1911 / 213 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1812, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 100 des Gerichtsgebäudes, Gerichtsstraʒe 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wiesbaden, den 28. Juli 1911. Königliches Amtsgericht. Abt 4. (ge) Heydenreich.

Ausgefertigt: (L. S.) Rausch, Gericht sschrelber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4.

51174 Bekanntmachung.

Am 31. August 1911 wurden dem Ackerer Friedrich Zimmermann in Mettweiler (Kreis St. Wendel) solgende Wertpapiere gestohlen:

16 Pfandbriefe der Rh. Hypothelenbank: Serie 97 Lit. AX Nr. 233 und 284 à 5000 S, Serie 97 Lit. A Nr. 1678 à2 2000 M, Serie 102 Lit. B Nr. 4992 à 1000 ,

Lo Pfandbrief der Baverischen Vereinsbank in München, Serie 37 Lit. O Nr. 57 517 zu 500 M,

oM Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken credit reins: Serie 49 Lit. LI Nr. 5053 zu 500 A, Serie 49 Lit. L Nr. 5030 zu 500 .

lte über den Verbleib dieser Papiere etwas unt werden, so ersuche ich hiervon der nächsten

Bekanntmachung. . Verloren am 4. d. M.: 4 50 Ungarische Kronen⸗ rente Nr. 221809 424316 507937 über je 100 Kronen, Nr. 4221157 über 3500 Kronen, Nr. 4532586 (2 Stücke) über je 200 Kronen. (3132 IV. 32. 11.) Berlin. den 8. September 1911. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

unseren Büchern Berechtigten ausfertigen werden. Gotha, den 7. September 1911. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. Fönig.

50927 Aufgebot.

Rechtsanwalt Henrich in Offenbach 4. M., Ver— treter der offenen Handelsgesellschaft Peter Wirtz, Maschinenfabrik in Cöln, bat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorenen Wechsels 4. 4. Offenbach a. M., den 13. Februar 1911, per 13. Mai 1911 ausgestellt pon Wilbelm Krebs in Offenbach 4. M. akzeptiert von Der Firma Fritz C Co. in Offenbach a. M. über den Betrag von 399,41 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf Dienstag, den 2. April 1912. Vormittags 10 Uhr, Saal 12, anberaumten Aafgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Offenbach a. M.. den 25. August 1911.

Großhl. Amtsgericht.

44165 Berz ogliches Amtsgericht Greene bat keute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kleinköter Wilhelm Buch⸗ hage zu Wenzen bat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Wenzen Band 1 Blatt 31 Seite 124 Ab teilung II unter Nr. 1 für Ludwig Buchbage ein⸗ getragenen, aus dem Vertrage vom 4 März; 1851 berrübrenden Abfindung zu 300 bar und Naturalien beantragt. Die jetzigen Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindung erfolgen wird.

Greene, den 27. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtegerichts:

J. V.: Bachmann, Registrator.

Iõ0 879] Aufgebot. .

Der Abwesenheitspfleger Schuhmacher Karl Piston in Friedrichsdorf i. T. hat beantragt, die verschollene Ebefrau des Schnelders Richard Corrin, Emilie geb. Roux, geb. zu Friedrichsdorf i. T am 10. April 1845, zuletzt wohnhaft in Bremen, dann angeblich in Boston in Nordamerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht neige zu machen.

Homburg v. d. Höhe, den 1. Seytember 1811.

Königliches Amtsgericht.

lsooꝛs] .

Der gewerblose Heinrich Haupt in Eitorf, unter⸗ gebens bertreten durch den Projeßagenten H. Bon⸗ gartz in Eitorf (Sil), hat beantragt, und jwar als Erbe der Nachbenannten, die seit dem Jahre 1870 vperschollenen J) Joseñine Carrit re, Witwe von Josef Haupt, geb. am 15. 6. 1837 in Met, 2) Elisabeth Saupt, geb. 25. 3. 1863 zu Metz. 3 Jose Hauwt. geb. J. 4. 1867 zu Metz, bis zum Jahre 1870 zuletzt wohnhaft in Metz, Gerberstraße Nr. 61, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Justizwalast, Saal 52, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erte Jen vermögen ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Metz, den 16. August 1911.

