14. Inf. Regt. Nr. 179, Nette im 1. Jägerbat. Nr. 12, Frhr. v. im 8. Feldart. Regt. Nr. 75.
Campe im 2. Jägerbat. Nr. 13, Nette v. der Mosel, charakterif. Fähnr.
ernannt. b. Krosigk, Oberlt. der Res. des 2.
und jwar als Oberlt. mit einem Patent un genannten Regt. angestellt. Dürbig,
Regts. Nr. 19, früher in diesem Regt., v
auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 3.
mandiert. Mau ckisch, charatteris. Obe öoffizier beim Landw. Bezirk Il Dresden,
ab zur Dienstleistung bei der Zentralregistr
; t im 3. Hus. Prüfer, Unteroff. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, —
Hus. Regts. Nr. 19. kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, vom 21. Mai 1907 B35 pbi
Lt. der Res. des 2. Hus. om 1. September d. J. ab Hus. Regt. Nr. 20 kom rstlt. z. D. vom 1. September d. atar und D
verwaltung des Kriegsministeriums kommandiert.
Abschiedsbewilligungen—. Im aktiven Heere. 18. Aug ust. und Komp. Chef im 12.
Böhm e, Hauptm. mit Pension der Abschied bewilligt. 2 1 2 . Regt. Nr. 28, zur Res. beurlaubt. Im Saänitätskorps. 15. Augu ein Patent seines Dienffgrades vom 3. Regts. Prinz Georg Nr. 108, versetzt.
—
Dr. Krüger, Oberarzt beim 7
(Füs,Megts. Prinz Georg Rr. 158 ernan“ Im Veterinärkorps.
n j 15. Au gut. Veterinär der Res. des Landw. Bezirks Ch
t.
mit einem Patent vom 22. Mai 191 befördert.
Beamte der Milttärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 4. Au gust. Grafe, Oberintend. Sekretär von der Intend. X] X. (C2. K. S) auf sechs ter im Kriegsministerium, amt des Kriegsministerium, den Sekretariatsdienst bei der Armeekorps, zum Intend. Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps, zum mit Wirkung vom 1. September d. 2 Zahlmstr. eberweisung
Armeekorps, kommandiert als Hilft arbei zum Geheimen expedierenden Weigeldt, Intend. Diätar für Futend. XIX. (2. R. S) Sekretär, Grabner, charakteris.
strator,
geprüfter Intend. Sekretariats anwärter,
1. (Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 100, unter U g d XIX. Ce, K. S Armeekorps, mit Wirkung vom 1. September d. J. auf
als Militärintend. Diätar angestellt.
XII. ¶ Königlich Württembergisches) Armeekorps.
5 Friedrichshafen, 5. bei der Militärveterinär— akademie, unter Beförderung zum Veterinär im Armeekorps und zwar
Offiziere, Fähnriche usw.
15. August. Dr. Fraas, Unterveterinãr
Sekretär im
Schloß
im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 angestellt.
f Inf. Regt. Nr. 177, Huhn, Fähnr. im 2. Feldart,
st. Dr. Müller, Ober— gen. Arzt, Sanität in pekteur und Abteil. Chef im Kriegsministerium, Juni 1911 Dietze, Stabs.! und Vats. Arzt des II. Bats. Schützen⸗(Füs) zum Bezirkskommando 1
zu Fähnrichen des Bekle
Kriegsschu
und Bezirks⸗
Cx
ruckvorschriften⸗ F
Wilhelm
Wilhelm, ein Jahr graphenba Dresden in
verliehen. Dr.
e zestungsgefängnis, unter Be⸗ 19117 zur förderung zum Stabsarzt, zum Batz. Arzt des 111. Bats. Schützen
Dr. Schachtschabel, jemnitz, zum Oberveterinär
des Man
belassen. unter E
Militärintend. RM, ell, i
Registrator bei der Chef ernannt. Militärintend. Regi⸗ ernannt.
