147954.
132 1911. Fa. Max QOueisner, Charlottenburg. 248 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch- technischer Spezialitäten. Waren: Strohut ⸗Waschmittel.
1417953. St. 6057.
Duropur
264 1911. 24/8 18911. Geschäftsbetrieb: Waren: Bürsten und
Josef Strigl, Nürnberg, Bleichstr. 23. Vinselfabrikations⸗Geschäft. Vinsel.
16. N. 5686.
—
PRINCE SEOMW ARO.
53 1911. Norddeutsche Spritwerke, Hamburg. 24 8 1911.
RGeschäftsbetrieb: Fabrikation von und Handel in prit, Rum, Genever, Likbren, Bittern und anderen Hzirituosen, sowie Weinen, Essig und Essigessenzen, Par— nerien, ferner Warenexport. Waren: Alkohol absolut, nrit, Rum, Genewer, Liköre, Bitters und andere Spiri⸗ tubosen, sowie Weine, Essig und Essigessenzen, ferner Mineralwasser (natürliche und künstliche) und Limonaden.
GG 8
— 2 8
(6
117956. B. 24120.
Alter Sparrenberger
29 7 1911. Johann Bansi, Bielefeld. 24 3 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Likören, Punschextrakten,
e znr gf om 99 8a. Sagirituafen Spirituosen. Waren: Spirituosen.
16 v.
16.
136 1911. Roederer & Cie. G. m. b. S., Weingut S Eroix, Longeville b. Metz. 24,8 1911.
Geschäftsbetrieb: Champagner⸗ kellerei und Weinhandel. Waren:
X — 51118 8 —Barnumrweine 8 t Und Schaumweine.
— 118
359.
117958.
147952. 11190.
nenn of nia
173 1911. Sociedad Vinicola S. & X. Dur⸗ lacher, Hamburg. 248 1911.
Geschäftsbetrieb: Handlung in Weinen, Spirituosen, Sprit, Mineralwässer, Essig, Bier und Packungsmaterialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Par⸗ fümerien. Waren: Stillwein, Schaumwein, Wermut wein, Fruchtwein, Liköre, Bittern und andere Spirituosen, Syrit, Spiritus, absoluter Alkohol, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vorstehend genannten Flüssigkeiten herzustellende Mischungen, Brennspiritus, denaturierter Spiritus. Mineralwäffer, Limonade, Gingerale, Frucht. safte, Sirupe, alkoholfreie Getränke, Essig, Essigessenz, Südfrüchte. Bier, Ale, Porter. Atherische Ole, Par= fümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifenpräparate zu Wasch- Putz, Zahnputz, Rasier⸗ und medizinischen Zwecken, Toilettenmittel, Haaröle, Bayrum und andere Haarwässer, Floridawasser und andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bartwichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel. Etiketten, Einwickelpapier, Flaschenkapseln. — Beschr.
23. 117959. B. 22789.
MERkKUfF
29 121910. Walter Behrens, Berlin, Alexandrinen⸗ 2418 1911.
Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ Blech und Holzwaren Haus und Küchengeräte⸗Handlung. Waren: Holzwaren: Sbffel, Butterstecher, Quirle, Fleischhämmer, Reibekeulen, Nudelreiben, Gemüsehobel, Küchenleisten, Schlüsselleisten, Kleiderleisten, Kleiderbügel, Wäscheklammern, Messerputzer, Messerkasten, Putzbretter. Blechwaren: Eisenwaren: Pfeffer⸗ mühlen, Korkzieher, Nußbrecher, Büchsenöffner, Kopier⸗ räder, Hammerzangen, Bohrer, Schraubenzieher, Haar⸗ brennscheren, Strahlenregler, Reißnägel, Lockenwickler, Nudelschneider, Schlüsselringe, Schlüsselhaken, Schlüssel⸗ ketten, Kleiderhaken, Mausefallen, Hammer, Zangen.
DR. 17969. B. 23822. .
82 523222
196 1911. Fa. J. R. A. Boysen, 2418 1911. Geschäftsbetrieb: Vertrieb
v ax od wm akkämeor Waren: Bäckereimaschinen.
= S. 8
straße 9596.
Flensburg. von Bäckereimaschinen.
R 13851.
CIAIRETIPErIIILANMI
Kö . ö ä, ee, . u,. nch, p, n.