Kaiferliches Amtsgericht. (ger) Dr. Josten.

Für gleichlautende Ausfertigung: Der Gerichteschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht:

1. 59) Klinger, Aktuar.

505878

: Nr. 9 614. Großherzogl. Amtsgericht hier hat beute folgendes Aufgebot erlassen. Der Kaufmann Franz Ludwig Albert, geb. am 20. Juni 1535 in Deinzheim, der sich zuletzt in St. Louis (Missouri) aufhielt und seit 1834 derschollen ist, soll für tot erklärt werden. Gemäß § 964 3.P.-O. ergeht die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht bier Anzeige zu machen. Aufgebots- termin vor dem Amtsgericht Mosbach (Baden) ist bestimmt auf Dienstag, den 16. April 1912, Vorm. 10 Uhr.

Mosbach, den 5. September 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Bad. Amtsgerichte.

50926 Aufgebot. ö Der Stahlarbeiter Nikolaus Schmitt T., als Abwefenheitspfleger in Mühlbeim a. M., hat be⸗ antragt, die verschollene Wilbelmine Christine Tempel, geboren am 7. April 1879, Tochter von Johann Tempel und dessen Ehefrau, Magdalene geb. Mossel, zuletzt wohnhaft in Mühlheim a. M., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens-⸗ tag, den 2. April 1912. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Offenbach a. M., den 25. August 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

(49185 Aufgebot.

Der Prozeßagent van Lier in Kempen Rh., handelnd als Bevollmächtigter der: 1) Katharina Güssen, Ehefrau Ackerer Jacob May zu Unterweiden, Post Kempen, 2) Gertrud Güssen, Ehefrau Ackerer August Beckens auf Hof Haideck bei Crefeld, 3) Sibilla Gässen, Ehefrau Schlossermeister Josef Püllen zu St. Tönis, baben als Erben des am 15. August 1911 in St. Tönis verstorbenen Peter Arnold Güssen, Tagelöhner, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Peter Arnold Güffen spätestens in dem auf den 3. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebot termine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten: urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaß⸗ gläubigern, die sich nicht melden. haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschrankt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Fempen⸗-Rhein, den 28. August 1911.

königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. ö Sachen der Ebefrau des Lehrers Heinrich

Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mahlstaedt in Bremen, gegen ihren Ebemann unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ist Termin zur Leistung eines der Klägerin auferlegten Eides auf Sonnabend, den 18. November 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgericht Zivilkammer V zu Bremen, im Gerichtsgebãude, J. Obergeschoß, mit der Aufforde⸗ rung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 5. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

(50937

Nr. 9151. Der Elektromonteur Jobann Hölzle zu Kenzingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fran; Hacker in Freiburg i. B., klagt gegen seine Ehefrau, Friederike geb. Trautmann, zuletzt in Frei⸗ burg i. B., Wenzingerstr. Nr. 58 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrag, die Beklagte sei kostenfällig schuldig, die häue iche Gemeinschaft mit ibm wieder berzustellen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Diens⸗ tag, den 31. Oktober 1911, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 4 Sertember 1911.

Gerichtsschreiberei Großh. Landgerichts.

50942 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gefangenaufsehers Ferdinand Tanner in Eisfeld als Vormund des minderjäbrigen Sermann Heinrich Tanner in Eisfeld, Klägers, Prozeßbevollmãchtigter: Referendar Mildner in Lũne⸗ burg, gegen den Konditor Hermann Reichhardt, früber in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Lüneburg auf den 16. November 1911, Vormittags 10 Uhr. geladen.

