1911 / 202 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

frau Rosa Goller, geb. Welzel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe aus Verschulden der Rosa Goller zu scheiden und letztere zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhandlun vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Dienstag, den 14. November 1911, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 43. anberaumt, wozu Heinrich Goller seine Ehefrau Rosa Goller mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rechtsanwälte zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Hof, den 25. August 1911.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(47852 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margaretha Ella Schreiber zu Hamburg, vertreten durch ihren Vormund, den Gerichtsvolliieher Gustav Peter zu Hamburg, Grund- straße 15, klagt gegen den Kaufmann Carl Heinrich Johann Bürger, zuletzt zu Hamburg, Düstern⸗ straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen ihres Vormundes für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 4. Mai 1907, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben eine Geldrente von jährlich M 300, zu entrichten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitd vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung III, Ziviljustizgebäude vor dem Volstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Dienstag, den 17. Oktober 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 17. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

47624 Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Georg Stoiber in Tiefenbach bei Waldmünchen, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Steininger in Amberg, stellt gegen die Häuslers⸗ eheleute Anton und Elisabeth Schuster, früher in Tiefenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf Rückzahlung eines den Beklagten von dem Kläger am 27. Dezember 1910 gegebenen, mit 4 ver⸗ zinslichen und vierteljährig kündbaren Darlehens von S832 S6. Es ist beantragt, zu erkennen: J. Die Be⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger 833 S Hauptsache nebst 40ͤ½ Zinsen hieraus seit 27. Dezember 1910 sowie 9 ½ν 60 5 Kündigungs kosten zu bezahlen. II. Dieselben haben als Gesamt⸗ schuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Der Mitbeklagte Anton Schuster wird ver⸗ urteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau Elisabeth zu dulden. IV. Das Urteil wird geln Sicherheitsleistung für vorläufig. vollstreckbar . errlärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 22. November 1911, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Amberg mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Amberg, 24. August 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Amberg.

48095 Oeffentliche Zustellung. ö

Die evangelische Kirchengemeinde (Kirchenkasse) in Gr.⸗Rosinsko, Kreis Johannis burg, O.⸗Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziegler in Bialla, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Julius Moewes, früher in Schlagamühle, zuletzt in Starken⸗ berg b. Wehlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von den auf den Grundstücken Schlagamühle Nr. 1 und Drygallen Nr. 102 für sie (Klägerin) eingetragenen 45 000 , für welche Beklagter sowohl dinglich als auch per⸗ sönlich hafte, ihr für die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis zum 31. März 1911 noch 512,50 S an Rest— zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangkvollstreckung in die Grundstücke Schlagamühle Nr. 1 und Drygallen Nr. 102 an die Klägerin 512.50 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bialla O.⸗Pr. auf den 19. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden.

Bialla, den 23. August 1911.

Gromadzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47847 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Conzen, Swlossermeister in Bonn, Johanniskreuz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menzen in Bonn, klagt gegen den früheren stud. jur. Alex Heintzmann, fuüüher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts im Auslande, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem hiesigen Kaufmann Johann Nietzer, Bahnhofstraße, aus Warenlieferungen in den Jahren 1910 und 1911 den Betrag von 604 als Rest verschulde, der im Frühjahr d. J. dem Kläger zediert worden ist und worauf der Beklagte nach Leistung von Teilzahlungen den eingeklagten Betrag noch verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 dreihundert Mark nebst 40,0 Zinsen vom Klageerhebungs—⸗ tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Wilhelmstraße 23, auf Samstag, den 28. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 38, geladen. ;

Bonn. den 19. August 1911.

(E. 8.) Falk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47867 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur H. Möhlenbrock in Bremen, Stephanitorssteinweg 57, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Schramm, Dr. Henschen und Mahl staedt in Bremen, klagt gegen den Matrofen E. Bokelmann, früher in Bremen, Stephanitors« steinweg 57, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Miet., Kauf und Darlehnsvertrag, mit dem Antrage, den Be— flagten zur Zahlung von 110,30 4 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen, auch das ergehende

Gerichte zugrlassener Anwellt zi bestellen.

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf Sonnabend, den 18. No⸗ vember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 24. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Mo derow, Gerichte sekretär.

