gsoloniales.
Landwirtschaftliche Versuchstation im deutsch⸗ ostafrikanischen Bezirk Moschi.
In der Landschaft Kibongoto (Bezirk Moschi) ist eine Versuch: statlon mit dem Namen ‚Landwirtschaftliche Versuchstation Kibongoto“ begründet worden. Der Arbeitsplan der Station erstreckt sich, wie das „Deutsche Kolonialblatt‘ berichtet, auf Ackerbau und Viehzucht. Auf dem Gebiete des Ackerbaues sind u. a. folgende Versuche in Aussicht genommen: vergleichender Anbau verschiedener Arten und Sorten von Baumwolle und Züchtung neuer Lokalrassen für das engere Anbaugebiet des Bezirks; Anbau perschiedener Kaffeesorten; Anbau der wichtigsten Getreidearten und Gewinnung besonders ge— eigneter Stämme durch Zuchtwahl; Anbau von Wurzel- und Knollen⸗ ewächsen, von Gründüngungspflanzen und von Futterpflanzen ver— e . Art, zur Verbesserung der Weiden und zur Heuwerbung; Anbau und züchterische Verbesserung der von den Eingeborenen, kultivierten Nutzpflanzen; Versuche zur Einführung des Zigaretten⸗ tabaks, Anlegung eines Trockenschuppens und eines Fermentierhauses für türkischen Tabak.
Auf dem Gebiete der Viehzucht soll mit Rücksicht auf die
die durch Streik oder Aussperrung in den gegenwärtigen Streit ver— wickelt worden sind und sich innerhalb einer n 34 wieder zur Arbeit melden, sollen von den Gesellschaften sobald als möglich wieder eingestellt werden. Niemand foll! wegen Kontrakt= hruchs gerichtlich belangt, oder fenstwie mit Strafen belegt werden. Artikel 3 enthält Einzelheiten über die Einberufung pon Elnigungsämtern, die über die strittigen Fragen beraten sollen. 4) Es sollen sofort Schritte unternommen werden, um die Fragen zu regeln, die zwischen den Gesellschaften und denjenigen Kategorien ihrer Angestellten schweben, die in dem Einigungs⸗ abkommen von 1907 nicht mit einbegriffen waren, und zwar sollen diese Fragen durch eine Konferenz zwischen Vertretern der Gesell⸗ schaften und Vertretern ihrer Angestellten bis zur Berichterstattung durch eine besondere, Untersuchungskommiffion geregekt werden. 3) Beide Parteien leisten dieser Kommission jede Unterstůützung. s Jede Frage, die wegen der Auslegung dieses Vergleichs uu tauchen könnte, soll dem Handelsamt vorgelegt werden. — Die oben, genannte Kommission soll aus 5 Vertretern be⸗ stehen, nämlich aus Vertretern der Arbeitgeber ' und Arbeit⸗ nehmer in gleicher Zahl mit einem unparteilschen Obmann und soll während der nächsten Woche zufammentreten. Sie sol lhre Arbeiten so schnell wie möglich erledigen. Beide
Die schweizerische Getreideernte haben wi liegenden er e h, . , , den, Proxisorische
chätzung vom 1. August 1911
go] 000 75 000 485 000 423 000 34 000 107 000 25 000 76 000 717000 33 000 33 000
Total. 2 S6 1 00 2 S882 066.
Die nachstehende Nebersicht unterrichtet über di t a, und die , in den letzten ö J Juttergewächse erhalten nach unserem Punktierungesystem
3 Lose von je 5h00 — 000 m feinen Drells, 2 Lo ĩ
9 blauer Leinewand, 1 Log von 3 Jh n ee n,
. H 1, 2 Lose von je rauen —
geköperten schwarzen gr flersfes k
Verkehrswesen.
Po stausweiskarten.
Nach Vereinbarung mit der serbischen Postverwalt ĩ in Deutschland auggestessften ,, ,,, t auch in Serbien als vollgültige Ausweispapiere angesehen.
Brasilien dürfen Wert apiere (Bankn
oten, Staats⸗ , ahgestempelte oder nicht a . n, 1 . ,, Schecks mit oder ohne Visa, Zinsscheine z . ain; Dypothekenwechsel sowie alle übrigen auf den Inhaber . . '. ö ertpapiere, sei es solche auf kurze Sicht oder andere) nur . riefen bersandt werden. Gehen derartige Gegenstände in gewöhnlichen oder eingeschriebenen Briefsendungen dort ein, so werden
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 21. August.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute auf Schloß Wilhelmshöhe den Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von Valentini ent—
gegen.
Seine Exzellenz der Staatssekretär des Reichspostamts Kraetke, mit Urlaub nach Tirol; Dr.
der . des Finanzministeriums Michaelis, auf Erholungsurlaub.
Normalernte
] 74 000 76 000 477000 430 000 36 000 102 000 26 000 75 000 733 000
Winterweizen Sommerweizen. Korn (Spelz) interroggen ommerroggen Fl chen h Wintergerste Sommergerste h , Mais.
In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ist eine Genehmigungsurkunde, betreffend eine Anleihe der Stadt Essen, veröffentlicht.
