Marktwertes dei der Zollfestsetzung, vielfach Schwierigkeiten bereiten. Die durch die Zollerhöbungen bedingte Erschwerung des Ab- satzes in Rasiermessern, über die schon im Jabre 1900 zu klagen war bat sich auch im vergangenen Jahre sehr fühlbar gemacht. Auch begünstigte die durch die Staffeljölle bedingte unverhältnis mäßig starke Verteuerung der besseren Serten Stahlwaren die Ausfuhr billiger und minderwertiger Ware. Die zweite Stelle nimmt unter den Ausfuhrländern nach dem Wert der Ware Rußland ein. Es folgen Großbritannien und Desterreich⸗ Ungarn. Das Geschäft mit England wird durch die Fortschritte der dortigen Industrie besonders in der Ausführung und Ausstattung billiger Dualitäten und durch den schärferen Wetibewerb für die deutschen Fabrikate ungünstig be— einflußt. Britisch⸗Indien ist immer noch ein sehr bedeutender Absatz⸗ markt. Indessen wird über starken Rückgang der Preise infolge wachsender Konkurren;z und zunehmender Lieferung besonders billiger Qualitäten geklagt. In Italien wurde der Absatz in Taschenmessern durch das noch immer bestehende Verbot des Tragens von größeren Taschenmessern nach wie vor beeintrãchtiat. Auch machte sich im Süden zeitweilig die Choleraepidemie störend bemerkbar. Die Ausfuhr nach Frankreich wird in immer stärkerem Maße durch die Handhahung der Zollvorschriften erschwert. Während das Ergebnis des Berichtsjahres in bezug auf die erzielten Umsätze im großen und ganzen befriedigend war, konnten die Verkaufspreise vielfach nicht auf diejenige Höhe gebracht werden, die im Verhältnis zu den gesteigerten Proöduktionkosten als ausreichend bezeichnet werden könnten. Das gilt insbesondere auch für die Taschenmesser⸗ fabrikation. In diesem Geschättsweig bat sich in der letzten Zeit der für die Solinger Stahlwarenindustrie charakteristische Wettbewerb kleiner und kleinster Betriebe, durch die die Preise oft übermäßig herabgedrückt werden, sehr fühlbar gemacht. — Erschienen sind ferner die Berichte der Handelskammern von Offenbach a. M. (II. T.), Wittenburg, Bingen, Siegen, Koblenz (I. T), Oppeln, Baemen, Qldenburg, Nordhausen, Reuß (I. T), Stolberg (Rheinland) für das Jahr 1910, Osnabrück (Nachtrag zum Bericht über 1910), ferner der Gewerbekammer Dresden (I. T) für 1910, Bremen für Mai 1910 11.
— Der Aufsichtsrat der Falkensteiner Gardinen ⸗Weberei und Bleicherei keschloß laut Meldung des W. T. B.“ aus Leipzig, der am 7. Oktober stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von acht Prozent, wie im Vorjahre, vorzuschlagen.
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Rheinischen Stahlwerke wurde laut Meldung des W. T. B.‘ der Abschluß für das Geschäftsjahr 1910 11 vorgelegt, der einen Rohgewinn von 6 574 975, 10 ½ (im Vorjahre 5 877 568,27 16) aufweist. Der Auf⸗ sichtsrat setzte die Abschreibungen auf die Anlagewerte auf 2 761 638,26 M (im Vorjahre 2722 966,98 4M und die Ueber weisungen an das Hochofenerneuerungs- und Delkrederekonto auf 183 01711ũ M (im Vorjahre 300 000 M6) fest und beschloeß, der Generalversammlung vorzuschlagen, den verbleibenden Reingewinn von 3 630 319,82 0 (im Vorjahre 2 854 602,31 M), wie folgt, zu ver⸗ wenden: So (im Vorjahre 700) Dividende auf 40 500 600 4 (35 009 009 ½ im Vorjahre) Aktienkapital gleich 3 200 000 6 (im Vorjahre 2450 000 S½). Talonsteuer und Reservefonds 60 000 HA (im Vorjahre auch 60 000 S). Tantieme für den Aufsichtsrat S6 594,51 6 (im Vorjahre 56 17265 66) und Vortrag auf neue Rechnung 283 725,31 M (im Vorjahre 238 429, 06 16). Die General⸗ versammlung soll am 28. Oktober stattñnden.
