ö . . II: Bauingenieurwesen. ggert: eodäsie 1 und II: Planzeichnen. eodãti ö 1 und 11 für die zu Ostern ö . e, U und 11: Flußbau, Uebungen. Gerlach: Geschichtliche 86 wicklung und Grundzüge des Städtebaues lunentgeltlich). Seminar für Städtehau: Entwässerung der Städte. Kohnke: Statt der Dochbaukonstruktionen I: Abriß der höheren Mathematkt. Statik der starren Körper. Statik der Hochbaukonstruktionen fi Fachwerls.⸗ Erddruck. und Gewölberhesrie. Statit? der . UI: Eisen und Holz. Eisenbetonbau ö Stgtik der Baukonstruktionen J. Desgl. für Abt. V. tatik der Baukonstruktionen II. Brücken- und Eisenhochbau. . Eisenbahnbau L und II. F. W. O. Schulze: Wafer bau. , , n,, . ⸗ arife. Eisenbahnoberbau. Ei = hochbau. Schaller: Bewegliche Brücken J. Die r ron r een im Hinblick auf Feuersgefahr (unentgeltlich).
ae, . . ; ⸗ Abteilung 1M: D und Elektro⸗ echnik. Aum und: Einführung in den M ü ⸗ r ß en Maschinenbau für Abt. III und ö ö. für Abt. J. und. V: Größere Lasthebe. und Förder⸗ i , ö. fan ö Maschinenelemente . ; enhüttenkunde. Jahn: Gisenbahnmaschinen , , (Lokomotivbau). Essen bahn betrieb che fe , Kessel und Pumpen (für Abt. 19. Prinz: Abriß 2 Materialien und Derstellungs verfahren für Abt. II und 1V , , Kolbenarbeitsmaschinen. Desgl. für Elektrotechnik. Materialienkunde. Herstellungs verfahren. Werkzeugmaschinen. Desgl. ö. e bähnmg chin z auer, Elektrotechniker und Abt. IV: - [ . Roeßler: Elektrotechnik II. Glektrotechnisches . ora ot mn 5 und III. Projektierung elektrischer An⸗ her re Deren, . und Schiffsmaschinenbauer. oeß id Roth:; Berechnung und Entwurf 'elekrrische — . h elekrrischer k . , Hie beme ⸗ . Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen mit Kreisel⸗ rädern. Kraftanlagen und Energieverteilung für Abt. III. Erf. anlagen und Energieverteilung für Abt. II, Eisenbahn— maschin enbauen und Elektrotechniker. Wagener: Wãrme⸗ mechanik. Maschinen laborator ium w 11. Kolbenkraft⸗ , . Verbrennungskraftmaschinen für Land⸗, Wasser⸗ und fei, ,, Desgl; für Schiffbauer. Gram berg: Maschinen— ö. n mn, Grir: Elektrische Hausinstallationen und Be⸗ 633. ungstechnik. Elektrische Bahnen. Schwachstromtechnik. Roth: ; seltromaschinenbau, „Desgl. für Elektrotechniker. Meßkunde für Elektrotechniker. Desgl. für Apparate⸗ und Schalttafelbau. Y 93 7 ? 1 8 155 J 1 und Schiffsmaschinenbau. öttinger: Schiffsturbinen und Propeller II. Entwe 6 — Schiff stu id Entwerfen vo Schiffs turbinen. Schiffskessel. Entwerfen von Schick erf 6 . bon Propellern. Lienau: Praktischer Schiffbau ] und I gj für Schiff maschinenbauer. Praktischer Schiffbau III ein- ĩ ießlich Uebungen in Statik der Schiffbaukonstruktionen. Werft— , und Werfibetrieb. Mentz: Schiff sdampfmaschinen. ö , . don Schiffsdampfmaschinen. Schiffshilfsmaschinen. Ent— w 2. en von Schiff shilfsmaschinen. Entwerfen von Schiffsverbrennungs⸗ 6 ö Sch it te Zeichnen von Schiffslinien. Entwerfen von oe, , . Anleitung zum Entwerfen von Schiffen. Schiffs— ö Entwerfen von Schiffen nebst Einrichtungen (desgl. für . II (desgl. für Schiffe maschinenbauer). z , , und Aerostatik. Eichhorn: Kon— w . Kriegsschiffe. Entwerfen von Kriegsschiffen 4. Jahres— ,. Schmidt. Einrichtung der Kriegsschiffe. Entwerfen von Einzelheiten der Kriegsschiffe. ö Abteilung V: Chemie. du ff: Anorganische Experimentalchemie ᷣ i 3 s ; ; raktikum im ,, , Laboratorium. Praktikum ai ,, . . . J n ng, ,, J. Che⸗ ze ium entgeltlich). raktikum im organisch⸗ , e de . im Laboratorium für , . e Gewerbe. von Wolff: Mineralogie Pe ü ö — ꝛ We gie und Petrographie. ö J l erh dai het g i. lebt J . Praktikum im Mineralogischgeologischen J sti täglich. Krüger: Physikalische Chemie! ; . f * und 11: Einführung in die , . Behandlung der Naturwissenschaften. len n inf e mich ,. L und II. Großes physikalisch⸗chemisches Prakt. . a to: Quantitative chemische Analyse. Glir m: . Technologie der Gärungsgewerbe. phy lol gische Chmmh; k der in. und Genußmittel. Praktikum ga en Laboratorium für Untersuchung der Nahrungs⸗ Genußmittel und Gärungesphysiologie. Kurfe für Gärt . Genutf 5ᷣ siologie. Kurse für Gärungsgewerbe i k Zeit. Jelinek; Neue für die n,, 3 . Probleme der Wärmelehre (Theorie der Wärmestrahlung r, g , . der spezifischen Wärmen des Nernstschen Wärme!
Maschinenbauer.