19. d. M. von dem deutschen Botschafter Grafen von Pourtalês und dem stellvertretenden heiten Herrn Nerat ow nachstehendes Abkommen unterzeichnet worden: Uebersetzung: Von dem Grundsatz ausgehend, daß der Handel aller Nationen in Persien gleichberechtigt ist, und in der Erwägung, daß Rußland in diesem Lande besondere Interessen besitzt,
In St. Petersburg ist am Nach
Minister der auswärtigen Angelegen Wortlaut:
Les Gouvernements Allemand et Russe, partant du principe de l'égalité de traitement pour le commerce de
toutes les nations en Perse; . . considérant, d'une part, que la Russie possède dans
ce pays des intéréts spéciaux et que, d'autre part, Allemagne n'y poursuit que des buts commerciaux; se sont mis d'accord sur les points suivants:
während Deutschland dort nur Handelsziele verfolgt, haben sich die deutsche und die russische Regierung über folgende Punkte
geeinigt:
vielseitigen Arbeiten der Versuchstation, um einer nachteiligen Zer⸗ splitterung der Arbeitskräfte vorzubeugen, vorerst nur mit Rind⸗— viehzucht begonnen werden. Es sind zunächst geplant: Anlegung kleinerer Stammherden von Eingebornenvieh und Frankenvieh und Kreuzungsversuche von Frankenvieh mit Eingebornenvieh Später
Hatteien haben die Versicherung gegeben, daß ste die = schlüse der Kommission annehmen wollen. Die ee erf hat J den Eisenbahngesellschaften zugegen, daß sie in der nächsten Session dem, Parlament ein Gesetz vorlegen wird, durch das wegen der Steigerung der Arbeitskosfen, hervorgerufen durch die gegenwärtige
(1 — seh
1 14
1
auf den Naturwiesen Kunstwiesen
J schlecht, 2 — die Dae en.
schlecht,
am 1. Juni 4,26 4,26
am 1.
3 S mittel, 4 — gut, 5 S sehr gut)
4,52 4, 16
Juli am 1. August 2, 35
2566
sie den Empfangsberechtigten nur gegen E , ntrich von 25 vom Hundert ihres , ,
Theater und Musik.
sollen Versuche mit der Zucht von Woll⸗ und Fleischschafen, von Ziegen, Angoraziegen und Schweinen folgen.
Zum Leiter der Versuchstation ist der seit längerer Zeit im Bezirk Moschi tätige landwirtschaftliche Sachverständige Dr. Mickel bestellt worden.
Artikel J.
Die Kaiserlich deutsche Regierung erklärt, daß sie nicht die Absicht hat, nördlich einer Linie, die von Kasri— Chirin über Isfahan, Jezd und Khakhu führt und unter dem Breiten grade von Ghasik die afghanische Grenze erreicht, für sich selbst Eisenbahn⸗. Wegebau⸗, Schiffahrts⸗ oder Telegraphen⸗ konzessionen nachzusuchen oder solche Gesuche von Deutschen oder von fremden Staatsangehörigen zu unterstützen.
Artikel II.
Die russische Regierung, die von der persischen Regierung eine Konzession für die Schaffung eines Eisenbahnnetzes in Nordperslen zu erlangen beabsichtigt, verpflichtet sich ihrerseits, unter anderen die Konzession für den Bau einer Bahn ein⸗ uholen, die von Teheran ausgehen und in Khanekin endigen fal, um jenes Eisenbahnnetz an der türkisch⸗-persischen Grenze an die Linie Sadidjeh —Khanekin anzuschließen, sobald diese Zweigstrecke der Eisenbahn Konia— Bagdad fertiggestellt sein wird. Nach Erlangung der Konzession müssen die Bau⸗ arbeiten auf der bezeichneten Bahnlinie spätestens zwei Jahre nach Fertigstellung der Zweigstrecke Sadidjeh — Khanekin be⸗ gonnen und im Laufe von 4 Jahren vollendet werden. Die russische Regierung behält sich vor, seinerzeit die endgültige Linienführung der in Rede stehenden Bahn festzusetzen, wird aber hierbei den Wünschen der deutschen Regierung Rechnung tragen. Die beiden Regierungen werden den internationalen Verkehr auf den Linien Khanekin —eeheran und Khanekin— Bagdad fördern und alle Maßnahmen vermeiden, die ihn behindern könnten, wie die Einführung von Durchgangszöllen oder die Anwendung von Differenzierungen. Sollte beim Ab⸗ lauf von zwei Jahren nach Fertigstellung der Zweiglinie Sadidjeh -Khanekin der Eisenbahn Konia—-Bagdad der Bau der Linie Khanekin — Teheran nicht in Angriff genommen sein, so wird die russische Regierung die deutsche Regierung davon benachrichtigen, daß sie auf die Konzession für diese letztere Linie verzichtet. Der deutschen Regierung soll es in diesem Falle fee en, ihrerseits die Konzession nachzusuchen.
Alpweiden 4,25
Vie Kulturen versprechen eine Ernte schwelzerischen Durchschnitisernte der letzten 10 Beurteilt nach hem Stand vom: für 1. Juni 1. Juli 1. August 9
0 0
Aepfel 85 3 Birnen 77
Kirschen 93
Zwetschgen 86 Nüsse 71 Wein 1600 Kartoffeln 103 Runkeln 100 Gelbrüben 96 Feldgemůse 100 Tabak 100
436 3795.