— In der Ende der vergangenen Woche in Scheveningen ab—
er enz der an der Passagierbeförderung nach Argentinien ind deutschen, englischen, hbolländischen, fran⸗ zösischen und Dampfschiffahrtsgesellschaften wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Hamburg, der Antrag des Norddeutschen Lord um Anteilserhöhung von sämtlichen übrigen Parteien ab— gelehnt. Hirtrzu erfährt Boesmanns Bureau“, daß von seiten des Norddeutschen Lloyds Ansprüche auf Erhöhung seiner Anteilgquoten geltend gemacht wurden, die damit begründet wurden, daß die ge⸗ nannte Gesellichaft ihren Anteil unter den erwähnten Verträgen be— deutend überschritten hat und genötigt war, erhebliche Kompensations⸗ beträge an die anderen Gesellschaften zur Auszahlung zu bringen. Diese Forderung wurde vom Norddeutschen Lloyd aufrechterhalten, von den übrigen Parteien dagegen abgelehnt.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific-Eisenbahn vom 1. bis T. Sertember: 2230 000 Dollar (272 000 Dollar mehr als i. V.) — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 20. bis 256. August 1911: 314 315 Fr. ( 55 579 Fr.), seit 1. Januar 1911: 8110145 Fr.
. 2 731 080 Fr.). — Die Ginnabmen der Macedonischen Eisenbabn (Salonik—Monastir) betrugen vom 20. bis 26. August 1911: Stammlinie (219 km) 63 903 Fr. (weniger 2489 Fr.), seit 1. Januar 1911: 2145 915 Fr. (mehr 67 498 Fr.).
rer S8 saIier . 1153312 Und Brasilien er ten
—
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 12. Sextember. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark; Weizen, mäãrkischer 200 00 - 201,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 205,75 bis 205,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 209, 00– 208,25 bis 208 50 Abnahme im Oktober, do. 213,75 — 214,25 — 213,25 Ab- gabme im Dezember, do. 217,50 — 217,25 Abnahme im Mat 1912. Matter.
Roggen, schwimmend,
inländischer 18000 ab Bahn, märkischer 180,50 r Normalgewicht 183, 900— 18200 - 183090 Abnahme im laufenden Monat, do. 184.25 —- 182,50 — 183,50 Abnahme im Ok⸗ tober, do 138,735 — 157, 90 —– 188,09 Abnahme im Dezember, do. 194,59 — 193,24 —193,B75 Abnahme im Mai 1912. Matt. Hafer, Normalgewicht 450 g 182.25 — 182.50 Abnahme im Oktober, do. 183 90 18400-18450 Abnahme im Dezember, do. 190, 25 — 188,00 - 1889,00 Abnahme im Mai 1912. Matt.
Nails gesch ; ftslos
Kals ge chãftslos. Weizen me bl Per 100 kg) ab Waggon und 26, 00 - 29,50. Matter.
Roggenmehl (per 100 kg) ab W
Speicher Nr. 00
Röböl für 100 kg mit Faß 71 30-7220 - II, 90 Abnahme im Oktober, do. 71, 90—- 72 140—- 72.730 Abnahme im Dezember. Fest.
