1911 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Stimmen zu, wonach der Deutsche Haudwerks⸗ und Gewerbekammertag h jede Arbeitslosenversicherung verwirft, dte auf einer anderen Grundlage als der der Selbsthilfe beruht. Er hält ins⸗ besondere die Verwendung gemeinschaftlicher Mittel für eine Ungerechtig= keit gegenüber denjenigen Ständen, die wie der Handwerker und kleine Gewerbetreibende noch schwerer um ihr Dasein ringen als der gewerblich gelernte Arbeiter. Im besonderen wird die Anwendung des sogenannten Genter Systems verworfen. Den Schutz gegen Ar— beitslofigkeit und die Fürsorge für Arbeitglose sieht der Deutsche . und Gewerbekammertag in . vorbeugenden Fharakters wie systematischem Ausbau der Arbeitsnachweise und Be— reitftellung öffentlicher Mittel zu Notstandsarbeiten. Zum letzten Punkt der diesjährigen Tagung: „Monopoltendenzen in der elektro⸗ sechnischen Industrie“, sprach der Vorsitzende der Handwerkskammer Straßburg, Fabrikant Sch leiffer. Die Versammlung sprach sich im Interesse des deutschen Handwerks gegen die deutlich erkennbaren Monopolisierungsbestrebungen der elekrrotechnischen Großfirmen zur Herftellung elcktrotechnischer Erzeugnisse und Errichtung elektro; lechnischer Anlagen aus und forderte die Verhinderung derartiger Monopole durch die Staats- und Gemeindebehörden. Der Ausschuß wurde beauftragt, eine reichsgesetzliche Regelung bei den zuständigen Stellen anzustreben. Der Vorsitzende schloß darauf die Tagung mit einem Hoch auf das deutsche Handwerk und Gewerbe.

Wallenfels (Oberfranken), 24. August. (W. T. B.) Nach⸗ dein hier bereits im Juli eine Feuersbrunst gewütet hatte, sind in voriger Nacht abermals elf Wohnhäuser und drei Scheunen durch einen Brand zerstört worden. Eine Gxeisin kam in den Flammen um. Die Feuerwehr war infolge des Wasser—

mangels machtlos.

Jeng, 23. August. (W T. B.). Bei der Firma Karl Zeiß ist ein Telegramm des Auswärtigen Amtes eingegangen, wonach der deutsche Konsul in Saloniki bestätigt, daß der Ingenieur Richter befreit ist und sich in Elassona befindet. Nach in Konstantinopel eingelaufenen Depeschen des Mutessarifs, on Serfidsche und des Kommandeuis der Dipision von Kosan erklärte Richter bei seiner Ankunft in Elassona, er habe zunächst einige Tage auf türkischem Gebiet in der Umgebung des Klosters Sparpos verbracht und sei später auf griechisches Gebiet über—

e führt worden, wo er in den Dörfern Misalar und Karapunar kůhr verborgen gehalten worden sei. Vergangene Nacht sei er von den Räubern bis an die Grenze geführt und sodann freigelassen

worden.

Ischl, 23. August. (W. T. B.) Der Kaiser Franz Joseph begab sich heute nachmittag in das Ziemitzer Jag? revier. Wahrend der Jagd brach im Jagdgebiete sowie in Ischl und Umgegend ein Orkan aus, durch den in Ischl verschiedene Bäume umgeweht wurden. Es herrschte groß, Aufregung. Der Kaifer hatte seinen Stand unter einem Felsen und entging so den Unbilden des Wetters. Um 746 Uhr kehrte er unter begeisterten Kundgebungen der Bevölkerung hierher zurück.

Prag, 23 August. (W. T. B.). Das Automobil, in dem der Erzherzog Karl Franz Joseyph, mit, drei Offizieren saß, stieß gestern Abend zwischen Kbel und Wingritz mit einem unbe⸗ leuchteten Wagen zusammen. We Deichsel des Wagens streifte den Erzherzog und einen Offizier. Der Erzherzog wurde unbedeutend am Ohr verletzt. Der Offizier erlitt etwas ernstere, aber unerhebliche Verletzungen. Das Automobil

ist beschädigt.

Deutschendorf (Ungarn), 23. August. (W. T. B.) Auf der Station Georgenberg fuhr heute ein von Kaschau abgehender Schnellzug in einen vorauffahrenden Personenzug hinein. Von den im letzten Wagen befindlichen Reisenden wurden sechs Personen getötet und zehn mehr oder weniger schwer verletzt. Eine Untersuchung ist eingeleitet.

