1418155. F. 10547.
272 1911. Fruchtsaftpresserei u. Obstwein⸗ kelterei Paul Wittig & Co., G. m. b. S., Göp⸗ persdorf i. Erzgeb. 19 1911.
Geschäftsbetrieb: Fruchtsaftpresserei und Obstwein⸗ kelterei. Waren: Stille und moussierende Fruchtweine, Fruchtsäfte, Limonaden.
118156. — 71 —
w , , , r , , 5 MS ——
* 16 29 9 ( = — ö = J . 2 '! J . ĩ ' J
. 3 — — 6 —
= — ——
2413 1911. Deutsch⸗Französische Cognac⸗ Brennerei und Weinsprit⸗ Raffinerie, vorm. Gebrüder Macholl, A. G., München. 119 1911.
Geschäfts betrieb: Kognal-Brennerei und Weinsprit⸗/ Raffinerie. Waren: Liköre, Branntweine, Bittern, Kognak, Kognakverschnitt, Arrak, Rum, Franzbranntwein, Kirschen⸗ und Zwetschen⸗Wasser, Pflaumenbranntwein, Wermut, Absynth, Pflanzensäfte, Obst⸗ und Frucht-Säfte, Stillwein, Sirup, Most, Treber, Hefe, Hefenextrakt, Mineralwasser, Limonaden, alkoholfreie Getränke aus Malz, Obst und Milch, ätherische Ole, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmazeutische Zwecke und zur Herstellung von Spiri— tuosen, Essig, Weinessig, Essigessenzen, Essigsäure, Spiritus, Sprit, Alkohol, Zitronensäure, Weinsteinsäure, Südfrüchte, Fruchtextrakte, Kaffeeextrakt, Teeertrakt, Kakaoextratt, Obst⸗ marmeladen, Floridawasser, Bayrum.
W. 11256.
8/1 1919. Waldes Æ Ko., Dresden. 19 1911.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export und Import ⸗Geschäft. Waren:
Kl.
3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger. Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 2. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. „ Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein -⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit! und Fahr -⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck— sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen-Geräte, Stall Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Treib⸗ riemenverbinder. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗-Waren. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Schreib, Zeichene. Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗ Klammern. j Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
1418158.
30.
11
Koch⸗, Kühl-, Trocken—
23.
— * —
t M r
82
önsoʒęmieyes
111 1910. Waldes & Ko., Dresden.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Export⸗Geschäft. Waren:
Kl.
Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
4.
5.
Geschäftsbetrieb: Export⸗Geschäft. Waren: Kl. 3a. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.
148160.
1/9 1911.
d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs., Heizungs, Koch,, Kühl-, Trocken- Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶Messerschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahr-Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn lichen Metallierungen, echte und unechte Schmuck- sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen-Geräte. Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-Waren. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal- und Modellier⸗Waren, Bureau und Kontor⸗-Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗Klammern.
Spielwaren, Turn- und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
1418161. W. 11278.
Fadi)
Waldes & Ko., Dresden. 1/9 1911. Metallwarenfabrik, Import⸗ und
118910.
Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs-, Heizungs Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
¶MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
. Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede Waren, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Edelmetalle, Gold Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur-Zwecke
Physitalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemenverbinder, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-⸗Geräte, Stall,, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-⸗Waren. Photographische und Druckerei Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. zosamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal: und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor⸗Artikel, speziell Brief⸗ und
Koch,, Kühl⸗, Trocken—⸗
W. 11286.
Spielwaren, Turn ⸗ und Sport ⸗Geräte. Säcke. Uhren und Uhrenteile.
l
3/8
Kl. 3a. d.
30.
Kl. Za. b.
4.
5.
Muster⸗Klammern.
23/9 1909.
Geschäftsbetrieb: K
za.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Nesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
3. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗⸗Oberbaumaterial,
Physikalische, chemische, optische, gedätische, nau—
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export- und Import · Geschäft.
Hufeisen, Hufnägel. Anker,
Chemische, geodätische,
26 7 Geschäfts betrieb: Import ⸗Geschäft.
118162. W. 10762.
klusia.
Waldes & Ko., Dresden. 4/9 1911.
Metallwarenfabrik, Export ⸗ und Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch‚, Kühl, Trocken ⸗Ap⸗ parate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Hieb und Stich-⸗Waffen.
Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be—= schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, Golde, Silber ⸗ Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck- sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
tische, ekektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, -Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen-Geräte, Stall-, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treibriemen⸗ verbinder.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-⸗Waren. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen. Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Bureau⸗ und Kontor-⸗Artikel, speziell Brief⸗ und Muster⸗ Klammern.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
1418163. W. 10506.
lorbeer.
1909. Waldes & Ko., Dresden. 4 9 1911.
Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter. Heizungs-, Koch., Kühl, HGerãäte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.
Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Trocken ⸗Apparate
Rüstungen, Geldschränke mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile. Goldwaren, echte und unechte Schmucksachen, Christbaumschmuck.
Gummi.
Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch—2 bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen.
— elektrotechnische, Signal⸗ Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte.
Automaten, Treibriemenverbinder.
Glimmer und Waren daraus.
Druckknöpfe. Turngeräte.
Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
W. 12129.
in fix.“
Waldes & Ko., Dresden.
148165.
1910. 491911. Metallwarenfabrik, Export⸗ und
Waren:
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetis, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, Schweißblätter.
Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch, Kühl-, Trocken Apparate und Geräte.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme, Kämme,
und
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle
¶Nesserschmiedewaren. Werkzeuge, Sensen, Sich Hieb und Stich ⸗Waffen. ; *
Nadeln, Fischangeln.
Sufeisen, Hufnagel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenw
Schlosser· und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlossce nn J
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ken Stahlkugeln, Reit⸗ und Jahr Geschirrhesglin Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und 66 Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearben Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene auch Maschinenguß. . Edelmetalle, Gold⸗, Silber ⸗ Nickel und Aluminin Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und . lichen Metallegierungen, echte und unechte Schnn sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus j technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildyah Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, M.. schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen. Drechste Schnitz und Flecht⸗-Waren, Bilderrahmen, Figure für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-Waren Photographische und Druckerei⸗-Erzeugnisse, Kun gegenstände. . Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren darauz Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Anöpf⸗ Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal⸗ und Modellier⸗-Waren Bureau⸗ und Kontor -⸗Artikel, speziell Bries⸗ und Muster⸗Klammern. ö Säcke.
Uhren und Uhrenteile.
Umgeschrieben am Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Saalsen Saale).
Anderung in der Person des Inhabers.
12497 R. A. 14047 14961 141569 17849 21649 23794 29076 30111 192730 56532 723836 95074
2
1
1897.
1
13898.
19691. 2 1902. 29. 1901. 15. 3. 1907. Tittel & Nies
= 9 & SY &
25.
—
n n 5. 9. 1911 auf
23
28
2
und Kassetten,
1. 32 13
Toilettegerãte.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11. Bernburgerstraße 14.
2060 51118 166 52014
Erneuerung der Anmeldung.
Am 10. 7. 1911. 640. Am 12. 3664. Am 17. 6370). Am 22. 7. 1911. 2820). 2 62198 An B. 7. 1911. 4058). Am 25. 2829). Am 27. 3691). 3133. Am 29. JT. 1911. 6909). 34 51994 Am 1. 8. 1911. 6929). 166 52069 6928). Am B 8. 1911. 6918. Am 4. 8. 2238). Am 5. 3833). 2 3851). Am .
59789 1911.
.
51978 50842 51445
59918 58095
51034
51677 51678
51496 53125
54763 55902
54333
5192s 52355 2. 8. 1911.
51219 D. 52. 34 55139 55419 B. 56565
8. 1911. 57199
50949 51023 53907
7. 8. 1911.
52281 V. 1538). 42 609923 52314 V. ., 61357 57784 V. . 538 51545 58075 V. 2 51386 8 1911 52364 34 532265 54156 42 55885 55753
8. 1911. 51291 32 52692 52966 3280. 33 52193 51202 (C6. 3279). 34 51949 51703 (6. 3281. 54596 55539 Sch. 4637). 42 56764 58973 6. 2940). 222 71154 Am 21. 8. 1911. 51629 52075
1911.
P 2
—
1911 26a 51488
36
ö
1911.
8. 1911. 55639
8. 1911
s. 1911. 42 54695
. 264 529051 28 53690 260 55221
6.
E. F. (G. B.
8. 1911. 42 53414
3843). 226 53909 57621 Am 22. 3716). 53246 (T. 34 57548
2817). 2 51900 52015 3697). 23 52378
7747.
8. 1911.
51462 R. 4136).
Am 23. 52554
2142). 59169 A. 2865.
Berlin, den 12. September 1911.
aiserliches Patentamt. Hauß.
