Lörrach. 59803 IJags hiesige Handelsregister Abt. A Bd. III O. ⸗3. 13 wurde eingetragen: Simon Joseph, Lörrach. Inhaber Simon
Josef, Kaufmann in Lörrach. Lörrach, den 24. August 1911. Gr. Amtsgericht.
Löwenberg, Sehles. bh0804] In das hiesige Handelsregister A ist hei Nr. 116, betreffend die Firma „Will Thum, Löwenberg i Schl., Nachf. F. Roscher“ am 21. August 1911 eingetragen worden: Die an ist geändert in „Fritz Roscher“. Königliches Amtsgericht Löwenberg i. Schl.
Lorsch. Bekanntmachung. 50507]
In unserem Handelsregister B ist heute folgender Eintrag vollzogen worden:
Mit Vertrag vom 5. Juli 1911, errichtet vor Gr. Amtsgericht Lorsch, ist unter der Firma: Erste Deutsch⸗Italienische Eierteigwaren⸗ und Maccaronifabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Heppenheim eine Ge— sellschaft mit beschräͤnkter Daftung gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der Firma Georg Tuger in Heppenheim a. d. B. betriebenen Unternehmens, insbesondere Her⸗ stellung und Vertrieb von Teigwaren aller Art und Abschluß anderer Geschäfte, die damit zusammen⸗ hängen. Das Stammkapital beträgt 15 000½ und besteht in Sacheinlage.
Es haben eingebracht:
I die Rheinische Creditbank in Mannheim 50 0090 4,
2) der Mühlenbesitzer Georg Sinning zu Alten⸗ burg 4500 Ce,
3) der Mühlenbesitzer Karl Koch zu Assenheim 3900 6,
4) der Kaufmann S. 3000 M6,
5) die Firma Klöpfer u. Königer zu München 2500 6,
6) der Kaufmann Louis Oppenheimer zu Frank⸗ furt a. M. 2000 ,
7) die Firma A. Lorch u. Söhne zu Frankfurt a. M. 1400 46,
8) die Firma Gebrüder Dofflein zu Gernsheim a. Rhein 700 4,
9 die Firma F. C. a. Rhein 500 M4,
10 die Firma Gebrüder Schäfer zu Worms a. Rhein 300 ,
1I) der Fabrikant Georg Tuger zu Heppenheim
a. d. B. 46 200 . Geschäftsführer ist der Gesellschafter Georg Tuger in Heppenhetm a. d. B. Die Vertretung der Ge⸗ schaft erfolgt bei Ernennung mehrerer Geschäfts⸗ führer durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Stellvertreter, sofern Pro⸗ kuristen bestellt werden, durch einen Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter gemeinschaftlich mit einem Preękuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen lediglich im Reichsanzeiger.
Lorsch, den 4. September 1911.
Großh. Amtsgericht.
Lud wigsbarg. (oo go] K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister Abteilung für Gesellschafte⸗ firmen wurde heute eingetragen:
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sani⸗ taria G. m. b. H. in Ludwigsburg. Sitz: Ludwigsburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation chirurgischer Instrumente und aller hierzu gehörigen Ailfs⸗ und chirurgischen Bedarfsartikel. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. Januar 190 errichtet. Das Stammkaxital beträgt 20 000 .
Zu Geschaäftsführern sind bestellt: Arthur Häberle, Fabrikant in Stuttgart, August Drehmann, Fabri⸗ kant in Ludwigsburg.
Jeder Geschaͤftsführer ist für sich allein im Namen der Gesellschaft zu handeln berechtigt. Für den Fall der Liquidation sind die Geschäftsfuührer Liquidatoren und als solche nur zu gemeinsamem Handeln be⸗ rechtigt.
Der Sitz der Gesellschaft war bisher Feuerbach und wurde von dort hierher verlegt.
Den 2. September 1911.
Amtsrichter Rall. Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister wurde beute eingetragen:
Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Großmann E Pfander in Zuffenhaufen: Die offene Handelsgesellschaft bat sich aufgelöst. Der Teilhaber Fritz Großmann, Fabrikant in Zuffenhausen, ist gestorben, und es ist das Geschäft mit der Firma als Einzelfirma auf den Teilhaber Wilhelm Pfander, Fabrikant in Stuttgart, allein übergegangen.
Die Firma ist in das Einzelfirmenregister — wie nachstehend bekannt gemacht — übertragen worden.
Abteilung für Einzelfirmen.
Die Firma Großmann R Pfander in Zuffen⸗ hausen. Inbaber: Wilhelm Pfander, Fabrikant in Stuttgart. S. Ges.⸗Firmenregister.
Den 4. September 1911.
Amtsrichter Rall.
agdeburg. 50805
In das Handelsregister ist beute unter Nr. 316 der Abteilung B die Firma „Kredit⸗ und Land⸗ bank für die Provinz Sachsen“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magdeburg eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist Erwerb und Veräußerung von Grund⸗ besitz, insbesondere ländlichen Grundbesitz in der Probinz Sachsen, sowie Beleihung von Grundbesitz, Hypotheken, Grundschulden und solchen De tigungen, fär welche die sich auf Grundstücke be⸗ ziehenden Vorschriften des Bürgerlichen Rechts gelten, endlich Vornahme anderweitiger Geschäfte, die mit den vorbezeichneten Zwecken direkt oder indirekt in Susammenbhang stehen. Der gewerbsmäßige Betrieb von Bankgeschäften ist ausgeschlossen.