— schule, mi it. Koch, enthoben Aspir. vom zur Intend. Prinz⸗Reg beim Tele Telegraphe Württemb behufs Di 1. Art. D
Lucke, Ze
Schloß Friedrichshafen, 8. D. und Bezirksof Regt. Nr. 20, offizter beim Kommando dieses Landw und Stabsoffizier beim Beklei
Landw. Bezirk Sti
dungsamt, — ernannt. in . Württemberg Nr. 121, behufs Verwendung als Insp. Offizier an der
3 von Preußen Nr. 120, Bei oseph von Desterreich, Könie . Gren. Regt. König Karl Nꝛ. 123, Preu
Vetter, Lt. im Inf. Nr. 120, scheidet am 31. (II. Seebat.) aus.
Bartenstein,
nach Preußen belassen. Patent, kommandiert nach berzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum . Drag. Regt. König Nr. 26 ernannt. S chlee, Major beim Stabe 5, behufs Ernennung zum
sfelder Feldart. Regts. sem Regt. in dem Kommando nach Preußen
Abteil. Kommandeur in die
kommandiert. Regt. Nr. 49,
b, Türckheim zu Altdorf, Lt. ein Jahr
enbat. Nr. 4,
zum Art. Depot in Brandenburg a. H.
18. August. fizier beim Landw. Bezirk Sti
Meßmer, Major ittgart, zum Stabs⸗ „ Bezirks, Fordan, Major dungs amt des Armerkorpt, mit der ge— setzlichen Pension zur Diep, gestellt und zum Bezirksofsizier beim ittgart, Glaser, überzähl. Major
und Mitglied
idungsamts des Armeekorps, zum Stabsoffizier beim Beklei— im Inf. Regt. Alt—
Leibrock, Oberlt.
le in Neisse nach Preußen kommandiert.
1. Nr. 1d
Rußwurm (Joseph),
im
Zu Oberlts. befördert: die Lte.: v. Staudt Königin Olga Nr. 119, Horn im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König ßwenger im Füs. z von Ungarn Nr.
im Gren. Regt.
Regt. Kaiser Franz 122, Palmer im Inf. Negt. König
Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen August 1911 behufs Uebertritts zur Marineinf. z Lt. im Inf. Regt. Kaiser
König von Preußen Nr. 120, vom 1. Oktober 1914 ab auf nach Preußen kommandiert behufs Dienstleistung beim Tele—
. Mir. 4. behufs Unteroff. Schule in
Nr. 76
in
dem dem Kommando v. Alten, Königl. preuß. Rittm“ ohne Württemberg, bisher Oberlt. im 2. Groß⸗ Eskadr. Chef im
Marggraff, Et. an der Unteroff. Vorschule Ueberweisung mit Weißenfels
1. Ottober
Koch, Hauptm. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13,
nthebung von der Stellung Monate zur Dienstleistung
Armeekorps, auf dessen
als
beim Etat Triebig, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. in das Feldart. Regt. König Karl Nr. 13 versetzt.
Battr. EChef Bekleidungs⸗ er übertritt,
berzähl. Hauptm. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, zum Battr.
Haase, Oberlt.
im Lehrregt. der Feldart. Schieß—
t dem 1. Oktober 1911 von dem Kommando nach Preußen
und in das 4. Feldart. Regt. Nr. 65 eingeteilt. im 2. Feldart.
(nt Luitpold von Bayern, vom nach Preußen kommandiert
Frhr. Regt. Nr. 29
1. Oktober 1911 ab
behufs
Dienstleistung
'graphenbat. Nr. 3, Ohling, Königl. preuß. Oberlt. im
x
vom 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr nach
—
erg kommandiert, dem Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25
enstleitung überwiesen.
Gobert, Zeughauptm. bei der
epotdirektion, behufs Ueberweisung zur Art. Depotinsp., ugoberlt. beim Art. Depot in Erfurt, behufs Ueberweisung
— in dem Kommando nach
Preußen belassen. Albrecht, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm König won Preußen Nr. 120, zum Sberkt. befördert und mit dem L. Oktober 1911 behufs Verwendung im Eisenbahnregt. Nr. ] nach Preußen, Zobel, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, für die Zest vom I5. Oktober 1911 bis 15. Man 1512 nach Berlin zum Besuche des Seminars für orientalische Sprachen, — kommandlert.
