Kunstwerken u. 4. eine vom Konful der

Veieinigten Staaten am Orte der Versendung beglaubigte Erklärung

dssg Außländischen Verkäufers oder Versenders vorgelegt wird

(Ziffer 2).

Mit Rücksicht darauf, daß von reisenden Amerikanern Kunstwerke an kleinen, von der Vertehrgstraße entlegenen Plätzen aufgekauft

werden, wo sich kein ameri undurchführbar erwiesen hat

kanischer Konsul befindet, und es sich als die Vertäufer solcher Kunstwerke anzu⸗

halten, eine Reise zum nächsten amerikanischen Konsul anzutreten, um die abgegebene Erklärung zu beschwören, hat der Staatssekretär die Konsuln angewie sen, mit der Post zur Beglaubigung eingehende Er⸗ klärungen der Verkäufer oder Versender unter Streichung der Worte „that de above declaration was subscribed and sworn to

(or aflirmed) before me

zu bescheinigen mit dem Zusatz, daß die

Erklärung ihnen durch die Post zugesandt sei, unter Angabe des Tages

des Empfanges. Das Scha auf soiche Weise von den K käufer oder Versender als

tzamt hat die Zollkollektoren ermächtigt, onsuln bescheinigte Erklärungen der Ver— hinreichende Unterlagen für die Zollfrei⸗

lassung von Kunstwerken anzunehmen. (Treasury Decisions under

the Customs etc. laws.

Ein fuhr von chemischen Erzeugnissen nach Java.

Ueher die Einfuhr Jar Industrie, an denen Deutsch

st, werden, dem Dezemberheft

zas 1910 in Erzeugnissen der chemischen land in hervorragender Weise interessiert der dortigen Monatsstatislik die

folgenden Ziffern entnommen:

,, . '

Einhelt 1908 1909 1910 ke

679 326

8e 919 8772

Essig ⸗ssenz . Caleiumkarbid

Kaustische Soda Eisenvitriol . Kup ferbitriol⸗ .. Vaselin . Schwefels. Ammoniak . W Düngemittel .. z Drogen und Arzneien

Anilinfarben... kg Künst licher Indigo . . Wert i. Fl.

Terpentinfarben. 2 Nasse Farben . Sonstige Farbwaren . Wer

98 089 318788 1433275 1627903 460 088 6 389

6 055 142 391 739 608

; 41

5 628477 16 1675244 16279331

1

2

1834291 07 630 194091 53 9gö54 328 659 49 630 43 462 120 880 410216 5h8 063 763 150.

iter

fi. Fl. 1052029

Wieviel von diesen Erzeugnissen der chemischen Industrie deutscher

Herkunft ist, läßt sich nicht Herkünfte offenbar zum größ So wird z. B. die holländisch

gengu feststellen, da sich die deutschen ten Teil unter den holländischen verbergen. Einfuhr in Anilinfarben mit 163 771 kg

und in künstlichem Indigo mit 312443 Fl. angegeben, gegenüber nur

71 377 kg und 16216 Fl. a

ls deutschen Ursprungs.

Aus Deutschland kamen 4657956 (124 440) kg Alaun, 19 327

(24046) 1 Essigessenz, Hö6 642 (237 461) kg Ala 294 397 (261 644) kg Cale

13840 (8911) Rg Calciumkarbid gegenüber

in, 72 510 (oz gas) 1 Essigessenz und iumkarbid aus Holland, ferner 1 054 256

deal 1065) kg kaustische Soda gegenüber 353 060 (489 580) kg aus

Holland, 139 377 Fl. für Dr

gen und Arjneien gegenüber 814 151 FI.

aus Holland, 260 461 (111091) Kg Eisenvitriol gegenüber 973 517

(570 682) k aus vitriol gegen 116775 (59 (204 478) kg aus England.

Bei den Düngemitteln

Holland,

Kupfer⸗ 288 707

20 206 (24 00897) kg 276) kg aus Holland und

und bei Vaselin ist Deutschland als

Ursprungsland überhaupt nicht angegeben, wohl aber England für Düngemittel mit 280 008 (607 976) Fl. gegenüber 219 867 (956881) Fl.

aus Holland und 87 027 (12 D

470) Fl. aus Britisch Indien.

