Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie).)
Frankreich.
„„Zollbebandlung von Chamottesteinen. Nach den bisher gültigen Bestimmungen wurden feuerfeste Steine nach Tarif Nr 332 Absatz 1 (Sollsatz 1 Frank für 109 Kg) bebandelt, wenn sie mehr als 30 v. H. Tonerde enthielten. Die französischen Zellbebörden sind nun angewiesen worden bis auf weiteres auf feuerfeste Steine diesen Zollsatz erst dann anzuwenden, wenn sie einen Gehalt von mehr als 40 v. H. Tonerde aufweisen. Die endgültige Regelung soll von einem bestätigenden Gutechten des Comité Consultatif des Arts et Manufactures“ abhängig gemacht werden.
Norwegen. Neue Zolltarifausgabe. Der norwegische Zolltarif in der
vom 1. Juli d. I ab geltenden Fassung ist im Verlage von Gren— dahl u. Sens in Christiania erschienen.
Japan.
Aenderung der Einfuhrbestimmungen für die Häfen von Wakamatsu and Aomori.
Zur Einfubr nach Wakamatsu ist Steinkohle neu zugelassen. Während an Erzen bisher nur Eisen⸗ und Manganerze einge⸗ führt werden durften, ist jetzt die Einfuhr von „Erzen“ schlechthin gestattet.
In Aomori werden neu zur Einfubr zugelassen Gewebe“ und Weizenkleie . Dagegen werden ausgeschlossen Alkoholische Ge⸗ tränke“ und Zucker sowie in Zucker eingemachte Früchte“.
Eine Uebersicht über die dem Handel geöffneten Häfen und die für die einzelnen Häfen zugelassenen Waren wird im „Deutschen Handels⸗Archip' mitgeteilt werden.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Jokohama.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. August 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 26 595 9693 105 —
l Nicht gestellt.
Die günstigen Erfolge, die mit dem Beitritt des Berliner Postscheckamts zur Abrechnungsstelle der Reichsbank gemacht worden sind (im Monat Juli sind rund 14009 Postschecks im Gesamtbetrage von über J Milliarde Mark durch die Abrechnungs⸗ stelle in Berlin verrechnet worden), haben dahin geführt, daß vom 1. September ab auch die Postscheckämter in Breslau, Cöln, Frank⸗ furt (Main) und Leipzig den in diesen Städten bestehenden Ab⸗ rechnungsstellen der Reichsbank als Mitglieder beitreten. Im Abrechnungsverfahren werden insbesondere die Postschecks ausgeglichen, die einer zur Abrechnungsstelle gehörenden Bank zur Einziehung über⸗ eben worden sind. Die durch die Abrechnungsstellen aue zugleichenden
ec dürfen über böbere Beträge als 10 000 M lauten. In der gestrigen Hauptversammlung des Stablwerks⸗ verbandes wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf, über die Geschäftslage folgendes mitgeteilt: In Halbzeug verlief das Inlandsgeschäft weiterbin zufriedenstellend, und der Abruf hält sich infolge guter Beschäftigung der Verbraucher in dem seitherigen Umfang. Der Verkauf für das letzte Viertel des Jahres wurde zu den bisherigen Preisen und Bedingungen frei⸗ gegeben. Die neulich gemeldete festere Lage des Auslandsmarktes hat sich aufrecht erhalten bei steigenden Preisen. Der Ab⸗ satz war gut trotz der Beeinträchtigung, die er durch die Ausstände der Seeleute, Hafenarbeiter und Eisenbahnangestellten in Groß⸗ britannien erfahren mußte. Das Auslandsgeschäft in schweren Schienen lag nach wie vor gut und brachte eine weitere Anzahl größerer Abschlässe herein. In Rillen, und Gruben⸗ schienen war der Abruf befriedigend, der Eingang von neuen Aufträgen verläuft etwas tubiger. In Formeisen (In⸗ land) ist der Auftragseingang und besonders der Abruf rege ge⸗ blieben und stätker als in der gleichen Vorjabreszeit. Die Frei⸗ gabe des Verkaufs für das letzte Vierteljahr zu den seitberigen Preisen und Bedingungen wurde gestern beschlossen. Das Auslandsgeschäft verlief in den meisten Ländern befriedigend und der Eingang von Sxezifikationen war recht rege. In Großbritannien blieb allerdings während der dortigen Streikunruben der Abruf fast ganz aus. Die nächste Hauptversammlung ist auf den 30. September anberaumt.
— Gestern fand laut Meldung des . W. T. B.“ in den Räumen des Stahlwerks verbandes eine Versammlung der Stab— eisenwerke statt. Es wunde festgestellt, daß die Beschäftigung nicht nur für das Inland, sondern insbesondere für das Ausland allgemein sebr gut ist. Zwecks Vorbereitung für einen noch zu bildenden festen Verband wurde eine Kommission gewählt, deren Verhandlungen baldmöglichst beginnen sollen. Die nächste Versamm⸗ lung findet voraussichtlich Anfang Oktober statt.
— Der Aussichtsrat und das Direktorium der Aktiengesellschaft Mühle⸗Rüningen in Rüningen beschlossen laut Meldung des W. T. B.“ in ihrer gestrigen Sitzung, der demnächst statt⸗ findenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 240,9 gegen 18 0,½ im Vorjahre und die Erhöhung des Aktienkapitals um 450 000 S vorzuschlagen.