47849] Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. T. Hemptenmacher in Stettin, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Franz Jenisch und Dr. Fuhrmann in Stettin, klagt gegen den Hotelier Albert Michallik. unbekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, Beklagten, auf Grund des am 19. April 1911 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 16. Januar 1911 über 240 ½, zahlbar am 16. April 1911, akzeptiert vom Beklagten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vön 240 60 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 16. April 1911 und von 9 e Wechselunkosten und vorläufige Vollstreck— barkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 14. Ok⸗ tober 191 I, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bromberg, den 18. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

478631 n n Zustellung. 12. P. 274 1II.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin, Brunnenstraße 141—145, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baumann in Berlin C. 2, Neue Friedrichstrase 49, klagt gegen: 1) den Gastwirt Wilhelm Fischer, 2) dessen Ehefrau, Frau Lina Fischer, geb. Hansen, Beklagte, beide früher in Niederschönhausen, Treskow⸗ straße 63, dann angeblich in Berlin, Dircksen⸗ straße 43— 49 bei Frau Hansen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten aus einem am 15. Auaust 1911 fällig gewesenen und am 16. August 1911 pro⸗ testierten Wechsel noch 130325 verschulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt— schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1308,25 „, Eintausend dreihundert und acht Mark 25 Pfennige, nebst 60 Zinsen seit dem 15. August 1911 und weitere 24,20 MS Wechselunkosten zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 außerdem zu verurteilen, sich wegen der Ansprüche zu 1 die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 2, seiner Ehefrau, gefallen zu lassen, 3) das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1II1 in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 381, auf den 17. Oktober 1911, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem , . um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, , August 1911.

ahl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Abteilung 12.

47611 Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Löwenstein, Besatzartikel Engros und Export in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Goldschmidt in Elberfeld, klagt gegen den Damenschnelder Andreas Gilles, früher in Stutt— gart, Lehenstraße 31, 6 ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 447,20 ½. vierhundertsiebenundvierzig Mark 20 Pfennig verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 447,20 M wpier⸗ hundertsiebenundvierzig Mark 20 Pfennig —, nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 23. September 1910 von 19,25 6, seit 27. November 1910 von 139 25 466, seit 28. November 1910 von 27,55 M, seit 8. De⸗ zember 1910 von 27,25 40, seit 14. Dezember 1910 von 154,65 , seit 17. Dezember 1910 von 12,40 , seit 15. Januar 1911 von 61,75 ½ kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Elberfeld, Abt. 6, auf den T1. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 90, Eiland 4, geladen.

Elberfeld, den 24. August 1911.

Topp, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47848 Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Peter Parzonka zu Wodziezno, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justzrat Brocoff zu Kempen, klagt gegen: 1) den Bergmann Pawelek oder Pawelec, 27) dessen Ehefrau, Johanna geb. Powroznik, beide zu Volkstedt Nr. 84 bei Eis leben, 3) den Arbeiter Erust, 4) dessen Ehefrau, Pauline Erust, geb. Powroznik, beide früher zu Simmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: daß er eingetragener Eigentümer des Grundstücks Wodzicino Nr. 70 sei, daß auf dem Grundbuchblatte dieses Grundstücks in Abt. III Nr. 3 für die in Gütergemeinschaft lebenden Häusler Johann Powroznik und Theophila geb. Witkoweka alias Kowalska aus Wodziezno eine Restkaufgeld⸗ hypothek von 1060 C6 ohne Zinsen hafte, und daß den Gläubigern vom Kläger die Hypothek gezahlt sei. Die Gläubigerin Theophila Powroznik, geb. Witkowska oder Kowalska, sei nach Bezahlung der Hypothek gestorben, ohne eine notarielle oder gericht⸗ lich beglaubigte Quittung ausgestellt zu haben. Sie lebte mit ihrem hinterbliebenen Ehemann in Güter⸗ gemeinschaft und hinterließ zu ihren gesetzlichen Erben: A. ihren Ehemann, den Auszügler Johann Powroznik, B. ihre Kinder: 1) Pauline, die Be⸗ klagte zu 4, 2) Martianna, 3) Johanna, die Be— klagte zu 2, 4) Johann, 5) Josef, 6) Anton, Ge⸗ schwister Powroznik. Die Erbschaft sei von sämt— lichen Erben angenommen worden. Die Beklagten seien alsbald nach dem Tode der Gläubigerin Theophila Powroznik zur Ausstellung einer löschungs⸗ fählgen Quittung aufgefordert worden, seien der Aufforderung aber nicht nachgekommen. Der Anteil eines jeden der Erben würde 65,66 betragen, mit dem Antrage: J. die Beklagten zu verurteilen, und zwar 1) die Beklagten zu 2 und 4: in die Löschung der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Wodziezno Nr. 70 in Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek zu willigen, 27) die Beklagten zu 1 und 3,

die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu dulden, insbesondere auch die Löschungsbewilligung ihrer Ehefrauen zu genehmigen. II. Die Kosten den Beklagten als Gesamtschuldner aufzuerlegen. III. Das Urteil, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitgz vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen, Zimmer Nr. 3, auf den 26. Ottober 19141, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kempen, den 23. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47102] Oeffentliche Zustellung. 28 Cg 1124/11.