Paris, 24. August. (W. T. B) . Betreffs des Diebstahls der Gioconda“ (vgl. Nr. 198 d. Bl.) fehlt noch immer jeder ernste Anhaltspunkt, der zur Entdeckung der Diebe führen könnte. Poltzei— beamte erklärten einem Berichterstatter, daß gegenwärtig im Louhre verschiedene Bauarbeiten ausgeführt werden und daß die Diebe wahr— scheinlich als Maurer verkleidet waren; denn nur so sei es zu erklären, daß sie unbehelligt mit ihrer Beute abziehen konnten. Der xadikale Deputierte Chastenet kündigt an, er werde die Regierung über die Nachlässigkeit und Unerfahrenheit der Verwaltung der staatlichen Mufeen und insbesondere des Louvre interpellieren. Das Loupre⸗ museum bleibt bis Freitag geschlossen. Die über den Diebstahl ein- geleitete Untersuchung hat ergeben, daß der oder die Diebe durch eine für jedermann offene Tür, die das Museum mit dem Saal der Gipsabdrücke verbindet, ungestört das Freie erreichen konnten. Durch einen Versuch ist festgestellt worden, daß ein geschickter Arbeiter ein Bild von der Größe der . Gioconda“ in zwei Minuten von der Wand entfernen kann. Die Zeitschrift „M' Illustration“ schreibt einen Preis von zehntausend Franes für denjenigen aus, dessen Angaben es ermöglichen, den Ort ausfindig zu machen, wo gegenwärtig die ‚Gioconda“ rversteckt ist, und einen zweiten Preis von vierzigtausend Franes für den, der das Bild der Leitung der Zeitschrift überbringt; dieser Preis erhöht sich auf fünfundvierzigtausend Francs, wenn die Ablieferung des Bildes vor dem 1. September 1911 erfolgt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Konstantinopel, 24. August. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr. Korre . Bei der Pforte eingegangene Nachrichten besagen, die Minister des Aeußern der Kreta⸗ schutzmächte hätten in ihrer mündlichen Antwort auf die türkische Note bezüglich Kretas erklärt, daß von einer Erneue⸗ rung des Mandats Zaimis oder der Ernennung eines anderen Kommissars, der vom König der Hellenen vorgeschlagen würde, nie die Rede gewesen sei. Die Schutzmächte setzten den Mei⸗ nungsaustausch über einen vorläufigen modus vivendi fort.

Konstantinopel, 24. August. (W. T. B.)) Der Groß⸗ wesir, der heute die Leitung des Ministeriums des Aeußern übernimmt, wird Mitte September die angekündigte Reise nach Europa unternehmen. Dem „Tanin“ zufolge soll sich der chrom e nach Berlin und London begeben. Während , Abwesenheit wird Rifaat Pascha nach Konstantinopel ommen, um das Ministerium des Aeußern interimistisch zu leiten. Rifaat Pascha hat auch sein Deputiertenmandat für Konstantinopel niedergelegt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Werterbericht vom 24. August 1911, Vormittags Lt Uhr.

Niederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, Wind Wetter

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf O00 Meeres⸗ niveau u Schwere in 450 Breite Temperatur in Celsins Stufen werten?) Barometerstand vom Abend

g ziemlich heiter ö vorwiegend helter 75d Nachm. Niederschl. os Vorm. Niederschl. 756 messt bewölkt 7ö8 Vorm. Niederschl. 59 meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter mersf bent meist demölkt Nachm. Niederschl. 3a meist bewoltt d anhalt. Niederschl. 57 Schauer DSDewitter ahn Mid eifah. (Wilhelmshav.) Stornoway h ] 2 bedeckt ĩ 768 ziemlich heiter . 758 ziemlich heiter Wüst row . M) Io] ziemlich heiter

(K önigspbg. 6

shelter halb bed. 2wolkenl. heiter wolkenl. bedeckt

I heiter Lwolkenl. heiter 1Ibedeckt I bedeckt w

2

3

Borkum Keitum Hamburg Swinemunde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau ö Bromberg J

3 8

e O s , - X - o - . e - -

S8 C1 * G Go

8 S* 8.

ACL *

M 8

9 8 8

. 5

wolkig halb bed.

*

e , m.

Karlsruhe, B.

3 beiter . n. SW 2 halb bed Zugspitze 533.0 S 7 wolkig

Malin Head 74 4 Regen

halb bed.