— Nach dem statistischen Ausweis des österreichischen Handels«
ministeriums über den Außenhandel im 5sterreichisch⸗ ungarischen Zollgebiet im Juli dieses Jabres beträgt die Einfuhr 245,4, die Ausfuhr 195,3 Millionen Kronen, was ein Mehr von 36,4 bezw. 43 Millionen Kronen gegen das Vorjahr be⸗ deutet. Während der Zeit vom Januar bis Juli d. J. betrug die Einfuhr 1779.2, die Ausfuhr 13304, demnach um 132,35 bezw. 7,3 Millionen Kronen mehr als im Vorjahre. Das Passivum der Handelsbilanz für die Zeit Januar bis Juli d. J. beträgt somit endgültig 448,8 gegen 323,35 Millionen Kronen im Vorjahre. Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Gre * rn vom 29. August d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Posstionen des neuen Bilanzformulars der Staatgbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. I) 12760 (1284, 1), Gold im Auslande (Nr. 2) 2056.33. (202,0), Silber und Scheidemünze (Nr. 3) 73,8 (74,7), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 309 8 (303,5, Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpaviere (Nr. 5) 9833 (87,9), Sonstige Vorschüsse (hierber gebören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus: Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 135,4 (132.3), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 19) 113, (110,5), Verschiedene Konten (Nr. 13) 324 (3335), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 29.9 (31,1), zusammen 22695 (2259,65). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 1) 1737.4 (1221, 1), Kavitalien der Bank (Nr. 2) 55. 0 830 Laufende Rechnungen der Devartements der Reichsrentei Nr. 4) 426,5 (433 8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 499,5 (499,1), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8,1 9 und 10) 51,1 (56,6), zusammen 2269, (2259, 6).
Santos, 30. August. (W. T. B.). Die Surtaxeeinnahmen für die Sao Paulo-⸗Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit
London, 31. August. (W. T. B.) teserve 30 202 009 (Zun. (99 000) J umlauf 29 980 000 (Zun. 1060 000) Pfd. Sterl. Baworrat a1 732 oo [sZun. 799 doo) Pfr. Ster. Portefeuille 5 S5] Os . 1608 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 42 812000 (Abn. 735 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 10793000 .
Sterl. erung eit 14 n. Pfd. Ster ,, der
nkausweig.
Ba Total Pfd. Sterl. * Noten
eferve zu den Passiwen 56 gegen 57 in der
orwoche. Clearinghouseumsatz 211 Millionen, sprechende Woche des Vorjahres weniger 51 Millionen. Paris, 31. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar- dorrak in Gold 3 169 431 obs (Abm. i3 747 Soo) Fr., do. in Silber 843 215 000 (Abn. 2 389 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 304236 000 (Zun. 321 692 000) Fr., Notenumlauf 202 675 000 (3un. 2398 686 900 Fr., Laufende Rechnung der Privaten 99 688 000 9 38 258 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzeg 280 061 000 (Abn. 9 679 000) Fr.,. Gesamtvorschüsse 632 56 0600 Abn. 4149 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 7712000 Zun.
338 0009 Fr. — Verhältnis des Barvorrats um Noten. umlauf 77,13.
gegen die ent⸗
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 1. September. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark: Weizen, märkischer 206, 00-208, 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 210, 00 bis 209,75 — 21 1,50 — 209,75 — 210.00 Abnahme im laufenden Monat, do. 211,50 - 213, 00 211,090 Abnahme im Oktober, do. 213,50 bis 213,25 — 214350 —- 212,75 Abnahme im Dezember, do. 217,5 bis 217,25 —- 218, 50 - 217,900 Abnahme im Mat 1912. Höher, Schluß matt.
Roggen, inländischer 182 00 —– 183300 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 157,50 - 188,75 — 187,50 Abnahme im laufenden Monat, bo. 187, 50 - 18975 - 187, 00 - 18750 Abnahme im Oktober, do. 191,00 - 192,75 — 189,25 — 189,50 Abnahme im Dezember, do. 193,75 bis 195,50 - 192,75 — 193, 00 Abnahme im Mai 1912. Höher, Schluß matt. ;
Hafer, Normalgewicht 450 g 180,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 184,50 — 185, 00 — 183, 5 — 184,00 Abnahme im Oktober, do. 187,25 — 188, 50 - 187,50 Abnahme im Dezember, do. 193,50 bis 194 50 - 193,50 — 193,575 — 193,50 Abnahme im Mai 1912. Fest.
Mais (ver 10600 kg) ohne Angabe der Provenienz 165,00 Abnahme im Dezember. Fest.
Wei zen mehl (per Io0 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26 0 02500. Rußig. .
Roggenmehl (per 190 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 22,80 - 25,10, do. 23, 50 Abnabme im Seytember, do. 23,50 bis 23, 50 23,50 Abnahme im Oktober, do. 23, 75 — 23, 80 - 23,70 bis 2375 Abnahme im Dezember. Fest.
Rübsl für 100 kg mit Faß 68, 30 - 68, 00— 68,19 Abnahme im Oktober, do. 68, 40 - 67, 90 - 68530 Abnahme im Dezember, do. b7. 60 - 67. 50 Abnahme im Mai 1912. Flau.
