6. Erwerbg· und , enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von .
8. Unfall⸗ und Inyaliditäts 2c. Versicherung. 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen.
2 6 zote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
Berlosung 2c. von Wertpapieren.
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.
) untersuchungssachen.
46014 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Johann Josef Hubert Maria Ruhrig der 3. Komp Gren.⸗-Regts. Nr. II0, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
8. 4
Sffentlicher Anzeiger.
Frels a den Raum er, d, e,. Betitzeile 80 . D ** ö! 4 * E B E z 1 n 9 E zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
** 195. Berlin, Sonnabend, den 19. August 18911.
45992
In Sachen der Ehefrau Philivp Wirtz, Elisabeth geb. Heimann, in Bottrop, Paßstraße 44, Klägerin und. Berufungsklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernstein in Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, Handlanger Philipp Wirtz, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, hat die Klägerin gegen das am 22. Oktober 1910 erlassene und am 25. Juli er. zugestellte Urteil des Kgl. Landgerichts in Düsseldorf Berufung ein⸗
am 11. Januar 1908 unter Nr. 525 605 einen Ver⸗ sicherungsschein seiner Vemrsorgungskasse über M0 1009. — ausgestellt. Dieser Schein wird vermißt. Der Inhaber wird aufgefordert, diese Urkunde binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls ein neuer Versicherungsschein ausgestellt werden wird. Stuttgart, den 17. August 1911. Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G. in Stuttgart.
(459691 e , n,
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Hermann Carl Julius Micheels, genannt Arends, nämlich des Landmanns Hinrich Griem in Bergstedt i. H., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lauprecht in Ahrens⸗ burg i. H., wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 26. Mai 1857 in Altona als Sohn der Anna Rebecea Elsabe Juliane Micheels geborene Hermann Carl Julius Micheels, genannt Arends,
. Untersuchungssachen. Aufgebote, Herlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Erwerbgs⸗ und ,,, e
88 . ; 6 ö Offentlicher Anzeiger. , He ü re n.
2ꝛc. V - 9. Bankausweise. ersicherung
Karlsruhe, den 17. August 1911. Gericht der 28. Division.
46015 Fahnenfluchtserklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Unteroffizier Hugo Böttcher der 7. Komp. Königs⸗Inftr.«
ppa. Auchter. ppa. Schoenthaler.
46229) ; Der Allgemeine Deutsche Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart hat am 17. Januar 190) dem Herrn Fabrikbesitzer August Moralt in Bad
Regts. 145, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §z 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 15. August 1911. Gericht der 34. Diviston.
—
2 1 .
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
(e 5. 5. sachen, Zustellungen u. dergl. 40576 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 20 Blatt 615 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hochbau⸗ technikers Albert Müller in Hermsdorf i. M. einge⸗ tragene Grundstück am 19. September E911, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, J. Stock), versteigert werden. Das Grundstück mit Wohnhaus nebst Hintergebäude, Hofraum und Hausgarten liegt in der Gemarkung Hermsdorf, Kaiserstraße 29 und Steinmetzstraße, umfaßt die Parzellen 2043. 194 3c. und 2363 194 0. des Kartenblatts 1, ist 11 a 37 4m groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 587 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 320 mit einem Gebäude⸗ steuernutzungswerte von 4570,75 „S eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juli 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Juli 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
46260 Bekanntmachung.
Das Aufgebot der 5 Aateilscheine Nr. 878 bis S882 der Safata⸗Samoa-Gesellschaft in Berlin über je 100 S ist durch Rücknahme erledigt.
Berlin, den 16 August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
(46258 Das in Nr. 186 des R.⸗A. für 1911 ad 2959 IV. 32. 11 gesperrte Sachsen⸗Meininger 7. Guldenlos Serie 8697 Nr. 18 ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben. Berlin, den 18. August 1911. Der Polizeipräsident. IV. HE. D.
Erledigung.
