1911 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

148094.

Hus.

s 11810. Waldes & Ko., Dresden. Geschäftsbetrie b: Metallwarenfabrik, Import ˖ Geschäft. Waren: Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel und Alumi⸗ nium⸗-Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz, und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen-Geräte, Stall, Garten. und landwirtschaftiche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp ⸗Waren. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstande. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Schreibe, Zeichen Mal und Modellier⸗Waren, Bureau, und Kontor -⸗AUrtikel, speziell Brief und Muster⸗ Klammern. Säcke.

Uhren und Uhrenteile.

118095.

m merfreu

10111910. Waldes & Ko., Dresden. 30 81911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export und Import ⸗Geschäft. Ware

Kl.

3a.

d.

W. 11249.

30 8 1911. Export und

X. 12530.

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle c. Nadeln, Fischangeln. Sufeisen, Hurnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. metalle, G Silber⸗, Nickel⸗ und zaren aus Neusilber, Britannia und ketallegierungen, echte und unechte leonische Waren, Christbaumschmuck. ke, Reisegeräte. z, Knochen, Kork, Horn, Schildvatt, in, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer Lelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler

derrahmen, Figure

Koch-, Kühl⸗, Trocken⸗

Schwämme,

Metalle.

Alumi⸗

Flecht⸗Waren, Bild ns⸗ und Friseur⸗3Zwecke. ilische, chemische, optische, geodätische, nau— elektrotechnische, Wäge⸗, Signal ⸗, Kontroll⸗ photographische Apparate, Instrumente und äte, Meßinstrumente. ĩ

Spiegel,

olsterwaren

1 vollletwaüreln. Borer T

ö . 11 Inte, DeK4ten Xell link

Karton, Papi

*. mer rzfchner ner⸗, Taschner

= 8 Turn⸗ und

w. 10592.

floonore.

1383 1909. Waldes & Ko., Dresden. 30 8 1911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import und Exvort· Geschaft. Waren:

Kl.

34. Kopf

1180956.

'zutz, künstliche Blumen. s, Krawatten, Hosen

gs, Koch,, Kühl-, Trocken⸗ d rãte. zürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Metalle. und Stich⸗ Waffen. . Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein Eisenwaren, Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ Blechwaren, Anker, Ketten, und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, chlittschuhe, Haken und Osen, s mechanisch bearbeitete

129 * GNM Ma 3512 zte und gegossene Bauteile,

Edelmetalle, Gold⸗ Silber Nickel und Alaminium⸗ Waren. Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler= Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll! und photographische Apparate, Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall, Garten-, und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen-⸗ verbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.

daraus

1418097.

Philantfop.

1011910. Waldes & Ko., Dresden. 308 1911.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Er⸗ port⸗Geschäft. Waren:

Kl.

za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

4. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch,, Kühl, Trocken- Apparate und ⸗Geräte.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.

C. Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Eisenbahn Oberbaumaterial, Klein - Eisenwaren, Schlosserarbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Golde, Silber Nickel ˖ und Aluminium⸗ Waren, echte und unechte Schmuckachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Waren aus Knochen, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Friseurzwecke

BPhysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische. Wäge⸗ , Signal, Kontroll und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen Geräte, Stall“, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-⸗Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, Muster⸗ Klammern.

Spielwaren.

Säcke.

Uhren und Uhrenteile.

1181091.

für

Modellier⸗Waren, Brief und

speziell

X. 12768.

Waldes Fi

30 12 1910. Waldes & Ko., Dresden. ; Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export ⸗Geschäft. Waren:

Kl

3a.

d.

30.

30 81911. Import⸗ und

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstucke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblatter.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Photographische und Druckerei -Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Posamentierwaren, Spitzen, Stickereien. 39. Säcke.

. 1

Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

11381093 8. 22610.

Milbentoc

51911. Rud. Franz Henning Nfg. , Berlin. 30 8 1911.

Geschästsbetrieb: Vogelnahr⸗ und Heilmittel · Fabrik. Waren: Insektenvertilgungsmittel.

Anderung in der verson des Inhabers. ö zA. A. v.