Das Stammkapital beträgt 1060 090 .
Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be schränkter Haftung ist am 8. August 1911 festgestellt. Geschäftsführer sind die Kaufleute Hugo Kockel in Magdeburg und Wilhelm Blümel in Leipzig. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Ge⸗ schäftsfübrer gemeinschattlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Hanauer zu Frankfurt a. M.
Hofmann zu Gernsheim
0903
Die Gesellschafterin Frau Friederike Kockel, geb. Ziemert, Ehefrau des Kaufmanns Hugo Kockel zu Magdeburg, hat eine 20 00) 6 betragende Grund- schuld an den im Grundbuche von Burg Band 7 Blatt Nr. 305, 306 und 307 eingetragenen Grund⸗ stücken in die Gesellschaft eingebracht, die auf die Stammeinlage dieser Gesellschafterin in Höhe von 20 000 S6 angerechnet ist. Magdeburg, den 1. September 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Marbach, Veckar. 50806 K. Amtsgericht Marbach.
In das Handelsregzister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen:
1) bei der Firma Heinrich Geiger in Mar⸗ bach: Die Firma ist erloschen.
2 die Firma J. 5. Wieland. Sitz in Mar⸗ bach. Inbaber Jehann Friedrich Wieland, Kauf⸗ mann in Marbach, Holz., „Kohlen⸗ und Baumate⸗ rialienhandlung.
Den 6. September 1911.
Oberamtsrichter Härlin.
Marienwerder, Westpr. 50807] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 163 eingetragen: Die Firma „Kabus und Fisch in Marienwerder“ ist erloschen. Marienwerder, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Maulbronn. bo0S08] K. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereintrag vom 5. September 1911.
Abt. für Einzel firmen) Die Firma Gebrüder Hahl in Dürrmenz⸗ Mühlacker ist von Amts wegen gelöscht worden. Oberamtsrichter Wagner.
Meissen. 50809
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 651, die Firma Max Riesel in Meißen betreffend, folgende Eintragungen be⸗ wirkt worden:
Der Viehbändler Karl Max Kiesel in Dresden ist ausgeschieden.
Gesellschafter sind:
a. der Viehhändler Samuel de Levie,
b. der Viehhändler Hermann Stoppelmann,
beide in Meißen.
Die Gesellschaft ist am 1. September 1911 er⸗ richtet worden.
Die Firma lautet künftig: Max Kiesel, Inh. S. de Levie E H. Stoppelmann.
Meißen, am 4. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
Metꝝ. Handelsregister Metz. 50810 In das Gesellschaftsregister Band VI Nr. 127 wurde beute neu eingetragen die Firma „Kunststein und Terrazzo⸗Werke Hagendingen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hagendingen mit Zweigniederlassung in Metz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 1. August 1911. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kunststein⸗Terrazzo und Zementwaren aller Art und die Ausführung von Kunststein⸗ Tarrazzo und Zementarbeiten aller Art. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ahnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, fich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkavital betrãgt 140 000 *. Geschäfts⸗ führer ist Johann Bruch, Baugewerkemeister in Montigny.
Der Gesellschafter Jakob Johannes bringt als seine Einlage in die Gesellschaft ein eine Fabrik⸗ anlage im Werte von 70 000 .
Die Firma Santa⸗Rosa u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung bringt als ihre Einlage das von ihr in Sablon⸗-Metz betriebene Geschäft im Werte von 10 000 ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Metz, den 2. September 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metꝝ. Handelsregister Metz. 50811
1) In Band 1IV Nr. 7653 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der Firma Schmitt und Kasper in Metz eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelõst; das Geschäft ist auf den Kaufmann Max Kasper in Metz übergegangen. der das Geschäft unter der Firma „Schmitt u. Kasper, Inhaber Max Kasper in Menz“ weiterführt.
2) In Band TV Nr. 94 des Firmenregisters wurde neu eingetragen die Firma „Schmitt und Kasper, Inhaber Max Kasper in Metz“. Inhaber ist der Kaufmann Max Kasper in Metz.
Metz, den 2. September 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
Hünchen.
J. Neu eingetragene Firmen. Treffpunkt⸗, Reclame⸗. Anzeigenautomaten⸗ betrieb ⸗ Kommanditgesellschaft A. Hinzpeter Æ Cie. Si München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 1. Sertember 1911. Automatenbetrieb, Arnulfstr. (Kontorbaus). Persönlich haftender Ge- sellschafter: Alfred Heinzpeter, Architekt in München. 2 Kommanditisten.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Engelmann C Co. Sitz; Vin nchen. Weiterer Prokurist: Hans Siegel in München. 2 Sugo Grotius Blumenfabrik. Sitz: München. Prokurist: Albert Diebold in München. ) Sotel⸗Aktien ⸗Gesellschaft Badersee. Sitz: Badersee. Die Generalversammlung vom 28. August 1911 hat die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Vorstand Fritz Werneck gelöscht. Liquidator: die Bayerische Treuhand ⸗Aktiengesellschaft in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Bopp E Reuter. Zweigniederlassung München. Nachtrag zur Bekanntmachung vom 31. August 1911. Die Löschung der Zweignieder⸗ lassung erfolgte, weil in München nur mehr eine Verkaufẽsstelle besteht. 2) Ph. Kellner. Sitz München. 3 Pauline Groß. Franz Raver Hiebeler' s Nachfolger. Sitz München. Miinchen, den 5. September 1911.