Die Firma Ottomar Krause in Leipzig, Vumboldt⸗ straße 18, klagt gegen 1) den Chauffeur Egon Scholtz, 2) dessen Ehefrau, Anna Scholtz, geb. Seelow, beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be— klagten ihr für gelieferte Möbel noch den Restkauf⸗— preis von 421 S 50 3 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 421 M 50 zu zahlen ind das Uteil gegen Sicherheitsleistung für vor— izafig vollstreckoar zu erklären. Die Beklagten werden zur mügdblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8, Zimmer 150, auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Fertensache erklärt worden.

Leipzig, den 16. August 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 476221

Der Rauchwarenhändler Max Davidsohn zu Leipzig, Brühl 45, vertreten durch die Rechtsanwälte Paul Schmid und Richard Weidlich in Leipzig, Kurprinz— straße 159 II, klagt im Wechselprozesse gegen den Rauchwarenhändler S. Sachsmann, früher in Leipzig, Nikolaistraße 2832, jetzt in Amerika, aus dem Wechsel vom 10. April 1911 über 1261 6, fällig am 31. Juli 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1261 S nebst 60/0 Zinsen davon seit dem 31. Juli 1911, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Oktober 1911, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 23. August 1911.

47623

Der Kaufmann Herz Richter in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobson daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann S. Sachs⸗ mann, früher in Leipzig, Mittelstraße 10, jetzt in Amerika, aus dem Wechsel vom 20. April 1911 über 2936 M, fällig am 20. Juli 1911, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 2938 6 Wechselstgmm samt 6 osß Iffsen seit Fein 20. Fuli 1971, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Oktober 191A, Vormittags v Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 23. August 1911.

47621 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hedwig Eitner zu Leipzig, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedrich Ad in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Sreten Tan⸗ jitsch gen. Stewtschitsch, früher in Frankenberg in Sachsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Waren in der Zeit vom 14. Ok— tober 1910 bis 28. Februar 1911, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 699, sechshundertneunundneunzig, M 106 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig auf den 2. Oktober E9AII, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 23. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47629 Oeffentliche Zustellung.

Der Handlungsgehilfe Joseph Fries in Freystadt i. O., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eßlinger in Nürnberg, klagt gegen J. Kurt Groß, Inhaber eines Stahlwarenversandhauses, früher wohnhaft in Nürnberg, Maxplatz 5H, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1055 6 Hauptsache nebst 40;90 Zinsen hier⸗ aus von dem Tage der Klagszustellung an zu be— zahlen, 27) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg, Sitzungs⸗ saal 62 (altes Justizgebäude an der Augustinerstraße), auf Dienstag, den 31. Oktober 19H I, Vor- mittags S Ühr, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt.

Nürnberg, den 24. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

47851 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreiner Alfons Mauch in Rottenburg a. N., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheinweiler hier, klagt gegen den Mechaniker Franz Edel, früher in Rottenburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihn am 30. August 1908 körperlich mißhandelt habe und verpflichtet sei, den ihm durch diese Mißhandlung zugefügten Schaden zu ersetzen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 165 1 nebst 40; Prozeß zinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Rottenburg 4. N. auf Donners⸗ tag, den 19. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rottenburg a. N., den 23. August 1911.

Amttgerichtssekretär Traub,

Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(47856 Oeffentliche n, Der Schneidermeister Leonhard Hasel in Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strick in Rheydt, klagt gegen den Johann Schleberger, . in Rheydt, Dahlenerstraße, jetzt unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen gelieferten Anzug und en Paar Schnürschuhe 82350 M schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 82,0 „S6 nebst 4d0½ Zinsen seit dem 10. Juli 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Rheydt auf den 26. Oktober 19IH, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Rheydt, den 23. August 1911.