1 4 .

ö .

239859 39860 5879

5878 20. 10. 1899.

26e 40362 3. 5877

2 18962 6498 . 11.

266 50988

26e

226 49329 2 66679 97662 109446 110109 114219 114220 115634 1158906 116352 1192417 125878 131759 135735 137174 . 138023 B. 20860, „138383 (B. 22021 10. ‛˖Ç Umgeschrieben am 30. 8. 1911 auf Bengen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover. 1145273 F. 105331 R. A. v. 11. 7. 1911. Umgeschrieben am 30. 8. 1911 auf Plasticum⸗

3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

erlin.

5 680 P. 33) R. A. v. 4. 12. 1894.

Umgeschrieben am 30. 5. 1911 auf Dionys Pruckner,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rosenheim

Bayern).

34 13281 14609 15570 16970 254155 47869 50719 99873 - 112638 (R. 10249) 2. 1908. 113097 R. 10295 w 1. 1909. Umgeschrieben am 31. 8. 1911 auf Gallet, Pellerin K Cie., Paris; Vertreter: Dr. Antoine-Feill, Dr.

Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.

B. 7325 R. A. 10241 14943 16797 16798) 17073 17361 17834 17911 17868 ls8085 19249 19873 208623 20471

e O O 9 os.

2. 1896.

1

837 8385 810 938

1922

3714

3955

S691)

R. A.

X .

2

isM. iso i.

2

lgb7.

18 ö

Berichtigung.

266 141227 (K. 19131) R. A. v. 4. 4. 1911.

Im Warenverzeichnis ist „Diätetische Futtermittel! geändert in: „Futtermittel“. 26e 147730 W. 12341)

Im Warenverzeichnis ist „Firnisse“.

R. A. v. 22. 8. 1911. vor „Lacke“ einzufügen

. Nachtrag. 37139789 B. 20666) R. A. v. 17. 2. 1911. Die Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Böttcher & Renner eingetr. am 30. 8. 1911). 2 107862 7545) R. A. v. 16. 6. 1908. 26e 122106 8754) 26. 10. 1909. 2133046 9647) 19. 8. 1910. 137207 9643 . 137777 9565 27. 139736 9780 139908 9563 140960 9562 143392 9646) 1413412 9124 113433 9644 1413467 9566 11413468 9569 113469 9645 143470 9564 1415184 9567 146269 9568 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist bei Berlin eingetr. am 31. 8. 1911). 166 35930 2481) R. A. v. 61404 3819 ö 23 113622 7284 2 . 26a 101070 6559 16. Die Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Wormser Wein mostkelterei und Fleisch⸗Ersatz⸗ Werke S. Lange Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetr. am 31. 8. 1911). 9b 29150 K. 3015 R. A. v. 8. 3. 1898. ga 30752 K. 3430 Der Zeicheninhabers ist verlegt nach Kettwig 31. 8.

——

ö

2.1811.

1 2 3 verlegt Teltow

3. 1899. 1903.

Sitz des 1911.

Löschung. Sch. 71063) R. A. v. 17. 1. Schwabe & Co., Hamburg.

75461 Inhaber: F. E. am 30. 8. 1911. 338 59421 B. 9020) R. -A. v. 5. 5. 1903. (Inhaber: Brunner & Sperl, Zwiesel Bayr. Wald. Gelöscht am 30. 8. 1911.

166 131349 K. 17488) R.⸗A. v. 1. 7. 1910.

Inhaber: B. Kasprowicz, Gnesen. Gelöscht am 30. 8.

19117. 33 13712: F. 10121) R. A. v. 6. Inhaber: Fa. Wm Froelich, Hamburg. und Zigarillos gelöscht am 30. 8. 1911. 121415387 A. S812) R. A. v. 27. 6. 1911.

Inhaber: Achenbach C Co., Hamburg. Für Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor ⸗Waren, Hefe, Backpulver gelöscht am 30. 8. 1911.

2640 62951 R. 4751) R.A. v. 13. 10. 1903. Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig Connewitz. Ge⸗ löscht am 31. 8. 1811.