Lüneburg, den 7. September 19311.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50946] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margareta Volk in Darmstadt, vertreten durch den Generalvormund Amtmann A. Krapp in Darmstadt, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Höchster in Bonn, klaat gegen den

Friedrich Götz. zuletzt hei Stellmacher Hoß in Reldenich beschaͤftigt, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗

enthalt, unter der en , daß der Beklagte der Klägerin eine vierteljährlich jeweils voraus zu zablende Geldrente von 60 M, von dem Tage der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des I5. Lebensjahres verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an Klägerin wie vorstehend und zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 18. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Bonn, den 4. September 1911. (gez) Fisi, Diätar, als Gerichtsschreiber. Beglaubigt:

e 8 Fisi, Diãtar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50913 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Puder & Hammer in Berlin, Alexanderstraße 25, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Edinger und Lenk ebenda, klagt gegen den Schausteller Willy Lohmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Berlin, Grünthalerstraße 78, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr als Akzep⸗ tant des Wechsels vom 36. April 1911, fällig am 9. Junk 1911, die Wechselsumme von 125,15 nebst 6.35 4 Protestkosten und Spesen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 125,75 nebst 6 Co Zinsen seit dem g. Juni 1911 sowie 6,35 1 Wechsel⸗ ünkosten an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Wedding, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 20, auf den 13. Oktober L911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. September 1911.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50666 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Fäsenfeld & Co., Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Cohn, Sprenger, Dierkes u. Milarch, Bremen, klagt gegen den Inhaber einer Schlachterei 2. W. A. Händel, früher in Bremen, Elisabetbstr. 67, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von „6ᷓ 386,45 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Sertember 1910 und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver—⸗ urteilen, das Urteil auch eventuell gegen Sicher⸗ heitéleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kfären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rech'sstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß,. Zimmer Nr. 79 (Eingang Dstertorstraße), auf Dienstag, den 24. Oktober E911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 4. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Gerichte sekretãr.

50934 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Automobil, und Fahrradhändlers Chr. Besecke in Oldenburg i. Gr. Bahnhofstt. 8, egen den Kaufmann Friß Schröder, früher in

remen, Comturstr. 7, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Forderung von 6 65,25 nebst 4 00 Verzugs⸗ zinsen seit dem 37. Februar 1809 für eine gelieferte Motordecke, wird der Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 6. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Gerichte sekretär.

gerichts ;

die Ebefrau Wiedemann die Forderung ihres Ehe—⸗ mannes an Koßmann in Höhe von 12 959,40 4 gepfändet und sich zur Einziehung überweisen lassen. Wiedemann batte Waren der Schuldnerin Koßmann in seinem Besitz, an denen er und seine Ebefrau als Rechtsnachfolgerin ein Retentionsrecht ausübte. Das Amtegericht Pirmasens ordnete nun durch einstweilige Verfügung vom 51. Dezember 1896 an, daß die Eheleute Wiedemann die retinierten Waren heraus zugeben hätten, wenn Koßmann vorher 12 959,14 4 Sicherheit hinterlegte. Der Betrag ist bei der Königlichen Filialbank zu Ludwigshafen am Rbein hinterlegt worden. Die Ehefrau Wiedemann habe

durch Akt vom 23. Mal 1903 ihre Forderung nebst allen Nebenrechten an Klägerin abgetreten. Tirma Keßmann sei verpflichtet, die voraufgefübrte Schuld zu zahlen und einznwilligen, daß der binter. segte Betrag an Klägerin ausgezahlt werde, denn er dient zur Sicherheit der Forderung. Zwiscken⸗ zeitlich sei die Liquidation der aufgelönen Firma Koßmann völlig beendet, es haften daher ihre Teilbaber Josef und Heinrich Roßmann. Diese sind zu CGöln verstorben, an ihre Stelle treten als Gesamtschuldner die im Rubrum unter 1, 2, 3 4, 5, 7, 9, 10 benannten Erben Daz angerufene Gericht ist vom Reichsgericht als das zuständige bessimmt worden. Die Klägerin bean. tragt: Königliches Landgericht wolle J. die Be— klagten 1, 2, 3, 4, 5, 7, 5, 10 alg Gesamtschuldner kostenfällig verurteilen, an die Klägerin aus dem Nachlaß des Josef und des Heinrich Koßmann mn Cöln 10 971,14 Ss nebst 6 o Zinsen ab 1. Sep- tember 1896 bis 31. Dezember 1899 und 5 o vom 1. Januar 1900 zu zahlen; II. darin einzuwilligen, daß die von der Firma Josef Koßmann und Sohn offene Handelsgesellschaft J. Liqu. zu Cöln bei der Königlichen Filialbank zu iu dig bafen am Rhein hinterlegten 12 959, 14 6 nebst Depositalzinsen in Höhe der Summen zu 1 und fernerer 1010,50 nebft 6 o Zinsen von 1000 seit 21. Juli 1895 bis 31 Dejember 1899 und 5 SD Zinsen von 101050 4 ab 1. Januar 1800 an Klagerin aut⸗ gezablt werden, eventuell bei der Einziehung vor⸗ genannter Summe durch Klägerin mitzuwirken; III. die Beklagten 6 und 8 zu verurtellen, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ebefrauen zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 10 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des FKönig⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 29. No— vember 18911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I