(L. S. Kemper, Aktuar,

Amtsgerichts.

gen e.

chtungen, Verdingungen c. 48069

Die Arbeiten für die marinefiskalische Kanalisation und Wasserleitung bestehend aus Los 1 Rohrgräben, Revisions. und Reinigungsschächte, Pumphaͤuschen mit 360 cbm großem Bassin sowie Los 11 Rohr— verlegung einschl. Fassonstücke und Armaturen der bauseltig gestellten ea. 1500 lfd. Meter Steinzeug— rohre, ca. 1500 If. Meter gußeiserne Muffenrohre und ca. 1500 Id. Meter schmiedeeiserne Flanschen—⸗ rohre sollen öffentlich vergeben werden. Frist für Vertragserfüllung 1. X. 11 bis 1. 3. 12. Eröffnung der Angebote Freitag, d. 15. EX. II, Nachm. 6 Uhr. Nach dem Eröffnungstermin aufgegebene Angebote sind ungültig. Unterlagen, soweit Vorrat, gegen Einsendung von M 4. pro Los. Zeichnungen liegen im Bureau zur Einsicht auf.

Helgoland, den 25. August 1911.

Kaiserl. Neubauverwaltung.

48068] Verdingung von Dörrgemüsen.

Am Dienstag, den 26. September E911, um I Uhr Mittags, soll der Bedarf von 13500 kg Dörrgrünkohl und 40 000 kg Dörr— kartoffeln in Scheiben sowie die erforderliche Menge von Dörrsuppenkräutern für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Ver— schlossene Angebote mit der Aufschrift ‚Verdingung von Dörrgemüsen“ sind bis zu obigem Termine hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen in der Registratur aus; sie können auch gegen Einsendung von O, 60 von der Marineintendantur bezogen werden.

Wilhelmshaven, im August 1911.

Kaiserliche Marineintendantur.

2

.

4) Verlosung 2. von Wert— JJ 44655

Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des Anleheuns Lit. aus dem Jahre 1905 wunden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. Februar 1912 berufen:

I. Von den Schuldverschreibungen über

je 500 (:

a. Nr. 25 48 85 368 425 523 590 605 733 836 und 864 (3 0/0 Stücke);

b. Nr. 10637 1096 1142 1306 1326 1339 1455 und 1541 (4 0; Stücke).

II. Von den Schuldverschreibungen über

je 1000 :

a. Nr. 1942 2297 2562 2662 2666 2746 2792 2854 3023 3195 3244 und 3271 (3 0, Stücke);

b. Nr. 3392 3393 3445 3462 3465 3478 3486 3561 3851 3883 3918 3960 4056 4198 4323 4411 4470 4476 4492 49516 4567 und 4595 (4 o/ Stücke).

III. Von den Schuldverschreibungen über

je 2000 M:

a. Nr. 4938 4968 5162 5248 530 (33 Stücke);

h. Nr. 5344 5437 5481 5583 und 5738 (40;90 Stücke).

Die Kapitalbeträge können vom 1. Februar 1912 ab gegen Rückgabe der Schuld verschreibungen nebst Erneuerungescheinen und nicht fälligen Zint— scheinen in Mainz bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Seehandlung-Hauptfasse, der Dreadner Bank und dem A. Schaaffhausen'schen Bank— verein, in Samburg bei dem Bankhause L. Behrens c Söhne und der Filiale der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Bethmann und der Dresdner Bank, in Cassel bei der Filiale der Dresdner Bank sowie in Cöln a. Rh. bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital— betrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Januar 1912 auf,

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Aus 1909: Nr. 1180 über 500 S (4 Stücke);

Aus 1910: g. Nr. 373 611 und 616 über 500 M (35 Stücke); Nr. 1332 über bo0 cb (40 Stücke);

b. Nr. 2618 über 1000 M6 (634 0so Stücke); Nr. 3303 und 4352 über je 1000 ς (4 o Stüche);

C. Nr. HI09 und 5579 über je 2000 M (40,0 Stücke)

Mainz. am 1. August 1911.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.

1372

5254 und

aso o Gahu Sugur Company Limited,

Honolulu. .

Bel der am heutigen Tage stattgehabten Ziehun der 5Hoös/ Bonds v. E906 wurden folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1911 ausgelost: z

19 61 67 71 100 101 115 127 143 144 186 6; 197 213 227 234 244 286 287 298 301 326 3. 376 435 473 483 491 585 593 606 610 644 . 666 683 725 732 735 737 764 802 813 829 83 S538 869 892 904 914.

