1911 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Scklg. .= 8 i, 75 0, 3) mäßig

wache ne hochit en Sch ) oli fleischi gd junge genãhrte jüngere und gut genãhrte ältere, Lg. 33 = 385 Färsen und Kühe: Schlachtwerts, Lg. mästete Kühe höch

werls, Eg. 41. * . 3 4, Schl. I14-— m 66, Schlag. 62 7 241. Faärsen höchsten 6.2) vollfleischige, ausge⸗ Lg. 37— 40 M6, d wenig gut 32 36 (6, hrte Kühe und Färsen, L

re, Lg. 40 ) vollfleischige, ausgemãstete

Sch 9. 1 m sten Schlachtwerts, biz zu 7 Jahren, Schlg. 65 70 S6, 3) ältere ausgemãstete Kühe un entwickelte jüngere Kühe 28. 65 46, 4) mäßig genä Schlg. 157 4, 8) gering genährte Kühe und Schlg. bis 58 S6. Gering genährtes Lg. 23 —- 31 M, Schlg. 56 —– 62 Kälber: Für den Zentner: 1 gewicht 75 - 97 „, Schlachtgewicht 107 131 4, Lg. 56— 60 M, Schlg. 93— und beste Saugkälber, Lg. Mast⸗ und gute Saugkaälber, o) geringe Saugkälber, Xg. Schafe; Für den Zen und juͤngere Masthammel, Lebendgewicht 37 4 en, 41S, 2) 7 Te n zl. geringere genãhrte junge afe, ammel und Schafe (Nerzschafe), Weidemassschafe: I) Mastlammer, 2g. 3 Lämmer und chafe,

. 2. = 6 4, 2g. bis 26 6, ungvieh (Fresser),

Doppellender feinster M fle Mast⸗ 3) mittlere Mast⸗ Schlg. 838—- 2 4, 4) geringe 2g. 15 56 MÆ, Schlg. 798-88 , Schlg. 55 73 4. Mastlämmer chlachtgewicht Mastlãmmer und gut 66-72 M, 3) mäßig Lg. 26— 33 4,

29. 23 = 35 M,

30– 40 46, tner: A. Stallmastschafe:

33 36 M, Schlg. genaäbrte S 58—70 M6. B. S, 2) geringere Schlg. , 6.

ne: Für den Zentner: I) Fetts Lebend gewicht, vebendgewicht 19 - 50 ½Æ, Schlachtgewi

weine über 3 Ztr. t 61— 63 *, ebendgewicht, o = 62 Æ, 3) vollfleischige Schweine von Tebendgewicht, 2g. 46 48 **, Schlg 160-200 Pfd.

59 M, 5) vollfleischige Schweine unter 32 = 54 S6, 6) Sauen, Lg. 42 44 ,

ter Bullen 1246 Stück, Stück; Kälber

Lg. 4850 6,

4) vollfleischige Lg. 44 - 47 S½, Schlg. 55 160 Pfd., 2g. 42 - 43 41, Schlg. chlg. 53 —55 . Auftrieb: Rinder 3775 Stück, darun Ochsen 1759 Stück, Kühe JI Stück; Schafe 11786 Stück; Schweine 12285

Marktverlauf:

aft wickelte sich rubig ab. Husumer Ochsen Ausgesuchte schwere Bullen auch über

58 61 , Lebendgewicht,

und Fãärsen

Das Rindergesch 2 ( unter höchster Notiz. Es wurde ausverkauft.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen voraussichtlich ausverkauft.

Der Schweine martt verlief ruhig, wird aber geräumt.

der Geschäfisgang ruhig.

in geringer Ware langsam,

Bericht über Speisefette von ie Berichte vom s,, , en ich aher auch hier die Preise

Die heutigen ,, , 136— 138 6, Der Markt verlier auch

Berlin, 9. Septembe Gedr. Gause. Butter: D fest bei steigenden Preisen, und konnten s troß schwachen Konsums gut behaupten. und Genossenschastsbutter IIa Qualitat 132 - 136 ½6. im wéateren Verlauf der Woche in fester Tendenz ohne wese— Der Bedarf bleibt gut, und auch für spatere Die heutigen Notierungen sind

1a Qualitat Schmalz:

Veränderung der Preise Termine erhält sich lebbafte Kauflust. Fbotce Wertern Steam 565 25 66,75 , amerikanisches Tafelichmal; Borussta 58,50 M, Berliner Bratenichmalz Kornblume 238, Nachfrage bei steigenden Preisen.