K. Amtsgericht.
sõosl5]
V. Gladbach. os 12] Ins Handelsregister B 21 ist bei der Rheinisch⸗ Westfälischen Rückversicherungs⸗Aktiengesell⸗
Ferner wird als nichteingetragen veröffentlicht:
schaft eingetragen:
Die beschlassene Erhöhung des Grundkapitals auf 3 600 000 S isi erfolgt. M.⸗Gladbach, den 23. August 1911. Königl. Amtsgericht. 3.
M. Gladbach. (õ0sl3]
In das Handelsregister A 95 ist bei der Firma Kauertz Hoyer in Neuwerk eingetragen:
Die Firma ist geändert in Jos. Kauertz. Alleiniger Inhaber bleibt der Kaufmann Josef Kauertz in M.⸗Gladbach.
M. Gladbach, den 23. August 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
Ins Handelsregister Nr. 364 bejw. 1062 ist eingetragen:
Der Inhaber der Firma Heinrich Kempkes ist verstorben. Die Firma ist in eine offene Handels— gesellschaft unter der Firma „Heinrich Kempkes, Inhaber Kempkes Rennefeld“ mit Beginn vom 1. Juni 1911 umgewandelt und wird von den Erben: 1) der Witwe Heinrich Kempkes, Elise geb. Schmitz, in Neuß, 2) dem Ernst Wilh. Kempkes in Neuß, minderjährig und vertreten durch seine Mutter, und dem Kaufmann Josef Rennefeld zu M.⸗Gladhach als persönlich haftenden Gesellschaftern fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Josef Rennefeld zu M.⸗Gladbach ermächtigt.
M.⸗Gladbach, den 24. August 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
M. Gladbach. os 15]
In das Handelsregister A 966 ist bei der Firma E. Poettgen C Co. in M.⸗Gladbach ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelõst. Firma und Geschäft werden von dem bisherigen Mitgesellschafter, Kauf— 1 Niedergesäs jr. in M.⸗Gladbach fort⸗ geführt.
M.⸗Gladbach, den 29. August 1911.
Königl. Amtsgericht. 3.
Münster, Westf. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister B ist zu der unter Vr. 72 eingetragenen Firma Gasmotorenfabrik Deutz Zweigniederlassung Münster in Münster heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Fritz Büding zu Cöln und dem Qberingenieur Fritz Schleicher zu Cöln derart Prokura erteilt ist, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede der Ge⸗ sellschaft diese zu vertreten berechtigt ist.
Müinster i. W., 29. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, West g. (õ0517] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 719 eingetragenen Firma „Photographisches Atelier Germania Arthur Schuster Münfter“ Keute eingetragen worden, daß der Kaufmann Philipp Jacobs einziger Inhaber der genannten Firma ist und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Philipp Jacobs ausgeschlossen ist.
Münster i. W., den 30. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münster, West. 50518 Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 96 die Firma „Dampfziegelei Westfalia“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bockholt heute eingetragen und daselbst ferner folgendes ein—⸗ getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Dampfziegelei. Das Stamm⸗ kapital betrãgt 20 000 S. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Loos in Osnabrück. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 17. Dezember 1910 geschlossen und am 7. Juli 1911 in seine jetzige Form abgeändert.
Münster i. W., den 1. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Münsterberg, schles. (50816 Im biesigen Handelsregister Abt. à Nr. 22, betr. die Firma „Berthold Schwab. Münsterberg“, ist heute eingetragen, daß die Zweigniederlassungen in Glatz und Patschkau nicht mehr bestehen. Amtsgericht Münsterberg, den 28. August 1911.
eheim. Bekanntmachung. [50819] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 158 die Firma W. H. Vogt zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Vogt zu Neheim eingetragen. ; Neheim, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht. Veumünster. 50820 Eintragung in das Handelsregister —̃ ⸗ am 2. September 1911. Firma Kaufhaus A. Ramm, Inh. Emil Hagemann, Neumünster. Königliches Amtsgericht Neumünster. Vimptsch. vos21] In unserm Handelsregister A ist beute bei Nr. 3, Karoline Schlums Cie, Nimptsch, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nimptsch, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 50521] I) Tiergarten Nürnberg, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Die stellv. Vorstande mitglieder Sigmund Wertheimer und Karl Göbel wurden in— folge Wiederübernahme gHder Geschäfte durch die ordentlichen Vorstandsmilglieder gelöscht.
2) Drahtstiftenfabrik Lechner Schlegel in Nürnberg. Die Prokura des Wilhelm Lechner ist erloschen. Der Kaufmann Karl Lechner in Närnberg ist zum weiteren Prokuristen bestellt.
3) Hopf * Söhne in Nürnbera. Dem Kauf— mann Ernst Hopf in Nürnberg ist Prokura erteilt. 4) Neuberger Landeker in Nürnberg. Das Geschäft ijt unter Ausschluß der im Geschäfts⸗ betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Forde= rungen und Verbindlichkeiten auf die Kaufleute Josef Louis Sablmann und Carl Sahlmann in Fürth übergegangen, die es in offener Gesellschaft seit 1. September 1911 unter unveränderter Firma weiter betreiben. Der Sitz der Firma ist nach Fürth verlegt.
