1911 / 203 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

*

Die Nixe vom Güldens ee. Ein Märchen der Gegen⸗ wart von Georg Hirschfeld. S. Schottlgenders Schlesische Ver⸗ lagsanstalt, Berlin. Die alte Mär von der Wasserfrau, die den sterb⸗ . Mann liebt und in der Vereinigung mit ihm kein dauerndes Glück findet, weil sie ihre eigentliche Natur nicht zu verleugnen ver⸗ mag, hat Georg Hirschfeld in seiner Nixe vom Güldensee ins moderne Leben versetzt. Er sucht dem in Volksmärchen und Sage schon mehr⸗ fach ansgestalteten Stoff 23 Beziehungen zur Gegenwart neue Seiten abzugewinnen. Der Verfasser bringt für seinen Vorwurf durch die ihm eigene Gabe innerer dichterischer Anschauung vieles

Wertvolle mit. Das Naturleben an und in dem weltverborgenen Alpen⸗ see, der den Schauplatz des Märchens bildet, ist anschaulich und rein, voll geschildert. Auch das Trelben in dem durch das Nixengold schnell herporgezauberten Berghotel bietet im Gegensatz daiu viel mit treff⸗ Iicherer Realistik Geschautes. Aber es darf nicht verschwiegen werden, daß die Länge der Erzählung dem unbeirrten Festhalten deß Märchen tones widerstrebt. Das allzu breite Ausmalen einzelner Situationen, das Heranziehen i zu fremdartiger Bestandteile gefährden vielfach die Stimmung, obwohl man in einem modernen Märchen an die Ver⸗ mischung von dichterischen und satirischen Elementen ja gewöhnt ist.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Ungarn.

Der Saatenstandsbericht des ungarischen Ackerbauministeriums vom 25. d. M. hebt hervor, daß in der zweiten Hälfte des August⸗ monats Hitze durch wohltätige Niederschläge abgelöst wurde und daß ik der Regen im ganzen Lande gleichmäßig verteilte. Die Regen⸗ älle kamen besonders den Hackfrüchten und den Futterpflanzen zugute, und nur dort, wo die Trockenheit die Stengel der Pflanzen vergilbte, haben die Niederschläge die Ernteaussichten nicht mehr verbessern können. Auch im Alföld und in den nordöstlichen Komitaten sind Weiden und Wiesen als verloren zu betrachten. Bezüglich der Haupthalmfrüchte ist seit der letzten Schätzung nichts zu melden; der Drusch ist im Zuge, und die Witterungsverhältniffe begünstigen die dies bezüg- lichen übel. Da der Boden durchfeuchtet ist, konnen die Anbau⸗ arbeiten ruhig vor 6 gehen. Die Maispflanze litt stark unter der Trockenheit. Die Kolbenbildung ist mangelhaft, besondeis auf Sand⸗ böden, wo die Regenfälle die Aussichten kaum zu verbessern vermochten, nichtsdestoweniger sind die Ernteau'sichten noch immer besser, als man vor einigen Wochen erwarten konnte. In Siebenbürgen gestalteten sich die Ernteaussichten günstiger als im Vorjahre. Die Pflanze ist gefund, die Kolben- und die Körnerbildung sind tadellos. Auf einer Anbaufläche von 4.33 Millionen Katastraljoch ist für das Katastraljoch ein Ertrag von 6 67 Meterzentnern, zusammen also ein Ertrag von 33 22 gegen 47 68 Millionen Meterzentnern im Vorjahre zu erwarten. Die lang⸗ anhaltende Trockenheit begünstigte die Kartoffelentwicklung nicht. Die Blätter verdorrten, ehe Niederschläge eintraten, und nur die auf ge⸗ bundenen und tieferen Boden verpflanzten Arten entwickelten sich befriedigend. In Siebenbürgen entwickelt sich die Kartoffelpflanze befriedigend und berechtigt zu guten Erntehoffnungen. Auf einer Fläche von 1509 Millionen Katastraljoch dürfte per Katastraljoch ein Erträgnis von 365,51 Meterzentnern, zusammen also ein Ertrag von 39, 21 gegen 48,15 Millionen Meterzentnern im Vorjahre zu er warten fein. Hirse und Buchweizen entwickeln sich schwach; stellenweise ist die Keimbildung schon ungünstig gewesen, und die ausgekeimten Pflanzen sind in vielen Gegenden so schwach, daß sie abgeweidet werden. Krautarten zeigten gegen die Hitze eine verhältnismäßig genügende Widerstandsfähigkeit. Die Niederschläge haben den Pflanzen viel genützt, nur im Alföld blieb die Entwicklung zurück. Hopfen lieferte quantitativ kein befriedigendes Ergebnis; die Qualitäten sind jedoch besonders in Siebenbürgen vortiefflich. Hanf und Flachs befriedigen überwiegend. Die Tabakpflanze wurde durch die Niederschläge sehr wobltätig beeinflußt; sie gewann an Ueppigkeit und entwickelt sich nunmehr günstiger. Das Erträgnis kann als gut⸗— mittel bezeichnet werden. Die infolge der Trockenheit abgedorrte Zuckerrübe wurde durch die letzten Niederschläge erfrischt, und mit Ausnahme von sandigem Boden entwickelt sich die Pflanze nunmehr befriedigend; besonders der Zuckergehalt der Rüben wird sehr gelobt. Die Futter—⸗ rübe dürfte kaum eine Mittelernte liefern. Künstliches Futter wird sich infolge ausgiebigen Regens noch bessern, doch ist im Landesdurch⸗ schnitt kaum ein Mittelertiägnis zu gewärtigen. Weiden und Wiesen sind schwach. In der Entwicklung des Weinstockes ist infolge der Trockenheit ein Stillstand eingetreten; die Ausbreitung der Peronospora und von Meltau ist in Abnahme begriffen; es wird ein Mittel⸗ erträgnis erwartet. Qbst dürfte ebenfalls ein Mittelerträgnis liefern, mit Ausnahme von Nüssen, welche eine reiche Ernte versprechen.