(. Abteilung VI: Allgemeine Wissenschaften. Lorenz. Dynamik starrer Körper. Festigkeits hre und i ren; a Festigkeits lehre und Hy 8 . . 5 IV. n ckwaldt: Deutsche ge r, his 1871. Napoleon JI. v. Mangoldt: Höhere Me i . . 6 in Gemein schaft mit Prof. , ,. (unentgeltlich. Schilling: Darstellende Geometrie, RNaleris unentgeltl . e Geometrie. Ma ne, und Photogrammetrie (unentgeltlich). , H ere Nathematit [ (mit Uebungen). Mathematisches Seminar in re, , P rof, Dr. von Mangoldt (unentgeltlich). Thi eß: ! e, ne, , , Volkewirtschaftliche Uebungen (unenz⸗ k , g volkswirtschaftlicher Arbeiten mit Fortge enen (unentgeltlich. Zeit nach Vereinbarun 3 e rr en e lich Zeit. ne ig. Inter⸗ . e . und Schiffahrtspolitik. Zenneck: e erinner nr ; leines physikalisches Praktikum. Großes physikalisches 2 . ö. den ganzen Tag. Elektrische Schwingungen de, ,, . Tflegraphie. von Bockelmann: Wirtschafts⸗ —— . r enge, * rrtsch fig gr ph von Suͤd⸗ europ ientgeltlich). a lähne: Einführung in ,,,. 1 6 rung in das phy⸗ y z, . , ,, zur . sil. hotographie id photographische Reproduktionsverfahre e, e. in Ybhotographie- und Reproduktions verfahren. . ü rf ell n Instituts, für Fortge N. N. Allgemeine Botanik. Botanisch⸗mikrofkopis Uebungen J. Löbner: Deutsche X ö. , f g. lebungen J. Sähner; utsche Literatur des 19. Jahrhundert ern . nn, , ausgewählter Dichtungen (6e ee fh 1 . us gem. Kap. der Hygiene 1: Persönl. Hygiene dee, e er, wa,, . r, , Bakterio ogischer Kursus. N. N. Staats, un erwaltunggrecht. Das wesen in Gesetzgebung und Verwalt Zei Dh, ,, een in Geseßgebung un waltung, Zeit nach Verein ** Grun g he des deutschen bürgerlichen Rechts. h von Warrng, 1 der — 2 und Kometen. Elemente er Mete gie. ollwo: Finanzwissenschaft. Volkgzwirt⸗ , , en en se fich, Besprechung scb il olke Hastlicher Arbeiten mit Fortgeschritte ü ke rt schaftliche geschrittenen lunentgeltlich). 1 3 ans e e n n Ae e ; ercdvnamik. v ; gen: Russische Sprache 1, il un : ; = * ö 2 ‚ I P 86 1 1 . . Stenoaraphie 1. Verkehre schrift) System abel se n ö. e n, t n. ö. 86 System Gabelsberger nenigelt lich; Ge er Stenographie (unentgeltlich). Ren, 3 2 7 1 3 , n, Gi, gr w . rgeschrittene Stentz ler: Französische Sp n ⸗ Grste Hilfe bei Unglücksfällen ur its if , . Danzig ⸗Langfuhr, den 23. August 1911. Ter Rektor. Matthaet.
Elektrotechnische
Abgereiist:
der Unterstaatssekretür im Ministerium für Gewerbe Schreiber, mit Urlaub. mnsttttun für handel und
Aichamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. Au gust.
Laut Meldung des ‚W. T. B.“ ist S. M ; . am 28. August in Cowen 11 ,
. 39. August. Seine Majestät der Kaiser ö. ö nahm gestern das Frühstüch bei dem Offizier⸗ ö. es Gtenadierregimente König Friedrich Wilhelm IV. 9) Pommerschen) Nr. 2 im Offizierkasino des Regiments ein. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hatte zur Frühstücks tafel im Königlichen Schloß die Offiziere der Geleit⸗ eskadron eingeladen. Seine Masestãät der König von Schw eden gab an Bord) seines Panzerschiffes „Oskar II.“ eine Frühstückstafel, zu der zahlreiche Einladungen an die Spitzen der Behörden und an die Offiziere der Regimenter , waren, deren Chefs Ihre Majestäten der König und die Königin sind. Nach der Tafel unternahm der König eine Spazierfahrt durch die Stadt. ö. . Abends um? Uhr war bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Königlichen Schlosse Tafel . IL. Armeekorps, an der auch Ihre Majestäten der König und die Königin von Schweden sowie sämtliche andere in Stettin anwesenden Fürstlichkeiten teilnahmen. Bei der Tafel brachte Seine Majestät der Kaiser und König einen Trinkspruch aus, der ‚W. T. B.“ zufolge lautet: ö
