en Zimmerer, Werrack, Boettcher, oz, Pohl, WMannstädt, Staegemann und auptrollen beschäftigt.
Mannigfaltiges. Berlin, 1. September 1911. Der Leutnant Mackenthun
Bei den Probeflügen wurde eine sehr große Sffizier an Bord den Flug über den Wannsee nach Döberitz an, glatt landeten.
Ueber einen a kustischen Signalapparat für Luftsch iffe (Herausgeber: n
Dr. J. H. Bechhold in Frankfurt a. M.) vom 26. d. M.: Der neue Kodophon“ genannt, gibt dem Ballonführer selbsttätig sich in horizontaler Das Kodophon bedeutet eine große Entlastung fuͤr den Führer, dessen Sinne ununterbrochen in Spannung beobachten; seine 0
berichtet die Wochenschrift . Die Umschau ! Apparat, an, ob der Ballon steigt, Richtung schwebend befindet.
ob er sinkt oder ob er
gehalten sind. Er muß die verschiedensten Apparate Augen wandern von einem Instrument zum ständig über Höhenlage, Witterungs verhãltnisse
zu fein. So nimmt das Kodophon dem Luftschiffer eine große Durch das sofortige Anzeigen der veränderten Höhenlage ein paar Händen voll Sand während bei der umständlichen Beobachtung der bisherigen Apparate: Barograph, Anemometer, Anemoskop usw. die Feststellung der veränderten Höhen⸗ dann reichlich Ballast opfern So verbraucht der Führer durch das Kodopbon bedeutend
ahrt eine größere Sicherheit gibt Die
Arbeit ab. d l ͤ wird der Führer instand gesetzt, mit rechtzeitig das Gleichgewicht herzustellen, und schwierigen
lage erst nach und nach erfolgt und man muß. weniger Ballast, was der Konstruktion des Apparats
bunden, die, in einem dem Korf des Führers oder
befestigt, außerhalb des Korbes Kante desselben berabhängt. Glocke, die, je nachdem beim
Umdrehung des Rades einmal an, beim Fallen dagegen ertönt statt des
einzelnen Glockenschlages ein kurzer, rasselnder Ton. Töne aufeinander folgen, desto in vertikaler Richtung, und der Führer wird geschwindigkeit abschätzen lernen. 3u
.
rades läßt sich einfach korrigieren dur
sehr
Um das Kodophon auch für Motorluftschiffe verwenden zu können, wird wegen des Propellergeräusches die Glocke ausgeschaltet, und
dafür werden zwei grün und rot leuchtende Lämpchen
Reichenbach a. d. Rils (Württemberg), (W. T. B.) In der großen Spinnerei 1 Söhne brach heute fiüh eine Feuersbrunst alte Spinnereigebäude voll stãn dig Die Weberei und die Kessel⸗ und gerettet. ersie deutsche Spinnerei Baumwolle verarbeitete, Kolonialboden, in Ostafrika auf einer Otto, gebaut wird. . Paris, 31. August. über den Diebstahl der sonen festgestellt bat, beschloß der Ministerrat, rektor der Nationalmuseen,
Paris, 1. September. die Verteuerung der ist es auch gestern abend in Zwischentkällen gekommen,
St. Quent in
das sie ausgeplündert hatten, Brand. Die Ausschreitungen endigten erst nachdem Reiterei und Fußtruppen die batten. In einem Stadtteil versuchten Kolonialwarenhandlung zu stürmen, — In Douai schlossen die Fleischer
bofes von einer großen Menge angegriffen Rubestzrer bielten mit Petroleum gefüllte Stück Fleisch, das fortgeschafft wurde, zu brauchbar zu machen. deren Städten gemeldet. An verschiedenen
Stange, Arndt, Nesper, Eich⸗ raußneck in den anderen
hat, wie . W. T. B. berichtet,
estern auf dem Flugplatz Johannisthal ein neues Militär⸗ fi gzeug ausprobiert, das von den Albatros. Werken gebaut wurde und mit einem hundertpferdigen Argusmotor ausgerüstet ist. Es besitzt alle für Ueberlandflüge nötigen Instrumente, die sehr übersichtlich angeordnet sind. Geschwindigkeit erzielt. Gegen 7 Uhr Abends trat der Leutnant Mackenthun mit Grunewald und dem wo die Offiziere vor dem Schuppen
ist die denkbar einfachste. I rädchen ist durch Leitung mit einer kleinen elektrischen Batterie ver⸗ i Kästchen untergebracht, entweder am Ring über innen am Korbrande angehängt wird, während das Windrad an zwei Leinen vom Ballon und Korbrand und in gleicher Höhe mit der oberen In dem Kästchen befindet sich eine Fallen oder Steigen des Luftfahrzeuges das Windrad in Bewegung gesetzt wird, verschie den abgestimmte Glocken
töne erschallen läßt. Während des Steigens schlägt der Klöppel bei jeder
schnellet ist die Bewegung des Ballons
der Firma Otto und
Maschinenanlage Die Spinnerei ist dadurch besonders bekannt, die auf deutsch Plantage des Kommerzienrats
(W. T. B.) Nachdem die Untersuchung Mona Tisa“ die verantwortlichen Per⸗ Homelle, den zur Disposition zu stellen und den auffeber, der sich der Nachlässigkeit schuldig gemacht hat, zu erseßzen.