46259 ᷣ
Der Hotelier Oscar Maxilewicz in Bad Landeck i. Schl., vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Feige, Justizrat Goldschmidt und Jaffs zu Breslau, hat die Zahlungssperre bezüglich der an— geblich abhanden gekommenen Urkunden:
1) der vier 4 0½0 igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie XI: a. Lit. A Nr. 716 über 5000 S, b. Lit. B Nr. 4878 über 2000 MSc, C. Lit. B Nr. 4851 über 2000 A, d. Lit. GC Nr. 74 über 1000 M,
2) der fünf 4 0ͤ0 igen Obligationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗A ttien⸗Gesellschaft in Friedenshütte Nr. 10 275, Nr. 10276, Nr. 10277, Nr. 10278 und Nr. 10279 über je 10600
beantragt. Gemäß S§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird den Ausstellern, der Schlesischen Boden ⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Breslau und der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft in Friedenshütte, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗— scheine oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 41. F. 84. 11.
Breslau, den 17. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
46257) Bekanntmachung. J⸗N. IVa h959 / II. Dem Pianisten v. Bos zu Dt.⸗Wilmersdorf, Trautenaustraße 17, wohnhaft, ist eine 40ꝭ Obli⸗ gation der Großen Russischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft, IJ. Em. 1868, ehemals 4 9/9, 1898 auf 4 0½ herab⸗ gesetzt, Nr. 16 945 über 500 Goldrubel verloren ge⸗ gangen. Schöneberg, den 15. August 1911. Der Polizeipräsident zu Schöneberg⸗Wilmersdorf: Freihetr von Lüdinghausen.
377701 Oeffentliches Aufgebot. ; Die von uns unterm 26. Juli 1907 ausgestellte Police Nr. 76 607 auf das Leben des Oberkellners Herrn Christoph Leinhos in Bremen ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären. Magdeburg. den 14. Juli 1911. Wilhelma in Maadeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
377711 Oeffentliches Aufgebot. Die von uns am 19. März 1901 ausgefertigte Police Nr. 523 534 auf das Leben des Kaufmanns Adolf Jatob in Weißenburg i. El, früher in Neunkirchen, ist in Verlust geraten. Wenn inner, halb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bel uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Etsatzpolice ausfertigen. Magdeburg. den 14. Juli 1911. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs Aktien Gesellschaft. 16230 Aufruf. ] Der liugemeine Deutsche Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuitgart hat dem verstorbenen
Tölz, Bahnhofstraße 22, unter Nr. 606 055 und 606 Oh6 l
dienstversicherung über je zweitausend Mark ausgestellt. Diese beiden Scheine werden vermißt. werden aufgefordert, diese Urkunden binnen mier Wochen vorzulegen, widrigenfalls rungsscheine ausgestellt werden.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs-Verein a. G.
a5 320)
45968
zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Czarnikow und Jordan in Halle a. S, hat beantragt, die von der Firma Pohland G Co. zu Falkenstein am 16. September 1910 ausgestellten zwel Wechsel:
akzeptiert von M. Roth, Zabrze, zahlbar bei der Commandite der Breslauer Diskonto⸗Bank in Zabrze, giriert von Pohland C Co. auf J. H. Rabe & Co. zu Halle a. S.,
usgestellt, akzeptiert, zahlbar und giriert wie der Wechsel zu a,
unbekannte Inhaber der vorgenannten Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März E9IzZ, Vormittags O Uhr, zeichneten Gericht im Zimmer 60, Eingang II, an⸗ setzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 2 Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
(45974
vertreten durch den Rechtsanwalt Fonas in Ebers⸗ walde, hat unter dem Erbieten zur Hinterlegung des dem Gläubiger gebührenden Betrages das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte des Ehefrau gehörigen Grundstücks Steinfurth Band 111 Blatt Nr. 117 in Abteilung 111 Nr. 3 für den Drehorgelspieler Hermann Burscheck zu Britz bei Berlin eingetragenen brieflosen Teilhypothek (Vater⸗ erbe) von 400 MS, zu 4 0½ verzinslich und nach vierteljäbrlicher Kündigung rückzahlbar, gi 51171 B. G.⸗B. beantragt. l
Hypothek oder sein Erbe wird aufgefordert, spätestens in dem mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, Rechte anzumelden, legung des . friedigung statt aus dem Grundstück nur noch aus
Recht auf diesen erlischt, wenn er sich nicht vor, lb. 3 9 X ( s 4 2 1 * *
lauf von 30 Jahren nach der Erlassung des Aus durch die' Rechtsanwälte res. S. Gohn u. Wede⸗
meyer in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, un—
Herrn Hermann Meer, Schneidermeister in Geeste,
zwei Versicherungsscheine seiner Militär⸗
Die Inhaber neue Versiche⸗ Stuttgart, den 17. August 1911.