„Eurer Exzellen; möchte Ich no mals vo J Meiner Freude als oberster e e e er n H porragenden Stand, in dem Sie Mir heute das Pommers che II. Armeekorps vorgeführt haben. Es hat voll und . den Erwartungen entsprochen, die Ich von dem Korps 9 . , . langjährigen Verbindung mit ihm und Meiner . ö. des Verhalten seiner Truppen. Unter besonderen Auspizien 3. eutige Parade Ihres Korps verlaufen. Das Korps hat die Ihre gehabt, unter den Augen Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Schweden an dem Denkstein vorbeizudefilieren de pommersche Soldatentre ie dem großen Kaiser seßzte zur . ö an seine letzte Heerschau auf diesem Felde. Mit 8 olz hat das Füsilierregiment Königin Viktoria von Schweden die Enkelin des großen Kaisers an feiner Spitze reiten sehen, und wir wissen alle ganz genau, wie ihr . preußisches Soldatenherz höher geschlagen hat wie sie 6. Fahnen hinter sich rauschen hörte und die Tambours die Mustk dazu schlugen. Das Grenadierregiment zu Pferde hat die Ehre gehabt, hinter seinem Chef zu defilieren, dessen Namenszug es 6 für alle Ewigkeit trägt. Ihre Majestät die Kaiserin und * Kon kn hatte die Gnade, das ihrem Herzen nahestehende Regiment mit e., unvergleichlichen Geschichte, heut wieder perfönlich vorbei suführen und Meine Schwiegertochter ihre Dragoner Das sind Ehrenhezeigungen, die das Korps nicht vergẽffen a. 66 Ich hoffe und wünsche, daß das Korps . Je . i . in der Parade sich gezelgt hat, im Manöver in . ß . if dildung von neuem bestehen wird und daß das Korps . eingedenk sein möge der vielen Beziehungen seiner schönen alten Negimenter deren Geschichte bis in die Anfänge der preußischen Königsgeschichte hinaufreicht und deren Entwicklung mit dersenigen des feonisb han es h sammen ahh. Ich erhebe Mein Glas auf das Beh , Das pommersche II. Armeekorps
Um 9 Uhr führten die Musikkorps des II. Armeekorps auf dem Schloßhof den Zapfenstreich aus; die Stadt war prächtig erleuchtet. Gegen 105 Uhr geleiteten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sowie sämt⸗ liche hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen die . Maiestäten zur Landungsstelle des Panzer— shiff s . Oskar II.“, auf dem die Hohen Gäste nach herzlicher Verabschiedung kurz nach 11 Uhr den hiesigen Hafen verließen. , vormitigg sind die Kaiserlichen und Königlichen , en mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin . Luise sowie Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Seine Königliche Hoheit der Prinz Oskar 9 n . nach Star gard zur Weihe der wiederhergestellten n, . irche abgereist. ; Unterwegs fand in Altdamm eine Begrüßung durch die städtischen Köͤrperschaften statt.
Rußland. 8
Durch eine Abänderung des z 188 der S der Kaiserlichen Familie wird, wie Wr u en St. Petersburg meldet, bestimmt, daß fortan kein Großfürst und keine Großfürstin mit einer Person, die keinem regierenden oder standesherrlichen Hause angehört, die Ehe eingehen darf ö Das Handelsministerium hat, derselben Quelle zufolge im Ministerrat einen Gesetzentwurf eingebracht, der die F tde⸗ rung der russischen Fabrikation land wir tochaft⸗ licher Maschinen bezweckl. Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor die zollfreie Einfuhr einzelner landwirischaftlicher Maschinen und Maschinenteile, Krediterleichterungen für die Fabrikanten von Ackerbaugeräten und Vergünstigungen hin⸗ sichtlich der Besteuerung der Ackerbaumaschinenfabriken.
Schweiz.
Der Bundesrat hat den Verglei ̃ i ; gleich zwisck ; , n und der Haha d aher i haf e , 29 Rückkaufspreis für die Gotthardbahn, genehmigt.
Rumänien.
Der türkische Thronfol
i ger Jussu vorgestern abend von Sinaja . hauf König und dem Prinzen von Rumänien
. Izzeddin ist Er wurde von dem zum Bahnhof geleitet.
Amerika.
Wie „W. T. B.“ aus Washi ᷓ
ie „W. T. B. hington meldet, ist das 10. ⸗ e, . der n, die . in Garnison 2 ,, gelegt werden sollen, nach Panama
In, dem Bericht der Finanzkommissi
. . i chilenischen Deputierten kam mer h. wie Ken, g aus Santiago meldet, vorgeschlagen, die Eingangs he um zehn
1 K aufzunehmen und aus gedehnten salpeterhaltigen Länderei
. denn Erlös der Anleihe wird i gr,
. . . . von Eisenbahnen und den kesftu
34h 8 w ulden zur Her ü 51
Gielcha ewig, do , . h, , , des finanziellen
Asien.
Nach einer Meldung des ‚Reuterschen 2 ö / en B 8 8 ö ö . n um am vorigen Montag h der ö 6 g ) 1èñ eine Abteilung Reiter des früheren Schahs en ö em Lager der Regierungstruppen, angeblich um Fried 3 . anzuknüpfen. Da man auf seiten der . . erdacht schöpfte, wurden die Leute während der h, , und ihnen 490 Gewehre abgenommen; die ih * . gefangen gesetzt. Sie sollen nach Teheran gebracht
jährlich kleinere Gelände von
——
Die Erg ebnisse der 34. auf der Deutschen Seewarte ab— gehaltenen Wettbewerbprüfung von Marinechronometern
(Winter 1910,11.)