1119988 J. 4295) R. -A. v. 13. 8. 19039. Inhaber: Carl Jäger, Ges. m. b. S., Düsseldorf · Deren dorf) Gelöscht am 31. 8. 1911.

30 57297 M. 5896) R. -A. v. 13. 1. 1903. Inhaber: S. F. Meyer. Bremen, Doventorsteinweg 37 45. Gelöscht am 31. 8. 1911.

38 1905.

Gelöscht

12. 1910. Für Zigarren

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 28. 8. 1911.

219671 H. 6715) R. A. v. 19. 7. Inhaber: M. Hempel C Co., Nürnberg.

2249817 . 2794 R. A. v. 365. .

Inhaber: Sharles Patin, Brüssel Belgien].

50041 816 R. A. v. J3. 6.

Inhaber; Gustav Hube, Berlin.)

M. 4982) R. A. v. 3. 9. 50927 M. 4983 . Inhaber: Müller C Cos Margarine Ltd., Ges. m. b. S.,

Gildehaus. 50095 M.

1901.

8

4967 R. A. v. 3. 9. 1801. Inhaber: Gebrüder Maurer, Regensburg.) 166 50111 (W. 3662) R. -A. v. 3. 9. 1801.

36

160 50142 (S. 3634 R. A. v. 6. 8. 199

furt a. M.) 13 n,. (Sch. 503) R. A. v. 6. 9. 1801 er: August Schöpfel, Gohlis bei Leipzig.

260 hh rf (SH. 6801) R. A. v. 10. n Inhaber: Alois Daidacher, Schwaz Tirol!) 2 50195 (N. 1750) R. A. v. 13. 9. 190 dn hg rau Kresenz Ney geb. Waibel, Sigishz⸗ 28 590196 D. 3089 R. A. v. 13. 9. 801. Inhaber: Dr. Danziger, Berlin. ;

260 50227 D. 5088 R. 21. v. 17. 9. 190 Inhaber: J. G. van Delden & Co., Leer)

269 50229 (G. 3621) R. A. v. 17. 9. Inhaber: C. Grotefendt. Göttingen.)

238 50254 (A. 2776) R. A. v. 20. 9. (Inhaber: Heinrich Altmann, Dresden.)

28 30255 F. 3781) R. A. v. 30. 9. Inhaber: H. Friedrich & Beyer, Küstrin.)

13 50269 ((T. 2096) R. A. v. 20. 9. Inhaber: Otto Tacke, Berlin.)

4 50307 (K. 6254) R. A. v. 24. 9. 199 „57005 K. 6269 , , 30. 12. 191; Inhaber: C. F. Kindermann & Co., Berlin.

169 530362 (B. 3652) R. A. v. 1. 10. 1901.

1901. 1901. 1901. 190.

Inhaber: Friedrich Winkler & Co. G. m. b. S. Bea

hof Kieritzsch i. Sa.)

i6c 50363 (D. 3086) R.⸗A. v. 1. 10. 190 Inhaber: C. Decken, Lippoldsberg.) .

31 50370 (B. 7569) R. A. v. 1. 10. 1901. Inhaber: Wilhelm Breymann, Hamburg.)

165 303586 (G6. 3632, R. A. v. J. i0. 190.

24 50388

Sch. 4517) R. A. v. 59389

Sch. 4518 ; „6843 Sc isis; . 156.5

Inhaber: Schöneberger Patent Stahlmatratzen= Metallbettstellen / zabrik F. Anders & Perlmann, Sch

berg.)

34 50394 B. R. A. v. 1. 10. 1901. Inhaber: Gustav Biermann, Berlin.)

2 50410 (D. 3091) R. A. v. 1. 10. 1901. Inhaber: C. Deierling, Grohnde.)

13 50456 (C. 3208) R. A. v. 4. 10. 1901. (Inhaber: Chemische Fabrik Dresden A.

Dresden⸗ A.)

2265 50581 (E. 2736) R. A. v. 15. 10. 190. Inhaber: Wilhelm Erny, Halle a. S.)