in Stuttgart. ppa. Schoenthaler.
r. Aufgebot. Das von der Sparkasse Pfullendorf auf den
ppa. Auchte
Namen Rauch, Sebastian, Landwirt in Mariahof, 5 * z ö ;
ausgestellte Sparbuch Rr. 4186 mit 185 600 1 24 5 poll mächtiger des Paul Franz Zartmann, Susgnng Stand auf 1. Januar 1911, soll abhanden gekommen 144 und wurde Antrag auf Aufgebotsversahren ge⸗ stellt. hiermit aufgefordert, Monats Rechte anher vorzulegen, ansonst nach Ablauf dieser Frist die Kraftloserklärung erfolgen wird.
ö.
Der etwaige Inhaber dieses Sparbuchs wird dasselbe Geltendmachung
ö
unter seiner Rechte,
Pfullendorf, den 17. August 1911. j Sparkasse Pfullendorf.
J
Verwaltungsrat.
Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft J. H. Rabe & Co.
a. über 150 „, fällig am 15. November 1910,
b. über 210,90 MS, fällig am 30. November 1910, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufzubieten. Der
por dem unter⸗
Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Zabrze, den 4. August 1911. Königliches Amtsgericht.
11. 9/10.
Der Privatmann August Kulicke in Steinfurth,
ihm und seiner
Der unbekannte Gläubiger der
auf den 17. Februar 1912, Vor⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine widrigenfalls er nach Hinter⸗ ihm gebührenden Betrages seine Be—
dem hinterlegten Betrage verlangen kann, und sein
schlußurteils bei der Hinterlegungsstelle meldet. Eberswalde, den 12. August 1911. Königliches Amtsgericht.
46231 Die Magdalena Lohr, geb. Schwarz, Ehefrau des Waldhüters Philipp Lohr in Oberotterbach, hat be⸗ antragt, den verschollenen Heinrich Schwarz, S. v. Philipp gen. Jakob, geb. 1856, zuletzt Fuhr⸗ mann in Oberotterbach, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 15. April 1912, Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bergzabern, den 16. August 1911. K. Amtsgericht.
45972 Aufgebot. Der Kaufmann Albert Katlein in Erfurt, als Ab⸗ wesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Instrumentenmacher Ernst Fliedrich Altenburg, geboren am 8. September 1817 in Alach, zuletzt wohnhaft in Creuzburg a. W., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eisenach. den JI. u 1911. Großherzogl. Sächs. Amtegericht. Abt. VI.
in dem auf Freitag, den 29. März 1912, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, Todeserklärung erfolgen wird. 2. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots— termine Anzeige zu machen.
45970
mann in Amerika, hat beantragt, den verschollenen Theodor Philipp Zartmann, geb. am 22 Oktober
innerhalb Lines für tot zu erklären.
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 12. März 19R2z, Vormittags 9 Uhr.
zu melden, widrigenfalls die folgen wird. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsz⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Oschinski, in Justizrat Astecker in Mohrungen, I) den verschollenen Arbeiter Friedrich Oschineki, 2) die verschollene, am 3. November 1853 in Pulfnig geborene ꝛ beide zuletzt in Pulfnig wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März E912, Vormittags 10 Uhr, Gericht, Immer Nr. 74, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebot. 45990
Greger in Berlin, Proskauerstraße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte 2. Meyer I., Berlin, Friedrichstraße 118/119, klagt gegen ihren j Furckert, unbekannten Aufenthalts, früher in Britz bei Berlin, in den Akten 1. R. Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin auf den HL. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
46987
Minna geb. Schnackenberg, in Bremen, vertreten
Aufgebot. ö
welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika aus— gewandert und seitdem verschollen ist, hiermit auf⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplatz, Erd⸗ geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber
zu melden, widrigenfalls seine 2) Es werden alle,
Hamburg, den 3. April 1909. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Eugen Hörner in Heilbronn a. N., als Be⸗
ouisa Hagerty, geb. Zartmann, und Heinrich Zart—
871 in Neckarsulm, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Der bezeichnete Verschollene
or Gr. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, Stock, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine Todesßerklärung er⸗ An alle, welche Auskunft über Leben
Karlsruhe, den 16. August 1911. — Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. A VI.
