Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Bauräte Gossen in Magdeburg, Stü wert in Greifen⸗ hagen i. Pomm, Hentschel in Neufahrwasser, Hirt in Norden und Fiebelkorn in Berlin zu Regierungs- und Bau⸗ räten zu ernennen sowie
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Eupen getroffenen Wahl den Tuchfabrikanten Aler Mayer und den . Franz Lüchem daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt Eupen für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Zur Vornahme der in unserem Erlasse vom 22. Oktober v. J. III. B. 12. 819. D. M. d. ö. A. IId 2528. M. d. J. vorgeschriebenen Prüfungen der Frei⸗ und Fessel⸗ ballone ist außer den in Anlage B dieses Erlasses bezeichneten Vereinen noch der Oberrheinische Verein für Luftschiffahrt in Straßburg i. E. ermächtigt.
Das jenem eue als Anlage B beigegebene Verzeichnis ist hiernach zu vervollständigen. Berlin, den 31. August 1911. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Im Auftrage: Dr. Münchgesang.
. Minister des Innern. Im Auftrage: Holtz.
Justizm iniste rium.
Dem Senatspräsidenten Krih ning bei dem Oberlandes⸗ gericht in amm, dem Landgerichtsdirektor, Geheimen Justizrat Dulheuer in Dortmund, den Amtsgerichtsräten, Geheimen Justizräten Pohle in Neustadt a. R. und Ludewig in Stettin, den Amtsgerichtsräten Hahn in Jüterbog und Cramer in Husum ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Ring in Groß⸗Strehlitz und der Amtsrichter Beneke in Essen nach Charlottenburg, der Landrichter von Kienitz in Hagen i. W. nach Frank⸗ furt a. M.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Kaufmann Karl Enders in Cöln bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: die Kaufleute Isidor Meyer und Bruno , der Rentner Paul Dahlhe im, der Fabrikant Ludwig Ja co by, der Hofspediteur Willibald Loewenthal und der Bankier Louis Rothschild in Berlin, der Kaufmann und Kommerzienrat Alfred Zielenzig er, die Fabrikbesitzer Robert Kerb und Hans Eberhardt in Charlottenburg, der Bankier Berthold Arons in Wannsee und der Fabrikdirektor Karl Pernet in Schöneberg bei dem Landgericht J in Berlin, der Kaufmann Franz Gerlach in Hannover bei dem Landgericht daselbst, der Fabrikdirektor Dr. phil. Karl Schleußner, die Kaufleute Dr. jur. Robert Hohenemser und Friedrich Horkheimer sowie der Privat⸗ mann Karl Stiebel in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht daselbst, der Bankier Martin Lesser in Posen bei dem Land⸗— gericht daselbst.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt; der Kaufmann Paul Lindgens in Cöln bei dem Landgericht da⸗ selbst, wiederernannt; der Fabrikant Ludwig Fleischmann, die Kaufleute Max Saling er, Max Fränkel und Moritz Kirchheim in Berlin, der Kaufmann Hermann Freuden⸗ berg in Zehlendorf, der Generaldirektor Alexander Flinsch und der Kaufmann Mare Fuchs in Charlottenburg bei dem Landgericht J in Berlin, der Direktor August Kobold und der Weingroßhändler Karl Mumme in Hannover bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Kaufmann Karl Küchler und der Bankier inf Cahn in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht aselbst.
Der Erste Staatsanwalt Sachse in Schneidemühl ist nach Danzig versetzt.
Der Rechtsanwalt, Justizrat Paul Schultze in Naumburg a. S. ist zum Notar ernannt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Siegfried Goldschmidt bei dem Landgericht 1 in Berlin, Dr. Hesdörffer bei dem Landgericht in Frank⸗ furt a. M, Arenz bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Kleve, von Berswordt-Wallrabe bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in M.⸗Gladbach und Ernst Müller bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Georg Brinck aus Magdeburg und Dr. Stein⸗ brecher aus Frankfurt a. M. bei dem Kammergericht, Dr. Lesdörffer vom Landgericht in Frankfurt a. M. bei dem Oberlandesgericht daselbst, Dr. Otto Herzfeld vom Kammer— gericht bei dem Landgericht Lin Berlin, Ernst Müller vom Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg bei dem Landgericht L in Berlin, Max Simon aus Hamm bei dem Landgericht II in Berlin, H gase aus Altona bei dem Amtsgericht in Rantzau mit dem Wohnsitz in Barmstedt, die Gerichtsassessoren Walther Lange und Georg Schutz bei dem Landgericht L in Berlin, Dr. Hugo Becker bei dem Landgericht in Beuthen i. O.⸗Schl., Max Goldmann bei dem Landgericht in Breslau, Fritz Juliusberger bei dem Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof und dem Landgericht U in Berlin, Goetsch bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Landsberg a. W., Herting bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Osnabrück, Frenger bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cöln, Gies bei dem Amtsgericht in Baumholder, Dr. Schönith bei dem Amts⸗ gericht in Gemünd, Albers bei dem Amtsgericht in Tecklen⸗ burg, Wedemeyer bei dem Amtsgericht in Tangermünde und der frühere Gerichtsassessor Karl Jaeger bei dem Land— gericht in Elberfeld.
Der Amtsgerichtsrat Döhner in Niesky sowie die Rechts⸗ anwälte, Justizräte Isaac (genannt Isidor) Kurnicki in Berlin und Ohrt in Kiel sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs- und Baurat Gossen ist der Regierung in Marienwerder zugeteilt worden. WVersetzt sind der Baurat Hoschke von Liegnitz als Vor⸗ stand des Hochbauamts J nach Magdeburg und die Regierungs⸗ baumeister Grütter von Münsterberg in die Hochbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten und Bal horn von Berlin als Vorstand des Hochbauamts nach Glatz.
