1911 / 207 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

t, 1. Sextember. (W. T. B.) Das Komitee der in ter- glieder in zehn nationalen Seltignen. Deutschland ist durch den aan ,. ,, zur Bekämpfung der Arbeits⸗ Fro im Kaiferlichen Statistischen Amt, Geheimen Regierungsrat lofigkeit trat heute in Gent unter Leitung seiner 86 Prãäsidenten, Sr. Zacher, den Unterstgatssekretär von Mayr, den Beigeordneten 2Son Bourgeois-Paris und Dr. Richard Freund- Berlin, zu Fuchs und den Stadtrat Flesch vertreten.

sei Si . st alle Lander des Erdballs haben in,, , e, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Greift wald, 1. September. (B. T. B) Wie die „Greifs⸗ walder Zeitung meldet, unternahmen vier Herren vom Lehr⸗ körper des hiesigen Gym nasiums gestern nachmittag eine Segelfahrt nach Rügen. Das Boot kenterte 12 kin von Bick entfernt. Zwei Heren wurden durch Fischer gerettet,

die anderen, der Oberlehrer Dr. Jacobsen und der Seminar⸗ kandidat Krüger, ertranken.

Erste Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. September 1911.

Vertreter entsandt. Die Vereinigung zählt bereits über 600 Mit⸗ —— Vorm. 91 Uhr.

zum Deutschen

. 2OXZ. .

Statistik und Volkswirtschaft. Die Geschäftsergebnisse der Aktiengesellschaften in Preußen im Jahre 1909/10.

Auf Grund der in der Zeit vom 1. Jull 1909 bis zum 30. Juni

. 1910 abgeschlossenen Bilanzen veröffentlicht das . Statistische jiemlich heller Landesamt in der Stat. Korr. eine Uebersicht über die Geschätts⸗ ziemlich heiter

Nach dieser Uebersicht betrug 190910 der reinen Erwerbs⸗Aktiengesellschaften

Sie Leichen wurden noch nicht ge⸗ funden. .

Stuttgart, 1. September. (W. T. B.). Heute abend gegen sieben Uhr brach in der Pianofortefabrik von Lipp undd —— Sohn Feuer aus, das im Untergeschoß im Furnierlager betrãcht⸗ sichen Schaden anrichtete. Die Firma wurde erst kürzlich durch eine Name der große Feuersbrunst, der wertvolles Holzmaterial zum Opfer fiel, heim Beobachtungs⸗

gesucht. station

.

arometerstan

Wetterbericht vom 2. September 1911,

in

ergebnisse der in Preußen domizilierten tätigen, d. b. nicht in Liqui- dation oder Konkurg befindlichen Aktiengesellschaften und Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien, soweit sie reine Erwerbsgesellschaften sind, affo einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, der in erster Linie in der Erzielung eines Geschäftsgewinnes für die Gesellschaft und in der nn, auf einen Höchstsatz beschränkten Dividenden⸗ verteilung an die Aktionäre besteht.

Meistbegũnstigung. Frankreich gewährt den japanischen Erzeugnissen seinen Mindesttarif, Japan den französischen Erjeugnissen die niedrigsten Zollsätze und daneben noch eine Anzahl Ermäßigungen autonomer Zollsäße für folgende Waren: ö

All⸗

gemeiner Ermãßigt Zollsatz auf ö Bene ge, X Werte 20 v. H. aus 53 Naturbutter . . 100 Kin 4 aus 64 Nicht schäumende Weine aller Art, ausschließlich aus der natürlichen Gärung der Trauben herrübrend, mit einem Gehalte bis zu 14 Volumen prozent reinem Weingeist bei einem spezifischen Gewichte von 0,7947 bei 15 A. in Flaschen 11

Darometersiand auf O0 Meereg⸗ niveau u. Schwere

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

r Ung, Wind⸗ Wetter stãrke

Beobachtung station

elsius vom Abend

Nlederschlag in Stusenwerten

in 450 Breite

Barometer stand vom Abend

Stusenwerten ))

ederschlag

Varometerstand auf 0“ Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur

in E

N

J 766,6 NNW wolken.