166 50621 (B. 7536) R. A. v. 18. 10. 190. Inhaber: Ernst Bartusch, Lehn bei Pommritz. 269 50629 (D. 3092) R. A. v. 18. 10. 190.

Inhaber: Doering & Co., Frankfurt a. M.

23 50639 (R. 3995) R. A. v. 18. 10. 1901 Inhaber: Rockstroh & Co., Dresden Heidenau. 169 50678 (3. S24) R. -A. v. 22. 10. 190. Inhaber: Julius Zeiße, Duisburg a. Rh 166 50695 St. 1806) R. -A. v. 22. Inhaber: Carl Strauß, Frankfurt a. M.) 50708 B. 75615 R. A. v. 22. 10. 190

Inhaber: O. Benkendörfer, Pforzheim.) 50714 (B. 7571) R. A. v. 25. 10. 180 Inhaber: Willy Boemack, Neu⸗Weißensee bei Ben 269 50737 F. 3790) R.⸗A. v. 25. 10. 1961. Inhaber: Alfred Fröhlich, Ratibor⸗Ostrog. 2 50744 (E. 2729) R.⸗A. v. 25. 10. 1901. Inhaber: A. M. Eckstein C Söhne, Dresden A. 50808 (K. 6261) R. A. v. 29. 10. 190. Inhaber: Alfred Kneisel. Hamburg.) 2 50838 NR. 1751) R. A. v. Inhaber: Heinrich Nierhoff, Buer i. W. Soy72 Sch. 4535 R. A. v. 5. 11. 190. Inhaber: Rudolf Schilling, Friedenau.) 169 51043 M. 5009) R. A. v. 8. 11. 1901. Inhaber: Meyer & Scheibe, Thorn.) 26a 51121 R. 4003) R.⸗A. v. 12. 11. lol Inhaber: Martha Richter geb. Schulze, Hamburg 269 51287 (O. 1288) R. A. v. 19. 11. 18960 Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Müller & Bun Mühlhausen i. Th.) 2 51321 Sch. 4509) R. A. v. 19. 11. 190 (Inhaber: Frau Anna Schwill, Magdeburg. 166 51334 (SH. 67809 R. A. v. 22. 11. Inhaber: Emil Hentschel, Neustadt O /S. 51334 (86. 3772) R. A. v. 22. Inhaber: Paul Lehmann, Berlin. 266 51540 (F. 3779) R. -A. v. 6. 12. 1901 Inhaber: Emil Förster, Hamburg ⸗Barmbeck. 2 51553 (6. 32325 R. A. v. 6. 12. Inhaber: Lial⸗Werke G. m. b. H., Bremen. 166 51558 (B. 7400) R. A. v. 6. 12. 1901. Inhaber: Bh. Blüm & Sohn, Bodenheim a. Ah. 51644 (8. 3771) R. A. v. 13. 12. 190 Inhaber: Fritz Lange, Berlin. 160 51689 B. 7551) R. »A. v. 17. 12. 190 Inhaber: J. J. Borst, Hamburg.) 160 51707 Sch. 4521 R. t. v. Inhaber: Gustav Schmitz, Moers a. 269 51844 (H. 6772) R. A. v. Inhaber:; John Hoare. Dresden 51873 (NM. 49856) R. A. v. 27. 12. 19 Inhaber; Meyer & Vogt, Eilshausen. 264 51971 D. 3051) R.. v. 5. 1. 1800 Inhaber: Deutsche Kaffee K Kakao⸗Surrogatze Rahmstorff, Laub C Co. G. m. b. H., Ottensen. za 521538 (B. 7586) R. A. v. 17. 1. 120 ö. 52159 B. 7567 . . Inhaber: Walter Büchelen, Berlin.) 52779 (D. 3101) R. A. v. 7. 3. 1802. Inhaber: Hugo Dresel & Co., Berlin-⸗Schöneberz 34 52954 S. 3613 R.. v. 21. 3. 160 (Inhaber: S. Simon, Frankfurt a. O. 166 53820 Sch. 4527 R. A. v. 27. 5. Inhaber Fritz Schmitz, Cöln-Lindenthal. 269 54876 Sch. 4531) R.⸗A. v. 5. 8. 1902. Inhaber: August Hermann Schlüter, Hannover. 266 60864 S. 3636 R. .A. v. 5. 5 1995. Inhaber; Louis M. Speyer, Magdeburg. 166 62845 T. . 32 * 10. 18 „63184 T. 2106 . Inhaber: Jos. Törley & Co., Budapest. ;

1. 10. 1901.