Berlin, 31. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedriaste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte *) 20 60 4, 20,566 6. — Weizen Mittel sorte t 20,52 Æ, 20,48 66. — Weizen, geringe Sorte 1 20 44 4, 20440 6. — Roggen, gute Sorte f 17,565 6, 17564 66. — Roggen, Mittelsorte *) 17,63 , 17,62 6. — Roggen, geringe Sorten) 17,61 4, 17,60 166. — Futtergerste, gute Sorte) 19,25 , 18350 . Futtergerste, Mittelsorte) 1840 M, 17,70 1. — Futtergerste, geringe Sorte) 17,60 . 17.00 44. — Hafer, gute Sorte“) 19,30 4, 19, 00 S4. — Hafer, Mittelsorte') 18,30 M, 18,50 S. — Hafer, geringe Sorte) 18,40 , 18.00 9. — Mals (mixed) gute Sorte 17.00 M, 16,80 16. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 1M, — — 4. — Mals (runder) gute Sorte 17,10 S, 16,70 44. — Richtstro — 16 — — 4. — Deu, alt —— n, — — „, neu — — M, — — 4. — Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 AÆ, 34. 00 . — Speisebohnen, weiße 50,00 4, 35,00 M. — Linsen 60,00 , 20,00 MS. — Kartoffeln (Kleimmbandel) 14 00 A, 9, 00 S½. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 2,49 4, 1-60 M,, do. Bauchfleisch 1 Eg L 70 n, .. Schwennefleisch 1 Kg 1,80 M, 1,30 . — Kalbfleisch 1 Kg 2,40 SM, 1,40 66. — Hammelfleisch 1 kg 2.20 M, 130 S. — Butter 1 Eg 3,20 M, 2,40 4. Eier 60 Stück 600 M, 3,20 16. — Karpfen 1 kg 2.40 M, 1,40 . — Aale 1 g 2380 4M, 1,60 A. — Zander 1 Eg 3, 60 4A, 1,50 4. — Hechte 1 Rg 2,80 M, 1,40 S6. — Barsche 1 Rg 2,00 — Schleie 1 Kg 320 *, 1,40 . — Bleie 1 kg 1,60 — Krebse 60 Stück 36,00 M, 2,50 A.
*) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn.
—
1 1
66, 1‚00 , O, Sᷣͥ
Berlin, 31. August. Monatsbericht der ständigen Deputation der Wollinteressenten. In der jetzigen Be⸗ richtsperiode, welche sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten erstreckt, ist das Vertrauen, obschon der Monat Juli be⸗ sonders still verlief, aufs neue befestigt, da der letzte Monat, angeregt durch den Bedarf der Industrie, wieder eine größere Lebhaftigkeit zeigte. In deutscher Wolle war die Kammgarnspinnerei für Schweiß⸗ wolle Hauptkäufer, während in Rückenwäschen die Tuchfabrikation zu unveränderten Preisen Abnehmer war. Es konnten befriedigende Um⸗ sätze erzielt werden, welche sich auf 7200 Ztr. Schweißwolle, 2100 3Ztr. Rüuckenwäschen bezifferten. In überseeischen Wollen erreichten, trotz der zuerst berrschenden Rube, die Umsatzüiffern die Höhe von 4100 Ballen Kapwolle, 6200 Ballen Buenos Aires und Australwolle, zusammen 10 360 Ballen, welche zumeist aus kräftigen, fehlerfreien Wollen bestanden, während kurze, fehlerbafte Gattungen vernachlässigt blieben. Die in der letzten Londoner Auklionsserie etablierten Preise waren auch für den hiesigen Platz maßgebend, eine Veränderung ist in jüngster Zeit nicht eingetreten.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 25. bis 31. August 1911. Frische Zufuhren. Sreita Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗ Mitt ⸗ Donners. 9 abend tag tag tag woch tag ö Stück: Gãnse .. . 121c0 4400 5500 15300 8800 14300 14300 K / — — — —— — Anderes Geflũgel — — — Gesamtauftrieb: 74 So0 Gãnse. Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stäck: a. G,, ,, 5,00 k 400 - 4,50 kleine Ganse 3 00 - 3,50 Hen, — 2 das Huhn sjunges) (altes)
6
. 7 7 .
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.
Wien, 1. September, Vormittags 10 Uhr 50o Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. pr. ult. 92.05, Einh. 40,0 Rente
7
vom 21. bis 26. Auzust 1911: 48 760 Pfd. Sterl.
Januar Juli pr. ult. 92, 05, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult.
gl, oo, Türkische Lofe per medio 251, 00, Drientbabnaktien pr, ult. IL 60. Desterr. Staatskabnaktien (Franz.) vr. ult. 3 25. Sudbahn- gesellschaft (omb.) Akt. pr. ult. 122 00. Wiener Ban kveremaktien 47 50, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ul. 66 43650, w Freditbanfaktien S350 06, Desterr. Sänderbankaktien ᷣ5ö2 25, U ank⸗ aktlen S283 G0. Deutsche Heeichsbanknoten pr. ult. 11730. Brürer Toblenber gb. Gescllsch. tt. =* BDefterr. Aline Montangesell · schaftsattien 838 50. Prager Eifenindustrieges⸗ Akt. ——.
London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß) 21 9 n . Konsols 78. 1, Silber prompt 243, per 2 Monate 241, = diskont 23 4. — Bankausgang 55s 650 Pfd. Sterl. ö. gr iz 31. Nugust. (WB. T. B35 Schluß) Z3 oo Fram.
ente 94 50.
Madrid, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108 65.
Lifsabon, 31. August. (W. T. B.) Goldagio 7. =.