77I,I1 Windst. wolken. Tro 5 Windst. balb bed. 766,1 N 3 wolkenl. ss Remlich heiter Florenz 683 S 3 wolfenl. 7Fös messt bewölt Cagliari RW 3 wolken. o Rachm Nlederschl. Thorsbaoynn 2 8 W 1wollig För dorwiegend heiter Seydisfiord ars Windst. wolken. fo Nemlich heiter Rugenwalder· Fro vorwiegend heiter münde

Tarif⸗ nummer

ö Kiew 766vorwiegend heiter Wien E Prag ziemlich heiter Rom

Bremen, 1. September. (W. T. B.) Auf der Werft des Benennung der Waren

Bremer , Valkanz in Vegesack ist ein Gerüst zu sam m en. ebrochen, wobei elf Arbeiter in die Tiefe stürzten. Sechs rbeiter wurden schwer und drei leicht verletzt.

13 d fro 15 0 769 18 0 766 23 O 767

2 0 764 13 I

7 14

17 0 765

. oltenl 13 0

2 8 S5 *

Borkum Reltum Hamburg Swinemãnde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin

SS T Dunst . wolterl. WNW aA wolkig NW JA wolkig S Jwolkenl. Z wolkenl.

heiter

aus 52,2 Ba Oelsardinen.

Dividende

für 1909 10 d. S. des dividenden⸗

767

. 282

Jahres⸗ mehrgewinn

eingezahltes Aktienkapital

amburg, 1. September. (W. T. B. Zu Ehren Seiner dorhf des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg, der von seiner zweiten Forschungsreise zurückgekehrt ist, fand heute abend im Uhlenhorster Fährhaus ein Fest mahl statt, an dem Ihre Hoheiten der Serzog Johann Albrecht zu Mecklenburg, Herzogregent von Braun⸗ fchweig, und der Heriog Paul Friedrich zu Mecklenburg, ferner der Bärgermeister Dr. Predöhl, der Bürgermeister Dr. Burchard, ver⸗

4 D

8

für 190910 dividenden⸗ zahlend

in der

ark

z woltig

2

22 2

sonds)

meist bewölkt

Windst. Gewerbegruppe

schiedene Senatoren, der preußische Gesandte von

Dr. von Melle begrüßte als Stiftung namens der Stadt Hamburg den einem . auf ihn. Dieser dankte für das von Intere

nahme; er Hoch auf Hamburg.

schloß mit einem

Kommerzienrat von Passavant Frankfurt a. M. gab seiner Freude

auf den Herzog und seine Gefährten.

aris, 2. September. (W. T. B)

warf einen Wagen eine P

*

geschossen überschũttete Einige Revolverschüsse wurden aus der Menge abgefeuert und ein Kürafsier und ein 6 endarm verwundet, während mehrere leicht verletzt wurden. Die Gendarmerie belagerte dann

ein an in das sich die Ruhestörer geflüchtet hatten. Verhaftungen wurden vorgenommen,

die Verhafteten zu befreien. verschiedenen Punkten der Stadt. die Ruhe jedoch wiederhergestellt. schaften des Norddepartements,

Um 8

sur⸗Saöne, Creuzot, werden ernste, durch die Ruhestörungen gemeldet.

hohen Lebensmittelpreise

Como, 1. September. und Telegraphie Calissano und

Voltas,

Grab Alessandro Säule.

benannten Voltaschen S und die Abordnungen Kränze fessor Battelli, der Minister Telegraphendirektor Buels und Pietro Volta, Erfinders, hielten Ansprachen. Darauf erfolgte die

legten der

Hier

nieder,

eines Grabstelns, dessen Inschrist die Huldigung der Telegraphen. f Nach einem Frühstück und die Abordnungen

beamten der ganzen Welt für Volta ausdrückt. bein. Bürgermeister reisten der Winister

nach Como, um an dem dortigen Denkmal Voltas zulegen.

Brüssel, 1. September. zentrum führt die Erregung der d. Bl.) immer Preisen abgeben wollen,

mit den Hausfrauen zu vermeiden,

Die Bewegung richtet sich auch gegen die Fleischer, der herrschenden Maul- und Klauenseuche in unangenehmer Lage be—

finden.

