Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1911 fest⸗ gestellt und am 14. Juli 1911 in den S§5 18 und 38 und durch Hinzufügung der S5 39 bis 42 abgeändert worden.
Der Genenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der E werb, die Erweiterung und der Fortbetri-b der der Frau Helene verw. Klinge und Herrn Otto Ber sträsfer, beide in Dresden, gebörigen Maschinen⸗ fabrik, handelsagerichtlich eingetragen unter der Firma Mniverselle Cigaretten⸗Maschinen Industrie System: Olto Berasträsser Alfred Klinge in Dresden. Diese Firma beschäftigte sich mit dem Bau und dem Ver— triebe von Zigarettenmaschinen nach dem von dem Fabrikanten Otto Bergsträsser in Dresden. Bors⸗ bergstraße 14, erfundenen Systeme Der Bau und Vertrieb solcher Zigarettenmaschinen soll von der Aktiengesellschaft fortgesetzt werden.
Das Grundkaprtal beträgt fünfbunderttausend Mark und zerfällt in fünfhundert Aktien zu je tausend Mark.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands für die Gesellichaft erfolgen, wenn der Vorstand auz mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands—⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. .
Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Carl Muller in Dresden.
Aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier ein⸗ gereichten Schrift nücken wird noch bekannt gegeben:
Der Vorstand besteht nach Bestimmung der
teralversammlung aus einem oder mehreren Mit⸗ ; (Direktoren), welche vom Aussichtsrat
nannt werden.
Die General versammlung wird durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat mittels offentlicher Be⸗ kanntmachung berufen. Die Bekanntmachung ist einmal zu veröffentlichen dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung drei Wochen mitten inne liegen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und den Dresdner Anzeiger.
Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Aus⸗ gabe erfolgt zum Nennbetrage.
Der Fabrikant Otto Bergsträsser und die Fabrik⸗ besitzerin Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx. beide in Dresden, überlassen der Aktiengesellschaft und diese übernimmt das bisher von ibnen, als den alleinigen Gesellschaftern der offenen Handelsgesell⸗ schaft Universelle. Cigaretten⸗Maschinen⸗Industrie System: Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden betriebene Fabrikationsgeschäft samt allen Rechten und Verbindlichkeiten, allen beweglichen Sachen und dem Fabrikgrundstücke Blatt 145 des Grundbuchs für Löbtau, Tharandter Straße 17 in Dresden, auf Grund der Bilanz für den 1. Januar 1911 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 an als auf Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt.
Die Verbindlichkeiten der Firma Universelle“, Cigaretten⸗Maschinen Industrie, System Otto Berg⸗ strässer, Alfred Klinge im Betrage von 84 486 34 werden zwar, wie angegeben, von der Aktien⸗ gesellschaft mit übernommen. Indessen gewährleisten Herr Otto Bergsträsser und Frau Klinge der Aktien⸗ gesellschaft die Erfüllung dieser Verbindlichkeiten. Sie leisten der Aktiengesellschaft auch dafür die Ge⸗ währ, daß sie wegen anderer als der in der Bilan; für den 1. Januar 1911 aufgeführten Verbindlich⸗ keiten nicht in Anspruch genommen wird.
Die Außenstände der genannten offenen Handels-
schaft betragen laut dieser Bilanz 2360 809 3. Herr Bergfträsser und Frau Klinge ver⸗ bürgen sich der Aktiengesellschatt für die Güte und Einbringlichkeit dieser Auzßenstãnde. Der Anteil des Herrn Otto Bergsträsser an dem ; der offenen Handelsgesellschaft beträgt
diesem Vermögen
Aktiengesellschaft die Einlagen des
ien zum Nennwerte und der Frau
74 Aktien zum Nennwerte. Der Kaufmann Carl Müller in Dresden legt in ie Aktiengesellschaft ein die ihm an die offene Handels⸗ ejellschaft Universelle, Cigaretten⸗Maschinen⸗ S O irgsträsser, Alfred stlinge ebende Darlehnsforderung von sellschaft zu diesem
aa fnü . mea s
ofür Herrn Müller n — ö
Klinge
861 I — 9 8 *s . sstrie, Sh tem: . 5 Pyr kEKer Vresden
1 2 D*
— —
—
3
— res zen 8
Dresrzęry Vres den.
. bern iche Attien übernommen
* * **
562 T* .
J 3 9723 — *
t des Vorstan 8,
kann
3 und mterzeichneten Gericht Von dem Prüfungs⸗ auch bei ĩ insicht genommen werden.
Sertember 1911.
3 Amtsgericht. Abteilung
. bei dem u — d — T 0 wel den.
* 82012 er Hande
2 212
III.
Dresden. 1597731 Auf Blatt 12762 des Handelsregisters ist beute die Gesellschat Dresdner Lichtspiele, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden weiter folgend s eingetragen
— 2 22 D
vnd Uns
2 am 2.
a8 1
*
.
— * gc ; o[vh
* .