45975 Aufgebot.
Die Schneidermeisterfrau Marie Wittig, geb. Mohrungen, vertreten durch den hat beantragt,
Arbeitertochter Wilhelmine Oschinski,
vor dem unterzeichneten
An alle, welche Auskunft über Leben
Osterode, Ostpr., den 14. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Furckert, geb. Günther, verw.
Meyer und Dr. J.
Ehemann, den Arbeiter Wilhelm
359. 11, mit dem
Berlin, den 12. August 1911. Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Klincker,
bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 28. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 17. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
45991 Oeffentliche Zustellung. Der Michael van den Berg in Viersen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wirichs in Crefeld, klagt gegen seine Ehefrau, Hendrika ge⸗ borene Jansen, früher in Viersen, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich am 16. Juli 1910 mit einem Kostgänger, mit dem sie schon vorher Um⸗ gang gehabt hatte, heimlich aus der gemeinsamen Wohnung der Parteien entfernt hat, mit dem An— trage auf Scheidung der Ehe, und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 1. Dezember 19RI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
Erefeld, den 16. August 1911.
Sommer, Aktuar,
gelegt und beantragt, ihre Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Be— rufung ist auf den 30. November I9HRH, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem J. Zivilsenat des König— lichen Oberlandesgerichts in Düsseldorf bestimmt worden. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Berufungsschrift und die Terminsbeslimmung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Oberlandesgerichts: Meyer, Oberlandesgerichtssekretär.
46280 Oeffentliche Zustellung.
Frau Minna Dienes, geb. Braun, in Ruhla, ver— treten durch Rechtsanwalt Pfeiffer in Eisenach klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Theodor Dienes, zuletzt wohnhaft in Ruhla (W. A.), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe wegen bös— lichen Verlassens mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 11. Zwilkammer des Großherzogl. Landgerichts in Eisenach zu dem auf Dienstag, den 7. November E911, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gisenach, den 12. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.
459589 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wallstab, Anna geb. Richter, zu Biere bei Groß⸗Salze, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schaul in Forbach, klagt gegen ihren Ehe— mann Herrmann Wallstab, Arbeiter, früher in Walmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 30. Ok— tober 1911, Vormittags Z Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Saargemünd, den 16. August 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
46275 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gretchen Dorothea Büchmann in Habertwedt, vertreten durch ihren Vormund, Tischler Hermann Büchmann in Habertwedt, Prozeß beyollmächtigter: Justizrat Matthiessen in Eckern— förde, klagt gegen den Fischer Friedrich Föh, früher in Eckernförde, jetzt n , Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihrer Mutter in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 26. Oktober 1908 bis 24. Februar 1909, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihr von ihrer Geburt, dem 24. August 1909 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 50 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Februar, 24. Mai, 24. August und 24. November j den Jahres, zu zahlen, die Kosten des Verfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eckernförde auf den 13. Ottober E911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Eckernförde, den 16. August 1911.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45978 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Nikolaus Fischer in Bamberg klagt gegen den Schuhmacher Kaspar Schraudner, früber in Nürnberg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckébar zur Zahlung von 136 S 21 nebst 4069 Zinsen aus 134 6 81 A zu verurteilen. klagter wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Autsgerichts Bamberg vom Montag, den 16. Ottober 1911, Vormittags 87 Uhr, Saal Nr. 74 des Zentraljustizgebäudes, vorgeladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Bamberg, 17. August 1911.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
91 Be⸗
46277]
Der Hausierer Eduard Fischer in Breslau X, Gärtnerweg Nr. 5, Ecke Lehmdamm, klagt gegen den Kaufmann Kurt Starkmann, früher in Breslau, Matthiasstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein am 27. Januar 1901 gegebenes bares Darlehn von 200 4 verschulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kossenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „S nebst H o/o Zinsen vom 27. Janvat 1901. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, auf den D. November EvIHIHI, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 160, eine Treppe, geladen. ;
Breslau, den 9. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
HFreig fir den Naum einer 49espaltenen Petitzeil 0 H.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
7) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
456977 Oeffentliche Zustellung. Der Deutsche Offizier Verein (Armeemarinehaus), Berlin, Neustädtische Kirchstraße 4 — 5, vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buchhalter August Heise, ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant der Landwehr Wolf von Tümpling-⸗Näthern, früher in Näthern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Klägerin für gelieferte Waren noch 61,35 „ verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an Kläger 61,35 6 — ein— undsechzig Mark 35 Pfennig — nebst 4 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin— Mitte, Abteilung 112, auf den 30. Oktober 1911, Vormittags 9! Uhr, Zimmer 1699161, II. Stock⸗ werk, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. August 1911. (L. S.) Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 112.