ö. ,, uh, . treter der Handels. und Gelehrten welt teilnahmen,. Der Sent ot k Vorsitzender der Wissenschaftlichen Herzog und schloß mit Hamburg bewiesene fe an seiner Reise und für die ihm gewordene freundliche Auf⸗

über das vorzügliche Ergebnis der Forschungsreise Ausdruck und toastete

P Gestern abend kam es in St. Quentin zu weiteren Unruh en (vgl. Nr. 266 d. Bl.). Die Menge um, errichtete eine Barrikade und hielt am Markt atroussse von Gendarmen und Kürassieren auf, die sie mit Wurf⸗

suchte vergeblich, Aehnliche Zufammenstöße erfolgten an Uhr Abends war Richt bloß aus den Ort—⸗ auch aus verschiedenen anderen Städten Frankreichs, insbesondere aus Brest,Moulins, Cbälon- Le Mans und Monceau-les⸗

Die Menge ver

In der Umgebung ven en erzwangen Arbeiter, die sich an den Straßen kundgebungen beteiligen wollten, unter Androhung von Sabotage die Schließung der Fabriken.

(W. T. B.) Der Minister für Post die an einem internationalen Telegraphiewettbewerb teilnehmenden Abordnungen von Tele⸗ graphenbeamten der ganzen Welt befuchten heute in Camnago Las des Erfinders der

der Deputierte Calissano,

(W. T. B.) Im Industrie⸗ Hausfrauen (vgl. Nr. 206 mehr zu einem planmäßigen Bopkett der Bauern, die Milch, Eier und Butter nicht zu den vorgeschriebenen Die Polizei verhinderte heute die Zufuhr zu den Markten von La TWouviere und Hondeng, um Zusammenstöße die aufrührerische Reden halten.

8 . 0 0 d,

Dresden

SSO 2 heiter

Tos vorwiegend heiter Skegneß

1 wolken. 16 C 6s

Breslau

SSD 2 better

2 wolkiz 15 O 77G borwiegend heiter

15 0 S8 vorwiegend heiter Krakau

Bromberg 0 W

wolkenl.

1 O Fo, meist bewegt; Vemberg

halt ed. I G Tes Jemlich belter

Meß

7 NS N wolkenl 1

fi 6 ö, Nachts Rieter scht Vermanf tert.

15 3 77o vorwiegend heiter

1wolkenl.

Frankfurt. M. ND

wolkenl.

J woltenl. 2 O 6g vorwiegend heiter

5 Fg orm f Trlest 165 8 168 vorwiegend heiter !

Der Geheime

Karlsruhe, B. Windst.

wolkenl. 15

os, fiemfich heiter Reha

Munchen

4

6e .

1 bededt wow legend

ro dorwiegend heiter Uhr Abende

0 SS Z wolkenl. 14 0 0

Jugspitze NW

2 woltenl.. 7

Töss o S

Lwolfenl. 21 0 765

, m ber lt Weng

Stornoway

2 SW 5heiter

76872 Windst. wolken.

15 0 765

in eimshar ) . 3 or vorwiegend heite Biarti

766 n SO

I woltenl· 3 O 76

Malin Head S heiter

Fech Nizza

767,4 Windst. wollten.

. O 76s

Tö7 vorwiegend heiter Perpignan

577 S

bedeckt XII G 76s

Valentia Windst.

wolkenl.

(Vustrow i. M) Belgrad. Serb.

Tin NW.

beiter 1 O0 770

760 meist bewölkt Brĩindss

61 3 N

Iwolkenl. 23 0 765

Scilly

WNW? wolkig

öner) Mock

60 W

J wolkenl,. 3 0 7660

762 Schauer Terwick

Einundzwanzig Aberdeen

SW 1wolkig

os 5 WSW bedeckt

15 L758

(Cassel) Sessingfors

761, W

bedeckt IS 0 760

759 vorwiegend heiter Fu ofs⸗

Shields

SSW a2 wolkig

JIöl d MS 1Nebel

s6 O 7õo

(Magdeb . (Magdeburg) Jiri

76333 NO

1 beiter 14 0 7693

Holyhead

SSW halb bed

762 ziemlich beiter Genf

7695 NW

1 wolken. 7 G iss

GrũnbergSchl.) 16 0 762 ziemlich Ser TLugano

102 N

Mines hervorgerufene Jele dir

765,4 ed gwolterl

( Mũlhaus.. Els.)

Sãnlis 1 * e.

1wolkenl. 16 0 7669 1

20 0 764 vorwiegend heiter Budapest

Maubeuge St. Mathieu

765.3 we 1 Dunst

Tri Windss wolken I O obern legend

Friedrichshaf) Portland Blll

63s 5 SSW wolken. 18

18 0 764 vorwiegend heiter vorla

Grisnez

765,4 SSS gibeite

7655 ND

I halb bed 18 = =

. (Bamberg)

21 O0 766 vorwiegend Coruña

heiter

Paris

för d Windst. wolken.