(Wiener Zeltung.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlsschen der Maul- und Klauenseuche aus Hamburg am 26. August 1911.

Griechenland. Gemäß den Vorschriften zur Verhütung der Einschleppung der Ehokera ist angeordnet worden: 1) durch Königliches Dekret vom 17. d. M. eine Quarantäne von 2 Tagen, ohne Einrechnung der

Fahrtdauer, für die Herkünfte aus Chios und Mytilene; 2) durch

Königliches Dekret vom 18. d. M. eine 5Htägige Quarantäne die

k 5 eingerechnet mit Desinfektion 6 die Herkünfte aus alona. (Vergl. ‚Reichsanzeiger vom 6. v. M., Nr. 167.)

Verkehrswesen.

Ausgabe eines neuen Postwertzeichens.

Am 1. Oktober tritt zu den im Reichspostgebiet geltenden Post—⸗ wertzeichen eine Freimarke zu 60 hinzu. Sie wird auf weißem Papier in violetter Farbe in der Ausfü enn der übrigen Pfennigwerte hergestellt. Freimarken zu 60 3 werden bei den Postämtern bereit⸗ gehalten werden, wo sie häufig zur i von Postsendungen , werden. Auch bei den Postanstalten in Bayern und Württemberg werden von dem genannten Tage ab Freimarken zu 60 8 erhältlich sein.

Vom 15. September ab sind im Verkehr zwischen Deutschland einerseits und den am Postanweisungsdienst teilnehmenden deutschen Postanstalten in Marokkg anderseits telegraphische en nn, bis zum Meistbetrage von 800 σ für eine

ostanweisung zulässig. Die Ueberweisung durch den Telegraphen ist in der Richtung aus Deutschland auf die Strecke bis Tanger, in der umgekehrten Richtung auf die Strecke von Tanger bis zur deutschen Hrn r ner fn fürn beschränkt. Telegraphische Postanweisungen nach oder von anderen deutschen Postanstalten in Marokko als Tanger werden von Tanger ab oder bis Tanger mit der Briefpost befördert. Für telegraphische Postanweisungen nach den deutschen Postanstalten in Marokko sind zu entrichten: die Postanweisungsgebühr von 10 4 für je 20 S (mindestens 20 ) und die Gebühr für die telegraphische Ueberweisung bis Tanger nach dem jeweilig geltenden Telegramm— gebührentarif. Ueber die sonstigen Bedingungen erteilen die Post— anstalten Auskunft.

