— — — —
Dnalitat
2
mittel
.
1
gut
Verkaufte
Sezahster Preis für 1 Doppel sentner
Menge
niedrigster höchster 2.
16
niedrigster / 2
höchster ö niedrigster w
höchster
Doppel ʒentner 60
Außerdem wurden am Markttag Spalte 1
nach überschlãglicher
Schätzung verkauft
Do vp el zentner
(Preis unbekannt)
—
Am vorigen Markttage. Durch⸗
schnitts⸗ preis dem ;
2 . Schl. eblen i. ; Schweidnitz... k diegni
ildesheim.
mden
Mayen. ĩ /) k, Saarlouis . Schwerin i. Mecklb. . St. Avold..
Allenstein 11 ,, 1 Lissa i. Pöẽ. Schneidemühl . Breslau ..
,
Streblen 4. Schl.. Schweidnitz. 5 ꝰ⸗
Schwerin'i. NMeckb.
Allenstein .
Goldap . Thorn 2
1
i e,. Schneidemühl ..
1 Streblen i. Schl. Schweidnitz.
Glogau
Liegni ;
ildesheim.
mden
Mayen
Crefeld.
Neuß .. wd . 11e 11? Schwerin i. Mecklb. .. ö Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Spa
8 9 8 9 n g ae o e 9h
8.
ĩ
Braugerstẽ
alter neuer
Berlin, den 9. September 1911.
Braugerstẽ
e wird auf volle
15,50 16.20
16,
16 vo
8 1H
* 21
— —
D
. 6
*38 — — Oo 0
1640 1820 17, 10
1690
70
* .
2 O
e S8
] oppeljentner und der Verkaufzwert auf volle Mark a
20090
Noch: Roggen: 17,40 17,50 17.00 17 80 17,50 17,60
— 18,40 17.00
18.00 18, 20 — * 17,80 18,90 18,22 18,40 19.00 20 25 17,80
1870 1716
1975 1750 ö G 1s 6
e r st e. 17,00
17,090 1399 1830 17,75 14380 18,090 18,50 16,90 18,70 198.00 2000 20, 00
1560 26 765 I8 *
20,50
18.00 17.380 18,90 18,40 18,00
17386 1800 1920 1340 13499 2025 18,00
1700
1720 18,00 18,50 1775 15,59 18.50 1850 16550 19,50 19409 20, 00 20,00
15,00 20,75 19, 00
1543 1640 1740 18,00
17.00 1740 17,20 17,80 18,00 17,40
1770 17,90 19,090 19,20 18,20 1840 20, 00 19,25 18,50
J. V.: Koch.
2D. 82
&= 9 R. 0 0 O 0 0 o go
D. .
( w ; H bgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Kaiserliches Statistisches Amt.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Britetts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken
Sandel und Gewerbe.
für die Zeit vom 16. bis 31. August 1911 A. Steinkoblenbezirke.
Beijirk
Jahr
Arbeits tage
gestellt
nicht recht ⸗ zeitig gestellt v. H.
Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt
Bemerkungen
1
Gegen das Vorjahr () w .
Gegen das Vorjahr (4) . .
Gegen das Vorjahr (4) Elsaß · Lothringen (Saarbezir) .
Gegen das Vorjahr (4 ü
Gegen das Vorjahr (4) minen,
Gegen das Vorjahr (4) Sãchsischer Steinkohlenbezirk. .
Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den? Beztcken
Gegen das Vorjahr (4) K
Gegen das Vorjahr K
Gegen das Vorjahr
Gegen das Vorjahr Sãchsischer Braunkohlenbezirk
Gegen das Vorjahr Rheinischer Braunkoblenbezirk ..
Gegen das Vorjahr () Gesamtsumme in den 5 Bezirken.
Gegen das Vorjahr ()
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
1911 1910
14 14
14 14
14 14
14 14
14 14
14 14
14 14
1.