* 8 6 2. Sedt
Amtsgericht. Abteilung III.
e rm. — * 291 — 22
Dresden. 50774 Auf Blatt 12763 des Handelsregisters ist beute die Gesellschaft Adni⸗Compagnie Maschinenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem 583 in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 2. September 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Adni Maschinen und Werkjeugen aller Art. Die Gesellschaft kann zur Erreichung dieser Zwecke Zweiggeschäfte errichten und sich an gleichen oder ahnlichen Unternehmen in jeder Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Sind mebrere Geschäftsfübrer bestellt, so erfolgen Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsfübrer oder einen Ge— schäftsführer und einen Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ernst Adolf Aster und Paul Einst Degelow, beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Kaufmann Adolf Aster in Dresden legt auf das Stammkapital in die Gesell— schaft ein die bieher an die Firma Paul Krause K Co. in Niederhäßlich vermietet gewesenen und noch dort befindlichen Maschinen und Werkzeuge laut besonderem . mill Inventar laut besonderem Verzeichnis mit 300, — Modelle und Zeichnungen laut beson⸗
derem Verjeichnis, mit... 1000 — die beiden Gebrauchsmuster der Klasse 49a
lauf. Nr. 363 380 und 363 381
lizenzweise, indem er sich die ander⸗
weite Abgabe von Lizenzen ausdrücklich vorbehãalt.
Diese Ueberlassung wird Herrn Aster mit vergütet.
Herr Aster bringt weiter ein die Kraft⸗ und Lichtanlage, die zurzeit bei der Firma Krause C Co. in Niederhäßlich aufgestellt ist, laut besonderem Ver⸗ B
sowie
Werkzeugmaschinen laut besonderem Ver⸗ J
Werkzeuge und Utensilien laut beson⸗ derem Verzeichnis, mit..
Bureauinventar laut besonderem Ver⸗
ü , 530. — Modelle laut besonderem Verzeichnis, mit 22,50 Rohmaterial und balbfertige Fabrikate
laut besonderem Verzeichnis, mit.. 1212.50
D
Diese Einlage wird von der Gesellschaft zun Geldwerte von 21 309 M angenommen.
Dreeden, am 5. September 1911.
Fönigliches Amisgerichi. Abt. III.
Dresden. 50775 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 764. Die Firma Kurt Leut⸗
hold in Dresden, früher in Pirna. Der Kauf—
mann Franz Kurt Teuthold in Loschwitz ist Inbaber.
2) auf Blatt 2851, betr. die Firma Gebrüder
Klinge in Dresden (Löbtau): Die an Carl
Müller erteilte Einzelprokura und die an Richard
Bruno Grundmann erteilte Gesamtvrokara sind er⸗
loschen. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann
Richard Bruno Grundmann in Drer den. Gesamt⸗
prokura ist erteilt dem Kassierer Ernst Martin Paul
in Dresden. Er darf die Firma nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.
3) auf Blatt 4715, betr. die Firma Fr. Pacht⸗ mann in Dresden: Die Firma lautet künftig Kunstgewerbehaus Friedrich Pachtmann. Der Inhaber Friedrich Traugott Pachtmann ist Kauf— mann und Königlicher Hoflieferant. Gesamtprofura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Christiane Marie
geb. Marschner, und dem Kaufmann
F heide in
von ihnen darf die Firma nur
mit einem anderen Prokuristen vertreten.
4) auf Blatt 4315, betr. die Firma Adolh Bab Nachfolger in Dresden: Die an Bernhard Saeltzer erteilte Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Gerson in Dresden.
5) auf Blatt 10 056, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft „Universelle“ Cigaretten˖ Maschinen⸗ Industrie System: Otto Bergsträsser Alfred Klinge in Dreseden (Löbtau): Nach Einlegung des Handelegeschäfts in eine Aktiengesellschaft ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.
Dresden, am 6. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Abteilung III. Düren. Rheinl. 509484 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist ute zu der Fiema „Emil Arnold in Türen“ 1: Die Firma ist erloschen. en 31. August 1911. Königliches Amtgericht. 6.
1465, —
2 440, — 1 830, —
504 . gi am 31. Augus 1911 unter Nr. 382 zu der Firma Max Baumann zu Düren eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ gl. Amrtagericht Düren.
Düren. Rhein. 5043831 Im biesigen Handelsregister B ist am 31. August 1911 eingetragen die Firma: „Max Baumann, Gesellschaft mit deschränfter Haftung, Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebermabme und der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Mar Baumann“ betriebenen offenen Handels. gesellichaft, insbesondere also auch der Betrieb der Brennerei. der Vertrieb von Brennereierzeugnissen und sonstiger zum Wirtschaftebetriebe gehörigen Gegenstãnde. Die Gesellschast kann sich an Be⸗ trieben gleicher oder verwandter Art beteiligen. Ge⸗ schäfte fübrer sind: Karl Baumann, Kaufmann zu Godesberg, und Josef Baumann, Kaufmann zu Düren. Jed eschaftsführer ist allein vertretunge⸗ berech ligt. Der Gesellichafte vertrag ist am 12 August 1911 festaestellt. Ds Stamm kaxinal betragt 50 90. Auf dieses Stammkarital haben die Gesellschafter oIgende Sacheinlagen zu leisten: 1) Karl Baumann nachbezeichnete Sacheinlage im Werte von 400690 , 2 Josef Baumann di nachbezeichnete Sacheinlage im Werte don 10 000 *, zusammen 30 000 M. Karl Baumann und Josef Baumann bringen als ihre Einlage ein die von Karl Baumann zu Düren unter der Firma Max Baumann“ be⸗
** k Firmenregister ist NM.
nach dem Stande vom 30. Juni 1911 und mit dem Rechte, die bisberige Firma weiterzuführen, sodaß das Geschäft vom 1. Juli 1911 ab als auf Rechnung der Gesellschaft gefübrt anzusehen ist. Nicht eingebracht werden die Immobilien und Utensilien der bisherigen Firma, mit Ausnahme jedoch des gesamten Inventars der Brennerei in Kelz, wäbrend die neue Gesellschaft aus dem Kapitalkonto des Karl Baumann bei der Firma Max Baumann einen Betrag von 411583, S⸗ t als Darlebn übernimmt. Hiermit ist die Einlage der beiden Gesellschafter geleistet. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königliches Amtsgericht in Düren.