8 Serz X Co. in Nürnberg. Dem Keuf⸗ mann Nikolaus Lutz und dem Betriebsleiter Kurt
6) Gebraäder Sämann in n, , Die Firma lautet nun: „Gebrüder Sämann Nachf.. 7) Georg Zantuer in Altdorf. Dag Geschaft ist auf den Schuhwarenfabrikanten Georg Zantner in Altdorf übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterbetrieben hat. .
53 . 23. . antragsgemãß gelõschl.
ristian Hack un .
3 Gebr. Hack Dorner ] in Ritenberg.
Der Gesellschafter Jean Hac ist verstorben. Seine Witwe Katharina Hack in Nürnberg ist als nicht dertretunzsberechtigke Gesellschafterin in die Gefell. schaft eingetreten. ;
16 Volk Æ Trambauer in Nürnberg. Die Firma lautet nunmehr „Volk Jusatz !.
. Karl Metzoldt in Nürnberg. Der Sitz der Firma ist nach Bamberg verlegt.
135 Haarländer K Schuh in Georgens⸗ gmund. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge— schäft ist in den Alleinbesitz des Ge ellschafters Hanz Daarlaͤnder übergegangen, der es unter unverãnderter
Firma weiterführt. .
13 A. Schulte Co. in Nürnberg. Der Inhaber Heinrich Schönenberg hat den Kaufmann Kdolf Relch in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschãft auf⸗ genommen und betreibt es mit ihm in offener Ge— sellschaft seit 1. Seytember 1911 welter. Die Pro⸗ kura des Adolf Reich ist erloschen.
Nürnberg, 2 September 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberste m. ; (b0sS23
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bente zu der Firma Georg Engel in Idar — Nr. 218 der Firmenakten — eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann. Her⸗ mann Otto Huber in Idar ist in das Geschäft als personlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. August 1911 begonnen.
Oberstein, den 30. August 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. Iõ0824] In unfer Handelsregister Abteilung A ist heute
unter Nr. 40 Tie Firma „Kreuzdrogerie Caroline
Schlafke“ in Oerlinghausen und als Inbaberin
die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Schlafke,
Caroline geb. Kreth, eingetragen. Geschäfts , weig:
Drogen⸗, Spirituosen⸗ und Kolonialwarenhandlung. Oerlinghausen, den 4. September 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
O srenbach. Main. Bekanntmachung. [60826]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A 522 zur Firma Steinhäuser Kopp zu Offen⸗ bach a. M.: .
Dem Kaufmann Otto Dietsche zu Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt worden.
Offenbach a. M., 2. September 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Otrenbach, Main. Betanntmachung. 50825]
In unser Handelsregister unter B 69 wurde ein— getragen:
Die Firma Petri Æ Stark G. m. b. S. mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Der Gesellschafts—⸗ vertrag ist am 22. August 1911 errichtet worden. — Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Herstellung und der Vertrieb von Militärputzeffekten sowie der Großhandel mit Kantinenbedarfsartikeln für Militär, insbesendere der Fortbetrieb des Geschäfts der Firma Petri C Stark in Offenbach a. M., soweit solche eine gleiche Tätigkeit zum Gegenstand ihres Unter— nehmens hatte; 2) die Fabrikation von Vaseline, Vaselinepräparaten, Leder ⸗ und Metallputzmitteln, verbunden mit Import von Maschinenölen und Fetten sowie Vertrieb von Waschmitteln und Ge⸗— zrauchsgegenständen aller Art. — Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jabre festgesetzt. Kündigt keiner der Gesellschafter ein halbes Jahr vor Ablauf des Vertrag Cen eingeschriebenen Brief, so läuft der Mitrag immer auf zehn Jahre weiter. — Für den Fall, daß der Vertrag gekündigt wird, sind die verbleibenden Gesellschafter vier Wochen lang nach der ordnungsmäßig erfolgten Kündigung berechtigt, die Kündigung dadurch wirkungs⸗ los zu machen, daß sie den Geschäftsanteil des Kündigenden übernehmen und diesen durch sofortige Barzahlung seines Geschäftsanteils befriedigen. — as Stammkapital der Gesellschaft beträgt 170 9000 . Die Gesellschafter Ernst Stark zu Offenbach a. M. und Heinrich Ludwig Schäfer daselbst bringen als ihre Stammeinlagen ein, das von ihnen unter der Firma Petri C Stark zu Offenbach a. M. betriebene - , . — ? Fabrik⸗ und Handelsgeschäft, obne Immoblien und obne das am 1. Januar 1911 vorhandene Bar⸗ guthaben im Gesamtbetrage von W 031,56 , jedoch mit den sonstigen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1911, dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1911 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. — Die Stammeinlagen der beiden genannten Gesellschafter sind bewertet mit je 84 500 M6. — Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute bejw. Fabrikanten Ernst Stark und Heinrich Ludwig Schäfer, beide zu Offen⸗ bach a. M. — Dem Kaufmann Jakob Hock zu Offenbach a. M. ist Prokura erteilt worden. Die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt durch beide Geschäftsfübrer, oder durch einen Geschäftsfübrer und einen Pro—⸗ kuristen. — Tritt einer der Geschäftsführer freiwillig oder infolge Todes oder Krankheit von der Geschäfte⸗ fübrung zurück, so bleibt die Geschäftsführung bis nach Ablauf der ersten zehn Geschäftsjahre in der Hand des verblelbenden Geschäftsführers. Im letzteren Falle fungiert als Gegenzeichner ein Pro⸗ kurist. Sollte auch der zweite Geschäftsführer vor Ablauf seinet Amtszeit von der Eeschäfteleitung zurücktreten oder versterben, so erfolgt die Bestellung zweier neuer Geschäftsfübrer durch Beschluß der Gesellschafter. — In 5 11 des Statuts sind die den Geschäftsführern auferlegten Beschränkungen ent halten. — Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen, soweit dies erforderlich, durch den Deutschen Reichs anzeiger. ; Offenbach a. M., 2. Seytember 1911.