1 n.

io. 19 17

34

28

11 W.)

1901.

35

190. 34 11. 190.

190.

23

38

37

1902.

90 3 21

Erneuerung der Anmeldung.

Am 20. 5. 1911.

39857.

. Am 17. .

59656 L. 3820)

Berlin, den 8. September 1911. Kaiserliches Patentamt.

J. V.: Wilhelm.

BY. VB.

50719 R.

; 1911. 166

Inhaber: Gebrüder Würiburger. Mannheim.

Verlag der Expedition

Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8wW. 11, Bernburgerstraße 14.

Inhaber: Sektkellerei J. Fromm G. m. b. H. .

(Inhaber: Grandin & Fils G. m. b. S., Eöln a. R

Deutscher

Königlich Preuß

Aer Grnugspreis beträgt vierteljãhrlich Alle RPostanstalten nehmen Gestellung an;

5 6 140 . für Gerlin außer

den Rostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW. , ESinzelne Aummern kosten 25 5.

Wilhelmstraße Nr. 2X.

J 213.

Inhalt des amtlichen Teiles:

densverleihungen. Deutsches Reich. trequaturerteilung. Hineilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zwilstandsakten. ersonalveränderungen in der Kaiserlichen Marine.

Königreich Prensen. . ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und

und Fesselballone.

99 sonstige Personalveränderungen.

zlaß, betreffend die Prüfung der Frei⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine folgende Aus⸗ eichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

us Großkreuz des Roten Adleror dens mit Eichenl aub und Schwertern am Ringe: Admiral von Holtzendorff, Chef der Hochseeflotte;

en Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone: Allerhöchstihr vortragender Generaladjutant, Admiral on Müller, Chef des Marinekabinetts;

ie Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter glasse mit Eichenlaub, Schwertern am Ringe und dem Stern: Vizeadmiral Pohl, Chef des JI. Geschwaders; den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Vizeadmiral von Ingenohl, Chef des II. Geschwaders;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub: . Konteradmiral Scheer, Chef des Stabes der Hochseeflotte;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:

Kapitän zur See Hartog, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Stettin“, Marinechefingenieur seeflotte;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:

Korvettenkapitän Kühlenthal, Admiralstabsoffizier beim Stabe der Hochseeflotte,

Korvettenkapitän Raeder, Erich, Jacht „Hohenzollern“,

Korvettenkapitän Hoffmann, S. M. Linienschiffes „Nassau“,

Rapltänleutnant Klappenba ch, Walter, „Blücher“, 3 Artillerieoffizier

Trümper, Flotteningenieur der Hoch⸗

Navigationsoffizier S. M.

Georg, Artillerieoffizier

Artillerieoffizier S. M. großen Kreuzers Kapitänleutnant Kahlert, schffes „Deutschland“;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

gapitänleutnant Schwerdt feger, Hans, Kapitänleutnant Rabe von Pappenheim, Kapitänleutnant Freiherr von Bodenhausen, sämtlich vom; . S. M. echt „Hohenzollern /

Kapitänleutnant Brauns, Atti erieoffizier S. M. Linien⸗ schiffes „Schlesien“, 2 ö . Kapitanleutnant Karcher vom Stabe S. M. Linienschiffes BVreußen“, ö. .