Dũsseldors. 50485 Am 30. August 1911 wurde in Abteilung A des Handelsregisters eingetragen: Unter Nr. 3687 die Firma Witme Maria Steeg, geb. van den Bergh zu Düfsfseldorf⸗ Ober kassel und als Inhaberin die Witwe Friedrich Steeg, Maria geb. van den Bergh, daselbst. Ge⸗ schãfts zweig: Schreibmaterialien handlung. Bei Nr 3677, betr. Firma Lütf Cie hier, wurde nachgetragen, daß das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma und unter Aueschluß der in dem Be⸗ triebe desselben begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten auf die Kauffrau Heinrich Lülf, Wil⸗ belmine geb. Lübbert, hier, übergegangen und den Kaufleuten Heinrich Lülf und Karl Müller, hier, Pꝛiofura erteilt ist. Am 31. August 1911 wurde eingetragen in Ab⸗ teilung A: Unter Nr. 3633 die Firma Caris & Co., Kommanditgesellschaft, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren persoͤnlich baftender Gesellschafter der Kaufmann Paul Cgis hier, der zur Vertretung allein ermächtigt ist. Mr am 16. August 1911 be⸗ gonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Unter Nr. 3684 die offene Handelegesellschaft in Firma Louis Reinecke E Co. mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Louis Reinecke und das Kauffräulein Helene Reinecke, beire hier. Die Ge⸗ sellschaft hat am 28. Auguft 1911 begonnen. Ge⸗ schäftszweig: Schuhe und Leder en gros. Unter Nr. 3685 die Firma Wilhelm Peters mit dem Sitze in Düsseldorf Oberkaffel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Peters daselbst. Geschäftszweig: Farben⸗ und Lackhandlung. Nachgetragen wurde bei der unter Nr. 483 getragenen Firma W. Peters X Co. hier, die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und der herige Gesellschafter Wilhelm Zimmermann, Kauf⸗ mann hier, alleiniger Inhaber der Firma ist. Bei Nr. 8, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Haniel Lueg hier, daß die dem Kaufmann Bruno Krell erteilte Gesamtprokura er— loschen ist. Bei Nr. 2168, betr. die ⸗Kommanditgesellschaft in Firma Wallach Æ Co. hier, daß der bisherige Kommanditist aus der Gesellichaft ausgeschieden und gleichzeitig eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten ist. Bei Nr. 32980 betr. die Firma Rudolf Schmidt * Co., Geschäftsstelle Düsseldorf. mit Haupt niederlafsung in Wien. daß dem Kaufmann Karl Först hier für die hiesige Zweigniederlassang derart Gesamtprokura erteilt ist, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokurisien zur Vertretung be— fugt ist. Bei Nr. 646 Abteilung B, betr. Firma Gehre⸗ Honigmann, Gesellschaft mit beschräukter Haf— tung hier, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.
ein⸗ daß bis⸗
Dũsseldorũs. 50486 Am 1. September 1911 wurde im Handelsregister eingetragen in Abteilung A unter Nr. 3636 die Firma Anton Garbelmann, Fabrit für Wärme⸗ schutz und Isoliermittel i Düsseldorf und als deren Inhaber der Fabrikant Anton Garbelmann hler. Nachgetragen wurde bei Nr. 356 betr. Firma Witwe Friedrich Steeg geb. van den Bergh hier, daß das Geschäft unter Beibehaltung der bis— berigen Firma auf die Kauffrau Gustar Dietrich, verwitwete Hirz, Elise geb. Steeg, hier über gegangen Bei Nr. 784 Abteilung B betr. Firma „Gas—⸗ schutz“. Gesellschaft mit beschränkler Haftung, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bis— berige Geschäfisführer Fritz Seel hier zum alleinigen Liquidator bestellt ist.
Amis gericht Düsseldorf. PDiüsseldort. 50776 In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1906 die Firma „Deut ich Englischer Auto⸗ vertrieb“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, mit dem Sitze in Düsseldorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Automobilen und Automobilzubebörteilen, insbeigndere der Vertrieb der Lanchester⸗Automobile für Deutschland. Das Stammkapital betrãgt 40 9900 . Geschäfts ührer ist der Ingenieur Ernst de Brunn in Düsseldorf. Ingenieur Ernst de Bruyn bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein den mit der Lanchester⸗Motor Gompany Ltd. zu Bir— miagbam abgeschlossenen Vertrag auf Alleinvertrieb deren Automobile fur Deutschland, ferner das Recht des Alleinvertriebs für Deutjchland in Automobil, zubebörteilen der Firma Josef Lucas Ltd. zu Bir— mingham aus dem bestehenden Vertrage. Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Ge⸗ sellichafte vertrag am 30. Auguft 1911 festgestellt ist, erfolg n nur durch den Deutschen Reichzanzeiger'. Düsseldorf, den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
nu ispuræ. In das Handelsregister A ist eingetragen: Nr. IV E Firma Sermann Lohmann, Ma⸗ schinenfabrik zu Duisburg, und als deren Inhaber der Fabrikant Der mann Lob mann zu Duie burg. Nr. 918 die offene Handels gesellschaft Scholten Æ Bach zu Duisburg. Personlich haftende Ge— sellschafter sind: 1) Kaufmann Johann gent. 2) Kaufmann Leopold gent. beide zu Duisburg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermãchtigt. Duisburg, den 29. August 1911.