cMC z . ö Die 34. Chronometerwettb ü . ⸗ erwettbewerbprü ie . in der Abteilung 1 der k . es V ö e . ew er der Leitung . 5 ö . ö stattgefunden. Die Beten eger als je zuvor. Im ganzen w 76 n ung war reg zuvor. Im ganz aren 87 Chronomete ß ö , . eingeliefert worden. Drei bier e rfter . 96. ie ö. im Verlauf der Prüfung teils wegen Stehenbnel ß . 6 , . , ,,. wieder aus. Die übrigen . uf solgende Einlieferer: J. Aß ü ter ; ; t inlie J. Aßmann⸗Glashünte i. S ö K Werke ⸗ Hamburg 29) . X. Ten Glashütte i. Sa. 16 Chro eter, 2 i 5 Chronometer, A. Lange u. ö . . meter, F. Ei decke⸗Geestemi Schlestn G rene. , Ge iünde 10 Chronometer, E. Schlesickv Frank ; 3 nü Ghronometer, E. Schlesicky-⸗Frank— 6. . . 2 Chnnometer. Union⸗-Glashütte i. Sa. h . 6 3. , 5 Chronometer. Außer diesen 6 mne ⸗ en Ehronometerwerken in Hamb Instru . ö ̃ ern r DYamburg 19 Instrumente sowie k * 5 ina 1. ange u. Söhne in Glashütte 3 Instrumente ö. ö eff ö. eingeliefert. Bei sämtlichen Chronometern waren hie mn 86 6 d amng un Wettbewerb bekannt gegebenen Bedingungen erfullt . 4 . n . Instrumente, mit gAluenahm on zweien, waren deutschen Ursprungs; auch die 3e ver ; , , . 9862 e neben Wettbewerb? ö n,. waren „Instrumente deutscher . V gentlichen Prüfung fand eine Besichti Instrumente de 3 e , g, Ind eine Besichtigung der Instrumente d ch Sach verständige statt. Bezüglich der technischen n mente . Wm m n w nen nur in einem Falle n m run dinem Ausschluß. Bei den als deuts ichne Fnftrum n ⸗ 8 utsch bezei hnete 8 ; r , e. ; 2 ö zeichneten Instrumenten lag , . Ursyrung irgendwie in Zwensel * hen; es en demnach alle deuts FShronometer in die Prüfun— ö utschen Chronometer in die Prüfung Zu Beginn der Wetibewerbprüf Zu Beginn der W ewerbprüfung wurden e. zunächst einer zehntägigen j . unterzogen, um den Gangunterschied zwischen dem ersten . we iten Gangtage festzustellen. neuerdings nur 5. zu 4 Hö chstunterschied von 190 sek wurde von feinen Jr , r ro B Woondig . 54 FnsRrume oe. zt. n. ach eendigung der Voruntersuchung wurden a . ̃ er a linãł lich auf 30 C. erwärmt. Sodann wurden die Tempe ra 3 250, 00, 16 o, 100, Ho, 50, 100, 150, 20 0 25 * je Tage ö ae sichl⸗ innegehalten; beim UÜebergange von 4 ö 0 8 5 8 19 si 8 . . olgenden wurden jedoch stets allmähliche Temperatur⸗
. den sämtliche Chrono Voruntersuchung bei Zimmer
c T er
Dekade zu der , Während der beiden letzten Dekaden Ap 1— 26) wurde die Temperatur allmählich von 350 C. bis auf in,, vermindert. .
Die C.,. „ nometer wurden mehr üf
* v hrer zi l Fahren an jedem zweiten Tage a n,, s . Normaluhren der Abteilung V' der Deutschen S . graphischem Wege bern n ö. Dea n, ö 3 3 , ge vo Zur Verstellung einer unabhängigen . wurde auserdem von einem anderen Beobachter an * n, , a6 3 eine zweite Vergleichung der Chronometer in unmittel⸗ . Aunschluiß an die erste vorgenommen. Die regelmäßigen zwei— 6. 1 , . die Kontroller leichun an die die orderlichen Zeitbestimmungen wurde ch die *
der hie lung LV ausgeführt. ,, 8 M9 r. ß z ö . . endigung der Prüfung wurde die Ableitung der für die 3. er ; . n maßgebenden Zahlen sowie die Emntellinn . sien auf Srund der erlassenen Bestimmungen vorgenommen Au er dem amtlichen Bericht über die Wettbewerbprüf beigefügten tabellarischen Uebersicht ergibt sich, daß sich die arne hend, 4 ö 84 . w. a, . ich, 3 Uch ? 6 chen eingelieferten ö r It, darunter 2 fremdländische ender Weife auf di einzelnen Klassen verteilen: ; ce in folgender Weise aif zie
Klasse 1610, , IL 31 άσ , III 70υ;, IV 10,) N 32 3 s [ Von den S2 rein deutschen Chronometern entfielen auf:
Klasse 162 ο, 11 30 ο, III 7 9, IV 109.
n r ,, . 3 ö ,, . wurden die Chronometer — lichen Weise durch die Chronomete . ing⸗ 3 J en urch ( netermacher E. Brö , , W. Meier Leiter der C r,, , . ne , e, J,. . Altom im Beisein des Direktors der Deutschen S ö , ee. ö. Beamten der Abteilung 1V einer tunen n ng ef . . 2 ö unterzogen. Auch in diesem Jahre wunde z r Besichtigung besonders eingehend de icklic sta . gehend der augenblickliche Zustand . ( cht. Hierbei wurden nur bei eini Instrů e ele . nu igen Instrumente En. r des Oeles festgestellt. D gt enten achverständigen waren diese Farbenverände : f aachd c veränderungen von derselben Ar wie solche auch sonst unte en Ver ini , . 2 er no en Ver e : 6 sons r normalen Verhaͤltnissen vorzukommen Um schließli 8 Ges ergebni il Leistungen 2 46 ö r rr e n, ,, . folgenden Zusarnnmenstell e , 35 ung die prozentische Verteil er C meter auf die einzelnen Rl Verteilung der Chrono— Klassen angegeben. Hierbei . i 6 . a, angegeben. Hierbei wurden die erte der 11. bis 30. Prüfung zu je 5 jährigen Mitteln vereinigt. ö Klasse I II III IV V Wetrtbewerbprüfung 230/0 Zö6o0 /9 220/60 160/9 30 20 81 19 . 32 39 16 41 46 32 13 66 21 5 65 24 h 68 19 12 6l 31 7
11.—1 5. 16.—20. 21.— 25. 26.— 30. ferner: 31. ö 33. 34. . Zu der vorstehenden Zusammenstell ĩ J Du de zen ung ist zu bemerke z bei 3 1 ö n, auf die einzelnen geln frre g def get je . Atze der Beurteilung maßgebend ware ze feit der 22. Vęit be werbprüstng eingeführt worden sind. — he gg eit * am Schlusse angegebenen Spalte X sind aus der Gleichung ö = 5p 4 4p. 3p. 2p. p35 ervorgegangen, wo pu bis p; die vorstehenden r 1 1 — J 7 ; 0 ; t i J N r . ihk ,, in gewisser n, n n. fü! esamtleistung während einer Prüfung dar. Ei er fe 6 e, natürlich, wie bet jeder a n e n ie , nt 8 eurtellung. M, Der für die diesjährige Průfung fiber 9 2 — 4562 ist bisher erst einmal überschritten worden; esamthleistung kann daher auch dieses Mal als sehr gut c ; ö Wie in früheren Jahren mußten mehrere Instrumente wegen zu
bezeichnet werden. großer Beschleun igung Akzeleratlon) in tiefere Kl
= a verse ö Es mußten aus diesem Grunde 2 Chronometer aer i n .