In Maron (Deutsch⸗Neuguinea) auf den Hermitinseln ist eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief— sendungen erstreckt. ,

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Verdis Oper „La Lraviata-“, mit Fräulein Hempel als Violetta und Herrn Jadlowker als Alfredo, in Szene. Vie Rolle des Vaters singt Herr Bronsgeest. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Gounods Oper Romeo und Julia“, die für Sonntag angekündigt ist, wird in feilweise neuer Besetzung der Hauptrollen gegeben werden. Die Julia singt Fräulein Hempel, den Romeo Herr Jadlowker. Für die Rolle des Pagen Stefano wurde Frau Andrejewa⸗Skilondz, für den Mercutio: Herr Bronsgeest, für den Lorenzo: Herr Fischer und für den Gregorio: Herr Mang bestimmt. Die musikalische Leitung übernimmt der Kapellmeister von Strauß.

Das Königliche Schau spielhaus bringt morgen das Lust⸗ spiel ‚Der Schwur der Treue“, mit den Damen Arnstädt, von May⸗ burg und Heisler sowie den Herren Staegemann, Pohl, Kraußneck, Eggeling und Werrack in den Hauptrollen. In der am nächsten Montag stattfindenden Aufführung von Shakespeares „Hamlet“ spielt Herr Staegemann die Titelrolle.

Das Schillertheater bringt in seinen beiden Häusern am Don⸗ nerstag Stücke, die seit längerer Zeit nicht gegeben worden sind, zum ersten Male wieder in dieser Spielzeit. Im Schillertheater O. (Wallnertheater) geht Ibsens Lustspiel Der Bund der Jugend“ in Szene, das Schillerthegter Charlottenburg bringt eine Auf— führung des Schauspiels „Revolutionshochzeit! von Sophus Michaelis.

Dle neue Direktion des Friedrich-Wilhelmstädtischen Schauspielhauses hat mit dem System des bisherigen festen Abonnements aus wirtschaftlichen Gründen gebrochen, dafür aber zur Erleichterung des regelmäßigen Besuches ein freies Abonnement ein⸗ geführt, das den Abonnenten den Vorteil bietet, Tag und Stück zum Besuche selbst zu wählen, und eine Ermäßigung der Ein⸗ trittspreise gewährt. Der Spielplan ist durch das Theater bureau zu beziehen. Die Ersöffnungsvorstellung „Sigfried der Cherusker“, beginnt am Sonnabend, den 2. d . Abends 75 Uhr, während der übliche Anfang auf 8 Uhr festgesetzt ist. Am Montag, den H. September, geht als erste Klassikervorstellung Hebbels „Judith“, mit Lina Nordau als Judith und Wolfgang Neff als Holofernes, in Szene.

Der Essener Männergesangverein veranstaltet unter der Leitung des Königlichen Musikdirektors Mathieu Neumann am z. September, Abends 8 Uhr, in der Philharmonie in Berlin ein Konzert zum Besten des Kaiserin Augusta⸗Fonds des Vater⸗ ländischen Frauenvereins anläßlich der 100 jährigen Wiederkehr des Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta.

Jacques Urlus, der diesjährige Bayreuther Tristan, wird im Herbst in Berlin auftreten, und zwar hat der Künstler zugesagt, am I6. Oktober im Konzert des Philharmonischen Chors (Dirigent: , . Siegfried Ochs) die Partie des „Judas Makkabäus“ zu übernehmen.

Mannigfaltiges.

