1911 / 200 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird be⸗ antragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 23. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

47584 Oeffentliche Zustellung. R. 193. 11. 3.-K. 20.

Die Frau Martha Kümpfel, geb. Podjaski, in Berlin, Elbingerstraße 8, Prozellbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Adolf Kümpfeji, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 18. November 1911, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 23. August 1911.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

47107 nt

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Max Schnurbhusch, Loutise geb. Korn, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jasper hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, zuletzt in der Landesstrafanstalt in Wolfenbüttel in Strafhaft, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den S. November ü9RI, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 19. August 1911.

Jürgens, Gerichtsobersekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 147376 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Rudolf Oito BPlenert, Amalte geb. Lischewski, in Gelsenkirchen, Olga⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Buchholtz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufent— zalts, auf Grund der S5 1565, 16567, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Essen-Ruhr auf den SO. Novem⸗ ber 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Essen, den 21. August 1911.

Ahlemeier, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147377 Oeffentliche Zustellung.

Die Lackiererfrau Anna Rathmann, geb. Preskott, in Breslau. Westendstraße Nr. 64, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rosenau in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Lackierer Fritz Rath⸗ mann, früher in Gnesen, unter der Behauptung. daß er sie verlassen habe, nach Amerika ausgewandert sei und dort versucht habe, eine neue Ehe einzugehen, auf Grund der s8§ 1565, 15968 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 24. November EDRH, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 22. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (147378 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Hartzer, geb. Grimm, in Peine, Echternstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen III in Hildesheim, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Hartzer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Pei auf Grund der Be⸗

Peine, 1 1 hauptung, daß der Beklagte sich seit Eingehung der Ehe nicht um

v5 r wird

sie und die aus der Ehe hervor⸗ gegangenen drei Kinder gekümmert habe, vielmehr feinen ganzen Arbeitslohn vertrunken habe, und daß er die Klägerin im Jahre 1905 gegen ihren Willen böslich verlassen habe und bislang nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 29. November 1311, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einer bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hildesheim, den 17. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1471091 Oeffentliche Zustellung. RIa60 II. Die Ehefrau Albert Fest, Maria geb. Krafft, Fabrikarbeiterin hier, Stärkestraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Weber hier, klagt gegen den Albert Fest, Friseur, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behaupkung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die La Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. Els. auf Mittwoch, den 22. No⸗ vember 1911, Vorm. Z Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Mülhausen, den 19. August 1911.

Oeffentliche Zustellung. Der Maschinlst und Heizer Otto Hermann Sichtig in Nürnberg, vertreten durch Rechts— anwalt Juslizrat Rau, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Anna geb. Brauhardt, früher in Mühl⸗ hausen i. Th., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Scheidung der Ehe, mit dem An— trage: 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. 2) Die Be— klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— haudlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg, Sitzungssaal 66 (altes Justizgebäude an der Augustinerstraße), auf Mittwoch, den I. November 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt. Nürnberg, den 23. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerlchts.

47103] Oeffentliche Zustellung. 6. CG. 20211. 5. Die minderjährige Anna Kischel, geboren am 7. Februar 1911, vertreten durch den Berginvaliden Bartholomäus Cziba aus Schomberg, als Vormund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurzweg zu Tarnowitz, klagt gegen den Fleischergesellen Hermann Fleischer, unbekannten Aufenthalts, früher in Lassowltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Klägerin verpflichtet sei, letzterer eine Geldrente zu zahlen, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 366 ½, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. August, 11. November, 11. Februar und 11. Mai jeden Fahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Tarnowitz auf den T5. Oktober 1911, Vormittags 5 Uhr, geladen. Tarnomitz, den 15. August 1911. Herrmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

147371 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Wilhelm Blank, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Arbeiter Friedrich Blank, Hannover, Immengarsfen 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giese in Mörs, klagt gegen den Ingenieur Carl Juratz, früher in Hom⸗ berg am Rhein, Capellenstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, daß Beklagter der Vater des von der Dorothea Blank zu Hannover am 30. Mai 1910 außerehelich geborenen Kindes Georg Wilhelm sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 M, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Mörs auf den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen.

Mörs, den 19. August 1911.