de —= de —
287
—— O0
Prozent zu erhöhen, eine Anleihe von siebeneinhalb Millionen
der zweiten bezw. dritten Klasse überwiesen werden.
Ei ö die folgenden Instrumente
someter: ronome
J
Blegand 3
lange & Söhne sonometer⸗Werke.
. 31 des ‚Eisen . jum der öffentlichen Arbeiten,
halt: Bekanntmachung des betreffend die dem Internationale nfrachtverkehr enbahnamts vom 9.
Ninister unden In
bah hei
serung der
In.
heren lidte einer
ür Chronometer deutschen Ursprung ausgesetzten Preise
ter⸗Werke..
—
J. Klasse erteilt: für das
Nr. 402 der erste Preis (4 1200) zweite, 1100) dritte vierte fünfte sechste
n T 2 2
1 1. 21 *.
Größenklassen
Gemeinde⸗ einheiten
Durchschnittliche jährliche Zunahme () während des letzten Jahrfünfts
Ortsanwesende Bevölkerung
d n
der mittlere Bevölkerung
der der in
am 1. Dez. 1910
am ; 1. Dez. Personen 19051)
aufs Tausen
Zahl der Gemeinde⸗ einheiten am 1. Dez. 1910
5 (1145)
Anl
bahnverordnungsblatts“, herausgegeben vom 25. August, hat Reichskanzlers vom 7. August n Uebereinkommen über den besgefügte Liste. Bekanntmachung des August 1911, betreffend Ergänzung und Cisenbahnverkehrsordnung. — Nach⸗
über 1
5000 1000 500 400
age O zur
Statistik und Volkswirtschaft.
Das endgültige Ergebnis der vom 1. Dezem In einer 33 Seiten umfassenden Sondernummer der Statistischen mespondenz“ en endgültig festges außen mit, nämlich d Zählungen,
—
größe
Provinzen,
io lt
sichfa sichtigur öden S für volkswirtschaftliche P liegende Veröffentlichung ist flung von 19065, da zum erst sbältnisziffern berechnet und f en Tabellenteil aufgenommen worden sind.
Im preußischen Staatsgebiete wurden g
tsanwesende Per⸗
der
sonen
innliche Personen ... öbliche Personen ve Miliärpersonen .. berschuß des weiblichen
davon:
; Geschl chts
*
22 27 2
reibsiche.
ir
Die durchschnittliche jährliche Vo igen der letzten beiten er immerhin neh Cee 9 n völlig zuverlässige Aufnahmen . r r nttgefunden haben, seit der Errichtung des Norddeutschen
undes. ren Bevölkerung im ganzen 14,83, dagegen
Sie
vom
Deze
—
mä
Die
nnliche Ge
5635 Persor 1 ru gI0 immerhin noch 469 769 Köpfe.
eil auf der folge deren ande bleibt,
. Geschlechts
Für die
endgültig festgestellte . nit dem der Zählung von 1905 so
teilt das Königliche Statistische Landesamt die wich⸗
und das
. Landgemeinden seschieden nach dem Geschlecht er die Zahl der reichsangehörigen lls angegebenen Bevölkerung zal ig der im letzten Jahrfünft e tand vom 1. Dezember 1910
cm Ver
Volkszählung ber 1916 für den preußischen Staat und dessen Provinzen.
Lan und
über i 40 30 20 160 5
2
Volkszählung in
stellten Ergebnisse der letzten ; er
se Volkszäahl, verglichen mit dem Ergebnis die Verteilung der Bevölkerung auf die
Land in den Jahren 1910 und 196 und ren Nebersicht die Bevölkerung des Staates, Regierungsbezirke, Kreise und sämtlicher Städte mit mehr als 10 000 Einwohnern, und dem Religionsbekenntnisse, aktiven Militärpersonen. Die zlen für 1905 sind unter Be⸗ rfolgten Gebietsveränderungen gebracht, damit sie als Unter⸗ Berechnungen benutzt werden können. Die umfangreicher als diejenige der Volks⸗ en Male für die Religionsgruppen die ferner auch die großen Landgemeinden
wen
faßt 10 ezählt: Zunahme () oder Abnahme () auf Tausend des Standes von 1995 über⸗ durchschn. haupt jährlich
am Dez. 1910
am
. De. 1.
am
1905 *)
37 293 264 40 165 219 . ort 18 398 g30 19 847 725 18 894 33420 317 494
384 948 406 223
— 1062.
469 769] — 51575 lks zu nah me ist hinter der⸗ Jahrfünfte etwas zurückgeblieben, sie war als in der Zeit von 1867 bis 1895, seit⸗ des Standes der Bevölkerung
495 404
v. d 36
.
g im letzten Jahrfünft aufs Tausend der mitt⸗
betru in der Zeit dis
Dezember
zum
1871: 1875: 1880 h 1885: 1890: 2 l 1895: 12, 1900:
mber 1867. 6 186 , 18385. 1890. 1 ö , ; 1905: 15,
mliche Bevölkerung hat stärker zugenommen als die zahlenmäßige Üeberschuß des weiblichen über das ? schlecht hat sich während des letzten Jahrfünfts um en vermindert, betrug aber in Preußen
Diese Erscheinung beruht zum überseeischen Auswanderung, ein größerer Anteil der männlichen Bevölkerung im sowie anderseits auf der starken, meist aus Personen bestehenden Vermehrung der Reichsausländer. reußischen Staates war das lkszählung im Vergleich
.