Den Regierungsbaumeistern des Hochbaufachs Alexander
Uhlenhaut in der Hochbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten sind etatsmäßige Stellen als . baumeister verliehen worden.
Aichtamtliches.
Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. September.
Der Königlich italienische Botschafter Pansg ist na Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung e e fer, übernommen.
Laut Meldung des W. T. B. ist S. M. S. „Geier“ am 6. September in Zanzibar, S. M. S. „Vineta“ am 7. September in Tanger, S. M. Flußkbt. „Vaterland“ am 7. September in Shasi und S. M. S. „Iltis“ am 8. Sep⸗ tember in Yokohama angekommen.
Bayern.
Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent hat, wie „W. T. B.“ aus München meldet, das ö gebt eits⸗ rücksichten eingereichte Rücktrittsgesuch des Ersten Präsi⸗ denten der Kammer der Reichsräte Fürsten zu Löwen⸗ stein-Wertheim⸗Freudenberg unter Verleihung seines Reliefbildes in Bronze genehmigt und zum Ersten Präsi⸗ denten der Kammer der Reichsräte den Reichsrat Grafen Fugger von Glött ernannt.
Oesterreich⸗Ungarn.
. Der Kaiser Franz 3 , . nach Beendigung seines Sommeraufenthalts bei bestem Wohlsein gestern abend aus Ischl in Wien ein und begab sich, vom Publikum begeistert degri ht . en ,
er „Bohemia“ zufolge ist der böhmische Landtag au den 20. September einberufen worden. sch ö.
Rußland.
Nach dem bei der Reichsduma eingebrachten Reichs⸗ kreditetat. wird die Staatsschuld zum 1. . 1912 um 71 Millionen Rubel reduziert und 8942 Millionen Rubel betragen. Im Lauf des Jahres 1912 sind in diesem Etat die Gesamtaus gaben auf 504 Millionen Rubel veranschlagt, davon 37öl / Millionen Zinszahlungen und 271 Millionen zur Tilgung der Staatsschuld. Anleihen sind nicht vorge⸗ sehen. Im Gegenteil sind 100 Millionen zur Tilgung von Reichsschatzscheinen in Aussicht genommen. Die Einnahmen des Etats der indirekten Steuern und des Weinmonopols sind auf 1051 / Millionen Rubel veranschlagt, d. h. auf 151 Millionen mehr gegenüber dem vorigen Jahr. Davon entfallen 745 Millionen auf das Weinmonopol.
Spanien.
Angesichts der andauernden Feindseligkeiten der Stämme an den Ufern des Kertflusses 269 die Regierung auf Verlangen des Generalkapitäns von Melilla, W. T. B.“ zufolge, beschlossen, diesem 3000 M ann frische Truppen zur Verfügung zu stellen, die sofort von Spanien abgehen sollen, um die ausgedienten Mann⸗ schaften zu ersetzen und um einen Vorstoß nach Alhucemas zu machen, der der Bewegung der Eingeborenen am Kertfluß ein Ende machen soll; der Vorstoß soll durch drei Kriegsschiffe unterstützt werden. Der Ministerpräsident Canalejas hat er⸗ klärt, daß die Besetzung von Ifni noch vor Ende dieses Monats erfolgen würde. r
Portugal.
Die Deputiertenkammer ist bis zum 15. November vertagt worden. . Nach bei den Ministerien des Krieges und des Innern eingelaufenen Depeschen herrscht an der Grenze voͤllige Ruhe; die Lage ist überall normal.
Asien.
Die Unruhen in Tschangzeh orea) infolge der Dungersnot dehnen sich, wie das „Reutersche Bureau“ aus Schanghai meldet, immer weiter aus. Eine amerikanische Baptistenkapelle bei Kwisan wurde von einer Bande von Plünderern zerstöärt. Das Volk ist verzweifelt, da es den Hungerstod vor Augen sieht. Die Lage des Landes ist trostlos der größte Teil steht unter Wasser. ⸗
Afrika. Der spanische Marineminister hat aus Melilla ein Telegramm erhalten, wonach eine feindliche Harka bei Tagesanbruch die spanische Vorhut angegriffen habe. Der Kampf habe den ganzen Tag gedauert, schließlich sei der Feind unter großen Verlusten zurückgeschlagen worden. Die Verluste der spanischen Truppen seien dagegen gering gewesen. Gegen Ende des Kampfes seien zwei Dörfer bei Alhucemas, in denen die Stämme wohnen, die die Harka bildeten bombardiert worden. Nach Pariser Blättermeldungen aus Rabat wurden durch eine Explosion alter Pulvervorräte, die aus dem Arsenal des Machsen in ein Fort geschafft wurden, ein Artillerie⸗ , e und zwei Marinesoldaten des französischen Be⸗ n getötet, ein Hauptmann und vier Soldaten schwer undet.
Statistik und Volkswirtschaft.
Die deutschen Gesellschaften mit beschränkt im ersten Halbjahr 1911. , .
Wie das Kaßserliche Statistische Amt bekannt gibt, wurden in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 14 Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem Stammkapital von zusammen 225.58 Millionen Mark neu gegründet. Von diesem Betrage wurden 105,52 Millionen Mark durch Sacheinlagen gedeckt, die auf 1083 von jenen 2122 Gesellschaften entfielen.
Bei 532 bereits bestehenden Gesellschaften erfolgten Kapital erhöbungen um 56,75 Millionen Mark. Bei 34 Gesellschaften fanden Kapital he rabsetzungen um 45 Millionen Mark statt.
604 Gesellschaften m. b. H. mit 53,3 Millionen Mark Stamm
Baerwald bei der Ministerialbaukommission in Berlin und
9.06 Millionen Mark Kapital wurde das Konkurs ö, aus anderen Gründen im Handelsregister gelöfcht. m
Zur Arbeiterbewegung.