Hans Scholten, Leo Bach,
Teo
triebene Handelegesellschaft mit Aktiven und Passiven
schränkter Haftung.“ Heiellichaftsbeschluß vom 31. August 1911 aufgelöst. Liguidater ist Fabrilbesitzer Hans Kaercher in Frank— furt a. M. ö
Duisburg. 50 In das Handelsregister A ist bei Nr. 307, Firma M. Baehr Co. zu Duisburg treffend, eingetragen: r Die Firma ist geändert ia M. Baehr.
Die Emzelproknra der Ehefrau Kaufmann Mon Baehr, Ida geb. Ganz, zu Duisburg geänderte Firma bestehen. Duisburg, den 1. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 50M)
In unser Handelsregister Abteilung B ist unge Nr. 59 eingetragen worden: ö.
Metallwerk Alfred Schwarz. Gesellschas mit beschränkter Haftung, Sitz Eisenach Gegen nand des Unternehmens ist der Erwerb un Fortbetrieb der von Herrn Alfred Schwarz n Eisenach betriebenen Metallwarenfabrik. Die Gesel. schaft ist befugt, gleichartige orer ähnliche Unter, nehmungen zu erwerben sowie an solchen sich zu teiligen.
Das Stamm kapital beträgt 12 200 .
Geschaftsführer sind! Fabrikant Alfred Schwan und Kaufmann Hans Prinzel, beide in Eisenach.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. August 191 und 5. September 1911 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsfübrer bestellt, so wird de Gesellschaft durch mindestens 2 Geschäftstührer oder durch einen Geschäfte führer und einen Prokuristen vertreten.
Eisenach, den 5. September 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
be⸗
1 1
Clnerseld. 150780
In unfer Handelsregister Abt. B unter Nr. Ill ist heute bei der Firma Richard Jacobi, Gesell. schaft mit beschrüntter Haftung in Elberfeld, eingetragen worden: An Stelle der ausgeschiedenen Gesellschafterin Frau Johanna Schreiber, geborene Kittell, in Wiesbaden ist getreten: Alfred Schreiber, Leutnant im Magdeburgischen Jagerbataillon Nr. 4 in Naumburg an der Saale.
Elverseld, den 6. September 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
FEorst, Lausitz. 65 ͤ Im hiesigen Handeleregister A Nr. 377 ist be— treffend die Firma Clemens Siedschlag, Forst (¶Laufitz) vermertt: Die Niederlassung ist nach Kottbus verlegt. Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 5. September 1911.
Frankenstein, sehies. 50782
In unser Handelsregister ist bei Nr 70 in Ab— teilung A, betreffend die „Zuckerfabrik Franken— stein i. Schl.“ eingetragen worden, daß die kura des Kgl. Prin lichen Generaldirektors Mar Daske erloschen ist und daß an seine Stelle der Kgl. Prinzliche Generaldirektor Hermann Borchert in GCamenz in Schlesien getreten und diesem sowie dem Direktor Dr. Alfred Herberger in Zadel Gesamt— prokura erteilt ist.
Frankenstein, den 28. August 1911.
nigliches Amtsgericht.
Pro⸗
Erank furt, Main. (50783 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) „Gustay deuß u. Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Dandelsgesellschaft errichtet worden, welche am 28. August 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Gustab Veuß und Hermann Kaxitain. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Gustav Heuß er⸗ mãchtigt. ö 2) „Marl Schuh Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Frankfurt a. M. eine offene Dandelẽgesellschaft errichtet worden, welche 30. August 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Friedenau b. Berlin wohnhafte Kaufmann Emil Mursch und der zu Siegen i. W. wohnhafte Apothekenbesitzer Karl Schuh.
3) „Hermann Wiesner.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wobnhafte Kauf— mann Hermann Wiesner ein Handelsgeschäst ale Einzelkaufmann. .
4 Kraft Æ Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Si zu Frankfurt a. M. eine offene Handelẽ⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. September 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Frau Rosa Kraft Wimme, geb. Bittmann, und die zu Wien wohnhafte Frau Anna Bittmann, Witwe, geb. Kirchmaier. Vertretung der Gesellschaft ist nur Frau Rosa Fraft, geb. Bittmann, ermächtigt.
5) „Heinrich Lipmann.“ Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Heinrich Lipmann ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
6) „Lehrberger Sternberg.“ Unter dieser Frma ist mit dem Sitz zu Frautfurt a. M. eine offene Handelegesellschaft errichtet worden, welche am 1. September 1911 begonnen hit. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Emil Lebrberger und Moriz Sternberg. J nEinmann Æ Sternberg.“ Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
S „Robert Co.“ Dem Kaufmann Eugen Laubhold in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Ludwig Hirschfeld Co., Frankfurt a. M.“ Ver Kaufmann Ernst Simon Sirschfeld in Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, aleichzeitig ist der Kaufmann Friedrich Wolfgang
m 111
2ur 1
der Dirschfeld als persönlich baftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. — Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Hirschfeld in Frankfurt a. M. ist erloschen.
19 Nassauische Möbelindustrie Fröhlich * Co Die offene Handelegesellschaft ist aufge- löft. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Leopold Fröblich in Frankfurt a. H. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als
Einzelkauimmann fortführt.
11) „ Patent⸗Centrale Gesellschaft mit be⸗ Die Gesellschaft ist durch
12 „Metallgesenschaft.“ Die Gesamtprokurag
des Kaufmanns Erich Tgahrt ist erloschen.