New Jork, 31. August. (Schluß) (W. T. B) Die Börse war heute wegen des herrschenden Sturmes weniger besucht und der Verkehr erfuhr infolgedessen eine ziemliche Einschränkung. Im Ein⸗ klang mit der besseren Tendenz Londons war die Stimmung zu Be. ginn fest, wozu namentlich Deckungen beitrugen, die im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage vorgenommen worden. Im ferneren wirkten auch die besseren Aussichten berüglich einer Vermeidung von Arbeiterschwierigkeiten befestigend. Seitens verschiedener CKommissions. häufer wurden Käufe vorgenommen, doch reagierte die Börse darauf nur im bescheidenen Maße. Im übrigen waren Anzeichen vorhanden, die darauf schließen ließen, daß vereinzelt Investierungskäufe unter der Hand vorgenommen wurden, deren Objekt namentlich Milwaukees waren. Spälerhin versuchten die Baissiers wieder den Markt zu drücken, wobei ibnen der Umstand zugute kam, daß seitens eines be⸗ deutenden Kapitalisten Liquidationen in Lehigh Valleys erfolgten die allgemein verftimmten. Gegen den Schluß verfiel der Verkehr in Trägheit, und die Kursbewegungen hielten sich in engen Grenzen. Unter gelegentlichen Deckungen schloß die Börse in stetiger Haltung bei zum größten Teil geringen Veränderungen gegen den letzten Schluß. Aktienumsatz 301 069 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. JZinsrate 21, do. Zinsrate fũr letztes Darlebn des Tages 23. Wechsel auf London 45375, Cable Transfers 48640. — Die Fondsbörse bleibt am Sonnabend, 2. Sep⸗ tember und Montag, 4. September, geschlossen.
Rio de Janeiro, 31. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 165.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 31. August 1911. Amtlicher Kursbericht. Koblen, Koks und Briketts. 8 des Rheinisch⸗ Weftfälischen Kohlenspndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas- und Flammkoble: a. Gasförderkoble 1,50 13,50 6, b. Gas. slammförderkobhle 16 75— 1175 , C. Flammförderkohle 1025 bis 10,75 6, d. Stũckfoble 13,25 — 1425 MÆ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,ů,5 6, f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 13,25 —– 14,25 , do. do. HI 12,75 —- 13,25 M, do. do. N 11,75 — 12,25 6, g. Nuß⸗ gruskohle - 20/30 mm 750 - 8,50 M, do. 0 — S060 mm S590 bis 1. 50 , F. Gruskeble s,sh= 850 4, JI. Fetkkoh Le: a. Förder- koble 10650 11,00 ½½, b. Bestmelierte Koble 12,00 – 1250 6, C. Stũckkohle 1325 — 13,15 M, d. Nußkoble gew. Korn 1 1325 bis 14,25 6, do. do. H 13,25 — 14,25 6, do. do. II 12,75 — 13,75 46, do. do. T 11,75 — 12,50 Æ4, e. Kokskohle 1125 — 12,090 ; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 - 10550 M, b. do. melierte 11,25— 12,25 M6, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14 00 Æ, d. Stückfohle 13,00 15,00 M, s. Nuß⸗ kohle, gew. Korn JL und H 14,50 - 17,50 M, do. do. III 16900 bis 19,00 16, do. do. N 10,50 = 13,00 M, f. Antbrazit Nuß Korn 1 19, 50 = 20,50 4, do. do. II 21, 00 - 24,50 , g. Fördergrus 8,715 bis g, 0 S6, h. Gruskoble unter 10 mm 5,50 — 5, 0 M; L. Koks: a. Hochosenkoks 14 50 — 16,50 66. b. Gießereikoks 1.0 — 1109 ., . Brechkoks JI und II 198 00- 200 4Æ; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 109 00 — 13,25 16. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 4. September 1911, Nachmittags von 3 bis 44 Uhr, im „Stadigartensaale (Eingang Am Stadt- garten) statt. .
Magdeburg, 1. Sertember. (W. T. B.) Zu ckeerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. — — Nachprodukte 75 Grad o. S. — — . Stimmung: Sehr fest. Brotraffin. JI 0. F. 26, 5 — 279. Kristall zucker JL m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 26, 9 = 2675. Gem. Melis 1 mit Sack 25,50 —– 26,25. Stimmung: Sehr fest. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September 16,25 Gd., 16.50 Br., — — bez., Oktober 16 40 Gd., 16,50 Br., — — bez., Oktober Dezember 16.22 Gd., 16.30 Br., — be., Januar ⸗ März 16175 Gd. 16223 Br. — be, Mai 16,15 Gd., 16,174 Bt., — — bez., Oktober Dezember 1912 1240 Gd., 124421 Br., — — bez. — Stinmung: Stramm. — Wochenumsatz: 394000 Zentner einschließl. für 191213.
Rüböl loko 70,00,
Cöln, 31. August. (W. T. B.)
Oktober 69,50.
Bremen, 31. August. (W. T. B.) (Böͤrsenschlußbericht.) Schmal. Willig. Loko, Tubs und Firkin 481,
Privatnotierungen. Doppeleimer 491. Kaffee. Fest. Dffiyielle Notierungen Baumwolle. Fest. Upland loko middling 661. Hamburg, 31. August. spej. Gewicht 0, 8000 loko lusilos, 6, 50. ; t Hamburg, 1. September. (W. T. B.) (Vormittagasbericht.) S8 C. Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, September 16,273, Oktober 16227, Dezember 16 00, März 16,10, Mai 16,05, September 583 Gd., Dezember 585 Gd., März 587 Gd. ,“ Mai 589 Gd. . ; August. (B. T. B.) Raps für August — —. London, 31. August. ; d. fest. Javajucker 96 / prompt 15 sh. 6 d. Wert, fest. London, 31. August. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Liverpool, 31. August. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 909 Ballen, davon für Sxekulation und Export — Ballen. September 6 42, September. Oktober 6,17, Oktober⸗November 6,12, November. Dezember 6 09, Dezember. Januar 6 09, Januar⸗Februar Mai⸗Juni 6, 15. J Glasgow, 31. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Paris, 31. August. (W. T. B.) Schluß) Robzucker stetig, 88 0/9 neue Kondition 4414 — 441. Vr. 3 für 100 kæ August 471, September 472, Oktober⸗Januar 441, Januar ⸗ April 45.
31. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. August 193 Br., do. September 20 Br., do. Oktober⸗Dezember 206 Br. Fest. —
New Jork, 31. August. loko middling 11,60, do. für Nobember 1128, do. für Januar 11,330, s, I5, do. Standard white in New Jork 7, 25, do. do. in Philadelphia DV25, do. Credit Balances at Oll City 130, Schmal, Western Nuscovados 4536, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 133, do. für Sertbr. 11.37, do. für Novbr. 11.723, Kupfer
der Baumwollborse.
(W. T. B.) Petroleum amertt. Zuckermarkt. Unregelmäßig. Rübenrobzucker J. Produkt Basig August 16, 15. Kaffee. Stetig. Good wwerage Santo
Budapest, 31.
J (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 0 August 15 sb. 9 d. Wert, Kupfer ruhig, 56 , 3 Monat 56! 4. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lleferungen: Stetig. 6.0, Februar März 6,12, März⸗April 6,13, April⸗Mai 6,14, stetig, Middlesbrough warrants 46 10.
Weißer Zucker fest,
Antwerpen, August. Schmalz für August —.
(WB. T. B. (Schluß.) Baumwolle do. in New Drleans loko middl. 114, Petroleum Resined (in Casesj steam 9,70, do. Rohe u. Brothers 9, 90, Zucker fair ref. Standard loko 1200 — 12, 15, Zinn 42, 12 — 42 62.
de, 5, Ungar. 40/0 Goldrente 111,45, Ungar. 4060 Rente in Fr. W.
zum Deutschen Rei
M 2z2O6.
L Antersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpaxieren
. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zweite Beilage reußischen Staatsanzeiger.
chsanzeiger und Königlich P
Berlin, Freitag, den J. September
dergl.
Sffentlicher Anzeiger,
Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 4.
1911.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
48914 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Dragoner der 1. CH. 1. Brdb. Dragonerregts Nr. 2 Ernst Paul Bock, geboren am 10. 12. 1839 in Giebichenstein, Kr. Halle a. S., von Beruf Schriftsetzer, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnen⸗ flucht verbängt. Es wird ersucht, ihn zu verbaften und an die ich Militärbehörde zum Weiter⸗ transport bierher abzuliefern. .
fun a. Oder, den 29. August 1911.
Gericht der 5. Division. ;
Beschreibung? Alter 21 Jahre, Statur schlank, Augen blau, Mund klein, Gesicht länglich, Sprache deutsch, Größe 1 m 593 em, Haare dunkelblond, Nafe schmal, Bart Anflug, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Tätowierung auf dem linken Unterarm: 2 verschlungene Hände mit Sonne. Klei⸗— dung: Zivilkleidung, Aussehen unbekannt.
(1418916 Fahnenfluchtserklärung. —
In der Unterjuchungssache gegen den Gmmeinen der Reserve Otto Rathjen aus dem Landwehrbezimk Kiel (geb. 22. 2. 87 Moorsee), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der SS 3565, 350 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. ;
Flensburg. den 258. August 1911.
Gericht der 18. Divinon.
418915 Fahnenfluchte erklärung.
! In 4 n,, gegen den Musketier Wihelm Otto Mien der 4. Komp. Inf. Regts. Itr. 155. geb. am 159. September 1889 zu Altong, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafagesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Miltitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Schwerin, den 24. August 1911.
Gericht der 17. Division.
49158 Fahnenfluchtserklärung. — In der Untersuchungssache gegen den Mus ketier Franz Paul Heinrich der 9. Kompagnie In⸗ ranterieregiments 132, geboren am 26. März 1882 zu Berlin, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der s§z 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig ertlaärt. Straßburg i. Els., den 28. August 18911. Gericht der 31. Divinon.
149157 Fahnenfluchtserklärung. — In der Untersachungssache gegen den Musketier Felir Gregor Mendeleki der 9. Kompagnie In⸗ fanterleregiments Nr. 132, geboren aim 19. Norember 1887 zu Militsch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgeseßbuchs so⸗ wie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 28. August 1911. Gericht der 31. Division.
148917 Verfügung.
Die am 21. Juni 1909 gegen den? werker Einst Schroeder 7 80 erlassene fluchtsertlärung wird aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 30. 3. 1911.
Gericht 21. Dwision.
, e 0 0 Q , t ,-.
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
148424 Zwangs versteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Renickend orf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 61 Blatt 1927 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Sermann Fechner in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 20. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 306, 1 Trerpe, versteigert werden. Das in Reinickendorf belegene Grundstück Acker an der Augusta⸗Viktoria⸗Allee, umfaßt die Parzellen Karten⸗ blalt 1 Nr. 2061 27 und 2065 27 in einer Größe von 5 a 24 4m und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1910 mit O12 Tlr. Reinertrag ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. August 1911. ᷣ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.