Zu Lts, mit Patent vom 20. August 1909 befördert: Fähnriche; Lieb im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Burr Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 135, Kühl im
10. Inf. Regt. Nr. 180, Schenck Graf v. Stauffenberg im 4
Ulan. Regt. König Wilhelm J. Nr. 20.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Döring im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, öhrum im 10. Inf. Regt. Nr. 180.
Seeger, Vizefeldw. des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 12l, zum Fähr. ernannt. Lamparter, Unteroff. im Inf. Regt. Naiser Wilhelm, König von Preuß. Nr. 126, Schröder, Unteroff. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, — zu Fähnrichen befördert.
Schwab, Oberstlt. z. D. und Zwelter Stabsoffizier beim Kom— mando des Landw. Bezirks Stuttgart, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Kaifer Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 132, von seiner Dienststellung auf sein Gesuch enthoben. Aichin ger, Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Zu Oberlts.: die Lts.: Haug (Calw) der Res. des Inf. Regts— König Wilhelm J. Nr. 124 Röhm (Eßlingen), Pfleiderer (Leonberg), Dieterich Stuttgart) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Hö chstetter (Heilbronn), Vizefeldw. zum Lt. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, — befördert.
Der Abschied bewilligt: Frhr. Cotta v. Cotten dorf (Stutt⸗ gart), Rittm. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20, ausnahmsweise mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Eckstein (Hall), Oberlt. der Landw. 2, Aufgebols, Köhler (Gmünd), t. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Kleinheins (Stuttgart), Tt. der Res. des Füs. Regts. Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König bon Ungarn Nr. j22, Rümelin, Knorr (Heilbronn), Lts. der Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stutt,; gart, 19. August. Walz, Intend. Diätar von der Korpsintend. zum 1. Oktober 1911 zur Intend. der 27. Div. (2. K. W.) versetzt.
Schloß Friedrich sha fen, 12. August. Frisch, Zahlmstr. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 126, der Titel Oberzahlmeister verliehen.
1911 August Tag
Marktorte
Berich
gering Gezahlter P
nee
Dualltã
reis für 1 Doppelzentner.
niedrigster höchster niedrigster
2
. b e
mittel P gut
haöchster niedrigster hochster
b
te von deutschen Fruchtmärkten.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft dem Do ppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts · preis /
i 6
Durchschnitts⸗
Verkaufs⸗ preis
für wert 1Doppel⸗ zentner
do — .
Posen.. Ostrowo . Breslau.. Strehlen i. S Grünberg i. Löwenberg i. ,, Aalen.. Meßkirch. .
Babenhausen Illertissen . . Geislingen. Meßkirch.
Posen . Ostrowo. Breslau. Strehlen i. e Grünberg i. Löwenberg i. Oppeln.. ö Illertissen
Aalen.
eat m,
1
Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Riedlingen .
, Ostrowo ... , 1 * * * Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. . Neuß...
Illertissen Aalen.. ; Riedlingen -
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verka Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß de
Braugerste
Braugerste
alter neuer neuer alter neuer 2. 9 *
Berlin, den 22. August 1911.
18,00 17,00 18,30 18,80
13,75 14,00 1300 13,40 16,00 16,00
16,80 17,00
19, 00 19,60
17,00 17,00 16, 00 16,906
/
Weizen. 19.00
1900
19
19,00
20,00
19,60
20,00
21,20
20,00
19,00 18,75 18,10 19,00 20,00 19,20 20,00 20,00 20,00
19.350 20,00 19,70 20,40 20, 00 21,00
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
— . 20.79
— - 20,60 21.40 22.00 22,20 20,60 20.380 21,00 20,00 20, 00 —
Roggen.
15.80 15,60 15,80 15, 70 16,20 1600 1600 16.80 18.00 20,00
15,20 15,40 14,80 15,70 15,10 15,10 15,60 15, 60 15.60 15,80 15,60 15.360 15,80 15,80
19,60 19, 0
Gerste. 14,25 14,75 13.50 ꝛ 1600
17,00 17,20
20,00 2000
15,25 15,50 1620 16,70 15.570 15, 90 16,70 16,70 16,00 16,00 15 9 15,50 15,40 15,40 16,00 16,990 15,50 15,50 17,40 1740 1640 17.00 19,00
1600 17,20 16,50 15,80 1580 17,00 16,50 17,80 17,10 1900 .