Cöln, den 25. August 1911.

([ 8) Frank, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 50940 Oeffentliche Zustellung.

Der Jean Stiche!, Inhaber der Firma Franz Gaydoul in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carnier daselbst, klagt gegen den Peter Enders, früher in Groß⸗Steinheim, jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus käuflicher Warenlieferung den Betrag von 56 25 3 nebst 400 Zinsen seit 1. April 1905 verichulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 56.25 60 nebst 40,0 Zinsen seit 1. April 1906 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Lin Darmstadt auf Mittwoch, den 15. November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 219, geladen.

Darmstadt, den 5. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts J.

50939 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alfons Homann in erne, Bezick Mnster, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Pott⸗ boff, das., klagt gegen den S. Wehring, früher in Dortmund, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr aus dem Jahre 1909 für käuflich gelieferte Waren 54, und an Kosten eines Zablungt⸗ befebls 540 MS schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 59 40 4 nebst 400 Zinsen von 54 * seit 1. Januar 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Dort- mund auf den 10. November 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 127, geladen.

Dortmund, den 4. September 1911.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50948 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Siegfried Schwarzschild zu Frankfurt a. M., Zeil 124, als Korfursverwalter äber das Vermögen der Firma L. Engel & Co. in Frankfurt a. M., Kirchnerstraße 8, klagt gegen den Paul Ihrig, früber in Frankfurt a. M., Taunus⸗ straße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Klägerin für eine vom Beklagten nach Ablauf der vertrags mäßigen Frist nicht zurüdgelieferte Kollektion Muster von Hut⸗ nadeln einschließlich des Musterkoffers ein Schadens ersatzanspruch in Höbe von 120 4 zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläu vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 120 6 nebst 40i0— eöinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Der Be⸗ klagt. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtè= streits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt 2. M. Abteilung 3, auf den 6. November 1911, Vormittags 9 Uhr. Zimmer Nr. 1, Hauptgebäude, Heiligkreuistraße 34 parterre, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 131111. Frankfurt a. M., den 31. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (189533

Vie Firma Friedrich Vogler vormals Gebr. Danner, Weinbandlung in Günzburg a. D., Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechtsanwälte X. Atzberger & Fr. Danner in Günzburg, klagt gegen den Gastwirt Gustav Hennemann, früher in Freiburg, unter der Behauptung, daß idr aus Essig⸗ und Zigarren. lieferung v. J. 1910 der Betrag von 197 4 47 * zustebe und sie einen Anspruch auf Rückgabe eines leihweise überlassenen Essigfasses i. W. von 8 , babe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung des Betrages von 107,47 * nebst 5 o und zwar aus 18,19 4 seit 15. IL. 10; aus 1607 seit 3. XII. 10 und aus 73,30 seit 6 IV. 11 und Rückgabe des Essigfasses eventuell den Wertersstz mit 8 und zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtagericht in Freiburg auf Dienstag, den 14. November 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Freiburg, den 30. August 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt. V.

r 213.

Uuntersuchungssachen. ufgebote, Verlust und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerlosung ꝛc. von W ĩ

papieren. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Sonnabend, den 9. September

Sffentlicher Anzeiger.

Freis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.

1911.