*
370 000 364 950 5 050
278—
11363 11985
393 007 37004
ö
2003 — 16992 11512
*
—
136 317 135 809
417
17889
4580
17780
109
18 687 18177
1
D
*
—
—
—
609 246 596 517 12725 — 25,1 0so
4507 — 8, 10/9
— N — 1,10
8417 — 10,5 0/
921 — 6, 10/9
129 — 07 09
4 4194 — 3,9 90
910
B. Braunkohlenbezirke.
60 333 hö 826
18 645 133551
7186 8 833
15 927 15905
183 191 18 062
120 282 115788
7441 20 217 60.
154
220 — 3,9 oo
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 8. September 1911: Ruhrrevier Ohberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 24 765 9 358
Gestellt .. 1813 200.
Nicht gestellt
— Nach dem Bericht der Handelskammer zu Magdeburg über das Jabr 1910 waren Zuckerindustrie und Zuckerbandel mit dem Ergebnis des Jahres sehr zufrieden. Die lebbafte Tenden; des Vorjabres setzte sich fort, sodaß die Rohzuckerpreise stiegen. Als
im August die von Paris aus getriebene Hausse zusammenbrach und
die für September erwartete Nachfrage Englands ausblieb, trat ein scharfer Rückgang der Preise ein. Die Rohzuckerfabriken wurden durch eine gute Ausbeute der neuen Ernte entschädigt. Ungünstiger wurden die Zuckerraffinerien durch die Marktlage beeinflußt, da in der ersten. Jahreshälfte die hoben Rohzuckerpreise den Gewinn beein⸗ trächtigten und der Rückgang der Preise die Raffinadenvorräte ent⸗ wertete Die Ausfuhr hat sich verringert; die Steigerung des Inlandkonsumes glich aber diesen Rückgang teilweise aus. Die sicht— baren Weltvorräte siellten sich Ende Dezember 1910 auf 3737 900 t, gegen 3 los 000 t Ende Deiember 1909. Die Vorverkäufe für die Ernte 1910 1911 werden in Deutschland auf insgesamt 26 035 0900 3tr., ea. 25 444 090 Ztr. für die Ernte 1909 1910 angegeben. Nach den
usweisen stellt sich die Weltproduktion folgendermaßen: Räben⸗ zuckerproduktion Europas 8O57 000 * (im Vorjahre 61353 0900 t), hiervon Deutschland 2 572 0900 t (2027 000 t), biervon Rußland 2075 000 t (1145 000 t), Rübenzuckerproduktion Amerikas 445 000 (450 59g5 t), Robrzuckerproduktion in Cuba mit 1 900 000t (1804349 t), Java mit 1175000 (1200 618 t), Ostindien mit 2100000 (2 125 300 t), insgesamt einschließlich anderer Länder (nach Schätzung) 8 540009 t (82988 441 t), die gesomte Weltzuckerproduktion 17 042 000t (14887035 t Die Gesamtrohzuckerumsätze in Magde⸗ burg erreichten im Jahre 1910 die Höbe von 13 091 000 Ztr., gegen 19 185 0090 Zir im Jahre 1909. Der Verbrauch Deutschlands im Jahre 1910 wird mit 1299919 t, gegen 1 275 640 t im Vorzahre angenommen.
— Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen⸗ und
Stablindustrieller betrug laut Meldung des W. T. B. aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxemburg während tes Monats August 1911 insgesamt 1285942 t gegen 1290106 t im Juli 1911 und 1262 5303 t im August 1910. Die Erzeugung verteilt sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1919 angegeben worden ist: Gießerei⸗ roheisen 251 187 (262 329) t, Bessemerroheisen 30 557 (39 636) t, Thomasroheisen SI6 897 (92379) t, Stahl und Spiegeleisen 146 987 (115 360) t, Puddelroheisen 40 404 (53 109 t. Die Er⸗ zeugung während der Monate Januar bis 31. August 1911 stellte sich auf 10 258 687 t gegen 9 693152 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres. ; Die „Frankfurter Zeitung meldet aus New Mork: Wie verlautet, ist die Fusian der unabhängigen Stabiwerke mit 36 Millionen Dollars, an denen deutsches, englisches und spanisches Kapital beteiligt ist, als Great Republie Steel Company nunmehr perfekt geworden.