14 9 766 3 2 25 bis 64

Vlissingen

766,4 ö 2 wolkenl.

18 0 7665

Selder 7665 Z S

L woffenl.

15 0 766

nach ihm Bedoẽ

os sd o- O 2 halb bed.

Depression unter

Minister

Pro⸗ for 5 Windst.

Christiansund

Regen

der belgische Skudesnes

so S S woltig

ein Neffe des Vardöõ

7o6r,3 SSO 2 bedeckt

Enthüllung Skagen

f6r 3 SSW J Dunst

Hanstholm 763 8

SSW? wolkig

Kopenhagen 7669 W

wolkig

Kränze nieder Stockholm

625 NW TJ bedeckt

Sernõsand 762,1 Windst.

wolkig

Saxaranda Wisby

7565.1 W 1

627 SS A heiter

Karlstad Archangel

Seehöhe

762,9 S Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten; Oo S 0Oram; 1 01 bis 04; 2 bis 8.4;

41 65 bis 124. 7 2 315 bis 444; 8 4445 bis 56,4; 9 nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet über 770 min

Nugläufer niedrigen Drucks befinden dringend, über Großbritannien. 2e . De etwa wärmer, in Preußen nach Regenfällen wolkig bei mäßigen nordwestlichen Winden, im übrigen Gebiet obne Niederschläge heiter bei schwachen, meist südlichen Winden.

Rebel 18s 5 125 dis SoM; 6 205 dia Bi,;

liegt über Oesterreich, eine öh mm über dem Nordmeer ist verflacht; neue

sich über Norwegen und, vor= In Deutschland ist das Wetter

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 2. September 1911, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Petersburg Riga

Rel. Fchtgk. O / o) Wind. Richtung.

die sich wegen Wilna

Geschw. mps.

7 bedec Gorki

Warschau 7

1 woltenl. J

zunahme.

Temperatur (Co)

Heiter. Vom Erdboden an

112 180 , ü 68 wem, , .

, bis zu 500 m

15,0

Höhe Temperatur⸗

e // /

Theater.

Kaoͤnigliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 178. Abonnementsvorstellung. Dlenst und Frei⸗ plätze sind aufgeboben. Romeo und Julia. Große Dper in 5 Akten von J. Barbier und M. Carr. Nusik von Cb. Gounod. Musikalische Leitung: Herr Rapellmeister von Strauß. Regie; Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb.

Anfang 74 Ubr. .

Schauspielhaus. 182. Abonnementsvorstellung. Dienft.! und Freiplätze sind aufgehoben. Der Schlagbaum. Volkslustspiel in 3 Aufzügen von . Lee. Regie: Herr Eggeling. Anfang 77 Uhr.

Montag: Opernhaus. 179. Abonnements vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königliche Oper. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 183. Abonnementsvorstellung. Samlet, Prinz von Dänemark. Trauerstzel in 3 Aufzügen von Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler. An⸗

fang 74 Uhr.

Spernhaus. Dienstag: Madama Butterfly. Mittwoch: Mignon. Donnerstag; Carmen. Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Caralleria rusticana. Bajazzi. Sonntag: Die Zauberflöte.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Störenfried. Mittwoch:! Die Journalisten. Donnerstag: Die Rabensteinerin. Freitag: Prinz Friedrich von Homburg. Sonnahend: Der eingebildete Rranke. Sonntag: Goldfische.

Neues Operntheater. Sonntag, den 10. tember: Nathan der Weise.

Sep⸗

Dentsches Thenter. Sonntag, Abende 71 Uhr:

Die Räuber. ö. Montag: Das Wintermärchen. Dienstag: Faust, 1. Teil.

Mittwoch: Judith.

Donnerstag? Faust, 2. Teil.

Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Der Arzt am Scheidewege.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Frühlings Er⸗ wachen.

Montag: Der Graf von Gleichen. Dienstag: Frühlings Erwachen. Mittwoch: Der verwundete Vogel. Donnerstag: Gyges und sein Ring. Freitag: Gawan.

Sonnabend: Zum ersten Male: Lanval.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Ubr; Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Montag und folgende Tage: Bummelstudenten.

Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, den 3. September, Nachm. 3 Uhr: Ein Fallissement.

CLessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Montag und Dlenstag: Glaube und Heimat.

Neunes Schanspielhaus. Sonntag. Abends 8 Ubr: Eine Million. Burleske in s. Akten von Berr und Guillemaud. Deutsch von Erich Motz.

Montag: Geschlossene Vorstellung: Nathan der Weise.

Dienstag und folgende Tage: Eine Million.

Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Ubr: Ensemblegastsplel des Neuen Operettentheaters Die keusche Susanne. Dperette in 3 Akten von Georg Okonkoweky. Mustk von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Die teusche Sus anne.

Schillertheater. O. (Wallnertbeater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bund der Jugend Lustspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibfen. Deutsch von Wilhelm Lange. Abend FZ Uhr: Der duntle Vunkt. Lustspiel in drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf Presber.

Montag: Nathan der Weise.

Dienstag: Der Probekandidat.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Urbild des Tartüff. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von Karl Gutzkow. Abends 3 Uhr: Der Probekandidat. Schauspiel in vier Aufzügen von Max Dreyer.

Montag: Der Probekandidat.

Dienstag: Zum ersten Male. Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke.

Theater des Wellens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Abends 8 Ubr: Die geschiedene Frau. Operette in drei Akten von Victor Lon. Musik von Leo Fall.

n, und folgende Tage: Die geschiedene rau.

Custspielhans. (Friedrichstr. 296) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die dritte Eskadron. Abends 8,20 Ubr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.

Montag und folgende Tage: Schůssel.

Die goldene

Residenmtheater. Direktion. Richard Alerander)

Schwank in drei Akten von Georges Fevdeau. Deutsch von Benne Jacobsohn. (Sommerpreise.) Montag und folgende Tage: Die Dame von Maxim.

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schon feld) Sonntag, Abends 8 Ubr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Alten von Kraatz und Okonkon sky, bearbeitet von J. Kren. Gefangstexte von Alfred Schänfeld, Musik von J. Gilbert.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. ( Seorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: . Abends 8 Ubr: Ihr Alibi.

chwank in drei Akten von Paul Gavault. Deutsch von Max Schoenau.

Montag und folgende Tage: Ihr Alibi.

Familiennachrichten. Verebelicht: Hr. Paster Walter Riebicke mit

Frl. Lillv Gensichen (Reichenberg b; Wriezen a, O.). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Theodor Freiherrn von Hahn (Schanghai). Gestorben: Hrn. Hauptm. Schönians Töchterchen Gretel (Cosel).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Exppedition (J. V.: Kove) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtg⸗ Anstalt Berlin 8 w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

dividendenberechtigt

echte Reserven . Schulden (Schuldverschreibungen

ohne Beamten und tbeiterunterstützungs⸗

berechtigten beziehenden

und Hypothekenschulden) überhaupt

davon dividendenbeziehend

vom Hundert

eingezahlten Kapitals

tausend ?

Gesamt⸗

end Mark kapitals

2100 d foo

100 26

Land⸗ u. Forstwirtschaft Tierz cht u. Fischerei Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen .. Berabau, Hüttenbetrieb, Metall u. Maschinen· industrie miteinander verbunden. Industrie der Steine u. und Erden . Metallverarbeitung Industrie der Maschinen ö Chemische Industrie . Industrie d. Leuchtstoffe usw. Textilindustrie Papierindustrie ... Lederindustrie .. Industrie der Holz⸗ und. Schnitzstoffe .. Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittelindustrie

22 82

87 3 C

997 550

989 618

265616 191 691

1105258 283 356

68 275, 214 253 75 621 49297

44 953

564 321 15 800

o58 023

49 698 2444104 22576 S20 gõꝛ

264 366 186273

2 O O. x SC S O O = c C,

2 8 02— S858 86 S 2282

18 bos

2 356 Ges i hi zl res

u 606 a 51. 323 2194 235 S568 231 933

8 645 127 8 465 594 S 26g SS S I18 gd S 3g 127 7 935 143

Do dr d O d doo, O do d de, =

A828 SSS SS S*

D

schaft Musik , Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe Sonstige Gesellschaften

6. . .

1908093). sammen 1867 05.5.