Berlin, 11. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeiprasidtums. (Höchste und niedrigfte Preise. Der Doppelzentner für: Wehen. gute Sorte ) 20, 60 , 20 58 146. — Weizen, Mittel sorte 20 56 4, 20 51. A. — Weizen, geringe Sorte f) 29 52 4, 20 50 Æ. — Roggen, gute Sorte) 18.60 M, 18,54 6. — Roagen, Mittelsorte t) 18.45 M, 1842 16. — Roggen, geringe Sorte) 18,36 4, 18,6 44. — Futtergerste, gute Sorte) 20, 00 Æ, 1940 6. Futtergerste, Mittelsorte ) 18.30 t½., 18 80 46. — uttergerste, geringe Sorte) 18.70 M6, 18,20 16. — Hafer, gute Sorte) 20,50 4, 20,10 A. — Hafer, Mittel sorte) 20 00 6, 19,60 6. — 8. geringe Sorte) 19,50 , 19,20 6. — ais (mixed) gute Sorte 18,30 M, 17,70 466. — Mais (mixed) geringe Sorte —— 1, — — 4. — Mals (runder) gute Sorte 1820 M, 17,60 4. — Richtstroh — — 4M, — — 16. — Heu —— 1, —— 414. — (Marktballen⸗ vreise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, 00 M, 34,00 M6. — Speisebohnen, weiße 50 06 M, 35,00 M. — Linsen S0, 00 , 20, 00 M6. — Kartoffeln (Kleinhandel) 14 00 , 8, 00 66. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 240 M, 160 M6, do. Bauchfleisch l, O 6, 120 A. — Schweinefleisch 1 Eg 1,80 ,
— Kalbfleisch 1 Kg 2,40 M, 1,40 SS. — Hammelfleis 220 *, 130 4. — Butter 1 kg 3,20 M, 2.40 . 60 Stück 6.00 M, 3,20 . — Karpfen 1 Eg 2,40 4A, — Aale 1 Eg 280 M, 1,60 Æ. — Zander 1 Eg 3, — Hechte 1 Rg 2, 890 M, 1,20 H. — Barsche 1 — Schleie 1 Kg 300 K, 1,40 Æ. — Bleie 1 R — Krebse 60 Stück 36, 00 4M, 2,50 . t) Ab Bahn.
)) Frei Wagen und ab Bahn.
8 8
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 11. September. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gd.
Wien, 12. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/0 Rente Me. N. pr. ult. 92,19, Einh. 400 Rente Januar Jult pr. ult. 92, 10, Vesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 2,10, Ungar. 409 Goldrente 111,20, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. gl, 00, Türkische Lose per medio 249.50, DOrientbabnaktien pr. ult. — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 739 00. Südbahn ˖ gesellschaft ( Lomb.) Akt. pr. ult. 118.00, Wiener Bankvereinaktien 4d, 30, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult., 649 50. Ungar. allg. Kreditbankaktien 840, 50, Oesterr. Länderbankaktien 549 09. Unionbank⸗ aktten 624 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117580, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch⸗ Akt. — . Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 826.75. Prager Eisenindustrieges. Akt. 2740 00.
London, 11. Sertember. (B. T. B.) Schluß) 240 Englische Konsols 77 15, Silber vrompt 24, ver 2 Monate 24, Privat- diekont 3 4. — Bankeingang 13 009 Pfd. Sterl.
Paris, 11. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz. Rente 94 530.
tadrid, 11. September. (B. T. B.). Wechsel auf Paris 108.40.
Lissabon, 11. September. (W. T. B) BGoldagio 7. New York, 11. Septemher. (B. T. B.) Schluß..) Die Börse eröffnete bei ruhigem Geschäft im Einklang mit London zu böberen Kursen. Die Festigkeit war aber infolge Mißtrauens der Spekulation nicht von langer Dauer und bald trat ein neuer heftiger FKuresturz ein, unter dem besonders Unions, Steels und Readings zu leiden hatten. Der erneute starke Liguidationsdruck wurde teils auf direkte Abgaben des europäischen Kontinents, teils auf Verkäufe solcher biesiger Interessenten zurückgeführt, die schon während des vergangenen Monats sich verkaufelustig gezeigt batten. Die Baissepartei ging im Vertrauen auf weitere Rückgänge mit Angriffen gegen das Kursniveau vor, und fand bei ihren Unternehmungen einen guten Rückbalt an den Meldungen über eine eventuelle Ausftandebewegung bei den Harrimanbahnen, an den vielfach auftauchenden Befürchtungen über Dividendenreduktionen und an der ungeklärten Lage bezüglich Marokkos. Deckungen und feste berliner Tendenz führten aber schließlich zu einer kräftigen Erholung. Canada ⸗Aktien gewannen einen großen Teil des rergestrigen Ver⸗ lustes zurück. Aktienumsatz 744 900 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2. do. Zink— rate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4 8325, Cable Transfers 48650.