57, 75— 64 406, 25 64 4. Speck: Gute

Stadtschmal;

Wochenbericht und Hülsenfrüchte don Markt für Kartoffelsabrikate recht fest, und scheiterten größere Umsätze, besonders auf hintere Termine, da es an Abgebern fehlte. toffelstãrke II. Kartoffelmebl 23 - 25 4. 331 34 4A, E Fartoffel zucker kav. 34 - 35 , Dextrin, gelb und wei Weizʒenstãcke, fleinstückig 45 46 4, Reisstãrke (Strablen⸗ 51—52 4M, . Schabestãrke 33 = 40 4, 12. Maisstärke 36 - 38 16, Viktoriaerbsen 33— 7 46, Kocherbsen 30 –- 32 , grüne Erbsen 36 38 , Futter. und Taubenerbfen 171 —– 19 M, inl. weiße Bohnen 32— 36 4, flache ungarische Bohnen

9. September. Starte fabrikate Max Sabersky. in dieser Woche Es sind zu notieren: La. K Kartoffelmehl gelber Strup 32— 33 M, Kap.-Sirup portstrup 34— 55 ½6, Kartoffelzucker gelb 33—334 4, Rumcouleur 43 - 44 46, Biercouleur La. 35 - 36 1M, do. sekunda

und Schlesische 44 bis do. großstückig 45 - 46 , do. (Stũcken⸗/ 51-52 M,

33—4 4,

32— 34 S, große Linsen 48—- 532 A, mittel do. 0-68 , gelber 30– 33 6, Winterrübsen 281 29 , ? Mohn bo = 60 , weißer Mohn 65 = 76J 46, Pferdebohnen 20— 2 , Buchweizen 18 —19 , Mais loko 17 —18 , Fümmel 58— 75 6, Ja. inl. Leinkuches 18 19 , La. russ. do. 13 —19 1, Rapskuchen 1 —146 4, 17 —17 6, La. dopp. ges. Baumwollsaatmebl 55 60 0 1764 —18 4, etr. Biertreber 121 14 4, getr. Getreideschlempe 16— 163 , üs, Maljkeime 1 —13 4, (Alles für 100 kg ab Bahn

russische Bobnen 30- 32 4, 42 = 153 , kleine do. 35— 40 , weiße Hirse 6 Senf 34— 44 11, Hanfkorner Winterraps 290 295 4, blauer

Wicken 20—22 S, Leinsaat 36— 40 ,

Ia. Marseill. Erdnußkuchen Maisschlempe 16-161

134 14 , Weizenkleie 14 - 141 *. Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Roggenkleie

gursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

(W. T. B.). ESSchluß.) Gold in 2784 Gd., Silber in Barren dag

(W. T. B.)

Hamburg, 9. September. Barren das Kilogramm 27980 Br., Kilogramm 72.00 Br., 71,50 Gd.

Wien, 11. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Januar Jull Kr. ult, e 1M. Orstert. 4. 36 gz, 10, er n n , Ui ih, Ungar. 50 Mente Kr.-W. lob, Tue kijche ce per wedlo 40. 09, Orientbabnattien nr, ut. = Seflerr. Staatsbabnaftlen (Franz) vr, ult. 7 Sidahn.· gefellschaft (Zomb.) Akt. pr. ult. 117775, Wiener Ban kvereinaktien 345 5. Defsterc. Kreditanftalt Alt. pr. ult, 647430, Ungar. 3 Frebilbanfattien ib. 5, Desserr. Tänderbankaktien 337, 9. Uniggba ilen S 0, Deuntsche Hteichzbanknoten vr. ult. 17.38, Bräter r b b Hefe et, e,, weer. Alpine Mkontanar fen. schaftgaktien 824,09, Prager Gisenindustrieges Akt. —, aktien 668, 00.

London, 9. September. (B. T. B.) Schluß.) 24 o a g. FKonsols 77, Silber prompt 2436, per 2 Monate 24518,

diskont 3i 0. 9g. September. (B. T. B) (Schluß) 3 9/0 Fran

Paris,

Rent egg, g Ceptenber. C.. . S) geld ? ab on, 9. September. ö ö oldagio 7.

Rew York, J. Seytember. (W. T. B) (Schluß) Der Verkehr an der heutigen Böorfe war recht lebbaft und die Liqui⸗ dationen fetzten fich kräftig fort. Besonders wurden internationale Werte in Mitleidenschaft gezogen, und zwar soll hauptsächlich die Schwäche Berlins hierzu den Anlaß gegeben baben. Da auch bedeutende Blankoabgaben erfolgten, wurden iesrg h, Notlimite erreicht. Bei erregter Stimmung blieb die Haltung bis zum Schluß matt, da Interventtonen sich nur in geringem Maße einstellten und günstige Piomente nicht beachtet wurden. Ganadaaktien stellten sich um sast s Dollars niedriger. Der Aktienumsatz belieh sich auf 30] 00 Stäck. Tendenz für Geiß: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn;: Zins, rate nom., do. JZinsrate für letztes Darlebn des Tages nom., Wechsel auf London 48525, Cable Transfers 48645,

Rio de Janeiro, 9. September (W. T. B.) Wechsel auf London 163 22.

Skoda⸗

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 11. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Fest. Brotraffinade ] ohne Faß Kristallzucker 1 m. S. —— Gem. Raffinade m. S. —. Sem. Melis I mit Sack Stimmung: Fest. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Seytember = Br., ber. Oktober 18540 Gd., 18,60 Br. bez., Oktober Dezember 18.20 Gd., 1825 Br., bez., Januar. März I7,973 Gd. 1805 Br. * bez., Mai 18,00 Gde., j8 023 Br., bez., Oktober Dezember 1912 12,50 Gd. , 12,873 Br., bei. Stimmung: Stetig.