— aut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoeln⸗ nabmen der Orientbahn vom 27. August bis 2. September 1911: 381 985 Fr. (weniger 50 176 Fr.), seit 1. Januar 1911: 9 805 137 Fr.
(weniger 366 273 Kr.). 46 . (W. T. B.) Die Garnbörse war
Leipzig, 8. September. ! bei lebhafter Nachfrage sehr gut besucht, doch sind die Spinner ge⸗
nötigt, auf Preise zu halten; es kam nur zu einigen größeren Ab⸗ schluͤssen, die immerhin belangreicher als früher waren.
New Jork, 8. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 513 000 Dollars Gold und 30 096 Dollars Silber eingeführt; ausgeführt wurden 55 000 Dollars Gold und
59 600 Dollars Silber.
New Jork, 8. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 13700 000 Dollars gegen 15 580 9000 Dollars in der Vorwoche; davon für
Stoffe 2 580 000 Dollars gegen 2 426 000 Dollars in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 9. September. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 Kg) in Mark: Weizen, märkischer 206 900 – 206 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 213, 6 bis 213,50 Abnahme im Oktober, do. 217.25— 218, 09 Abnahme im Dezember, do. 221, 25— 222, 00 Abnahme im Mal 1912. Etwas matter.
Roggen, inländischer 184,50 — 185,509 ab Bahn, Normalgewicht A2 g 189,5 — 19000 Abnahme im laufenden Monat, do. 19000 bis 190 50 Abnahme im Oktober, do. 193 258 — 191,09 - 193,75 Ab⸗ nabme im Dezember, do. 198 00— 199,90 Abnahme im Mai 1912. Etwas matter.
Hafer, Normalgewicht 450 g 186,90 Abnahme im Oktober, do. 190,00 -188.99— 188,75 Abnahme im Dezember, do. 193,25 bis 194 00 = 193,00 Abnahme im Mai 1912. Matter.
Mais geschãftslos.
Weizenmehl sper 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26 50-29, 50. Matter.
Roggenmebl (per 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 und 1 23. 00 - 25,70. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 68,60 = 68,70 Abnahme im Mai 1912. Behauptet.
Berlin, 8 September. Marktpreise nach Ermittlungen des Föniglichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppeljentner für: Weizen, aute Sorte f) 20 80 , 20. 76 . — Weizen, Mittel sorte ) 20 72 4, 20 68 16. — Weizen, geringe Sorte ) 20 64 4, W660 . — Roggen, aute Sorte) 1890 , 18, S8 S6. — Roagen, Mittelsorte ) 18 86 , 18 84 4. — Roggen, geringe Sorte) 18,82 4, 1880 16. — FTuttergerste, gute Sorte) 20,00 AÆ, 1940 . Futtergerste, Mittelsorte) 19,30 S6, 18,8090 . Futtergerste, geringe Sorte) 18,570 4, 18.20 . — Hafer, gute Sorte) 20 50 4, 210 4M. — Hafer. Mittel sorte) 20, 00 6. 19,50 46. — Hafer, geringe Sorte) 19,50 , 19 20 . Mals (mixed) gute Sorte 15,09 M, 17,50 M6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M, — — 4. — Mais (runder) gute Sorte 1800 . 17,40 . — Richtstrob 380 6, 5h50 1. — Heu g,40 S6, 7, So 16. — (Markthallen⸗ preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 M, 34,00 . Sveisebohnen, weiße 50 00 , 35,00 . Linsen S0 00 *, 20,00 1. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14.00 , 800 S6. — Rindfleisch don der Keule 1 kg 240 M, 1-69 A, do. Bauchfleisch 1 kg 1710 M, 1120 M4. Sckwelnefleisch 1 Kg 1,890 , 130 4. — Kalbfleisch 1 Kg 2,40 M, 140 d. — Hammelfleisch 1 Kg 2720 16, 130 4. Butter 1 Kg 3,20 MÆ, 2,40 A4. — Eier 60 Stück 6.00 M½ , 3,20 4. — Karpfen 1 Eg 240 A, — Aale 1 Kg 2.890 M, 1.60 A. — Zander 1 kg 3560 4, — Dechte 1 Rg 2,89 M, 1,40 M6. — Barsche 1 Eg 200 4A, — Schleie 1 Kg 3.20 , 1,40 S. — Bleie 1 Kg 1,50 4, — Krebse 60 Stück 36,00 M, 2,50 4.