Frankfurt a. M., den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
bleibt für n
Geestemünde. Bekanntmachung. [507 84] Im hiesigen Handelzregister A Nr. 7 ist zu der Firma G. Ebrecht, Geestemünde, heute ein— etragen: ö 1 Die Hauptniederlassung in Geestemünde ist nach Bremen verlegt, eine Zweigniederlassung in Geeste⸗ münde besteht nicht. Geestemünde, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht. VI.
Gera, Renss. Bekanntmachung. 50785]
In das Handelzregister Abt. A Nr. 882 ist beute die offene Handelsgesellschaft Albrecht * Voigt Maschinenbau⸗ und Reyaratur⸗Werkstatt in Gera mit Beginn vom 1. März 1911 und als deren perssnlich haftende Gesellschafter die Maschinen⸗ scklosser Otto Paul Albrecht in Zwötzen und Her⸗ mann Voigt in Töppeln eingetragen worden.
Gera, den 1. September 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera. Reuss. Bekanntmachung. 50786
In das Handelsregister Abt. A Nr. 799, betr. die Firma Schwan Drogerie Hermann Engel— hardt in Gera. ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Schman Drogerie Alfred Linke lautet, daß deren Juhaber der Drogist Ernst Alfred Winke in Gera geworden ist, und der Uebergang der n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschätts durch den Drogisten Ernst Alfred Linke ausgeschlossen ist.
Gera, den 1. September 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Göttingen. 50787 Im biesigen Handelsregtster Abteilung A Nr. 156 ist beute ju der Firma Wilh. Lambrecht in Göttingen eingetragen, daß das Geschäft zur Fort⸗ setzung unter unveränderter Firma auf den Mechaniker Gustah Meyer und dessen Ehefrau Dora Węver, geb. Kettler, zu Göttingen übergegangen ist. Offene Handelsgesellichaft seit 1. Januar 1911. Die Pro= fura der Geschäfts führer Meyer und Hochapfel ist erloschen. Göttingen, den 2. September 1911. Königliches Amtsaericht. 3.
Gotha. 8 s (507 38
Im Handelsregister ist eingetragen: Firma Koch C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wandsbek. In Ruhla G.⸗A. ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. 2 n
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pappen und Kunstleder⸗ produkten und ähnlichen Artikeln, insbesondere die Fortfübrung der zu Wandsbek unter der Firma Koch C Co. bestebenden, bielang dem Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Kech in Hambura gehörigen Paxven und Kunstlederwerke jowie der unter gleicher Firma betriebenen Zweiggeschäfte in Unter⸗Wald—⸗ michelbach im Odenwald. Rubla in Thüringen, Alt- Kinsberg bei Eger in Böhmen und Pirmasens in. der Pfalz, endlich auch die Fortsetzung der Beteiligung der bisherigen Firma Koch Co. an den Firmen cemische Fabrik Tonndorf, Gesellschatt mit be= schränkter Haftung in Wandsber und Aschbachwer ke Papier und Filterstoffabriken Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung in Uniter⸗Waldmichelbach im Odenwald.
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 .
Das
Geschäftsführer sind Kaufmann Nicolaus Konrad Adolf Koch in Hamburg und Kaufmann Curt Her mann Großmann in Hamburg,.
Dem Kaufmann Jobann Ernst Saft in Hamburg, dem Kaufmann Albert Josepb Friedrich genannt Fritz Thies in Pirmasens und dem Fabrikdirektor Jobann Philipp Schwenck in Eger (Böhmen) ist Prokura erteilt ;
a. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
b. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 24. November 1910.
er zu zeichnen. Weise, daß der Zeichnende zu der Namensunterschrift beifügt. K Der Kaufmann Nicglaus Konrad Adolf Koch in Hamburg bringt als seine Einlage das von ibm unter der Firma Koch S Co iu Wandsbek betriebene nebst und Aktiven und
gefübrt angeseben wird. . ĩ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gotha, den 29. August 1911. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2.
Grabom, Meck Ih. ö 597 89 In unser Handelsregister ist heute zur Firma S. G. Staude“ der Kaufmann Franz Herzig zu Grabow als Prokurist eingetragen. Grabow Meckl.), den 39. August 1911. Großer calikes Amtsgericht. HNalle. Saale. loo do Im hiesigen Handelsregister Abt. A Ur. 1736, befreffend die Firma S. Pfifferling, Inhaber Adolf Pfifferling. Halle a. S., ist beute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Julius Pfifferling, Dall a. S, int in das Geschäft als peissnlich bas, tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am J. Zuni 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Halle a. S., den 4. Septemßer 1911. Königliches Amragericht Abteilung 19. Hamburg. 150791] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. September 2. 3 Max Loeser Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ laffung der Firma Max Loeser, zu Cöln. In— baber: Friedrich Wilhelm Max Loeser, Kaufmann, zu Cöln. * Prokura für die biesige Zweigniederlassung ist erteilt an Anna Auguste Cbristine Broch. Herrmann Dietrich. Inhaber: Wilhelin Herr⸗ mann Dietrich, Kaufmann, zu Hamhu g.
Wilhelm Sellschopyp. Inhaber: Wilhelm Carl
Georg Ludwia Sellschepp, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma W Sellschovp gefbrte Geschäft fortsetzt,
Prokura ist erteilt an August Hermann Heinrich
Gottlieb Linck.
Lychenheim Æ Franz. Diese offene Handels.
Otto Rabfilber.
International Stevredoring
Schifferdecker T Nürnberg Gesellschaft mit
Sans
J. S. Hennings und Co.
Quast C Zuge.