20,79 20,60 22, 20
21,20
16,10 15,80 16,30 15,70 16,20 1620 1600 1680 18,00 20,00
15,00 15,5060 18,00 18,00 17.00 17.80 15,00
20,10
17,00 16,00 17.30 16,20 17,20 1650 16,90 16,10 17,00 1650 17380 17,20
ufßwert auf volle Mark abgerundet r betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein P
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
19.00 18,98
19,00 19 00
20.50 2039 20,00
20,79 21354
20.95 20,00
15,82
15,10
15 60 16,30
14,80 16,30
19.85 19,36
1200 660
16363
16,70
2338 16570
3 555 15 80 1640 320 16 00 1600 19. 8.
1498 16 83 a6, . 228 19.00 V
mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Statistik und Volks wirtschaft.
Zusam m en stel lung dern im 1. Viertel des Rechnungsjahrs 1911 in den freien Verkehr des Inlandes abgefertigten zollzuschlags⸗ pflichtigen Tabakblätter und Zigarren.
Unbearbeitete Tabakblätter 19 Durchschnitts⸗ wert eines Doppel⸗ zentners kg csl⸗ s6
Reingewicht Wert
Ursprungsländer
8 804 27 904
65 733
/ 11 711 36 686 50 382
183 342
Velgten Griechenland. Viederlande Oesterreich⸗ Ungarn? 12 507 Rußland in Curopa.- .. 41045 Rußland in Asien.. 4286 3501 Türkei in Europa. ; 594 5 238 Türkei in Asien !. 9841 ,, ö 3 85. 32 486 1 . 2138 1595 Britisch⸗Indien. 33 86 16 756 3 tisch⸗Malakka 15 475 China.. 34 470 Java 7200189 Borneo. 288 956 Sumatra. 2 674 670 10 008 624 Uebriges Indien“) Philippinen. Brasilien . ; Columbien. . Cuba J Dominikanische Republik Mexiko ; Paraguay. Venezuela. Kentucky
Niederländisch
24 757
K 61272 2127
21268 2189 381
S820 488
645 7 2 5 2 brige Vereinigte Staaten von Amerika
Andere Länder?) .
842 411
2268 96
Im ä. Viertel des Rech nungsjahrs 1911 15 328 552 25 527 570 167
) Zum großen Teil „Niederländisch⸗Indien“ ohne nähere Angabe.
Ursprungsländer
Belgien kö Frankreich Großbritannien , Niederlande. Desterreich⸗ Ungarn
1803 455 1928516 296 929 6688 808 . 302 h6 412 2565 360 4743 1051 1560 6980 15 996 18 188
215 5 I 558
5
Britisch⸗Indien
aaten von Amerika
Länder 5)
J. Viertel des Rech⸗ nungsjahres 1511 ..
s . 6. . 3 . Außerdem: a. bearbeitete Tabakl aus Brasilien . ILL. 10
111 b. zollzuschlag lbfä
von Her⸗ verkauft und in (z 25 der Aus⸗
führungsb 18 des Tabaksteuergesetzes
vom 7. 1909):
14 643 kg Tabakstaub und Tabakgrus (Zollzus hlag: für 1 dz).
Darunter Seedleaftabak 266 k Werte r ) r, * ; 2 ; is
26 ; , 1 2 7
zusammen 135 577 Kg Werte von 146 8757 XI. Mit Mengen unter 1000 kg (10 d) Tabakblätter bezw. unter 10 000 Stück Zigarren. Berlin, den 21. August 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Besitz der preußischen Städte und größeren Land⸗ gemeinden an Forsten, Gütern, Aeckern usw. am 31. März 1906.