München⸗Gladbach, 28. August. (W. T. B.) Bei dem Orte Vlenrop, der ersten hihi er Station an der Bahnstrecke München⸗Gladbach Roermond, ist auf holländischem Gebiet ein Waldbrand ausgebrochen, der, wie berichtet wird, große Aus— dehnung angenommen hat und bei Elmpt auf k Ge⸗ biet übergegriffen hat. Militär ist nach der Grenze abgegangen.

Lübeck, 28. August. (W. T. B.) In der vorigen Nacht er— eignete sich auf dem hiesigen Hauptbahnhof auf Gleis 9 am Bahnsteig 4 ein leichter ö Der um 12 Uhr 5 Minuten Nachts aus der Richtung 96 ommende Personen« zug fuhr auf, mehrere versehentlich stehen gebliebene leere Wagen. Einige Reisende erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden an Betriebsmitteln ist unerheblich.

Karlsbad, 28. August. (W. T. B.) Heute vormittag fand die feierliche Enthüllung des von Professor Boermel⸗-Berlin geschaffenen Kaiser Franz Joseph⸗Denkmals in Anwesenheit des Erzherzogs Friedrich und des Statthalters Fürsten Thun sowie zahlreicher Reichsdeutscher statt. Die Festrede hielt der Ge— heimrat Dr. Paasche.

London, 29. August. (W. T. B.) Wie Lloyds Agentur aus Anto—⸗ fagasta meldet, ist der Hamburger y Thekla“ auf der Fahrt von Cardiff nach Valparaiso in der Le Maixe— Straße bei Feuerland gestrandet. Neun Mann der Be— satzung wurden von einem anderen deutschen Schiffe gerettet und in Antofagasta gelandet. Ueber den Verbleib des übrigen Teils der Besatzung ist nichts bekannt. Ferner soll ein Schiff unbe— kannten Namens in der Le Maire Straße gestrandet sein; das Schicksal der Mannschaft ist unbekannt, doch wurden Leute an der Küste gesehen.

Paris, 29. August. (W. T. B.) Ein Mitarbeiter des Blattes Paris. Journal“ teilte diesem mit, ein Unbekannter habe ihm eine Büste, die er vor einiger Zeit im Louvre gestohlen habe, übergeben. Dabei habe der Unbekannte eingehend erzählt, daß er seit März 1907 im Louvre vier derartige Diebstähle begangen habe. Der Konservator der ägyptischen Altertümer des Louvremuseums Pottier habe, wie der Mitarbeiter berichtet, tatsächlich die Büste als Eigentum des Louvre erkannt.

Paris, 29 August. (W. T. B.) Auf einem Bauplatz bei Marseille sind 150 kg des gefährlichen Sprengstoffs Cheddit und 49600 Zündkapseln gestohlen worden. Vier Verhaftungen wurden vorgenommen.

Brest, 29. August. (W. T. B.) Auf dem hiesigen Markt nahmen die Hausfrauen eine drohende Haltung gegenüber den Händlern an, sodaß diese genötigt waren, Butter- und Eier— preise bedeutend zu verringern. Aus verschiedenen anderen Orten werden gleiche Kundgebungen gemeldet.

Pjätigorsk, 28. August. (W. T. B.) In dem bei Beschtau gelegenen ÜUspenskikloster rief jemand während des gestrigen Abendgottesdienstes: Die Decke stürzt ein! Infolgedessen ent— stand unter den Anwesenden eine ungeheure Panik. Alles drängte dem Ausgange zu. Mehrere Personen wurden erdrückt, viele verwundet.

Cosenza, 28. August. (W. T. B.) In Verbicaro ist es infolge sanitärer Maßnahmen zu ernsthaften Ausschreitungen gekommen. Die Menge, die sich in dem Wahn befand, daß die ansteckenden Krankheiten künstlich verbreitet würden, hat einen Kommunalbeamten getötet, das Rathaus angezündet, die Telegraphenlinie zerstört und die Straßen verbarrifadiert. Der Unterpräfekt Paola ist sofort mit Truppen, Krankenpflegemn und ärztlichen Hilfsmitteln aufgebrochen. Durch seine strengen An— ordnungen wurden Ruhe und Ordnung wiederhergestellt. Die Tele— graphenlinien wurden sofort wieder in Stand gesetzt.