Kapitänleutnant Raven, Admiralstabsoffizier beim Stabe des II. Admirals des J. Geschwaders, Kapitänleutnant Kophamel vom Stabe schifes „Westfalen“,

Kapitãnleutnant Weizsäcker, der Hochseeflotte, Marinestabsingenieur schiffes „Hannover“, 91 3 Marinestabs ingenieur S chaedla vom Stabe S. M. Linien⸗ schiffes „Hessen“,

Marmmestabsingenieur Gies vom Stabe S. M. großen dreuzers „Roon⸗, Marineoberstabsarzt Dr. Evers schiffes „Pommern“, *

Marineoberstabsarzt Dr. Seiffe vom Stabe S. M. großen Freuzers „Roon“,

Marinepfarrer Dehmel, Pfarrer beim Stabe des Befehls⸗ habers der Aufklärungsschiffe;

den Königlichen Krone norden zweiter Klasse: Kapitän zur See Jas per, Gisbert, Kommandant S. M. ene Cn, „Nassau“,

S. M. Linien⸗

S. M. Linien⸗ Flaggleutnant beim Stabe

Daust vom Stabe S. M. Linien⸗

vom Stabe S. M. Linien⸗

Berlin, Sonnabend, d

Linienschiffes „Westfalen“, Kapitän zur See B

schiffes „Deutschland“, . Kapitän zur See Hopman,

schiffes „Rheinland“; N

den Königlichen Kronen de

Fregattenkapitän von Le veßo stabsoffizier beim Stabe der 24 eeff

Marineoberstabsingenieur Lem Stabe des Befehlshabers der

den Königlichen Kronengr: ö Oberleutnant zur See D Spezialschiffes „Blitz“, ̃ Oberleutnant zur See von kleinen Kreuzers „Mainz“, Leutnant zur See Sach se Linienschiffes „Deutschland /, Marineingenieur Bube vom zollern“; K

das Kreuz des Allgem n Obermaschinist 893 ö

2. Stabe

Obermusikmeister Po beide von S.

Linienschiff „Schleswig ⸗Holst division; 3 . das All 1 ö ( Torpedoobersteue „Sleipner“, Signalmeister Hauck, Wachtmeister Jens beide von S. M. Obermaterialienverwalter Peters, Linienschiff „Schleswig⸗Holstein“, bezw. division, Steuermann Reding, Moritz, vom flotte, bezw. von der II. Matrosendivision Stückmeister Baumann, Gustav, „Preußen“, bezw. von der 263 Meister von Rönne, Karl, von „Hessen“, bezw. von der J. Werftdivision.

dem Notar a. D., Justizrat Maximi hausen i. E., dem Hochbauinspektor Emil I. E., dem Apotheker Peter Herges Diedenhofen Ost, dem Rentmeister a. D., Kippels zu Thann i. E. Tilsner zu Wangenburg im Adlerorden vierter Klasse,

den Steuerkommissaren a. zu Straßburg i. E. Obertaunuskreise, bisher in 26 ingenieur a. D., wr, . n Königlichen Kronenorden dritter

dem Reallehrer a. i. Es, dem früheren Bürgermeister Phil heim im Landkreise Straßburg i. E. meister Anton Jourdan zu Selz im Kr Oberbahnassistenten a. D.

lasse,

kreise Kattowitz, dem Bielick zu Plauen i. Vogl, Diedenhofen Ost, den Zollassistenten zu Metz, Eduard Kraatz und Volkm Straßburg i. E.

Fronenorden vierter Klasse, . dem Lehrer a. D. Joseph Villier

kreise Metz den Adler der

ordens von Hohenzollern,

im Kreise Löwenberg, dem pensionierten

Gendarmeriewachtmeister

Johann Loewe zu Oppeln, Hubert Fiala zu Ratibor. ? ue n pensionierten Zollaufseher Wilhelm Schö 1J. E. das Kreuz des

dem Rentner Roberk Menzel, dem Vogt, beide zu Friedeberg im Kreise

den pensionierten

herlttenen Gendarmeriewachtmeister

bach, den pensionierten Eisenbahntelegrap

pelin vom Stabe

Oberboolsmann Zimmer mn, gn . 8 der J. Matrosen⸗

j chen: S. M. Torpedoboot

D. Reinhold Langer zu

Rudolf Bernardt und Richard von Sulkowski zu Bogutschütz Zolleinnehmer a.

bisher a. D.