Nach den Ermittlungen der preußischen Gemeindeschuldenstatistik, Re das Statistische Landesamt im 217. Bande der „Preußischen Statistik“ veröffentlicht hat, besaßen am 31. März 1966 von Ten 1368 in die Erhebung einbezogenen preußischen Stadt- und mehr als 10 900 Einwohner zählenden Landgemeinden 1210 Städte und 37 ößere Landgemeinden, d. s. zusammen 9l, 15 v. H, an Forsten, Gütern, Aeckern, Wiesen, Weiden, Seen usw. eine Gesamtfläche von 286 027, 99 ha. Von diesen Liegenschaften entfielen auf 28 Städte mit mehr als 100 000 Einwohnern 28 O37, 89 ha oder 5 4,78 oo, 4 Städte m. m. a. 25 000 bis einschl. 100 00 EC. 1 6 k 147 Städte m. m. a. 10 000 bis einschl. 25 000 E. ; oder 20,86 , . 22 Städte m. m. a. 10 000 E. ; oder 21,63 0½, , 182 Städte m. m. a. gg mr oder 27, 72 o, / . ö 26 Städte mit nicht mehr als 2000 E. 42 23881 ha oder 7,21 0 , 53! Landgemeinden mit mehr als 10 000 E. 2508,57 ha oder O, 43 0.
Ueber den bei weitem bedeutendsten Besitz an Liegenschaften dieser Art, verfügte der Stadtkeeis Görlitz; die ihm gehörige Fläche betrug 30 37 372 ha. Bet 9 weiteren Stadtkreisen umfaßte der entsprechende Besitz auch noch eine Fläche bon über 46000 ha, und zwar bei
lol 816,53 122 25073 126 756,53
5000 bis einschl.
2000 bis einschl. 5 000 E. 162 419,74
Brandenburg a. Havel, Guben, Frankfurt a. O., Stralsund und Thorn ho h. 20 bezw. 621901, 6035, 5135, holz, 28 lia, ferner bei Stettin, Frankfurt a. Me, Cöln und Mühlhaufen i. Thür. 4947,57 bezw. 4551, 4361 sowie 4052,15 ha. Von den Städten mittlerer Größe besaßen 6 und pon den Kleinstädten 5 solche Liegen— schaften von mehr als 4000 ha Fläche. Bei Greifswald, Sprottau und Bunzlau machte diese 10 836.62 bezw. 9893 und 9g875 n aus, bei Köslin 7238, bei Gollnow, Fürstenwalde und Brilon desgleichen
1000 bei bis
einschl. einschl. einschl. einschl. einschl. einschl. eir 2000 ha 1000 ha 7650 ha 500 ha 250 ha 100 ha 50 ha 5 7
Städten mit mehr als 190 000 Einwohnern.. . .. . 1
50 00Q— bis einschl. 100 000 Einwohnern 2
25 000 J 50 000 )
10000 ö 25 000
7000 10000
5000 7000
= 2000 5000
. „nicht mehr als. 2000
Landgemeinden mit mehr als 10000
Städten und größeren Landgemeinden zusammen
Die Städte mit über 10000 Einwohnern, die gar keine
Forsten, Güter usw. h saßen, waren Schöneberg, Herne, Hörde,
Wattenscheid, Haspe, Stolberg bei Aachen, Gerresheim, Steele, Ostrowo, Tarnowitz, Ratingen und Kamen.
Eines gänzlich schukdenfreien Besitzes
in Frage stehenden Art erfreuten sich zu Ende des Rechnungsjahres
1905 836 Städte und 31 Landgemeinden, d. s. zusammen 69 33 p. H.
der Gemeinden, die überhaupt solche Liegenschaften besaßen. Zu
ihnen gehörten die Großstädte Berlin, Magdeburg, Charlottenburg,
Rirdorf, Bochum, Crefeld und Wiesbaden, ferner die
Liegenschaften der
Danzig, Stadtkreise Bonn, Königshütte in Oherschlesien, Spandau, München— Gladbach, Gleiwitz, Potsdam, Beuthen i. O. S., Harburg, Koblenz, Oberhausen, Solingen, Trier, Recklinghausen, Landsberg 4. Warthe, Guben, Graudenz, Wandsbek, Schweidnitz, Oppeln, Zeitz, Stolp i. Pöomm. und Aschersleben. Auger diesen und 31 größeren Tand gemeinden handelte es sich noch um 10 Städte mit mehr 81 ö ö ! 136 ö .
als 25 000 bis einschl. 560 000 E inwohnern 10000 „ ö 25 000 . ; 5000 ö 100060 . ;
1
1
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie?.)