Carl Geo. SHeise. Der Gesellschafter G. A. Heise
Gustav Kleemann. Detectiv ⸗Gureau
Wolter C Quaft. Friedrich Emil Albert Quast,
Eroenewold C Möller. Die
von dem bisherigen Gesellschafter Ernst Lychenheim mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird ven ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
Denrr Bernhard Ledorf. Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten. .
Die offene Handelegesellschaft hat am 31. August 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un⸗ verãnderter Firma fort. Comnan ) Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.
837 Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1911 abgeschlossen worden. -
Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb von Stauerei⸗ (Ste vedoring) und verwandten Ge⸗ schäften im internationalen Verkehr.
Das Stammkapital beträgt 6 8090). —.
Geschäftsführer: William Allan White, Kauf⸗ mann, Sperre Lund, Inspektor, beide zu DSam⸗ burg. Jeder derselben ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Ferner wird bekannt gemacht: ;
Die Gesellschafter White und Lund bringen in die Gesellschaft ein die von ihnen geschlossenen Verträge mit der Bristol Steam Navigation Co. Ltd. und der Nordentelske und Bergenske Dampskihselskah. ö
Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf Æ 60 00, — festgesetzt worden. .
Dieser Betrag wird zur Höbe von je 4 30 900. — den Gesellschaftern White und Lund auf ihre Stammeinlagen angerechnet. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
September 1.
beschränfter Haftung. Die Gesellschafter haben die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. ⸗ Liquidator ist der bisberige Geschäfts führer Erich Albert Hanke, zu Hamburg. Otte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Minden mit Zweigniederlassung zu Samburg. 3 R Die hiefige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. . ᷣ Das Geschäft ist von Albert Emil Kanzliwius, Kaufmann, zu Wandsbek, übernommen worden und von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Die im Geschãftsbetriebe begründeten Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen worden. . Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. ; Liguldator ist Deinrich August Wilhelm Cols⸗ born, Buchhalter, zu Hamburg.
ist aus dieser offenen Handelegesellschaft aus—⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Heinrich Carl Fritze, Kaufmann, als Gesellschafter eingetreten. — Prokura ist erteilt an die Ebefrau Lorentine Henriette Margaretha Klee⸗ mann, geb. Grell.
C Auskunftei „Inter national“ Friedrich Witte. Inhaber: Friedrich August Witte, Kaufmann, zu Hamburg. 11
Alwin Reinhold Ludwig Quast und Ernst Emil Tohannes Quast, Schiff sprokureure, zu Hamburg, sind als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. August 1911 begonnen. 5 5.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Emil Gustav Albert Quast allein be⸗ rechtigt. 3 ; .
Von den übrigen Gesellschaftern erfolgt die Vertretung durch je zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich. ; Vermögens⸗ beteiligung des verstorbenen Kommanditisten ist auf seine Rechtsnachfolg rin übergegangen.
Die an P. A. Krohn und W. J. Bastian er— teilte Prokura ist erloschen. ö R. Dosz E Co. Bejũglich des Inhabers J. C. 2. R. Dosz sst ein Hinweis auf das Güterrechts. register eingetragen worden.
Amtsgericht Damburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hameln. õ0oẽ 92] In das Handelsregister A ist unter Nr. 426 ein⸗ getragen die Firma H. Schlüter (Inhaber S. Reichert) mit dem Niederlassungsorte Damen und als Inhaber der Küischner Permann Reichert in Hameln. Hameln, den 5. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Dandelsreꝝ ister. lõoMẽ 93] Die Firma: „Louis Jassoy“ in Sanau, ein⸗ getragen im Handelsregister A Nr. 166, Inhaber: Bäckermeister, jetzt Kaufmann Johann Louis Karl Jafsor in Hanau, ist in: „Louis Karl Jassoy“ geändert. ; — .
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, , Hanau, vom 1. September 1911.
Hannover. 507 34 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 254 ist zu der Firma Carl J. Hoepner am 24. August 1911 eingetragen: Dem Ernst Pape in Hannover ist Prokura erteilt. . ; Hannover, den 24. August 1911. Fönigliches Amtsgericht. Abt. 11.
Hannover. 0795
In hiesig n Dandels reg ffter ist am 31. August 1911 in Abteilung A eingetragen:
Unter Nr. 3954 die Firma Heuser Röhl, Ingenieurbüro mit Sitz in Linden und als deren Gefellschafter die Elektroingenieure Ludwig Heuser und Friedrich Röhl, beide in Linden. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Frbruar 1911. t
Unter Nr. 3955 die Firma Georg Duindel mit Niederlassung Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Georg Quindel in Hannover.
In Abteilung B:
Unter Nr. 722 die Firma Vincentz Technischer Verlag Geseuschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter— nebmens bildet die Herausgabe und der Vertrieb der Zeitschriften: 2. Gummi- Welt, Zentralblatt der Bummi⸗, Asbest. und Celluloid⸗Industrie, b. Der technische Handel, Organ für Fabrikbedarf, sowie der
in
und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital betrãgt 69 0090 S6. Geschäftsführer sind: 1) Verlags⸗ buchhändler Curt R. Vincent in Hannover, 2) Kauf⸗ mann Ernst Vineentz in Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Auguft 1911 geschlossen. Jeder der beiden Geschäftsfübrer Curt R. Vincentz und Ernst Vincentz ist berechtigt, einzeln zu zeichnen.