(16275 Oeffentliche Zustellung. 8 C 1405111.
Feriensache. Die Firma J. Brinnitzer in Breslau, Ring 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lippinann in Breslau, klagt gegen den Bauunter⸗ nehmer Georg Mellmer, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Posen, Kanalstraße 6, unter det Behauptung, daß derselbe am 4. und 9. Mai 1911 einen Sakkoanzug zum Preise von 76,50 S½ bezw. einen Rockanzug zum Preise von 102,00 „S käuflich entnommen habe und daß Breslau als Erfüllungs⸗ ort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 178,50 S nebst 400 Zinsen davon seit 4. August 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, Zimmer 161 im J. Stock, auf den Ez. Ottober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 9. August 1911.
Krutschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46271] .
Der Besitzer Ignatz Kalisch und seine Ehefrau Wanda, geb. von Bielski, beide in Guttowo, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Lautenburg, klagen gegen den Schmiedemeister Simon. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß rie Ehefrau des Beklagten, Jeanette Simon, geb. Faber, am 21. Oktober 1878 eine löschungsfähige Quittung über die im Grundbuche von Guttowo Bl. 19 Abt. III Nr. 4 d eingetragene Hypothek von 10 Tlr. 2 Sgr. 41/63 Pfg. erteilt habe, daß die Löschung Fe d Host jedoch nicht erfolgen konnte, weil die Zustimmung des Beklagten fehlte, auch das Dokument nicht beigebracht war, und daß die Zahlung durch den damaligen Grundstückseigentümer Stanislaus von Bielski erfolgt sei, der seine Rechte an die Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, seine Genehmigung ju der von seiner Ehefrau, Jeanette Simon, geb. Faber, am 21. Ok= tober 1878 Fol. 212 der Grundakten von Guttowo Bl. 19 zu gerichtlichem Protokoll erklärten löschungs— fähigen Quittung bezüglich der im Grundbuch von Guttowo Bl. 19 Abt. III Nr. 44 eingetragenen Dypothek von 10 Tlr. 2 Sgr. 41st Pfg. zu erseilen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lauten burg auf den AG. Ottober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8
Lautenburg, den 10. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
45381] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kronen-Arnhold, Inh. Hermann Arnhold, Berlin SW. 68, Atexandrinenstr. 116, klagt gegen die Rentiere E. von Bastineller, jetzt unbekannten Aufenthaltz, früher in Berlin W. Witzlebenstr. 38, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten auf ihre Bestellung Beleuchtungegegen— stinde im Werte von 104.35 M6 geliefert habe, daß serner die Beklagte gegen den wegen dieses Be⸗ trages an sie erlassenen Jahlungsbefehl — 7B. 75. 1 — rechtzeitig Widerspruch erhoben babe, mit dem An lage, die Beklagte unter Berücksichtigung der durch das Mahnverfahren entstandenen Koften kate gn zur Zahlung von 109,35 S nebst 40,0 Zinsen seit 4. November 1910 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ lagte vor das Königliche Amtzgericht in Char— lotienburg auf den 16. Oktober 1511, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 10. August 1911.
Beutling, Gerichtsschreiber des em sthen Amtsgerichts.
liötge Oeffentliche Zustellung.
Die Martha Marie hultiß eb. Reiche, in Dresden Proreßbepollmachtigter: 1 , rr. Kurt . Dr den — klagt gegen den Reisenden Friedrich
ail Gustav Husiig in Dresden, früher Bankstr.
halts, auf Grund folgender Behauptungen: Sie lebe bon dem Bellagten, ihrem Ehemanne, getrennt und sei auch berechtigt, die Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft zu verweigern. Sie sei, da Unter⸗ halt vom Beklagten nicht zu erlangen wäre, ge⸗ jwungen gewesen, sich einen Erwerb zu suchen. Bei ihrer Verheiratung mit dem Beklagten habe sie eine Anzahl Sachen mit in die Ehe eingebracht, sich solche auch später aus eigenen Mitteln beschafft. Einen Teil dieser Sachen habe der Beklagte veräußert, die übrigen Sachen einem Dritten übergeken. Sie fei daher berechtigt, von dem Beklagten Sicherheit zu berlangen und die Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung zu fordern. Sie beantragt, die Ver— waltung und Nutznießung des Beklagten an ihrem eingebrachten Gut aufzuheben, und ladet den Be—
streits vor das K. Landgericht Dresden, 4. Zuüil— kammer, auf den 10. Ottober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Dresden, am 12. August 1911.