Ges ers M s MMnνιr
2. 12565.
Hexenmeister
1012 1910. 248 1911.
Geschäftsbetrieb: Wasserschneide⸗Mühlen, Hobelwerk. nen, insbesondere Gattersägen.
Rich. Löwenherz, Eisfeld Thür
Holzgroßhandlung, Dampf und
Waren: Sägemaschi⸗
117962. R. 13572.
Seer t Io 8 —
Shenaria
4 1911. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Actien⸗Gesellschaft, Düsseldorf. 24 8 1911.
Geschäftsbetrieb: Emaillierwerk. Waren: Email⸗ lierte Blechwaren, speziell Haus⸗ und Küchen⸗Gerate, Stall⸗
23.
1179635.
IHIutokratos
1151911. Gebrüder Schäffler, Berlin. 24 8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Ma— schinen und Apparaten der Groß-Industrie. Waren: Maschinen, Apparate und Geräte für die Groß-⸗Industrie der Nahrungs. und Genußmittel Branche, nämlich für Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien, Konservenfabriken, Brauereien, Branntweinbrennereien, Likör⸗ und Spiri— ruosen-⸗Fabriken, Weinkellereien, Mineralwasserfabriken, Weinkeltereien, Zuckerfabriken, Maschinen, Apparate und Geräte für die Korkindustrie, Kartonagenindustrie und Buchbinderei ausgeschlossen sind Wäge⸗ und Kon⸗ rrollapparate und -Instrumente und Meßinstru⸗— men te). Fördervorrichtungen und Transvortgeräte. Kompressoren und Pumpen, sowie deren Zubehörteile, nämlich Ventile und Druckregler. Elektromotore, Ex= plosionsmotore, Gas-, Wasser⸗ und Druckluft⸗Motore. Heiß . und Warm⸗Wassererzeuger, Seiß ˖ und Warm⸗Wasserbereiter, Heizkessel. Dampfkessel. Dampfapparate, Dampferzeuger,
Sch. 117414.
und Garten⸗Geräte.
23.
1211 1910. Fa. A. Rose, Magde⸗ burg. 24 8 1911.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Maschinen, Geraten, Fahrzeugen und deren Ausrüstun gsgegenständen. Waren: Wasch⸗ maschinen, Wringmaschinen, Wäscherollen und deren Teil e⸗
17963.
Back,, Trocken und Darr ⸗Vorrichtungen.
R. 13002.
147964. V. 4456.
6M.
4 1911. Vereinigte Fabriken landwirtschaft⸗ licher Maschinen vormals Epple und Buxbaum, Augsburg. 248 1911
Geschäfts betrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
262. 117966. M. 15916.
Ordensmeister
2710 1910. C. A G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft, Berlin. 24 8 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mar⸗ garine, Schmalz, Speisefetten, Speiseölen, Pflanzenbutter, Rokosnußbutter, Kunstspeisefetten, Fleischwaren. Waren: Fleischwaren.
26a.
sr in nr s inks
1911. Hinsching C Wiesinger, Berlin. 24 8
23. My
v. 236023.
117967.
11 1911. Geschäftsbetrieb: Import, und Agentur— Geschãäf
Waren: Konserven, insbesondere Olsardinen.
147968. 3. 10211.
VG lIAũ
26a. 55
2110 1910. Frenzel & Co., Posen. 24 8 1911. Schokoladen und Zuckerwaren ·
Geschäftsbetrieb: Fabrik. Waren: QObst, Fruchtsäfte, Gelees.
266. 147969.
boldfpucht
109611 19810. Van den Bergh's Margarine Gesellschaft m. b. S., Cleve, Rhld. 24 8 1911.
Geschäftsbetrieb: Molkerei und Herstellung un Vertrieb von Margarine, Fetten und Slen. Waren: Margarine, Schmalz. Speisefett, Rinderfett, Pflanzenbutter Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Kunstspeisefett, Rahm⸗ gemenge, Milch, Butter, Eier und Käse. 260. 147970.
86bra
1910. Gebr.
A. 8399.
5/7 1911.
Geschäftsbetrieb: Brennerei, Preßhefe⸗ Malz und Margarine ⸗Fabriken, Lebensmittel und Futter ⸗Handlun Waren: Gemüse, Eier, Milch, Kaffee, Kaffeesurrogat Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren Kochsalz. Malz, Futtermittel, Eis, Getreide, Treber Malzkeime.