Rio de Janeiro, 11. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 165 2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 11. September 1911. Amtlicher Kursberlcht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkoble: a. Gasförderkohle 11,50 - 13,z50 6, b. Gas- flammförderkoble 1975— 1175 Æ, . Flammförderkoble 10.25 bis lo, 5 4, d. Stückkoble 1325 — 14,25 6, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 , f. Nußkoble gew. Korn 1 und II 13,25 — 14,25 4, do. do. II 12,75 — 13,25 M, do. do. N 11,75 — 12,25 SS, g. Nuß⸗ gruskoble - 20 30 mm 7500 - 850 1, do. 0 — 509 s60 mm S. 50 bis 10, 0 S6, h. Gruskoble 5,75 — S50 MÆ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ koble 1950-1100 6, b. Bestmelierte Kohle 1200 12,50 , . Stüdckoble 13,25 - 13775 M6, 4. Nußkoble gew. Kern 1 11325 bit 1425 M, do. do. H 13,25 — 14,25 M, do. do. III 12,75 — 13,75 4, do. do. IV 117 —-— 12,50 M, e. Kokskoble 11,25 — 12,00 M; UI. Magere Kohle: a. Förderkoble 9,50 – 10,»0 4, H. do. melierte 1125 — 12.262 Æ, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stück t 12, 2x — 14 00 M, d. Stäückkoble 1300 - 15,00 M6, 8. Nuß⸗ obhle, gew. Korn I und HI 14,50 - 17,50 M6, do. do. HI 1600 big 1900 , do. do. V 10,50 — 13,00 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1
19,50 — 20,50 4, do. do. II 21, 00 - 24,50 , g. Fördergrus 8,75 bis
9g, 50 , h. Gruskohle unter 102 mm 5,50 – 5,90 M; LT. Koks: a. Hochosenkoks 1450 —– 165,50 6, b. Gießereikoks 17.00 - 11409 *. C. Brechfols J und 1 19 90— 2.00 :. V. Briketts. Briketts, se nach Qualstãt 10 00 - 3,25 46. — Ma rkllage unverändert. Die nächte Börsendersammlung findet am Mittwoch, den 13. Seytember 1911, Nachmittags von 37 bis 4 Ubr, im Stadtgartensaale' (Ein- gang Am Stadtgarten) statt. ⸗ ;
Magdeburg, 12. September. (W. T. B. Zuderbericht. Kornjucker 88 Grad C. S. ——. Nachprodutte 75 Grad o. S. ; Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß — —. Kristallzucker JI m. S. —— . Gem. Raffinade m. S. ——. Gem. Melis IJ mit Sack ; Stimmung: Fest. Roh zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Sertember
; d., —— Br., — — ber. Oktober 1325 Gd., 18,30 Br., — — ber., Oktober⸗ Dezember 18507 Gd., 18.174 Br., — — bei., Januar März 17 85 Gd. 17.90 Br.. — — ber, Mai 17185 Gd. 7877 Br., — — bez., Oktober⸗Dezember 1912 12,655 Gd., 12,75 Bt. — — be. — Stimmung: Nuhig.
Cöln, 11. September. (B. CL. S) Rü böl loko 73 00, Oktober 72.50.
Bremen, 11. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. drivatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko. Tub und 50t,
oppeleimer 514. — Kaffee. Behauptet. — DOffizielle Notierungen der Baumwollbsrse. Baumwolle. Still. Upland loko middling 67.
Ham bu rg, 11. September. (W. T. B.) Petroleum amerkk. spej. Gewicht 5, 8000 loko lustlos, 6.50.
Hamburg, 12 September. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrobzucker J. Produkt Basig S8 e Rendement neue Ulance, frei an Bord Damburg, September 18.80. Oktober 18,30, Dezember 17,90, März 17,85, Mai 17.85, Auguft 1795. — Kaffee. Stetig. Good average Santos September 61 Gd., Dezember 61 Gd., März 60 Gd. Mai 60 Gd.