Bei der Rheinisch⸗Westfälischen Speditions⸗ schaft m. b. H. in Du is burg sind, wie die Köln. 36 6 seit dem 28. d. M. die organisierten Getreidea kkordarbeiter Außstand. Der. Grund des Ausstandes ist nach einer Mitteilung! Gesellschaft darin zu suchen, daß den Akkordarbeitern das Verlan abgelehnt wurde, zwei wegen Trunkenheit entlassene Arbetter wi anzustellen. Vor ungefähr acht Wochen ist den Äkkordarbeitern !‘ . en n, kö . worden. Die Gesellschast ihr rie etzt zur ĩ itswisi⸗ ki, n,, * . uptsache mit neuen, arbeitswillg
n den Kohlenge ten Darmstadts sind, d ; Ztg.. zufolge, Arbeltsstreitigkeiten ausgebrochen, die 4 . der Arbeit in acht Kohlenhandlungen geführt haben. Die Arbeltg ö klagten beim Gewerbegericht auf Fortietzung des Arbeitsverhält3m 2 . e,, 2 3 e, , wurden Vergleich om Vorsitzenden ver . . Dann wurde ein anderer Termin — J, m Ehebtt
Kunsft und Wissenschaft.
Die Selbstreinigung der Gewässer. )
Die sogenannte Selbstreinigung der Gewässer besteht dari sich ein durch organische Abfalle verschmutzter Fluß, 3 ö. See im Laufe der Zeit ganz von selbst wieder saniert und fein frühere Unberührtheit in bezug auf klares und geruchloses Waffe allgemach wiedergewinnt. Das anschaulichste Beispiel eines solche Reinigungsvorganges bieten jene Flüsse dar, welche beim Durch fließen großer Städte alle möglichen Abwässer und Unsauberkeite⸗ der menschlichen Haushalte und Fabrikationsbetriebe in sich au nehmen. Nicht selten bieten solche Gewässer einen ekelerregende Anblick dar, und unsere Nase wittert von weitem schon die m, angenehme Ausdünstung. Aber schon 10 bis 15 Km unterhalb de Austritts aus dem Bereiche der Verschmutzungsstelle sehen wir de ,, 2 ,. ; ,. schaut er uns wieder aß zasselbe reine und unschuldige Naturkind an, das er war ü große Stadt durchfloß. ; w Es hatte lange gewährt, ebe man sich diefe Tatsace richtig n erklären vermochte; aber nun wissen wir, wie eg bei der Selbstreinigun zugeht und wodurch sie in jedem Falle bewirkt wird. Mikrofkopisch⸗ . und Tiere sind in erster Linie dabei beteiligt, nachdem eine Ablagerung der gröberen Verschmutzungsstoffe stattgefunden hat. Zunäch bemächtigen sich die Bakterien des Flusses der zugeführten organischn Nahrung; es treten dadurch Fäulnisprozesse ein unter starker Vermehrung der Spaltpilze, die aber meist ganz unschädlichen Arten angehören. A Fäulnisprodutte ergeben sich dann Ammoniak, Essigsäure, Schwefel. wasserstoff, Tyrosin, Leucin, Peptone usw. Diese werden von den Schwebalgen und Uferpflanzen aufgenommen. Wenn aber Flagellaten (Fuglena), ein- und mehrzellige Mikrophyten und höhere vegetabilische e, sich der Arbeit widmen, jene Fäulnisprodukte sich einzuver— eiben und Eiweißsubstanz, Stärke und Fett daraus zu machen, sö stellen sich bald auch allerlei tierische Wesen ein, die ihrerseitz di Algen als sehr begehrte Nahrung verzehren. Auch die unloslichen schwebenden organischen Teilchen werden von Tieren gefressen oder durch Bakterienwirkung zum Teil in gelösten Zustand versetzt, worach
sie der Assimilation durch Wassergewaͤchse aller Art anheimfallen.
Auf diesem Wege tommt es binnen kurzer Zeit unter lebhafter Vermehrung der reichlich Nahrung findenden Tiere und Pflanzen i einem vollständigen Verbrauch der in den rn oder See einge⸗ schwemmten Schmutzstoffe, sodaß schließlich der urfprüngliche Zustand des Wassers wiederhergestellt wird. Nur wenn der Fluß mit organischen Abfällen überladen ist, dann hat seine Selbst= . mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen oder it überhaupt unmöglich. Die Fäulnieprozesse bekommen dann die Oberhand und vergiften zuletzt den ganzen Fluß, sodaß jedes tierische und pflanzliche Leben in ihm zugrunde geht. Es treten dann auch jene tierischen und pflanzlichen Abwasserorganismen (Beggiatoa-, gseillatoria-Arten und gewisse Infuso ien) auf, die überall, wo sie sich zeigen, als Verräter von mißlichen Wasser= verhältnissen anzusehen sind. Manche Spezies kommen so ständig in verschmutzten Flüssen und Seen vor, daß man berechtigt ist, sie als Leitformen zu betrachten, die schon durch ihre bloße egenwart be⸗ kunden, bis wie welt sich die von einer Kloake oder Fabrik ausgehende Verunreinigung erstreckt. Hierüber liegen eingehende und ergebnis reiche Untersuchungen vor, die von Kolkwitz und Marsson an der Königlichen Prüfungsanstalt für Abwässer (erlin) angestellt wurden. Bei der Selbstreinigung trägt, übrigens der von den Pflanzen ausgeschiedene Sauerstoff auch unmittelbar zur Oxydation der gelösten organischen Substanzen bei; aber zum größten Teile werden diese auf assimilatorischem Wege durch die zablreichen Vertreter der niederen Flora und Fauna des Wassers beseitigt, bezw. auf ein für das Ge deb . 2. . 3 vermindert. Inderenteils ist es aber auch klar, daß eine gewisse Menge von organischen Abfallstoffen (Fäkalien, ge er. ten 1 6 Gewässer alljährlich zugeführt werden muß, wenn das Tier- und flanzenleben in ihm fortbestehen soll. Stünde es in unserer kacht, eine solche Zufuhr gänzlich abzuschneiden, so würde in kurzer Zeit nicht nur der ganze Bestand von kleinen Krustazeen in den betreffenden Gewässern aussterben, sondern auch die meisten Fische. Letzteres darum, weil ja der größere Teil von eben jenen Krebsen lebt, und der andere von denjenigen ihrer eigenen Stammes. genossen, deren Nabrung dieselben Krustazeen bilden. So dient also die in das Wasser bineingeschwemmte tote organische Substanz wieder zu neuem Leben, indem sie den Aufbau des Körpers jener niederen
Tiere ermöglicht, von denen die Mehrzahl der Fische sich nährt.