Valentia

5 Nebel 3159 Gass) Dunst n ,,, / (Magdeburg) Shields ,9 SSO 3 bedeckt 5 0 770 meist bewölkt (Grünbergsechl.) Iö8 meist bewölkt (Mülhaus, Rls.) Isle d' Aix 760, WMW wolkenl. 20 3 758 Gewitter 2 2 / ¶Friedrichshaf.) St. Mathieu 758,8 SSW bedeckt 17 0 760 Gewitter (Bamberg) sd SO 3 bedeckt 16 0 58 Nachm. Niederschl.

75d. Windst. wolken. I o Töss,

, es fal ber e d s.

Seilly

Aberdeen

4 Regen

Holyhead J7b3,1 S

Gris ne; Pari VUlissingen⸗ ö Selder n , , Bodoe dst. n 1093

Christlan fund 7584 SW A Regen 85 175

Skudesnes 5668 N J heiter JI G Fs

Vardðõ T6581 SSG N elter 10 378 Skagen N J wolenl. 16 G 75ß6!—— 31 danstholm henter IJ G ö Kopenkagen 303 Wöot W wolken 11 3 68 Stockholm 757,3 W 3 bel 1 , Herndsand 6 J Halb ed. 1. 166 daparanda 758,0 SSW? bedeckt 12 9 757 Wich 38 Karlsta? IVb Archangel I .

Petersburg 834 SD

moo J SSG JT helter ob,. 0 Windst. wolkig

5s 8 NM. J heiter

Riga Wilna Gorki

Warschau

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke

Name der Beobachtungtz⸗ station

Barometerstand auf 00 Meerez⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in Stufenwerten *)

Kiew. . 8 1 bedect 1 2 166 . Wien Ibs. 5 NMB 1 wolkig o, DSewltter Prag . 3 N I bedeck O Tos meist bewölkt Rom Ge W J halb ber. 1. G 766 ö Florenz ö . J Cagliari NW 4 heiter k Thorshardn. 6 Win dft. woltig J Sceydis lord B63 WMW wolllg 7 , Rügenwalder⸗ . . münde

Dea

iin, Wes , ele , o e, lenlig beter

Slegnch s 8, , deen, , G fe,,

Fralan! = h, RW J bebe i 6

Lember n, Rd molti o mn.

Dermanstadtt 68.1 . wolken. 21 G sd vorwiegend heiter

Triest 663 Windst. Halb bed. 25 0 6 Jiemlich heiter 7öß, 1 Windst. wolkenl. 7 756 ĩ

Neyksavik᷑ (Losina)ᷣ (5 Uhr Abends) wporwiegend heiter Cherbourg ö ö Clermont Biarritz I633 W Nia ͤů .

ee . 2 ö ü Q heiter IJ 8 Ts

Iweitg r =

. Perpignan

Perpi Föll NRW JZ halb bed. 3 1 bs ee / / / Brindiss⸗⸗ 7 Mobkau—

Lerwick

1

J wollen i d J

SO J halb bed. 12 d Fos Helsingfors JT56,5 SO 2 bedeckt 16 0 7056 Kuypio bedeckt 14 0 758 Zürich d . Genf 2. ͤᷓ.. Lugan ng * Sãntis , , Budapest 757.7 Windst. henwer 24 0 75h vorwiegend heiter Portland Bill 766,9 S 4 bedeckt 17 Horta Iöd2 NNW 1 wolken, 21.

Coruña 763.65 S halb bed. 18

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 01 bis 0, 4; 2 O5 bis 2,4; 3 25 bis 645 4 = 6.55 bis 144; 5 = 125 bis d,; 6 = 205 bia 81.1; 7 51,5 bis 444; 8 41,5 bis 59.4; 9 nicht gemeldet.

Hochdruckgebiete über 760 mm liegen über Südfrankreich, über Nordwestdeuischland und Südnorwegen; eine ozeanische Depression unter 750 mm ist nordwestlich von Irland herangezogen, hat sich über Großbritannien ausgebreitet und entsendet einen Ausläufer nach Nordfrankreich. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden und durchschnittlich geringer Wärmeänderung teils heiter, teils wolkig; der Süden und Osten hatten verbreitete, der Nordwesten hatte vereinzelke Niederschläge, der Süden auch Gewitter. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 24. August 1911, 6— 7 Uhr Vormittags. 300m 1000m 1500m 2000m 2800 m

Temperatur (69 13. 19,6 16,2 195,4 . 46 Rel. Fchtgk. (Oo) 95 90 68 62 65 .