459865 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Momberg in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. 8. Wurzmann und Dr. M Kahn in Frankfurt am Main, klagt gegen 1) den Kaufmann Heinrich Gedor, 2) dessen Ehefrau Marie Gedor, unbekannt wo ab⸗ wesend, früher in Frankfurt am Main, Scharnhorst⸗ straße 19 p., unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihm für eine in Benutzung gehabte Wohnung in der Scharnhorststraße 19 den Mietzins von 230 6 verschulden, mit dem Antrag, die Beklagten als Ge— samtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 239 6 nebst 5 oo Zinsen aus 56 S seit dem 1. Juli d. J., aus 96 M seit dem 1. Juli d. J. und aus 90 (S0 seit dem 1. August d. J zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 9, in Frankfurt am Main, Heilsgkreuzgasse Nr. 34, Hauptgebäude, Zimmer 51, auf den 11. Dezember 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 19. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 9.
45986 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Jean Scheid zu Eckenheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Doktor Steinberg in Frankfurt am Main, klagt gegen 1) den Spediteur Hans Clausß, früher zu Frankfurt am Main, jetzt unbekannt wo im Auslande, 2) die Firma Adolf König,. Gesellschaft, mit beschränkter Haftung in Frankfurt am Main. Bockenheim, vertreten durch ihren Geschäftsführer, den Beklagten zu 1, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm 1190, — „M aus Wechsel nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkosten schulden, mit dem Antrage: 1) die Be— klagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu ver— urteilen, an Kläger die Summe von 1106, — 0 nebst 60/0 Zinsen seit 26. Juli 1911 und 8,20 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt am Main auf den 9. Oktober E9II, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 14. August 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
45740] Oeffentliche Zustellung.
Der Sn bentßz⸗ Johann Bromboszez in Mokrau, Kreis Pleß, rozeßbevollmächtigtet: Justizrat Schwartz in Gleiwitz, klagt, gegen 1) den Arbeiter Johann Matyssek in Biskupitz, Zabrzerstraße Nr. 9, 2) dessen Ehefrau Marie Maßsyssek, geborene Neu⸗ kirch, daselbst, 3) den Hüttenarbester Franz Neukirch in, Zawodzie, Kaiser Wilbelmstraße Nr. 168, 4) den Häuer Stanislaus Neukirch in Myslowitz beim Haug⸗ besitzer Swientek, 5) den Metzgermeister und Gast—⸗ wirt Wilhelm Neukirch, früher in Bildstock a. Saar, Kaiserstraße Nr. 91, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstücke Blatt 5 Mokrau in Abteilung III unter Nr. 24 eine mit 5 vom Hundert jährlich verzinsliche Hypothek von 755 ο 49 3 für die Beklagten zu 2 kis 5. eingetragen ist, daß diese Hypothek vor ungefähr 10 Jahren den damals noch e, Beklagten zu 2bis 5 zu Händen ihres damaligen Vormundes, Hüttenarbeiters Franz Kozik in Zawodzie, bezahlt worden ist, daß jeder der Be— klagten zu 2 bis 5 bei seiner Volljährigkeit den von der vorbezeichneten Hypothek auf. ihn entfallenden Anteil gezahlt erhalten hat, daß die Beklagten durch Schreiben des Justizrats Freund in Kattowitz vom 27. März 1911 zur Ausstellung der Löschungs« quittung über die vorbezeichnete Hypothek aufgefordert worden sind, daß die Beklagten indes die Außstellung der Löschungsquittung verweigern, mit dem Antrage: L. die Beklagten zu 2 bis 5 als Gesamtschuldner lostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für sie auf dem Grundstück Blatt 5 Mokrau in Ab⸗
t. 8 1II bei Neumann, jetzt unbekannten Aufent⸗
teilung III Nr. 24 haftenden Hypothek von 755 M
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
49 3 zu willigen, 2) den Beklagten zu 1 zu ver— urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckber zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 5 jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz, Zimmer 204, auf den 5. De— ember 1911, Vormittags 9 uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 11. August 1911.