Zwang sversteigerung. ; ge der Zwangsvollstreckung soll das in ena belegene, im Grundbuche von Wittenau Blatt 615 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Eigen⸗ tümers Wilhelm Käbn in Charlottenburg einge tragene Grundstũck am 23. Oftober 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Wittendu, Charlottenburgerstraße, belegene Grund- ssück, eine Holjung, umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20 Parzelle 476 54 in einer Größe von a 38 am und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezrks Wittenau unter Artikel Nr. 603 mit einem Reinertrag von O23 Tlr. eingetragen. 8 1 ͤ by mr . Der Versteigerungévermerk ist am 14. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Mans 20 Band 2
98543
Königlich Preußischer konsolidierter Staatsanleiben zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
leihe von
Aufgebot. 3 Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen
D der Schuldverschreibung der 34 prozentigen An⸗ Sho Lit. F Rr. 159 052 über 200 (, be⸗ antragt von Frau Anna Lewandowskv, gehotenen Steinbrink, in Kaiserswörih am Rhein, Dissel. dorferstraße looh⸗. 2) der Schuld verschreibung der 33 prozentigen An⸗ leibe von I8s5 Lit. F Nr. S687 über 200 06, be= antragt von der Witwe des Lokomotivführers Christian Eil in Saarbrücken. Deutschherrnstraße 135,
3) der Schuldverschreibung der 395 (vorm. 4) Pro- zentigen Anleihe von 1881 Lit. C Nr. 220 401 über 1000 S, beantragt von dem Materialwarenhãndler Otto Habekost in Braunschweig, Rosenstraße 2, dertreten durch den Justizrat Nessig in Braunschweig, 3) der Schuldverschreibung der 30 (vorm. 4) pro⸗ zentigen Anleihe von 1880 Lit. E Nr. 31109 über 360 66, beantragt von der verebelichten S brer Grimm, Helene geborenen Zoberbier, in Wolmir⸗ stedt, vertreten durch den Nechtsanwalt Sendler ebenda ; .
6) der Schuldverschreibungen der 3X prozentigen Anleibe: a. von 1835 Lit. E Nr. 30 041 über 300 , p. von 1889 Lit. E Nr. 302 598 über 300 A, e. von 1889 Lit. F Nr. 84 142 über 200 M, beantragt von dem Raufmann Hermann Kruschke in Berlin Görlitzer Ufer 21, vertreten durch den Justizrat Winterfeld in Berlin, Oranienstraße 67, .
7) der Schuldverschreibungen der 34 prözentigen Anleibe von 1883. a. Lit. E Nr. 66l 165 über 300 ½, b. Lit. A 136 427 über 5000 M, c. Lit. E Nr. 661 167 über 300 S, d. Lit. * Nr. 651 1568 über 300 4, e. Lit. FE Nr. 256 972 über 200 M, beantragt von Wilhelm Cehmann, Hauptsteueramtskontrolleur a. D. in Düsseldorf, Sternstraße 31. .
Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, pafestens in dem auf den 2. Ottober 1911, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13 14, III. Steck, Jimmer 1905 108, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 28. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
48658 . Aufruf einer Attie des Schedewitzer Consum⸗ Vereins Act -Ges. jent Zwickauer Waren · vermittelungs - Aktiengesellschaft in Zwickau. Nach uns erstatieter Anzeige ist die von uns am 30. Deiember 1892 aufrgegebere Attie des Schede—⸗ witzer Consum⸗Vereins Nr. 2199 auf * 200, — und Carl Friedrich Ernst Weigel, Schedewitz als In⸗ haber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Verlustträgers rufen wir in Gemäßheit von 8 17 Inseres Statuts diese Aktie hiermit auf und erklären dieselbe, wenn sie nicht bis zum 12. Ottober 1911 in unserem Kontor an uns abgegeben sein vird, für ungültig, werden auch darnach dem Ver. lustträger ein Duplikat der Aktie ausstellen, welches allein für die abbanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird. ; Zwickau, den 22. August 1911. Der Vorstand ; 86 der Zwickauer Warendermittelungs Aktiengesellschaft. M. Pobbig. A. Werner.
41479 Oeffentliches Aufgebot. 1 Die von uns unter dem 23. Dezember 1891 für den JZiegeleibesitzer Herrn Hugo Wiegand in Fele berg ausgestellte Lebensversie Xrungspolice Nr. 26 627 st in Verlust geraten. Wenn sich innerhalb preier Monate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen Magdeburg, den 27. Juli 1911. Wilbelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗Aktien ⸗ Gesellschaft.
48930 Aufgebot. Der Kaufmann Paul Raab in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. J. Rahn V. Goldschmidt J. und Dr. M. Bauer in München bat das Aufgebot der von der klenbur Lebens versicherungsbank auf Gegenseitigkeit in Schwerin auf den Namen des Ubrmacher? Jacob Raab in Nürnberg ausgestellten Lebensveisicherungs, volice Nr. 1360 vom J. Juli 1875 über 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. April 1912. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstr. 19, beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßerklärnng der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. M., den 14 August 1911. Großherzogllches Amtsgericht.
Nr
Abteilung 84.