Literatur.
— A. Fendrich: Der Alpinist. (Franckhsche Verlag? ar e nn, in Stuttgart. 1,40 M, geb. 225.) 6 ker mit sehr anschaulichen und gut ausgewählten Abbildungen versebenen Büchlein möchte man eine recht weite Verbreitung in den Kreisen der Alpenwanderer wünschen. Würden die in ihm gegebenen Ratschläge befolgt, so dürfte man nur noch selten von alpinen Unfällen lesen. Für jeden Kenner der Verhältnisse ist es erwiesen, daß die große Mehrzabl dieser bedauerlichen Unfälle durch Unkenntnis der elemen— tarsten Regeln des Alpinismus oder gar durch sträflichen Leschtsinn verursacht werden. Der Verfasser will selbstverständlich nicht den Wahn erwecken, als könnte man theoretisch die komplizierte Technik des Bergsteigens erlernen oder sich . durch das Lesen von Büchern den scharfen Blick für die Beurteilung der Bergwelt und ibrer Gefahren aneignen; was es kiete⸗
theoretische Grundlage, die den Leser auf einen richtigen Standpunkt gegenüber dem Hochgebirge stellt, von dem aus er hoffen kann, sich zu einem mit offenen Augen und Herzen durch die roße Gebirgsnatur wandernden Alpinisten zu entwickeln; es bietet erner Hinweise auf die Gefahren der Alpen, die elementaren Grun regeln, wie ihnen zu begegnen sei, Ratschläge über die Augrüstung, ůber , Verhalten in den Bergen u. a. m. Die Schrift ist so anschaulich und frisch und fo auf einer gediegenen, umfassenden Praxis fußend geschrieben, daß sie den Leser nicht nur
) Wir entnehmen ohenstehende Ausführungen dem in zweiter Auflage erschienenen 156. Bändchen der . Aus glat! und Geisteswelt .. Das Süßwasser. Plankton. Einführung in die frei⸗ schwebende Organismenwelt unserer Teiche, Flüsse und Seebecken. Von Professor Dr. Otto Zacharias, Direktor der Yieleg n, Station
zu Plön (Holstein). (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Prels
will, ist eine
kapital traten in Liquidation. Bei 110 Gesellschaften mit
geh. 1 4M, in Leinw. geb. 1625 A.)
t, sondern sich ihm auch einprägt. Sie ist geeignet, mit dahin iel, daß wir einen gesunden ini lch achwuchs bekommen, der hohen Zielen . ohne in Bergfexerei zu verfallen. Aus csem Gesichtspunkt wäre die Lektüre des Büchleins pielleicht auch manchem modernen Ueber⸗Alyinisten ., der bereits einige Dutzend Drei und Viertausende gemacht. hat, zu empfehlen, wennschon sie
hypbm, was die „Technik anlangt, nichts Neues sagen würde.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Rußland.
Das Kaiserliche Konsulat in Helsingfors berichtet unterm 28. v. M.: Nach den bisher vorliegenden Nachrichten haben sich die Ausichten bezüglich der diesjährigen Ernte kaum weiter günstig stellen önnen. Die große Hitze ohne Regen während der Hundstage hat die Hntwicklung der Saaien und den Fraswuchs, beeinträchtigt; nur lleaborgs Län, besonders die nördlichen Teile dieses Gouverne⸗ ments fowie die östlichen Teile von Wiborgs Län, haben nicht dadurch gelitten. Die meist angebaute Getreidegrt des Landes, rer Roggen, ist überall der Beschaffenheit nach gut. Während die Ernte in Süd⸗ und Nordwestfinnland im allgemeinen teils mittelmäßig, teils besser ist, ist. der Roggenertrag im Innern des Landes zum Teil unter mittel oder schlecht, teils auch gut oder mittel. Gerste ist ihrer Beschaffenheit nach ebenfalls gut und wird durchschnittlich einen mittelguten Ertrag liefern; in einigen Gegenden wird die Ernte schlecht ausfallen. Der. Hafer läßt eine mittelmäßige Ernte erhoffen; im südwestlichen Teile des Landes ist der Ertrag auf tieferliegendem Boden gut bezw. recht gut. Kartoffeln versprechen reichliche Ernte. Rüben geben meistens inen mittleren Ertrag. Die Weiden sind in fast allen Teilen des andes infolge der Dürre schlecht gewesen mit Ausnahme von Uleäborgs Jän und den öftlichen Teilen von Wiborgs Län, wo sie ziemlich gut sein ollen. Mit der Heuernte wurde in der zweiten Woche des Juli begonnen; sie dauerte bis Ende des Monats fort, stellenweise länger; a Wetter war günstig. Der Ertrag ist sehr verschieden und kann Ils unter mittel bezeichnet werden; an einigen Qrten ist er 25 – 50 0so unter dem gewöhnlichen Ertrag. Im großen ganzen scheint die Ernte reichlicher in den nördlichen und östlicken Gouvernements ausgefallen zu fein, als in den süblichen. Dies findet wohl seine Begründung karin, daß die Trockenheit in den südlichen Teilen intensiver ewesen sst, al in den östlichen und nördlichen. Als Ersatz für den usfall n der Menge ist indessen die Qualität ausgezeichnet.