Bardenberg, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47566

Der

a7 375]

Friedrich Günter Gottlieb Beer in Gaggenau, gesetzl. Vertreter: Ernst Beer, Büchsenmacher in Gaggenau, klagt gegen den Mechaniker Magnus Herb aus Neudorf in Bayern, unter der Behauptung, daß dieser der Vater des Klägers und als solcher zu ver⸗

minderjährige

dessen Unterhalt pflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlichen Alimenten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Rastatt auf Dienstag, den 3. Oktober 1911, Vormittags EO Uhr, geladen.

Rastait, den 23. August 1911.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

47098 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brökelmann-⸗Brenneret in Neheim, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Graumann zu Altena, klagt gegen den Wirt Anton Haffte. früher in Altena, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1911 geliefert erhaltene Waren und an entstandenen Kosten eines Arrestverfahrens den Betrag von insgesamt 203,59 „S6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 263,69 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 30. Juli 1911 und am 9. August 1911 6 116,06 nebst Ho Zinsen seit dem 9. August 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altena auf den 27. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache be⸗ zeichnet.

Altena, den 15. August 1911.

Fischbach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47379 Bekanntmachung. In Sachen der Oekonomenehefrau Margareta Karl in Steinberg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Scheick in Bamberg, gegen den Oekonomen Johann Karl von Steinberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, bezw. Sicherheitsleistung, wurde die öffentliche Zu— stellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Freitag, den 27. Oktober E91 H, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Landgerichte zugelassenen Rechtt anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1. Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin 2000 A, m. W. zweitausend Mark, zu bezahlen, eventuell der Be⸗ klagte ist schuldig, der Klägerin bezüglich ihres ein⸗ gebrachten Gutes von 2000 66 Sicherheit zu leisten. II. Der Beklagte hat sämtliche Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits— leisfung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Bamberg, den 19. August 1911. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.

47583 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma L. Lutimann C Co. (Inhaber Erich

Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Magendantz und Bering in Berlin, Kochstraße 58, klagt gegen den Rittmeister a. D. Klehe, früher in Wiesbaden, Luisenstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf vorherige Bestellung militärische Garderoben und Ausrüstungsstücke im Gesamtbetrage von 2075,10 46 geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteisen, an die Klägerin 20765, 10 S nebst Ho Zinsen seit dem 1. Mai 1911 zu zahlen, 27) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den E7. Nouember E911, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. August 1911.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

147362 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Erich Piepenhagen, Inhaber der Firma E. Wolff C Eo. in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelmstraße 33/36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kamnitzer in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelm straße 31, klagk gegen den Ritterschaftsbeamten Franz Berwing, früher in Berlin, Frankfurter Allee 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— bauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waren, nämlich für am 20. April 1911 gelieferte 1000 Stück * hl Rosa Riea 100,00 M, für am 28. April 1911 gelieferte 1200 Stück 260 hl Rosa Riea 120,900 M, für am 29. April 1911 gelieferte 1000 Stück 1 hl Gibson Girl 4500 S, für am 29. April 1911 gelieferte 200 Stück 160 hl. Don Albarez 16,00 Æν, sür am 29. April 1911 gelieferte 100 Stück 20 HI Dolora 10 00 M, für am 14. April 1911 gelieferte 2000 Stück 160 hl Gibson Girl 90 00 M, zus. 381,00 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 351 66 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 1060 . seit dem 20. Juni 1911, von 120 M seit dem 28. Juni 1911, von 71 S seit dem 29. Juni 1911, von 90 e seit dem 14. Juli 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 5, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 214 216, J. Stockwerk, auf den 2. November 191A, Vor⸗ mittags Lc Uhr, geladen. Berlin, den 17. August 1911. Wolff, Gerichtsschreiber öniglichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 5. Oeffentliche Zustellung. Deutsche (Armeemarinehaus) ö vertreten

Veutsch? 1

des

Offizierverein in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 4—, durch sein Direktorium, Prozeßbevollmächtigter: Buch⸗ halter August Heise, ebenda, klagt gegen den Leut⸗ nant a. D. Freiherrn von Houwald, früher in Hannover, Georgstr. 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund von Warenlieferung mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 361 ÿ 75 3 nebst 4 Zinsen seit 1. Januar 1911 zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 28, Neue Friedrichstraße 13/14, 1. Stock, Zimmer 167, auf den 3. November 1911, Vor⸗ mittags E090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 28. 47361] Oeffentliche Zusteliung. 46D. 115. 11.6. Die Firma Gebr Rothschild u. Co. in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Berthold Petzall, Dr. Jaffa hier, Neue Friedrichstraße 21 b, klagt gegen den Herrn Heinrich Mühlstein, zuletzt Berlin, Große Frankfurterstraße 87, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 4. Ja nuar 1911 über 241,05 , zahlbar am 15. April 1911, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 241,05 „6 nebst 6ç½ Zinsen seit dem 9. April 1911 und 13,25 S Wechselunkosten an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 217 219, auf den 31. Or⸗ tober ELPRER, Vormittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 21. August 1911.

Gruß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46. 47108] Oeffentliche Zustellung. 1. 0. 312/11. 2.

Der Paul Schmidt, Weingutsbesitzer in Ahrweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heppe kausen in Bonn, klagt gegen 1) den Paul Koep, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 2) den minderjährigen Hans Paul Koep, vertreten durch seinen Vater Paul Koep, ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für im Jahre 1910 geliefert erhaltenen Wein den Betrag von 3713,60 „9, zuzüglich 25,60 Protestkosten und Spesen, werschulden, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 3739,20 6 (in Buchstaben: Drei⸗ täusendsiebenhundertneununddreißig Mark auch 20 Pfennig) nebst Zinsen zu 50 von 400 seit dem 17. Äpril 1911, 800 υ seit dem 21. April 1911, 1000 S seit dem 26. Mai 1911, 913,60 A6 seit dem 7. Juni 1911 und 600 seit dem 6. Juli 1911 sowie von 25,650 M Zinsen zu 4 ½ seit dem Klagetage zu zahlen, die Kosten des Rechisstreits zu tragen, und das zu erlassende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für votläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 20. November 1911. Vormittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 16. August 1911.

(L. 3. Bayer,

47607 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Wolf, früher Gustav Wolf, in Braunschweig, klagt gegen den Kaufmann Carl Brandes, früher in Braunschwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗— klagter für käuflich gelieferte Waren 563 A6 90 ** schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver—⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 563 ( 90 8 nebst 4 v. H. Zinsen auf 454 ½½ 10 4 seit dem 1. Nopember 1965. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wendentore 7, Zimmer 31, auf den 26. Oktober 191 H, Vormittags O9 Uhr, geladen. 16074211. Braunschweig, den 18. August 1911.

Hilgendag, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 16.

47608 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Fritz Wolf, früher Gustav Wolf in Braunschweig klagt gegen den Kaufmann Carl Brandes, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Kauf und Lieferung von Waren h44 6 87 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 544 A6 87 3 nebst 4 v. H. Zinsen auf 473 4 9 4 seit dem 19. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzog— liche Amtsgericht in Braunschweig, Am Wenden tore 7, Zimmer 31, auf den 26. Oktober E9AH, Vormittags 9 Uhr, geladen 18 9 74311. Braunschweig, den 18. August 1911. Hilgendag, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 16.

47365 Oeffentliche Zustellung.

Maximilian Dechene, Marmorgeschäft und Bild⸗ hauerei in Cassel, Holländische Straße Nr. 33.35, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Eissengarthen in Cassel, klagt gegen Ludwig Weinert, früher in Eisenach, Sophienstraße 15 bei Heike, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger in dessen Hause, Holländische Straße Nr. 33 in Cassel, eine Wohnung mietweise nebst Kontor und Werkstatt in der Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1911 zu dem vereinbarten Mietspreise von 400 jährlich innegehabt und hierfür den Betrag von 100 ½ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 106 nebst 40½ Zinsen seit 1. April 1911 zu zahlen, und das Utteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cassel auf den E23. No⸗ vember 191 R. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 13. August 1911.

Schnepel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47615 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister R. Sobotta in Charlottenburg, Nürnbergerstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Riel und Dr. Guischard, W. bo, Tauentzienstraße 16, klagt gegen den Bildhauer Montini, früher in Charlottenburg, Nürnberger— straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Schuldner ihm für Benutzung eines Ateliers mit Wohnung 208,25 16 Miete schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 208,25 M nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zah und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 16. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 21. August 1911. Joel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47100

Mor Ver

Oeffentliche Zustellung. Richard Huke in Eberstadt, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Neuschäffer und Dr. Mauser in Darmstadt, klagt gegen den Portier L. Schultz, früher in Essen, und dessen 9 Geschwister, unter der Behauptung, daß ihm laut Vereinbarung mit dem Hermann Heider in Crivitz die Hälfte der gesamten Ernte auf dessen Grundstück und daher auch die Hälfte der bei der Heiderschen Zwangsversteigerung verkauften Vorräte gehöre, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Herausgabe von 3 Fudern Heu, 1 Fuder Menge korn, 1 Fuder Seredella, 35 Zentnern Kartoffeln und 3 Mleten Wrucken oder, falls die Herausgabe nicht mehr möglich sein sollte, zur Zahlung von 362,50 M zu verurteilen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte, Portier 8. Schultz, vor das Großherzogliche Amtsgericht in Crivitz auf den 26. Oftober 181A, Vor— mittags 10 Uhr, geladen. Crivitz, den 21. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

473661 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Rothschild zu Dortmund, Ardeystraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann ebendaselbst, klagt gegen den Kauf mann Max Malchow, früher in Berlin wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß Beklagter ihm für zwei Temperatur regelungsapparate „Aegir“ und zwei Quecksilberstahl thermometer „Sozius“ sowie an Prozeßkosten in Sachen Trape .. Rothschild II. S. 400410 des Amtsgerichts Hamburg insgesamt 452,65 „6 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 452,65 S6 nebst 40,9 Zinsen seit Klage zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor vas Königliche Amtsgericht in Dort mund auf den 5. Dezember 1911, Vormittags H Uhr, Zimmer 84, geladen.

Dortmund, den 21. August 1911.

Zurhorst, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47374 Oeffentliche Zustellung.—

Die Firma Arno Leuner in Neustadt i. Sa., her treten durch die Rechtsanwälte Oberjustizrat Vr. Spieß und Mehlhorn in Pirna, klagi gegen die

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Reschke) in Berlin, Friedrichstraße 220, Klägerin,

als Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.

frühere Gasthofbesitzerin Veronika verw. Börner,

geb. Müller,

zu verurteilen, an die Klägerin 1163 ½

50/0 Zinsen bon 324 ö . 1910, 265 ½α 95 3 seit dem 19 6 seit dem 16. sejt dem

m T. Januar April 1910, 19 6

vember 1910, zl S 10 ĩ

1911 und 318 M 70 3 sel . fn abzüglich am 4. Januar am 21. Februar 1910 gezahlter 166 S 3. Juni 1910 gezahlter 50 MS 3, am vember 1910 gezahlter 1006 S —*

F, ar

ö 15 4 rteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig po streckbar zu erklären. Sie ol die . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Dresden auf den 7. November 1911 Vormittags 9 Uhr, mit der

anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten; Dresden, am 19. Auguft 6 n zu lassen

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

* 6 , . , ,,

ie Mrma Ihlig G Lohse in Cheinnitz Prozeß bevollmächtigte: ̃Pyoj Franz Kühne, heimerstr. 66,

des don ihm akzeptierten Wechsels vom 15. März 15. Juni 1910 über 50 , im Regreßwege entstandener Unkosten, 57 S 66 3 nebst 60 Zinsen seit dem 21. Juni 1910 und

30 Portoverlag schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung

des Beklagten zur Zahlung von 57 M Zinsen seit dem 21. Juni 1910 und 36 3 Portoberlag. Der. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden⸗A., Lothringerstr. 1, 2 Treppen Zimmer 155, auf den L 4. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 21. August 1911. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

17092 Oeffentliche Zuftellung. . Der Banergutsbesitzer Rohert Lochno in Tscheschen, prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyn in Neu— mittelwalde, klagt gegen den Arbeiter und Häusler Johann Gorell, früher in Ennigerloh, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaußtung, daß im Grundbuche des dem Beklagten und feiner ver? storbenen Ehefrau, Anna geborenen Gottschling, ge⸗ hörigen Grundstücks Band V Blatt Nr. 155 Tscheschen in Abteilung 111 unter Nr. 1 600 S0 Q Darlehn nebft 470, Zinsen für den Kläger eingetragen seien, daß der Beklagte mit Zahlung der Zinfen von dieser Dypothek seit 15. November 1907 im Rückstande sei, daß aber die Klage auf die Zinsen bis 15. November 1910 beschränkt werde, mit dem Antrage, den Be— klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Band V Blatt Nr. 165 Tscheschen und in sein sonstiges Vermögen 81 M zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Festen⸗ berg auf den 26. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Festenberg, den 19. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47094 Deffentliche Zustellung. Die Firma N. Fuchs, Inhaber Georg Tuch in Frankfurt a4. M., Allerheiligenstraße Nr. 72, klagt gegen die Eheleute Kaufmann Joh., Karl Lais und Bianka geborene Pfeifer, früher in Frankfurt a. M. Holzhausenstraße Nr. 2, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt, auf Grund des Abzahlungsvertrags vom 15. April 1910, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, sämtliche nach— verzeichnete Gegenstände: 2 Bettstellen, 2 Patent— rahmen, 2 Wollmatratzen, 2 Deckbetten und 4 Kissen, 1 Waschkommode mitn. und Toil., 2 Nachtschränke mtn., L. Wäscheschrank, 1 Handtuchständer, 2 Satin stühle, 1 Büfett, 1 Kredenz, 1 Umbau, 1 Divan, 1 Ausziehtisch, 6 Stühle, 1 Küchenbüfett, 1 Küchen anrichte, 1 Küchentisch, 2 Küchenstühle, 1 Vertiko, 1 Salontisch, 1 Etagere, 2 Hocker, 1 Chaiselongue, 1 Chaiselonguedecke, 2 Rohrstühle herauszugeben und noch 357, 5 sowie die Kosten des Rechtsstreits zu zahlen. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver— handlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. M., Abt. 13, auf den 4. No- nember E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 13.

[47095 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nölgen und Bessel in Duisburg, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rottenstein in Duisburg, klagt gegen den Wilhelm Schulte, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, in Firma Heichel⸗ heim,. Kaiserstraße 37, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin auf Bestellung am 20. Dezember 1908 ein Fell zum Preise von 9 geliefert erhalten habe und der Klägerin für Mahn— schreiben 15 3 Porto entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 9, 15 S nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 47, in Frankfurt am Main auf den 28. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, geladen. 47 G. 2841911.

Frankfurt a. Main, den 17. August 1911. Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47370 uste

A6 60 4 nebst

Deffentliche Zustellung. (. Der Stadtrat a. D. August Giese in Lehe, für sich und als Bevollmächtigter seiner Töchter, nämlich

früher in Obemrpoyritz jetzt unbekannt hritz, en Aufenthalts, wegen anerkannter Ranspteis fordern en Sa für Waren im Restbetrage von zusammen 780 37 , mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig

3 seit dem 1. Januar 1910, h IJ. August 1I9Io, 0 M, g ö. 7. Oktober 1910, 74 S 8h seit ö. 6 n 11. Januar April 1911, 1910 gezahlter 260 ½6 ,

F, am 21. Fe⸗ bruar 1911 gezahlter 51 S6 50 8 und am 21. 36 i zu bezahlen, auch das

Aufforderun 1 ef Auffo g, si durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen geg

h Nechtsanwälte Dr. Robert Müller und Hartung in Chemnitz, klagt gegen den Ingenieur früher in Drezden-Trachau, Hildes— jetzt unbekannten Aufenthaltä, unter der Behauptung. daß ihr der Beklagte auf Grund

. zuzüglich 7 S6 60 durch die Protesterhebung und Einlösung des Wechsels

Mangelsdorff, Henriette geb. Giese, in Kiel,

gold in Geestemünde,

betrag von 355,75 MS 1. November 1909 aus

ny sch

vollstreckung in den Band il Blatt 85 des Grund—

e Beklagte vor daz Königliche Amttzgericht in Geeste⸗

münde auf den 19. Dezember E911, Vor⸗

ö mittags 9 Uhr, Zimmer 21, geladen. Geestemünde, den 15. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47778J1. Oeffentliche Zustellung. Der Anton Mentz, Landwirt in Dauendorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Hagenau, klagt gegen den Josef Mentz, Kellner, früher in Dauendorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem im Jahre 1910 beim hiesigen Amtsgericht anhängigen Strafverfahren wegen Körper- verletzung, erledigt durch Urteil hiesiger Stelle vom 25. Mai 1910, an Gerichtskosten einen Betrag von 14,65 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 14,65 6 ᷣ. Vierzehn Mark fünfundsechsig Pf. nebst 4 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, ferner dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Hagenau auf Mittwoch, den 25. Oktober A911, Vormittags 9 uhr, geladen. Hagenau, den 19. August 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[47372] Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Jena, alleinige Inhaberin der Firma „die städtische Brauerei zu Jena“, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stapff in Jena, klagt, gegen die Frau Minna Rauch, geb. Friedrich, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit der Bezahlung von käuflich geliefertem Bier rück— ständig sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 596 M 32 3 nebst 5 Co Zinsen des Verzugs seit 15. August 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena auf den L. Oktober 1911, Vormittags S Uhr, geladen.

Jena, den 19. Auaust 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(476131 Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Niemeyer in Bremen, Prozeß bevollmächtigter: Prozeßagent Lange in Peine, klagt gegen den Gastwirt Fr. Dziobaka, früher in Peine, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr für die in den Jahren 1509 —1911 käuflich gelieferten Waren den Restbetrag von 314,80 Se, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 314,80 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Peine auf Freitag, den 17. No— vember L9H, Vormittags 9 Uhr, geladen. Veine, den 31. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

475612 . Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fried. Zehner u. Sohn in Peine, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lange zu Peine, klagt gegen den Gastwirt Fr. Dziobaka, früher in Peine, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ihr für in den Jahren 1910 und 1911 käuflich ge— lieferte Waren den Restbetrag von 373 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen. an die Klägerin 373 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits dem Beklagten aufzuerlegen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Peine auf Freitag, den 17. No— vember 1911, Vormittags 9) Uhr, geladen. Peine, den 31. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47363 Deffentliche Zustellung.

Der Pignofortebauer Richard Brendel in Reichen— bach i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehner daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den, Fabrikbesitzer Gottwald Taubert, früher in Reichenbach i. V., Stadtteil Oberreichenbach i. V. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels d. d. Reichenbach i. V., den 11. Mai 1809 über 100 6, der vom Kläger ausgestellt, auf den Beklagten gejogen und von diesem akzeptiert worden, 3 Monate nach der Ausstellung bei der Plauener Bank in Reichenbach i. V. zablbar war und am 11. August 1909 mangels Zahlung pro— testiert worden ist, wodurch 2 6 60 3 Koften er— wachsen sind, mit dem Antrage, 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger jo2 M 60 nebst Zinsen zu 6. v. H. davon seit dem 11. August 1909 gegen Aushändigung des guittferten Klagwechsels nebst Protesturkunde zu zahlen, 2) die Koften) des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Reichenbach i. V. auß den H9. Ottober ISI EI, Vormittags I Uhr, geladen.

Reichenbach i. V., den 23. August 1911.

der Ehefrau des Gutsbesitzers Hugo Hanckes, Adeline

Rb. Giese, in Lidenstedt bei Vitzenburg, Prabln; chsen, und der Ehefrau des gie nn, . eide, g soweit erforderlich, mit Zustimmung ihres genannten st Ehemanns, Prozeßbevollmächtigter Justizrat Man- J klagen gegen den früheren Sattler Ernst Ludwig Klatte, früher in Bremen, ietzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern noch einen Restzins⸗ für die Zeit vom 1. Mai bis . einer Barlehns hypothek von 16 500 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vokllstreckbares Urteil schuldig zu erkennen, den Klägern den Betrag von lt N9⸗ 355 8 4 (insenrest für die Jeit vom J. Mai bls 1. November 1909) zu zahlen und die Zwangs—

buchs von Geestemünde eingetragenen Grundbesitz u, dulden, auch die Prozeßkosten zu tragen. Zur r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

lä7364! Deffeutliche Zustellung. Die Firma Wunsche C Marschner zu Christianstadt a. Bober, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Derrmann zu Sagan, klagt gegen den Bäckermeister Georg Bischoff zu Sagan, Freystädbterstraße, z. Zt. unbftannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Parteien seit dem Jahre 1909 in Geschäftz= verbindung standen und Beklagter der Klägerin A. an Kaufpreis für gelieferte Waren einschl. Verzugs— zinsen noch 370,5 6, b. für 21 Stück nicht zurück— gege hene Säcke den Betrag von 8,40 B, c. an lug lagen für Ermittlung des Aufenthaltsorts des Beklagten noch 260 S6 é verschulde, mit dem An— trage; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Klägerin 351,65 „6 nebst Go Hinsen auf 357,00 seit 6. Juli 1911 zu zahlen, 2) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sagan, Zimmer 12, auf Montag., den 20. November L911, Vor⸗ mittags O Ühr, geladen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagan, den 18. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Rosemann, Amtgsgerichtssekretär.

4365 Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache des Ludwig Friedrich Hummel, Hutmachermeisters in Reutlingen, Kl., Prozeßbevoll— mächtigte: Rechtsanwälte Dr. EG. Kieimeyer, Dr. P. Scheuing u. O. Fach hier, gegen Karl Baal jr., srüher in Stuttgart, Bis marckstraße 42, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt angeblich in Amerika ab— wesend, Bekl., wegen Forderung aus Bürgschaft C 6808/11), wurde der Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vom 25. Septbr. 1911 von Amts wegen derlegt auf Montag, den 23. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem neuen Termin wird der Beklagte bor das K. Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, Saal 3, geladen. Stuttgart, den 23. August 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt: Wandel.

473657 Oeffentliche Zustellung. 23uᷣ Sachen Schlagenhaufer, Georg, Fahrrad⸗ händler in Murnau, Kläger, vertreten durch die Nechtz anwaãlte Kraus und Dr. Bems, hier, gegen Rauh, Josef, zuletzt Schmied bei Krupp in Effen, nun. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung eines am 1. Juli 1911 fällig gewordenen Fahrradkaufpreisrestes von 110 S6, wird der Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag. den 7. November 1911, Vor⸗ mittags sz Uhr, vor das K. Amtegericht Weil— heim, Sitzungssaal Nr. 16, geladen. Der hlesige Gerichtsstand ist vereinbart. Kläger wird bean⸗ tragen, den Beklagten zur Zahlung von 110 410 nebst 6 0 vereinbarten Zinsen hieraus seit 1. Juli 1911 und zur Tragung bezw. Erstattung der Kosten des Rechisstreits zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zu⸗ stellung ist mit Beschluß vom Heutigen bewilligt. Weilheim, den 23. August 1911. Der Gersichtsschreiber des K. Amtsgerlchts.

47369 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sarfert C Co. in Werdau Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hinze und Hofmann in Werdau klagt gegen den Kaufmann Emil Dittes, früher in Werdau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und bezw. 1 Gen., auf Grund 1) eines Wechsels vom 30. April 1911 über 9g0 nebst Protest Cu 11511 2) eines Wechsels vom 24. April 1911 über 84 M nebst Protest und Rück— rechnung Gu 116/11 —, 3) eines Wechsels vom 26. April 1911 über 128 S 65 nebst Protest und Rückrechnung Cu 11717 —, 4) eines Wechsels vom 26. April 1911 über 70 M nebst Protest Cu 118/11 —, mit dem Antrage, zu er kennen: Der Beklagte wird verurteilt, und zwar zu L2 und 4 als Gesamtschuldner mit Doöoͤrl und Oehme, an die Klägerin zu 1: 91 S 80 nebst 60. Zinsen seit dem 3. August 1911 aus 90 „, 88 M 10 5 nebst 6o½ Zinsen seit dem 9. August 1911, sewie 50 J eigene Provision aus 84 M, zu 3: 134 MS 75 * nebst 6 Zinsen seit dem 30. Juli 1911, sowie 50 3 Jονι eigene Provision, zu 4: 71 4A S0 4 nebst 60ν Zinsen aus 70 Æ seit dem 10. August 1911, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Urteile sind vorläufig vollstrecksar. Der Beklagte Dittes wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Werdau auf den E4. Oktober 1911, Vormittags 9 uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Werdau, den 21. August 1911.

Oeffentliche Zustellung. Firma D. Meyersfeld zu Braunschweig, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. H.. Romeiß, R. Kühne und Dr. F. Romeiß zu Wiesbaden, klagt gegen den Rittmeister D

zu 7:

47105

Die

a Ruprecht Klehe, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ibr 14 134,80 6 aus einem ihm gewährten Kredit in laufender Rechnung schulde, mit dem An— trage: den Beklagten kostenfällig schuldig zu er kennen, an die Klägerin 14134,‚80 A nebst 5 Zinsen vom 1. Januar 1911 zu zahlen sowie das ergehende Urteil gegen Sicherheitsteistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 8. No vember 19141, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t Wiesbaden. den 15. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47104 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Heinrich Wiesbaden, Spiegelgasse 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justisrat von Zech in klagt gegen den Rentner Paul Warren, früher in Wiesbaden, Schöne Aussicht 5, jetzt in Amerika, Aufenthaltsort unbekannt, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten aus Lieserung von Waren und Arbeiten aus dem Jahre 1809 und 1910 den

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Bekanntmachungen papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

17550]

1911 setzung des Grundkapitals um 6 190000 durch Zusammenlegung Harms in 5: 4 beschlossen worden.

Wiesbaden, s

12. November 1910: a. des Friseurs Gürth 63, 95 M, b. des Weinhändlers Heinrich Külzer ge, 99 und g. des Optikers Hermann Thiedge 71 2b 1 u fordern habe, mit dem Antrage, an den Kläger bezw. den zum Geldempfang ermächtigten Rechts anwalr von Zech zu Wiesbaden 296 M g5 , Zweihundert sechsundneunzig Mark 95 3, nebst 4 0 i . seit dem 1. April 1910 zu zahlen, und die Kosten des des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden, Ab⸗ teiluang 2 c, Gerichtsstraße 2, Gerichtsgebäude, Zimmer 92, auf Freitag, den 27. Oktober 191, Vormittags 9! Ühr, geladen. Wiesbaden, den 15. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2c.

1910 an Zigaretten vorgelegte 6,50 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagken kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger bezw. dessen zum Geldempfang er⸗ mächtigten Prozeßbevollmächtigten Justizrat von Zech zu Wiesbaden den Betrag von 57 c 50 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wies⸗ baden, Abteilung 2e, auf den 27. Oktober 1911. Vormittags 93 Uhr, Zimmer 92, Gerichtsstraße 2, geladen. Wiesbaden, den 17. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2c.

3) Verkäufe, Vernachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Verdingung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken. Die Lieferung des Bedarfs an Bekleldungs⸗ und Ausrüstungsstücken für die Schutzmannschaft bei dem Königlichen Polizeipräsidium zu Hannover, für die Zeit vom 1. April 1912 bis 31. März 1916, soll im Wege der öffentlichen Verdingung nach Maßgabe der dafür aufgestellten Bedingungen vergeben werden. Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken für die Schutzmannschaft“ sowie Proben sind bis spätestens Montag, den 25. September 1911, Vormittags E Uhr, portofrei einzusenden. Zu dieser Zeit werden die Angebote im Zimmer Nr. 143 des Königlichen Polizeipräsidiums, Hardenbergstraße Nr. 1 in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter geöffnet werden. Die Bedingungen liegen in dem vorbezeichneten Zimmer während der Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus; sie werden auch auf Verlangen ver⸗ abfolgt werden. Hannover, den 16. August 1911. Der Polizeipräsident:

v. Beckerath.

47299

4 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 475741 Bekanntmachung. Die Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 11, wird a. die am I. Oktober d. Is. fälligen Zins⸗ scheine der Rentenbriefe aller Provinzen vom 16. bis 23. September d. Is. , die ausgelosten, am 1. Oktober d. Is. fälligen Rentenbriefe aller Provinzen vom 21. bis 2:6. September d. Is. einlösen und demnächst vom 1. Oktober d. Is. ab mit der Einlösung fortfahren. Berlin, den 23. August 1911. Königl. Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch. über den Verlust von Wert

47551

Herr Bankdirektor Moritz Schultze ist aus dem

Aussichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Pfeiffer C Schmidt Aktien - Gesellschast.

Der Vorstand. Süßtrunk. Stenzel.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Bankier

König. Carl Neuburger, Grunewald, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗Aktiengesellschaft. 47549 Bekanntmachung. ö

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. August der unterfertigten Gesellschaft ist die Herab⸗

der Aktien im Verhältnis von Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesell⸗ chaft. auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Nürnberg, den 23. August 1911.

Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhardt

Olt und Ziener K Ellenberger . G. Die Direktion.

Betrag von 68,28 ½ und aus Zessionen vom

Ernst Eckert.