Cöoln, J. Seytember. (R. 2. B.) Rüböl loko 73.00, Oktoher 72,50.

Bremen, 9. September. W. T. B) Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Schm alij̃. Ruhig. Loko. Tubs und Firkin bot, Doppeleimer 51. Kaffee. Fest. Dffizielle Notierungen der Baumwollborse. Baumwolle. Ruhig. Upland lot o

middling 68. Hamburg, 9 September. (W. T. B.) Petroleum amertt spej. Gewicht 6,800 loko lustlos, 6,50. Vormittagsbericht. Produft Basit

Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Hamburg, September

Zuckermarkt. Stramm. Röübenrohzucker J. Is o/ Rendement neue Mance, frei an Bor;

1893, Oftober 18,45, Dezember 17.973. Mär 18023, Mai 18. 05, Auguff 1817. Kaffee. Stetig. Good average Santos Sertember 61 Gd. Dejember 61 Gd. Mär, 61 Gd.

Mai 604 Gd. London, 9. September. W. T. B.) Rübentobzucker 880 d. Wert, stetig. Tavajucker 96060 vromrt

September 18 sb. 13 17 sh. 9 d. nom., fest.

Liverpool, 8. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. 2 61 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 42 000, do. für Spekulation 1500, do. fe Export 1300, do. für den Konsum b 000, abgeliefert an Spinner 76 990, Gesamterport 1000, do. Import 10 000, do. von amerikanischer Baumwolle 6000, Vorrat 337 900, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 155 000, do. von ägvptischer Baumwolle 37 C00, schwimmend nach Großbritannien 110 G00, do. do. von amerlkanis Baum⸗

wolle S6 060.

Paris, 9. September. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker ruhig, S8 o/ 9 neue Kondition 54 34. Weißer Zucker ruhig, Nr. 5 für lö0 Ke September 56 t, Oktober 5l, Oktober Januar 489, Januar ⸗April 49.

Antwerpen, 9. September. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 183 bez. Sr., do. September 194 Br., do. Oktober 29 Br., do. November ⸗Dezember 206 Br. Fest. Schmalz für September 123.

New Hor. J. Sextember. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 12, 00, do, für Dejember 11449, do. für Februar 1150, do. in New Drleans loko middl. 1173, Petroleum 6 (in Cases) 5,75, do. Standard while in Nen Jork 7,25, do. do. in Philadel hia 725, do. Credit Balances at Oll City 130. Schmal Western steam 10,10, do. Rohe u. Brothers 10,530, . fair ref. Mugcopadog 5.35, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Rr. loko 33, do. für Oktober 12 053, do. für Dezember 11,80, Kupfer Standard loko 12, 10, Zinn 41,00.

e .

Verdingungen.

(Die nãheren Angaben ber , die beim. Reichs und Staats⸗ anzeiger‘ ausliegen, können in den , in dessen Expedition wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Ubr eingesehen werden.

Oesterreich⸗Ungarn.

Lingstens 19. September 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für zffentliche Arbeiten in Wien, IXI, Liechtensteinsttaße 452: Erd⸗ und Baumeisterarbeiten, Eisenbetonarheiten sowie Steinmetzarbeiten und Gewichteschlosserarbeiten für den Neubau des K K. . Realghmnafiums in Wien. Näheres belm genannten Ministerium und beim „Reichsanzeiger“.

Einh. 0/0 Rente M. N. pr. ult. 92, 10, Einh. 48/0 Rente

Untersuchun ] ; f Verkuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

s von Wertpapieren.

Verlosung ꝛc. von dieren. ellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Kommanditges

SF P S & r

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 1gespaltenen Fetitzeilt 30 4.

Rente hn Kir B. ret, ull, .

gegen m. Sen f hf, f me, dei n, n W r, e n, 2. 63 erung von g n ne Näheres be? genannter Genereldlrektlon und bei Reichs anzeiger). rn . 25. September 1911. 12 Uhr. K. K. Staats babn direklion Wien; Lieferung und n, ,. Eisenkonstruktionen für einen Viadukt der Linie Wien Gmünd. aheres bei der genannten . . 2, (Abteilung IIl, Grupp fu Brücken⸗ u) und beim Reichskanzler“. . . 9 e 25. September 1911, 12 Uhr. K. K. Ministerium für offen lich? Arbeiien in Wien, TX. Jiechtenfteinstzaße Nr. 146. Dachdecker⸗ Spengler Bantischler⸗ und Bauschlosserarbelten für den TIrgänzungs- and Musealbau der K. K. Hochschule für Bodenkultur in Wien. Näheres beim genannten Ministerium, IX, Porzellan gasse Zz, Halbstock, Tr Nr. 25, und beim Reichsanz : iger . Längsfens 23. September 1911, Mittags, K. K. Generaldirektion der Tabatregie in Wien: Lieferung von Zedernholniigarrenkistchen. Näheres bei genannter Generaldirektion, 9j1, Porzellangasse 51, und beim Reichs anzeiger

är feen Wktöber 1911, 12 Ur. K. K. Generalzireltign der

Tabakrege in Wen: Bau eines Motorbauses samt Rohölzisterne und Kühlteich foͤwie Neuinftalllerung einiger Gebäude bei der Tabal— fabrik in Jagielnica. Näheres bei der genannten Tabakfabrik und beim Reichsanzeiger“.