(W T. B.) In dem Kampfe gegen Lebensmittel (ogl. wieder zu Fast alle Fleischer⸗ und Bäckerlãden wurden geplündert und verwüstet. Trotzdem Polizei und Truppen aufgeboten waren, steckten die Ruheftörer das Haus eines Kaufmanns, und mebrere Läden von Pächtern in in später Abendstunde, Straßen Webergehilfen wurden jedoch daran gehindert. und Kaufleute aus Furcht vor Plünderung und verkauften nur an bekannte Kunden. — In Aniche wurden die Fleischbauer beim Verlassen des Schlacht⸗ und beschimpft Spritzen bereit, um jedes bespiltzen und dadurch un⸗ Aebhnliche Vorkommnisse werden auch aus an⸗ Orten wurde von den
Warschau, 31. August.
verletzt worden.
Arbeitern die Drobung ausgestoßen, wũ Werk setzen, wenn die Lebensmittel nicht billiger werden sollten
W. T. B) bei Schießtbungen der Artillerie durch schofses zwei Personen getötet und vier Landleute schwer
sie würden die Revolution ins
In Rembertow sind Exrplosion eines Ge⸗
Brüssel, 31. August. (W. T. B) Auf den heutigen Wochen⸗ märkten des Zentrums und fast an allen In dust rieplätzen ist es zu lärmenden Kundgebungen der Hausfrauen ge⸗
einem
Wetterbericht vom 1. September 1911, Vorm. st Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
auf 00 Meeres- niveau u Schwere in 46 * Breite
Barometerstand
arometerstand
Witterung ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsing ederschlag in Stufenwerten ?
Temperatur
Ii B
andern, um
Swinemünde usw. orientiert , ,
Neufahrwasser 61 * Memel
188 ( balbber ĩᷣ— ö bedect
ö. or SW Y wolkig
, 66 We W, halb ber. s W = woltig Sannoder 77 8 J halb bed.
ziemlich heiter meist bewölkt nemlich heiter 7ös vorwiegend heiter 5s femsich halter
—
38
.
2
— 1 — 2
5
—
kommen, die den Bauern die Pzeise für Milch, Eier und Banter wvorschreiben wollten. In Lg. Sou pisr? besetzte die Gendarmerie den Markt, in Jolirront und Fontaine IGF psSsque mußte die Polizei die Bauern schũützen.
Han kau, 1. September, (W T. B.) Der durch die Ueber⸗ schwemmung in den Provinzen Hupe, Hu nan, Kiangsi und Muk den angerichtete Schaden wird auf 30 Millionen Taels geschätzt. Gegen 5o 000 Menschen sind umgekommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) *
Wind
richtung, staͤrke
rfland
vom Abend
Witterungs⸗ der der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungd⸗ station
eratur elsius
Niederschlag in
in 450 Breite Baromete
Stufenwerten *)
em
Barometerstand in
auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
N I bedeckt 163 11 Wind st wolkenl, 134 3 Windst. wolkenl. 12 G E69
33 N JI m ollen, 1 G 6.
82 * 5
Kiew Wien Prag Rom
2 13
D 8
— —
— —
Floren d NO J wolken. 235 0 76.
2
2 2 — 8 — 8
Cagllarĩ 3 JW J heiner X G E63
0 63 messt bewölkt 0 Iod vorwiegend beiter miesst bewölkt
77 2 0
— 28
Berlin ö Dres den Breslau
ö SSO 1 heiter ö 2 wolkenl.