Saloniki, 28. August. (W. T. B.) Der Ingenieur Richter ist in Kozani eingetroffen und hat von dort an einen ihm bekannten deutschen Herrn telegraphiert, daß dieser morgen abend nach Karaferia kommen möge, um ibn dort zu erwarten. Somit kann Richter erst Mittwochabend in Salonkki sein.

Aarhus, 28. Angust. (W. T. B.) Auf dem zum Uebungk— geschwader gehörigen Torpedoboot „Havhesten“ platzte heute ein Dampfrohr, wobei fünf Mann verletzt wurden.

New York, 28. August. (W. T. B.) An der Küste von üd-⸗-Carolina hat in der vergangenen Nacht ein schwerer turm mannigfachen Schaden angerichtet. Wie der Korrespondent der „Associated Preß“ aus Charleston meldet, sollen an zwanzig Menschen getötet und viele verletzt worden sein.

S 8

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern—

haus. 174. Abonnementsvorstellung. La Traviata. Violetta.) Oper in vier Akten von Giuseppe

Donnerstag

Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister studenten.

von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher.

, . Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 76 Uhr.

l L uspielhaus. 178. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7! Uhr.

onnerstag: Opernhaus. stellung. (Gewöhnliche Preise). Fidelio. Oper in? Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu

Beginn: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Anfang

74 Uhr. 179. Abonnements vorstellung.

Schauspielbaus. ö ͤ Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen Anfang 7 Uhr.

von Gustav Freytag.

175. Abonnements vor⸗

8 Uhr:

Gilbert.

Denutsches Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Faust, 1. Teil. ;

Donnerstag: Der Arzt am Scheidewege.

Freitag: Ein Sommernachtstraum.

Sonnabend; Der fette Caesar.

Sonntag: Die Räuber.

K ammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gyges und sein

ng. Donnerstag: Zum 200. Male: Frühlings Er⸗ wachen. g. Gawan. onnabend: Der verwundete Vogel.

Sonntag: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und Musik von Conradi. und

Lessingtheater.

Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Donnerstag: Glaube und Heimat. Freitag: Hedda Gabler. H Custspielhans. (Friedrichstt. 236) Mittwoch, Abends 8,20 Uhr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.

Neunes Schanspielhans. Mittwoch, Abends Donnerstag und folgende Tage:

Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten⸗ theaters:: Die feusche Susaune. 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean

Donnerstag: Die keusche Susanne. Freitag: Eine Million. . von Berr und Guillemaud. Deutsch von Erich Motz.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Central -⸗Theaters aus Dresden: Der

verbotene stuß Donnertztag: Der verbotene stuß.

Schillertheater. O. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Vunkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.

Donnerstag: Der Bund der Jugend.

Freitag: Nathan der Weise.

Charlottenburg. Mittwoch, Panne. Lustspiel

H. Wilkens. Skowronnek.

Bummel⸗ Freitag: Der Probekandidat.

folgende Tage:

Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Die geschiedene Frau.

von Vlctor Léon.

Frau.

Operette in Schüssel.

Burleske in 5 Akten Schwank

Deutsch von Benno Jacobsohn. Maxim.

Kraatz

(Wallnertheater) J. Gilbert.

schaft.

in drei Akten Donnerstag: Revolutionshochzeit.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Operette in drel Akten

kusik von Leo Fall. Donnerstag und folgende Tage: Die geschiedene

Restdenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. in drei Akten von Georges Feydeau.

Donnertztag und folgende Tage: Die Dame von

Thaliatheater. Direltion: Kren und Schonfeld)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von

Donnergttag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

Trianonthenter. ( HGeorgenstraße, nahe Bahnhof Frledrichstr) Mittwoch, Abends 8z Uhr: Gastspiel

des Neuen Schauspielhauses:: Das Vrinzchen. Liebesschwank in 3 Akten von Robert Misch. Donnerstag: Das Prinzchen. Freitag und folgende Tage: Ihr Alibi.