Dle Einlösung der gore Bonds eifolgt * 1. Oktober a. c. bei dem Bankhause E. E Weyhausen in Bremen.

Honolulu, 1. August 1911.

W. Pfotenhauer, Treasurer.

416656 Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der heutigen Auslosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Juli bis Ende Dezember 191] sind folgende Stücke gezogen worden:

o/o Rentenbriefe der Provinz Westfalen

und der Rheinprovinz.

I) Buchstabe R zu 3008 M6 Rr 377 467 561.

2) Buchstabe M zu 300 „. Nr. 509 771 861.

3) Buchstabe I zu 75 S Nr. 62.

4. Buchstabe M zu 30 ½ Nr. 23 74 187 375.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Januar 1912 ab aufhört, werden den In— habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit, den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe fil Nr. g bis 16 nebst Erneuerungsscheinen vom 2. Januar 1912 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Berlin G., Klosterstraße 76 4, in den Vor— mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Münster, den 9. August 1911. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die

Provinz SGessen · Naff au. er.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

46

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschlicßlich in Unterabteilung 2.

aso]

Laut Beschluß des Aufsichtsrats der Sächsischen Kunstseidewerte Attiengesellschaft in Elsterberg vom 4. August 1911 ist Heir Franz Glück aus dem Aufsichterate ausgeschieden und zum Vorstandtz— mitglied bestellt worden.

Laut Beschluß des Aufsichterats vom 19. August 1911 ist der Müwvorstand Heir Alfred Sußmann aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr Franz Glück zum alleinigen Vorstand bestellt worden. a7 351 . ö

Unter Hinweis auf die in der Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Allgemeinen Rabatt Gesellschaft, Actiengesellschaft zu Magdeburg vom . August 1911 beschlossene Auflösung der Gesell— schaft fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf. ihre. Ansprüche anzumelden.

Magdeburg, den 23. August 1911.

Die Liquidatoren der

Dentschen Allgemeinen Rabatt Gesellschaft Actiengelellschaft.

475491 Bekanntmachung.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. August 1911 der unterfertigten Gesellschaft ist die Herab— setzung des Grundkapitals um S 190 006 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 54 beschlossen worden.

Wir fordern hiermit die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Nüruaberg, den 23. August 1911.

Vereinigte Pfeifenfabriken vorm. Gebhardt Ott und Ziener K Ellenberger A. G.

Die Direktion. Ernst Eckert.

48108 . Einladung zu der am Freitag. den 15. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 10 Uhr, im Central— Hotel zu Brake stattfindenden ordentlichen General—⸗ versammlung der Braker Heringséfischerei, A. G. Brake i. O. Tagesordnung: 1) Geschäftebericht des Vorstands und des Auf— sichtsrats sowie Vorlegung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das Betriebs. jahr 1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die spätestens bis Dienstag, den I 2. September 1911, ihre Aktien bei der Gesellschaft in Brake i. O., bei der Oldenburgischen Spar⸗ E Leihbank zu Oldenburg oder deren Filiale zu Brake hinterlegt oder den Hinterlegungsschein über hei einem deutschen Notar hinterlegte Aktien der Gesellschaft eingesandt haben.

Brate i. O., den 26. August 1911.

Der Aufsichtsrat.

. W. Plaßmann, Vorsitzender. 48099 Eisenmarenfabrik Chatel - St. Germain

vormals Cannepin) Ahtiengesellschaft. Kapital M 550 090.

Die Herren Aktionäte werden hiermit zu der am Samstag, den 23. September 1911, Nach mittags 2 Uhr, auf dem Sitze der Gesellschaft ju Chätel⸗ St. Germain (Lothringen) stattfindenden , e Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

I) Beschluß über die Jahresrechnung 1910/1911 sowie die Geschäftéberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Festsetzung der Dividende.

3) Wahl eines ausscheidenden Mitglieds des Auf⸗— sichtgrats (Art. 20 der Statuten). ö Gemäß Art. 27 der Statuten haben die Aktionäre, pelche an der Versammlung teilzunehmen beab— sichtigen, ihre Aktlentit I mindestens 2 Tage vor er Versammlung entweder auf dem Sitze der Gesellschaft oder bei der „Man gqduse de Met“

48104 Actiengesellschaft Oberbilker Stahlwerk, vormals C. Poensgen, Düsseldorf.

zu Düsseldorf, Körnerstraße 34. Tagesordnung:

Aufsichtsrats und der Revisoren.

der Entlastung.

visoren.