die in Prozenten der Jahre betragt:
1. Juni 1. Juli 1. August
o/ñ oo 0 Streue 102 Winterweizen 100 Sommerweizen 102 Korn 106
Im Königlichen Opernhause wird i che r morgen, HJ rollen find die Herren ö . ien g rich en, ö DOberpriester, Krasa: . ,, 9 5 des III. gie. 1 die un ä . von . dir 6. n d n, m ni glichen Schauspielhause wi K . und en le ch ö 6 Seinsie, von Mayburg und Heisler fowie den H Whnterroggen 138 Kraußneck, Staegemann, Eggelln ; ĩ . ger e len 102 den e nel, . 9 2. ggeling, Vallentin und Schroth in den ihrn 55 Das Königliche Schau spielhaus hat fü ö Wintergerste 155 3er jetzt beginnenden Spielzeit folgenden . . * . Sommergerste 1656 6 erste Neuheit wird um die Mitte September Heinrich von Safer 95 leists: Pen thesileg“ aufgeführt werden. Bisher sind die Ver⸗ Nails 94 ich mißglückt, die, Werk für die deutsche Bühne zu erobern, — 3. e Amaʒonentragodie, die dem Dichter am meisten am Herzen lag 8 euch, wie wohl kaum ein zweites seiner Dramen sein innerstes ö. 35 en, nn, und ar, an . . heranreichende * laßt. — Der neue Bearbeiter, ĩ . bei seiner Einrichtung der grandiosen Dichtung . . Gesichtepunkte ausgegangen die Aufführbarkest des Kleistschen 2 ö 46 3 e n ,, und Reinheit zu . t der „Penthesilea“ auf unserer Bü 3 er nicht das Werk des Dichters, fondern nur ö , . Bearbeitungen gelten laffen. Er hat sich daher im szenischen J. in der Beibehaltung der aristotelischen drei Einheiten: Srt 9. und Handlung, streng an das Original gehalten, die unerlãßlichen ürzungen und Zusammenztehungen im Texte sowie die Kürzung der Sprech⸗ rollen auf ein von der Darstellung erreichbares Maß, und endlich die Gliederung der bei Kleist von Anfang bis Ende in ununterbrochener Reihe aneinander gefügten Szenen in die für unfer Theater ge⸗ botenen Abteilungen, — in „Akte“, nach denen der . fällt — ö. da, wo sie Kleist selbst mit unverkennbarer Deuflichkeit angezeigt hat, vorgenommen. Die Ansprüche, welche die Aufführung der en bestlen an die schauspielerischen und technischen Kräfte, ins— . an die weiblichen Mitglieder des Kuͤnstlerpersonals stellt 9 nicht gering. Die kriegerischen Amazonen werden von den Damen , Poppe (Königin), Luise Willig (deren Vertraute, Prothoe), von rnauld, von Mayburg, Helene Thimig , die als neu verpflichtetes Mitglied zum ersten Male auf der Königlichen Bühne erscheint, die Priesterinnen von den Damen Nuscha Butze und Klara Meyer, die Rosenjungfrauen von Fräulein Ressel, Heisler u, a. gegeben; von den Darstellern der Cie n. elden seien zunächst nur die Herren Staegemann Achilles) raußneck ( dysseus) und Geisendörfer (Adrast) genannt. Zu dieser , Aufführung hat die bevorstehende Hundertjahrfeier 6 Todestages von Kleist (21. November 1811) die Anregung gegeben. Das Königliche Schauspielhaus will das Andenken n den großen vaterländischen Dramatiker durch die Aufführungen des 3 , von Domhurg“, der „Penthesilea“ und des Fragments z obert Guis card“ ehren, das mit dem Lustspiel „Ber zer⸗ rochene Krug“ am Gedenktage selbst gegeben werden soll. — Die llrauffshrung der neuesten Dichtung Hermann Su derm annz: Der Bettler von Syrakus“ wird im Oktober stattfinden. Die Tragodie . fünf Akten und einem Vorspiel hat der Dicheer in das graue tertum verlegt, in die Zeit der Kämpfe Siciliens mit Karthago. Herrn Clewing ist der „Bettler“ als Antrittsrolle im Königlichen Schauspielhause zuerteilt worden. Auf Einladung der General— intendantur wird sich der Dichter an den Vorbereitungen zur Auf⸗ führung persönlich beteiligen. Noch vor Weihnachten soll dann 5 Hehbels schon seit längerer Zeit sorgfältig vorbereitete i elungen Trilggte an zwei aufeinanderfolgenden Abenden in vollkommener Neueinstudierung und szenischer Neueinrichtung heraus 6 — Zwischen diese ernsten und schwerwiegenden Dramen aus sagen hafter Vorzeit, die der Inszenierung und Darstellung die rößten Jufgaben stellen, soll ein modernes Stücf von leichterer, heiterer Art eingeschoben werden, in dem die erssen Lustspielkräfte der König⸗ lichen Bühne: Frau Anna Schramm, Fräulein Arnstädt, die Herren Vollmer, Keßler, Vallentin u. a. Verwendung finden dürften. Von den zur Aufführung in Aussicht genommenen Lustspielen stehen zwei zur 8 . urn e nz . nicht getroffen. Eine rüber, sowie über ] i . 936 pit 3 vorbehalten. 4 . euen zniglichen Operntheater w ae, , , ,,. , aufgeführt. 36 n intrittskarten findet täglich an önig⸗ lichen nn,, ö m m n, ᷣ m Berliner egter konnte die alte Pohlsche Posse . Füßen“ in der . en 33 Titel, Bum melstudenten! am Sonnabend das Jubiläum der 90. Wiederholung begehen. Die beiden n,, der feuchtfröhlichen Studenten wurden wiederum von Karl Clewing, der nun bald an das Königliche Echauspielhaus übersiedelt, und Hern Sabo mit der gleichen Frische gespielt, die ihre Leistungen bereits bei der Erst= Aufführung am Sylvesterabend auszeichnete. Ihnen reihten sich die Damen Josephine Dora und Marte Wendt, die Herren Botz sergen u. a. würdig an. Die Lebenskraft des lustigen Werks ist, ien 16 . des Hauses und dem lebhaften Beifall ahl ö. , ange nicht erschöpft. Es beherrscht auch fernerhin