Spanien.

g. Oktober 1911. Hafenbaukommission (Junta de Obras del Puerto) in Valencia: Lieferung eines schwimmenden Krahns von 100 t Hebekraft. Näheres im Sckretaͤrlat der . sowie in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger' und in der edaktion der

Nachrichten für Handel und Industrie ). Niederlande.

20. September 1911, 13 Ubr. Königlich niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag, in einem der Lokale der Maatschappy tot Nut ant Aigemeen: Lieferung in 44 Abteilungen von 1) Guß— eisen, Y 14 933 Eg Zink, 3) verschiedenen Metallen, verschie denen Metallen, H) Guß und Plattblei und bleiernen Stäben, s) 2456 kg Eisendraht, 7) 250 Rollen galvanisierten Spitz. drahts, 8) 1006 kg verzinkter stählerner Krammen und l000 Kg galvanisierter Haken, 96) 1700 kg Lötzinn, 10) 6225 Stück verschiedener Schnallen, 1) 2420 kg verschiedener verzinnter eiserner und messingener Schubnägel, 12) 12 000 in verschiedener Leinwand, ö. 20 000 m dunkelbrauner Leinwand, 14) 20 000 m dunkelbrauner Lelnwand, 15) 13 425 Stück Saronas, 16 13 425 Stück Sarong, 7) 35600 Stück Pußlappen, 18 1300 m Wachstuchleder, 19) 3800 Sträbnen venschieden ind fadens, 20) 1050 Sträbnen verschie denen Bindfadens, 21 28 Trossen Hanftau, 22) verschie denen Peilgläsern, 23) 22 000 Kg Erzzinkweis, 24) 22 000 Rg Erzzinkweiß, 253 20 000 kg Erzzinkweiß, 256) 17 000 Kg Erzzinkweiß, 27) 400 kg Bleimennige, S verschiedene Farbwaren uswm. 29) 600 Eg caput mortuum, 9330 kg Cifenmennige und 330 kg Toskanischem Rots, 30) verschie dener Firnis, Il) verschiekener Firnis. 32) 300 Kg Schwärze und S750 Kg Blei⸗ glanz, 33) Kreide, Ocker und Bimstein, 34) 36 129 Eg gekochten inöls, 35) 24 820 Rg un elochten Leinöle, 35) 12 609 kg gekochten und ungekochten Leinõls, 37) verschiedenen Asbestartikeln und Tucks Verpackung, 38) 475 kg weißen russischen Leims, 39) Stearinkerzen, 40) 50 909 Kacheln gres artißcel, 41) 2640 Marmorkacheln, 42 11 000 Flurkacheln aus hartem Bruchftein und 250 Kacheln aus hartem Bruchstein für Sitze, 13) 6545 glasierten irdenen Röhren, 44) 18 500 feuerfesten Steinen. Ble einzelnen Bestecke sind für G20 fl. das Stüc bei der Firma Gebr. van Cleef in den a6 und für denlelben Preis auf mündliche Anfrage bei dem Kolonialetablissement in Amsterdam zu erhalten.

Belgien.

(Lastenhefte können vom Bureau des adjudieations in Brässel, Rue des Augustins 15, bezogen werden)

13. September 1911, 1 Uhr. Bprse in Brüssel: Lieferung: a. von 26 000 messingenen Heizröhren, gegen Zurücknahme alter Heizröbren, 9 Lose; b. von 26 000 messingenen Heizröhren gegen Barjahlung, 9 Lose; e. Zurücknahme von 100 000 Kg alten Hein⸗ röhren und Rohrstummeln, 18 Lose. Anzuliefern oder abzunehmen auf verschiedenen Stationen. Lastenheft Nr. 676.

27. September 1911, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Be⸗ darfẽgegenstaͤnden für Gasleitungen der Staatsbahn, 7 Tose, u. a. 1800 Kautschukringe für Eisenrohre, 160 kg und 400 lfd. m Kaut⸗ schukrohr für Gasleitungen, 11 360 Id. m. Eisen / oder Stahlrohr ohne Schraubengewinde. 160 lfd. m desgleichen für Verbindungen von Lokomotiven und Tendern, 160 Ifd. m desgleichen für Wasser⸗ heizung, 480 fd. m desgleichen für Dampfheizung usw. Spezial⸗ lastenheft Nr. 648.

CEastenhefte können, wenn nicht anders vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)

27. September 1911, 12 Uhr, Börse in Brüssel: Lieferung von 1900 Stellwerken obne Stellstangen für Weichen. bote (für mindestens 109 Stück) bis 23. September. Sicherheitsleistung 2 Fr. für jedes Stellwerk. Spezialavis Nr. 231,

27. September 1911, 11 Uhr. Socisté nationale des chemins de fer vicinags in Brüssel; Rue de la Science 143: Lieferung von leitenden Verbindungen für Gleise und von Bronzedraht. Ein. geschriebene Angebote an den Generaldirektor der Gesellschaft bis zum 26. September. Bedingungen von der Gesellschaft.