6. Erwerbs und Wirtschafts enossenschaften. 7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsamwãlten.

8. Unfall⸗ und Invaliditãts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. 00 nl

Oeffentliche Zustellung. Die Westfälische Nöhmaschinen Manufaktur G. m. in Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts malt Dr. Wolff in Wanne, klagt gegen die Ghe⸗ ute Wilhelm Engelmeier, früber in Gelsen⸗ hren, . Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund r Bebauptung, daß die Beklagten laut Vertrag en 30. September 1909 von der Klägerin die im glögeantrag näher bezeichnete Nähmaschine zum Freie ven 150 M bei monatlicher Abzahlung von , und einer Anzahlung von 10 kauften, bis r vollständigen Bezablung die Maschine Eigentum zer Klägerin bliebe und der Verkäuferin das Recht miebe, die Maschine wieder an sich zu nehmen, enn die Beklagten ibren Verpflichtungen aus dem rage nicht nachkãmen, die Beklagten hätten ihre ichtungen nicht erfüllt, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an erin eine Nähmaschine Adler 8 Patent 160 470 herauszugeben, 2) das Urteil für vor⸗ ing vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet e Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ weit, vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ nchen auf den 26. Oktober 1911, Vor⸗ nittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Llage bekannt gemacht. Gelsentirchen, den 19. August 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56M45] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Johann Nocinski in Herne, Bahn⸗ besstraße, klagt gegen: 1] die Ebefrau Bergmann mon Faustmann in Helsterbausen, Eickel Il, den Bergmann Simen Faustmann, früher in ssterhausen, Eickel Il, jezt unbekannten Aufent⸗ Ats, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklagten Im für käuflich gelieferte Waren noch den Rest. betrag von 17.42 6 (stebenzebn Mark 42 Pfennig) schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig r „1 an den Kläger 4m roten Bettin. lettstoff und 6 im schwarzgrau gestreiften Kleiderstoff n gebrauchtem Zustande berauszugeben, 2) den Ehe— m ir Duldung der Zwangsvollstreckung in das en seiner Ebefrau, 3) das Urteil für vorläufig Alstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- eits vor das Königliche ß , gt in Herne u den 20. Dezember 1911. Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Ehemann Faustmann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herne, den 23. August 1911. Bickh off, Diãtar, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

lob Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Carl Deschka zu Kiel, doltenauerstraße 62, klagt gegen den Elektriker Egon Kuhl, 3. Zt. unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ibm für einen von

mam 7. Oktober 1908 geliefert erhaltenen Jackett⸗

ig den Betrag von 86, schulde, mit dem ge, Beklagten zur Zablung von 86, 4 bo Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu ver⸗ teilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ bendlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kiel, Ringstraße 21, auf den 3. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 5. September 1911.

den

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerlchts.

boots) Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutebesitzer Franz Hente mn Karkew b.

Ir. Jestin, Prozeß bevollmãcht gter: Justiirat Grieser in .

Jabre 1908 3000 Dachsteine gekauft und e Falten bat, mit dem Antrage, den Be⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Januar 1909 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu dolberg auf den 30. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kolberg, den 28. August 1911. Maaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0h36) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe des Kolonssten Heinrich Heitel in Schwartenburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ walt Hammersen in Denabrück, klagt gegen den Kolonisten Caspar Manning jr. aus Rüten⸗ brock, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ebe⸗ ran Anna Adelbeid Manning, geb. Rolfes, in Rütenbrock, unter der Bebauptung, daß sie mit den Beklagten einen Erziebunge vertrag abgeschlossen babe, nach weichem sie deren Sobn Wilhelm in Pflege nekmen und ihn bis zu seinem 21. Lebens fabre bebalten solle, und daß die Beklagte zu 2 das Kind nach einer achtjährigen Pflege ihr fortgenemmen babe, mit dem An. trage, die Beklagten kostenvflichtig als Gesamtschuldner u verurteflen, ibr 1780 M nebst 400 Zinsen seit dem J. Mai i911 zu zablen und das Urteil gegen Sicherbeiteleistung für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ kläten. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vwr die sweite Zirillammer des Königlichen Landgerichts in

Osnabrück auf den 25. November 1911, Vor-

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 4. September 1811.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ob]