Es bleibt abzuwarten, ob die letzten Niederschläge die Aussichten verbessert haben. Im allgemeinen erwartet man eine mittelgute Ernte.
Ernteergebnisse und Getreidehandel in Rußland.
Der Kaiserliche Konsul in Saratow berichtet unterm 1. d. M.: Arch der August war, wie der Juli, im Wolgagebiete noch sehr heiß und trocken, einige Erleichterung brachten nur die kühlen Nächte. An Regen hat es fast überall gefehlt. Dadurch hat sich die ö. des Winterkorns hinausgezögert; denn bei dem gegenwärtigen harten, ausgedörrten Acker ist an Säen nicht zu denken. Günstiger liegen die Verhältnisse im Gouvernement Orenburg. Dort 6. während des Berichtsmonats reichliche Regen niedergegangen und namentlich die Futterfrage hat viel von ihrer Schärfe verloren. Die Wiefen haben sich überraschend erholt, Heu ist reichlich nachgewachsen, sodaß die Bauern sogar noch zu einem zweiten Schnitte zu kommen hoffen. Unter diesen Umständen dürfte die Durchwinterung des Viehs gesichert sein, es müßte denn infolge des Regens die Heuernte noch zuguterletzt versagen. .
Das Geschäft war im August im großen und ganzen fester Natur, mit kseinen Preissteigerungen für Roggen und Weizen und unbe⸗ deutenden Preisschwankungen in den übrigen Körnergrten. In Weizen war die Nachfrage etwas gequält. In russischen Weizen nämlich — und dieser stellt das Hauptkontingent — ist das Korn mager und leicht herausgekommen, ein Umstand, der dem Käufer eine gewisse Voꝛsicht aufnoötigt. Das Angebot am Platze zählte ungefähr 200 We on wöchentlich, wozu noch 710 - 73 Waggons hinzukommen, die per Achse an die Basare gebracht werden. In Pererod (besonderer, erstklassiger Weijen) war das Geschäft klein, aber lebhaft, die Abschlüsse gingen selten über wenige Waggons hinaus, doch waren die Preise recht an⸗ sehnlich und stellten sich auf 30 — 460 Kopeken für das Pud höher als beim russischen Weizen. In Roggen lag ein schwaches Angebot vor, und die geringen Vorräte dienten in erster Linie lokalen Bedürfnissen, insbesondere Saatzwecken. Futtergerste wurde bei kleinen Lägern wenig gehandelt, dagegen traf Braugerste auf starke Nachfrage. e⸗ jablt wurde zu Beginn des Monats:
Weizen (Pererod ;. 1,45 — 1,65 Rubel,
Weizen (russischer) . 1,10 - 1,20 9e, O, 90 - 0, 92
Hafer ( Pererod) . O74 - 0,78
Hafer (tussischer) o, 57 - 0,73
/// —
das Pud (1 Pud — 1638 kg), und zum Schluß des Monats:
Weizen (Perere) ...
Weizen (iussischer) .
Regen
Hafer (Pererod) .
Hafer (russischer)
w
w —— 0 ⏑ 0 SSS 20 Nd] O c Dddĩ COO
—
29 —
————
—
das Pud. In Sonnenblumensamen ist dom Kaukasus viel Ware auf die Wolgamärkte gebracht worden, die hiesigen Cigner haben daher ihre WUger felbst mit Verlust zu liquidieren gesucht. In Oelfabrikaten war es recht still. Die meisten Oelschlägereien arbeiten zurzeit nicht, sondern sind mit Reparaturen für die bevorstehende Kampagne be⸗ schäftigt, und diejenigen Fabriken, welche den Betrieb nicht ausgesetzt haben, beschränken sich auf die Deckung des täglichen Bedarfs. Ge— iablt wurde zu Beginn des Monats: Sonnenblumenkuchen ... o, 15 —- 0,727 Rubel, Sonnenblumensamen . ; l, l — 1,30 , 2, ö. ö h ier a, ö as Pud, und zu Schluß de ats: Sonnenblumenkuchen... M — Rubel, Sonnenblumensamen. 1,05 — 1,25 4,75 — 4,80
Sonnenblumenbl w das Pud.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat ibre Verfügung vom 19. v. M., soweit darin Triest für choleraverseucht erklart worden war, unterm 4. d. M. (. Niederländischer Staatscourant“ vom 5. d. M., Nr. 207) aufgehoben.
Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im Niederländischen Staatscourant. vom 5. d. M., Rr. 208, veröffentlichten Bekanntmachung vom 4. d. M. das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib, und Bettwäsche aus Triest dom z. 6. M. ab aufgehoben. (Vergl. Reichs anzeiger vom 25. v. M,
Nr. 200 Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat die Wilajets K ossowo und onastir für cholerav . eucht erklärt und angeordnet, daß für die Herkünfte von dort die bei Choleragefahr festgesetzten gef undheits polizeilichen Maßnahmen Anwendung zu finden haben. Aegypten. Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen nn . aus Syrakus das Fhoferaregtèment nzuwenden.
Handel und Gewerbe.
Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im . checkverkehr Ende August 1911 auf 58 679 gestiegen. Zugang im Monat August allein 809. Auf, diesen Post. scheckkonten wurden im August . 1054 Millionen Mark Gutschriften und 1050 Millionen Mark Lastschriften. Das Gesamtguthaben der Kontoinhaber betrug im August durch⸗ schnittlich 120 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichs⸗ ostscheckimter mit dem Postsparkassenamt in Wien, der ,,. in Budapest, den schweizerischen Postscheckbureaus und der belgischen Postverwaltung wurden fast 4 / 3 Millionen Mark umgesetzt und zwar auf 2060 Uebertragungen in der Richtung nach und auf 8900 Uebertragungen in der Richtung aus dem Auslande.
Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Theater und Mufik.
Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.
Die fleißige Schauspielbuhne in der Chausseestraße brachte vorgestern seit ihrer Eröffnung am Sonnabend bereits als drittes Stück und als zwelte Uraufführung; Leben shunger“, modernes Drama in drei Akten von Adolf Fedorow. Der Verfasser, ein Deutschrusse, schildert darin das traurige Lebensschicksal eines alternden, der Welt völlig entfremdeten Idealisten und Träumers, der sich für einen Dichter hält und darüber die harten Forderungen des wirklichen Lebens vergißt. Er hat eine emnträgliche Stellung aufgegeben, um ein Drama zu vollenden, von dem er alles Heil erhofft. Es gehört für den Zuschauer wenig Ahnungsvermögen dazu, um zu erraten, daß diese Hong sich als eitel erweifen wird; mithin feblt der sehr breit angelegten und allzusehr mit Reflexion belasteten Schilderung die Spannung. Mehr Interesse beansprucht die nebenher laufende Tragödie der opfermutigen Tochter des Idealisten, die durch den Ertrag . Klavierstunden den kleinen Haushalt vor dem Untergang bewahrt. Sie hat eine unglück— liche Neigung zu einem jungen n g, gefaßt, der in rücksichtslosem Egoismus über sie hinwegschreitet, um eine reiche Heirat einzugehen, und um dessentwillen sie freiwillig aus dem Leben scheidet, — Trotz aller Unbeholfenheit ist dem Verfasser die Begabung nicht abzu—⸗ sprechen. Zwar die Hauptfigur ist ihm gänzlich mißraten, weil sie erklugelt ünd nicht geschaut ist; überall aber, wo er wirkliche Lebenebeobachtung gibt, und diese findet sich in allerlei Einzelheiten der Charakteristik und besonders in einigen Episodenfiguren, gelingt es ihm, stark zu fesseln Vielleicht glückt es ihm doch noch, eine brauchbare Bühnenarbeit zu schaffen. Die Aufführung war gut, die einzelnen Darsteller gaben sich alle Mühe, die Ideen des Ver⸗ fassers zu verwirklichen. Die undankbarste Aufgabe hatte Herr 6. aus oben erwähnten Gründen in der Titelrolle. Lissi Nordau spielte die Tochter mit innigem, zu Herzen gehenden Ton schlicht und natürlich. In der Rolle des unsympathischen Egoisten legte Herr Klingemann Proben einer starken Charakterisierungs⸗ fähigkeit ab, und eine humoristisch gefärbte Episodenrolle spielte Herr Morvilius sehr wirkungsvoll. In kleineren Aufgaben boten die Damen Berger und Sobjeska sowie Herr Lettinger vor⸗ treffliche schauspielerische Leistungen. Der Beifall blieb zum Schluß nicht unwidersprochen, auch stelllen sich zuweilen unfreiwillig komische Wirkungen ein, die auf Rechnung des Verfassers zu setzen sind.
Konzerte.
Als Volbote der bald beginnenden Konzertzeit fand am Mitt- woch im großen Saale der Philharmonie ein Konzert des Essener Männergefangvereins, der unter Leitung seines ständigen Dirigenten, Herrn Matthieu Neumann zum Besten des Kaiserin r , anlãßlich der Feier der Erinnerung an die 109 jährige Wiederkehr des Geburtstages der Kaiferin Augusta statt Als Mitwirkende traten die Herren Egon . (Klavier) und Tillmann Liszewsky (Baritonist vom Fölner Opernhaus) sowie als Begleiter Alfred Honndorf aus Essen auf. Der aus 2090 Personen bestehende Chor verfügt über ein
änzendes, ausgiebiges Stimmenmaterial, das den Weisungen seines e,. in allen rhythmischen und dynamischen Schattierungen willig folgt. Ausgeglichen und schön, wie man es selten bört, wurde der von Ph. Wolfrum gesetzte Choral: ‚Lobe den Herren“, in dem die wunderbgren Bässe sich besonders hervortaten, wiedergegeben; ihm folgte das rassige. Morgenlied! von Rietz mit seinem schwungvollen Finale, diesem das zart hingehauchte Ritornell von Schumann. In dem weiteren Verlauf des Konzerts fielen noch ganz befonders Mendelssohn⸗Bartholdns ‚Des Jägers Abschied! und Dthegravens kontrapunktisch flüssiger Jäger aus Kurpfalz“ auf. Ersteres Lied zeigte feine lyrische Tarstellung in den Pianostellen, die leider durch übertriebenes und oft unvermitteltes Forte häufiger ge⸗ stört wurden, während das letztgenannte wiederholt werden mußte Die Glanzleistung des Abends war ohne Zweifel der dramatisch packende, überaus schwungvolle Chor des Birigenten: ‚Warnung