8 *
as Amtsgericht Bremen bat am 24. Juni 191 as folgende Aufgebot erlassen: Auf Dag g der Jobann Ludwig August Meyer Witwe, Johanne Diederike geb. Häbnken, in Hammersbeck, an der Kaiserstraße Nr. 51, vertreten durch die Recht anwälte Dr. Danziger, Albeis und. Dr. Grave in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des Einlege⸗ buchs der Sparkasse in Vegesack Nr. 29 1895, am 29. Januar 1893 auf den Namen von Frau Diederlke Meyer, Hammertbeck, mit einer Einlage von M 722,96 eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ baben von ½ 589,99 nachweisend, hiermit aufge fordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 11. März 1912, Nach⸗=
Mecklenburgischer.
straße⸗ 2 Nicolai O.
der Urkunde wird aufgefordert, z0. Nouember 1911, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht., Nr. 6, anberaumten Aufgebotsterm anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Teilung reden bn er rbind ichtetl, baftet. Kastellaun, den 23 August 1911. ent sprechenden X
an⸗
13. 18. Ju
10 Uhr, u J. Stockwerk, Zimmer 17, anberaumten termin ihre Rechte anzumelden und die
1 ö 5 8 1 128 . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarune Urkunden erfolgen wird.
(49120
Aufgebot des zekenbr
vom 25. Nooember 18332 über die im Grundbuch luna 3
von Gödenroth Band III Artikel 142 Abteilune 3 Nr. 2 eingetragene Post von 250 S zuzüglich d =
auf den
hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos
erklärt werden soll.“
Bremen, den 26. Juni 1911.
Freund, Sekretär.
erzberg in Berlin W. 35, Pots
hat bezüglich der verloren gegangenen, von Wi beln Villar in Nicolai ausgestellten und Pillar in 12
Nicolai
akzeytierten 5 — 190 2 * Suni 1908,
fällig am 15. Jul Juni 1908. fällig am 28. l ni 1908, fällig am
vor dem
Nicolai, den 3. April 1911.
Aufgebot. Die Witwe Jakob Rissel in Gö
verloren gegangenen
Zinsen seit 1. Januar 1892 beantra.
Könialiches Amtsgeri
48112 . Derzogliches Amtsgericht hier ha Aufgebot erlassen: Die Witwe de
Aufgebot des verloren gegangenen Rieseberg Bd. 1 Bl. 12 Seite 94
zu Rieseberg, — eingetragene Hppothek 4 erklärung beantragt. Der Inhaber aufgefordert, spätestens in dem auf 1912, Vormittags 95 Uhr, zeichneten Gericht anberaumten
widrigenfalls die Kraftloserklärung folgen wird. ; - Königslutter, den 25. Auaust
Hollenkamp, Gerichts
(L. S.) 418560 — Frau Wilhelmine Linde, und Albert Linde aus Liebenow den verschollenen Inspektor Lud zuletzt wohnhaft in Craazen, für Der bezeichnete Verschollene wird spätestens in dem auf den Vormittage 11 Uhr. vor dem u richt anberaumten
Aufgebot.
ille, welche - e schollenen zu erteilen vermögen,
richt Anzeige zu machen, Lippehne, den 26.
laso9?) ; Kd. Württ. Nachlaßgericht Erbenaufruf.
boren am 28. Mai 1841, sind teiligt: die Abkömmlinge der am New Vork verstorbenen katharina Neidhardt, geb. Schm
sich binnen 2 Monaten hier zu Den 30. August 1911. Der Vorsitzende: Gerichtsnotar
15932 Aufgebot. Der Landwirt Johann uffeln bat als Miterbe des am
Ludwig Lecke das Aufgebotsverf Die Nachlaßgläubiger ihre Forderungen gegen Georg Heinrich Ludwig 20. November 1911. dem unterzeichneten Gericht anber termine bei diesem Gericht anzumeld hat die Angabe des Gegenstandes der Forderung zu enthalten.
stücke sind in Urschrift, eder zufügen. Die Nachlaßgläubiger, melden, können, unbesgha zg — Verbindlichkeiten aus Pflichtteils nissen und Auflagen ber den Erben nur insoweit : als sich nach Befriedigung der ni
Berlin, den 23. August 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause
Gläubiger noch ein Ueberschuß e
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
S. verstorbenen Müblenbesitzers Rechtsanw Dr erzberg, vertreten durch den Rechtsanwalt D
We 3se 1899 Juli 1908,
11. August
D Enka 8 vo * ö * ęr wer Die Inhaber der ver
Königliches Amtsgerich
spätestens in dem
Lippoldes, Marie geb. Müller, in Rieseberg hat das dom 30. Januar 1904 über die im Grundhuche von die minderj. Kinder des Lehrers Hermann Niemever
namens Frida und Maria Niemeyer, von 4000 S zwecks Kraftlos—
9 wor zulege seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
— z s z 8 1 * 29 32 . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
geb. Näring
wi 1
ig Rudolf Linde,
13. Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. * m Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ un forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
August 1911. Königliches Amtsaericht.
In der Nachlaßsache des am IJ. tot erklärten Kellers Karl Schmid von Schwester Emma Pauline
bei Gefabr ibrer Nichtberäcksichtigung aufgefordert,
Wilhelm Lecke in Burg⸗ n Calden verstorbenen Arbeiters Georg er Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. werden daher aufgefordert, den Nachlaß des verstorbenen
Lecke spätestens in dem auf den Vormittags O Uhr, vor
Urkundliche Beweis
des
berücksichtigt zu werden, von Befriedigung verlangen,
ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie für Die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
Aufgebots⸗
nur der Rechtsnachteil z 8 Ga
a, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach.
laffes nur für den seinem Erbteil entsprechender
der Verbindlichkeit haftet
der Verbindlichkeit haftet. ö.
23. Auaust 1911.
l cht Grebenstein.