Asmussen, Elmshorn. 243
38.
9s6 1911. Geschäftsbetrieb: Rauch⸗ und Kautabake.
117971.
Wlestfalengolc
Emil Winkelmann, Zigarren⸗-Versand⸗Geschäft, Bielefeld Vertrieb von Rohtabaken und Tabakerzeugnissen jeglicher Art. Waren: Zigarren, Zigaretten
25/8 1911.
117972.
RFomal
Heinr. Franck Söhne, Ludwigsburg.
260. F. 10766.
8s5 1911. 2518 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffeemitteln. Waren: Kaffeeersatz, und Zusatz⸗Mittel.
147973.
BfROSlIA
1731 1911. Fritz Brosius, Rirdorf, Kaiser Friedrich straße 204. 258 1911.
Geschäftsbetrieb: Mehl⸗, Kolonialwaren- und Butter— Handlung. Waren: Eier, Kaffee, Nudeln, Papier und Zucker.
26 c. B. 22895.
Anderung in der Person des Inhabers. 34 26538 B. 4031) R. A. v. 5. 10. 189.7. 55836 8 7517) . 9on Umgeschrieben am 23 1911 auf Seifen- und
23. 8. Seifenpulver-Fabrik „Phönix“ Rudolf Henschel Gesellschaft m. b. Haftung, Berlin. 2106253 M. 10994) R. A. v. 14. 4. 1908. 110952 M. 12384 J , Umgeschrieben am 23. 8. 1911 auf Dr. Wilhelm Burow, Dresden, Bergstr. 438. 23 136997 (K. 18592 R. A. v. 6. 12. 1910. Umgeschrieben am 25. 8. 1911 auf Kuchler⸗-Gesell⸗ schaft für hygienische Milchversorgung mit be⸗— schränkter Haftung, Munchen. 11138350 (K. 17373) R. A. v. 10. 1. Umgeschrieben am 23. 8. 1911 auf Fa. Wagner, Hannover. 7143654 (D. 9907 Umgeschrieben am 24. 8. 1911 auf & Co., Berlin.
Nachtrag. St. 6111) R.⸗A. v. Zeicheninhabers ist
1911. Günther
R. A. v. 26. 5. 1911. Erich Spincke
34 147228 Der Sitz des 1511.
53991 60042 63988 96203 96314 98559
108096 109837 2110364
11 8. 191. Mannheim E. 3
1902. 5. 1903.
2307 4915, 4281 , 6851 1907. 6624 30. ö
7030 ... 7487 26. 6. 18608. 7489) .
7488) 8. 115400 7234 6 3. 19089.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Rheumasan Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung zur Herstellung und zum Vertriebe chemisch pharmazeutischer Präparate.
R. A.
1
IAlnderung in der Person des Vertreters
23 71970 nu. 6658) R. A. v. 9. 1904.
36 76488 (u. 725 . 3. 1905.
9f s1355 (u. 807 4 Weiterer Vertreter: Patentanwalt Albert Bohr, Berlin.
30.
* * Berichtigung. 34 Ss3542 (S. 5540) R. A. v. 29. 12. 1905. Inhaber: Sunlight Seifenfabrik G. m. b. O., Rheinau Mannheim.) Im Warenverzeichnis ist zwischen „Fette für technische“ und „Zwecke“ auf Grund des gerichtlichen Urteils des Königlichen Kammergerichts vom 1. Juni 1911
im Wege des Berichtigungsverfahrens eingefügt worden: und Speise⸗“ am 23. 8. 1911.
Löschung.
38 125782 (H. 18887) R. A. v. 4. 2. 1910. Inhaber: Hamburger Zigarrenfabriken Aktiengesellschart
Hamburg. Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am
S5 8
38 122122 P. 7031) R. A. v. 26. 10. 1909.
123305 P. 7033 ö Inhaber: Paul Penther, Berlin, Lindenstr. 2.) Für
Zigarren gelöscht am 23. 8. 1911.
34 90692 R. 7794) R. A. v. 21. 9. 1906. Inhaber: Marie Rosenbaum geb. Cohn, Berlin, Brücken⸗
straße 8. Gelöscht am 23. 8. 1911.