0 O C62

28 O OO L 0

Hiernach hat im Berichtsjahre gegen das entsprechende Vorjahr sowohl die Zahl der reinen Erwerbsakttengesellschaften überhaupt wie auch die der Dividenden zahlenden unter ihnen, die im Vorjahre zurückgegangen war, zugenommen. Im Perhältnis zur Zahl aller bestehenden Aktiengesellschaften jedoch ist die Zabl der Dividende ver⸗ teilenden mit annähernd sieben Zehnteln gegen das Vorjahr fast un⸗ verändert geblieben. Das Gleiche gilt von dem Dividenden beziehenden Aktienkapitale, das im Berichtsjahre 85,9 Hundertteile des dividenden⸗ berechtigten Gesamtkapitals gegenüber S5, 1 v, H. im Vorjahre und 36,57 v. H. im Jahre 1997 68 ausmachte. Der Jahresmehrgewinn hat sich ebenso wie die Dividende in Hundertteilen des dividenden berechtigten und beziehenden Gesamtkavpitals wieder etwas gehoben, ohne die Höbe von 1807 08 zu erreichen. Das eingezahlte Aktien. kapital, die echten Reserven und die Schulden haben sich gegen das Vorjahr weiter vermehrt, das Kapital jedoch erheblich schwächer (um 45 b. H.) als die Reserven (um 6,1 v. H.) und diese wiederum weniger als die Schulden um 7.3 v. H.).

Nach Gewerbegruppen., waren verhältnismäßig die meisten dividendenzahlenden Aktiengesellschaften im Versichꝛrungsgewerbe vor⸗ handen, bei dem nur ein Sechyehntel aller bestebenden Anstalten keine Dividende verteilen konnte. Ihm folgen das Bekleidungsgewerbe in dem nicht ganz neun, und die chemische Industrie sowie das Handels⸗ gewerbe, bei denen etwa acht Zehntel aller ermittelten Aktienbetriebe einen Reingewinn zur Verteilung brachten. Am ungünstigsten steht der Zahl nach das Musik⸗, Theater- und Schaustellungsgewerbe da, bei dem fast vier Fünftel aller vorhandenen Aktienunternehmungen auf Dividendenzahlung verzichten mußten.

Auch bezüglich des Jahresmehrgewinns schloß das Versicherungs⸗ gewerbe, bei dem jener fast die Hälfte des eingezahlten Aktienkapitals ausmachte, verhältnismäßig am günstigsten ab. Es folgen mit fast einem Fünftel des eingezahlten Kapitals die chemische Industrie sowie die zwei Gesellschaften der Land und Forstwirtschaft, von denen eine allerdings keine Dividende verteilt hat, weiierhin mit über einem Sechstel die Lederindustrie, mit mehr als einem Neuntel das Befleidungẽ gewerbe und die Industrie der Leuchtmittel, ferner noch mit mehr als einem Zehntel die Waschincnindustrie und die Die vereinigten Betriebe der schweren“ Industrie umfassende Gewerbe⸗ gruppe. Alle übrigen Gruppen bleiben mit ihrem Mehrgewinn unter einem Zehntel des einge ahlten Aktienkapitals. Den niedrigsten Mehrgewinn erzielten die Papierindustrie mit drei Hundertsteln sowie die Tierzucht und Fischerei mit etwa einem Vierzigstel des ent⸗ sprechenden Kapitals.

Wag die Dividende in Hundertteilen des Dividenden be⸗ zie benden Gesamtkapitals betrifft, so ist hier die Reihenfolge der Döbe bei den Gewerhegruppen zum Teil anders als vorher. Die erste Stelle behaupten allerdings auch bier das Versicherungs gewerbe mit einer Dipldende von nabezu drel Zehnteln des einge ahlten Aktienkapitals und die chemische Industrie mit einer solchen von einem Sechstel. Dieran schließen sich jedoch die Lederindustrie, das Baugewerbe, das Beklei⸗ dunge gewerbe, die Indunrie der Leuchtstoffe, der Berobau nebst dem Hütten. und Salinenwesen, die Maschinenindustrie und endlich mit einer Dividende von 10 v. H. die Papierindustrie sowie die Land⸗ und Forstwirtschaft. In den ubrigen Gewerbegruppen wurden weniger als 19 v. H. Reingewinn verteilt. Die niedrigste Dividende (9 v. S.) entfiel im Durchschnitt auf die Aktien des Verkehrsgewerbes.