vor dem Rhein“, das als Preiskomposition zum Wett⸗ bewerb um den von Sr. Majestät dem Kaiser gestifteten Wanderpreis für das Deutsche Nationalsängerfest in New York 1909 kompontert wurde: Eine gewaltige Arbeit, die von den Sängern Riesenkräfte forderte und spielend bewältigt wurde. Wessen Männerchorgesang fähig ist, wurde dem . hier bewußt, denn Stellen wie: ‚ÜUnd im Strome, da tauchet die Nix aus dem Grund, und hast Du ihr Lächeln gesehnꝰ und das ee e fan che Motiv: „Entzücken faßt dich und Graus; nun singst du nur immer: Am Rhein, am Rhein“ gehören zu dem Eindrucksvollsten, was unsere Mãännerchor⸗ literatur je gejeltigt hat. Die Solisten hatten inmitten solcher Leistungen einen schweren Stand. Beethovens Mondschein⸗ sonate“ nahm sich gar wunderlich neben diesem Gesang aus, wurde aber wie das Nocturne in Des Dur und die Polonaise in As⸗Dur von Chopin durch Egon Petri schlicht und vornehm interpretiert. Weniger Erfolg erzielte der mit schöner Baritonstimme ausgestattete Gesangssolist in seinen Liedern infolge mangelhafter Intonation und w , m der Tempi. Ihre Kaiserliche und Königliche Hobeit die Kronprinzeffin wohnte dem Konzert bei. — Rein sommerlichen Charakter hatte ein Konzert, das die Berliner Lie der⸗ tafel in voriger Woche unter der Leitung ihres Chormeisters Max Wiedemann im Garten des Neuen Königlichen Opern⸗ theaters veranstaltet hatte. Das Programm wies in der Haupt⸗ fache Volkslieder auf, die dieser prächtig geschulte und besonders mit welchen und wohllautenden Tenören ausgestattete Chor schlechtweg vollendet vortrug. Der warme Dank des zahlreichen Publikums für den gebotenen Genuß blieb denn auch nicht aus.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonntag, „Die auberflöte' in zum Teil neuer Besetzung einiger Hauptrollen in zene. Fräulein Dux singt zum ersten Male die Paming Herr
Jadlowker den Tamino, räulein Quaglio die Rolle des J. Genius. In den übrigen Rollen sind Die mpel, Dietrich. Rose, Rothauser, Goetze, Parbs, Ober owie die Derren Knüpfer, Bronggeest, Henke, Bach- mann u. a. beschäftigt. — Für Montag ist „Lohengrin“, mit Herrn Berger in der Titelrolle, angesetzt, die Elsa singt Frau Denera, die Srtrud: Frau Plaichinger, den Telramund: Herr Bischoff, den König: Herr r, den Heerrufer: Herr Bachmann. (Anfang 7 Uhr,) m Königlichen Schauspielhause wird morgen dag Lust⸗
spiel Goldfisch“! von Schönthan und Kadelburg, mit den Damen von Mayburg. Heisler, Butze sowie den Herren Vollmer, Mannstädt, Boestcher, Eichholj, Werrack und Kraußned in den Hauptrollen, auf⸗ geführt. — Am Montag wird „Wie die Alten sungen‘ von Karl
Damen
Niemann wiederholt.
Im Neuen Königlichen Operntheater geht morgen Lessings Nathan der Welser, mit Herrn Pohl in der Titelrolle, in 8 Im übrigen lautet die ö Saladin: Herr Zimmerer; Slttah: Fräulein von Arnauld; Recha: Fräulein Ressel; Daja: Frau Schramm; Tempelherr: Herr Staegemann; Patriarch; Herr Eggeling; Derwisch: Herr Arndt; Klosterbruder: Herr Eichholz Der Splelplan des Deutschen Theaters bringt in näckster Woche nach längerer Pause u. a. Wiederholungen von „Hamlet und Was ihr wollt. — In den ,,, des Deutschen Theaters wird Stuckens neues Drama Lanvaäal“, abwechselnd mit den Stücken ‚Der Graf von Gleichen“, „Der Arzt am Scheidewege“ und Gawan“, gegeben. ; ö : Daz Leffingtheater bringt auch in nächster Woche bis ein= schließlich nächstfolgenden Montag allabendlich mit Ausnahme des r s „Glaube und Heimat“; am Freitag wird Nora“, mit Irene 6 in der Titelrolle, aufgeführt. — Ueber den Arbeitsplan für kommenden Winter gibt die Direktion folgendes bekannt: Die erste Neuheit wird erbert Eulenbergs Drama „Alles um Geld“ sein, zu dem die Proben bereits in vollem Gange sind. Die maͤnnliche Hauptrolle des Vincenz wird von Oekar Sauer dar—⸗ gestellt, die erste Aufführung ist für Mittwach den 29. September, angesetzt. Mitte Oktober folgt Arthur Schnitzlers Tragikomödie: Das weite Land!. Im Laufe des November soll Ernst Hardts neues Drama Gudrun gegeben werden, dessen szenische Ausstattung Professor Heinrich Lefler in Wien übernommen hat, Später wird ermann Bahrs Lustspiel Das Tänzchen“ in Verbindung mit Schnitzlers einaktiger Komödie: ‚Comtesse, Mizzt' dargestellt; ein mythologisches Schelmenspiel: Alkestis von Eberhard König ist für die Fastnachtszeit vorgesehen. Alle diese Werke erleben am Lessingtheater ihre Urauffübrung, mit Ausnahme der ‚Comtesse Mizzi', die im Wiener Deutschen Volkstheater bereits mit Erfolg gespielt wurde. Als Neueinstudierung wird u. a. Gerhart Hauptmanns Drama ‚Rose Bernd“, mit Hilde Herterich als Rose Bernd und Else Lehmann als Frau Flamm, vorbereitet, auch werden Hauptmanns Ratten, sobald, Else Lehmann nach Berlin zurück- u ist, wieder auf dem Spielplan erscheinen. Von Karl Schön⸗
gegeben werden, mit Emanuel Reicher als altem Grutz.