Für Düngemittel, insbesondere stickstoff haltige, ist Java ein guter Markt, da man bei den großen Kulturen längst die Not⸗

wendigkeit künsilicher Düngi land hier längst eingeführt. schritte, der Absatz von Anili

ing eingesehen hat. Indes ist Deutsch— Der. Absatz seiner Kalisalze macht Fort⸗ nfarben dem Vernehmen nach auch.

Der kün stliche Indigo hat sich, wie die obige Einfuhr zeigt, schon gründlich Bahn gebrochen, und sein Absas ist im Steigen.

(Aus einem Bericht des Kais

Austr

erlichen Generalkonsulats in Batavia.)

alischer Bund.

Nachweis des Alters von eingeführten Spirituosen.

Nach einer Mitteilung aus Australischen Bundes soll vor

dem Handels- und Zolldepartement des n 1. Januar 1912 ab bei der Einfuhr

von Spirituosen (außer Wacholder gin, Geneva. Hollands,

oder Likören)

Schnapps

eine amtliche, von der Steuerbehörde

ausgestellte Bescheinigung darüber gefordert werden, daß die Spiri⸗

tuosen mindestens zwei Jahre

solche Bescheinigung nicht beigebracht, fo Foll

Australien gefordert werden.

Genehmigung eines Königliche

in Fässern gelagert haben. Wird eine eine Lagerung in (Ehe Board of Trade Journal.)

Eritrea. neuen Handels gesetzbuchs. Durch

Verordnung vom 28. Juni 1909 ist für die Kolonie

Eritrea u. a. ein neues Handelegesetzbuch genehmigt worden. Der Tag des Inkrafttretens ist noch nicht bekannt. (Nach einem Bericht

der Kaiserlichen Botschaft in

Rom.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

am 16

Ruhrrevier

Gestellt

August 1911: Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

25 494 9033

Nicht gestellt! = ö.

Laut Meldung des

W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

zesterreichischen Südbahn vom 1. bis 19. August: 4 172 692 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen det entsprechenden Zeitraums es Vorjahres Mindereinnahme 79 861 Kronen, und gegen die pro⸗

bisorischen Einnahmen mehr

59 633 Kronen. Die Einnahmen der

Anatolischen Eisenb ahnen betrugen vom 23. bis 29. Juli 1911: I 088 Fr. (4 46 962 Fr.), seit 1. Januar 1911: 6814255 Fr.

h. 2 276 298 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik Monastir) betrugen vom 23. bis 29. Juli 1911: Stammlinie (219 Km) 80 048 Rr (mehr 12 896 Fr.), seit 1. Januar 1911: 1 8587 539 Fr. (mehr 90 787 Fr.).

Der russische Mini

ster des Innern hat, wie W. T. B.“ aus

5t. Petersburg meldet, für das laufende Jahr den Hande mit Murmeltie ven längs der ostchinesischen Bahn und ebenso die

Beförderung ihrer Felle, ihre verboten.

Nach der Kaiserlich

D.

ken

ezw. Aktiva.

gh altun 92 (196,3), Wechiel 95) Voꝛschi

Rechnüng der Bank mit i Veh ,' befinden Gr. 15 1

sz Fleisches und Fettes durch die Bahn

übermittelten Meldung

und Handelsagentur ergab der chen Staatsbank vom 14. August eingeklammerten Ziffern entsprechen uen Bilanzformulars der Staatsbank Millionen Rubel:

sungen der Minen⸗

.

744 (75,4),

9 Laufende Rechnungen der Departements der Reichs rente Nr. 4 406,9 (4025), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen berschiedener Anstalten und Perfonen (Nr. 3, 5 und 6) 504,3 (ll, O), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8, 9 und 10) 76,9 (6,1), zusammen 2249, 0 (2247,37.