Bezieht man die Dividende auf das gesamte dividenden · berechtigte Aktienkapital, betrachtet man also die Gesamt⸗ rentabilität der einzelnen Gewerbegruppen vom Stand⸗

932 452

8 38

149 371

190 424

400 260

314 221

6. 10,0 8

1053

185 709 37 501

379 476

87 994 42 253

os ho 82 519

19489 50 237 27910 17068

15 053

269 643 2543 17642 5409 16884 2059 487 270 218 997 5 425 45 879. 311816 37618

2918

353 13 708 808 1951

7 725 137

Sd S0

194 511 115 25383 216511

9rs oss 210601 zöz 456 7 155

so 217 164 755 s 75 11 635

38 437

47 651! 14 769

37 975 37 353 2260715 2 689 629 508 32715

3 366 188 * 25 268 47 1716 5 Jo 266 1617725 35 gez 1611551

is 88 12 717 0 132 15 315

6 412 13 963 3893 5 904

3 245

39 792 1639 5625 39560

181 108

23 886

II 526

2 232

293

u en 6 Ss ig iz) eg ros

Co 90 0

116 624 56 427 797 18700 2257 8 693

2740

45 541 1858

* = 0

8374 25 735 355 16 ö

3953

97 347 1510 785595 5544

dad dõß

* S SCS S

de S dr o

* 1

2 & S O0 =

.

C O

To

46 n 33

de

Co w , O

Sr ro ie d =.

Musik⸗, Theater⸗ und Schaustellungsgewerbe, bei der Tierzucht und ischerei, in der Papierindustrie, im Baugewerbe, bei der Gast⸗ und chankwirtschaft, bei der Industrie der Steine und Erden und beim

Bergbau nebst dem ütten, und Salinenwesen.

Im einzelnen schlossen von den reinen Erwerbsaktiengesellschaften bei Äusscheidung der Gewinn und Verlustvorträge aus Vorjahren ab

1907 08) 1908 097) 190910

Sahl... l 51 v. H. aller. . 2.0

in tausend 312

* H. des

gewinn und ohne Jahresreinverlust

deren dividenden. berechtigt. Kapital

mit Jahresrein⸗ gewinn

deren dividenden. berechtigt. Kapital gefamten

ihr Jahres reingewinn in tausend 0 2. mit Jahresrein. Zahl verlust JV. H. aller.

deren dividenden · in tausend

. ö v. H. des berechtigt. Kapital gesamten. 83 6.

ihr Jahresreinverlust in tausend 62 663 54457. Im Bilan zjahre 190910 hat hiernach fast ein Fünftel (19.4 v. H. gegen 20.8 und 15,8 v. H. in den beiden Vorjahren) aller Gesellschaften

a. obne Jahresrein⸗

gesamten . Zahl. SH. aller. 7366156

90.7 787 899 473 18.6

670 141 565 866

mit über einem Dreßzehntel (7,8 v. S. gegen 9,3 und 7.0 v. D. des divi⸗

de e, Gesamtkapitals entweder mit Verlust oder doch obne Gewinn gearbeitet. Gegen das Vorjahr sind das verlustbringende Kapital und die Zahl der daran beteiligten Gesellschaften zurück⸗ gegangen, obne jedoch den niederen Stand der unbedingten oder Verhaltnisziffern von 1907 08 zu erreichen.

) Die Abweichungen von den in Nr. 131 des Reichs⸗ und Staatsanzeigers vom 4. August 1910 mitgeteilten Gesamtzahlen beruhen darauf, daß die bis dahin zur Gewerbegruppe Sonstige Gesellschaften gerechneten Wohltätigkeits. usw. Gesellschaften seit dem Berichtsjahre 1909.10 nicht mehr zu den reinen Erwerbsgesell⸗ schaften gezählt werden.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Washington, 1. September. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbaubureaus betrug der Durchschnittsstand der Baum wolle Ende August d. J. 73,2 oso gegen 89,1 0M im Vormonat, 72 100 zur gleichen Zeit des Vorjahres, 63,7 o in 1809, 76,1 0, in 1908 und 72,7 v in 1907.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

) Frankreich und Japan. Handelt und Schiffabrtsvertrag zwischen beiden Ländern. Am 19. August 1511 ist zwischen Frankreich und Japan ein , und Schiff ahrtsvertrag abgeschlossen worden, der an die

punkte der Aktionäre, so erhält man durchweg eine Verschlechterun der Dividenden iffern. Verhãltnismãßig . 23 33 .