11. Oktober 1911, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Schlagbaumschranken für die 2. Sektion der Gruppe Brügge der Staatsbahnen. 65618 Franken; Sicherheiteleistung 700 5. Spezlallastenheft Nr. 235. Preis 40 Centimes. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 7. Oktober.

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Artikeln für die Heizung der Züge. 34 Lose.

Demnächst. Ebenda; Neuverdingung der Lose 4, 20, 28. 39 und 30 des Speziallastenheftes Nr. 641, u. a. Lieferung don; 65 Del⸗/ büchsen für Lokomotiven und Wagenachsen, 200 Aufhängeklemmen, .. 1200 kg e iserner Stehboljen, gußeiserner Brems-

iben usw.

8 grwerhe, und Wietschaftegenofsenschafter.

ö ifm r, * e 2 Unfall und Invaliditãts⸗ cherung. 3. Bankausweise. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Wiülelm Wrede der 5. Kompagnie Niederrheinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 39, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs 51393 sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkläri. August Guerné gus dem, Landwehrbezirk Metz, geboren am 17. März 1887 zu Püttlingen, Kreis Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf ö 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

8

9 Unterfuchungssachen.

Düsseldorf, den 8. September 1911. Königliches Gericht der 14. Division.

Fahnenflumte ertiärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Anton Franz Bechtler der 5. Cekadron Dragoner⸗ Regiments Nr. auf Grund der §S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüächtig erklärt.

Karlsruhe, den 7 9. 1911.

Gericht der 23. Tivision. Fahnenfluchtserklärung. Matrose Paul August Hermann Erdmann vom Personalbureau B 3 J. Matrosendivision, ge⸗ boren am 10. 12. 1887 zu Kalkofen, Kreis Usedom⸗

um Ermittlung, wo Prigge, sofern er noch (Zur Vorunters.

iel, den 6. September 1911.

Metz, den 7. Sertember 1911.

21, wegen Fahnenflucht, wird

51394

genommen. Augsburg, 3. 3. 11.

Wollin, wird gemäß 53 69 ff. M. St.⸗Ge. B., 356, 355 M. St. G. -O. für fahnenflüchtig erklärt.

Gericht der J. Marineinspektion. Fahnenfluchtsert lärung. ö In der Uuntersuchungssache gegen den Reservisten

3 ö, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Gericht der 33. Division.

Die Fabnenfluchtserklärung gegen den Unteroff Rudolf Knauff 11.20. Inf: Regts., ausgeschrieben in der ersten Beilage des Reichsanieigers Nr. 175 vom 28. 7. 1911 unter Ziff. 40 750, wird zurück-

Gericht K. Bay. 2. Division.

lolz9gz] Verfügung.

Die unterm 16. 7. 09 bekannt gemachte, am 20. 7. 09 gegen den , . Heinrich Held der 4. Eskadron Drag. Regts. Nr. 21 ergangene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 7. 9. 1911.

Gericht der 28. Division.

Die am 8. Dezember 1910 gegen den Matrosen Karl Mantel der 6. Komp. II. Matrosendivision erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.

; Wilhelmshaven. den 6. September 1911. 51389] Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

51186 Zwangs ersteigerung.

. . Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Anse hung des in Berlin, Langestraße 79, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 57

rund der

Ritt Nr. Ass zimt Seit rk Cinllag iz bes Wer s

zerungeverinerks auf den Namen der in unge keller. Gemein sckatt befindlichen Erben des Daus. eigentũmers Rudolf Emil Hermann Jeanrenaud: A seiner Witwe Marie Jeanrenaud, geb Graeben, B ter Erben des Kaufmanns Julius Hermann Friedrich Jeanrenaud: a. Wümwe Marie Jeanrenaud, b. Siewert, h. Frieda Jeanrenaud, geboren om 1. Juni 18988, G. Fuhrwerksbesitzer Dito Jeanrenaud, D Fabrikant Gerrg Jeanrenaud, E. Frau Frieda berizonius, geb. Jeanrengud, F. Kaufmann Erich FJeanrenaud, G. Händler grit, Jeanrenaud, H. Ernst Jeanrenaud, geboren em 22 September 1886, F Kalter Jeantengud, geboren am 18. Qtober 1857, zu B in Reinickendorf, die übrigen zu Berlin, eingetragenen Grundsticks, bestehend aus; 3. Vorder= wohnhauß mit 2 Höfen und abgesondertem Klosett, p. Stall gechts im 1. Hof, e. Doppelquer wohn; gebãude, offener Schuppen im 2. Hofe links, Stallgebäude quer, F. Stall hinten, rechts, Remise rechts, besteht, soll dieses Grundstück am z. November 91A. Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts. elle Neue Friedrichstraße 13 14, Zimmer Rr 113 115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrglle nicht nachgewiesene Grundstũck kat in der Gebãudesteuerrolle die Fr. 23171 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von S700 ½ zu 306,90 Gebãudesteuer peranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. No⸗ prember 1909 in das Grundbuch eingetragen. 97. K. 185. 09.