*. n .
neuerlichen Abnahme der
einzelnen Provinzen des p Ergebnis der letzten Vo lgendes:
Drovinzen: DOstpreußen .
Staat
Provinzen
Ortsanwesende Be⸗ völkerung nach dem Gebietsstande am 1. Dezember 1910
Zunahme () oder Abnahme 6 aufs Hundert der Bevölkerung in den Zählungsperioden
1905 bis 1910
1900 bis 1905
1895 bis 1900
13890 bis 13895
am Dez. 1910
am 1. Dez. ö
1905)
Westpreußer
.
5 . 4
Dannover .. Westfalen .. Hessen⸗Nassau
Stadtkreis
Berlin
Brandenburg Pommern .. Vosen ..
Schlesien
Sachsen ...
Schleswig⸗ Holstein
Rheinprobi Hohenzoll.
Lande ...
Der Gegensa ĩ Ueberficht durch Gegenüberstellung de
einerseits
andererseits zur Darstellung gebracht:
) Nach dem Gebietsst and a Abwelchungen der für 196
für dasselbe Jahr früher e den Einwohnerzahlen einiger Gemeinden,
Hannover au
Provinz und Ham
6,3 4 8,22 4 8, 18 4 7, 70
„5o 4 1568 44 1.67 S4 4 do 4 3.76
14 s8olũ4 1502
j I
37 293 264 40165219
—
2 030176 2064175 6411 874 1705 474
—
1
2040148 2071257 3 531 856 4092616 1684345 1716921 1986637 2099831 41942725 5 225 962 2979 249 3089 275
n
160 248 1621 094 2769 245 2 943 436 J ois go 1 125 656 26050 05 222102 5 455 337 7 121 140
I oli - 0,0 4 1,564 2,25 4 4,00.
und ‚Land“ wird in der folgenden r Bevölkerungen in Stãdtegruppen andgemeinden sowie Gutsbezirken
c 1
*
16
l
S8
— de = 8 8 1 —
8 2 1 deo oO QO. =.
— — * . *
nz
68 282 von Stadt
und in Gruppen von L
m 1. Dejember 1910. Die geringen nachgewiesenen Einwohnerzahlen von den veröffentlichten beruhen auf Nachträgen zu bei dem Staate und der
Städte mit
über
30 000 20 000 10000 5000 2000 unter 2000 Einw. ..
unter 2000 Einw. und unbewohnt
Sieht man von der Millionenstadt Ausdehnung über ihre politischen Grenzer
werten Grundsatz aufstellen;: größer Städtebevölkerung ist ländliche um 12,52 aufs 21 201 34 Einwohner, sodaß durchs und auf eine ländliche Gemeinde 413 Einw
nach dem Religionsbeke lichung des Stgtistischen Landesamts
im Staate
zahlreichsten in
(677,31 v. T.), Schlesien und Westfalen (Hl4,30 v. TJ. Epangelischen im Staatsgebiet katholische Bevölkerung, die vorzugsweise in de liche r lichen Gebieten angehäuft ist. Die Israeliten sind nächst der Reichs⸗
Metallin du striellen al.
v
am 1. Dezember f
Dresden) mit, daß die in den Hendeß u. Schumann, Steinert u,
letzteren 3,03
20,16 25 20 260 3 I6 66 18,52
20401484 6222 4 19742 * 155881
4 38756 5783 94498744 18147 1131300 1710718 4
Million Einw. 2071257
bis Einw. 00 1000000 00 500 000 00 100000 00 50 000 40 000 30 000 20 000 10000
5000
929 923 5 138 741 1794995
332 706
1028 632 5 gi 144 1 J88 7h zbl Hog 1 955 33 1224 755 15351 866
Kre
18 699 132 633 1 433 sr . 4 Höchst
220
24 235 18 012 1523 678 1472936 10148
165 626 399 9334 1339 18 963 785 17 378 965 4 316964
zusam men dgemeinden Gutsbezirke
mit 50 000 Einw. 310 885 ber bis Einw. 000 50 000 000 40 000 000 30 000 000 20000 000 10000 000 5000
221 286
259 608 249 7695 323. 159 496 377 832 * S836 169 788 74 15453 076 1167 496 2567 328 2300 373
R.⸗B Ahrw
15 o? 103 14 681 916 21 20 434 18 i4 239
. 426 10 165 219 37 293 2641
zusammen 5 w 57439
überhaupt
Hiernach ist ein igleich sie in de
May
52 614 zu Me
e Beobölkerungszunahme überall zu. verzeichnen, n kleinsten Gemeindeeinheiten am niedrigsten ist. Berlin ab, deren wirtschaftliche a hinausgewachsen ist, und man die Großftädte mit über 106 0006 Einmehnern zusammen, kann man für Preußen den bevölkerungtstatistisch sehr bemerkens. „Je bevölkerter die Gemeindeeinheit, desto Bevölkerungszunahme . Die gesamte Jahrfünft um 1744, die gesamte Taufend gestiegen. In 1276 Städten wohnten 785 und in 51 S38 ländlichen Gemeinden chnittlich auf eine Stadt 14 861 ohner entfielen.