Bau neuer Zuckerfabriken in Rußland. Der Inhaber der Zuckerfabrik Pohrebischtsche“, namens Kracz—⸗ kiewicz, hat beschlossen, eine zweite Sandzuckerfabrik auf dem Gute Ryshawka“ im Kreise Uman, Gouvernement Kiew, zu errichten. Mit Lieferung der maschinellen Einrichtung werden voraussichtlich
ir und Warschauer polnische Firmen beauftragt werden. Im Gouvernement Tschernigow wird von einer aus Gutsbesitzern einem Grundtapital von 606 000 Rbl. gebildeten Aktiengesellschaft
ge er Bau einer neuen Sandzuckerfabrik auf dem Gute „Schischutschja
Grebla“ bei Konotop in Angriff genommen.
Uruguay.
Geplanter Einfuhrzoll für Schafwaschmittel und geplante zollfreie Zulassung von Rohtabak zur Her— stellung solcher Mittel. Nach einer uruguayischen Gesetzes vorlage soll auf ausländische Schafwaschmittel und Zubereitungen zur Heilung der Räude des Viehes ein Einfuhrzoll von 10 Centesimos für 1 kg gelegt werden. Dieser Zoll soll Monate, nachdem di Vorlage zum Gesetz erhoben, in Wirkfamkeit kreten. Ferner d Regierung ermächtigt, die zoll- und berbrauchssteuerfreie Einfuhr von Rohtabak zum Gebrauche bei der Verstellung der obengenannten Mutel unter der Bedingung zu g statten, daß der Tabak so denaturiert wird, daß er nicht zur Hersi liung von Zigarren und Zigar
gebraucht werden kann.
Britisch⸗-Nord⸗-Borneo
von dem „British North-Borneo
angestellten Untersuchungen haben bedeutenden und gewinnbringenden Petroleumlagern ergeben. vesellschaft hat ursprünglich haupt sächlich an der Ostküste von Borneo in Tawao und am Kinaba— tanganflusse Bohrungen ĩ etzter Zeit hat man die Adern auch weiter nac est ist besonders an der Westküste gegenüber der s ihuan auf gute Quellen gestoßen. Zurzeit finden Bohrungen Kliasflusse an der Westküste statt. Das Vorhandensein von Oel in dieser Gegend sowie seine Brauch— barkeit ist durch Sachverständi festgestellt worden. An einem großen Lager nur 1 Meile von der Küfte entfernt ist eine Bohr maschine für Tiefbohrung vor einigen Monaten angesetzt worde Man erwartet dort leichtes Oel in einer Tiefe von etwa schweres Oel in einer T 800 i zu finden. Vorkommens ist für die Trans! wverhältnisse sehr günfsti da die Kliashalbinsel an der La ite an die Eisenbahn sisßt.
Die Bedingungen, unter die Gesellschaft die Konzession 1 tegierung erworben hat, scheinen sehr vorteilhaft zu sein. Das Land, das im ganzen 41 Quadratmeilen umfaßt, ist auf lange Zeit zu einem Pachtpreise von 1 Sh. pro Meile von der Re— gierung gepachtet. Das gewom Produkt soll von allen Ausfuhr zöllen frei sein. Die Ausdehnung der Felder ist noch nicht festgeslellt, man glaubt
jedoch, daß diese Felder mit Oc rn jzusammenhaäͤngen, die sich an— scheinend an der ganzen Westfüst Diese An⸗
; bon Borneo hinziehen. Die nahme wird durch den Umstand! tätigt, daß durch die Unterfuchungen der Shell on
Transport and Trading Co., die zu ihren großer zessionen in Niederländisch⸗Borneo auch noch Konzessionen in S zum Aufsuchen von Oel erworben hat, das Vorhandensein vo feldern in Sarawak kürzlich festgestellt worden ist. Auch die sellschaft hat die Oelgewinnung bereits in Angriff genommen. Oelfelder liegen südlich von den nerwähnten des englischen dikats. Man hat danach die! ndete Vermutung, daß beide borkommen im Zusammenhange en, zumal da auch das gewon Oel an beiden Stellen in der lität ähnlich sein soll. des Kaiserlichen Generalkonsulat
and Burma
das Vorhandensein von
1 1 J
zumal
3623
Dingapore.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 21. August 1911:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. . 242658 9599 Nicht gestellt. 1063 — —
New Vork, 21. August. (W. T. B.) Nach einem Telegramm aus Rio de Janeiro hat sich die Bank pon Bra silien gezwungen gesehen, auf den brasilianischen Lloyd wegen Entwertung der Aktsen ein Pfandrecht auszuüben. Der Lloyd schuldet 6 Millionen Dollars. Es wurde einstweilig ein Verwalter gewählt.