Berlin, den 4. September 1911. Fönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

sollss] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Rasnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ borf Band 72 Blatt Rr. 2176 zur Zeit der Ein—⸗ trazung des Versteigerungsvermerks auf den Namen ber Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Hiftung in Berlin eingetragene Grundstuck am S6. November 1911, Vormittags 10 Uhr, duch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Reinickendorf an der Scharnweberftraße belegene Grundstüäck, ein Acker, miaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2138 35 2c, bon 5a 68 4m Größe und ist unter Artikel Rr. 2160 mit G. 10 Tlr. Reinertrag in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Auaust 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. slI9I Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken ; dorf Band 72 Blatt 2179 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terragingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am S. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße belegene Grundstäck, ein Acker, um faßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2146 335 von 9 a 74 4m Größe und ist unter Artikel Nr. 2163 mit 0,23 Tlr. Rein ertrag in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ benrks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungẽ⸗ bermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. öll9ꝰ0 Zwangsversteigerung.

In‚n Wege der Zwangshollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicen⸗ dorf Band 75 Blatt Nr. 2199 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungevermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraing ⸗sellschaft mit beschrãnkler Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am S. November 1911, Vormittags 101 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Hechelstraße, Ecke Augusta⸗Victorla . Allee, belegene Grundstück, ein Acker, umfant die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2159 3720. von 11 a 33 4m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2183 mit 0, 08 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das i n, eingetragen.

Berlin, den 1. September 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

löll89] Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das, in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 139 Blatt 3329 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Naurermeisters Paul Firch in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1911, Vormittags 107 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, sr. Nr. 306. 1. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Barfußstraße 12, belegen? Grundstück bestebt aus der Parzelle Nr. 1042 34 2c. des Kartenblatts Nr. 21 von 3 4 85 4m Größe und ist in der Grundsteuermutter— rolle des Stadtgemeindebezirkãß Berlin unter Ariitel Nr. 25 187 mit einem Reinertrag von 108 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am IB6. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. Seytemher 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

löl187 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 727 Blatt Nr. 2185 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am S. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1Treppe, ver. steigert werden. Dag rr, an der Nuusta Viktoria Allee belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 211237 don H a 47 4m Größe und ist unter Artilel Nr. lz mit G02 The Neinertrag in der Grund. steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf Ingetragen. Der Versteigerunge vermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 2. September 1311.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung.

1 929] . *r g w . eig Land itann i g, n Krh .

bat das Aufgebot der Aktie Nr. 43 der Creditbank

Tondern, Aktiengesellschaft in Tondern, lautend über 1000, S6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April E912, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tondern, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht.

lo l445] Erledigung.

Die in Nr. 201 des R. A. für 1911 ad 3 IV. 9. 11 gesperrte 40 ᷣ0 konvert. Anatolische Eisen⸗ bahn Obligation Serie Lit. E Nr. 94 611 über

Ia3566

. ist erhittelt und werd dert Verkehr srek— gegeben. Berlin, den 9. September 1911.

Der Polizeipräsident. IV. E-D.

Aufgebot. .

Die bon uns unterm 15. Juni 1894 auf das Leben des Paul Renner in Derschlag ausgefertigte Lebens. versicherungspollce Nr. 124164 über M 1000, ist den Erben des Versicherungsnehmers abhanden ge⸗ kommen.

Der gegenwärtige Inhaber der Police wird auf⸗ gefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 7. August 1911.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

51200

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene,

auf den Namen des Herrn Gustav Adolf Ferdinand

versicherungspolice Nr. 44 014, Tafel V, über 6 509 114 16 der Versicherungsbedingungen

angemeldet und auf Grund des 5

Buettner, Rafender in Gcünau, lautende Lebens. p. vom 14. Juni 1899 ist als abhanden gekommen

die Neuausfertigung einer Police

be ntragt worden. Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 11. September 1913 bei uns

geltend zu machen.

Schwerin i. M., den 8. September 1811. J ⸗ꝰ Mecklenburgische Lebensbersicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit in Schwerin.

Meyer.

Bühring i. V.

47358 Aufgebot.

In dem Aufgebote verfahren zum Zwede Ler Kraftlosertlärung eines Hypolhekenbriefs hat auf Antrag des Schreinermeisters Karl. Jungerts zu Bingen das Königliche Amtsgericht in Stromberg für JRecht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 29. Juli 1898 über den im Grundbuche von Weiler Band XI Artikel Nr. 31 in Abteilung 1II unter Nr. 1 für den Lederbändler Hermann Frank zu Seligenstadt eingetragenen, mit vier vom Hundert seit 24. März 1888 verzinslichen Restkauspreis in Höhe von 809 achhundert Mark wird für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller Jungerts auferlegt.