Ueber die Verteilung der Bevölkerung am 1. Dezember 1910 nntniffe entnehmen wir der Veröffent- die folgenden Zahlen: Auf 1000
R ; Berr im allgemeinen die ist im letzten
1. Dezember 1910 18963
zanwesende Personen entfielen
Evangelische 618,22 663,51
Andere und
unbekannt 8,39 1231
Römisch⸗ Katholische 363 0 15 63
—
Israeliten 35 we in den Städten . in den ländlichen 6. 2
Orten 586, 65
In den Provinzen waren
405,99 4,88.
die Evangelischen verhältnismäßig am Schleswig⸗Holstein (56, 0 v. T), Pommern (953,63 gI6,17 v. T.), Brandenburg (85837 v. T und 7 v. T), dagegen die Römisch⸗Katholischen in Hohen⸗ der Rheinprovin; 65d, 34 v. T.), Posen (566,93 v. T.), Westpreußen (H18, 17 v. T.] Dabei ist bemerkenswert, daß die gleichmäßiger
T), Sachfen annover 851.2 lern (943,71 v. T.),
. . 8 verteilt sind als die in den östlichen und west⸗ auptstadt (43,43 v. T.) am häufigsten in den Provinzen Hessen. G saffau (23,31 v. T.), Brandenburg (14399 v. T.) und Posen 12,53 v. T.). ᷓ j T Zur Arbeiterbewegung.
Die für gestern angekündigte Versammlung der Berliner Fir 203 d. Bl.), in der über eine twaige Aussperrung Beschluß gefaßt werden sollte, trug, wie, die Voff. Ztg. mitteilt, streng vertraulichen Charakter. Die Beschlüsse
ollten deute im Laufe des Tages bekanntgegeben werden. ; Zur wiederholt gemeldeten Lohnbewegung. unter den deu tschen Tabakarbeitern teilt der Deutsche Industrieschutzherband (Sitz Betrieben der Firmen Grimm u. Triebel, Helmund und L. F. Rothard u.
Fo. in Rordhau fen bestehenden Meinungsbe— . ̃ ten Arbeitern nach dreitägigen Verhandlungen zwischen einem Beamten des Deutschen a, ,, und den Vertretern des Deutschen
Tabakarbeikerverbandes beigelegt worden sind. . Aus Paris wird dem W T. B. gemeldet: Das Syndikat
der Krankenwärter an den öffentlichen Hospitälern, das bisher ohne Erfolg wegen angeblich mangelhafter Nahrung und gesundheitsschãdlicher Schlafstellen, insbesondere auch gegen die Beitragsleistung zu den Arbeiterpensionskassen Einspruch erhoben hatte, droht mit Ausstand. Von 4000 Krankenwärtern gehören 3400
dem Syndikat an. ö (Weltere Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Kunst und Wissenschaft.
Im Kupferstichkabinett der Königlichen Museen sind zwei neue Ausstellungen eingerichtet worden. Im alten Aus stellungsraum: eine Auswahl von Menzels Stein drucken, Holz⸗ schnitten und Radierungen in zeitlicher Folge. Im neuen Ausstellungsraum: Bildnisse Originalarbeiten neuerer
deutscher Meister. Land⸗ und Forstwirtschaft.
Regierungsbezirken Wiesbaden, Jahre 1910.
e Weinernte in den
Koblenz und Trier im ; Neben der von Reichs wegen seit 1902 wieder angeordneten Most⸗ statistik in allen deutschen Weinländern, deren Ergebnis in Preußen für 1910 schon kurz mitgeteilt wurde, finden in den Regierungsbezlrken Wiesbaden, Koblenz und Trier, den bedeutendsten preußischen Wein bezirken, noch eingehendere Erhebungen üher die Weinernte statt. Obgleich 1808 die Erweiterung der im Reiche vorgeschriebenen Most⸗ siatistik auf Gewächsgebiete einen wesentlichen Fortschritt brachte, glaubt das Königliche Statistische Landesamt doch auch ferner, wie eit [go6, auf Welterverbreitung des ihm aus den Amtsblättern der vorerwähnten Regierungsbeztrke bekannt gewordenen, auf eigener Ermittlung beruhenden Ergebnisses ihrer „‚Weinkreszenz' durch die
Statiftische Korrefpondenz. Bedacht nehmen zu sollen. So konnten für diese drei Bezirke auch Nachrichten über die gepflanzten Sorten
Di
) Nach dem Gebietsstande vom 1. Dezember 19109. — *) mit
und über Preise für licht werden, was je der „Stat. Korr. gesch Nach den Amtsblaͤttern baden, Koblenz und Trier 21. April d. zusammen
Ertrage s
Most brachten, 264 ö it wei Trauben waren
,, wurden 244 017 (295 186) und aus
Hektar erkeltert fielen folgende Flächen und Erträge:
R.⸗B. baden: Frankfurt
a. M., St.
Limburg
Ober ahnkreis Obertaunuskreis. Rheingaukreis Sankt Goars⸗ hausen Unterlahnkreis . Wiesbaden, Stadt Wiesbaden, Land.
Koblenz: Adenau
Koble Koblenz, Land Kochem
Kreuznach .....
Neuwied Sankt Goar ... ö 108
B Trier:
Bitburg
Merzig Saarbrücken Saarburg Saarlouis. .... Sankt Wendel .. Trier, Trier, and.... Wittlich
mit ihm 9216 ha bestockt,
ertrag und der Kleinberger mit 1294 ha sind noch Orleans, Traminer, unterschieden, f
40,0 hl, 8,4 ha und 20,0 hl, 5.6 h- entfielen; mischten weißen Sorten. nahm 1910 im ganzen 1097
Klebrot 1 ha mit 68 hl und auf Portugie Auf die Regierungsbezirke verteilen sich die Sorten
Riesling
8 Kleinberger .. Mallinger ... Gutedel .... Ortlieber ... Gem. Gewãächse
Klebrot -=. Frühburgunder sperschiedenheiten mit ihren 6 Portugieser ..