Die Anmeldung der L7. September d. J. sellschaft zu erfolgen. (G 16 des Statuts.)

Düsseldorf, den 26. August 1911.

Der Aufsichtsrat.

lisiors Braunngrtohlemwerke Secordars - Aktiengesellschaft.

Aktien

zur, ordentlichen Generaluersammlung

eingeladen. Tagesordnung:

Verlustrechnung über das am 30. Juni 1911 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschluß über die Verwendung des Gewinns.

4) Wahl zum Aussichtsrat. des 23 der Satzung spätestens bis Sonnabend, der Gesellschaftskasse in Wuitz, bei der Mittel—

hause Philipp Elimeyer zu Dresden oder bei einem Notar erfolgen.

Berlin, den 28. August 1911. Braunkohlenwerke Leonhard, Attiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. A. G. Wittekind, Vorsitzender.

isi Bernburger Saalmühlen. Auf Grund des § 25 unseres Gesellschaftsvertrags

fünfundzwanzigsten ordentlichen Generalver⸗

sammlung auf Mittwoch, den 20. September

19IH, Vormittags 10 Uhr, nach dem „Kur⸗

haus- Restaurant', Bernburg, ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Vorlage des Berichts über das Geschäftsjahr

Bilanz un der Gewinn- und Verlustrechnung

sowie Genehmigung derselben. 2) Beschluß über die Verteilung des Reingewinns. 3) Erteilung der Entlastung an den Alu ich te ei

und Vorstand. 4 Wahl zum Aussichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die sich an der General— versammlung und Abstimmung beteiligen wollen, haben dieses gemäß § 27 des Gesellschaftsvertrags spätestens bis zum 17. September er. unter Nennung der Anzahl und der Nummern ihrer Aktien bei der Firma Bernburger Saalmühlen in Bern— burg schriftlich anzumelden. Bernburg, den 28. August 1911.

Bernburger Saalmühlen. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. H. Lange, Vorsitzender. H. Popp. B. Heiner. 18IoG] ; . ö. Neuer Papier und Pergamentpapierfabrik Actien⸗Geselschaft, Neusz a. Jh. Der Vorstand besteht aus den Herren Theodor Bäßler, Fabrildireltor zu Neuß, Carl Rauhaus junior, Fabrikdirektor zu Neuß. Neusz, den 26. August 1911. Der Aufsichtsrat. Josef Esser, Vorsitzender.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung findet am Mittwoch, den 11. Oktober 191, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale zu Neuß statt.

Tagesordnung: 1) Erledigung der in § 26 des Statuts

gesehenen Gegenstände.

2) Pensionierung eines Beamten. Neusz, den 26. August 1911.

Der Vorstand. Theodor Bäßler. Carl Rauhaus junior.

as Ii5s Hßafenmühle in Frankfurt a / Main, Ahtiengesellschaft, Frankfurt a / Main.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am

Donnerstag, den 28. September 1911, Vor

mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Bank—

hauses Baß & Herz, Frankfurt a. Main, statt—

findenden einunddreißigsten ordentlichen Ge⸗

neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Bilanz sowie Gewinn und Verlustrechnung und des Prüfungebericht des Aufsichtsrats; Fest⸗ stellung der Bilanz.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat.

Die Vorlage zu Ziffer 1 liegt vom 11. September

vor⸗

a. G ab in den Geschäftsräumen der Gesellschaft aus.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der

Generalversammlung seilnehmen wollen, haben unter Hinweis auf § 20 des Gesellschaftsvertrages ihre Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar spätestens am 2. September a. C., Abends 6 Uhr, oder bei dem Bankhause Baß K Herz, Frankfurt a. Main, zu hinterlegen, wogegen denselben die zur Generalversammlung ausgefolgt zerden.

entweder bei der Gesellschaft

Frankfurt a. Main. den 25. August 1911. Der Worstand.

in Metz, Priesterstraße 2, zu hinterlegen. Der Vorstand der Gesellschaft.

Heinrich Burkard. Max Holzhausen.