[66 7ö9 melst bewölkt
Tög dorwiegend heiter
7ös vorwiegend heiter
Bromberg
3 beter
ĩ 5 ( 7 5 ĩ
6 768 Nemlich beiter
Ein Wind⸗ Meß 75 T NS
I beiter
768 ziemlich heiter
— O0 C Dĩ
Frankfurt, M. 769 7 NS
1 helter
11 — — —
— 0 0
de
766 vorwiegend heiter
— —
München
FRarlsgrube, B. 76a. NGG J heiter NO 3 beiter
8.
I os domi gend Leiter 12 2 766 Vorm. Niederschl.
— 3 5 Ss, meist benelkt⸗
Zugfri
Stornomary bi 86W=.
W NT hester wolkig
. ( äilhelmshav.) 13 4 749 ziemlich heiter
Malin Head ö
bedeckt
Kiel) 16 3 755 meist bewölkt
Je schneller die
Valentia 1615 S 3 wolkig 16 1
. FF ustrow i. M.) 7153 meist bewölkt
bald die Fall⸗
roße Empfindlichkeit des Wind⸗ ; . . flacheres Einsiellen der Flügel. Seilly . 8 3 beiter
. . (Königzbg, Pr.) 16 0 767 ziemlich beiter
Aberdeen
(Ga
eingeschaltet.
SSW? bedeckt
SSW bedeckt
2 K ziemlich beiter (Magdeburg) 16 0 762 ziemlich better
Shields 1. September.
Holvhead
763,0 SW 5 heiter
ö (GrũnbergSchl.) 16 1 763 ziemlich heiter
4 einãscher te. Isle d' Aix 766,0 O
3 heiter
( Wülhaus, Els) 766 ziemlich beiter
19 0
murden daß sie als
St. Mathieu
66 2 OSO 3 swolkenl.
1 ¶(Friedrichshaf.) 16 0 769 vorwiegend heiter
em
aus, die das
D 8
Griẽ ne: Paris
8
2
2
Di⸗
beiter 18 9 MWB I wolken, 12 6 765 2 balb bed. 18 0 768
1 6GBamberg) 16 0 768 ziemlich beiter
N balb ked 18 06 76?
— 2 22 212 818 2 2
Vlissingen 2 Helder Bodoe I.
d GG
Ober⸗
Swoltenl.
ITI o Tos
56063 Win
— — O 5 — *
Ghristiansind Skudesnes
2
88
ndst. bedeckt heiter
31757
Vardõ
I bedeckt
— —ẽ— * —
tr. 205 d. Bl.) ernsten
8
Skagen
W I Regen
61
Sanstholm Vpenbagen Stockbolm
2212
.
SW d Megen JJ VS Wa beregt bedeckt
2 2222
*
Dernõsand Töss, SaFaranda 7575 Wisby 763 5 RW Karlstad
k
2 — —
gesaubert eine
. —
die Läden
Petersburg Mebrere ö
Wil nn ? .
S5 G = N wolli Io o 7s
zindst. wolkig 2 2 balb bed.
1 bedeck 10 0 Fas 2
Feterebug Ts d Wm e molten 166 Riga 58 We R bab bedr. 11 l
Thors havn 33 B = wamnmig fi m
77 Ser dis ssordx 7335 3 8 W Rugenwalder⸗
münde 767,3 SW
1 belter
4 bedeckt
Hermanstadt
20 ll, Tdende Cherbourg 7573 Clermont )
SS i role. 17 8 a8 NO 6 heiter
6 6
. 9
—
O *
Windst. beiter 1Iwolkenl. bedeckt
122 2
— 1
13 1 750
,,, .
Kuopio * ) 756 öS s RWG J wolfenl, 123 0 76.