38 105582 W. S628) R.‘ A. v. Inhaber: Wüstendörfer C Senftner,
am 23. 8. 1911.
27 130362 J. (Inhaber: Fa. N.
24. 8 1911.
38 140469 (G. 11341) R. A. v. 7. 3. 1911. Inhaber: Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. Für Zigarren
und Zigarillos gelöscht am 24. 8. 1911.
16a 108188 S. S193) R. A. v. 30. 6. 1908. Inhaber: Siegle'sche Güterverwaltung Friedenfels
Friedenfels. Gelöscht am 24. 8. 1911.
I6a 134622 (P. S060) R. A. v. 7. 10. 1910. Inhaber: A. G. The St. Pauli Breweries Compan:
Ltd., Bremen. Gelöscht am 24. 8. 1911.
Erneuerung der Anmeldung. Am 4. 7. 1911.
6858. Am 13. 7. ang Am 15. 7. 3. 3705). 96 55360 R. 4043. 266 51565 Am . 36557. Am 18. 7. 6375). Am 19. 3124. Am 22.
30. 3 Berlin.
1908. Gelöscht 14. 6.
4606) R. A. v. 1910.
Joachimson, Hamburg.)
9b 51740 51663
53313 51855
51983 51113 52190 55996 2829).
Am 23.
53138 (6. 3825).
Am 25. 52403 7668. Am 26. 50860 ̃. 3844). Am 29. 53174 471. Am 1.
52006 3802. 52072 1784). 52444 3830. 512412 51241
51586
51992
Am 3. 6920. 52248 52794
3140). 53114
2840. Am 4. 1305. Am 5. 3856). 4 3960.
51506
51755
51883
51162
51168
51679
Am 7. 8. 4087). Am 8. Sch. 467235. 36 51772 54341 51259 3835. 11 51877 Berlin, den 1. September 1911. Kaiserliches Patentamt.
1911. 1911.
N.
1911.
7. 18511
7. 1911.
7. 1911.
7. 1911.
71811
6
8. 1911. 9e 52697 P. 2847. 23 59941 Sch. 4619.
8. 1
338 51655
26h 54047 64885
1911.
412 58392
8 1911.
55617
1911.
8. 1911.
8
3 3383918
——
86, 52034 6456). 36 52257 15144. 52279 Am 9. 8. 1911. 3850. 2 54900 Am 10. 8. 1911.
*
2847). 38 514490 2851. „ 51572 J. B.: Sp echt.
Verlag der Expedition i. V.
Koye) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei Berlin, 8W. 11 Bernburgerstraße 14.
S 22192
W. 13416.
Ecker 5 Cöln⸗ Ehrenfeld, Julius
Gelöscht am . ) slonierten Ei
Staatsanzeiger.
Aer Kezugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 0 . ö. — ! Aue Postanstalten nehmen Bestrllung an; für erlin außer R,.
den Nostanstalten und Zeitungs sprditeuren fur Selbstahholer
auch dir Espedition sw. Wilhelmftraße Nr. 32.
/ Sinzelue Aummern kosten 25 3.
M 207.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen. Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe. Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Schlachtvieh aus Desterreich⸗Ungarn. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der israelitischen Re⸗ ligions gemeinschaft des Großherzogtums Baden.
Königreich Preußen.
GSrnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem ö. Eisenbahnobersekretär a. D. Jakob Bender zu Dortmund den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rentner Johann Roggendorf zu Flittard im Land⸗ kreise Mülheim a. Rhein, dem Eisenbahnbetriebssekretär Diedrich Stü ven zu Elberfeld, dem Bahnhofsvorsteher a. D. Friedrich Hermanns zu Mahlberg i. Baden und dem Dberbahn asfistenten a. D. Heinrich Schmidt zu Mülheim a. d. Ruhr⸗ Speldorf den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Friedrich aus dem Bruch zu Kupferdreh im Landkreise Essen, Joseph abian zu Dortmund und Hofmann zu Sberhausen (Rheinland), den pen⸗
nnn en Heinrich Gerstemeier zu
Münster i. W., Johann Giese zu Wesel und dem Schutzmann Jan Rüßmann zu Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie
dem pensionierten Gendarmeriewachtmeister August Grzendowski zu Schöneberg bei Berlin, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten Theodor Terhorst zu Bienen im Kreise Rees, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Theodor Brüggemann zu Westtünnen im Landkreise Hamm, August Lipinski zu Kupferdreh im Landkreise Essen und Joseyh Stratmann zu Heessen im Kreise Beckum, dem pensionierten Sisenbahnrangiermeister Karl Hitzler zu Dahlhausen im Kreise Hattingen, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Heinrich Grüter zu Vörde im Kreise Dinslaken, Franz Naß zu Duisburg und Wilhelm Ueberschaer zu Langendreer im Landkreise Bochum, dem pensionierten Eisenbahnrotten⸗ führer Heinrich Drenkelfort zu Oespel im Landkreise Dortmund, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Heinrich Schmuck zu Frintrop im Landkreise Essen, den pensionierten Behnwärtern Raimund Bu semann zu Scheidingen im Kreise Soest, Johann Meyer zu Wesel und Albert Teloh zu Haldern im Kreise Rees, dem bisherigen Eisenbahnhilfssteindrucker August Pütz zu Essen a. d. Ruhr, dem bisherigen Eisenbahnschmied Heinrich Rotermund zu Dortmund, dem Küster, Schneider Karl Steinborn zu Limburg, dem Stadtsergeanten Ernst Schulz zu Berlin, dem Gemeindediener Friedrich Hartmann zu Vogelsdorf im Kreise Oschersleben, dem Fabrikmeister Wilhelm Gelissen zu Cöln, dem Werkmeister Oskar Neumann, den Kutschern Heinrich Hannig, Karl Krüger und Rudolf Rentner, sämtlich zu Berlin, dem Maschinenführer Jörgen Nicolaifen zu Ekensund im Kreise Sonderburg, den Buch⸗ bindern Eduard Prelle und August Wissel zu Hannover, dem Mechaniker Karl Krum pe, dem Former Adolf Zwarg, beide zu Halle a. S., dem Warenleger Hermann Schneider zu Sorau N. L., dem Vorknecht Kasper Petersen zu Blom⸗ nath im Kreise Segeberg und dem Lagerarbeiter Heinrich Bischoff zu Ibbenbüren im Kreise Tecklenburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens: dem Tierarzt Dr. Kan torowicz in Charlottenburg; der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Bronze: dem Kutscher Homeyer in Schönfeld bei Großenhain in Sachsen; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kaufmann Maschmeyer in Charlottenburg;
Berlin, Sonnabend, den 2
Insertionspreig für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 5. Inserate nimmt an: Jeutschen Reichsanzeigers und Königl. Brenßischen Staats-
die Königliche Expedition des
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr Paul Roediger in Frankfurt a. M.; ö des Großkreuzes des zee, . Mecklen⸗ burgischen Hausordens der Wendischen Krone: dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Frei⸗ herrn von Maltzahn in Stettin; des Großkomturkreuzes des Froßherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens: dem Regierungspräsidenten Dr. Drems in Köslin;
des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Landrat Dr. von Winterfeld in Kyritz und dem Amtsvorsteher, Majoratsbesitzer von Jena in Nettelbeck; . des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: dem Landrat von Brockhufen in Lolberg; des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: den Fünstlich schaumburg⸗lippischen Rammerherren, Ritt⸗ meistern a. D. von Oheimb und Grafen von Schlieffen in Bückeburg; . des Ehrenritterkreuzes zweiter silbernen Krone desselben Yrdens: Dem Zahnarzt Dr. Heinh aus, V mri endem des Vereins für Sanitätshunde, in Crefeld
des Kommand eurkreuzes zweiter Klasse des 6.