= Der Verwaltungsrat der Bank für Oriental sche Eisenbahnen, Zürich, hat in seinzer Sitzung vom 16. August den der Generalversammlung vorzulegenden Geschäftsbericht sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1910,11 beraten und festgestellt. Die Gewinn und Verlustrechnung weist einen Aktivsaldo bon 1865 708,65 Fr. auf; der auf den 23. September 191] nach Zürich einzuberufenden Generalversammlung wird vom Berwaltungs⸗ rate folgende Verteilung dieses Reingewinns vorgeschlagen: S8 081, 660 Fr.

Lg. 46 s,

als Zuweisung zum ordentlichen Reservefonds; 50 hi6, 30 Fr. als statutarische Tantieme des Verwaltungsrats; 1 625 000 Fr. als 6 0/o Dividende auf daz für 1919 11 dividendenberechtigte einbezahlte Aktienkapital von 25 C6600 000 Fr. 102 110,75 Fr. als Vortrag auf neue Rechnung.

„Santos, 15. August. (W. T. B.) Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Pau lo-Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 7. bis 12. Auzust 1911: 42 806 Pfd. Sterl.

Berlin, 16. August. Marxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltjeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Yreise. ) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20, 20 S6, 6. Weizen Mittelsorte ö, m g6. Weizen, geringe Sorte —— g, Mr rs. J Roggen, gute Sorte) 16, 5s0 „S, 165, 9 „cs. Roggen, Mittelsorte ß) 16,73 , 16, 7 46. Roggen, geringe Sorte ) 16,76 46. 6.75 S. Futtergerste, gute Sorten) 18,60 S, 17,90 . Futtergerste, Mittelsorte') 17,80 „S, 1720 S. Futtergerste, geringe Sorte*) 17, 10 ½, 16,50 S6. Hafer, gute Sorte‘) 19,40 , 18, 90 Mp. Hafer, Mittelsorte) 18,30 6, 18,40 66. Hafer, geringe Sorte) 18,3 „S, 17,90 .S. Mals (mixed) gute Sorte I6ũ, IG s, I. 40 ½6. Mais (mixed) geringe Sorte M, 4 Mals (runder) gute Sorte 16,460 „S, 16,00 ½υ½ς. Richtstroh 6,20 MS, 4,66 SS. Heu, alt „, 44, neu 9g, 50 „MS, 7, 30 4. ¶Markthallenpreise ] Erbsen, gelbe, zum Kochen ho, 60 6, 30, 00 s. Speisebohnen, weiße 50, 900 M6, 30,00 S6. Linsen 60, 00 4, 20,00 ½6. Kartoffeln (Kleinhandel) 16,00 4½, 10,00 606. Rindfleisch bon der Keule 1 Kg 2,40 , 1,60 „e, do. Bauchfleisch l kg 1,0 M, 1209 S. Schweinefleisch 1 kg 1,R50 6s, L260 M. Kalbfleisch 1 Rg 2460 A6, 140 S6. Hammelfleisch 1 Kg 230 ι6, 1,50 A6. Butter 1kèg 300 A, 2,40 A6. Gier 60 Stück 5,20 , 3,00 A6. Karpfen 1 kg 2,40 MSS, 1,40 . Aale 1 Rg 320 6, 1.66 A. Zander 1 Eg 3 560 „, 1,10 M. Vechte 1 Rg 2,89 , i, 10 S6. Barsche 1 kg 200 M, 100 . Schleie 3 359 „e J.40 A6. Bleie 1 Kg 1.60 , C, S5 . Krebse 60 Stück 36,06 S, 2, 00 A.

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Babn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ marti vom 16. August 1911. (Amtlicher Bericht.)