Sselle des mit dem 4. eff 1011 außer traft getretenen früheren Händelsvertrags treten foll. Der Vertrag enthält die gegenseitige

B. in Fässern oder Barrels, mit einem Zuckergehalte bis zu 1g, als Traubenzucker berechnet, in 100 cem bei 159 C 1 hl

Wermut, mit einem Gehalte von mehr als 14 bis zu 24 Volumenprozent reinem Weingeist bei einem spezi⸗ fischen Gewichte von O7947 bei 15

A. in Flaschen 1 h

B. in Fässern oder Barrels 1 hl

Anmerkung: Wermutweine mit mehr als 20 g Zucker— gehalt als Traubenzucker in 100 cem bei 150 C berechnet, unterliegen für jedes weitere Gramm Zucker einem Zu⸗

schlag von 26 Sen für 1 hl.

Champagner und andere Schaumweine ; . 1h61

Olivenöl:

2) in anderen Behältern als Blech⸗ gefäßen oder Fässern (einschl. der

. Behãaltnisse) 100 Kin

Seisen:

I) wohlriechende leinschl. innerer Ver⸗ packung) 100 Kin

2) . 100 Kin

Oele, Fette und Wachs. wohlriechende, und Jah eren nn aus Oel, Fett oder Wachs, wohlriechende Behaͤltaisse und packung)

Wohlriechende Wasser: I) wohlriechender Essig (einschl. der

Behaältnisse und der inneren Ver⸗ panne Gin

2) andere leinschl. der Behältnisse und

der inneren Verpackung) 100 Kin

Zahnpulver, Zahnwasser, Toilettepuder und sonstige anderweit nicht aufge⸗ führte wohlriechende Zubereitungen

v. Werte aus 2833 Wollengarn, auch Kammgarn: 1) ungefärbt oder unbedruckt;

C. andere lals Garne, zusammen⸗ gezwirnt aus Wollen und Kamm⸗ garnen, und Garne, zusammen⸗ gezwirnt aus Garnen verschie⸗ dener Nummern, sowie Schleifen⸗ garn):

I) Kammgarn:

a. nicht über Nr. 32 des me⸗ trischen Systems 100 Kin b. andere 100 Kin aus 301 Gewebe aus Wolle und Gewebe aus Wolle und Baumwolle gemischt, aus Wolle und Seide oder aus Wolle,

aumwolle und Seide:

andere lals Samt, Plüsch und an⸗

dere Florgewebe, aufgeschnitten oder nicht aufgeschnitten]): A. aus Wolle: a. im Gewicht bis zu 100 g auf 1 4m 109 Kin

Krimstecher für 2 Augen und 1 Auge: 1) mit Prismen. 1 Kin 15 2) andere. . 1 8

Kraftfahrzeuge. v. Werte 50 v. H.

Teile von Kraftfahrzeugen, mit Aus— nahme der Motoren.. v. Werte 30 v. H.

aus 600 Wirkmaschinen: 1) im Stückgewichte bis

Leinschl. der der inneren Ver⸗ 100 Kin

222

8

B 2)

2 1

. 57,50 533

563 564

500 kg

. 66 105 Kin 243 12 Diese Zollermäßigungen kommen vermöge der Meistbegũnstigung auch den deutschen Erzeugnissen zugute.

Der neue Vertrag tritt nach einem vorläufigen Abkommen unter Vorbehalt der Genehmigung durch die beiderseitigen Parlamente am 1. September 1911 in Kraft.

(Journal officiel de la République Frangaise.)

Konkurse im Auslande.

Finnland.

Instã llelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der d, , . Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmãßiger Inmeldung). Die Annahme eines kundigen Verteters, zum Beispiel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren. Schuldner Instã l lelse⸗ Gericht dag

93. 11 Iisalmi Räadstufvurẽtt.

27. 9. 11 Pojo m. fl. EKommuners Hãradsrãtt.

Aro Väisänen, Kaufmann, 11. Johan Jaakko Ranta, Kauf

Johan Ludvig

1 Lindqvist, Kaufmann

e nn m. fl. kommuners ö ãradsrãtt.

Joban Reinhold Hynvynen, Kaufmann

9. 11 Jorois sockens Härada-

ö . rãätt. Die Firma Airaksinen C K: ni O. Y . 9.11

Lahtis Radstufvurätt. Johannes Hamberg, Ge—⸗ 9 a

schãftãmann 1 n 9