— 2
die Gesellschaft mit beschränkter 31. Dejember 1920 binaus bestehen, ein einstimmiger Beschluß der Bese lich, der mindestens sechs Monat Endtermins gefaßt werden muß. Auf dieses Stamm⸗ kapital leisten . einlagen: 1) Ernst Vincent
Als Dauer der Gesellschaft ist die Zeit von 10 Jahren festgesetzt, alwo bis zum 31. Dezember 1920. Soll er Haftung über den en, so ist bierzu llschafter erforder⸗ e vor Ablauf des
ie Gesellschafter folgende Stamm⸗ eine Sacheinlage im 2) Tart R. Vincentz eine
c III
Werte von 20 090 4,
de dir
lage in Höhe von 40 900 M bildet. Die von Curt R. Vincentz und Ernst Vincentz eisgebrachten Sach⸗ einlagen bilden eine einheitliche Sache. die gemein⸗ schaftlich zu gleichen Teilen eingebracht wird und aus folgenden Zeitichriften bestebt: A. Die Gummi⸗ welt“, vereinigt mit der Zeitschrift Gummiinduftrie“. B. „Der technische Handel. Einen Hauptbeftand⸗ teil dieser Zeitschriften bildet das Verlagsrecht: im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen: 2. der Annonce Abonnentenstand vom Gründungstage der Zeitschriften an, wie er aus den einschlägigen Geschäftsbüchern ersichtlich ist, b. alle Schulden, die im regulären Geichäftsbetriebe seit Ueber⸗ nahme der Zeitschriften durch die Gesellschafter ent⸗ standen sind. Im übrigen werden die Zeitschriften mit Aktiven und Passiven dergestalt in die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haffung eingebracht, daß sie vom Tage der Gründung der Zeitschriften ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt angeseben Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 1. September 1911 in Abteilung A Unter Nr 3956 die Frma Jacobsohn E Grün⸗ berg mit Sitz in Wüliel und als deren versönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Moritz Jacob⸗ sohn und Sally Grünberg, beide in Wülfel. Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. August 1911 begonnen.
Unter Nr. 39857 die Firma Julius Bachmann mit Niederlassung Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Julius Bachmann in Hannover. Haunover, den 1. Sertember 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 50 97
Hof. Handelsregister bett. ] „A. Mitscherlich Fabrik zur Cellulose⸗Ab⸗ lauge⸗NVusnützung“ in Moschendorf, A.-G. Hof: Den Fabrifdirektoren Dr. Hermann Müller und Dr. Harbord Mitscherlich in Hof ist Gesamtprokura erteilt. Hof, den 5. September 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Ho. Handelsregister betr. (50798 „Christ. Reinhardt's Erbin“ in Hof: Diese Landesproduktengroßkhandlung nebst Kommissions⸗ und Speditionsgeschäft samt Firma wurde am 5. Sep⸗ tember 1911 von den Kaufleuten Adolf Walch und Max Scherdel in Hof zur Weiterfübrung in offener Handelsgesellschaft käuflich übernommen.
Hof, den 6. September 1911.
K. Amtsgericht.
* L 2 11nd n⸗ Und
vor der LdILdII.
Jever. 50799 In das Handelsregister Abt. A Nr. 50 ist bei der Firma Bruns Æ Remmers, Jever, eingetragen; Jetziger Inhaber: Kaufmann Bernhard Hinrich Lammers, Jever.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Lammers ausgeschlossen. Jever, J. September 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. J.
Lauban. 50800 In unser Handeleregister Abteilung A ist am 25. August 1911 unter Nr. 298 die irma Paul Reinhold Lauban und als deren Inbaber der Gerbereibesitzer Pꝛiul Reinhold in Lauban eingetragen worden. Lauban, den 25. August 1911. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 50506 Auf Blatt 14938 des Handelsregisters ist heute die Firma W. Weickart Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlutbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1911 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall— waren sowie die Beteiligung on oder der Erwerb von Betrieben gleicher oder ähnlicher Branche. Das Stammkoxital beirägt 155 000 4. Zum Geschäftsfübrer ist bestellt der Fabrikant Wüilbelm Weickart in Leipzig. Aus dem Gesellschaftévertrage wird noch bekannt gegeben. Der Gesellschafter Wilhelm Weickart, Fabrikant in Leipzia, bringt das von ihm bisher unter der Firma W. Weickart in Leivzia betriebene Fabrik⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven, jedoch ohne das Grundstäck, in dem das Geschäft betrieben wird, und ohne die darauf befindlichen Gebäude nach der den Gesellschaftern bekannten Inventur vom 31. De⸗ zember 1910 in die Gesellschaft ein. Das Geschäft gilt als vom 1. Januar 1911 an für Rechnung der Gesellschaft geführt. Verbindlichkeiten, die die Firma W. Weickart vor dem 1. Januar 1911 eingegangen ist, werden indes nur insoweit von der Gesellschaft übernommen, als sie aus der Inventur und dem dem Gesellschafts⸗ dertrage angefügten Verzeichnisse der Glaubiger hervorgehen. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf 100000 festgestellt, sodaß die Stammeinlage des Gesell⸗ schafters Weickart voll geleistet ist. Die Gesellschafterin, die Firma C & F. Schlot⸗ hauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ruhla leinet ihre Stammeinlage von 30 000 M dadurch, daß sie ihre Forderung im Betrage von 30 000 , die ihr an die Firma W. Weickart zusteht und die in dieser Höhe anerkannt wird, in die Gesellschaft
einbringt. ; — ] . Die Gesellschafterin, die Firma H. D. Eichelberg
leistet ihre Einlage von 25 000 M dadurch, daß sie ihre Forderung im Betrage von 25 000 , die ibr an die Firma W. Weickart zusteht und die in dieser HVöbe anerkannt wird, gleichfalls in die Gesellschaft einbringt. ; ; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig. den 4. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. HIB.