s d B N wollerl. I5 8 Fos Ts 1 N J bedek 118 075. —
— 21 28
Santi 5710 Ww = heiter = ——
Budadest NJI6J 3 Wind st. wollenl. 16 1 76s Vorm. Nie derschl. Portland Bill 5s 85 Winz. beiter I= * J dorta T7563 5 MMG T heser Is == —
1
len dieser Rudrit bedeuten: 0 — 0 mm; 1 = 04 dis 4 2 05 dis 8.4; 73 , , g dig 124. 5 — 128 kis Da; 6 — Bs dia Sia; 7 — 31,55 bis 44.4; 8 — 44,35 bis 59.4; 9 — nicht gemeldet. Ein Hochdruckgebiet von 771 mm über Nordõsterreich breitet sich bis Südruͤßland einerseits und der Biscayasee andererseits aus; eine 1. . ; 1 Depression von T365 mm über Island ist verflacht und entsendet einen ostwärts ziebenden Ausläufer nach der Nordsee und dem Kattegatt. — In Deutschland ist das Wetter im Norden ziemlich trübe umd
trocken bei mäßigen Südwestwinden, im Süden heiter bei schwachen
Nordostwinden? die Temperatur ist meist 11 bis 15 Grad. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Obser vatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. September 1911, 6- 5 Ubr Vormittags. Station 122 m 500m 1000m! 1500m 18009m]
Temperatur (900) 90 132 92 5,9 6.72 49
ere, Gh, oö, , ö, 3 Wind Richtung. ssw ssw ssw Sw Sw Geschw. mps. 4 J
Heiter. Vom Erdboden an bis ju 200 m Höhe Temperatur- junahme
Theater.
Koͤnigliche Schauspiele. Sonnabend: Drern— baus. 177. Abonnementevorstellung. Königskinder. Mußkmärchen in 3 Aufzügen. Tert von G. Rosmer. Mußtk von G. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 74 Ubr.
Schauspiel baus. 181. Abonnementsvorstellung. Die QGuitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 71 Uhr.
Sonntag? DOvernhaus. 178. Abonnementevor— stelung. (Gewöhnliche Preise). Dienst. und Frei⸗ plätze find aufgeboben. Nomeo und Julia. Große Dper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carrẽ. Musik von Ch. Gounod. Anfang 74 Ubr.
Schauspielbaus. 152. Abonnement vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von Heinrich Lee. Anfang 7 Ubr.
Mit Rücksicht auf die schon jetzt überaus zahlreich einaufenden Bestellungen auf Eintrittskarten zur Erstauffübrung des „Rosenkavalier“ und zu den Gaftspielen des Königlichen Kammersängers Caruso im Königlichen Spernhause sieht sich die General— intendantur veranlaßt, ergebenst darauf hinzuweisen, raß Vorbestellungen nicht zugelassen werden können und unbeantwortet bleiben.
Deutsches Theater. Sonnabend, Abende 7 Uhr: Judith.
Sonntag: Die Räuber.
Montag: Das Wintermärchen.
Kammersypiele.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der verwundete Vogel.
Sonntag: Frühlings Erwachen.
Montag: Der Graf von Gleichen.
Zerliner Theater. Sonnabend, Abends 8s Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tan; in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unfere Leut. — Abends: Bummelstudenten. Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.
Cessingtheater. Sennabend, Abends 8 Ubr: Glaube und Heimat. Die Tragõdle eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönberr.
Sonntag und Montag: Glaube und Heimat.
Nenes Schauspielhans. Sonnabend. Abends 8 Uhr: Eine Million. Burleske in 5. Akten von Bert und Guillemaud. Deutsch von Erich Motz.
Sonntag und folgende Tage: Eine Million.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ensemblegastsplel des Neuen Dperettentheaters“: Die keusche Susanne. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowskv. Musik von Jean Bilbert.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Risette. — Abends Die keusche Susanne. Montag und folgende Tage: Die teusche Susanne.
Schillertheater. O. (Wallnertbeater)
Sonnabend, Abends 8 Uhr. Der Bund der Jugend. Lustspiel in 5. Aufjügen von Henrik bsen. Deutsch von Wilhelm Lange. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bund der Jugend. — Abends: Der dunkle Punkt.
Montag: Nathan der Weise.
Charlottenburg. Revolutionehochzeit.
Montag: Der Probekandidat.
Die seschiedene Frau. von Victor Léon.
Frau.
in drei Akten von Rudolf Strauß. Sonntag, Eskadron. Montag und folgende Tage: Schůssel.
Schwank in drei — Deuisch von Benno Jacobsohn.
Maxim.
Schwank mit Gesang Kraatz
J. Gilbert.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Schauspiel in drei Aufzügen
von Sorbus Micha lis. Deutsch von Marie Herzfeld. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Das Urbild des
Tartüff. — Abends: Der Probekandidat.
Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Abends 8 Ubr: Operette in drei Akten Musik von Leo Fall.
Sonntag und folgende Tage: Die geschiedene im
Custspielhans. (Friedrichstt. 266 Sonnabend, Abends 20 Ubr: Die goldene Schüssel. Komödie
Nachmittags 3 Ubr: — Abends: Tie goldene Schüssel.