Großherzogliches Amtegericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drug der Neorddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin 8SW., Wilbelmstraße Nr. 32
Wiedemann in Nürnberg ist Gesamtprokura erteilt.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 74)
e 212. .
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels 23e und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbah nen enthalten sind, erscheint auch in einem
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe sowie die Tarif⸗
Vierte Beilage
zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich
Preußischen
Berlin, Freitag, den 8. September
Gũterrechts
Zentral⸗Handelsregister
Das 3 für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch die Kön
Handelsregister.
Offenbach. Wain. Bekanntmachung. 150327]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter UUIs83 zur Firma Paul Sternberg Co. zu Offenbach a. M.:
Fabrikant Ernst Hirschfeld zu Frankfurt a. M. ist am 1. d. Mts als versönlich haftender vertretungs⸗ berechtigter Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. — Nunmehr offene Handelsgesellschaft.
Offenbach a. M. 4 September 1911.
Großberzogliches Amtsgerlchi.
Pforzheim. Handelsregister. 50524
Zu Abt. B Band 1 O—-3. 38 wurde bei der Firma Süddeutsche Dis conto-⸗Gesellschaft Aktien gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Pforzheim eingetragen: Vr. Richard von Kramer in Mannbeim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstanzs⸗ mitaliede oder einem anderen Prokuristen der Ge— sellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juli 1911 wurde das Grundkapital um 11 500 000 erböht. Das Grundkapital beträgt jetzt 0 0900 000 4. Durch Beschluß der gleichen Generalversammlung wurde § 4 des Here nf r e rttene entsprechend der Erhöhung des Geundkapitals abgeändert und Absatz 3 des 3 4 des Gesellschaftsvertrags gestrichen. Die Aut gabe er Aktien ist zum Kurse von 1100 erfolgt.
Pforzheim. den 2. Seytenber 1911.
Gr. Amtsgericht als Registergericht.
Eüirmasens. 50525 Bekanntmachung. Sandelsregistereintrag. Dr. Ehrenstein K Wolff, Sitz Pirmasens.
Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. März
1911 aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiva und
Passiva auf den Gesellschafter Ernst Wolff, Chemiker
in Pirmasens, übergegangen und wird von diesem
unter der bisherigen Fiurma als Einzelkaufmann weitergefübrt.
Musitschule Fortuna K. Brantzen Cie., Sitz Prrmasens. Die Firma ist erloschen.
darl Soffmann & Cie. vormals Lambrechter Filefabrik in Lambrecht, Zweigniederlafsung Pirmasens. Die Firma ist erloschen.
V. Bourguignon. Sitz Pirmasens. Dem Kaufmann Karl Sittel in Pirmasens ist Prokura erteilt.
Pirmasens, den 2. September 1911.
Königl. Amtsgericht.
Posen. 650527]
In unser Handelsregister B Nr. 128 ist bei der Gefellschaft mit beschränkter Haftung Feiedenthal, Kuester und Wiim in Posen folgendes eingetragen worden: Die Gesellichaft ist aufgelsst.
Der Kaufmann Einst Wilm zu Posen, der Kauf⸗ mann Willy Friedenthal zu Breslau, Tauentzien- straße 45, der Kaufmann Hans Adolf Kuester zu Breslau, Tauentzienstraße 45, sind zu Tiquidatoren bestellt, mit der Maßgabe, daß Willensenklärungen für die in Liquidation befindliche Gesellschaft nur dann verbindlich sind, wenn sie von dem Liquidator Ernst Wilm und einem der beiden anderen Liqui datoren gemeinschaftlich abgegeben werden, und daß zur Zeichnung der Liquidaticnsfirma nur der Kauf— mann Ernst Wilm und einer der beiden anderen Liquidatoren gemeinschafilich berechtigt sein soll.