Seehöhe

Wind⸗Richtung . ONO NW WNW W NW Geschw. mps 2 3 5 J Heiter; vom Erdboden an Temperaturzunahme.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 169. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. An⸗

fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 173. Abonnementsvorstellung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf TArronge. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. stellung. (Gewöhnliche Preise. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdiver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 174. Abonnementsvorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5. Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 222. Karten⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Saypho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 74 Uhr.

Preise der Plätze: Fremdenloge 8 , Vorder⸗ parkett 6 M, 1. Rang Loge und Mittelbalkon 5 MS, Mittelparkett (1. 12. Reihe) 5 MS, Mittel⸗ parkett (13.22. Reihe) 3,50 S, Seitenparkett 250 S, 1. Rang Seitenbalkon 2 S, Tribüne 1,50 S, Stehplatz 1 .

Nenutsches Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Sommernachtstraum.

170. Abonnementsvor⸗

Sonnabend: Zum ersten Male: Der fette Caesar. Sonntag: Der fette Caesar. st ammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Gawän. Sonnabend Der verwundete Vogel. Sonntag: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr; Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach G. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Sonnabend und studenten.

Cessingthenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Sonnabend: Zum 100. Male: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhans. Freitag, Abendt 8 Uhr: Ensemblegastsplel des „Neuen Operetten tbegters :: Die keusche Susaune. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean

Gilhert. Sonnabend Die keusche

Susanne.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central⸗Theaters aus Dresden: Der

verbotene stusß. Sonnabend und folgende Tage: Der verbotene

Kuß.

folgende Tage: Bummel⸗

und folgende Tage:

Schillertheater. O. Abends 8 Uhr:

Freitag,

Rudolf Presber.

Sonnabend und Sonntag: Der dunkle Punkt.

Montag: Egmont.

Charlot Panne. Skowronne

Sonnabend und folgende Tage: Vanne. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell.

Thenter des Westens. (Station: Zoologischer

Kantstraße 12.) Freitag, Burleske Operette in

Garten.

Die lustigen Nibelungen.

tenburg. Freitag, uh in drei

drei Akten von Oskar Straus.

Sonnahend: Die geschiedene Frau. in drei Akten von Victor Léon.

all. Sonntag und folgende Tage: Die geschiedene

Frau.

Lustspielhans. (Friedrichstr. 236) Abends 820 Uhr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.

Sonnabend und folgende Tage: Die goldene

Schüssel.

Restdenzthenter. (Direktion: Richard Alexander) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. in drei Akten von Georges Feydeagu. Deutsch von Benno Jacobsohn.

Sonnabend und folgende Tage: Die Dame von

Schwank

Maxim.

(Wallnertheater.)

. Der dunkle Vunkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und

Abends Akten

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld) Freltag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Fraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. . Sonnabend und folgende Tage: Volnische Wirt⸗

schaft. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Leopold.

8 Uhr: von Richard

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnböf Friedrichstr) Freitag, Abenda Uhr: Gastspiel des Neuen Schauspielhauses!. Das Briuzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch.

Abends 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Das Prinzchen.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Königl. Italien. Generalkonsul Luca Orsini Baroni mit verw. Lili Freifr. von Holzing⸗ Berstett, geb. Gutmann (Budapest Berlin), t

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnan von Massow (Parchim).

Operette Musik von Leo

Freitag,

m.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg;

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstall Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(Sommerpreise.)

zum Deutschen Neichsanzeiger und gdöni

Marktorte

Erste Beilage

Berlin. Domerstag, den 24 August

erichte von den

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner.

niedrigster Ms

höchster

6

niedrister hãchster

g

niedrigster höchster M Mi

tschen Fruchtmärkten.

Vei kaufte Menge

Doppelʒzentner

Verkauft

Durchschnitts⸗ preis für 1Voppel⸗ zentner

Durch⸗ schnitte⸗ preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden

glich Preußischen Staatsanzeiger.

am Markttage (Spalte 1)

nach überschläglicher Schãtzun Doppel zentner

(Preis unbekannt)

derkauft

8 8

de ö

di *

n . , r , m, mm, e.

k ,

8 2

6 . 2 2 * * 9 9 *. * * * * * 1 2 *

, R . Lauenburg i. Pomm. , . , Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.... Halberstadt . Eilenßurßʒ , ! Goslar. . Paderborn . Neuß .