Residenztheater. Direktion Richard Alerander ) Sonnabend. Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Akten von Georges Sommerpreise.) Sonntag und folgende Tage: Die Dame von
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schon eld)
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. und Tam in diel Alten von 1 und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesanastexte von Alfred Schönfeld, Musik von
Sonntag, NachmittagH 3 Ubr: Mein Leopold. — Abends: Polnische Wirtschait. 6 und folgende Tage: Polnische Wirt ⸗ schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nabe Babnbof Friedrickstr.) Sonnabend, Abends 5 Ubr: Ihr Alibi. Schwank in drei Akten von Paul Gavault. Deutsch von Max Schoenau.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Franucillon. — Abends: Ihr Alibi.
Montaß und folgende Tage: Ihr Alibi.
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Gerda Pängeler mit Hrn. Re— gierungsassessor Jürgen Freiherrn von Funck Aachen Altenkirchen, Westerwald). — Frl. Irmgard Möller mit Hrn. Beneckendorff und von Hindenburg Münster, Wesif. = Frankenberg, Hessen⸗Naßau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Budden.
Die dritte
Die goldene
Bůttner (Berlin). Eine Toch ter: Irn. Daupt⸗ mann von Breitenbuch (Metz!)
Gestorben: Fr. Rechnungsrat Kove (Rirdorh. Fevd eau.
; Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Anstalt Berlin Sw. , Wilbelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbellage und Warenzeichen · beilage Nr. 72).
Amtsrichter Paul von 5
brock (Dösen). — Hrn. Oberer waltungegerichts rat 4
Verlag der Gꝛpedition (8. V.: Kove) in Berlin. ö Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ .
M 2OG.
Nichtamtliches
Ver zeichnis der auf der Internationalen Eisenbahn⸗ und Verkehrs⸗
mittelausstellung in Buenos Aires 1910 an deutsche Aussteller erteilten Auszeichnungen.
. Aufgestellt auf Grund der Liste der Argentinischen Ausstellungs⸗ leitung. Ansprüche können aus diesem Verzeichnis nicht hergeleitet
werden. Abteilung A.
Sektion J. Eisenbahn und nicht elektrisch betriebene Tram ways.
(Gruppen 1 und 2)
Großer Preis.
Bergische Stahlindustrie, Remscheid.
Bochumer Verein für Bergbau- und Stahlfabrikation, Bochum.
A Borsig, Tegel bei Berlin.
Gutehoff nungẽhütte, Aktien verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland))
Gueldener Motoren- Gesellschaft m. b. H., Aschaffenburg.
k 5 u. Lueg, Düsseldorf.
Hebr. Körting, Aktiengesellschaft, Körtingsdorf bei Hannover.
Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Essen⸗Ruhr.
Ludwig Loewe u. Co., A.-G. Berlin.
Maschinenfahrit Auge burg Nürnberg, Aktiengesellschaft, Nürnberg.
Maschinenfabrik Bruchsal, A. G., vorm. Schnabel u. Henning, Bruchsal (Baden).
Maschinen fabrik Eßlingen, Eßlingen.
Norbdeussche Maschinen. und Armaturen⸗Fabrik, G. m. b. H., Bremen (für Dampfmaschine Roland).
Phoenix, Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb, Hörde (Westf.). ĩ
T E. Reine ker ,, (Sachsen) — für Pränisionsmaschine.
Schäffer u. Budenberg, G. m. b. H., Magdeburg⸗Buckau — für alle Gegenstände. ;
St ahlwerks. Verband, Attiengesellschaft, Dü sielderf kollektiv).
RNnion, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Stahlindustrie, Dort⸗
mund.
Stettiner Maschinenbau⸗-Actien-Gesellschaft „Vulcan“, Stettin⸗ Bredow (für die Hellinge des Vulcan). es Weise u. Moneky, Halle a. S. (Adolfo Mantels y Cia., Buenos Aires).
Ehrendiplom.
Benz u. Cie., Rheinische Gasmotorenfabrik, Aktiengesellschaft, Mannheim (für Benzinmotoren)
Kirchner u. Co., Leipzig⸗Sellerhausen (für alle Maschinen zu⸗ sammen). ;
Au. ust Klönne, Eisenbahn, und Brückenbau, Dortmund.
Tibecker Maschinenbau⸗Gesellschaft, Lübeck (für die Bauart).
Maschinen fabrik Ezlingen, Eßlingen (Württ.).
J. Poblig, Aktiengesellschaft, Cöln (Rhein).
Drenstein u. Koppel Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, Berlin.