Allgemeinen Ehrenzei

Löwenberg,

Eugen Mich el zu Remilly im Landkreise Metz, dem pensionierten f geg Wilhelm Ninow zu For⸗

*

taatsanzeiger.

4

Insertionas preis

zeilt 30 5, Inserate BVeutschen

für den Raum einer 4 gespaltenen Netit- einer 3 gespaltenen Petitzeile 409 4.

nimmt an: die Königliche Ezpedition des Reichs anzeigers und Königl. Nreußischen Staata-

anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 32.

Kapitän zur See Behncke, aul, Kammandant S. M. n mandant S. M. Linien-

z . .

nt S. M. Linien⸗

dritter Klasse: Magnus, Admiral⸗

dierter Klasse:

M. M.

dom Stabe S.

2

vom Stabe

S. M. Jacht „Hohen⸗

hrenzeichens:

lern“,

inrich, von S. M.

. e . *

Jacht „Hohenzollern“, Dietrich, von

S. M. von der J. Werft⸗

Stabe der Hochsee⸗

1

von S. M. Linienschiff Matrosendivision,

M. Linienschiff

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

lian Ha ase zu Mül— Schütz zu Straßburg zu Sierck im Kreise

Rechnungsrat Wilhelm und dem , a. D. Karl Kreise Molsheim den Roten

D., Steuerräten Ludwig C aesar und Peter Kleemann zu Oberstedten im und dem Eisenbahnbetriebs— ton Zacher zu Ratibor den

Straßburg ipp Rueff zu Bisch⸗

dem bisherigen Bürger⸗

eise Weißenburg, den zu Tarnowitz im Land⸗

Eduard in Sierck, Kreis Severin Arnold ar Schöngarth zu

und dem Gerichtsvollzieher a. D. Bonifazius Mayer zu Falkenberg im Kreise Bolchen den Königlichen

zu Tragny im Land⸗

Inhaber des Königlichen Haus⸗

dem Bahnhofsrestaurateur Ernst Wieger zu Friedeberg Gendarmerieoberwacht⸗ meister Karl Steuer zu 8a, dem pensionierten berittenen

ernhard Wesener Kreise Altkirch, den pensionierten Eisenbahn Kromczynski zu Beuthen O. Schl.