Trauben in den einzelnen Gemeinden veröffent⸗ t in gleicher Weise für das verflossene Jahr in
ehen ist. . i der Königlichen Regierungen zu. Wies⸗ vom 2. Februar bezw. 23. März und J. umfaßte das Rebland 1916 in den drei Bezirken 8 750 (im Vorjahre 18776) ha oder 93,2 Hundertt eile Preußen überhaupt vorhandenen 20 110 C60 be I) ha. Im standen 15 628 (15770) 3 (6302 5. hl
durchschnittlich 15,82 (19, il vom Hektar. . 66 a (14 625), mit roten 1097
ha bestockt; aus ersteren . 79 (20, 18) bezw. 2, 95 (6,23) hl vom
3236 (7138) hl oder 16, Auf die einzelnen Kreise und Regierungsbezirke ent⸗
Im Ertrage stehende
Gesamtes Fläche mit Rebland weißen roten Trauben
Ertrag an weißem rotem Weinmost
hl
ise des
Wies⸗ ha, ha ha
20, 00 — 2,91 1,903 1,20 1ů10
1914470
36,00 2,51 10,00
238636 1 1894.98 1437,52
30,53 128,75
5, 86 0, 31 2,25 65.63
916,30 zusammen 3982, 13 650,26 1,99
759,50
81,36 40.00 397,28 954,85 2626,18 137,26 332,83 236,60 1085369 1042,95 6 935,00
1,99 1081,01 16 60 523,95 1062,39 3292,60 146,67 407,65
2 860, 00 1,00 3,50
199, 00
eiler
nz, Stadt. . . 17, 19
9612 79
40,50 25
0, 88
2
9 096 67 1611K78 914,75 605,70 2 806,30 30,60 50 790,00 4,00 116 411,30 3 147,70,
en
enheim 6 49,50
50
zu sam men 9 662,87
1437,90 58 639, 80 8. 57 15,17 4,25 860,35 25.25
... 1502,35
ikastel 958
962,40 40,30 67, 35 18,50
1740,00
55,56
16,19
1527,83 744,93 688 95 — zusammen 5104,83 4640, 32
Was die gepflanzten Sorten anlangt, so ist unter den inen der Riesling am meisten vertreten; im Berichtsjahre ware pon denen 197 368 hl gewonnen wurden.
Stadt... 2 26 643, 10
13 127,80 13 955,40
Weiß⸗
und 11 495 hl Most⸗ 16747 hl. Außerdem Mallinger, Gutedel und Ortlieber und 3700 hl bezw. 25,1 ha und und 15,0 hl, 2,8 ha und 1050 hl 2355 ha und 17 951 bl besteht aus ge⸗ Die Bestockung mit Rotweinxeben ha Fläche ein, aus deren Gewächsen Auf Spätburgunder kamen davon 112 ha mit 93 hl, auf nieser 63 ha mit 438 hl. „wie folgt:
nach kamen der Oesterreicher mit 1676 ha
und
auf die 49,1 ha
der Rest von
36 hl Most erkeltert wurden. ha mit 2637 hl, auf Frühburgunder
Wiesbaden Koblenz ha hl ha hl ha hl 1489,97 7510,00 3852,78 go3s80, 28 3873,29 99477, 90
4,00 10,00 45,10 360, 00 — 1.
ewächse: weiß:
ie
rleans .. raminer (Rüländer). esterreicher
19,57 159,80 595,23 13530, 25
17,00 7098,55 2796,60
20,80
15,00
10,00 15713, 07
23.00 1 96 409,68 8,40 5,650 2,80 1636,37
1275 694 49 4236,32 259 09 420. 26
2,35 1ů92
466,59 1450,68 b,. rot: : 20,50
52,60 2636,60 438,00
47, 40,62
39,57 26,06
Spätburgunder
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Malta. 5 ** 22 5 In Malta durch Reglerungsverfügung vom 22. d. M. der Hafen von Nicolaiev für choleraverseucht erklärt worden. 55 or lseaer 10 Bre Fa ngagteren de Von dort kommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschriebenen gesundheitspolizeilichen Maßnahmen.
Gesundheitswesen,
ist
Bu dapest, 29. August. (W. T. B.) Wie amtlich mitgeteilt wird, hat die batteriologische Untersuchung dreier Personen, die in Neu pest unter choleraverdächtigen Erscheinungen erkrankt waren, ergeben, daß es sich um asiatische Cholera bandelt. Nac einer Meldung der Neuen Freien Presse' sind in Budapest und Neupest bisber insgesamt 4 Choölerafälle vorgekommen, von denen drei einen tödlichen Ausgang genommen haben. Alle Cholerafälle wurden bei Arbeitern einer Leimfabrik festgestellt.
St. Petersburg, 28. Uugust. (W. T. B.) Im Lager von
Noworofsisk sind 17 Soldaten an Cholera erkrankt und 5. ge⸗ storben. . * , . 1 29. August. (W. T. B.) Heute sind hier
Konstantinopel, u 30 Erkrankungen und 22 Todesfälle an Cholera vorgekommen.
—
Sandel und Gewerbe.
Sitzung des Zentra lausschusses der Reichsbank besprach der Vorsitzende, Vizepräsident des Reichsbankdirektoriums von Glasenapp, den derzeitigen Status der Reichsbank und wies darauf hin, daß nach dem Jusweis vom B. d. M. die Reichsbank den höchsten Metall⸗ und gleichzeitig auch den höchsten Goldvorrat seit ihrem Be⸗ stehen erreicht habe. Es bestand allseitiges Einverstãndnis barüber, daß ein Anlaß zu einer Aenderung des Diskontsatzes
nicht gegeben sei. Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
In der heutigen
dem jetzigen Stadtkreife Hamborn. — *) ohne den jetzigen Stadtkreis
ßerdem auf Gebietaustausch zwischen Preußen burg im Jahre 1808.
Hamborn.