Fokotny u. Wittekind, A.-G., Frankfurt Main) ⸗ Bockenheim.
; Goldene Medaille:
Gotthardt Allweiler, Radolfzell (Badem).
Franz Beyer u. Co., Erfurt.
Billeter u. Klunz, A.-G.,. Aschersleben.
Franz Clouth, Rheinische Gummiwarenfabrik, G. m. b. H. Cöln⸗Nipres. :
EGöln⸗Bickendorfer Gasmotoren⸗ und Maschinenfabrik Josef Lohr⸗ scheidt, Cöln ⸗ Bickendorf.
Stto Franke y Cia., Buenos Aires. als Vertreter vorgeführten Abteilungen;
D. Wa Kremer Sohn, Schiffswerft, Elmshorn. Maschinenfabrit Dermansa, vormals J. S. Schwalbe u. Sohn, Chemnitz.
A. Rottsieper u. Co., Remscheid. IJimmermann, Noe v Cia, Buenos Aires (für den guten Ge— schmack und die Ausschmückung).
Silberne Medaille.
Boettcher u. Geßner, Altona⸗Hamburg.
Hammelrath u. Schwenzer, Důsseldorf.
Krumrein u. Katz, Stuttgart.
Peniger Maschinen⸗Kabrik und Eisengießerei, Penig (Sachsen). Otto Schwade u. Co., Erfurt.
Vogel u. Schemmann, Kabel (Westf.) — für seine Gesamtausstellung. Gustav Wagner, Reutlingen.
(für die gesamten von ihm
Abteilung .
Eisenbahn und nicht elektrisch betriebene Tramways. — (Gruppen 3 und 4)
Großer Preis.
Gruppe 3.
Akttengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a. d. Saar.
Bochumer Verein für Bergbau und Gußstablfabrikation, Bochum. 8 Luxemburgische Bergwerks⸗ und Hütten. Aktiengesellschast, Differdingen.
Deutsche Sprengstoff⸗A- G, Hamburg.
Synamit Aktien ⸗ Gesellschaft vormals Alfred Nobel Hamburg. ;
Gelfenkirchener Bergwerks ⸗Actiengesellschaft, Aachen Rothe Erde.
Georgs Marien Bergwerks und Sütten Verein, Aktiengesellschaft, Osnabrück.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Bruckhausen a. Rhein.
Gutehoffnungshütte, Aktien⸗ Verein für Bergbau⸗ und betrieb, Oberhausen.
Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Essen⸗Ruhr.
Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau (kollektip).
Orenstein C Koppel Arthur Koppel, Aktiengesellschaft, Berlin. Phoenix, Aktiengefellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb, Hörde (Wenf.).
Rheinische Metallwaren⸗ und Maschinensabrik Düsseldorf⸗Deren⸗
dorf (für Radsätze).
Röchlingschẽ Eisen⸗ und Stahlwerke, G. m. b. H.,, Völklingen. Stahlwerka verband, Aktiengesellschaft, Düsseldorf (kollektiv). nion, Actien⸗Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stahlindustrie,
Dortmund.
Sektion 1.
& Co.,
Hütten⸗
Gruppe 4. Actien⸗Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen a. d. Saar. Berliner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals L. Schwartz⸗ kopff, Berlin. Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation, Bochum. A. Borsig, Tegel bei Berlin.
Erste Beilage
Berlin Freitag, den J. September
*
24
K und Hütten · Verein, Aktiengesellschaft, Osnabrück. Hannoversche Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Egestorff. Hannover Linden. HDenschel u. Sohn, Cassel. . . Gebr. Körting, Aktiengesellschaft, Körtin gedorf bei Hannover. Fried. Krupp,. Aktiengesellschaft, Essen⸗Ruhr. J. A. Maffei, München. . . Mannesmannröhren⸗Werke, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Maschinenfabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe u. Sohn, Chemnitz (Sachsen). Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik, G. m. b. H., Bremen (für Achsen lager) Siemens Schuckert Werke, Berlin.
Ehrendiplom.
Gruppe 3. A. Borsig, Tegel bei Berlin. ; Hahn'sche Werke, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin.
Gruppe 4. Lokomotivfabrik Krauß u. Comp, Aktiengesellschaft, München. Franz Marcotty, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 150. Drenstẽin u. Koppel Arthur Koppel, Aktien ⸗Ges., Berlin. Ernst Schieß, Werk zeugmaschinenfabr., A. G., Düsseldorf. S. Schwabe u. Söhne, Leder und Treibriemenfabrik, Varel i. O. Seidel u. Naumann, Dresden. Wag gonfabrik, A. G., Uerdingen (Rhein).