Posen, den 29. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 50828] In das Handelsreglster wurde heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft „Aug. Pflüger Eie.“ in Regensburg bat sich durch Beschluß der Gefellschafter aufgelsst; die Prokura des August Beck ist erloschen; die von dieser Gesellschaft betriebene Grohbandlung wird seit 1. September 1911 von den Großhändlern Eugen Michel und August Beck in Regensburg in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „Aug. Pflüger * Cie.“ mit dem Sitze n Regensburg weitergeführt; jeder der Gesell. schafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Regensburg, den 2. Sertember 1911. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Saaxhrũcken. Iõos29] Im Handelsregister A Nr. 896 wurde heute bei der Firma Eugen Mosbacher u. Co. in Saar. brücken 3 folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Heinrich Knopp in Luisenthal übergegangen. Saarbrücken, den 28. August 1911. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. ; (õ0os30)] Im Handelsregtster Abt. B Nr. 105 ist heute bei der Firma „Saarbrücker Maschinen. und Kessel. fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Saarbrücken“ eingetragen: Durch Beschluß der Gesellichafter vom 18. August 1911 ist der Gesell⸗ schafts vertrag abgeãndert. . Saarbrücken, den 29. August 1911. Königliches Amtsgericht. 17. St. Wendel. . 508311 Heute wurde im hiesigen Handelsregister Abt. A bei Ne. SH = Dampfziegelei und Kunststeinfabrit Concordia, Bruch, Neu und Jochem zu St. Wendel eingetragen: ; ; Der bisherige Teilbaber Ernst Neu, Kaufmann in garlsrube, ist aus dem Geschäft ausgetreten. Die Firma ist umgeändert in „Dampfziegelei und Runststeinfabrik Concordia, Bruch und
! aliche Erpedition des Deutschen Reichsanzekgers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ee, dee, e e, 2 *
eeeee././//·/;/.
Als persönlich haftende Gesellschafter sind in die Gefsellschaft eingetreten die Erben und Rechtenach⸗ folger des verstorbenen fräbecen Teilhaber Josef Bruch sen,, als: I) dessen Witwe, Anna geb. Clerren, Rentnerin zu St. Wendel, 2) Anna Bruch, Ehefrau des Bürgermeisters Adolf Vacano zu Ehrenbreitstein, 3) Jofef Bruch jun., Kaufmann zu St. Wendel, 4 Gama Bruch, ohne Stand, zu St. Wendel, 55 Therese Bruch, Ebefrau des Apothekers Peter Schurf zu Obercassel, 6 Maria Bruch, Ehefrau des Dr. med. Karl Wolf zu Lichtenau in Westfalen. Jur Vertretung und Zeichnung der Firma sollen nur die beiden Teilbaber Josef Bruch und Rudolf Jochem berechtigt sen. Dem Kaufmann Eduard Jochem zu St. Wendel ist Prokura erteilt.
St. Wendel, den 1. Sertember 1911. Königliches Amts gericht. sScheidenberʒ. 50832
Auf Blatt 253 des Handels registers wurde heute bei der Firma Oswald Eepig in Elterlein ein⸗ getragen? Der Kaufmann Hermann Alfred Espig in Sberpfannenstiehl ist als persönlich haftender Ge= sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft ist am 1. September 1911 errichtet worden.
Scheibenberg, den 5. September 1911.
Konigliches Amtsgericht.
Schlawe, Pomm. 50833)
In unser Handelsregister ist in Abteilung A unter Nr. 126 die offene Handelsgesellschaft „Bartiner Hartsteinfabrik Damaske und Scheibe in Bartin/ am 2. Sextember 191 1 eingetragen. Gesell⸗ schafter sind der Gasthofsbesitzer Robert Damaske und der Landwirt Hugo Scheibe in Bartin. Die Gesellschaft hat an 18. September 1308 begonnen.
Königliches Amtsgericht in Schlawe.
schwerin, Neckid. . (oo 834
In das biesige Handelsregister ist zur 56 „Wilh. Pule“ hier beute eingetragen? Die Firma lautet jetzt: „Wilh. Puls Nfgr.“. Das Handels geschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Kauf⸗ mann Robert Rausch in Schwerin i. M. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Berbindlichkeiten sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.
Schwerin i. M., den 31. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Sonderhburs. 500 71
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 2, der Spare⸗ og Laanekasse for Ulkebnl Sogn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sonderburg, eingetragen worden: —
Durch die Beschlüsse der Gesellschaiter vom 12. Mai 191 und 12. Mai 1911 ist das Stammkapital um 7000 M erhöht und beträgt jest 39 090 w.
Sonderburg, den 18. August 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. sonderburs. õo0bls]
In das biesige Handelsregister Abteilung A ist beßte bei Nr. 114, der Firma P. Knarhoi in Sonder burg eingetragen:
Dem Kaufmann Peter Knarhöi jr. in Sonderburg ist Prokura erteilt. 3
Sonderburg, den 30. August 1911.
Königliches Amtägericht. Abt. II. stettin. ; ho 835
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1644 Fima „Patent⸗Berwertungs · und Ingenieur⸗ Bureau Knop E Himer“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Marx Boltenhagen in Stettin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge schäfts durch den Kaufmann Max Boltenhagen aus— geschlossen.