*) Ab Bahn.
) Frel Wagen und ab Bahn.
Kurzberichte von auswärtigen Fon dsmaärkten.
Hamburg, 8. September. (W. T. B.) (Schluß. Gold in Barren das Kilogramm N80 Br., 2784 Gd., . in Barren das Kilogramm 71 75 Br., 71,25 Gd. .
Wien, 9 September, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M. N. pr. ult. 92,19, Einh. 40910 Rente Januar Juli pr. ult. 92, 10, sterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 32,10, Ungar. 40 Goldrente 111 45. Ungar. 400 Rente in Kr. W. a1 09. Tärkische Lose ver medio 249 00. Drientbabnaktien pr, ult. 739 00 Desterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. 739, 25, Südbahn gesellschaft (Zzomb.) Akt. pr. ult. 119.00, Wiener Bankvereinaktien 346 50, Desterr. Kreditanstalt Att. pr. ult. 648 50, Ungar. 2 Kreditbankaktien 842 00, Oesterr. Landerbankaktien 550,099 Unionban aktlen 624 00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11772, Brüxer Koblenbergb. Gesellsch⸗ Akt. — Desterr. Alpine Montangesell. schaftsaktien 826 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. ——, Skoda⸗ aktien 670,00.
London, 8. September. (W. T. B.) (Schluß) 24 0½ Englische Konsols 77, Sisber prompt 24 ver 2 Monate 24, Privat- diskont 31 43. — Bankeingang 205 000 Pfd. Sterl. ö
0 an;
is, 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) 9 rid, 8 September. (W. T. B.) Börse heute geschlossen.
Lissabon, 8. September. (W. T. B.) Goldagio 7.
New York, 8. September. (W. T. B.) (Schluß. Das Geschaft an der Fondsbörse gestaltete sich ziemlich lebhaft, bei einem Aktienumsatz von 612 000 Stück. Die Stimmung war im ge— samten Verlauf schwach, da die Baissexartei eine lebbafte Tätigkeit entfaltete. Es kamen wiederholt Notlimite zur Ausführung und infolge von nicht geleisteten Einschüssen fanden Exekutionen statt. Verschiedene verstimmende Gerüchte waren im Umlauf; unter anderem verlautete, daß die Handwerker der Illinois Central den Streik beschlossen bätten und außerdem aaben un⸗ günstige Ernteberichte Veranlassung zu wiederholten Liqui⸗ dationen. Die Verflauung der Canadians und Baltimores wurde zurückgeführt auf Positionslösungen, die zum Teil für Rechnung Berlins erfolgten. Die Kupferstatistik und der ebenfalls günstig lautende Entkörnungsbericht über Baumwolle vermochten nicht, einen wesentlichen Einfluß auf die Stimmung auszuüben, da infolge des unbefriedigenden Berichts des Ackerbaubureaus über Getreide erneute Abgaben erfolgten, gegen welche der Markt nur geringe Widerstands— kraft zeigte sodaß die Börse in schwacher Haltung schloß. Ein wesent⸗ licher Baissefaktor war heute auch, daß seitens einer bedeutenden Nationalbank größere Posten von Aktien auf den Markt geworfen wurden. Tenden; für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 26, Wechsel auf London 4.8325, Cable Transfers 4. 8640.
Rio de Janeiro, 8. September (W. T. B.) Wechsel auf London 16 32.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9. September. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —— Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Schwächer. Brotraffinade 1 ohne Faß — —. Krlstallzucker 1 m. S. ; Gem. Raffinade m. S. — —. Gem. Melis 1 mit Sack 30,900. Stimmung: Sehr fest. Robzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September 8 bez, Oktober 17.325 Gd., 18,00 Br., 17,55 Gd., 17.70 Br., — — hei, Jannar· März 17,390 Gd. 17374 Br.. — — bez., Mai 17,25 Gd. 17,30 Br., — — bez., Oktober⸗Dejember 1912 12,50 Gd. , 12,65 Br., — — bei. — Stimmung: Flau.