lufbesserung der Lage des Arbeiterperfonals, eine angeme = meine Erhöhung der Tarife als gerechtfertigt erklärt , ,. Die Eisenbahner hielten gestern im Hydepark eine von
0 = 140 000 Personen besuchte Massenversamm lung ab, in der sie beschlossen, die Arbeit wiederaufzunehm'en. Nach Mel⸗ dungen vom heutigen Tage kehren sie im allgemeinen ruhig zu lbrer Arheit zurück. Bei, den meisten Londoner Hauptbahn⸗ böfen wird für heute die Wiederaufnahme des regelmäßigen Dienstes erwartet, nur in einigen Provinzialha uptstädten ergeben fich Schwierigken, namentlich in Manchester vo eine Versammlung der Eisenbahner eine Entschließung verwarf, die sie aufforderte, die Arbeit wieder aufzunehmen. Unordnung herischt auch noch bei der Nordwestbahn, die Leute nur nach Bedarf wieder nellen will, womit sich die Eisenbahner nicht begnügen wollen Die Linie wird daher noch von Truppen bewacht. Aug der Provinz werden Unruhen gemeldet, die hauptsächlich von Arbeitsscheuen hervorgerufen werden. In Lincoln kam es Son nabend Yachts und Sonntag früh zu ernsten Ausschreitungen. Mehrere taufend Unru estifter priffen die Eisenbahnstationen und Läden an, zertrümmerten die Fensterscheiben und verursachten großen Schaden. Der Aufruhr wurde erst durch die Ankunft von mehreren hundert Mann Truppen aus Nottingham unterdrückt. Auch in Dublin kam es zu Unruhen hervorgerufen durch die Weigerung der Zeitungsausträger, die Zeitungen zu bestellen. In Llanelly begingen 9 Aus⸗ J indisen ihn der Nacht zum Sonntag Plünderungen und Brandstiftun gen, Als sie auf dem Bahnhof einen Güterschuppen in Brand gesteckt hatten, erfolgte eine Explosion, durch die . . . —̊ 9 R wurden. Die Polizei gm Stöcken vor und das Militä ĩ Baj e . . e . q Militär mit den Bajonetten. er Ausstand der Auslader in den Lon = anlagen ist ebenfalls beendet. Dagegen wurde k einer gestern abend vom Ausstandskomitee abgehaltenen Ver—⸗ ammlung beschlossen, alle Seeleute, Hafengrbeiter, Fuhr lente Stewards und andere unter dem Einfluß des Komsters stehendẽ Angehörige des Schiffahrtsgewerbes anzuweisen, die Arbeit morgen nicht wider aufzunehm en, da das Ergebnis der Verhandlungen mit den Verladern noch ausstehe. Dieser Beschluß erstreckt sich auf
. o Mann.
In Piom bino (Provinz Pisa), wo die Hütt ĩ sei jwei Monaten im Aus stand sind, griffen, a ĩ. X *. hei 3 am 19. d. M. die Ausständigön einen deutschen Ingenieur namens Braß mit Steinen und Knüppeln an. Der Ingenteur wurde leicht verwundet, Polizeibeamte kamen dazwischen und . 666 des Ueberfallenen Revolverschüffe ab. Der Aus— findige, der den Ingenieur verwundete, w ie Ruhe K 9 undete, wurde verhaftet. Die Ruhe
e 1. .
Le Gouvernement Impèérial d Allemagne déclare qu'il
na pas intention de rechercher pour lnicmeme on d'appuyer en faveur de ressortissants allemands ou de Sujets ẽtrangers — au nord d'une ligne partant de Kasri- Chirin, passant par Isfahan, Jezd et Khakh et abeutissant à la frohntisre afghane à la latitude de Ghasik- — de concessions de chemins de fer, de routes, de navigation
et de télésgraphes.
für
Statistik und Bolkswirtschast.
Wie weit werden große Landwirtschaftsbetriebe in Preußen von Inhabern anderer Berufe bewirtschaftet?
Daß die Inhaber und Leiter der großen Landwirtschaftsbetriebe — wir zählen za diesen die großbäuerlichen und die Großbetriebe — vorwiegend Landwirte sein müssen, ist schon eine technische Vor⸗ bedingung des Betrlebes. Aber sie sind es nicht in allen Fällen dem Hauptberufe nach. Vielmehr gab es nach den amtlich veröffent⸗ lichten Ergebnissen der letzten Berufs⸗ und Betriebszählungen im Jahre 1895 5821 — 3,09 5/9 und im Jahre 1907 noch 4369 — 24800 großbäuerliche sowie 1104 — 5,41 ½ bezw. i. J. 1907 noch 407 2, 13 oo Großbetriebe, deren Inhaber und Leiter nicht hauptberufliche Landwirte waren, sondern ihrem Hauptberufe nach der Industrie, dem Handel, dem Verkehrs gewerbe, der Gast⸗ und Schankwirtschaft oder dem öffent⸗ lichen Dienste und anderen Berufen angehörten. Von 1895 bis 1907 ist ein Zurückweichen der Nichtlandwirte deutlich erkennbar. Das ist nicht gleichbedeutend damit, daß der Nichtlandwirte auch als Eigentümer weniger geworden wären; es scheint aber darauf hinzu— deuten, daß die technischen Anforderungen an die Leitung einer , Landwirtschaft in neuerer Zeit die nebenberufliche Selbstbewirtschaftung weniger als ehemals gestatten, oder auch darauf, daß die schärfere nichtlandwirtschaftliche Hauptberufstätigkeit der Inhaber ihnen mittlerweile die Möglichkeit der nebenberuflichen Bewirtschaftung einer großen Landwirtschaft genommen hat. So darf man wenigstens nach den Verhältniszahlen urteilen; denn daß die absoluten Zahlen der großen Wirtschaften zurückgegangen sind, hat auf die Berechnung der letzteren keinen Einfluß.