London 11. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0, September 18 sö. 6 d. Wert, rubig. Javajucker 9600 promt 17 sh. 9 d. nom., fest.
London, 11. September. (W. T. B.) Schluß.) Standard Kupfer ruhig, 5519, 3 Monat 563.
Liverpool, 11. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 900 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetia. September 6.70, September. Oktober 6. 19, Oktober⸗November 6,11, Nodbemher Dejemher 6 97, Dezember. Januar 6 07, Januar ⸗ Februar o, Februar März 6.09, März⸗April 6,10, April⸗Mai 6,11, Mai⸗Juni 6, 12. . Glasgow, 11. September. (W. T. B) (Schluß) Robelsen stetig. Middlesbrough warrants 46 61.
Paris, 11. Sextember. (W. CL. B.) Schluß) Robizucker sest, 88 os9 neue Kondition 55 56 Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 Rg September 597, Oktober 53, Dktober⸗Januar 502,
Januar⸗April 50. Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee B.) Petroleum.
good ordinam 47. — Bancazinn 115.
Antwerpen, 11. September. (W. T.
Raffiniertes Type weiß loko 187 bez. Br., do. September 195 Br., do. Oktober 20 Br., do. November ⸗Dejember 206 Br. Fest. — Schmal; für September 1231.
New Jork, 11. September. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling 11,80, do für Dejember 11,40 do. für Februar 11 42, do. in Nem Orleans loko midzl. 113, Petroleum Reñined lin Cases) s, I, do. Standard white in Nem ork 7,25, do. do. in Philadelphia 725, do. Credit Balances at Oil City 130. Schmal Western steam 1009, do. Rohe n. Brothers 1020, Zucker fair ref. Muscovados 5,25, Getreidefracht nach Livervool 27, Kaffee Rio Nr. 7 loko 135, do. fũr Oktober 11,97, do. für Dezember 11,67, Kupfer Standard loko 11,95 — 12, 10, Zinn 40,50 — 41,50.
dee, ,,,.
Nr. 48 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, heraus gegeben im Reichsamt des Innern, vom 8. September 1911 hat folgenden Inbalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Ermächtigung zur Vornahme von Zixilstandshandlungen; Exequaturerteilungen. — 2) Marine und Schiffabrt: Ergänzung des Verzeichnisses der staatlich anerkannten technischen Lehranstalten für die Vorbereitung zur Vor⸗ und Hauptprüfung zum Schiffsingenieur; Erscheinen des fünften Nachtrags zur amtlichen deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuchs. — Zoll und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen: Verzeichnis der in Oesterreich zur Ausstellung ven Unter suchungszeugnissen für Wein usw. ermächtigten wissenschaftlichen Anstalten und Fachchemiker. — 4) Polizeiweisen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs⸗ gebiet. Nr. 36 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ dheitsamts' vom 6. Sextember 19811 hat folgenden Inhalt: krbeiten aus dem Kagis. G. A., XXXVIII. Bd., 2. Heft. An- indigung.) — Leitfaden für erste Hilfeleistung an Bord von See⸗ fischereifabrzeugen. (Ankündigung. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbefälle im Juli. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. Preußen.) Geflügeleinfubr. — (Bayern) Metallbeizereien. — Württemberg) Geflügeleinfuhr. — (Vereinigte Staaten von Amerika.) Quarantãnedorschriften. — Tierseuchen im Aus⸗ lande. — Vermischtes. (Deutsches Reich. Heilanstalten im Auslande, 1910. — Geschenkliste. — Monatstahelle über die Sterbe⸗ fälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Juli. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Ein⸗ wohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenbãusern deutscher Großstãdte. — Des⸗ gleichen in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Saccharin, Obst, Gewürze).
—
1n 17 Arb
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
gering
mittel gut
Marktorte
niedrigster
Gezablter Preis für 1 Doppelzentner
höchster
D
höchster niedrigster höchster 10. 6 lt 66 06
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach ũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel entner Preis unbekannt)
Am vorigen
Durchschnitts. NMarkttaze
preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
Durch⸗ schnitte⸗ preis
wert dem
16
7 271 Bresl 1
Strehlen i.