Goldene Medaille. Gruppe 3. B Internationale Bohrgesellschaft A.⸗G., Erkelenz. Gruppe 4. S. H. Böker u. Co., Remscheid. Tavällero 9 Rich da, Buenos Aires.. . Deutsche Waggon ⸗Leihanstalt Aktiengesellschaft, Berlin. Fisenwerk Phoenix, Inh. H. Axien u, Co., Hamburg. Lurve u. Heibronner;. G. m. b. H., Mänchen. AÄftiengesellschaft Mix u. Genest, Berlin, Vamhurg. Th. Witt, Aachen. Silberne Medaille. ö. ,, J. G. Weißer u. Söhne, St. Georgen (Schwarzwald). Gruppe 4. Schulze u. Naumann, Cöthen (Anhalt). Fritz Westmever, Saarbrücken. e Bronzene Medaille. K Gruppe 3. Carlini. v Cia., Buenos Aires. Gruppe 4. Moron, Buenos Aires. Ehrenvolle Erwähnung. . Gruyppe 3. Aknahmebureau, Essen⸗Ruhr.
vorm. Georg
Exportabteilung:
7148 Bustos
. Lunow,
Abteilung C.
Eisenbahnen und nicht elektrisch betriebene Tramways. (Gruppen 5, 6, 7, S und 9.)
Großer Preis.
Amme, Giesecke u. Konegen, Aktiengesellschaft, Braunschweig (für 1 Maschine zum Zubinden und 1 Maschine zum Transport von Sãcken).
Az. Bleichert u. Co., Leixzig. ‚
Bandenberger sche Maschinenfabrik, Georg Goebel, Darmstadt.
Fried. Krurp, Aktiengesellschaft, Essen⸗Rubr.
Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Germania Werft, Kiel⸗Gaarden.
Maschinenfabrik und Muühblenbauanstalt G. Luther, A⸗G., Braunschweig.
Rheiner Maschinenfabrik Windhoff u. Co., G. m. b. H., Rheine Westf.).
nion, Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Stabl⸗ industrie, Dortmund. .
Sektion J.
Ehrendiplom. Stahl- Induftrie, Remscheid, J Sehn, Gassel, Georgenstrasß e. .. Fisenbahn. Verkehrswesen. Aktiengesellschaft,
Beraische F. W. Breitbaupt u. Deutsche Post⸗ und Berlin. Carl Flister, Königlicher Eisenbahnobersekretär, Berlin. G. Lufft, Stuttgart. A. Mantels Cia., Buenos Airet. R. Oldenburg, München. G. Seebeck Akt. Ges., Schiffswerft, Bremerhaven. TL. Spitz ü. Cia., Berlin. Stettiner Maschinen⸗ Actien⸗Gese Goldene Medaille. R. Hoffmann, Clausthal. Maschinenfabrik Wiesbaden, G. m. b. O., Wiesbaden. Norddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen Fabrik, G. m. b. H., Bremen. R. Reiß, Liebenwerda, Prov. Sachsen. J. P. Sauer u. Sohn, Gewehrfabrik, Suhl (Thür.). Truntz u. Voß, Hoflieferanten, Berlin. Voß u. Wolter, Berlin. Silberne Medaille. Th. Goldschmidt, Chemische Fabrik und Zinnhütte, Essen-Ruhr. Bronzene Medaille.
C. Robert Dold, Offenburg Baden). Gustav Gerstenberger, Chemnitz (Sachsen).
llschaft Vulcan, Stettin ⸗ Bredow.
Abteilung D. Elektrotechnik, Krafterzeugung. (Gruppen 1, 2, 2 a.)
Großer Preis. Deutsch⸗Ueberseeische Elektrizitäts- Gesellschaft, Berlin. (Nieder⸗
Sektion II.
lassung in Buenos Aires.; S. D. Früchtenicht, Buenos Aires. Gebr. Körting Aktiengesellschaft, Körtingsdorf bei Hannover. C. Pugni, Buenos Aires. R. Wolf, Maschinenfabrik, Magdeburg⸗Buckau.
Ehrendiplom. Gueldener Motoren⸗-Gesellschaft m. b. S., Aschaffenburg.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1
1911.