Wilbelm Kraus, Taglshner in Elches beim, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Götzmann in Rastatt, klagt gegen Karl Deck, Taglsbner aus Elchee beim, unter der Bebauptung, das Betlagter von ibm im Jahre 1909 und 1916 Kost und Wohnung erhalten dabe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 1850 4 nebst 4070 Zins seit J. August 1911 und 11 Betreibung kosten. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Gr. Amts⸗ gericht in Rastatt auf: Mittwoch, den 8. No⸗ vember 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rastatt, den 7. September 1911.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

50944 Oeffentliche Zustellung.

Der Johannes Woblfartß, Kaufmann in Kirch⸗ heim u. T. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt v. Bagnato in Eßlingen —, klagt gegen den Ernst Fuchs, früberen Baumaterialienbändler in Stutt. gart, nun mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, auf Grund Kaufs, mit dem Antrag, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 583 M 52 3 nebst 400 Zinsen seit dem Tag der Klagzustellung zu bezablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König- liche Amtsgericht Reutlingen auf Freitag, den ** Oktober 1911, Nachmittags 3 Uhr, ge⸗ aden.

Reutlingen, den 30 August 1911.

Amisgerichtssekretãr Hauben sak.

50947 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatspatverein Künzelsau, G. m. b. S. in Künzelsau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beck in Hall, klagt gegen den August Solzwarth. Gipser in 2Wöwenstein, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und dessen Ehefrau, wegen Forderung aus Kauf und Hpotbek, mit dem An— frage, durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: 1) die Beklagten sind unter Ge⸗ samthastung kostenfällig jchuldig, an den Kläger 89 90 3 nebst 45 0, Zins hieraus seit 11. November 1910 zu bejablen, 2 die Beklagten baben zur Be⸗ friedigung des Klägers für die unter 3.1 bezeichnete Forderung die Zwangtvollstreckung in das auf ihren Namen im Grundbuch von Löwenstein Heft Nr. 799 eingetragene Grundstück P. Nr. 14 zu dulden, 3) der Beflagte August Holzwarth habe die Zwangsyoll⸗ streckung in das seiner Verwaltung und Nußnießung unterliegende Vermögen seiner Ebefrau, Katharine geb. Traub, zu dulden. Der Bekl. August Holz. warth wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Weinsberg auf Donnerstag, den 2. November 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Weinsberg, den 6. September 1911.

Amtsgerichte sekreiär Trißler.

50961] Oeffentliche Zuftellung.

Der Oberleutnant a. D. Tag hier, als Vormund ůber die minderjährigen Kinder Geschwister von Bornstaedt in Wieebaden, Prozeßbevollmächtigter: D. Neuberger bier, klagt gegen den Bäcker Rudolf Friese, fruher bier, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß er vom 1. Januar 1911 ab dem Beklagten im Hause Loreleyring 4 eine Wohnung, bestehend aus einem Laden mit 2 Zimmern, Küche und Kellern, 1L Klosett, Backstube, Backofentaum, Tbefe, Backofen und kleinem Ofen. zum monatlich am letzten im poraus jahlbaren Mietapreise von 40 M vermietet habe, mit dem Antrage, die im Hause Loreleyring 4 bier innebabenden Raumlichkeiten, als 1 Laden mit 2 Zimmern, Küche. 2 Keller, 1 Klosett, Backstube Backofenraum, Theke, Backofen und kl. Ofen, zu räumen sowie 55 6 räckständige Miete zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Fönigliche Amts- gericht in Wiesbaden auf den 11. November 1911, Vormittags 11 Uhr, ins Gerichte gebäude, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer 92, geladen.

Wiesbaden, den 31. August 1311.

Königl. Amtagericht. Abt. 24.

(47856 Abschrist.

An Deutsche Datentermertungz, Ind strie Inhaber Albert Broh. Berlin, Neue Konigstraße 52, früber Friedrichstraße 203.