Stettin, den 5. September 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stor kon, Mark. 50836 In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute eingetragen die Fra Kalksandsteinwerke Vrieros, Gesellschaft mit beschränkter Daftung, Prieros. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung der im Grundbuche von Prieros Band J Blatt 20 und 30, Band 1II1 Blatt 62 Band 17 Blatt 95 und Streganz Band 11 Blatt 42 verzeichneten Grundstücke, insbesondere auch die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Kalksandsteinen. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. . Jeschastsführer ist Kaufmann Friedrich Lütke in Friedenan. ; ; Der Gesellschafts vertrag ist am 29. August 1911 festgestellt. Die Bekanntmachungen durch Deutschen Reicht anzeiger. Storkow, den 31. August 1911. Königliches Amtsgericht. strehlen, sSsecnles. . 50837 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 79, be- treffend die Fiema T. Rabiersch Strehlen. offene Handelesgesellschatt, heute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft aufgelost und. der bis= herige Gesellschafter Kaufmann Alfred Kabiersch in Streblen alleiniger Inhaber der Firma T. Kabiersch in Strehlen ist. Strehlen, den 5. Sevtember 1911. Königliches Amtsgericht. Stuttgart. st. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde beute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Werner * Müller in Stuttgart.
erfolgen den
oõ0s38
Vereins, Genossenschafts.
für das Denutsche
Staatsanzeiger.
1911.
— — Zeichen. Ind Muslerregistern, der Nrheperrechtgeintragorolle, über Warenzeichen, besonderen Blalt unter dem Titel
Neich. Mr. 2126.)
Das Zentral- Handelsreglster flit das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 n 80 3 für das In sertionspreis fiürr den Raum einer
Prokurist: Rudolf Maurer, Kaufmann hier. Siehe Gesellschaftsfirmenregister. Die Firma Kreuser'sche Apotheke Dr. S. * Dr. A. Geyer in Stuttgart. Inhaber: Dr phil. Alfred Gever, Apotheker hier. Siehe Gesellschafts. firmenregister. Die Firma Oppenheimer & Rosenberg in Stuttgart. Inhaber. Sally Oppenheimer, Kauf— mann hier. Prokuristin: Julie Oppenheimer, geb. Maxrer, hier. Siebe Gesellschaftsfirmenregister. Die Firma Haidle Maier in Stuttgart. Inhaber: Otto Haldle, Kaufmann bier. Siehe Gesellschaftsfirmenregistet. ö Zu der Firma J. Tauber, Hauxtniederlassung in Berlin, Zweignlederlassung ia Stuttgart: Die Zweilgniederlassung ist aufgehoben; die Firma daher hier erloschen.
b. Abteilung für Gesellschafts firmen: Die Firma Bieringer * Vorchheimer in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 23. August 1911. Gesellschafter: Benno Bieringer, Kaufmann hier, Les Vorchheimer, Kaufmann hier. Mode u. Weißwarengeschäft en gros. Die Firma Hancke Schmid in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15 August 1911. Gesellschafter: Emil Hancke, Ingenieur in Cannstatt, Gustay Schmid, Ingenieur bier. Spezialfabrik für Kochanlagen (Metzgereieinricht ngen). Zu der Firma Weruer C Müller in Stuttgart: Die offene Handelsgeiellschaft bat sich durch gegen— seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschärt ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Werner jun. allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister über— tragen worden. S. Einz lsirmen egister.
Zu der Firma Kreuser'sche Apotheke Dr. H. Dr. 2A. Geyer in Stuttgart: Die effene Handels zesellschaft hat sich durch den Tod des Gesell⸗ schafters Hofrat Dr. phil. Deintich Geyer aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗ schafter Dr. phil. Alfred Geyer allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmenregister. ᷣ
Zu der Firma Oppenheimer * Rosenberg in Stuttgart: Die offene Handelegesellschaft hat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Sally Oppenbeimer allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenrenister übertragen worden. Die Prokura der Frau Karoline Rosenberg, geb. Oppenheimer, ist erloschen. S. Einzelfirmenregister
Zu der Firma Haidle Maier vorm. Ed. Preußner in Stuttgart: Die offene Handelsgesell⸗ schaft bat sich durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit dem abgeänderten Firmawortlaut „Haidle Maier“ auf den Gesellschafter Otto Haidle allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzel⸗ sirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen. register.
Za der Firma Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Sitz in Cöln Deutz, Zweigniederlassung in Stutt· gart: Dem Kaufmann Fritz Bücking und dem Ober⸗ ingenieur Fritz Schleicher, beide in Cöln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder von ibnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Den 4. September 1911.
Landrichter Pfizer.
Tanger. Bekanntmachung. 505351
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter dem heutigen Tage
auf Blatt 3 die Firma Marokko Mannesmann
Compagnie mit beschränkter Haftung, Hamburg, Zwegn iederlaffung Tetuan, auf Blatt 9 die gleiche Firma, Zweignien er⸗
lassung Miknes, . auf Blatt 10 die gleiche Firma, lassung Alksar, eingetragen worden. / ö.
Gegenstand des Unternehmens ist der Import und Export von Waren, insbesondere im Handelsverkehr von und nach Marokko. ; ö
Die Gefellschaft ist außerdem befugt, sich an anderen Unternehmungen, welche Handel und Verkehr nach, von und in Marokko zu fördern bestimmt sind, zu beteiligen.
Das Geschäftskapital beträgt 500 000 . .
Ju Geschäftsführern sind bestellt: Moritz Schmidt und Albert Schmidt, Kaufleute in Heilbronn,
Der Geseslsschaftsvertrag ist am 3. August 1909 abgeschlossen worden. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Tanger, den 24. August 1911.
Kaiserliches Konsulargericht. (L. S8.) Frhr. von Seckendorff.