Abends 8 Uhr: von Richard

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Schlieben mit Hrn. Leutnant Freiherrn von Gleichen genannt von Rußwurm (Taubenheim 9. Spree, O. X. Zerbsh

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsreferendar Kurt von Borries (Frankfurt, Oder). Eine Tochter: Hrn. Referendar Wolf von Niebelschüz (Stettin) Hrn. Leutnant Hang Henning bon Gertz dorff (z. Zt. Weimar). —ͤ ö.

Gestorben: S. D. der Prinz Heinrich XXX. Reuß j. L., Oberstleutn. à la suite der Armee (Groß Krausche). Hr. Oberst a. D. Freiherr Heinrich von Schuckmann (Breslau). M. Sberst a. D. Gottlob Moritz Ferdinand von Lu. wiger (Halle, Saale). Fr. Rosalie von Kleist (Belgard, Pers.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗ Anstall Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

inschließlich Börsenbellage und Warenzeichen⸗ . beilage Nr. 7!),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des

öffentlichen Anzeigers (einschlieslich der unter

lr, 2 verßffentlichten Werkanntmachungen)

betreffend sommanditgesellschaften auf Ailtien

und Attieng esellschaften, die Woche von 21. bis 26. August 1911.

Die goldene

m

(Sommerpreise.)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

203.

——

1911

mittel Verkaufte

August Marktorte

Gejahlter Preis für 1Doppelzentner

Menge

Tag niedrigster

höchster niedrigster

höchster niedrigster hochster . s 64

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitts Markttage

preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert Durch⸗

schnitts⸗ preis

A6 J sb

* 8

Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aale. Geislingen.

de 2

Babenhausen Illertissen . al,. Geislingen.

de 83

Goldap .. . Ostrowo .. . Breslau.... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Illertissen.. ,, Riedlingen.

Di 8

8 . . Vstt e, . ö J

ö J Braugerste w Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. Braugerste Walen . Riedlingen...

. ,

e 83

Goldap . = osen. . ö strowo . ö

Breslau .. =

Strehlen i. Schl. .

Grünberg i. Schl.

Löwenberg i. Schl.

Oppeln..

Me een. ö

a ö 16,20

Riedlingen... w

ö . .

Bemerkungen.

14,80

15,20 165,50 165,80 16,20

15,20

g n g n r

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Weizen.

19,50 20,00 19.00 . 19,29

1560

19. 10 19. 30

19065 19356 20 46

193830 19 36

213530 21 59

Ib. 6 20 66 . .

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese 21,00 21,00 21,60 21,360 21,60 22, 00 22,00 20,20 20,40 21,00

Roggen. 15.20 15, 80 15,80 16,00 16,40 16,50 16,00 16,80 16,07 16,20 16,40 16,60

. 18,00 20,00

19,50 19,00 18,75 18,20 19,00

19,40

20,00

1950 26, 16 19 36 20 46 26 26

21,40 21,40 31.66 20 36

20,80 20 00 15,00 165,46 15.46 1626

16,00

15,80 16,36 1766 1636 16, 36 16356 18 66 2260 27 65

15,20 1 165,60 ,, 1600 16,900

is ss 193650

22.00 22,00

Gerste. 14,20 14,50 14,20 17,40 17,06

1750 19,80

1400 1425 13.50 16 66 17 60

15 00 15,56 18.66 1800 18.60 18.00 26 66 30 26

1475 1480 17.50 1800 1800 17,39 2000 2020

a fer. 15,60 17,00 16,00 16,80 16,40 17,20 16,80 16.00 16,40

17,40 19,50

15,60 17,40 16,20 17,30 16,60 17,20 16, 80 16,20 16,40

17,60 17.60 17, 00 17, 26 17,40 131 1900 ö 9 17,00 1

14,80

15,40 16, 10 16,00 16,20

15,40

15,20

15,60 16,20 16, 10 16,70 16, 30 15,60 16 66

17,20 16,20 16,60

. 18,40

. 17.00

15,20

15, 80 16,70 16,30 16570 16,30 15,80 16,20 17,40

293 283

19,50

6 667

44 82

17 00

19.74 20 260

15,20 17,16

1630 1670 15 890 2168. 2218 1659 1683 21.8.