Gemäß Urteil vom 36. Ottober 1909 Landgericht Berlin 568. 0. 38408 und Kammergericht Berlin vom 22. Marz 1911, 10 U ig 775769 ersuche ich Sie, die Koblenspararvarate längstens 8 Tage nach Jusftellung dieser Aufforderung gegen Zahlung von:

6 2509, nebst 5 ½ο Zinsen ab 1. Bktober 1908,

1000, nebst 5 o ZJinsen ab 1. Januar 1909,

6 1000, nebst 5 0,½9 Jinsen ab 1. März 19809 und gegen Herausg abe des Wechsels 4 100, per 1. Juni 1909 oder Zablung von weiteren Æ 1509, nebst 50M Zinsen seit 1. Juni 1999 in Straßburg i. Els. bei der Speditions firma Seegmüller & Ce, Kronenburgerstraße 10 in Empfang zu nehmen.

(gez) Karl Weber.

Straßburg i. Els.. 18. Juni 1911.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Auaust 1911.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 96.

3) Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen ꝛc.

Verkauf von 50 60 Dienstpferden am Dienstag, den 19. September 1911, 12 Uhr Mittags, vor der Reitbahn in Altdamm gegen sofortige Be⸗ zahlung.

Trainbataillon Nr. 2.

51141 Domänenverpachtung.

Das dem Siift Neujelle gebörige, unter unserer Verwaltung stebende Rittergut Weine im Kreise Fraustadt, Provinz Posen soll von Johannt 1912 bis 30. Juni 1930 freihändig verpachtet werden.

Flächengröße: 1296, 3684 ha, darunter ca. 561 ha Acker, 329 ha Wiese, 240 ha Seen, Brennerei

die unterzeichnete Regierung bis zum 30. Sep⸗ tember d. Is. entgegen; sie erteilt auch nähere Aus kunft.

Frankfurt a. O., den 4. September 1911. Königliche Regierung. Abteilung für Kirchen und Schulwesen.

Schwerin.

Verlosung 2c. von Wert- papieren.

2

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

34344]

Durch die am 29. April d. Iz. vorgenommene Auslosung sind die folgenden 2 οigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Bersenbrück zur Einloösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 5 und 47 über 2000 6, Buchstabe L Nr. 69 86 122 132 über 1000 46, Buchstabe C Nr. 53 59 69 75 über 700 (4,

Buchstabe D Nr. 16 31 55 141 150 169 188 über 500 ,

Buchstabe E Nr. 55 75 988 165 175 176 über 100 ,

Buchstabe F Nr. 4 98 150 175 274 282 284 291 313 314 381 415 434 441 422 493 über 200 .

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1911 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung ritt.

Dle Auezablung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1912 an bei der Kreiekommunalkasse hier gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gebörigen, nach dem 2. Januar 1912 fälligen Zins scheinen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 4. Juli 1911.

Der Kreisausschuß . Kreises Bersenbrück. Rotbert.

ois) Königlich Rumänisches FinamministeriLum.

Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.

losungen stattfinden:

1) Die A2. Versosung der Obligationen der 00 Rumänischen amortisierbaren Rente von 1890 Anleihe von 274 375 000 Franes.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 5 075 500 Franes gezogen, und zwar:

254 Obligationen zu 50900 Franes 1270909

509 ; 25097 * 1522566

1522 . 1000 ö 1522000 19522 . 500 ö 61 000 DVF Obligationen zusammen Francs v G7ο .

2 Die 42. Verlosung der Obligationen der ÆA 0 Rumänischen amortisierbaren Rente von 1891 Anleibe von 45 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 450 00 Franes gezogen, und zwar:

21 Obligationen zu 5000 Franes 105 000 52 ö 2500 139 099 130 ö 5 ,, 150 000 130 1 K 65 000 NJ Obligationen zusammen Francs 430 000.

3) Die 21. Verlosung der Obligationen der ÆA0½ Rumänischen amortisierbaren Rente von 1894 Anleibe von 120 Millionen Francs.

Bei dieser Verlosung werden 2Obligationen im Gefamtnennbetrage von 979 000 Francs gezogen, und zwar:

49 Obligationen zu 5000 Frances 215099 118 ö 2500 ; 295 000 2535 ; . 53 006

a 4

TT Obligationen zusammen Francs 97g 009.