Schaube, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
459831 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Moses Bornstein in Frankfurt ga. M., Rückertstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunke in Homburg v. d. H., klagt gegen die Eheleute Kaufmann Emil Geiger in Oberursel a. Taunus, Privatstraße 2, der Ehemann z.ELZt, mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be— hauptung, daß der beklagte Ehemann von dem Kläger im Herbste vorigen Jahres ein Darlehen von 3000 M erhielt und ihm zur Sicherung hierfür seine Bureaueinrichtung und eine Anzahl Waren durch Vertrag vom 1. 10. 10 verkaufte und die beklagten Eheleute ihm hierbei ausdrücklich versicherten, daß Pfändungen von dritten Personen nicht erfolgt und auch nicht zu befürchten seien, es sich aber später herausgestellt habe, daß der beklagte Ehemann zur Zeit des Vertragsabschlusses vollständig überschuldet war und daß die dem Kläger zu Eigentum über⸗ tragenen Sachen bereits mehrfach gepfändet waren und auch noch Pfändungen bevorstanden, daß sich die beklagten Eheleute durch ihr Verhalten des Betrugs schuldig gemacht und gemäß S5 830, 840 B. G.-B. dem Kläger wegen dieser unerlaubten Handlung nebeneinander für dessen entstandenen Schaden als Gesamtschuldner verantwortlich sind, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver— urteilen, an den Kläger 600 66 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen, 2) den beklagten Ehemann, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 3) die Koften des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestver— fahrens, G. 46 11, zu kragen und ) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der beklagte Ehemann vor das König— liche Amtsgericht in Homburg v. d. H. auf Donners tag, den 19. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Somburg v. d. H., den 15. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145743) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Henze, Mahlow K Co. in Königsberg . Pr.. , r die Rechts anwälte Justizräte Arnheim und Lapp in Königsberg i. Pr., verkündet gemäß § 76 3.4P.-O. an den früheren Hoteldirektor Karl Joseph Schumann, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klage der Firma Radtke & Co. in Königsberg i. Pr., Steindamm Nr. 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Striemer in Königs—⸗ berg i. Pr., gegen die Firma Henze, Mahlow K Co. in Königsberg 1. Pr., Vordere Vorstadt Nr. 66/67, vom 12. Juli 1911 — 4 0. 200) 11 — auf Heraus⸗ gabe einer Partie Möbel und Hausgerät, welche Gegenstände 2c. Schumann am 28. März 1911 bei der Beklagten eingelagert hat, jedoch Eigentum der Klägerin seien, den Streit und ladet ihn vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. zu dem von derselben auf den EL2. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 95, an⸗ beraumten Termin zur Erklärung, ob die Behaup— tung der klagenden Firma richtig ist, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗— lichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift— satzes vom 4. August 1911 bekannt gemacht. Fönigsberg i. Pr., den 9. August 1911.
Schartner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46274 Oeffentliche r, Die Tangermünder Schokoladen fabrik, G. m. b. H. in Tangermünde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fuhge hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Arndt, früher hier, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von Klägerin für sein hier betriebenes Kolonialwgrengeschäft die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zum Gesamt—⸗ betrage von 61,50 M gekauft und empfangen habe und daß der Kaufpreis am 22. August 1911 fällig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie am 22. August 1911 61,50 M nebst oM Zinsen seit diesem Tage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Arrestverfahreng 12 G. 12/11 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht 12 hier, Zimmer Nr. 51, auf den 2s. Oktober 1911, Vormittags 95 Üühr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Königsberg i. Pr., den 14. August 1911. Brijezinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46980 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Alex Dreckmann in Lübtheen, . tigter: Auktionator Paul Schröder daselbst, klagt gegen den Kellner Franz Budzirus, früher in Lübtheen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für eine Uhr sowie ein Motorrad seit April 1910
4 v. H. Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lübtheen auf den 24. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Lübtheen, den 17. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
145879 Oeffentliche Zustellung. 3 11011.
Der Kaufmann Oskar Krause in Straßburg i. E., Vogesenstiaße 48, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Dr. Siguel in Straßburg, klagt gegen den Leutnant der Reserve im n hegt Nr. 67 Egon Weisert, früher in Metz, auf Grund eines Wechsel⸗ akzeptes per 15. Juli 1911, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteslung zur Zahlung bon 158520 M6 nebst 60½¶ Zinsen aus 150 seit 15. Juli 1911 und 4019 Zinsen aus 820 M seit Kla eustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 27. September L9ERE, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.