Abteilung E. Sektion I. Gleise und Bauanlagen; Fahrjeuge, elektrische Zugkraft. (Gruppe 3, 4) Großer Preis. Ad. Bleichert u. Co., Zgeipzig. D. H. Böker u. Co, Remscheid. . Breslauer Actien. Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau und Maschinenbau⸗Anstalt Breslau Breslau. . ö Th. Goldschmidt, Chemische Fabrik und Zinnhütte. Essen⸗Ruhr. Van der Zypen u. Charlier, G. m. b. He, Cöln⸗Deutz.
Abteilung E. Sektion II. Automobilindustrie— (Gruppen 1 bis 5.) Großer Preis. Benz u. Cie, Rheinische Gasmotorenfabrik, A.-G., Mannheim. Coniinental Caoutchouc und Guttapercha⸗Companie, Hannover. Daimler Motoren Gefellschaft, Marienfelde bei Berlin. Ehrendivlom. Hannoversche Gummi⸗Kamm Co., A.-G., Hannover⸗Linden.
Han Siddeutsche Automobil ⸗Fabrik, G. m. b. H., Gaggenau Baden).
Goldene Medaille. B. Polack, Aktiengesellschaft, Waltershausen (Thür).
Abteilung L. Sektion v. Post, Telegraph, Telephon usw. (Gruppen 1 bis 4.) Ehrendiplom. Aktiengesellschaft Mix u. Genest, Berlin Exportabteilung Ham⸗ 8 ö
burg). Goldene Medaille. Deutsche Pest⸗ und Eisenbahn⸗ Verkehrẽwesen · Aktiengesellschaft, Berlin. Friedrich Dick, Werkzeug⸗ Fontana ⸗Measte⸗ und Alexander Siewert), Berlin. Silberne Medaille. Kade u. Co., Fabrikgeschäft, Sänitz (Oberlausitz).
und Feilenfabrik, Eßlingen a. N. Träger- Gesellschaft m. b. H. (frũher
Abteilung J. Sektion VI. Geschirre, Fuhrwerke. (Gruppen 1 bis 5. —ͤ Goldene Medaille. Rudolf Guilleaume, Stahlbaumsattelfabrik, Mülheim (Rhein).
Ehrenvolle Erwähnung. Werkenthin u. Cia., Hamburg.
. Abteilung K. Sektion VII. Gewöhnliche Reit-, Fahr- und andere Sportwe (Gruppen 1 bis 3.) Bronzene Medaille. Wergandt u. Klein, Feuerbach, Stuttgart.
ae 8e
35
Abteilung L.
Militärtransport. Sanitätsdienst' bei und Verwundetentransporten. (Gruppen 1 bis 9.)
Großer Vreis.
Curt Berger, Buenos Aires.
Rheinische Metallwaren⸗ und Maschinenfabrik, Düsseldorf · Deren⸗ dorf (kollektiv).
Sektion VIII. Kranken⸗
Ehrendiplom. Rudolf Guilleaume, Stahlbaumsattelfabrik, Mülheim (Rhein). Abteilung M. Gepäck, Koffer, Very (Gruppe 1.) Goldene Medaille. Darman u. Cia,. Wald, Rheinland, Sermann Lehmann, Offenbach a. M.
T FEE . Sertttion 12.
Abteilung X. zdtisches Transportwesen und Feuer⸗ wehrdienst. (Gruppen 1 und 2.) Großer Preis. Eduard Müller, Buenos Aires (für den Saugapparat).
Ehrendivlom. ; Aktiengesellschaft Mix u. Genest, Berlin (Exportabteilung Sam⸗ burg). ü Abteilung O. Dekorative Kunst in der Industrie der Transportmittel. (Gruppen 1 und 2.) Großer Preis. Christoph u. Unmack, Aktiengesellschaft, Niesky (Schles.). Walter Lewy Bildhauer, Berlin. ; — Königliche Majolika⸗ und Terrakotta⸗Werkstätten, in Cadinen (vertreten durch Staudt u. Co., Berlin und Buenos Aires). Ehrendiplom. C. Friese, Möhelfabrik, Kiel. w Mannetmannröhrenwerke, Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Wessels Wandplattenfabtik, Bonn (Rhein). Goldene Medaille. Chr. Heinr. Arnold, Hoflieferant, Thüringische Fahnenfabrik, Coburg. Baer v Stuye, Buenos Airet. Carl Berg, A.-G., Eveking (Westf.). Peters Huos, Buenos Aires.
Sektion XI.