Stromberg, den 19. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

60960 Aufgebot. Auf den Antrag des Frl. Klara Grave in Bunzlau ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen led. Masseuse Minna Hermine Ottilie Louise Grave von Bunzlau, dort geb. am 16. Mai 1835 als Tochter der Kupfer⸗ schmiedsgatten Heinrich Grave und Henriette geb. Rothe, zuletzt wohnbaft in Bad Reichenhall, ein⸗ geleitet worden. Der Aufgebotstermin ist auf Mon—⸗ tag, den 15. April 1812, Vormitt. 8 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Reichenhall festgesetzj. Minna Grave wird hiermit aufgefordert, sich spä⸗ teftens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. Personen, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskünfte geben können, werden aufgefordert, dem Gexichte spãtestens im Aufgebotetermine Anzeige zu machen.

Bad Reichenhall (Bayern), den 6. September 1911.

K. Amtsgericht.

(511985 Aufgebot.

Das Amtsgericht hier hat nachstehendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Lorenz Müller, Kaufmann in Tuttlingen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Schäfer und P. Vobringer in Tuttlingen, soll der am 23. Januar 1834 in Möhringen geborene, zuletzt in Geisingen wohnhafte und im August 1801 ohne Angabe eines Bestimmungsorteg von da abgereiste Restaurateur Johann Baptist Zepf für tot erklärt werden, da seit seiner Abreise keinerlei Nachricht von ihm eingetroffen ist. Derselbe wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Aprit L912, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Donaueschingen bestimmten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Donaueschingen, den 1. September 1911.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

(51193 Aufgebot.

Der Arbeiter Christian Friedrich Behrend in Eckernförde hat beantragt, den verschollenen Seemann Karl Friedrich Christian Frahm, zuletzt wohnhaft in Eckernförde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1812, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotẽtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eckernförde, den 25. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

(5197 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Rohrmoser in Gumbinnen als Pfleger des Nachlasses des am 11. September 1909 vderstorbenen Landstreichers Fritz Gembalies, hat be⸗ antragt, die verschollene Marla Gembalies, auch Gemvbalns, welche zuletzt in Jeblonsken gewohnt haben soll, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. April E912. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Goldap, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht.

51446 Aufgebot.

Der Rechtspraktikant Peter Krauer in Kreuznach hat als Abwesenheitspfleger des Wilhelm Strunk von Sprendlingen beantragt, diesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Donnerstag, den 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine iu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Veischollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wöllstein, den 31. August 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

51196 Aufgebot. .

Der Kanzleigehilfe Emil Behrmann in Ottern⸗ dorf bat beantragt, den verschollenen Hinrich Wil- belm Meyer, geboren den 22. Februar 1857 in Oster⸗Ihlienworth, zuletzt wohnhaft in Oster⸗Ihlien⸗ worth, welcher nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den A1. April 19EZ2, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Otterndorf, den 31. August 1911.

Königliches Amtsgericht. J.

Ibo931 Aufgebot. ö

Der Kaufmann Albert Schöwitz in Cassel, Wehl⸗ heiden Kirchweg Nr. 8, und die Ehefrau des Kanzleibeamten Ludwig Engel, Antonie geb. Schöwitz, in Cassel, Wolfhagerstraße 8, im Beistande ihres Ehemannes, baben beantragt, den verschollenen, zuletzt wohnhaft in Torgau gewesenen Photographen Albert Otto Könitz aus Torgau für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Mai 1912, Vor⸗ mittags 89 Uhr, Zimmer 20, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Torgau, den 31. August 1911.

Königliches Amisgericht.

51199 Aufgebot.

Die Jobanna Rosine Hauks, geb. Seyffer, Bahn⸗ wärters Ehefrau in Sulzdorf, vertreten durch ihren Ehemann Johann Hauks, hat beantragt, den seit Ende des Jahres 1879 verschollenen, am 5. Januar 1855 zu TVöwensteln, O.-A. Weinsberg, geborenen Christlan Karl Hornung, früheren Weingärtner, zuletzt wohnhaft in Löwenstein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April A9 A2, Vor⸗ mittags 11 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weinsberg, den 7. September 1911.

Rönigliches Amtsgericht. (gez) Jetter,

Veröffentlicht durch: U. Ger.⸗-Sekretar Trißler.

51194 . r . .

Am 28. Februar 1910 ist zu Gühlitz der Dienst⸗ knecht Johann Heinrich Karl Bochim, preußischer Staatsangehöriger, im Alter von 42 Jahren ver— storben. Er war ein unehelicher Sohn der am 7. Juli 1903 zu Woltersdorf im Alter von 77 Jahren verstorbenen, zu Polz als Tochter des Johann Joachim Heinrich Christoph Peter Bochim (aus Ten zen stammend) und seiner Ehefrau, geb. Schepel, eborenen Witwe Christiane Marie Elisabeth

odrothee Schermer, geb. Bochim, in Polz. Da ein Erbe nicht ermittelt ist, werden diejenigen, denen am Nachlasse des Dienstknechts Bochim ein Erbrecht sustebt, aufgefordert, ihr Recht bis zum 15. No vember 1911 hier anzumelden, da sonst festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische . nicht vorhanden ist. Der Nachlaß hat einen Wert von etwa 20090 (4.

Lüchow, den 6. September 1911.

Königliches Amtsgericht. 2.