Tempelbarg. Bekanntmachuug,. 506361 In unser Handelsregister Abt. Asist eingetragen: PD bei Nr. II: Firma A. Wagenknecht, als
deren jetzlaer Inhaber der Kaufmann Karl Wagen
knecht zu Tempelburg,
2) bei Nr. 4h; Firma Eduard Haerms, als deren jetziger Inhaber Fräulein Margarethe Haerms zu Tempelburg, deren Prokura erloschen ist. Gegen; stand des Unternehmens ist das in Schönhölzig bei Machlin betriebene Dampfsägewerk,
3) unter Nr. 6l: die neue Firma; Rudolf Hahn Tempelburg und als deren Inhaber der Kauf mann Rudolf Hahn in Tempelhurg. Gegenstand des Unternehmens ist ein Dampfsägewerk und eine Holzhandlang in Tempelburg.
Tempelburg. 30. August 1911
Zweignieder⸗
Vierteljahr. — 4 gespaltenen Petitzeile 30 5.
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Traunstein. HSandelsregister. bos 39] Geändert wurde die Firma F. W. Krauth in; Fensterwerk C CGisenwarenfabrit Friedrich 2B. Krauth Bad Aibling O. B. Prokurist: Betty Krauth. Traunstein, den 4. September 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trebnitz, Schles. In unser Handelsregister A ist beute umer Nr. 101 die Firma „Trebnitzer Molkerei Emil Damann“ mit dem Sitze in Trebnitz und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Emil Oamann in Trebnitz eingetragen. Amtagericht Trebnitz. 4.9. 11.
vim, Donau. F. Amtsgericht Um. [30841] In das Handelsregister — Abteilung für Einzel⸗ firmen — wurde beute eingetragen: . Zu der Firma Paul Walcher in Ulm: Die Firma ist auf Friedrich Vetter, Uhrmacher in Ulm, übergegangen. Die in dem Geschãftsberrieb .
er⸗
õosao]
berigen Inhabers begrändeten Forderungen und bindlichkelten sind nicht übernommen worden. Den 4. September 1911.
Stv. Amtsrichter Feil.
Unna. Hos 42] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 17 bei der Firma „Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Attiengesellschaft in Langschede⸗ heute folgendes eingetragen: . Die Prokura des Kaufmanns Carl Leppelmeier zu Unna ist erloschen.“ Unna, den 16. August 1911.
Königliches Amtegericht.
Waldpröl. Bekanntmachung. 508431 In unser Handelsregister A ist beute bei Nummer 41 die Firma: „Siegtaler Dolzwarenfabrik und Sägewerk, Langen und Cie in Schladern an der Sieg“ eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 4. Hermann Langen, Kaufmann in Schladern, p. die Chefrau des Sägemüllers und Gafiwirts Anton Hundenborn,. Anna geh. Dicks, in Mühlenbach bei Schladern. Die Gesellschaft beginnt am 1. Oktober 1911. Waldbröl, den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht. 4.
Warhurꝶ. : ho8 44] In das Handelsregister Abt. A Nr 40 ist bei der
Finn Jofef Schulte Nachfolger Caspar J.
Faupel z Warburg heute eingetragen: Die
Firma ist erloschen.
Warburg, den 30. August 1911.
Königliches Amtsgericht.
werder, Havel. Bekanntmachung. [5045] Nachstehende, in unsetem Handelsregister einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handelsfirma H. R. A Nr. 65, Rath Bauer, Glindow bei Werder Inhaber: Ziegeleibesitzer Oermann Nath in Glindow, jeßt unbekannten Aufenthalts) soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerfrruch gegen die Löschung der Firma bis zum 30. Dezember 1911 geltend zu machen. Werder (Havel), den 30. August 1911. Königliches Amtsgericht.
Wesel. 505846
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 34 die Gesellsckaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Weseler Ries Gewinnungs · Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Wesel eingetragen worden. ö
Gegenstand Tes Unternehmens ist die Gewinnung von Kies und Sand sowie der Handel in diesen und die Verarbeitung derselben, ferner die Beteiligung an anderen gleickartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital beträgt 25 000 .
Geschästsführer sind der Kaufmann Jean Martin in Wesel und der Fabrikbesitzer August Böhm in Wefel; jeder Geschäftsfährer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1911 errichtet.
Wesel, den 4. September 1911.
stönigliches Amtsgericht.
60847]
In unser Handelsregister A Nr. 332 ist unterm 28. August 838. Is. bei der Firma Robenhaus Badrian, Inhaber Eugen Badrian, Wesel,/ folgendes eingetragen worden:
Die Firma und damit auch die Badrian ist erloschen.
Wesel, den 5. Septbr. 1911. Königliches Amtsgericht.
Wesel.
Prokura der Frau
[50848] In unser Handelsregister Abteilung A iss heute unser Nr. IZ3 die Firma „Erich Walter, Zanom“ , und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Walter in Zanow eingetragen worden. Zanow, den 26. August 1911. Koönigliches Amtsgericht.
Tano w.
zelt. . 508491 Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Rr. 406 verzeichneten Firma Thüringer Schuhwaren ⸗Industrie Mathes u. Co, offene Handelsgesellschaft in Zeitz, eingetragen: . Die Gesellschaft ist ufgelof. Dle Firma ist erloschen.
Jochem.
Inhaber: Hermann Werner jun., Kaufmann hier.
Königliches Amtsgericht.
Zeitz, den 31. . 1911. Königliches Amtsgericht.