Aber die Veränderungen von 1895 bis 1907 sind nicht für alle Gruppen selbstwirtschaftender Nichtlandwirte gleichmäßig vor sich gegangen. Von hauptberuflichen Angehörigen der Industrie bewirt—⸗ schafteten 1395 2263 — 1,20 ½ und 1967 2163 — 123 0jo groß—⸗ bäuerliche sowie 135 — 0,66 0½ bezw. 194 — 1,01 00 Großbetriebe; hier ergibt sich also ein Vordringen von industriellen selbstwirt⸗ schaftenden Landwirtschaftsinhabern. Bei hauptberuflichen Handel⸗ treibenden zeigt sich das Umgekehrte, ein Rückgang von 578 o, 31 oo auf 529 O, 30 o/o selbstwirtschaftende großbäuerliche und bon 33 — 9 Ig ge auf g O16 c. Großbetrlebs⸗ inhaber. Aehnlich verhält es sich bei hauptberuflichen Gast— und Schankwirten, die 18965 515 — 0,27 ½ und 1907 418 — 0,24 o fen , sowie 8 — 0, ok oo bejw. H — O03 0υ Großbetriebe selbst ewirtschafteten. Für Hauptberufstätige der Verkehregewerbe ist die Selbstbewirtschaftung von 142 — O08 ½ der großbäuerlichen Wirt— schaften i. J. 1895 und von 169 — 009 0 i. J. 1507 nachgewiesen, also eine Zunahme, während sie für die Großbetriebe mit einem Rückgange von 7 auf 2 oder von G03 o½ι auf OO oν erscheinen. Am schaärfsten ausgeprägt sind die Veränderungen von 1895 bis 1907 bei der Gruppe des öffentlichen und privaten Dienstes und anderer Berufe. Für Hauptberufstätige dieser Gruppe ist beim großbäuerlichen und vollends beim Großbetriebe ein sehr starker Rückgang der nebenberuflichen Selbstbewirtschaftung einer Landwirtschaft zu verzeichnen, von 2325 — 1,23 0½ auf 1090 — 0,62 oo bejw. von glt — 4,49 0 auf 175 — O, 92 ooo; von hier stammt hauptsächlich das Mehr, das den haupt⸗ beruflichen Landwirten verhältnismäßig zugewachsen ist. Für die Gruppen „Industrie“, „Handel“ und „Verkehrsgewerbe“ gleichen sich ihre Anteile an der Selbstbewirtschaftung großbäuerlicher Betriebe nach Gewinn und Verlust aus; am Großbetriebe sind hauptberufliche e, g dagegen mehr als früher als nebenberufliche Landwirte eteiligt.
Article II.
De son e6tés, le Gouvernement Russe, ayant en vus d obtenir du Gouvernement Persan une concession pour la création d'un réseau de voies ferrées dans le nord de la Perse, s'engage à demander, entre autres, une con- cession pour la Gonstruction d'une voie qui doit partir de Téhéran et aboutir à Khanékine pour raccorder sur la frontiere turcocpersane ledit réseau à la ligne Sadidié- Khanékine, dès que cet embranchement du chemin de fer Koniah-Bagdad aura éts achevs. Une fois cette concession obténue, les travaux de construction de la- dite ligne devront étre commencés dans deux ans au us tard apres l'achéyement de l'embranchement adidjeè-Khanékine et terminés dans le courant de quatre années. Le Gouvernement Russe se réserve de fier en son temps le tracs détinitif de la ligne en question, tout en tenant compte des desiderata du Gouvernement Allemand à ce sujet. Les deux Gonvernements faciliteront le trafic international sur la ligne Khanékine-Téhéran ainsi que sur celle de Khanékine à Bagdad en évitant toutes mesures qui pourraient l'entraver, telles que l'établissement de droits de transit ou l'application d'un traitement difförentiel. Si an bout de deux années à partir du moment où l'embranchement Sadidije - Khané- kine du chemin de fer Koniah-Bagdad aurg été achevs, il n'est pas procéèdé à la construction de la ligne Khane— kine-FTéhéran, le Gouvernement Russe avisera le Gou— vernement Allemand qu'il rengnce à la concession se rapportant à cette dernire ligne. Le Gouvernement Allemand sera libre dans ce cas de rechercher de son coté cette concession.
Arti el s III.
Reconnaissant importance générale qu'aurait pour le commerce international la rèéalisation du chemin de fer de Bagdad, le Gouvernement Russe s'engage à ne pas prendre de mesures visant à en entraver la constrtiction ou à empèécher la participation de capitaux étrangers à cette entreprise, à condition, bien entendu, que cela n'entraine pour la Russie aucun sacrifice de nature pécuniaire ou économique.
Article IV.
Le Gouvernement Russe se réserve le droit de confier l'exécution du projet de la ligne de chemin de fer reliant son réseau en Perse à la ligne Sadidjé- Khanékine à un groupe financier étranger à son choix au lien de la faire construire lui⸗mèéme.
Article V.