Berrs und Guillemauds Schwank „Eine Million? kann nur noch bis Donnerstag, den 14. d. M., im Neuen Schauspielhause ge⸗ eben werden. Am 15. d. M. beginnt die Winterspielzeit mit . Des
Meeres und der Liebe Wellen“. Am Sonnabend folgt ‚Nathan der Weise'. Die Titelrolle spielt Ludwig Hartau. In der Komischen Oper wird auch in der nächsten Woche allabendlich Die keusche Susanne“' gegeben. Als erste Nachmittags- vorstellung wird morgen, Nachmittags 3 Uhr, „Die schöne Risette“ von Leo Fall zu ermäßigten Preisen aufgeführt.
Im Schillertheater 90. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntagnachmittag Das Urbild des Tartüff ', morgen abend sowie am Mittwoch und Sonnabend „Der Probekandidat“ gegeben. Montag geht , Der dunkle Punkt“, Dienstag, Donnerstag und nächsten Sonntagabend „Der Geizige' und „Der eingebildete Kranke“ in Szene. Freitag wird Egmont“ aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, den „Bund der Jugend“; morgen abend sowie Mittwoch und Sonnabend gehen Der Geizige“ und „Der eingebildete Kranken in Szene. Montag, Donnerstag und nächsten Sonntagabend wird Der Probekandidat“, Dienstag und Freitag „Revolutions hochzeit gespielt.
Im LTustspielhaus bleibt die Lomödie Die goldene Schüssel von Rudolf Strauß auch in der folgenden Woche allabendlich auf dem Spielplan.
Im Residenztheater geht am Sonnabend, den 16. d. M. der dreiaktige Schwank von Kéroul und Barrs, „Ein Walzer von Chopin“, zum ersten Male in Szene. Bis dahin bleibt Die Dame von Maxim“ auf dem Spielplan.
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird „Judlih' morgen sowie am Dienstag und Freitag wiederbolt. Lebenshunger“ wird am Montag, Mittwoch und Sonnabend gegeben. Am Donnerstag findet die Uraufführung des modernen Schauspiels Die sich irren! von Henry Wenden statt, das am Sonntag, den 17. September, zum ersten Male wiederholt wird. Am Sonnabend beginnen die angekündigten Jugendvorstellungen mit dem Märchen Rumpelstilzchen“. .
Das Gastspiel von Grete Wiesenthal im Theatzer in der a, , , . beginnt am Freitag, den 15. d. M. und dauert bis einschließlich Freitag, den 22. d. M. Der Vorverkauf für alse diefe Vorstellungen findet bon Montag, Vormittags 10 Uhr, ab an der Theaterkasse, bei A. Wertheim und im Invalidendank, (Unter den Linden) statt; schriftliche Vorbestellungen können schon jeßt an das Bureau des Theaters in der Königgrätzerstraße gerichtet werden.
Mannigfaltiges. Berlin, 9. September 1911.
Das Luftschiff „Schwaben“ ist heute früh um 6 Uhr 15 Minuten in Gotha zur Fahrt nach Potsdam aufgestiegen und hat um 7 Uhr 10 Minuten Apolda in der Richtung auf Naum. burg überflogen. An Bord befanden sich, W. T. B.“ zufolge, sechs . unter ihnen der Admiral von Hollmann. — Gegen 114 Uhr * das Luftschiff, von Südwesten kommend, in flotter Fahrt über Berlin, das es in großer Schleife überflog; es wendete dann und verschwand um 125 Uhr in der Richtung nach Potsdam, wo die Landung bei dem Luftschiffhafen an der Pirschheide gegen 123 Uhr glatt von statten ging.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird in nächster Woche der mit Lichtbildern, zoo⸗kinematographischen und grammophonischen Vorführungen ausgestattete Vortrag „Tięerhilder von Rah und Fern“ nur noch am Dienstag und Freitag Abends fowie am Mittwoch und Sonnabend Nachmittags gehalten. An allen übrigen Tagen nächster Woche, also morgen sowie am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend wird der neue Vortrag „Roms Jubiläumsjahr und seine Ausstellungen“ wiederholt werden.
Auf dem Holzlagerplatz der Bau- und Nutz holzhand⸗ lung von Ludwig Cassierer u. Co. am Tempelhofer Weg 48 54 in Schöneberg brach, wie hiesige Blätter melden, gestern in den frühen Morgenstunden ein gewaltiger Brand aus. Die Brandstelle liegt nur wenige Minuten von dem Lagerplatz der Baufirma Wilhelm Torgau am Bahnhof Ebersstraße entfernt, der am vergangenen Sonntag durch 6 zerstört wurde (vgl. Nr. 208 d. Bl). Es wird angenommen, daß es sich hier wieder um Brandstiftung handelt. Ob⸗
leich die Feuerwehren von Schöneberg, Berlin, Charlottenburg und
ne, bald zur Stelle waren, fielen Dutzende Holzstapel von erheblicher Größe den Flamm zum Opfer, und auch das Kontor ebäude wurde durch den Brand zer stört. Erst in der zebnten Vormittagsstunde war die Gefahr so welt beseitigt, daß die fremden Wehren abrücken konnten. Während des Brandes stockte der Bahn⸗ verkehr auf der Ringbahn und durch die Bahnverwaltung wurden auch einige Kompagnien der Verkehrstruppen zu Hilfe gerufen.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. F. S.
Archenhold morgen, Abends 7 Uhr, über: „Boten aus den fernsten immelsräumen“ und Montag, Abends 7 13 über: „Die Stern⸗ ilderi. Beide Vorträge sind gemeinverstaͤndlich, mit zahlreichen
Licht und Drehbildern ausgestattet und behandeln auch die neuesten
Beobachtungen des Kometen Brook. Mit dem großen Fernrohr
werden am Tage die Sonne, auf der ein größerer Fleck sichtbar
,, ist, iber die Planeten Mars“ und „Saturn“ und der
ond gezeigt.
err soll die Komödie „Erde“ zum ersten Male im Lessingtheater
8
/ ,
— — — — *
—