Cöln, 8. September. (W. T. B.) Rübsl 73, 00, Oktober 72,50.
Bremen, 8. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loto. Tubs und Firkin bot, Doppeleimer 51. — Kaffee. Sehr fest. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland lotko
, 5 — — r — —
— — ber. Dttober. Dezember
loto
mburg, 8. Seytember. ( T. B.) Petroleum amerlt.
4 . t 6,8000 loko lustlos, 6,50. ö . 8 September (W. T. B.) ( Vormittagabericht. Zucermarkt,. Malt. Rsbenrobzincker I. Produkt asts Is o,, Rendement neue Ufance, frei an Bord. Hamhhrg, Seytember 1345, Srtoker 18, io. Deiember 779 Mörf 1757. Mal 17 65. Auguft 767. — Kaffee. Stetig. Good wenns; Santos Serytemßber 616 So., Deijember 616 Gd., Mar 516 Gd.,
Mai 616 Gd. . S8 Sertember. (B. T. B) Rübenrobzuner S8 o/o ö , Jabajucker 6 / prompt
5 18 . d. Wert, ruhig.
7 sb. 9 d. nom., fest.
a . 8. En 1. T. B) (Schluß) Standard⸗ upfer flau, 55, ona Ii.
Liverpool. 8. September. (W. T. B.) Baumwolle Amsatz. 16 559 Ballen, dabon für Spekulation und Ervort — Rallen. Tendenz: Fest. Amerifanische middling Lteferungen: Stetig. Seytemket 6 31, September. Oktober 86 32, Oftoßer⸗Nopember 621, Nobember⸗Dejember 6,17. Deiember - Januar 616, Januar Sebruar 6.6, Februar. Mär; 8.17, März Abril 619, April⸗Mai 6.20. Mal- Juni 621. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 552, do. low middling 718 do. middling 732, do. gend middling 762 do. fullv good middling 772, do., middling fair 796. Pernam falt 7 25, do. good fair 7,77 Ceara fair 725, do. good fair 777, Geyptian brown fair 9, do. do. good fair 9Min do. brown fully good fatr 10, do. brown good 1063, PVeru wong good fair 1000. do. rouab good 10,40, do. rougb fine 1130, ko. moder. rough fair 875, do. moder. rough good fair 9,6, do. moder. rough good 9, 90, do. smooth fair 7,562, do. smooth good fair 777, M. G. Broach aood 6isie, do. fine 6, Bhownuggar good Hz, do. fullv good 57, do. Fine 6, Domra Nr. 1 good i g do. Nr. i fully good 5issis, do. Nr. J fine 6isis. M. G. Seinde fullv good 53, do. fine rie, Bengal fully good ais, do. fine Hias, Madras Tinnevelly good 676.
Manchester, 8 September. (W. T. B.) 20 Water courante Quafftãt 95, 30r Water courante Qualität 19, 30 Water bessere Sualität il, 49Yr Mule courante Qualität 11, 40r Mule Wilkinfon 114, 42r Pincops Revner 104, 32 Warpcops Lees 1032, 35r Warrcopz Wellington 12, 690r Cops für Näbmwirn 20, s0r Fops für Räbzwirn 23, 100r Cors für Näbzwirn 31), 120r Cops für Räbzwirn 367, 40r Double courant, Qualität 133 sor Double courante Qualität 15, Printers 316 125 Jards 17117 19.6. Tendenz: Stetig.
Glasgow, 8. Sertember. (W. T. B.) (Schluß.) Robetsen flau, ö warrants 4683 .
Glasgow, 38. September. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrougb-⸗Roheifen in den Stores belaufen sich auf
Vorwoche. (Schluß.) Roh zucker 561. Zucker fest, Oktober 524, Oktober ⸗-Januar 504, Januar ⸗April 50.
Amsterdam, 8. September. (W. T. B.) Jada⸗- Kaffee good ordinary 47. — Baneazinn 115.