Kälber: Für den Zentner: I) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 75 98 440, Schlachtgewicht Io7—- 140 , 3 feinste Mast⸗ kälber, Lg. 556— 59 , Schlg. 92— 88 S, 35 mittlere Maßst— und beste Saugkälber, Lg. 47 53 „S6, Schlg. 78 - 88 ½ς, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 40— 45 , Schlg. 70— 79 , ) geringe Saugkälber, g. 238 37 „S, Schlg. 51 67 .

chafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammél, Lebendgewicht 36 38 S6é, Schlachtgewicht 712 76 M6, 2) ältere Nasthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, 2g. 33 35 A6, Schlg. 66 - 70 S, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe ( Merzschafe), Lg. 24— 32 „S, Schlg. b = 68 S6. B. Weidemastscha ke: J Mastlammer, Lg. —— „M , Schlg. Dar, w, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— M, Schlg. 1.

Schweine: Für den Zentner: I) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 26 47 „6, Schlachtgewicht 58 59 4 s, 2) vollfleischige Schweine von 240-500 Pfd. Lebendgewicht, Schlg. 57 68 , 3) vollfleischige Schweine pon 200 - 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 45 46 , Schlg. 56— 58 „, 4) vollfleischige Schweine von) 160 206 Pfd. Lebendgewicht, vg. 43 - 46 ½ , Schlg. 54 57 „, 5) vollfleischige Schweine unter 169 Pfd., Lg. 41-43 „, Schlg. 51 64 ½, 6) Sauen, g. 46-42 t, Schlg. 50 - 52 Mo.

Auftrieb: Rinder 512 Stück, darunter Bullen 195 Stück, Pchsen 62 Stück, Kühe und Färsen 255 Stück; Räiker— 2952 Stück; Schafe 2051 Stück; Schweine 17698 Stäck.

Marktverlauf:

Vom Rinderauftrieb blieb nichts unverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig und schloß langsam.

Bei den Schafen fand etwa des Bestandes Absatz.

Der Schweine markt setzte ruhig ein, schloß langsam und wird kaum ganz geräumt.

Berlin, 16. August. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: Die Zufuhren nehmen so erheblich ab, daß der Bedarf nicht mehr gedeckt werden konnte; für feinste Qualitäten be— stand selbst zu wesentlich erhöhten Forderungen lebhafte Nachfrage. Das Autland meldet so hobe Preise, daß Bezüge von dort nicht an nähernd Rechnung lassen. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 135 137 4½, 11a Qualität 127 bis 135 . Schmalz8: Obwohl die Zunahme des Lokobedarfs noch mäßig ist, fanden im Hinblick auf die steigenden Butterpreise bereits jetzt lebhafte Käufe statt, welche zu Beginn der Woche eine beträchtliche Preissteigerung hervporriefen, von der jedoch ein Teil wieder verloren ging, als eine Abschwächung der Getreide? preise eintrat. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam b3, 25 53,75 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 55 16, Berliner Stadtschmalz Krone 55 660 „S. Berliner Bratenschmalj Kornblume hö, 50 60 S. Speck: Bessere Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine, und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 16. August 1911.

Auftrieb Ueberstand Schweine Ih45 Stück Stück 8 1515 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt... Stück 44, 00-57, 00. A 5—6 Monate alt.. 32, 00-- 43,00 ölke: 3— 4 Monate alt. .... 21,00 - 31,00 erkel: 13 Wochen alt .. 5 1300-20, 00 6— 8 Wochen alt 7, O0 C- 12, 00

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren dag Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 71.50 Br., 71.00 Gd.

Wen, 173. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. ½. Rente Pz. R. pr. ult. ge, 1h, Einh. 4 6 Rente Januar Jul pr. ult. 92,15, Sesterr. 400 Rente in Kr. W. pr. ult. g2, 10, Unggr. 4079 Goldrente 111,45, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. l, 10, Türkische Lose per medio 251 50, Ortentbahnaktien pr. ust. = Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 744,50, Südbahn⸗

gesellschaft ( Lomb.) Att. pr. ult. 124,25, Wiener Bankveremnaktien

560-90, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 657,00, Ungar. allg. Krebithanfaklien S50, 90, Oesterr. Länderbankaktien Sah, Ho, Unionbank⸗ aktien 627.50, Deutsche Hteichszbanknoten pr. ult. 11748, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. =, Desterr. Alpine Montangesell= schaftsaktien 859, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. —.