P Iß58, 5423 und 5217, endlich bei Anklam, Templin, Jastrow und Prenzlau 4807 bezw. 4545, 4300 und 4180 ha. Städten
Bei 30 weiteren betrug der entsprechende Grundbesitz noch über 2000 und bei folgenden 8 von ihnen über 300 ha: Stolp i. Psaein. (3820), Wittstock (3702), Schneidemühl (3664), Glogau (36h67, 9M), Lands⸗ berg 4. Warthe (3 32,37), Demmin (3431,47), Orb, Kr. Gelnhausen (3501), endlich Goslar (3168,25 ha). Für die übrigen Gemeinden hat die Erhebung folgenden Besitz an Forsten, Gütern usw. ergeben: mehr als
750 500 250 100 50 25 10 0,01 bis bis bis bis bis bis bis bis ischl. einschl. einschl. d 1 0 ; 4 3
—
l ꝛ !
do O — 1 *
de
58 2 )
8 r
92
126
ädte mit mehr als 2000 bis einschl. 5 000 Einwohnern, ;. hr nehm, ö ö Die übrigen Gemeinden hatten für ihren Besitz an Liegenschaften am 31. März 1906 noch einen ungetilgten Schuldenbetrag von zu sammen 91 168 852 , wobei porübergehend aufgenommene Darlehen sowie Auegabereste und Vorschüsse nicht mitgerechnet sind. Von dieser Summe entfielen auf die Großstädte alle , ,. o/; die Städ ĩ waren mit 14,44 Mill. (15,84 6 25 000 Einw. mit der Kleinstädte und der bezw. 0,1 Mill. Mark dann z den größten Besitz aus—⸗ gezeichnete adtkreis Görlitz mit 6, 95 Mill.; an dritter Stelle stand Cöln mit 4,98 Mill. Mark. Bei Düsseldorf und Greifswald d auch noch 2,64 bezw. 2,963 Mill. und bei Hannover,
betrug die 2 ; R cw. 2 9. * 5 M 8 CS ' Stettin, Essen, Duisburg, Halle a. Saale, Barmen, Kiel und Stral⸗
sund mehr als 1 Mill. Mark.
Berliner Warenberichte. Produftenmarkt. Ber lin, den ermittelten Preise waren (per 1006 kg) in 200 00–— 201,00 ab Bal — bis 205,00 Abnahme ember, do. 206,75 — 206, 50— 207.00 Abnahme im Oktober, ö = 208, 00 — 208,50 Abnahme im De
er, do. 214,00 — 214,25 — 213,75 — 9
214,25 Abnahme im Mal 1
August. Die amtlich Weizen, märkischer Iö5 g 2604,75 -= 204,90 e. 712. ĩ 70,75 ab Bahn, Normalgewicht
2, 75 im September, do. 175,25
Abnahme im Oktober, do. 177,50 — 176,75 bis Dezember, do. 183,25 Abnahme im Mal 1912.
fer, Normalgewicht 45 171,00 Abnahme im Sep nber, do. 172,759 Abnahme ober, do. 175,50 - 175, 25 bis 5,50 e dꝛ, Y 0 = 182, 0 - 182,29 Abnahme
Weizenmehl sper 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 25.50 — 28 * S*is ö 25,50 — 28,50. Still.