Indépendamment de la manière dont la construction de la ligne en question sera effeéctus, le Gouvernement, Russe se réserve le droit à toute participation aux travaux qu'il pourrait désirer ainsi que celui d'entrer en possession dudit chemin de fer au prix des frais réels encourus par le constructeéur. Les hautes parties contractantes s'engagent en outre à se faire participer mutuellement à tous les privileges de tarif ou d'autre nature que lune d'elles pourrait obtenir à l'sgard de cette ligne.
Dans tous les cas les autres stipulations du présent arrangement resteront en vigueur.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdin heren ĩ gungen, die beim Reichg. ' anzeiger“ ausliegen, können in den ochentagen in , während der Dienssstunden von 9 bis 3 . eingesehen werden.) e nh Oesterreich⸗-Ungarn. August 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion i berg: Lieferung b ö 6 ü afkig z 2. . 4 ., in, und Rübsenschmieröl. Näheres bei August 1914. K. u. K. Oberstjägermeisteramt ; = m, von ungefähr 2000 ] Roßkastanien zur ent, ie harr. ei 8m erwähnten Oberstsägermeisteramt und beim Neichsanzeiger ! . Längstens H. September 1911, 12 Uhr. K. R Staatsbahn irektion Wien: Errichtung einer Signalwerkstätte in der Station , Näheres bei der gengnnten Dfrektion (Abteilung für Bahn⸗ erhaltung und Bau, 165. Bezirk, Mariahilfer Straße 132, 3. Stoch
und r ,,, September 1911. 12 Uhr. K. K. Staatsb direkti Vergebung der Uniformkonfektionierung und bah 4
Wien: von Kürschnerwaren für die einzelnen Staatsbahndirektlonen für die Näheres bei der erwähnten Direktion und
Dauer von drei Jahren.
ben,,
— September 1911, 12 Uhr. K. K. Nordb i ien: Lieferung des Jahres bedarfs an Bau⸗ und k erhaltungszwecke. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim
Reichsanzeiger !). K. K. Staatsbahndirektion Wien:
gief 16. , 1911, 12 Uhr. ieserung des Bedarfs an Leinenwaren der ei S direktionen für die Dauer der Jahre bone f b ngen ter hahn, . . und beim „Reichsanzeiger“ — September 1911, 12 Uhr. K. K. Staatsba i ten: Lieferung des Jahresbedarfs an Schwellen, ö, hölzern. Schnitthölzern, Lolzkohle, Brennholz und verschiedenen Holz⸗ waren für die einzelnen Staats bahndirektionen. Nähres bei der er—⸗ Reichsanzeiger !.
2 . und beim
Kängstens 28. September 1911, 13 Ühr. K. K. i ü
die Linien der Staatseisenbahngesellschaft in Wien: ger etre
eines neuen Aufnahmsgebäudes in der Station Pecek der Linie I, Schwarzen⸗
Brünn — Prag. Nähereg bei obiger Direktion in Wien, beim „Reichs⸗
Artikel PIII.
In Würdigung der allgemeinen Bedeutung, welche die Verwirklichung der Bagdadbahn für den internationalen Handel besitzt, verpflichtet sich die russische Regierung, keinerlei Maßnahmen zu treffen, die den Bau der Bahn hemmen oder die Beteiligung fremden Kapitals an diesem Unternehmen hindern könnten, vorausgesetzt natürlich, daß für Rußland daraus keinerlei Opfer pekuniärer oder wirtschaftlicher Art erwachsen.
(Weitere. Statistische Nachrichten! s. . d. Zweiten Beilage)
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die „Schweizer landwirtschaftl. Marktzeltung“ mmer vom 18. d. M. über den Stand 3 . in der ö: zu Anfang Au gust folgendes mit:
„„Die seit Wochen anhaltende Trockenheit 18 ö fin e i beeinflußt. e
Hani trostlos sind gegenwärtig in vielen Gebieten die t = a h tn isse Die Wiesen und Weiden sind ,, d en fin 4 Grünfutter. Die Emdernte ift ganz
quantita en; zerei zi ö ele hlech auegefallen; nur vereinzelt wird sie als uch für die Weinernte sind die Aussicht ünsti
kuchen. In den Kantonen Waadt, Wallis g wenn ah stige salbenansaß zwar reichlich und wird dort eine Ernte von 100 bis ) erwartet. In den übrigen Gebieten rechnet man dagegen mit ö Produktionsausfall von 10 - 50 06. Im allgemeinen wird die iber che Ernte auf 9500 einer Durchschnittsernte geschätzt. Die ö. enentwicklung wird durch die allzu große Trockenheit mn ml gsbalten. Das selbe gilt auch für den Weinbau im Tessin, der ' n an feblenden Niederschlägen leidet. Abgesehen vom Tessin mnzarau, „wa in den Reben trotz trockenem Wetter der Mehltau mln en üimgnge nrg tn ̃ und sich auch der Sauerwurm bemerkbar macht, liegen K ü ĩ ö
. . gen Klagen über tierische und pflanz⸗
iemlich allgemein ungünstig - lauten die Nachrichten über di 7 früchte, bei denen allerdings die Hoffnung auf eine khften tt
zu ihrer Ernte noch 1 bis
Janz aufgegeben wird, weil sie bis
.