Metz, den 12. August 1911.
Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserl. Amtsgericht.
(459191. Deffentliche Zustellungen.
I) Die Kaufmannswitwe Mathilde Weisenbeck in München, Isartorplatz 4. vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hans und Leo Weil in München, klagt gegen den Apot zeker Walter Timmler, früher in München, zuletzt in Zürich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ihres Vorzugörechts als Vermieterin, und be⸗ antragt zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, einzuwilligen, daß von dem in Sachen Werner K Co. und in Sachen Rees gegen Timmler auf Grund Versteigerung vom 23. Februar 1911 erzielten, bei der K. Filialbank München hinterlegten Versteige⸗ rungserlös, Aktenzeichen H. R. S96/ i911, der Teil⸗ betrag von 332 ½ 16 nebst den hierauf treffenden ,, an die Klägerin herausgegeben wird. 11. Das Urteil wird gegen Sicherheitsfeistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte Walter Timmler wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 53 . ,, Uhr, vor as K. Amtsger ier, Justizpalast, Zimmer Nr. 120, geladen. .
2) Der Privatier Hugo Lecke in München, Wörth⸗ straße 19 III, vertreten durch die Rechtsanwälte Her⸗ mann Damm und Carl Schneider in München, Prannerstraße 13)1, klagt im Wechselprozesse gegen den Gipsformator Eduard Jacob, früher in München, Schellingstraße 101 R. G., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund eines auf Eduard Jacob gezogenen, von diesem akzeptierten, am 1. August 1911 fälligen und protestierten Primawechsels, d. d. München, den 1. August 1910, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 537 n 50 3 nebst 5 o½ Zinfen seit LLAugust 1911 sowie 4 ½ 20 3 Protestkosten und Spesen zu verurteilen und das Urteil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Eduard Jacob wird hiermit zur mündlichen zerhandlung des Rechtestreits auf Freitag, den 27. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amts—⸗ gericht bier, Justizpalast, Zimmer Nr. 720, geladen. 3). Der Einkassierer Lorenz Hereth in München, Glückstraße 11/1 V, vertreten durch die Rechtsanwälte Fritz Kloepfer und Hubert Buchberger, hier, Kaufingerstraße 6, klagt im Wechselprojeß gegen den Kaufmann Eugen Szecs, früher in München, dann in Berlin, Düsseldorf. Antwerpen und Brüssel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechfels vom 13. Juni 1911, fällig am 15. Juli 1911, und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung von 500 4 — nebst 6 υη Zinsen hieraus seit 165. Juli 1911 zu verurteilen und das Urteil für
eg vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte 3
Eugen Szeesi wird hiermit zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 20. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justispalast, Zimmer Nr. 49, geladen. ;
4. Die Firma L. Kielleutbner, Herrengarderobe⸗ geschäft in München, Maximilianstraße 43, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. GC. Schwab und F. Glonner in München, Rosenstraße 12, klagt gere. den Redakteur Alexander Albin Markwitz, rüher in München, Pestalozzistraße 41 , jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich gelieferte Waren noch einen Kaufpreisrest von 111 ½ und für Mahnkosten 45 3 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 111 M 45 3 nebst 40,0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung aus 111 6 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 4, erklären. Der Be⸗ klagte Alexander Albin Markwitz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits auf Donnerstag, den 2. November 1911, Vor⸗ mittags O Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 580, geladen.
5) Die . J. Göttlinger, Maßgeschäft in München, Landwehrstraße 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lemle und Alwin Sänger in München, klagt gegen den Dr. med. Winogradoff. früher in München, Siegesstraße 2, jetzt unbekannten n und beantragt, den Beklagten zur 8 lung von 30 M Restforderung für einen im
uni 1910 gelieferten Anzug nebst 5 o Zinsen seit J. Januar 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Dr. med. Winogradoff wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 15. November 1911, , n, 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60 0, geladen.
noch 200 6 schuldet, mit dem Antrage, 1) den Be—⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 200 „ nebst
München, den 16. August 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerlchts.