1911 / 202 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2 2 z n X 9 J ö

202. Berlin. Montag, den 28. August EEE. Card e, mem,. Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verlosung 2c. von Wertpapieren. ö Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

IN) Untersuchungssachen.

Die Rechte und Pflichten des Konkursver j gemeinverständlicher und ühersichtlicher Darstellung . und, Bilanzentwürfen von Max Lu stig, kaufmänn. Sachverständiger. Preis J, 60 A, Die Praxis der Santerung der G. m. b. H. ern e fn , Din mit zahlreichen Beispielen. Von Max? g, kaufmänn. Sachverständiger. Preis 2 Mainz ? Kaufmänn. jurist. Verlag. HJ

Pharus⸗Ausflunskarte.

Fomponisten des „Postillons von Lonjumeau“, in Aussicht genommen Von älteren Werken werden zunächst Webers „Guryanthe“ mii Fräulein Dur und Verdis „Othello“ mit Herrn Jadlowker in den Titelrollen wieder in den Spielplan aufgenommen. Neben unseren hier heimischen ersten Tenören, den Herren Berger Jadlowker, Kirchhoff, Kraus, Maclennan u. a. wird E nricy nn n. , . . an drei Abenden am 24 27. un 9. als Nemorino (. Liebestrank“) erzog (. Righ letto) und Canio * mn auf der . les (6e. lichen Wernhauses erscheinen. Hermann Jadkowker, der 1 diesem Jahre am 1. November nochmals einen längeren Amerihz, unsaub für die Metropolitanoper antritt, wird hier durch den anderen Umerilaner Karl Jörn abgelöst werden. Von neuen, in den Verband der Königlichen Oper esngetretenen Mitgliedern find noch in nennen; die dramatischen Sängerinnen Mafalda Salvatini un Hermine d' Albert sowie der Tenorbuffo Herr Henke und di

Maul. und Klauen⸗

seuche

Rotlauf der Schweine

Dahl der verseuchten

Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)

Königreiche und Länder

ö . 8

GErwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall! und Invaliditäts ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 4.

darn, Nor döstliche Umgebung Berlins Wandlitz Liebenwalde, Eberswalde. Strausberg. , ,,. walde. Buckow. Pharus Plan des Höhenluftkurortes und Winter sportvatzes Triberg (Schwarzwald) 1: 50 000 Berlin 8W. 68, Lindenstr. 3, Pharus-⸗Verlag. . . O Du mein Lieb, mein höchstes Glück auf Erden Tert von Lorenz Wegener). Lied für eine mittlere Sing⸗ stimme mit Pianofortebegleitung komponiert von Eugen Rod. mins ky. Op. 331. 1,59 6. Schöneberg-Berlin, Grunewaldftr. 9.

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte ( H.)

Höfe

& s o or

dergl

Nr. des Sperrgebiets

*

Gemeinden

.

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

a. 200 Taler Brautschatzrest für Heinrich Matthias Gosebrink, Sohn des Johann Heinrich Gosebrink und der Katharine Marie geborene Ovelgünner (von

wird gemäß 5 17 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht. losem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach

; ] lanizsa, Hatzfeld (3som⸗ J ö 61 48054 Die Fahnenfluchtserklärung vom 26. Juni 1911,

bolva), Stadt Nagy⸗

lt i, fen.. Alibunär, Ant Bunlat e r e rn,

Albert Förster, Musikverlag.

Verkehrswesen.

Bassisten Herren Fischer und Mang. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shale, spearez „Kaufmann von Venedig“ gegeben. Die Besetzung lautet

47616 Der Händler Max Fuhrmann, geb. 11. Sep⸗

betreffend den Musk. Rudolf Suchatz ki der 3. Komp. Inf.Rgts. von Stülpnagel Nr. 45, wird gemäß §z 362 Abs. 3 M.“ St. G. «O. aufgehoben, da der

dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine

Winkelshütten Nr. 31). 1823,

Eingetragen am 22. Mai

b. 300 Taler Abdikat für die drei Kinder der

neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 25. August 1911.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Ggrantie⸗

Versicherungs⸗Attien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

40211 Oeffentliches Aufgebot. . Die von uns unter dem 16. November 1805 für den Klempnermeister Herrn Heinrich Johann Jakob

tember 1892 zu Breslau, zulegt in Wittenberg (Bez. Halle), Zimmermannsir. 25, vordem Berlin, Am Krögel 1 bu Pelz, wohnhaft gewesen, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, gegen welchen durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts bierselbst vom 16. Juni 1911 7 F. 117. 11 das Hauptverfahren er⸗ öffnet worden ist, wird beschuldigt, am 6. März 1911 zu Friedrichsfelde, außerhalb seines damaligen Wohn⸗ sitzes Berlin, ohne Begründung einer gewerblichen

Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Frankfurt a. O., den 25. August 1911. Gericht der 5. Division.

ö . . , , , w ö S Dat Postamt des Reichstags wird vom 9. bis 16 Sep⸗ Antonin. Herr Kraußneck; Bassanio: Herre Staegemann; Lorenzo; embe J se J = ? ö. z ; Ve Verrack; : Her ; ia: äulein Arnstädt. 5 „für die Dauer dez II. Intęrnationglen Kongresses . f . ,, Herr Pohl, Porzig; Fräulein. Arnstäbt, für Säuglingsschutz in Berlin in Bchrieb gehallen werden. Nerissa: Fräulein von Mayburg; Jessika: Fräulein Steinsieck.

* . ; Sas Postamt des Herrenhauses in Berlin wird vom 30. August bis 2. September für die Dauer des 1III. Internatto— * ' 82 * .

nalen Laryngo-Rhinologenkongrefsfes in Betrieb gehalten werden.

Eheleute Heinrich Matthias Gosebrink und Katharine Charlotte geb. Niemann von Winkelshütten 31, nämlich: 1) Henriette Katharine Louise, geb. 9. Juli 1837, 2) Wilhelmine Charlotte, geb. 20. März 1839, 3) Hermann Hemnrich, geb. 14. Juli 1841. Einge⸗ tragen auf Verfügung vom 29. Februar 1844.

3) Im Grundbuche von Winkelshütten Band 1 Blatt 9 Abteilung III Mr. 4: 37 Taler 12 Ggr. Brautschätze für die Geschwister Brockmeyer (pon

hecskerer (Nagybeeskerek), Panesoya, Stadt Nagy⸗ beetlereh, M. Panesopa 2 K. Trentschin Treneson) . 2781699 K. Ung, St. Homonna, Mezoͤlaborez, Szinna, . 259 2027

18

Mannigfaltiges. Berlin, 28. August 1911.

Die kaufmännischen Schulen der Korporation der

Nagymihaly. Sarospatak,

Saͤtoraljaujhely. Sʒe⸗ renes, Tokaj, Varanné, Stadt Satoraljaujhely St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (öszeg), Nomet. ujvär, Särvar, Stein amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom— , St. Körmend, Olsnitz (Mu— wadzombat), Szentgott⸗ hard, Eisenburg (Vas bar) oo] & Weszprim (Veszprem) 61 St. Balaton füred, Kegz⸗ thely. Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg Zalaszentgrol . Stadt

Csaktor· nya, Nagykanizsa, Letenve, Nova, Perlat, Stadt Groß-; kanizsa (Nagvkanizsa) .. 111

St. Bodrogköz, Gälszes, . ͤ

199.1004

59

84 Kroatien ⸗Slavonien.

K. Belovär Körösz, Va— rasdin (Varasd), M. Va⸗ ö . Lila⸗Krbava ...... X. Modrus⸗Fiume ..... . K. Synnien (Szerem), M.

. (Simony) ....

Veröeze, M. s

ö 1 K. Agram (Zägräb), M.

Zãagrab

53 8176 277477 38 1724 h 3. K 3

19 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 8 (I). Maul. und Klauenseuche 2582 (67 Re Maul, und seuche 2582 (67 504), S (Schweine seuche) 132 (75), Rotlauf der n r n e mnchen b. in Ungarn (ausschl. Kroatien · Slavonien):

* 51 6969 . . Retz 51 G6), Maul⸗ und Klauenseuche 3070 (20 995), Schweinepest (Schweineseuche 1061 (3310, Rotlauf der Schweine 358 (890).

2 .

Außerdem 5. 1 19 23

90,

Pockense 2 Ser S z 8

*. cken senche *r Schafe in den Sperrgebieten Nr.,

a 125 195 23, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 35, 35. 33, 47, 43. 4!

h0, 52, 53, zu m ̃ 6 47, 48, 49, De, 25, zusammen in 53 Gemeinden und 81 Gehöften.

Kroatien ⸗Slavonien: Rotz 9 (12), Maul und K s ĩ 3 (127. Maul- und Klauenseuche 311 (46215), S . M —ͤ Klauen * 215), Schwelnepest (Schweineseuche) 65 (1442), Rotlauf der Schweine 20 65 3 Außerdem Pockenseuche der Schafe in in 1 Gemeinde und 1 Gehöft.

Pockenseuche der Schafe Pferde und Lungenseuche des Ungarn nicht aufgetreten.

dem Sperrgebiet Nr. 68

ist in Oesterreich, Beschälseuche der

X

Rindviehs sind in Oesterreich und

Türkei.

ö. e, ernte Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für die 8 n 6 von Scigeca, Trapani, Castellamare del . gw, Mi lazzo, Gaeta „Givitavecchia, Viareggio und von Novo osssisk eine ärztliche Unter suchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanltätsarzt befindet, verfügt 97 J se , z . . 29a Belanntmachung des Justizministeriums vom 17. d. M find sämtliche Däfen, Italiens sowie der europäischen und z 63. chen Türkei als choleraverseucht anzusehen. Die vor— geschriehenen Quarantänemaßregeln treten diesen Häf ( aßrege esen Häfe egenübe , ] n Pasfen gegenüber Bulgarien. Kreis finanz verwaltung in Sofia, 10. 23. September 1911: gebung der Lieferung und Montierung der eisernen Treppen guockn inne der „St. Alexander Newsky m ⸗Kirche in Sofia. Kaution 6. . ö Lastenhefte, Zeichnungen usw. liegen an Werktagen in der Kanzlei der Baukommission der betreffen! ir age . Be ) etreffende che zur Einsicht aus. 1 §Sben! 7. 30. Sey 911: nns . 6, 1 30. September 191 1: Vergebung der Installatson einer ele trischen Zenttalanlage im Warnaer Hafen. Anschlag 250 000 Fr ,, . Lastenhefte, Pläne usw. liegen an Werktagen in der Generaldirektion für den Bahn- und Hafe ĩ fi n. de Bah d Hafenbau in Sofi Einsicht aus. ;

Ver für die

Konstantinopel, 25. August. (W. T. B.) Heute sind fünfzehn Personen an Cholera gestorben und zwölf neu erkrankt.

Salonit i, 265. August. (W. T. B.) Bei der Beförderung Matolischer Reservisten von Kossowo nach Saloniki sind während der Fahrt fünfzehn Cholerafälle vorgekommen, von denen zwei im be Vasen tödlich verlaufen sind. Der Hafenbezirk ist , der Stadt selbst ist auch ein neuer Cholerafall fest⸗

Literatur.

. Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechun ĩ 1 ers . d B hung vorbehalten bleibt. Ginsendungen sind nur an die Reda ftton, Wil belmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. Das Recht des Bürgertum tz. Von T. 1 6. Neuwled Yo.

l 49

n

K

ze se

kl

bl di n de ge

hat Zerrbild schwierige und nicht eben dankbare Aufgabe, das setzen, unter künstlerischer Beihilfe der Maler Knina und

G

Hause aktiger Volkstragödie Glaube sich entwickelnde und wuchtig einberschreitende Handlung ü jenen tiefen Eindruck auf d . der Erstaufführung war.

dringlichkeit

die

M

steht völlig im

der sier En wo pla dre noc

9, 5 Rr ; 3er; C nach Rückke hr des das Werk leitenden Generalmusikdirektors Dr. Muck von seinem Sommerurlaub, in Uebereinstimmung mit den Wünschen

des

Als sicher

die der sin No

gehen die umfassenden Vorbereitungen für eine völlige Neueinstudierung und Neuinszenierung ununterbrochen ihren Gang. beiden ersten Teilen, dem „Rheingold“ und der Walküre“ ch vo Weihnachten im Spielplan gr gen, M umfassende Wahrung

Me losz

verknüpfte Teile des zweiten Hälfse dieser Splelzeit den ersten Abenden folgen; aber gleich zu Beginn der nächsten. Als weltere Jleuheilen endlich

sind

a. Rh. X. Heuser Wwe. u. E

nach Byrons Dichtung mlt der

(Die näheren Angaben über Verdlagungen, die beim Reich. und Staatz

der Tabatregie in Wien: Monasterzyska und beim ‚Reichsanzeiger“.

direktion der zubau einlösungsamt in Verg

ner Zentrglheizunge an age in dem neuen Gebäude der Stadtpräfektur. Angehote baldmöglichst an die Baukommission bei der Präfektur, woselbst nähere Bedingungen und Pläne.

Friedxzich Frekla, die gestern als Deutschen. Theater aufgeführt wurde, erzielte nicht einen Dauer verspricht, weil sie, weder dichterisch, noch kulturgeschichtlich

erwecken Didius

Prätorianer, Willkür

die

sldet 8e on Je ar . 836 2 2 2 bildet den wenig erbaulichen Inhalt dieser Tragikomödie, deren un—

es, 2 5*ο0 wk wa 9 9 s

einen würdigen Menschentyp gegenüberstellen wollen, aber man wird sich darüber nicht klar, ob es sich um einen Tatmenschen oder einen

Lohengrin“, unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters Strauß in Szene. Denera, die

Verdingungen.

95 * 1 19 6 93 j ( . , . auslie gen, können in den Wochentagen in dessen Expedition äährend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Oesterreich und Ungarn. T znast⸗ 5 , ne = 6 8 ; Längstens 15. Seytember , Uhr. K. K. Generaldirektion Herstellung einer Einfriedung bei der ö , , * . ü ö Einsri 9 Et der TaLakfabrik in Monasterzyska. Näheres bei der Tabakfabrik in Längstens 15. September 1911, Mittags 12 Uhr. K. K. General Jabakregie in Wien: Bauarbeiten für einen Magazins Tabaleinlösungsamt in Vergorgz. Näheres beim Tabak⸗ draz und beim „Reichsanzeiger“. Türkei. Stadtpräfektur in Konstantinopel: Vergebung der Einrichtung

beim

genannten

Serbien. Gemeindeverwaltung der Stadt Belgrad. 10. 23. . 5 29 ‚. 16 3 911: Schriftliche Verdingung behufs Ausführung von Hol

nlagen mehrerer Straßen in Belgrad. Kaution 50 000 Fr.

832

Theater und Musik. Deutsches Theater.

ver fert as = 3 16 j ĩ ; »Der fette Caesar“, Tragikomödie in drei Akten von Neuheit der Spielzeit im Erfolg, der

orste CUIIIJ

och auch rein theatralisch betrachtet, eine stärkere Anteilnahme zu vermochte. Im Mittelpunkt der Handlung steht Julianus, ein reicher römischer Senator, dem die welche, wie das zur Verfallseit des römischen s oft genug vorkam, mit dem Thron nach ; schalteten, das Imperium übertrugen, weil er ihnen e größten Schenkungen versprach. Die kurze Regierungs⸗ it dleset Schlemmers und Fettwanstes, der, auf dem Faulbette liegend in Scheinregiment führt, und an dessen Hofe aslle Laster blühen,

aisertums

er Schluß den Zus 10 3 Fas arer Schluß den Zuschauer zudem unbefriedigt entläßt. Fast scheint als habe der Verfasser in Marcellus, dem Sohn des Didius, diefem

oßen Worthelden handelt. Ueberhaupt sind außer der Titelfigur mtliche Charaktere allzu verschwommen in den Umrissen. An esem Ucbel scheiterte auch größtenteils die Darstellung, fobaß zuletzt ir die Erinnerung an Herrn Wegeners charakteristische Gestaltung r Titelrolle übrig blieb. Seinem gefunden Sinn und Sumor lang es, die Uebertreibungen, die der Verfasser bei dieser Figur sich zuschulden kommen lassen, herabzumildern und selbst diesem menschliche Züge zu geben. Felix Hollaender hatte die Stück in S

one 1 11 zene zu

; Stern mit

eschick gelöst.

Lessingtheater.

at fand am Sonnabend vor stark besuchtem

190. Wiederholung von Karl Schönherrs drei— und Heimat“ start. Die klar

tig ei de H te wieder

ie Zuschauer aus, der schon Cas Kennzeichen

Um die Darstellung, der von ihrer Ein—

eingebüßt bat, machten sich hauptsächlich wieder

und Herterich, die Herren Reicher, Mamard und

Im Lessingtheater die

nichts Damen Sussin arr verdient.

. k 8 2 Im Königlichen Opernhause geht

morgen, Dienstag, ) von 3 Herr Berger singt die Titelrolle, die Elsa: Frau Ortrud: Frau Ober, den Telramund: Herr Bischoff, den nig: Herr Griswold, den Heerrufer: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr) Der Beginn der neuen Spielzeit im Königlichen Overnhause völlig, Zeichen des „Rosenkavaliers“. Die Proben zu n schwierigen Werk sind in vollem Gange, ebenso die interessanten tischen Vorbereitungen; Dekorationen und Kostüme werden nach eigenen twürfen in den Ateliers der Königlichen Theater hergestellt. Da man hl annehmen darf, daß das Werk längere Zeit hindurch den Spiel— n heherrschen wird, sind alle Rollen, auch die kleineren, doppest und ifach besetzt worden. Die Besetzung der Erstaufführung jedoch ist

b nicht endgültig bestimmt, sie wird erst nach dem 15. Seytember,

Generalmusikdtrektors Dr. Richard Strauß festgelegt werden. sche aher darf schon heute gelten, daß Fräulein Hempel Marschallin und Herr Knüpfer den Ochs von Lerchenau, den Komponist bekanntlich für diesen Künstler geschrleben hat zen werden. Als Termin der Erstaufführung ist die erftẽ vemberwoche in Aussicht genommen. Neben diesen Arbeiten der Wagnerschen Nibelungentetralogie Das gewaltige Werk soll mit seinen

hei Die Umgestaltung wird eine

sein; sie will unter pietätvoller 3. der Vorschriften und Absichten des in, sich von der altüberkommenen Schablone und eigene Wege zu gehen. Wenn die mit diesem Beginnen Aubeite last es icnend gestattet, sollen auch die beiden setzten Werkes: „Siegfried“ und Götterdämmerung“ noch in der andernfalls

und tiefgehende h und Beachtung isters doch versuchen, ulösen ̃

44 29 1 Mrazeks „Traum“ und

9 fmannschaft von Berlin eröffnen das Winterhalbjahr am Montag, den 9. Oktober. Anmeldungen für die drei Abendschulen sür männliche Angestellte, den höheren Handelskursus für junge Kauf— leute, die die Berechtigung zum einjährigfreiwilligen Dienst besitzen 6 a gegfach schu en für obligatorische Schüler, die vom städtischen , , befreit sind, sowie die beiden Handelsschulen für Mädchen, mit angegliederten Selekta, werden in den Schulen während des Unterrichts und im Direktorialbureau in der Börse (Burg— straße 25 II) täglich von g 3 Uhr entgegengenommen. j

Friedrichshafen, 27. August. (W. T. B.) Das Luft, . , hat, seitdem es am 15. Juli von der deutschen K übernommen worden ist, gestern von Bad Haden aus seine 59. Passagierfahrt gemacht. Selbst in der für Ballonfahrten äußerst ungüͤnstigen Hitzeperiode hat d Schwahen“ demgemäß jeden Tag einen Flug mik Passagieren auz— führen können. Insgesamt wurden bei den 50 Fahrten 6100 km zu rückgelegt, was einer Strecke von Berlin nach Kairo und zurück ent. spricht. Die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit betrug 53 kn in der Stunde. Außer einer Besatzung von durchschnittlich 11 Köpfe wurden 583 Passagiere mit durch die Lüste geführt. . Ca ; August. (W. T. B.) Ein Motor oDmnikkus mit 33 Insassen rannte heute nachmittag bei Consen in folge Versagens der Steuerung gegen einen Baum und wund vollständig zertrümmert. getöte mehrere verletzt.

ö 8 New 26.

Zehn Personen wurden

(W. T. B.) Die hiesige erbourg. die Mitteilung, daß sich am. Mitt—⸗ ff ses ‚Kaiser Wilhelm 11.“ zwei Leute Ty, geschifft haben, die zwei eingerahmte Bilder trugen denen sich eine Holzplatte in der Größe der r befand. Die Polizei hat Schritte getan, damit di iach ihrem Eintreffen in New York angehalten werden. In der letzten Zeit sind abermals zahlreiche Sabotage fälle borgetemmen. In der vergangenen Nacht sind bei Wasguehal im Norddepartement acht Drähte der staatlichen Televhon— leitu ngen und die meisten Telegraphen- und Telephondrähte der Nordbahngesellschaft zerschnütten worden. In der Nähe von Le Mans sind 2 Telegraphendrähte zerstört worden.

aris, 28. August. Sicherheits

e erhielt us Ch woch Rr Bord * zwischen

) tio conda

I

J ö 1

T. B.) Der

durchflogen

. Chälons-sur⸗-Marne, 27. August. (W. T Flieger Helles hat 1200 km in 15 Stunden

damit den Michelin-⸗Preis endgültig gewonnen.

Konstanttinopel, 27. Auaust. Nach einer Depesche des Wali von Smyrna sind bei dem furchtbaren Brande der die Stadt Aidin verheert 1500 Häuser, 250 Kaufläden zwei Moscheen, drei israelitische und zwei Schulen ein Rau der Flammen geworden. ;

2

M * (W. * B.)

99 1 28. Kaimakan

der

Saloniki, August. (W. T. B.) Der Elasson 4. ., hat gestern telegraphisch hierher gemeldet, genieur Richter habe die Reise über Serfidsche nach getreten, wo er voraussichtlich heute abend eintreffen werde. Die irma Karl zeiß in what dem deutschen Konsul

Saloniki gestern ein Telegramm erhalten, wonach sich Richter noch in Elassona befinde. Er könnne von dort aus nur in türkischer

Sprache und daher nicht nach Deutschland telegraphieren.

i ,,. Saloniki e

w deng

von

Bukaxrest, 27. August. (W. T. B.) Gestern abend 8 Uhr lief infolge falscher Weichenstellung in der Nähe von Bukarest ein von Der lin kommende r. Schnellzug auf einen Güterzug auf. Hin Bremser des Güterzuges wurde getötet. 17 Personen, sämtlich Rumänen, wurden mehr oder weniger schwer verletzt. Die Verkehrsstörung war heute morgen beseitigt. Wasbt 27 s . 5 ; r ,. ꝛ̃ die h 6 ö. 3 ging Reihe 9 , . te * an ad n einem eim sundigen, Zerstörung von F lu zeugen bestimmten Geschütz gemacht wurden, hat zu befriedigenden Ergebnissen geführt. Bei 50 Versuchen, die sich bis zu einer Höhe von 18 000 Fuß und bis zu einem Winkel bon 85 Grad erstreckten, ergab sich Zielsicherheit bis zu 10 000 Fuß Höhe. Das Geschützlager arbeitete gut, doch muß die Vorrichtung zur Sichtung des Zieles noch vervollkommnet werden.

111 zul

Pitt sb urg, 27. August. (W. B) pon Gannonsbhurg ereignete sich während einer Vorführung tinematographischer Bilder eine Frplofion. Einer der Anwesenden schrie Feuer“, und sofort brach in dem dicht mit Frauen und Kindern gefüllten Saale eine Panik aus. Die Menge keilte sich auf der zur Straße führenden Treppe fest. Viele Perf onen wurden niedergetreten, andere erstickten im Gedränge. Die Zahl der Toten beträgt 25, außerdem kamen zahlreiche Ver— letzungen vor. .

Im Oper ah ouse

Daß vom

seiner

Quiney ¶Massachusetts), 27. argentinische Schlachtschiff „Rivadavia“ hier Stapel gelaufen. Es ist 585 Fuß lang und wird nach Vollendung eine Wasserverdrängung von 25 600 Tons haben. Die Rivadavia“ ist seit langen Jahren das erste ausländische Kriegsschif, das in Amerika gebaut worden ist. ö

August. (W. T. B.) ist

Nr. 45 des Zentralblatts für das Peutsche Reich', herausgegeben im Reichszamt des Innern, vom 25. August, hat folgenden Inhalt 1) Konsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilung; Cntlassung. Y) All— gemenne Verwaltungssachen: Abänderung der Gehaltsporschriften vom Ig. Juli (10h. 3) Finanzwesen: Nachweisung von Einnahmen der Neichspost- und Telegrayhen⸗= sowse der Reichseisenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1911 bis zum Schlasse des Monats Jult 1911. 4) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem

ein Ballett „Der Corsar“, Musik von Adolphe Adam, ben

Reichsgebiete.

gerichts auf den 17. Oktober 1911, Vormittags

d 815 89 2er s on Ron die beiden Reisenden

Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren von Haus zu Haus feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein. (Die hinterzogene Jahressteuer ist von der Kgl. Regierung zu Potsdam auf 12 6 festgesetzt, Uebertretung gegen 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. Perselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗

Y Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichten berg, Zimmer Nr. 48, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Lichtenberg, den 15. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48060) K. Amtsgericht Neresheim. Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergebt an den Arbeiter Johann Pinkowski von Glisniea, Landratsamts Adelnau, welcher in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen ist. Den 22. August 1911. Oberamterichter Mögerle.

48058 Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Mucketier Wilhelm Karl Johann Mogk der 10. Komp. Inf. Regts. Nr. 82, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. -G. Bg. sowie der S5 356, 360 der M. St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cass ekz der- T5. Augut 191.

Gericht der 22. Division.

48056 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Modelltischler Otto Wilhelm Schirrmacher aus dem Landwehrbezirk Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. ;

Flensburg, den 15. August 1911.

Gericht der 18. Division.

(48057 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mukßketier Paul Schröter 4. 92, geboren am 3. II. 1890 zu Fisleben, Wohnort der Eltern Vienenburg, Kreis Goslar, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, z50 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Haunover, den 22. August 1911.

Gericht der 20. Division.

. 00

Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Uniersuchungssache gegen den zur Dispos. der Etsatzbehörden entlassenen Musketier August Cambeis aus dem Landw. Bez. Neustadt a. Hdt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des M.⸗St. G. B. sowie der S5 356, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. :

Landau, Pf.. 25. 8. 1911. . Kgl. Bay. Gericht 3 Division.

(48093

43097) Beschlagnahmeverfügung.

Das im Reiche befindliche Vermögen des Pioniers der Res. Sebastian Schuhmacher aus dem Land- wehrbezirk Landau wird mit Beschlag belegt, weil Schuhmacher eines milit. Vergehens nach 55 54, 66 M. St. G.. B. dringend verdächtig und sein Aufent- halt nicht bekannt ist.

Landau, 26. 8. 1911. . K. Bayer. Gericht der 3. Division.

Fahnenfluchtserklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Guüstav Müller, 1. Komp. Ins-Regts. 135, geb. 23. 4. 90 zu Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 366. 360 der Militärstrafgerichtsord nung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz. den 21. August 1911. Gericht der 34. Division. 48055 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen

47573

den Musketier

ter Appel der 1. Kompagnie Infanterieregiments 7B,

dee, Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch emäß S8 356, 360 Militãarstrafgerichtsordnung und 5369 Mllitãrstrafgesetzbuchd für fahnenflüchtig erklart.

. den . August 1911. Königliches Gericht der 17. Division.

48059 l

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen 5.19 Franz Hans Pauli aus Lugau, Chemnitz. Sachsen, wegen Fahnenfflucht, wird auf Grund Her 38 69 ff. M. Str.⸗G.⸗Bs. sowie . * 6 3 . G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen tüchtig erklärt und h im Deutschen Reiche befindliches

47845 Zwangsversteigerung. j Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 68 Blatt Nr. 2064 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Otto Jahn zu Berlin eingetragene Grundstück am L6G. Oktober 1911, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, an der Pankower Allee und der Epensteinstraße belegene Grundstück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 306385 von 8 a 06 4m Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2048 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 12992 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12000 „S6 perzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 18. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

48096 Beschluß. Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 68 Blatt Nr. 1614 auf den Namen der Grundstücksverwertungsgesellschaft Kolonie⸗ Ecke Soldinerstraße Gesellschast mit beschränkter Haitung in Berlin, Altonaerstraße 31, eingetragenen Gründstücks wird arrehobenn dr dre betreibenden Gläubigerin ihren Antrag auf Zwangeversteigerung zurückgezogen hat. Der auf den 21. September 1911 bestimmte Termin fällt weg.

Berlin, den 25. August 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

47840 Aufgebot. Die nachbezeichneten Schuldverschreibungen werden auf Antrag der nachgenannten Anutiagsteller auf⸗ geboten:

A. die Schuldverschreibungen der 3 0 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1890:

a Lit. B Nr. 23 654 über 200 66 auf Antrag der Witwe Helene Freigang, geb. Wasenack, in Berlin

Derlin, Mulackstr. 7 11,

b. Lit. B Nr. 20991 über 2000 SP und Lit. C Nr. 2909, 2910 und 2911 über je 1000 M, auf Antrag des Holzhändlers Julius Sechting in Neu— Ruppin,

c. Lit. D Nr. 2177 über 500 M auf Antrag der verwitweten Frau Sophie Godard, geb. Periquet, und der Eheleute Lehrer Johann Schweitzer und Marie Eugenie Schweitzer, geb. Godard, sämtlich in Reichersberg, vertreien durch die Rechtsanwälte Justizrat Br. Müller, A. Müller und Dr. Schweiger in Metz,

d. Sit. D Nr. 7716 über 500 M auf Antrag des Fräuleinsß Barbara Riff in Mülhausen i. E., Hechtenstr 30;

B. die Schul Everschreibung der dreieinhalbyrozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 190511966 Lit. C Nr. 193 02 über 1000 ½ auf Antrag des Feldzeug⸗ meisters Johann Freiherr von Samonigg in Baden bel Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Arnold Cobn in Berlin, Krausenstr. 30;

G. die Schuldverschreibung der dreiprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1901 Lit. C Nr. 527 815 über 1600 ½ auf Antrag des Fräuleins Anette Krupper in Wremen a. d. Weser, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Basch in Berlin, Kanonierstr. 1 II.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, pätestenß in dem auf den 19. März 1912, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

47839) Hinterlegungsscheinaufgebot. Die vom 8. November 1909 datierten Hinterlegungs⸗ scheine über die auf den Namen des Herrn Paul Reinbold Constantin Fischer, Apotheker in Danzig— Langfuhr, lautenden Versicherungspolicen Nr. 219 903 und 222118 sind nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gem äh § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß na fer tho en Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten n g , . für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle neue Hinterlegungsscheine aus⸗ gefertigt werden. Berlin, den 26. August 1911. Friedrich Wilhelm ir s her Lebens und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

47838 Volicenaufgebot. . Die auf den Namen des Herrn Johann Richard

T Vr

gal Otto Persicke, Maler in Parburg a. G.

Grone in Vegesack ausgestellte Lebensversicherungs⸗ police Nr. 68 638 ist in Verlust geraten. Wenn g innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. Magdeburg, den 21. Juli 1911. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherunga⸗Aktien⸗Gesellschaft.

48051 . Der von uns unterm 20. Februar 1905 über die

47884 Aufgebot.

Die Sofie Fröhlich, led., voll, von Ederheim, z. Zt. im Dienst in Augsburg, Proz. Bev. Georg Fröhlich, Bauer in Sturmmühle, Gde. Eglingen, hat das Aufgebot der Versicherungsurkunde Ver⸗ sorgungskassenurkunde des Allgemeinen Deutschen Versicherunge vereins in Stuttgart Abt V Lit. A Nr. 568 145 ddo. 8. Nov. 1894, nach welcher der Sofie Fröhlich am 1. August 1911 1000 S6 aus— zubezahlen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

den 20. März A912, Vormitiags Y Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neresheim, den 23. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

Oberamtsrichter Mögerle.

(47812 Aufgebot.

Der Notariatssekretär Robert Fischer in Saar— brücken hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 52 982 der Spar und Darlehnskasse des Kreises Saarbrücken zu Saarbrücken über 277,0 (66 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. Januar 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Die Zahlungssperre gemäß § 1019 3. P. O. ist angeordnet.

Saarbrücken, den 19. August 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

45968 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft J. H. Rabe K Co. zu Halle a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Ciarnikow und Jordan in Halle a. S. hat beantragt, die von der Firma Pohland K Co. zu Falkenstein am 16. September 1910 ausgestellten zwel Wechsel:

a. über 150 AM, fällig am 15. November 1910, akzeptiert von M. Roth, Zabrze, zahlbar bei der Commandite der Breslauer Diskonto⸗Bank in Zabrze, giriert von Pohland C Co. auf J. H. Rabe C Co. zu Halle a. S.,

b. über 210, 30 , fällig am 30. November 1910, autgestellt, akzeptiert, zahlbar und giriert wie der Wechsel zu a, .

zum Zwecke der Kraftloserklärung aufzubieten. Der unbekannte Inhaber der vorgenannten Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht im Zimmer 60, Eingang II, an— gesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 2 Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Zabrze, den 4. August 1911.

Königliches Amtsgericht. 11 F. 9/10. 47844 Aufgebot.

Es stehen folgende Hypotheken eingetragen:

1) im Grundbuche von Barnhausen Band 1 Blatt 375

a. Abteilung III Nr. 1: 90 Taler Darlehn nebst 5 oo Zinsen seit 3. Juni 1863 und ein Pfandrecht wegen der Zinsen an dem Mehrbetrage der ursprüng⸗ lichen Hypothek von 166 Tlr. 20 Sgr. 10 Pf. für die Wlstwe Oberkontrolleurs Schulz, Johanne geb. Klemme, zu Halle i. W. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Juni 186381, .

b. Abteilung III Nr. 3: 84 Taler 6 Sgr. 4 6. aus Vorschüssen und Ueberweisung nebst 5 o/o Zinsen seit 12. Januar 1860 für den Kuchenbäcker Heinrich Gößling. Nr. 37 in a Eingetragen auf Verfügung vom 27. Januar 1860, .

c. ilch III Nr. 6: 24 Taler i5 Sgr. 6 Pf. Kaufgeld und Judikat nebst 5 /o Zinsen seil 12 Ja nuar 1830 für den Kuchenbäcker Heinrich Gößling,

Nr. 37 zu Hyrahehkbanse n s Gingetragen auf Ver⸗ 7M.

Winkelshütten), nämlich: für Heinrich Wilhelm 7 Tlr.

12 Ggr., für Johann Wilhelm 15 Tlr., für Franziska

Charlotte 15 Tlr., auf Grund notariellen Dokuments

vom vom 26. Juni 1819, eingetragen am 26. August 1821.

7. Oktober 1812 und gerichtlicher Verhandlung

Zum Zwecke der Ausschlleßung der unbekannten

Gläubiger ist das Aufgebot dieser Hppotheken von

8

den Eigentümern der mit denselben belasteten Grund-

Oeffentliches Aufgebot. stücke beantragt, und zwar:

zu 1 von dem Wirt Wilhelm Potthoff zu Barn⸗ hausen Nr. 31,

zu 2 von der Witwe Kolons Hermann Heinrich Stieghorst, Marie Louise geb. Potthoff, zu Winkels⸗ hütten, Nr. 31,

zu 3 von dem Neubauer Wilhelm Speckmann zu Winkelshütten Nr. 19.

Es werden deshalb die unbekannten Gläubiger dieser Hypotheken aufgefordert, spätestens in dem auf den E7. Oktober 1911, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, andernfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

147843 Die unverehelichte Direktriee Johanna Minna Klara Zander, geboren am 27. Dezember 1862 zu Berlin als Tochter des Schneiders Johann Hein— rich Zander und seiner Ehefrau Johanna Christigne

märd. αgefrdert,wätecens in dem auf Mitzmechs Eger. Friedrich äst ze Bertin am J. April 1906 ahne

Hinterlassung einer Verfügung von Todes wegen verstorben, sodaß gesetzliche Erbfolge eintritt. Frau Karoline Friedrich zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Schindler in Berlin, Linkstraße 13, hat die Erteilung eines Erbscheins beantragt, vermag aber nicht mit voller Gewißheit anzugeben, oh zwei Brüder der Mutter der Erblasserin, nämlich:

1) der am 22. August 1833 zu Belgern bei Torgau geborene Ern st August Friedrich, für tot erklärt durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom 20. Juni 1510, 2) der am 7. Juni 1851 zu Belgern bet Torgau geborene August Franz Friedrich, gestorben am 5. Dezember 1873 zu Hamburg, Nachkommen hinterlassen haben, die eben⸗ falls als Erben in Betracht kamen. Die etwa vor⸗ handenen Nachkommen der Benannten werden daher hiermit öffentlich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden.

Berlin, den 22. August 1911. 111 VII. 159 06. Königl. Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111.

47880 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Schmidt zu Frankfurt a. M., Wittelsbacherallee 115, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Dr. Julius Jessel in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau, Berta Schmidt, geb. Falke, früber in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte etwa Mitte des Jahres 1909 die gemeinschaftliche Wohnung verlassen, seit 5. Oktober 1910 polizeilich unbekannt wohin ins Ausland abgemeldet und ihr gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil bezüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zboillammer des Koniglichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. November 1911. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 25. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

47860 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Anna Wittkopf, geb. Stiboy, zu Stralsund, Unnützestr. 3, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Scharff zu Greifswald, Ilagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Witt⸗ topf, früher in Carmin, Kreis Franzburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung gene fg 1565, 1568 B. G- B. Die Klägerin ladet den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 2. November 1811, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 25. August 1911.

Wendlandt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47881 Oeffentliche nl, Goller, Heinrich, Fabrikschreiner in Schwarzen.

fügung vom 27. Januar 1869 . 23) Im Grundbuch von Winkelshütten Band 1

Vermögen mit e le, belegt. „Ulm, den 24. August 1911.

K. W. Gericht der 27. Dwision.

Anzeige des Versicherten in Verlust geraten.

wn.

autende Versscherungspolice Nr. 214 542 ist nach Dies

Blatt 165 Abteilung II Nr. 1

hammer, 3 im Armenz echt vertreten durch l ödechizanwalt Durst in Hof, klagt gegen seine Ehe⸗