Giesbers Cie. Elnladung zur 34. ordentlichen Generalver⸗

sammlung am Mittwoch, den 20. September d. J., Vormittags 11] uhr, im Geschäftshause

1) Bericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Bericht des

2) Heschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinnverteilung und Erteilung

3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Re—

hat bis zum beim Vorstand der Ge—

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Mittmoch, den 4. Oktober 1911, Vormittags HER Uhr, nach dem Sitzungszimmer der Mittel— deutschen Creditbank zu Berlin, Behrenstraße 2,

) Vorlegung und Genehmigung des Geschäfts— berichts sowie der Bilanz und Gewinn? und

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Die Hinterlegung der Aktien kann in Gemäßheit

den 30. September, Nachmittags 3 Uhr, bei deutschen Creditbauk zu Berlin, bei dem Bank⸗

laden wir die Attionäre unserer Gesellschaft zur

do 4. Jul 10 bie- Juni vier kr ders

48102 Die unterfertigte Gesellschaft beruft hiermit ihre Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung, die am 28. September er., Nachmittags z Uhr, im Bureau des Herrn Notars, Justizrats Peter Osen⸗ stätter in München, Weinstroße 6/1, stattfindet.

. Tagesordnung:

I) Vorlage des Berichts über das abgelaufene Ge— schäftssahr, der Bilanz und der Gewinn, und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

Attiengesellschast

Münchener Chromolith. Üunstanstalt.

481051

. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos per 30. Juni 1911 nebst Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Antrag des Aufsichtsrats über Verwendung des

Reingewinns.

3) Antrag auf Erteilung der Entlastung für den

Vorstand und den Aussichtsrat.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien oder den Nachweis deren Hinterlegung bei einem Notar bis spätestens Freitag, den 22. September d. Is., bei der Deutschen Vereinsbank, hier, zu deponieren und dafür die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Fraukfurt a. M., den 28. August 1911.

Der Aufsichtsrat. Carl Funck, Vorsitzender.

45103 Diabas Steinbrüche Neuwerk. Die Aktionäre der Gesellschaft Diabas Stein—

brüche Neuwerk werden zu der auf Sonnabend,

den 23. September d. J., Vormittags 11 Uhr,

im oberen Saale des Hauptbahnhofetz in Braun

schweig anberaumten 21. ordentlichen General-

versammlung eingeladen.

. Tagesordnung:

1) Vorlegung und Beratung der Bllanz und Gewinn. und Verlustrechnung sowie des Ge— schäftsberichts für das Rechnungsjahr vom

1. Juli 1910 bis 30. Juni 1911.

2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Wähl ines RWchnungsrevisors.

6) Geschäftliche Mitteilungen.

Zu der Teilnahme an, der Generalversammlung

ist jeder Attionär berechtigt, der sich als solcher vor

Eröffnung derselben im Versammlungslokale

e, e, und gemäß 5 255 des Handelsgesetz⸗

buches seine Teilnahme dem Vorflande ange—

meldet hat.

Neuwerk b. Rübeland, den 25. August 1911.

Der Aufsichtsrat. Teichs.

e

18113 ö C. T. Ohle's Erben Ahtiengesellschaft, Breslan.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

. Oktober 1911, Nachmittags 33 uhr, im

Sißtzungssaale des Schlesischen Bankvereins zu Breslau

statifindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

. Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftejahr 191011.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Ge— winnverteilung sowie Entlastung des Vorstands

und des Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswahl.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General—

veisammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der

Generalversammlung hinterlegte Aktien spätestens

am vierten Werktage vor der General

versammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet,

in Breslau bei der Gesellschaftskasse oder

dem Schlesischen Bankverein,

in Berlin bei der Deutschen Bank oder

bei DHerren Georg Fromberg Co. oder bei Herrn e , Schlesinger

gegen eine Empfangsbescheinigung hinterlegt haben

1 während der Generalversammlung kit? ,

assen.

Breslau, den 28. August 1911.

Der Vorstand. Anderssen. Max Löffler.

adi ö. Eichener Walmmerhk und Verzinkerei, Antien Gesellschaft, Kreuztal i. Westf.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am

2. Oktober ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, im

Dotel Kattwinkel, Siegen, stattfindenden 5. ordent⸗

lichen Hauptversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst Vor— lage der Bilanz.

2) Bericht der Rechnungsprüfer, Genehmigung der Bllanz und Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

3) Beschlußfassung über Reingewinns.

4) Wabl von Rechnungsprüfern.

9 Ersatzwahl zum Aussichtsrat.

6] Geschäftliches.

Wegen der Teilnabme an dieser Versammlung

verweisen wir auf 5 18 unserer Satzungen.

die Verwendung des

as 112 Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktien · Gesellschast

in Hahenberg a. d. Eger, Bayern.