Monate Zeit haben. Man hofft, daß in dieser pit die nötige n kommt der
teilt in ihrer
Artikel IV. Die russische Regierung behält sich das Recht vor, die Herstellung des geplanten Bahnanschlusses zwischen ihrem Eisen⸗ bahnnetz in Persien und der Linie Sadidjeh —Khanekin nach ihrer Wahl einer fremden Finanzgruppe zu übertragen, statt den Bau selbst ausführen zu lassen. Artikel V. Unabhängig davon, wie sich der Bau der in Rede stehenden Strecke vollziehen wird, behält sich die russische Regierung das Recht vor, sich in jeder ihr erwünschten Form an den Arbeiten zu beteiligen, und das Recht, gegen Erstattung der von dem Erbauer tatsächlich aufgewendeten Kosten in den Besitz der Eisenbahn einzutreten. Die hohen vertragschließenden Teile verpflichten sich außerdem, sich gegenseitig an allen Tarif⸗ oder sonstigen Privilegien teilnehmen zu lassen, welche einer von ihnen bezüglich dieser Linie erlangen sollte. Auf alle Fälle bleiben die übrigen Abmachungen des vor— liegenden Abkommens in Kraft.
bergplatz Nr. 3, 3. Stock, Abteilung 3 (Hochbau) und
anzeiger. Niederlande.
II. September 1911, 11 Uhr. Gemeindeverw i
water (Provinz Südholland: a. Bau eines 96 . e ,, b. Lieferung, ufstellung und Inbetriebsetzung von -. Gasmgtoren, c. Lieferung, Aufstellung und für den Betrich fertiger 3 e Telgter. . Bohren eines Brunnens und das Einbauen einer 3 runnenröhre nebst Filter in diese Bohrung, e. Lieferung und die Legung von Röhren, Hilfsstücken, Abschließern und Feuerhaͤhnen.
Belgien.
Eastenhefte sind, wenn nichts anderes vermerkt nheste sind, ‚. vom Bure s adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu .
Sogiété du Palais des Sports in Brüssel, Rue des C
tz 5: Einreichung von Angeboten für die 4 6 n. e n nn, e, . usw. Arbelten des Sport-
ouis⸗Bertran üssel S ? , der he se e W om
23. Augu 1, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Li Weizen⸗ oder Roggensti sh für die label er r e , VUr. 661. 1. Los: 25 0065 45 00 kKg, anzuliefern in Antwerpen Süd, 2. dos: 269 000-460 000 Kg. anzuliefern in Antwerpen⸗ Bassin, 3. Los; 4. bis 18 000 kg anzuliefern in Gent⸗Ost. 24. August 1911, 11 Uhr. Maison communaie in Ueele bei Brüssel; Bau einer Schleufe Apenue Defrs. g6 Oh Fr., Sicher⸗ heits leistng 4509 Fr. Bedingungen von der Stadtverwaltung. 26. August 1911, 14 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: . . a. G e wen. e n e, für das Elektrizitäts-
) Iheitsleistung je Fr., Lastenhefte . , , bis 21. a, H
Augu 114 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung v 340 g reinen Platindrahtes für die Telegraphend we . heitsf ibn 68h Fr., Speziallastenheft Rr. er . 30. August 1911, 11 Uhr. Société nationale des chemins de ler vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung von . ge enz . zum 29. August an den r der Gesellschaft. Lastenhefte . . , . zum Preise von 1 Fr. Augu ; r. Arsenal de Construction i = werpen, Longue rue d'Argtle: Verkauf alter He e elan . Ieh li fe. Lose: etwa 193 900 kg Eisen und verschiedene andere ,,, 33 nen nn, 10 300 g Leder, 300 Kg e Ferner Kautschuk⸗ und Leinenschlä ü
,, , . 6 chläuche, 689 Tadefäcke usw', * September 1911, 19 Uhr. H6tel des stes et de 18 Hir Rue de Loupain 17 in Brüffel: Sto . fi 33 ö , . der Post⸗ und Telegraphenverwaltung: 3 Lose von je . O00 m Truppenkuch zu Üniformen, J Log von 6 — 7000 m des⸗ gleichen zu Mänteln, 1 Los von 1300 2006 m blauen Mützentucht,
Zur Arbeiterbewegung.
Nach fünfwöchiger Dauer ist, wie ‚W. T. B. meldet, am Sonn— abend der Ausstand der organisierten Herrenkonfektionsschneider in Breslau durch den Abschluß eines dreijährigen Tarifvertrags bei—⸗ gelegt worden. Die Arbeit wird in allen Betrieben sofort auf ⸗ genommen werden.
In einer am Sonnabendvormittag abgehaltenen Versammluyg der Arbeiter der Badischen Anilin- und Sodafabrik in 61 n J . . ö B.“ na e er ü gt . . 96
ontag (heute) bedingungslos wiederaufzunehmen. (Vgl. Nr. Bl. efenchtung ei ö 6.