Nebersichten über
Der gemgsprels brtragt vierteljahrlich Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an;
5 y 40 5. für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungs sprditeuren für Kelbstabh oler
auch die Ezprdition 8W. , Einzelne UAummern kosten 25 5.
Wilhelmstraße Nr. 32.
nhalt des amtlichen Teiles:
dens verleihungen.
9 ö Denutsches Reich.
die im letzten Viertel des Jahres 1911 statt⸗ rüfungen zum Seesteuermann, Schiffer auf
dend l e derzahrt nge dann e schfffsmaschinisien. mm Schiffe
großer Fahrt, ingenieur. . Erste Beilage:
Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch August 1911.
Uebersichten der
im Monat
Zweite Beilage; .
Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen r ri im Monat . 10911 und in der Zeit vom J. September 1910 bis 31. August 1911 sowie der ö und des Inlandsverkehrs mit Zucker
im August 1911. uf Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und
sonstige Personalveränderungen. . De. betreffend die Errichtung einer 3 und 6. Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde in Deutsch⸗Wilmers dorf.
Seine Masestät der König haben Allergnãdigst geruht:
Rechnungsrat Willibald von Hülsen zu Kriegsministerium, den Roten Adlerorden
maden verkehr Karl uhl m dem Regierungsrat, Kammerherrn Grafen zu Rantzau
u Potsdam und, dem Rentier Eduard von Graevenitz zu
Langmeil bei Züllichau die Königliche Krone zum Roten Adler⸗
rden vierter Klasse,
; dem . 3 . 3 . ierheims Taunus, dem Generaldirettor ert Willne
ö Baurat Georg Goßner, Vorstand des
uu Charlottenburg, dem : . gere in Kolberg, den Geheimen Registratoren im
Kriegsministerium, Rechnungsräten Hugo Krug und Wilhelm Wertner den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Generalleutnant z. D. von Thie senhausen zu Berlin, bisherigem Vorsitzenden der Obermilitärprüfungs⸗ kommission, den Königlichen Kronenorden erster Klasse,
dem Obersten von Sachs, Kommandeur der Pioniere des XYIIf. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Major Zwenger,
stellung zu Char
Bataillonskommandeur im In⸗
fanterieregiment von Grolman (1. Posenschen) Nr. 18, bisher Abteilungsvorstand bei der Gewehrprüfungskommissin, dem Intendantur⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Ernst Koch dei der Intendantur des X, Armeekorps, dem Baurat , . Luyken zu Düsseldorf und dem Rendanten a. D. echnungsrat Bernhard Page l, bisher beim Festungs gefängnis
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Richard Meyer beim DOberlandesgericht in Frankfurt a. M, dem Trigonometer bei der Landesauf⸗ nahme, Rechnungsrat Adolf Scheun em ann, dem expedierenden Sekretär beim Großen Generalstabe, Rechnungsrat Alfred Hoff⸗ mann, den Obermilitärintendantursekretären Wilhelm Die tze bei der Intendantur der militärischen Institute und Karl Gaebel bei der Intendantur des IX. Armeekorps, dem Lazarettinspektor und Kassenvorstande Konrad Bolland bei der Wilhelms eil⸗ anstalt in Wiesbaden, dem Rendanten Heinrich Fischer beim Bekleidungsamt des XI. Armeekorps, dem Zahlmeister a. D. Reinhard Noack zu Jauer, früher beim 5. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 154, dem Vorschullehrer a. D. Hugo Wistorf zu Crefeld, dem Bausekretãr Ludwig Rambauer zu , und dem r , a. D. Gustav Jaekel zu Neu⸗Isenburg in Hessen, bisher bei der Intendantur des HV. Armeekorps, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Franz Schönberg zu Wriezen im Kreise Oberbarnim den 6 der Inhaber des Königlichen Haus⸗