Antwerpen, 8. September. (B. T. B. Petroleum. Raffiniertes Trpe weiß loko 183 bez. Br., do. Sextember 19 Br., do. Oktober 20 Br., do. November⸗Dezember 206 Br. Fest. — Schmalz für September 1233. ĩ
New Jork, 5. September. (W. T. B. (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,90, do. für Dezember 11,63, do. für Februar 1162, do. in Rew Orleans foko middl. 113, Petroleum Refined (in Cases) 375, do. Standard white in New Jork 7.25, do. do. in Philadelyhia 26, do. Credit Balances at Oll City 130. Schmal Western steam 1000, do. Rohe u. Brothers 1030, Zucker fair ref. Mugcobadog 5.25, Getreidefracht nach Livervool 23, Kassee Rio Rr. 7 loko 133, do für Oktober 12 08 do. fuͤr Dezember 11.87, Kupfer Standard loko 12.00 — 12.10, Zinn 41,09.
New Jork, 8. September. (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufubren in allen Unionshäfen 142000, Ausfuhr nach Großbritannien 31 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 24 000, Vorrat 252 000.
Parts. te fest, S8o / neue Kondition Nr. 3 für 100 kg September 587,
middling 68.
nter suchungs sachen Aufgebofe, . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Akt engesellscha ften
erlust⸗ und Fundsachen, Zuste lungen u. derg
. Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
Erwerbs- und Wirtschastsgenossenschaften Niederlassung ꝛ2 8. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Versicherung. Bankausweise
Versch
don Rechtsanwälten.
iedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
7* 22 — 222 ol 135 Steckbrief. „Gegen den unten beschriebenen Rekruten Erich Bernhard Louis Klasfsen aus dem Landwehrbezirk IL Altong, welcher flüchtig ist, soll eine duich Urteil des Gerichts der 18. Division vom 19. September 895 erkannte Gefängnisstrafe von sieben Monaten dollstreckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum ebtl. Weitertransport in das Festungsgefängnis CGöln abzuliefern. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1m 64 em, Sgtatur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, wie gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Bart: dunkler Schnurrbart, Gesicht oval Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und verschiedene Fremdsprachen. Flensburg, den 5. September 1911. Gericht der 18. Dipvision.
ll l33 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen, am 18. 1. 1888 n Lonkocin, Kreis Adelnau, Provin; Posen, geb. FSrenadier — 77123 — Soid. II. Kl. — Johann Pawliki, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ ast wegen Fahnenflucht im 1. Rückfall verhängt. Es Bird ersucht, ihn ju verbaften und an die nächste Nilitärbehörde zum Weitertransport hierher ab— nnliefern. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 6I em, Haare schwarz, Mund und Nase gewöhnlich, Bart Anflug, Sprache deutsch nd polnisch. Besondere Kennzeichen: Am Hinter⸗ pf eine etwa dreimarkstückgroße baarlose Stelle. Pawliki ist ein vielgereister Landstreicher. Kleidung kedenfalls Zivil.
Ulm, den 5. 9. 1911. K. W. Gericht der 27. Division.
lblizꝰ Steckbriefe erledigung.
Der gegen den Schlosser und Kaufmann Reinhold J chröder, geboren am 23. Juli 1835 zu Neu⸗ Ruppin, in den Akten 215 J. 1487. 09 wegen Ur— undenfälschung und Betrugs unter dem 28. Januar oll erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ benommen.
Berlin, den 4. September 1911.
Der Untersuchungerichter beim Königlichen Landgericht J.
. Fahneufluchtserklärung.
Ja. der Untersuchunge ache geen den Dragoner 3 Dispositon Heinrich Konrad vom Landwehrbezirk Vorms, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 3560 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Darmstadt. den 4. 9. 1911 Gericht der 25. Division.
51140 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Mayer 6. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 13, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M. ⸗St.⸗G.⸗B. sowie S5 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster i. W., den 7 Seytember 1911.
Gericht der 13. Division.
5138 Verfügung.
Die am 21. 20. 3 1911 gegen den Rekruten Willi Sola vom Landwehrbezirk 1 Hamburg erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, da Sola nn, s ö
z. 3. Basedoww, e
Dampburg. p. September 1911. Königliches Gericht der 17. Division. Verfügung.