sse mit der
Herzoglich Braunschweigischen Ordens gel nr ichs
des Löwen: dem Fürstlich reußischen — j. S. — Kammerherrn, Oberst⸗ leutnant a. D. von Kutzschenbach in Braunschweig; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kammerherrn, Ritt⸗ meister a. D. von Oheimb in Bückeburg: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kaiserlich Königlich osterreichischen Hofburgschauspieler Seydelmann in Wien; der Herzoglich Sach sen⸗Cobur g⸗Gothaischen. Verdienstmedaille für Kunst und Wissenschaft: dem Schriftsteller von Januszkiewicz in Charlotten— burg; der Krone zur golLdenen Verdienstmedaille des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Regierungskanzleiinspektor Thunecke in Magdeburg; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem praktischen Arzt Dr. Zoepffel in Wiesbaden und dem Hotelmitbesitzer Haeffner daselbst; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hoteldirektor Thiemann daselbst; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem. Spezialkommissar und Oekonomiekommissar Heiser in Simmern; der bronzenen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Gutsvogt Katzur in Woynowo, Kreis Bomst; des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft „die Lippische Rose am Ringe“: dem Heliographen Winkelmann, technischem Abteilungs⸗ leiter in der Kunstanstalt von G. Büxenstein u. Co. in Berlin, zu Schöneberg; desselben Ehrenzeichens „die Lippische Rose mit Eichenlaub“: dem Schriftsteller Dr. Presber in Grunewald bei Berlin; der Fürstlich Lippischen silbernen Medaille zum Leopoldorden: dem Landwirt Rogosch in Chwalim, Kreis Bomst; der Fürstlich Lippischen bronzenen Medaille zu demselben Orden: ö . Kutscher Homeyer in Schönfeld bei Großenhain in Sachsen;
—
des O
—— Vr.
ffizierkreuzes des Fürstlich Reußischen
Ehrenkreuzes:
dem Spezialarzt für Nasen⸗ Hals⸗ Dr. Lüders in Wiesbaden;
und Ohrenkrankheiten
September, Abends.
anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. P
1911.
des Fürstlich Reußischen Ehren kreuzes dritter Klass mit der Krone: dem Gräflichen Forstmeister Nemnich in Kreis Gelnhausen; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse mit der Krone: dem Gräflichen Oberförster Nies in Gettenbach, Kreis Gelnhausen; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Vorsteher der Preußischen Moorversuchsstation, Pro⸗ fessor Dr. Tacke in Bremen und dem Kriminalkommissar Dr. Ossig in Berlin; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse: dem Regierungsrat von Marcard in Berlin; der dritten Klasse desselben Ordens: ; den Kriminalkommissaren Dr. Neumann und Dr. Ossig in Berlin; des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens: dem Geheimen Oberregierungsrat Freiherrn von Falken⸗ hausen, vortragendem Rat im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten; des Offizierkreuzes desselben Ordens: FJorstmeister simmer⸗Vorhaus in Saupark bei
Meerholz,
mae: 1 . a , =. st .
Dester reichischen goldenen Verdie nst⸗ kreuzes mit der Krone. sa dem Hegemeister Michaelsen in Altenhagen, Kreis Springe, . ĩ dem Revierförster Eilers Linden, und 2 dem Strafanstaltsoberaufseher Häusler in Breslau; des Kaiserlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes: den Stadtverordneten, Kaufmann Kaiser und Rentner von Rochow in Breslau und . den Förstern Fechtner in Misburg bei Hannover und Jacobs in Freidorf, Kreis Syke; des Kaiserlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Magistratsassistenten Hornig in Breslau; des Kaiserlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes: dem Parkwächter Marock in Eispfad, Kreis Springe;
in Georgsplatz, Landkreis
des Großherrlich Türkischen Medschidisordens dritter Klasse: dem Regierungsrat von Keudell in Berlin;
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister in türkischen Diensten von Hochwächter in Damaskus;
des Großherrlich Türkischen Chefakatordens dritter Klasse: der früheren Oberschwester der hamburgischen Staats⸗ krankenanstalten Frau Röttcher, geborenen Miller, Gattin des Feuerwerkskapitänleutnants Röttcher in Friedrichsort;
der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen
Ordens des Heiligen Schatze
dem Geheimen Medizinalrat, Professor Dr. Wasser⸗
mann, Abteilungsvorsteher des Instituts für ifektionskrank⸗ heiten in Berlin;
8: D — IJ
der sechsten Klasse desselben Ordens: dem Sparkassenrendanten Schmidt in Schöneberg; der dritten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der Aufgehenden Sonne: dem Geheimen Obermedizinalrat, Professor Dr. Gaffky, Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten in Berlin; der Königlich Großbritannischen Afrika dienstmedaille: dem ehemaligen Vizefeldwebel in der Schutztruppe Buch⸗ holz in Steglitz bei Berlin; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: dem Regierungspräsidenten Dr. Steinmeister in Cöln; des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Bürgermeister Roesler in Schmalkalden;