167 1856 19, 9) 21.8 8 1766 ö

1426 1620

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgernndeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 29. August 1911.

Kaiserlicher Statistisches Amt. van der Borght.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Belgien.

Ergänzung und Aenderung des Zolltarifs und des Amtlichen Warenverzeichnisses. In Ausführung der König— lichen Verordnung vom 19. Oktober 1910 hat der Finanzminister unterm 11. Juli 1911 angeordnet, daß der Zolltarif folgendermaßen abzuändern und zu ergänzen ist:

6 Gegenstände 38 Kurz⸗ und Quincailleriewaren (a); (a) Diese Anmerkung bleibt bestehen. Zündhölzer (a):

Wachszündkerzchen.. ..

andere Zündhölzer⸗

a. Einschließlich des Gewichts Schachteln, Säckchen (6achets), hüllungen usw., worin Wachszündkerzchen und Zündhölzer befinden.

Andere Gegenstände.. . v. Werte 13 v. H. Infolge dieser Aenderung des Zolltarifs hat das Amtliche

Warenverzeichnis entsprechende Aenderungen und Ergänzungen er— fahren. (Recueil d'Administratif des douanes Nr. 2965.)

Eingangszölle

Maßstab n g

l00 kg 20 I00 kg 9

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. JJ Anmeldung Verlfikatlon der der

Forderungen Forderungen bis am

Fallite Firmen Domizil

Constantza

Julian D. Popes eu 18.5. August 30. 1 gutt

1911

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. August 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 854 9863

Gestellt ö; 1410

Nicht gestellt

Laut Meldung des W. T. B.“ ig, die Einnahmen dre Anatolischen Eisenbahnen vom 6. bis 12. August 1911: 344182 Fr. M 164 9651 Fr.), seit 1. Januar 1911: 7453 142 Fr. (4 2545 699 Fr.). Die Einnahmen der Macedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) betrugen vom 6. bis 12. August 1911: Stammlinie (219 km) 60 589 Fr. (weniger 7564 Fr.), seit 1. Januar 1911: 2014533 Fr. (mehr 77 989 Fr.). Die Ein⸗ nahmen der Canadian Paeifie⸗Etsenbahn betrugen im Juli 9661 818 Dollars, die Ausgaben 5 968 789 Dollars, der Reingewinn 3 703 028 Dollars (218 408 Dollars mehr als im Vorjahre).

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 29. August. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark: Weizen, märkischer 263,00 205,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 206,50 bis 208,00 —- 207,75 Abnahme im September, do. 209 00 208,75 bis 209,75 209,50 Abnahme im Oktober, do. 210,75 210,50 bis 211,25 21100 Abnahme im Dezember, do. 216,50 217,00 bis 216,75 Abnahme im Mat 1912. Fest.

Roggen, inländischer 175, 00—– 176,900 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 712 g 177,75 - 178,50 - 178,00 - 180,00 179, 50 Abnahme im September, do. j 79,75 180, 50 179, 75 —– 182,25 181,25 Abnahme im Oktober, do. 182, 50 182,75 182,25 184,25 183,509 Abnahme im Dezember, do. 188,50 138,25 189,75 189,25 Abnahme im Mai 1912. Steigend.

Hafer, Normalgewicht 459 8 17500 - 175,75 175,50 Ab⸗ nahme im September, do. 177,75 178,099 Abnahme im Oktober, do. 181, 00—– 181,75 181,590 Abnahme im Dezember, do. 186,50 bis 18700 = 186,75 Abnahme im Mai 1912. Fest.

Mais sper 1000 kg) ohne Angabe der Provenienz 163,00 bis 16400. Abnahme im Dezember. Fest.

Weizenmehl sper 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 25,75 28,75. Fester.