Babenbausen * 12 Ilertissen
— Aalen. Geislingen.
wer, . Meßkirch ..
Weizen. 19.3970 20.00 19380 29,40 20,40 2040 20,29 20 490 20, 40 21,49
P 2710 2280
Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 22,20 22,20
23 56 2200 1
22,00 21,20 21,20 21,40 22 00
13,90 19,20 2000
20, 90 20.40 20, 80 20,40 21,40
1900 19,80 20 09 20,00 20, 40
2200
22.00 22.0
22209 * 29 )* 22 59 22560 w
19380
20 20 36 56 3146 2315
22, 20 21,93 21,81 22 00
Marktorte
Qualitãt
gering mittel
Verkaufte Verkaufs
Gezahlter Preis für 1 Doppel sentner
Menge wert
6
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster böchster Doppelzentner
166 6
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch schnitts⸗
preis dem
1 Kd Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . kd Aalen.. Riedlingen.
Posen. P . * 2 * ö Breslau. J
Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Töwenberg i. Schl. K 2 Illertissen .. Aalen Riedlingen.
⸗ Braugerste
n * 22 * .
— — 2
Hefen ü Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. w Ruß .
Illertissen
1 Riedlingen. Meffirch. ö
alter Hafer neuer Hafer
.
,, , 1 , ,
2 . . 1 . 2 *.
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den
Berlin, den 12. September 1911.
Untersuchungssachen.
2. Aufgebote,
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
KFommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf voll Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende
erluff⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Roggen.
—
—
e e — — — — — — D 8 SSS8SS
DO — — 2
—
18,00
I
Ger ste.
Safer.
volle Mark abgerundet mitgeteilt. Preis nicht vorgekommen ist,
17,50 1750 17,80 1750 17,60 1840 24400 22, 00
17,70 18,00 17.80 1770 17,60 1840 24,00 22, 00
17,80 14,380 18,00 18,50 19.00 18,3
15,00 19,09
18,60 15,50 18.50 18,50 1900 18,50 15,00 19,00
20 20
225
513
20,00 19 896
18350 16.90 17,20 18 90 17,00 17.20 19,20 18,20 18,60 19 00 19.00 19,00
18,50 17440 17,20 18,90 17,20 17,20 19,20 18,20 138,60 ; 19,00 65 19,00 18 19720 129
125
ö
C C t, 3 00
Dr. 28
. 2
ein Punkt (.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Sffentlicher Auzeiger.
Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.
4 14 SC &
49 . 49. . 4.9.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
s6l1361 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen, zur Dieposition der Ersatzbehorden entlassenen Matrosen Johannes Turzan aus dem Landwehrbezirk L Altona, welcher Jächtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen Fahnen⸗ ucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften ad in die Militärarrestanstalt in Altona oder an
nächste Militärbehörde zum Weitertransport bierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe; 1m 75 em, Statur: groß, Haare: dunkel, Augen; braun, Nase: Eröhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Ge— sibßt: odal, Sprache: deutsch und englisch.
Flensburg. den 5. September 1911.
Gericht der 18. Division.
sõlö5ls] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Musketier Itto Richter, 13 118, wegen Fahnenflucht, wird auf Frund der S8 689 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt. den 7. 9. 1911.
Gericht der 25. Division.
6537] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ zosttion der Ersatzbehörden entlassenen Matrosen Johannes Kurzan aus dem Landwehrbezirk 1 Altona, geboren 5. Februar 1888 zu Kauerndorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S6 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der ; 366, 360 der Nilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 5. September 1911.
Gericht der 18. Division.
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Husaren friedrich Heinrich Bremer Clausen I. der Eskadron Husarenregiments 16, geboren am 28. April 1538353 zu Flensburg, wegen Fahnenflucht, ird auf Grund der §S§5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuches sowie der S 366, 360 der Militarstraf· gerichtgzordnung der eschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt un sein im Deutschen Reiche kenndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg. den 8. September 1911. Gericht der 18. Division.
Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmenerfügung. ;
In der Untersuchungssache gegen den Ulan d. Res. Llexander Bruno Ebner aus dem Landwehrbezirk Leneburg, geboren 10. März 1835 zu Grubnitz in Zachsen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 565. des Miliärftraf gesetzböuchs fomie der 3 366, 60 der . der Beschuldigte lierdurch für fahnenfluchtig erklart und sein im Hfutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag delegt.
Flensburg, den 8. September 1911. Gericht der 18. Division.
Fahnenfluchtserklärung . und Beschlagnahmebeschluß. nn, der Ünterfuchungesache gegen den Matrosen II. AI. Max Willy Paul Hein der 3. Kompagnie
bölöõls]
lolsis]
lãlsig]
Matrofen dipision, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie
der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Wilhelmshaven, den 9. September 1911. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
(51517 Beschluñ.
Die am 31. Januar 1903 gegen den Rekruten Josef Zindy aus dem Landwehrbezik II Mülhausen 1. E. erlassene Fabnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M. St.⸗G.- O. aufgehoben.
Freiburg i. B., den 7. September 1911.
Königliches Gericht der 29. Division.
ö
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
51685 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen Rummelsburg, Sonntagstr 12, Ecke Böcklinstraße 6, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗ Stralau (Berlin) Band 10 Blatt Nr. 275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunge vermerks auf den Namen des Maurermeisters August Leh⸗ mann in Lichtenberg und des Architekten Edmund Krause in Berlin je zur Hälfte eingetragene Grund- stüäck, bestehend aus Eckwohn haus mit linkem Seiten⸗ flügel und Hofraum, am 30. Oktober 181, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße Nr. 13 14, Zimmer Nr. 113 115, III. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das 8 a O5 am große Grundstãck Parzelle 1259 29 Kartenblatt 1 der Ge⸗ markung Borhagen bat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 757, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 656 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 16750 M mit 648 S zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 72. 11.
Berlin, den 265. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
51686 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tile Wardenbergstraße 7, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 119 Blatt Nr. 4275 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen der Baugesellschaft Tile Warden bergstraße 7, Gesellschaft mit beichränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwobnbaus mit rechtem Seitenflügel und Lof, am 10. November 1911. Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13—14, 111 (drittes Stockwerk), Zimmer Rr. 115 —– 115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 25 222 der Grundsteuermutterrolle als Kartenblatt 12 Parzelle 1701 80 mit einer Fläche von 4 a 94 4m nachgewiesen und unter Nr. 1719 der Gebäudesteuer⸗ rolle bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 10 600 4 mit 408 66 Jabrtesbetrag zur Gebäudesteuer ver, anlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 3. April 1911 in das Grundbuch eingetragen. — 85 . 43. 11.
Berlin, den 6. Sxtember 1911. ;
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 85.
(51703 Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 73 Blatt Nr. 2197 zur Zeit der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hechelstraße Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am S8. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf an der Augusta Viktoria⸗Allee belegene Grundstück, Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2160 37 von 5 2 34 din Größe und ist unter Artikel Nr. 2181 mit O, 02 Tlr. Reinertrag in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
Aufgebot.
Der Pfarrer Albert Etter in Felben, Kanton Thurgau, Schweiz, hat das Aufgebot der Staats- renteobligation über 200 — zweihundert — öster⸗ reichische Gulden in Gold, mit 40, in Gold ver— zinklich, Nr. O25 060 und Nr. O38 687 — Haupt⸗ papiere und Talons — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1912, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ gebäude, Zimmer 1259, JI. Stock, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 7. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
ol 684]
50929 Aufgebot.
Der Landmann Heinrich Petersen in Kahlebüll bat das Aufgebot der Aktie Nr. 43 der Creditbank Tondern, Aktiengesellschaft in Tondern, lautend über 1060, — 66, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tondern, den 4. September 1911.
Königliches Amtsgericht.