Die wider den Musketier Nikolaus Baesel der 11. Fomp. Inf.⸗Reats. Nr. 15 in Nr. 126 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 27. Mai 1911 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 7. September 1911.
Gericht der 13. Division.
51139
ö 1 / / / —
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
bo0M924] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Levetzowstr. 12, Ecke Solingerstr. 12, be⸗ legene, im Grundbuche von Moabit, Band 150 Blatt Nr. 5473 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungevermerks auf den Namen des Architekten Paul Lingner zu Charlottenburg, Bleibtreustr. 8 9, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohn⸗ haus mit Müutelhof, am 26. Oftober 1911, Vormittags IE Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ ssraße 13 14, Zimmer Nr 113115, III. Stockwerk, versteigert werden Das 11a 65 9m große Grund⸗ stück, Parzelle 1932/77 und 1933/77 ꝛc. des Karten⸗ blatts 12 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel Nr. 25 104, in der
Gebäudesteuerrolle die Nr. 866 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 27 500 M zu 1080 Gebãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvvmermerk ist am 7. August 1911 in das Grundbuch einge— tragen. 87. K. 102. 11.
Berlin, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
50923 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2194 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1911, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße be⸗ legene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Karten⸗ blajt 1 Nr. 2152 36 von 9 a 67 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2178 mit 023 Tlr. Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 getragen.
Berlin, den 31. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 1509221 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollsreckung soll das in Berlin, Aalesunderstraße 7, belegene, im Grund buche von Berlin (Weddina) Bind 214 Blatt h32 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Müller in Schöneberg eingetragene Grundstück am 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grunditück besteht aus der in der Gemarkung Berlin, Aalesunderstraße 7, helegenen Parzelle 112552 2c. des Kartenblatts 27, Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 26 223, von 5 a 37 m Größe und 1.26 Taler Grundsteuerreinertrag. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 24. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 2. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung.
50921 Zwangsversteigerung. . Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin belegenen, im Grund⸗
in das Grundbuch ein-
buche von Berlin (Wedding) Band 54 Blatt 1284 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen der verehelichten Frau Postschaffner Peterson, welche beerbt ist:; 1) von dem pensionierten Postschaffner Eduard Peterson, welcher wieder beerbt is verehelichten Bauerngutsbesitzer Einestine Müller, geb. Peterson, in Reinharz bei Schmiedeberg, b. der rerehelichten Handwerler Therese Lehmann, geb. Peterson, in Berlin, (. der verebelichten Arbeiter Frieda Lammert, geb. Voll⸗ brecht, in Halberstadt, zu a bis c vertreten durch den Testamentevollstrecker, den Schriftsteller Maximilian Goerlich in Berlin, 2) von dem Eisenwarenhändler Hermann Happe in Berlin, 3) von der verehelichten Emilie Dunkel, geb. Happe, in Berlin, 4) von dem Eigentümer Wilbelm Happe in Rixdorf, eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am Z. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte—⸗ stelle Berlin R. 20, Brunnenplatz, erster Stock, linker Flügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Christianiastraße 118, belegene Grundstück bestebt aus einem Seitenwohngebaäude links mit Hof, Stall- und Remisengebäude rechts und einem Wagenschuppen rechts, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. 7176, in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Art. 3697 verzeichnet, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 109388, ist 4.68 a groß und mit 1250 M Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 11. Mai 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ⁊7.
84 van ) Sęr it bon 1 Der
50929 Aufgebot.
Der Landmann Heinrich Petersen in Kahlebüll hat das Aufgebot der Aktie Nr. 43 der Creditbank Tondern, Aktiengesellschaft in Tondern, lautend über 1000, — M16, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den z0. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tondern, den 4. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
43530 Aufgebot.
Der Landmann und Wirt Karl Wilhelm Diehl von Medenbach bei Herborn hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen 3 Schuld verschreibung der Nassauischen Landesbank in Wtes—⸗ baden Buchstabe Sh Nr. 19037 über bo0 (6 be⸗