Roggenmehl (per 109 ka) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 223,10 —= 24, lo, do. 22,30 —- 22,4 Abnahme im September, do. 22, 3— 22,50 Abnahme im Oktober, do. 22, 65 2275 Abnahme im Dezember. Steigend.

Rüböl für 100 kg mit Faß 68,10 G. Abnahme im Oktober, do. S740 - 68, 10 Abnahme im Dezember, do. 67,50 u. G. Abnahme im Mai 1912. Steigend.

Berlin, 28. August. Maxktzrreise nach Ermlttlungen Des Königlichen Poltzeivräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Voppelzentner für: Welzen, gute Sorte s) 20,20 16, 20,186. Welzen Mittelsorte 20, 18 M, 20, 14 466. Weizen, geringe Sorte 20,12 ,

20, 10 S6. Roggen, gute Sorte f) 17.20 M, 17, 15 4. Roggen,

.

Mittelsorte /) 17, 18 1½, 17,17 4. Roggen, geringe Sorten) 17,16 4, 17,15 M½6. Futtergerste, gute Sorte) 19,10 M, 18,40 S6. Futtergerste, Mittelsorte) 18,0 M, 17,50 A4. Futter gerste geringe Sorte) 17, 50 4M, 16,89 ½. Hafer, gute Sorte“) 19,40 4M, 19,90 „S. Hafer, Mittelsorte') 18,90 , 18,50 MS. gie geringe Sorte“) 18,40 S, 18,00 66. Mals (mixed) gute Sorte 16,390 , 16,560 ½. Maig (mixed) geringe Sorte —— ,. . Mals (runder) gute Sorte 16,89 M, 16,40 S6. Richtstroh Ai , 4. Heu, alt —— M, 4M, neu M, 4. Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen o, 00 M, 34 00 . Speisebohnen, weiße 50, 00 ASS, 35300 M. Linsen 60, 00 4 20,00 M. Kartoffeln (Kleinhandel) 14,00 A, 9, 00 M. Rind eisch von der Keule 1 kg 2,49 M, 1.609 6, do. Bauchfleisch ! Eg l, IO M, 120 46. Schweinefleisch 1 kg 1,80 M, 1,30 4. Kalbfleisch 1 Kg 2,40 M, 1140 A6. Hammelfleisch 1 Rg 2,20 ½, 1,30 6. Butter 1 kg 3,20 M, 2,40 4. Ei 60 Stück 6,00 M, 3,20 S. Karpfen 1 kg 2,40 A,

Aale 1 kg 2.80 M, 1,60 S6. Zander 1 kg

Hechte 1 Kg 2,890 AM, 1,40 S6. Barsche 1 Rg

Schleie 1 Kg 320 4M, 1,40 . Bleie 1 kg

Krebfe 60 Stück zs, O6 , 2,506 A.

) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das seslzgr nm N90 Br., 2784 * 3 *) Barren das e . 7 1. 23. 1 ö. Gd.

Wien, 29. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. ult. 92,95, Einh. 9 o 3 Januar Juli pr. ult. 92, 0, Oesterr. 4 0⸗½ Rente in Kr. W. pr. ult. ge,, Ungar. 4059 Goldrente 111,530, Ungar. 40̃!9 Rente in Kr.. W. gl, 00, Türkische Lose per medio 251,50, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745,00, Suͤdbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 122, 00, Wiener Bankverelnaktten od 9,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 6656,75, Ungar. . Rrebitbanfaklien 853, 50 Desterr. Länderbankaktien 552,50, Unionbank⸗ aktien 629 00 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11745, Brüxer Kohlenbergb. Geselisch. Akt. =. Desterr. Alpine Montangefell= schaftsaktien 836 25. Prager Eisenindustrieges.⸗ Akt. —.

London, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 24 7 Englische Konsols 783, Silber prompt 24116, per? Monate 2435 6, Priwat- diekont 23. Bankeingang 16000 Pfd. Sterl.

Paris, 28. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. , 2 gugust

adrid, 28. August. (W. T. B.) Wechsel auf Parlg 108 60.

Lissabon, 28. August. (W. T. By Goldagio ⁊.