De Paul [asg3 !] ;
Der Justizrat Kü
es Rechtsanwalts ĩ ier, 8 N
2 für den Nachlaß der am 23. April 1810
Dei 11 811 * . L ; e. ; J.
in Wittstock (Doße) ien verebelichten Bade⸗
* — 4 — 8 .
i 1808, b. anstaltsbesitze tha geb. Neumann, das
. x * z 36 nlallsbr ⸗— . ö 1m
. er Ausschließung von
Aufgebotsverfab r Au eßung b Nachlaßgläãubig igt. Die Nachlaßgläubiger 82 Dlaßbglau 18 — — *. en
d gege 1 1
831 1 damerst 8
5 Frau E
1908
307860
verloren ge⸗ werden daher aufge 2. spatestens in Nachlaß der verstorben Vormittags in dem auf den 29. November 1911. . mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten . anberaumten Aufgebotstermine bei diesem 8 richt anzumelden. Die Anmeldung hat ie Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglãubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet 1 Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , ,. rechlen, Vermächtnissen und Auflagen herüchsichtis zu werden, von den Erben nur insoweit X efrie digung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus= geschloffenen Gläubiger noch ein Uieberschuß ergibt. luch baftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung Des lasses für den seinem Erbteil entsprechenden Für die Gläubiger aus
n,. Vermächtnissen und Auflagen sowi
⸗ i Fläunbiger, denen die Erben unbeschrãnkt Sn, haften. wenn sich nicht melden, nur der daß jeder Erbe ibnen nach der
Rechtsnachteil ein, d . bn 2c de Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
39 L*
122
3* L.
hat das
88 po EenBriefe Vppothetenbriest
1 denroth
ur für 4 er Inh nur ur 71. er vnde
Vormittags
; ͤ sie
ine seine drigenfalls
U 5
Wittstock ( Dosse). den 22. Juli 1911. i Königliches Amtsgericht. 486561
t heute folgendes Nr. 10032.
me , ,. Durch Ausschlußurteil biesigen Amts⸗ Gastwirts Ernst
ü ier 265. Juli 1 st die 17. Mai geichts hier vom 25. Juli 1911 ist die am std n Hhtattenbich Jedoreng Aibertine Rombach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1880 festgestellt. * RNeustadt, Baden, den 26. August 1911. Gr. Amtsgericht.
. 1äas935] Hanseatisches Oberlandesgericht. der Ulnnde mird Ferienzivilsenat. , Oeffentliche Zustellung. , b, b n In Sachen der Ehefrau Frieda Auguste Wil⸗ Aufgebotstermine hesmine Giesbert, geborenen Bar. in Hamburg, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein. Rubensohn und Fränkel in Damburg. gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Gerhard Friedrich Giesbert. früber in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin gegen, das ibren Antrag auf Scheidung der Ehe abweisende Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 18. in Craazen vom 7. Juli 1911 Berufung eingelegt. min zur beantragt, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
Hvpothekenbriefs
unter Nr. 2 für
der Urkunde er⸗ 1911.
sekretar.
Term dem . Zivilfenat des Hanseatischen Dherlandes geeichte ꝰ 4, sirasöyo d o. . Welckerstraße ) ist anberaumt auf Sonnabend, den 13. Januar en . z Uhr Nachmittags. Der Beklagte wird dar n hingewiesen, daß er sich vor dem Verufungs gerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
haben tot zu erklaren. damburg aufgefordert, sich März 1912, nterzeichneten Ge⸗ melden, An
8ioseo L Ie d 19
Hamburg, den 28. August 1911.
Petersen, . Gerichtsschreiber des Hanseatischen berlandesgerichts. 489331 Oeffentliche Zustellung, 9
Die Ehefrau Buchhalter Franz Teichmann, Mar⸗ garele geb. Modde, in Magdeburg, Wa ssersttaße Nr. 7 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Artz in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Buchhal ier Franz Teichmann, jetzt unbekannten Aufen haltsortẽ, früher in Dortmund, Sunderweg 69, unter der. Ve. hauptung, daß er wiederholt nicht mehr zu trinken und Arbeit zu suchen versprochen habe, daß er in seiner Trunkenheit sehr roh und zänkisch, sst. mit dem Amtrag, die zwischen den Parteien am 26. S* tember 1907 vor dem Kgl. Standesamte in Magde: burg geschlossene Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Teik an der Scheidung zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor Hie g. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗ Gläbbach auf den 4. Kovember 1911. Ver, mittags 9 Uhr, mit der Aufforde gung, einen zei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u be⸗ stellen. Ein Sübneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
M. Gladbach, den 26. August 1911.
Schulz, J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 49122 Oeffentliche Zustellung. ö
Charlotte Moritz, geb. Fuchs, Schuhwarenbãnd ⸗ lerin in Klingenmunster, Klägerin, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dünchel in Zweibriicken, hat gegen ihren Ehemann Martin Moritz, Buch⸗ handlungsreisender, zuletzt in Pirmasens wohnhast, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Chescheidung mit dem Antrage erhoben, zu erkennen: Die am 223. Januar 1903 vor dem Standezamte in Kaisers⸗
—
ergeht die Auf⸗
Besigheim.
Mai 1911 für Besigheim, als Miterben be⸗ 22. Juli 1873 in
id. Diese werden
melden.
Weegmann.
21. Februar 1911 Heinrich
ahren zum Zwecke
aumten Aufgebots⸗ en. Die Anmeldung und des Grundes
in Abschrift bei⸗ welche sich nicht Rechts, vor den rechten, Vermächt⸗
cht ausgeschlossenen rgibt. Auch haftet