London, 18. August. (W. X. B.) (Schluß) 20 ½ Englische Konsols 787, Silber promyt 241119 per 2 Monate 243, Privat= diskont 2. Bankeingang 174 000 Pfd. Sterl.

Parts, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 94,87.

Madrid, 16. August. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 108.40.

Lissabon, 16. August. (W. T. B.) Goldagio 7.

New Jork, 16. August. (Schluß. (W. T. B.) Die Ten⸗ denz der heutigen Fondsbörse gestaltete sich während des ganzen Verlaufs sehr matt bei recht lebhaftem Verkehr. Gleich zu Beginn stellten sich wieder Liquidationen und Abgaben der Baissevartei ein, die stetig zunahmen und sich besonders gegen Unions, Canadians, Amalgamateds und Steels richteten. Es wurde dadurch ein scharfer Kurssturz auf der ganzen Linse herbeigeführt, zumal die Spekula— tion à la baissé gestimmt war und den vorliegenden günstigen Momenten absolut keine Beachtung, vielmehr nur den zahlreichen Baissemotiven Aufmerksamkeit schenkte. So wirkten vor allem die schwankende Haltung der auswärtigen Märkte, Gerüchte von Schwierig⸗ keiten Berliner Bankfirmen, die allerdings keine Bestätigung fanden, und schließlich Befürchtungen, daß durch die verschiedenen Streiks das Exrortgeschäft eine Einbuße erfahren würde, stark verstimmend. Die Tatsache, daß man nicht wußte, aus welchen Quellen die andauernden

umfangreichen Liquidationen, speziell in Unions stammten, wirkte gleich⸗ falls verwirrend, und unter erneuten scharfen Baisseangriffen wurden zahlreiche Notlimite erreicht, während die Intervpentionstätigkeit nur sehr schwach war. Vorübergehend machte sich eine leichte Erholung bemerkbar, doch kam immer wieder Ware heraus, da erneut die ver? schiedensten Balssegerüchte auftauchten. Nachmittag, wurde der Ver— kehr ruhiger, der Baissedruck ließ etwas nach, und es zeigte sich leichter Deckungsbegehr, sodaß die Börse mit etwas erholten Kurfen schloß. Doch verloren Canadas noch 53 und Untons 4 Doll,, und auch die übrigen Kurse zeigten erhebliche Rückgänge. An Aktien wurden 971 060 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechfel auf London 4 8375, Cable Transfers 4, 8640.

Rio de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsei auf London 162.

3 00 Franz.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 16. August 1911. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotlerungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Koblensyndikats für die Tonne ah Werk.) I. Gas. und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50 13,50 S, b. Ga- flammförderkohle 109,75— 11,75 S6, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,5 S6, d. Stückkohle 13,25 14,25 S, e. Halbgesiebte 12,75 bis 153,5 M6, f. Nußkohle gew. Korn J Y und II 13,25 14,25 , do. do. II 12,75 - 13, 25 6, do. do. IV 11,75 —-— 12,25) „, g. Nuß⸗ gruskohle 9 20/30 mm 7.50 = 8, 50 A, do. - 0690 mm 3, 50 big 10.00 S, h. Gruskohle h, I5 - 850 AM; II. Fettkoh le: a. Förder⸗ kohle 16 50— 1100 S, p. Bestmelierte Kohle 12, 00- 12,50 , . Stückkohle 13,25 13,75 ½, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,25 bis 14,25 M6, do. do. II 13,25 14,25 MS, do. do. II 12, 75 - 13,75 MS, do. do. IV 11,75 - 13,50 S, 6. Kokskohle 11L25— 12,00 ½; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 50 10,50 „S, b. do.

melierte 11,25 12,25 S, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück- gehalt 12, 25— 14,00 M, d. Stücktohle 13,00 15, 00 , 8. Nuß kohle, gew. Korn 1 und I 14,590 17,50 , do. do. III 16, 00 bis 19,00 S, do. do. IV 1050 13,00 ½υς, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 9, do. do. 11 21,00 24,50 , g. Fördergrus 8,75 bis 9,59 6, h. Grustkohle unter 10 min 5,50 8, 0 Mυ½; JV. Koks: a. Hochosenkoks 14,50 = 16,50 „S, b. Gießereikoks ü, 00 -= 19,00 A, 6. Brechkoks 1 und II 19, 00 22,00 S; V. Briketts: Briketts, e nach Qualität 109, 00— 13, 25 6. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 17. August. 1911, Nachmittags von 34 bis 4 Uhr, im Stadtgartenfaale (Eingang Am Stadt garten) statt.

17. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. D, Stimmung: Fest. Brotraffin. I 9. F. 25,00 25,B25. Kristallzucker 1 m. S. Gem. Raffinade m. S. 24,75 25,00. Gem. Melig 1 mit Sack 24 25 24,59. Stimmung: Stetig. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Vamburg: August 1460 Gd., 15 00 Br., bez., September 14,70 Gd., 15,00 Br., bej., Oktober 14,45 Gd. 14477 Br., bez., Ottober⸗ Dezemher 14.371 Go., 142 Br. —— Fei. Januar März 14,45 Gd., 144 D bes. Stimmung: Stetig. Cöln, 16. August. (B. T. B.) bb *loko 66,50,

Oktober 66,00.

Bremen, 16. August. (W. T. B) (Boͤrsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schm al;. Ruhig. Lokoö, Tubs und Firkin 471, Doppeleimer 485. Kaffee. Dffizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Stetig. Upland loto middling 65.

Hamburg, 16. August. (W. T. B.) spej. Gewicht 6, 8000 loko lustlos, 6. 50.

Hamburg, 17. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Rübenrohzucker JI. Produkt Basis

Usance, frei an Bord Hamburg, August 14,55, September 14,60, Oktober 14,20, Dejember 14 271, Januar⸗ März 1440, Mat 14521. Kaffee. Stetig. Good aberage Santos September 58 Gd. Dezember h7 „Mar 57 Gd., Mai 57 Gd. Budapest, 16. August. (V. T. B.) Raps für London, 16. August. (W. T. B.)

August 15,35.

6. A T. Rübenr ohzucher 88 oi August 15 sb. 2 d. Wert, unregelmäßig. Javazucker S6 υο prompt 15 sh. 6 d. Wert, stetig.

Lon don, 16. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard- Kupfer stetig, 56s / 4, 3 Monat hi / s.

Liverpool, 16. August. (B. T. B) Bau m wolle. Umsatz: 10900 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen? Tendenz: Träge. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August 6,35, August⸗September 6,27, September ⸗Oktober 607, Oktober ⸗Nopember 6,02, November⸗Dezember 597, Dezember. Januar M97, Januar Februar 5, 9s, Februar ⸗Marz 5,99, März⸗April 6, 0, April Mai 6,02.

Glasgow, 16. August. (W. T. B.) Schluß) Roheisen stetig. Middlesbrough warrants J7s6.

; Paris, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker stetig, S8 og neue Kondition 395. Weißer Zucker Fest, Vr. 3 für 100 Ra August 433, September 128, Oktober ⸗Januar 383, Janugr⸗April 393.

Amsterdam, 16. August. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordingry 4J. Bancajtun

Antwerpen, 16. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß lokö 191 bez. Br., do. August 193 Br., do. Seytember 20 Br., do. Oktober Dezember 206 Br. Fest. Schmalz für August 1135.

New Jork, 16. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1260, do für Nobember II 24, do. für Januar 11.26, do. in New Orleans loko middl. 113, Petroleum Refined (in Casee) s, Iö5, do. Standard white in New . „2b. do. do. in Philadelphia D256, do. Credit Balanees at Oft City 130, Schmal; Western steam 935, do. Rohe u. Brother öh, Zucker falr ref. Mugcopados 4,42, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 134, do. für Septbr. I 77, Fo. für Novbr. 11,25, Kupfer Standard loko 1225 17.30, Zinn 43,50 14,50.

Mirka ruhig. 321

Petroleum amerkk.

K /