1 Roggenmehl (per 100 K) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 21,40 — 23,50, do. 21,85 Abnahme im September, do. 22,10 Abnahme im Ruhig Rüböl für 1 nit Faß 65,50 — 66 40 Abnahme im Ok do. 65,40 Abnahme im Dezember, do. 66,00
ahme im Mar Steigend.
Berlin, 21. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräfibiums. (Böchste und niedrigste Preife ) Ber Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 20, 10 41, 26, 98 S6. — Weizen Mittelsorte 20 06 A6, 20, 94 C6. — Welzen, geringe Sorte ; 2000 tp. — Roggen, gute Sorte) 17, 00 , Mittelsorte ) 16,98 , 16, 7 79. 9
16 . Futtergerste,
geringe Sorte?)
18,99 S6. — Hafer,
geringe Sorte“) 183
6, 6 410, 17,90 .
1720 C. — Futtergerste, „4, 16, Hafer, gute Sorte“) 19,40 M, Mittelsorte *) 18.80 A, 18,40 M.. — Hafer, i 17, 90 .... — Mals (mixed) gute Sorte 16,B, 70 AÆ , 16,40 . Mais (mixed) geringe Sorte — — M6, — — . — Mats (runder) Sorte 16,40 6, 16, 10 . — Richtstroh
Ds, , , 6. = Heu, alt — — , , neu —, — S, — — 4 . — Markthallenpreise ] Erbsen, gelbe, zum Kochen oo, 0 M½, 30, 90 A. — Speisebohnen, weiße 50 06 M6, 30, 00 AM. — Linsen 60 00 Mp, 20, 00 M½6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 16, 00 A, 10,O0 u. — Rindfleisch bon der Keule 1 Kg 2,40 S, 1,60 M, do. Bauchfleisch 1 kg l, „0 S, 120 „. — Schwein leisch 1 kg 1,80 „, 1,20 — Kalbfleisch 1 Rg 2,40 M, 40 166. — Hammelfleisch 2, 30 S, 1,50 . Butter 1 Kg 300 , 2, 40 . bo Stück 6.00 S, 3, 00 „. Karpfen 1 Kg 2,40 M, 1,40 . — Aale 1 kg 3,20 N M. — Zander 1 kg 3, 60 „S, 1,40 ½. Hechte 18 750. Io n, — Barsche 1 Eg ob A, 1,00 M. — Schleie 1 kg 3,50 4M, 1,2 6. Bleie 1 kg 1,60 S, O, 80 . — Krebse 60 Stück 36, 06 „Sp, 2, 00 4. f) Ab Bahn.
) Frel Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von auswärtigen Fon dsmärkten.
T. B.) Schluß.) Gold in 2784 Gd., Silber in Barren das
e August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4½ Rente Pe. /R. pr. ult. 92,19, Einh. 40 Rente Januar Juli pr. ult. 92, io, Oesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. 32, 10, Ungar. 40½ Goldrente II, 65, Ungar. 40,9 Rente in Kr. W. dl, 05, Türkische Lose per medio 250 0, Orientbahnaktien pr. ust. — — Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 743,00, Südbabn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult 123,00, Wiener Ban kveremmaktien old 00, Oesterr. Rreditanftalt Akt. pr. ult. hoh. MM. Ungar. allg. Kreditbankaktien 848,00, Desterr. Länderbankaktien a8, 35, Unionbank⸗ aktien 62700, Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 11746, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. — , Desterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 836 50 Prager Eisenindustrieges. Akt. — —. London, 19. August. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0n Englische Konsols 781, Silber prompt 243, per 2 Monate 24 e, Privat⸗ diskont 24. — Bankeingang 12000 Pfd. Sterl. Paris, 21. August. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente g4 50. Lissabon, 21. August. (W. T. B.) Goldaglo 7. New Jork, 21. August (Schluß.) W. T. B)) Nach der vorgestrigen Erholung bekundete die heutige Fondsb örse wieder im ganzen Verlaufe recht matte Haltung. Schon anfangs war die Tendenz schwach und die Kurse schlugen bald weiter eine scharf rück⸗
3 00 Franz.
J Q
ö
me, ö e