14616]
Die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗— gangener Urkunden:
i der Wechsel: a. . d. Breslau, den 27. August 1916, zablbar am 27. November 1910, über 1209 , ausgestellt von J. Sternberg, gezogen auf Paul Wolf in Breslau und von diesem angenommen, zahlbar in Breslau bei J. Sternberg, h. d. d. Breslau, den 15. September 1910, zahlbar am 31. Januar 1911 beim Akzeptanten, über 489 „, C. . d. Breslau, den 15. September 1910, zahlbar am 15. Februar 1911 beim Akzeptanten, über 150 45 46, zu b und e ausgestellt von Großwirth, Perlstein und Abraham, gejogen auf James Baron und Altmann und dementsprechend angenommen,
2) des 4069 igen Pfandbriefes der Schlesischen Boden - Kredit Attien⸗Bank in Breslau Serie VIII Lit. G Nr. 10196 über 1000 ,
3) a. des 45,0 igen Pfandbriefes der Schlesischen Boden⸗Kredit⸗Akttien⸗ Bank in Breslau Serie VII Vt. I) Nr. 1358 über 500 M, b. deg 3 * / igen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Serie V
Vt. D) Ni. 17 987 ber 206 A,
4) des Wechsels d. d. Breslau, den 12. Januar 1911, zahlbar am 12. April 1911 über 1150 M, Bezogene und Akzeptantin Heinrich Pohlenz C Co. in Breslau, am gr. Wehr 3.
5) der in Breslau von Karl Ernst Klemm aus⸗ gestellten und von dem Maurermeister Max Kessel in Breslau angenommenen Wechsel: a. über 10 235,90 6, fällig am 15. Februar 1906, b. über 5293,17 S, fällig am 31. März 1906, c. über 2766 6, fällig am 7. April 1906,
6) der beiden 40, 0igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden ⸗Kredit⸗Aktien Bank in Breslau Serie III: a. Lit. B Nr. 2545 über 2000 A, b. Lit. F Nr. 1879 über 200 ,
7) des Wechsels d. d. den 14. Oktober 1910, über 60 S, ausgestellt von J. Pleßner junior, gezogen auf Wilhelm Joseph in Bobrek Q- S. und von diesem angenommen, zahlbar am 25. November 1910 bei J. Pleßner junior in Breslau,
werden auf Antrag:
zu 1: der Kominanditgesellschaft Berthold M. Schlesinger C Comp. in Budapest, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Silberfeld und Hugo Nothmann II. in Breslau,
zu 2: des Gasthausbesitzers Ernst Schwuntek in Böhmwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗
—
rat Jaenisch in Namslau,
zu 3: der Frau Helene Reimann, geb. Soffke, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Daltrop in Breslau,
zu 4: der Firma Heinrich Pohlenz C Co., In⸗ haber Robert Serre und Karl Pohlenz in Breslau, am großen Wehr 3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Löwissohn in Breslau,
zu 5: der Schlesischen Montangesellschaft m. b. H. in Breslau Gräbschen (Geschästsführer Direktor Kapal ebenda), vertreten durch den Rechtsanwalt Warmbrunn in Breslau,
zu 6: des Rentiers Robert Meyn in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Riemann und Dr. Friedensburg in Breslau,
zu 7: des Hoflieferanten Heinrich Ernst Peucker in Dresden⸗A. 16, Prinzenstraße 4,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Fe⸗ bruar 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße Nr. 9, J. Stock, Zimmer Nr. 258, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er ⸗ folgen wird. 41. Gen. VII. 25. 10.
Breslau, den 27 April 1911.
Königliches Amtsgericht.
(51683 Aufgebot. ⸗
Das Fräulein Marie Wintz, Gesellschafterin in Paris, Boulevard Richard Lenoir Nr. 74, wohnhaft, 3. Zt. in Suffelweyers heim. Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Justizrat Meyer u. Dr. Schmoll hier, hat das Aufgebot der 40ͤ0igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen, nämlich a. Serie VI Lit. Nr. 1788 über 300 M vom Jahre 1907, p. Serie VIII Lit. E Nr. 224 über 200 S vom Jahre 1909 in Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 10. Juli 1912, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 1. September 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.