Es steht dem Publikum frei, den Verlosungen bei⸗

zuwobnen.

Der Finanzminister.

51146!

Bei der Auslosung der für das Rechnungsjabt 1912 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:

EI. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 50 59 651.

Buchstabe A Nr. 8 19 71 161 164 196 22 225 297.

Buchstabe C Nr. 26 27 158 165 350 500.

III. Ausgabe.

Ruchstabe A Nr. 20 3587.

Buchsftabe H Nr. 22.

Buchstabe C Nr. 4.

IV. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 56 74 118.

Buchstabe C Nr. 6 71.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1912 ab an die Kreis kommunalkasse hier ein⸗ zusenden und den Nennwert der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.

Für feblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. April 1912 bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Templin, den 4 September 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Templin.

A. 4486. von Armin.

51144 Skandinavisk a Jutespinneri C Väfveri Aktiedolaget.

In Gemäßbeit der Tilgungs bedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen SMM igen Prioritätsobligationen I. Emission die nachstebend verzeichneten 15 Stück zum 31. Dejember d. J. durch das Los zur Rück⸗ zahlung bestimmt, und zwar: Nr. 18 46 62 82 117 154 176 176 177 182 190 204 229 236 und 248 à Kronen 2000, oder S 2250, —. Die Rück⸗ iablung dieser Prioritätsobligationen erfolgt gegen Einlieferung der Originalstücke mit dazu gebörenden Talons und sämtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom 31. Dezember d. J. ab bei der Vereinsbank in Hamburg in Mark oder bei der AkRtiebolaget Götepvorgs Hank in Gothenburg in Kronen. Vom 1. Januar 1912 ab werden diese Prioritäts- obligationen nicht mehr verzinst.

Rückständig von der Auslosung 1905 Nr. 34.

Ostarström, im September 1911.

s kandina viska Jutespinneri C Väfreri Aktiebolaget.

51145

Der west und südjütische Creditverein.

Infolge 337 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der 1. Serie der Vereinsabteilung für 4 0 An⸗ leihen gebörenden Obligationen zur Zahlung den

1. Dejember 19311 ausgelost worden, nämlich:

A 2 2000 Kr. Nr. i22 590 671 977 1261 71455 1599 1765 2283 2618 2640 2678 3115 3193 3283 3417 3445 3791 4034 3 4322 5012 5087 5117 5658 5706 5960 6103 6254 7270 8037 8405 9gosd 9131 9227 9468 9754 109397 10656 10675 11022 12420 13015 13355 133833 14531 14741 14743 14860 15448 15560 16239 16292 16332 16540 16672 17043 17066 17453 17874 183238 18239 18350 18425 18484. Lit. ER d 1000 Kr. Nr. 978 1025 1550 1735 537 2572 2588 2859 3800 3814. Viese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Gureau, von der Privatbank in Kopen⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 ,v im 11. Dezembertermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezablt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. 1,125 0 zahibar bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Rückständig sind:

von der Verlosung pr. 11.6. 1909: Lit. C. Nr. 183 484 1000,

von der Verlosung vr. 11.6. 1911: Lit. A Nr. 905 1378 5013.

2

Die Direktion des west und südjütischen Creditvereins. Ringtjöbing, den 4. September 1911. Hoppe. P. Noig. P. H. Petersen.

ö

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

49814 Bekanntmachung.

Die Firma Aktien Gesellschaft für Leinen * Baumwoll Industrie zu Burgwaldniel befindet sich in Liquidation. Die Giäubiger der Ge= e et werden aufgefordert, sich bei derselben ju melden.

Der Liguidator: Mich. Berger.

51201

Einladung zur Generalversammlung der Industrie⸗ Stätte Fruchtstrasßte, Atttengesell. schaft am Dienstag., den 26. er., Abends G6 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrat Bry, Gich⸗

horn. str. 5. Tagesordnung: I) Berichterstattung über das verflossene Geschäfte⸗ jahr und Dechargeerteilung. 2) Neuwahl des Vorstands und des Aussichtsrats. Der Vorstand.

Dzialoszynski.