Leipzig. [50801] In das eingetragen worden:
1) auf Blatt 11939 die Firma Weißbeck Nickol in Leipzig. Gesellschafter sind die Graveure Georg Alfred Weißbeck und Albert Johann Friedrich Nickol, beide in Lespzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1901 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb einer Gravieranstalt);
2) auf Blatt 14910 die Firma Fritz Bieren. Verlag in Leipzig. Der Buchhändler Fritz Ferdinand Bierey i st J
x Richard
erey in Leipzig ist In 3) auf Blatt 14941 n r sind Richard Träger, beide
Handeleregister ist heute
Bi die Weiland in Leipzig. Geselli Georg Weiland und Karl Möbelfabrikanten in Leipzig, die das samt der bisher im Handelsregister getragenen Firma Richard Tischlermeister Karl g
Leipzig erworben baben. Die
1. Juni 1911 errichtet werden. schärtsiweig: Betrieb schãfts);
4) auf Blatt 14942 die Firma Buchverlag fürs
Leipzig, dem iland in
Gesellschaft ist am (Angegebener Ge⸗ Möbelfabrikationsge⸗
.
3* 11
ste sellschafter sind Anng Margarelhe ur und Wilhelmine Elisabeth
ᷣ beide in Leipzig.
2. Februar 1965 errichtet
Geschäftszweig: Betrieb einer Kurz⸗ un
handlung);
6) auf Blatt betr. die Firma Fr. Andrä's Nachfolger (M. Dietri in Leipzig: Carl Anton Moritz Dietrich ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausges Gesellschafter sind Hanna Friederike Elisabetb verw. Dietrich. geb. Andrae, und die Buchdruckereibesitzer Moritz Willy Dietrich Hermann Bruno Dietrich, sämtlich in Leipzig. Gesellschaft ist am 14. Juni 1911 errichtet worde Die zuerst Genannte ist von der Vertretung — in— folge Verzichts — der Gesellschaft ausgeschlossen;
7) auf Blatt 8144, betr. die Firma Otto Säßler Karl Bruno Uhlmann ist als Inhaber ausgeschieden. Der Produktenhändler Heinrich Karl Müller in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind—⸗ lichkeiten des erigen Inhabers, gehen auch nicht die in dem Betriebe bezründeten Forderungen auf ibn über;
8) auf Blatt 99419, betr. die Firma Orenstein Koppel — Arthur Koppel, Aktiengesellschast in Leipzig, Zweigniederlassung: Die General versammlung vom 17. Juni 1911 bat die Erhöbung des Grundkapitals um 10 000 000 1, in 10 000 Aktien zu 1000 S zerfallend, mithin auf 36 000 000 „, beschlossen.
Die Erhöhung
c z 5 . Der Gesellschaftsver
Und
— 7 1.
in Leipzig:
bist
des
8
Grun ertrag
ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 17. Juni 1911 in den zz 2 und 5 abgeändert worden.
Die Gesellschaft ist Unternehmungen, welche d verfolgen, Vereinbarungen i
Geschäftsfübrung im gegense
uch berechtigt, mit anderen eselben oder ähnliche Zwecke ü ine gemeinschaftliche igen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den Geschaftsergebnissen treffen. (Die neuen Attien lauten auf den Ja⸗ ; 7225 000 S sind zum Kurse von 1700, e restlichen 2775 000 MS zum Kuise von ausgegeben.) ö stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands ins bestellt der Kaufmann Alfred Orenstein in Berlin und der Kaufmann Richard M. Flatow in Charlottenburg. Die an Kurt Löpschütz. Herbert Peiser, Alfred Orenstein und Richard M. Flatow Prokura ist erloschen. Prokura ist erteilt iegfried Praufnitz in Paris und dem Erich thenberg in Schöneberg. Jeder von ihnen darf
Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem
en Prokaristen oder mit einem ordentlichen er einem stellvertretenden Mitgliede des Vorstands vertreten;
8) aul 11146, betr. die Firma Oscar Hüttig in Leipzig: Alwine Selma veiw. Hüttig, geb. Ziegengeist, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
107 auf Blatt 13 508, betr. die Firma Werner c Co. in Leipzig: Ernestine Liseite verehel. Werner, geb. Hiob, ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Hans Edmund Werner in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen;
II) auf Blatt 10 751, betr. die Firma Ulbrich E Gruhl in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen;
12) auf Blatt 12 020, betr. die Firma Mittel deutsche Steinholz⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Leipzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen;
13) auf Blatt 12 418, betr. die Firma Gustav Ad. Munkelt in Leipzig: Die Firma ist — nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ubergegangen ist — er loschen.
Leipzig, den 6. September 1911.
Königliches Amtegericht. Abt. II B.
1
Va
UI * w1311
Leisnig. 86 ⸗ l50802] Auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters, die Firma F. E. Wiedner in Leisnig betreffend, ist
heute eingetragen worden: ; F. G. Wiedner
Die Firma lautet künftig: Nachf., Johannes Zieger.
Der hisherige Inhaber Friedrich Ernst Wiedner ist ausgeschieden. .
Inhaber ist der Kaufmann Johannes Zieger in Leisnig, an den der bisherige Inhaber das Handels- eschäft samt der Firma veräußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.
Leisnig, den 31. August 1911.
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäst ist
Erwerd gleichartiger oser ähnlicher Unternehmungen
Gesellschait mit beschränkter Haftung in Menden
Das Königliche Amtsgericht.