Binkelsbühl&

Biberach Ueberlingen. Rostock Waren Braunschweig Altenburg

Weißenhorn Biberach .

6

Ueberlingen ;

Insterburg Stettin 1 Stargard i. Ponm. . 9 ; p ;. Lauenburg i. Poömm. 1 Bromberg

Militsch . D Frankenstein i. Schl. Lgiühen i Sch.. K . Eilenburg Marne. . Gos lar

Paderborn , Dinkelsbühl Weißenhorn. Rostock

Waren Braunschweig Altenburg

Insterburg . Stettin

Pyritz . Lauenburg i. Pomm. Posen ö .

Frankenstein ; . Schl. Lüben i. Schl.. Halberstadt .

Eilenburg Marne Goslar ,, Dinkelsbühl Weißenhorn

Insterburg .

Elbing

Luckenwalde

Stettin

1 Stargard i. Pooõchm. . Schivelbein.

Stolp i. Plrnm. . Lauenburg i. Pßoqmm. Posen . Bromberg

Militsch

Breslau.

Frankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. , . . ilenburg Marne Goslar aderborn Neuß .

Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen . Rostock . Waren 2. Braunschweig Altenburg

neuer

neuer

2 2

Braugerste

; Futtergerstẽ

Braugerste

alter neuer

alter neuer

alter neuer

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp

.

2

21,00 20,00

16,10

16.00 1400 15,40

15,60 195,00 15,70 15,45 16,50 16.00

1640 16,00 15, 80 19,50 17,60

16,50

16

d 2 O

1200

ö

16,90 15,00 16,10 15,70

D D 8

d . S5

15,090 16,50 19,00

17,20 16,00

18,00 16,80

16,00 12,50 16.00 15.20

16, 10 15,66 16, 20 15.55 15 066

15,25

19,50 1600

J

2135 30 5h

16,40

16,20 14,25 15,50

15,50 15,90 15,70 15,70 16,50 16,50

1 19,50 Kernen (enthülster Spelz Dinkel, Fesen).

R og gen. 16,50

16,90

i zen. 20,00 19,90 19,20 19,40 19,20 19,20 20,00 19,75 19,80 19,75 19,50 19,75 21,00 20, 80

21,80 19,40 19,70 19,70

20,00 a 20,20 19,59 19540 19, 2, 20, 10 20,00 20,00 19,80 20,10

1970 20,00 II, 55 21 66

21,80 19,90 19,0 19,70 19,60

21,40 22.00

21,40 22,09 1600 16,90 16,60 16, 00 16,30

15,80 16,00 16,00 16,40 16,50 16,00 16.20 17400 17,10

1680 16,690 16,80 21,00

16,40 16,20 17/00 17,00

15,50 16,30

168

16,00 16.00 16,40

1600 15,95 17,00 16,60

16,560 1625 16380 20,20

15,90 16,20 17,00 16,80 r st e. 15,00 18,20 17,00

15, 00 18,20 17,50

17,20 15.50 18,00 18,60 18,00

17,20 14,80 17,50 18,650 17, 7h

21,00 19,90

2l, 00 19 50

20,00 15,00

1950 15,00

16 o

16,00 16,00

16.560 15,50

19,50 16,25 17,A70 16,25 16,56 15,50 18,80 17,50 17,20 17,50

20,00 16,B50 17,70 16,50 17,00 16,50 19.00 17,60 17.490 17,20 1620 15 80 18,50 19.00 17,50

1956 1726 16.56 16, 46

16,60 15.60 17,00

16,40 17,30 16,30 16,20 16400 18,50 20,00 16,50 1800 17,00 17,00 16 50 20,40 17,60 18,00 20,50 16,40 1600 18,50 19,50 18,00

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

175 6

5

20 95 50 31

8 20 50 10

2

42 dẽ o O te rde oO S

1425 15, 00

19,20 18,74 16,80

1600 16.00 1900 17.20 195 50 1618 12 50 1636 1540 1691 1608

1625 1624

16 00 15.46 17560 17.17 17.61 16 27 15 56

Der Durchschnittspreis wird aus den unab

16. 8. 19.8.

22. 8. 16. 8.

S3 333333 d e O Oo Oo R O go

16.8. 16. 8. 16. 8. 19.8. 19.8.

6 5 9

2 2

8

a . 5

erundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Svalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß —— Bericht fehlt. Berlsn, den 24. August 1911. 36

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

· mer