Die Lage des Lohnkampfs in der Leipziger Metallin du sttie gen, ö, , . g 6. vielerorts ab (vgl. Nr. 189 d. Bl) ist im wesentlichen unverändert. Die Zahl der K die Knollen haben ire greife bereits abgeschl⸗ 1 erorts ab, Streikenden, Ausgesperrten und nachträglich aus den Betrishen bon Sorten sind noch entwicklungsfähig. Aber h ei. di 36. feat der Verbandsleitung. Herausgezogenen hat, wie die „pz. Ztg. be, me starke Änfeuchtung weniger * zur Weill utwefam ö . 66 richtet, so ho aller beschäftigt gewesenen Arheiter üherschritten und steit Nen Knollen als vielmehr ö , m,. 214 er vor. noch mehr. Da der Kampf weniger wirtschaftlichen Zielen gilt ak alen führen. Die Be uta h tun gazsff⸗ 16 fl 9 .* . und vielmehr der grundfaͤtzlichen Frage, o der Arbelterorganssatlon unter Juli um [7 6) zurückgegangenh und betrügt heut 9. 6 eit ibrer förmlicken Anerkennung das Recht zur Mitbestimmung in allen fich die Runkeln, daz Feldgemüfe 6. g 6. nu gat 6 so. Lohn und Arbeitsverhältnissen eingeräumt werden soll, ist ein Ende den stark unter der Trockenheit uten 2 * gg 66 noch nicht abzusehen. Im Gegenteil dürfte sich der Kampf neh It dem 1. Juli für die Runkeln um 150, für g 1 n ung wesentlich ausdehnen, da das aus den Bezirksverbänden Chemnß. 18 co und für das Feldgemüse sogar um 20 krice ien Dresden und Leipzig hestehende Kartell der Metallindustriellen, n. Niese Gewächse nur noch zirka 9 einer S 7 so daß fn gen m , fen ei . der ganpf in ing ki ait hherden ; urchschnittzernte er⸗ 26. August nicht beendet sein sollte, auch in den zu den Chemn sten'twas weniger stark hat der Tab
. , ö ken er Tabak unter der Trockenheit ge—= und Dretzdner Bezirken gehörigen Betrieben der Metallbranche 6 3 smerhin ging auch hier die Punktierung von 10669 6 en Getreidefrüchten konnte die Trockenheit nicht mehr stark
aller Arbeiter auszusperren. In England ist der Ausstand der Eisenbahner dank den da si usnahme des Hafers ihr Wachstum bereits ab— Die Wintergetreldearten sowle der Sommerroggen
Bemühungen, der Reglerung in der Nacht zum Sonntag, wie
6 T. B. berichtet, b ö gen gt . . , hat in einem
elegramm an den Premierminister die, Regierung zu nadie Sommergerfle sind gee ö f glücklichen Beendigung des Ausstandes beglückwuͤnscht. ö. ; ie . en ö 8 en wen ng n. Vergleich zwischen den Eisenbahnern und den istz⸗ , meinen etwas hessere Erträge als die Sommergetreidearten bah ngesellschaften enthält folgende Bestimmungen: I) . were blieb der Hafer infelge der Notrelfe etwa eich. Per Streik it. Fort zu, beenden. und die Ärbeiterführer soll! ni e Niytreife läst fich aber erst akk reschere bitch Jol *r sich, nach besten Kräften bemühen, die Leute zur n, i, Die schwelserische! Getreideernte Karf im! * . züglichen Wiederaufnahme der Arbeit zu veranlassen. 2) Alle Arbeiten, cdigend bezeichnet werden. ö! 66
Frankreich.
Der Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Frankreich und Japan ist am Sonnabend unterzeichnet worden. In dem auf zehn Jahre abgeschlossenen Vertrag sichern sich beide Nationen gegenseitige Meistbegünstigung.
Portugal.
Die konstituierende Versammlung wird, wie
„W. T. B.“ aus Lissabon meldet, die Verfassung heute ver— künden. Die Wahl des Präsidenten der Republik wird am Donnerstag, die des Senats am Freitag stattfinden. In Oporto sind derselben Quelle zufolge 10 Soldaten
der republikanischen Garde verhaftet worden, die mit mo⸗ narchistischen Verschwörern im Gefängnis von Aljube in Ver⸗ bindung gestanden haben sollen. In Lamego sind zwei Per⸗ sonen, bei denen man monarchistische, aus Spanien herrührende Schriftstücke fand, unter dem Verdacht der Verschwörung ver⸗ haftet worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des, „Reichs— und Staatsanzeiges“ wird die vom Reichseisenbahnamt auf— gestellte tabellarische Uebersicht der Be triebsergebnisse deutscher Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) für den Monat Juli 1911 veröffentlicht, auf die am Freitag v. W. an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist.
Anhalt.
Seine Hoheit der Herzog Friedrich II. vollendete am Sonnabend das 55. Lebensjahr. Der Geburtstag des Herzogs wurde in Stadt und Land festlich begangen.
Mannigfaltiges.
Wilhelmshöhe, 20. August. (W. T. B.) Seine d der Kais er hat gestern vormittag auf der es 6 gaht Billhelmshöhe der Prima des, Gasseler Fr lsederle ian ume! in Gegenwart der Primaner, des Direktors und des Lehrerkollegiums der Prima sowie einiger Konabiturienten des Kaiserg eine neue Fahne gestiftet und sie nach einer Ansprache e dem Primus gmnhium übergeben. Der Direktor antwortete mit dem Dank der Anstalt. Der Primus omnium brachte ein dreifaches Hurra auf y,, 83 , . Am Nachmittag 32 die im Bau befindliche Edertal sperre u Burg Waldeck. Heute abend 3 die gie. . a g. Theater in Cassel einer Aufführung des „Rheingold“ bei.
Thorn, 21. August. (W. T. B. Wi s ist ein Automobil, in dem der 9 e,,
Oesterreich⸗Ungarn.
Die österreichische Regierung hat die in den Verhandlungen über die Fleischfrage von ungarischer Seite . Hegenkonzessignen, „W. T. B.“ zufolge, abgelehnt. Da auch für die Einfuhr des in Triest lagernden Quantums von 700 Tonnen die Zustimmung Ungarns nicht zu erlangen war, müssen nach der bestehenden Rechtslage alle Gesuche, argen⸗ tinisches Fleisch einführen zu dürfen, abgewiesen werden.
Asien.
Nach einer Meldung der „St. Petersburger Telegraphen⸗ agentur“ hat am Freitag zwischen der Vorhut der Regierun gs⸗ truppen und der der Aufständischen ein Gefecht statt— gefunden; auf beiden Seiten hält man sich für den Sieger.