ordens von Hohenzollern, . dem 1e n, Otto Forgber zu Niederleschen im Kreise Sprottau, dem Gendarmerieoberwachtmeister Traugott Rich ter u Delitzsch, dem pensionierten Gendarmerleoberwachtmeister Kill Helm zu Münster i. W., dem pensionierten Fuß⸗ gendarmerlewachtmeister Albert Resow zu Söhre im Kreise Marienburg i. i dem pensionierten Eichmeister Adolf Elemens zu Nordhausen und dem Werkmeister Johann Hof⸗ meister zu Duisburg⸗Meiderich das Kreuz des Allgemeinen
Ehrenzeichens sowie . ͤ . dem Amtssekretär Rudolf Tippelt zu Neusalz im Kreise ert dem Kunst⸗ und , . Wilhelm Else, dem äckermeister Gottlob Klebe, beide zu iebingen im Kreise Weststernberg, den Gendarmerieoberwachtmeistern Hermann Sch eperm ann zu Bielefeld und Hubert Sch ockert zu Heins⸗ dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Hermann
berg, ; rdus ch zu Perl im Kreise Saarburg, dem Fußgendarmerxie⸗
in Spandau, dem Referendar
Berli
bahnschaffner Friedri nierten Eisenbahnwei und Karl Seiler zu aufseher Rudolf Bahnwärter Lebus, dem Pehle zu Kerkwi Eisenbahnweichensch
Krü
Gauls zu Elfgen im hausen zu Mersch im Kr zu Hösel im Landkreise
Kinderbeuren im Kreise
meister Karl Giffey mann Langer, dem Former Wilhelm reher Karl Sautho dem früheren
Gumbinnen, Schomberg
Jasch, dem der Artilleriewerkstatt in Klomhusz bei der triebs arbeiter August S Arbeitern
zweiter Klasse, Teterow in Mecklenburg⸗ dritter Klasse mit der
Adlerorden dritter Klasse,
dem Chef des Rudolstadt, dem König bei der Inspektion des dem Kassierer
lius Gehrmann, dem
orden vierter Klasse,
orden zweiter Klasse, dem Regierungsrat a.
ungarischen Botschaft in Toply von Hohenvest Klasse sowie
Theodor Boßmann zu . , Bourdail
enstellern Ernst 8 Meseritz, dem Thiede zu ö ö isherigen fe ] im Landkreise G osser Karl Minken nierten Revieraufwärter Gustav Thiel hause in a. tatt, den Provinzial
im Siegkreise und August Weber zu
Kreise, den Werkmeistern Ottomar
und Wilhelm Greschull zu Friedeb⸗
zu Cöln⸗Nippe
Kesselschmied
r ehr samtlic f. zu
Portier Antonius B60 Gutoberkutscher August Gazali . : dem Dominialarbeite ö im Landkreise Beuthen, . Betriebsarbeiter Wilhel me y, Spandau. Munitions o indel!
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dem Professor an der Harvard⸗Universität (Mass.) Dr. Hugo Münst
besitzer, Hauptmann a. D. Paul Fromm zu ß 6 den Jioten Adlerorden
Schleife und Schwertern am Ringe, dem Kaiserlich russischen Obersten und mann Viktor Marxtin off
Fürstlich schwarzburg⸗ rudolstädtischen
iekorps, Major von ,, , ah bayerischen Hauptmann Peter Reuß Ingenieurkorps und beim Generalkonsulat in St. Petersburg, Kanzler
u n n, Theodor Bu Gouvernementssekretär Nikolaus Gerassimoff,
Polizeibezirkshauptmanns in St. dem Kaiserlich russischen 8 4 Gern Grin r j zu St. Petersburg den Königlichen Kronen⸗
und dem Vorstande der Kanzlei der K. und K. ö
den Kaiserlich russischen Polizeiwa Ruben und Anton Koslowski zu Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
ztaatsanzeiger.
Insertionapreis zeile 30 4, Juserate nimmt an: ANeutschen aanzeigers Berlin SW.,
für den Raum einer 4 gespaltenen Nrtit · einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 . die Königliche Expedition des Reichs anzeigers und Königl. Rreußischen Staats Wilhelmstraße Nr. 32.
n, Mittwoch, den 15. —
er )
Lissa
bisherigen m 6 Kadetten⸗ rn Matthias nubert Kaul⸗ Rramonisch Scheuer zu oll zu Büchel im genannten ju Magdebur dem Fabrik⸗ rnmacher Her⸗ Seipelt, dem hhweidnitz, dem Rreise Alfeld, h Berlin, dem im Kreise r eig ö chlosser Friedri n beide bei urbei er .