u Hirsingen im pere d lh flhrern und Albert Eisenbahnzugführern

Karl Laue zu Magde butg im dem

nborn zu Straßburg ens sowie ckerbürger Wilhelm

dem Eigentümer

histen Emil Heisler

zu Lossen im Kreise Brieg und Karl Wicke zu Breslau, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Jakob Lissy gn Königl. Neudorf im Landkreise Oppeln, den pensionierten Eisen ahnweichenstellern Joseph Gloeckner zu Tarnowitz, August Kappel zu Breslau and Karl Wallosek zu Konstadt im Kreise Kreuzburg, dem pensionierten Eisenbahnwerkführer Emil. Hlavsa zu Breslau, den pensionierten Bahnwärtern Karl Nitsche zu Königl. Neudorf im Landkreise Oppeln, Nikolaus Ozimek zu Krascheow im ge⸗ nannten Kreise und Gabriel Blaut zu Krempa im Kreise Groß⸗Strehlitz. dem pensionierten Kanzleidiener Hermann Späth zu Mülhausen i. E, dem Fleischbeschauer Karl Kuübaszews ki zu Orzesche im Kreise Pleß, den Feuermännern August Sachse, Ernst Goethel, Hermann. Pahl und Gustaß Rosenberg bei der Berliner Feuerwehr, dem land⸗ wirtschaftlichen Betriebsleiter Eberhard Schulte zu Arnsberg, dem Formermeister Ernst Win kler zu Königshütte O-Schl, dem Werkmeister Heinrich Schmidt zu Berlin, dem Gutsschmiede⸗ meister Erwin Meifert zu Groß⸗Paglau im Kreise Konitz, den Holzhauermeistern Georg Allenbach u Wingen im Kreise Zabern und Joseph Bade zu Essesdorf im Kreise Saarburg, dem Holz⸗ hauer Joseph Hartmann zu Hub im genannten Kreise, dem Schmiede meister Simon Tritsch, dem Maurerpolier Sebastian Basler, dem Mechaniker Eduard Vincent, dem Fabrikarbeiter Emil Bader, sämtlich zu Rirheim im Kreise Mülhausen i. E. dem Wirt Emil Meyer, dem Eisendreher Emil Schirmer, beide zu Riedisheim im genannten Kreise, dem Schlosser Georg Heussinger, dem Eisendreher Sigismund Zislin, beide zu Mülhausen i. E., dem Mechaniker Ludwig Zand zu Ueckingen im Kreise Diedenhofen West, dem Stellmacher Wilhelm Wagner zu Domäne Bilderlahe im Kreise Marienburg i. H. dem Reb⸗ mann Ludwig Schellenberger, dem Fabrikschlosser Alexander Seltz, dem Fabrikschreiner Georg Schenk, dem Stadtarbeiter Karl Haen, fämtlich zu Sulz im Kreise Gebweiler, dem Reb⸗ mann Joseph Hagenbach zu Rufach im genannten Kreise, dem Kupferschmied Eugen Groshenny, dem S lachthaus⸗ verwalter Kamill Guckert, dem ehemaligen Fa rikarbeiter Joseph Benitz, sämtlich zu Pfastatt im Kreise Mülhausen Eri, dem Friseur Georg Lentz, dem Invaliden Christiag Hunsinger, beide zu Durstel im Kreise Zabern, dem Fabrikwerkmeister Alexander Meny zu Morsch, dem Handdrucker Alfons Lutringer zu Odern, den Walzenstechern Alexander Fleisch zu Mollau und Albin Naegelen zu Odern, sämklich im Kreise Thann, den Waldarbeitern August Barbier zu

Dianen⸗Kappel im Kreise Saarburg, Florentin Huber zu Rumersheim im Kreise Geb⸗ weiler, Johann Ketterer zu

Münchhausen im genannten Kreise, Franz Harter zu Beckerhol; im Kreise Bolchen, Ambrosius Brucker und Michel Dorffer zu Schirrhein im Kreise Hagenau, August Demange und Nikolas Haine zu Ang⸗ weiler im

Kreise Saarburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem zum großbritannischen Generalkonsul mit dem Amts⸗ sitze in Hamburg ernannten Herrn Walter Risley Hearn ist das Exequatur namens des Reichs erteilt worden.

Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Tientsin be⸗ schäftigten Dolmetscheraspirauten Kleinschmidt ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 5 S5 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung er⸗ feilt worden, in Vertretung des Konsuls bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und Schutzgenossen mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefãlle von solchen zu beurkunden.

Personalveränderungen.

staiserliche Marine.

5. September. Befördert; zu Vijeadmiralen die Konteradmiral: Bachmann, Befehlshaber der Aufklärungeschiffe, v. Krosigk, beauftragt mit der Führung des Kreuzergeschwaders, unter Ernennung zum Chef dieses Geschwaders; zu Konteradmiralen die Kapitäns zur See: Trumm ler, Chef des Stabes des Kommandos der Marine station der Nordsee, Sthamer (Wilhelm), beauftragt mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspekteurs der J. Marineinsp, unter Ernennung zum Inspekteur der I. Marineinsp.; zum Kapitän jur Ser: v. Büů low (Friedrich), Freg. Kapitän, diensttuender Flügel⸗ dojutant Seiner Majestät des Kaisertz und Königs; 9. Freg. Kapitäns bie Forv. Rapitäns: Ä de lung, Kommandant 8. He. Spenialschiff es Albatroß⸗, Lang (Otto), Mitglied der Schiffsprüfungskommisston: zu Korv. Kapitäns die Kapitänlts.: Huning. Lehrer an der, Marine⸗ schule, irrer (Max), Adjutant bei der II. Marineinsp., v. Stosch, Komp. Führer bei der II. Torpedodiv.