51195 Durch Ausschlußurteil vom 1. September 1911 ist der Arbeiter Friedrich Wilhelm Schwebs, zuletzt in Ruden wohnhaft, sür tot erklaͤrt worden. Als Todestag ist der J. Januar 1900 festgestellt worden. Marienwerder, den 4. September 1911. Königliches Amtsgericht.

51211 Oeffentliche Zustellung.

Bie Ehefrau Friedrich Eschholz, Eugenie geb. Schmetz, in Aachen, Lochnerstraße 71, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Sonanini zu Aachen, klagt gegen den Revisor Friedrich Eschholz , zulrtzt zu Aachen, Roermonderstraßze 52, jetzt ohne

bekannten Wohn⸗ und Aufenthalteort, auf Grund

z i56ßs B. G. Be. mit dem Antrag auf Ehe⸗

scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 19. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuJ der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 39. August 1911.

Valter, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

al 63 Oeffentliche Justellung, .; Die Frau ien Alina oder. geb. Wuthe, in Sperenberg, Kreis Teltow, Klägerin, ö Rechtsanwalt Justizrat Dr. Paul Tiktin zu Berlin, Roonstr. 10, klagt gegen hren Ehemann, den Malermeister Max Schröder, fruher in Sperenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Aften 7. R. 4353. 1 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Jixilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 0, auf den 22. Dezember 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. September 1911. Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

lõl208] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Glifabeth Stein, geborene Diehl, in Frankfurt a. M., Gr. Fischergasse 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bloem L und Bloem II., klagt gegen ihten Ehemann, den Fabr Arb. Ernst Karl Stein, früher in Düsseldorf— Gerresheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der 58 1567, 1568 B. G. B. auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. November 1911, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 2. September 1911.

Linn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51217 Der minderjährige Hans Erich Welde in Lahr, vertreten durch seinen Vormund Karl Koch, Glaser daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt B. Fritschi in Freiburg, klagt gegen den Gipser Johann Oesterle, zuletzt in Freiburg, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund des § 1708 Bürg. Ges.. B. mit dem Antrgge auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer viertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Unterbaltsrente von 60 von der Geburt des Klägers, 21. Januar 1909, bis zu dessen zurückgelegtem sechjehnten Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor da Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg ist auf Donnerstag, den 28. Oktober 1911, Vorm. 9 Uhr, Termin bestimmt. Freiburg. den 4. September 1911. Gerichtsschreiberei Gr. Amtegerichts.

(öl 224 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Balke in Berlin, vertreten durch den Pfarrer Pfeiffer in Berlin, Charitéstraße Nr. 2 altz Vormund, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinbock hier, klagt gegen den Schiff eigner Hermann Ulbrich (Ullrich) zu Rampitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 22. Februar 1911 von der unverehelichten Marte Balke geborenen Charlotte Balke sei, mit dem Antrage, der Klägerin für die Zeit vom 22. Februar 1911 bis 22. August 1911 an Alimenten 120 4 und für die fernere Zeit aufs Vierteljahr 60,00 M im voraus bis zum 22. Februar 1927 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht zu Fürsten⸗ berg a. O. auf den 25. Oktober 1911, Vor⸗ mittags LO Uhr, geladen.

Fürstenberg a. O., den 38. September 1911.

w

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50880 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Franz Fruͤhbeißer, Rechtèkonsulent in Kaiserslautern, Kläger, gegen Anna Weiß, ledig, gewerblos, ftüber in Albereweiler, jetzt ohne be kannten Aufenthalt, Beklagte, wegen Forderung für Gebühren und Auslagen aus Teilungsverhandlungen, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts- gerichts Annweiler vom 25. Oktober 1911, Vormittags 8! Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. die Beklagte wird verurteilt, an Kläger zu bezahlen den Betrag von einundsiebzig Mark vierzig Pfennig nebst Zinsen ju 40, hieraus vom 17. September 1911 an; II. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; III. das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Aunweiler, den 6. September 1911.

Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.

shl2l8] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ptax Löwenberg, Deutsches Bücher- verfandhaus (Inhaber Kaufmann Max Löwenberg) in Berlin, Chorinerstr. 4, klagt gegen den Zahnarzt Arthur Dutz, früher in Pr. Holland, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Grund im Mai 1909 erfolgter Bestellung Bücher gegen vierteljährliche Kaufpreit⸗ ratenzahlung von 6 4 zum Betrage von 70 M ge liefert, daß Beklagter auf die seit 1. Juli 1909 fälligen Raten von 54 6 nichts gezahlt habe, auch an Mahnporto und Ermittlungsgebübren 2.50 (6 schuldig geworden sei, daß endlich Berlin als Er⸗ füllungsort vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf koöstenpflichtige vorläufig vollstreckbare Ver= urteilung des Beklagten zur Zahlung von 56,60 nebst 4 vom Hundert Zinsen von je 6 seit 1. Jult, 1. Oktober 1969, 1. Januar, 1. April, J. Juli, 1. Okiober 1910, 1. Januar, 1. April, J. Juli 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könsgliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, J. Stockwerk, Zimn.er 247 249 auf den ih November RA91iR, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. September 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin Mitte. Abt. 18.

Abt. III.