ö e Greye
D
8*o
le
handau, dem Be⸗ ĩ m g e er, , der Gewehr⸗
in Cambridge terberg den Roten Adlerorden
Polizeibezirkshaupt⸗
zu St. Petersburg den Roten
Trotta genannt Trey den zu der Festungen,
Kanzler Dragoman beim gengnnten und dem Kaiserlich russischen Gehilfen des Petersburg, den Roten Adler⸗
Obersten und Polizeimeister
D. Dr. Alfred Cupry zu Coburg
serrel n Berlin, Kanzleidirektor Leonhard den Königlichen Kronenorden dritter
tmeistern Hermann St. Petersburg das
Ue
über die in der Zeit 1911 stattfindenden
Termine f
Seesteuermann. amburg November
ltona
Bremen 9 Geestemünde z
werden. Meldungen zu einer
betreffenden Navigationsschu
wachtmeister Paul Raabe zu Eckernförde, dem Strommeister
Dentsches Reich.
vom 1. Oktober bis 31. Dezember Prüfungen zum Seesteuermann
und Schiffer auf großer Fahrt. ayenburg z ¶Dejember amburg . 1 11
Anmerkung. Alle Termine kzÿnnen um einige Tage verschoben
Kommission für die Seeschi e zu richten.
bersicht
ür die Prüfungen . f ßer Fahrt Schiffer auf großer Fahrt. . . ober amburg
20. N. 1. amburg
; November 11. k ö 6
n,, 3 22. Elsfleth 2
Geestemünde ; .
(. Dezember 11. 14. 14.
11. 13.
Gtralfund 565 ‚ Bremen. ö
rüfung sind an den Vorsitzenden der ᷣ und Seesteuermannsprüfungen der
e ö eestemũnde . Bremerhaven 1 Rostock .. ö 6 . November 4. übe ; 18
. . eestemünde .
Rostock.
1911.
unebersicht
über die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezem ber 1911 stattfindenden Seedampfschiffsmaschinisten⸗ prüfungen sowie
Vor- und Hauptprüfungen zum
Schiffsingenieur.
Termine für die Prüfungen zum Seemaschinisten
1V. und III. Klasse: II. und J. Klasse. Sttober 2. Flensburg... QAktober 2 2. Hamburg) November 6. 25. Vbed 7. ü 15. 30. Hamburg“) . Dejember 2. Rostock. .. ö 9. Bremerhaven ö 14.
. 4 Nur Prüfung jum Seemaschinisten 3 Klasse.
9
ü ö ö Dezember 5. 18
Schiffsingenteur. Vorprüfung: Hauptprüfung:
; Hir nber 7. Rostock. November 30. Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfung kommission zu richten.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: mnnfolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Braunsberg getroffenen Wahl den suristischen Hilfsarbeiter bei der Stadtverwaltung in Crefeld, Gerichtsassessor Dr. Hans Dahm ann als besoldeten Beigeordneten der Stadt Brauns⸗ berg' für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu be⸗
stätigen.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Die Oberförsterstellen Dietzhausen im Regierungs⸗
bezirk Erfurt und Kirchberg im Regierungsbezirk Koblenz sind zum 1. November 1911 zu , Bewerbungen müssen
bis zum 30. September d. J. eingehen.
Errichtungsurkunde.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen und Ünterrichtsangelegenheiten und des Evangelischen Ober⸗ kirchenrats sowie nach Anhörung der Beteiligten wird durch die unterzeichneten Behörden hierdurch folgendes festgesetzt:
Deutsch⸗ Wilmer?⸗
ö i emeinde In der evangelischen Kircheng eine sech ste
dorf, Diözese Kölln-Land J, wird eine fünfte und Pfarrstelle errichtet.
§ 2. Diese Urkunde tritt am 15. September 1911 in Kraft. Berlin, den 19. August 1911. Potsdam, den 31. August 1911. (L. S.) (L. 8.) Königliches Konsistorium Königliche Regierung, der ,. Brandenburg, r nnn ci Klrchen⸗ und J. V
bteilung Berlin. ulwesen. D. Faber. . V.: Stier.
Angekommen:
Seine Exzellenz der Staatssekretär des Innern, Staattz⸗ minister Dr. Delbrück, vom Urlaub;
Seine Exzellenz der Oberpräsident der Provinz Branden⸗ burg, Wirkliche Geheime Rat von Conrad, vom Urlaub.
Aichlamlliches.
Deutsches Reich. Preussen. Berlin, 13. September. Der Vizepräsident der Oberrechnungskammer, Geheime Oberregierungsrat von Frangois ist vom zurückgekehrt.
Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen⸗ feld ist nach n zurückgekehrt und hat die Leitung der
Wirkliche Urlaub
Gesandtschaft wieder übernommen.