„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 20. Sep—⸗ tember 1911, Vormittags 11 uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden, Waisenhausstraße 20, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Berichterstattung über das verflossene siebente

SBGeschäftsjahr,

2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns,

3) Entlastung der Verwaltungsorgane,

4) Beratung und Beschlußfassung über die Er⸗ höhung des Grundkapitals um höchstens 6 (490 900, Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe der neuen Aktien.

5) Beschlußfassung über Aenderung des § 4 der Ie ben, die Höhe des Grundkapitals be⸗ treffend. ;

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder die von einem deutschen Notar ausgestellten Hinter- legungsscheine oder die Depotscheine der Reichsbank oder die Depotscheine der Kgl. Baverischen Bank und deren Filialen bis spätestens den 27. Sep—⸗ tember 1911 k

in Hohenberg a. d. Eger bei der Gesellschafts⸗ kasse oder

in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold

bei

oder Bankhause Abraham Schlesinger

in Berlin während der bei diesen Stellen üblichen Geschäfts—⸗ stunden zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung daselbst zu belassen. Hohenberg a. d. Eger, den 24. August 1911. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktien ˖ Gesellschaft. ; Der Vorstand. Hugo Auvera sen. Friedrich Schallner. Hugo Auvera jun.

dem

18 1IIG] Flender & Schlüter Papier- und Perga-—

mentpapier Fabriken Actiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 21. September 1911, um 11 Uhr Vormittags, in unseren Geschäftsräumen zu Düsseldorf, Ratherstr. 105, stattfindenden VI. ordentlichen Generalversamm⸗ lung unter Bezugnahme auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, der Bilanz, der Gewinn, und Perlustrechnung

-für bes- Geschüftsjahr IJIGIJJI Five des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie über die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an den Vorstand und den Aussichtsrat.

4) Wahl von 2 Revisoren zur Prüfung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschãftsjahr 1911/12.

5 Wahlen zum Aaufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am 16. September ds. Is. in Gemäßheit des 5 49 des Gesellschasts⸗ vertrages bei der Gesellschaft zu Düsseldorf, oder bei dem Barmer Bank - Verein, Hinsberg, Fischer K Co. zu Düsseldorf, oder bei einem dentschen Notar zu hinterlegen.

Düsseldorf, den 26. August 1911. Der Vorstand.

ff

Stolpetalbahn⸗Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Aktiengesellschaft werden hlerdurch zu der diesjährigen, am Donners⸗ tag, den 28. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kreisausschusses des Kreisständehauses zu Stolp stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlegung des XVII. Jahresberichts und der Jahrezrechnung nebst Gewinn- und Verlustrech 24 für das abgelaufene Geschäftsjahr vom 1. April 1910 bis dahin 1911. 2) Feststellung des Reingewinns und der zu ver— teilenden Dividende. 3) Beschlußfassung über die Dotierung des Disxo— sitionsfonds. 3 Entlastung des Vorstands und des Aufssichtsrats. 5) Entlassung eines Aufsichtzratsmitglieds vor Ab lauf der Wahlperiode. 6) Neuwahl von Aussichtsratsmitgliedern. 7) Wahl des Revisors für die nächste Jahres⸗ rechnung. 8) Aufnahme eines Hypothekendarlehns in Höhe von 21 000 . Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung zu erscheinen, und mitzustimmen beab— sichtigen, haben ihre Aktien unter Beifügung eines doppelten, unterschriebenen Nummernverzeichnisses bei einem Notar oder bei der Kreiskommünalkasse in Stolp, bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin, bei dem Bankhaus Wm. Schlutow in Stettin oder bei der landschaftlichen Bank der Provinz Pommern zu Stettin zu hinterlegen und diese Hinterlegung durch Einreichung der darüber erteilten Quittung bis zum 27. September d. Is. Abends 6 Uhr, im Geschäftslokale der unter⸗ zeichneten Direktion zu Stolp. Wasserstraße 14, nachzuweisen. Zu einem derartigen . ge⸗ nügt auch eine amtliche Bescheinigung von Staaks⸗ und Kommunalbehörden oder Kassen über eine bei denselben bewirkte Hinterlegung von Aktien. Etwaige Vollmachten sind uns mindestens drei *. vor der Generalversammlung einzureichen. ie Bilanz sowie die Gewinn. und Verlustrech⸗

a gt Rechenschaftsbericht liegen bei uns zur

Einsicht aus. Stolp i. Pomm., den 26. August 1911.

Kreuztal, den 26. August 1911. Der Aufsichtsrat.

Direktion der Stolvetalbahn. Bierhals.