Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ . 1314 — Zimmer Nr. 113 115 — III. Stock- werk, versteigert werden Das in der Grundsteuer⸗ mutiterrolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Gebändesteuerrolle die Nr. 3791 und ist bei einem jahrlichen Nutzungs werte von 2080 (6 zu 69, 60 Bebäudeste aer veranlagt. Der Versteigerungstermerk ist am 16. August 1511 in das Grundbuch ein⸗ getragen. 87. K. 105. 11.
Berlin, den 1. September 1911.
Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
51790 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Ebelingstraße 7, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 5 Blatt Nr. 149 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Ehefrau des Privatiers Wuttge, Emma geb. Daase, in Karlshorst bei Berlin ein⸗ getragene Grundstück, bestebend aus: Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Dopvelquergebäude und 2 Höfen, am 17. November 1911, Vor⸗ mittags 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstt 13 — 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113— 1165, versteigert werden. Das Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 36 Parzelle 121631, ist nach Artikel Nr. 21 139 der Grundsteuermutterrolle 8 a 78 4m groß und nach Nr. 53 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 13 370 Mn mit 528 M Jahres- betrag zur Gebäudesteuer vergnlagt. Der. Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 8. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 1038. 11.
Berlin, den 1. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.
146520 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Julius Herrmann in Berlin, Jägerstraße 18, eingetragene Grundstück am 9. Ok⸗ tober 1911, Vormittags 111 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße, Ecke Straße 860, belegene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 21 Parzelle 1020 25 2c. und 1021525 mit einer Größe von 12 a 54 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 346 mit einem Reinertrage von 0,92 Tlr. verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 4. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 16. August 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
51787] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 19 Blatt 580 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Fri Walter in Tegel eingetragene Grundstück am T7. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, L Stockwerk, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, am Wege nach Spandau, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 571 163, 610/163, ist 10,9 a groß, in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel 499 mit 12/100 Tlr. Reinertrag eingetragen und in der Gebäudesteuerrolle nicht nachgewiesen. Der Ver steigerungsvermerk ist am 6. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. September 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.
(51788 Zwangasversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Reisnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 72 Blatt Nr. 2181 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Gustav Kemnitz in Berlin eingetragene Grundstück am 10. November 1911. Mormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1 Tr., versteigert werden. Das in Reinicken⸗ dorf an der Hechelstraße belegene Grundstück, ein Acker, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 2148 36 von 9 a 70 am Größe und ist unter Artikel Nr. 2165 mit 0,23 Tlr. Reinertrag in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. August 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 6. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
(h1684 Aufgebot.
Der Pfarrer Albert Etter in Felben, Kanton Thurgau, Schweiz, hat das Aufgebot der Staats renteobligation über 200 — zweihundert — öster⸗ reichische Gulden in Gold, mit 4 0½ in Gold ver. zinslich, Nr. 025 060 und Nr. O38 687 — Haupt⸗ papiere und Talons — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ gebäude, Zimmer 129, 1II. Stock, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—« erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 7. Seytember 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 18.
(520361 ;
Am 30. 38. 11 ist mir auf dem Wege von Lübben nach Gr. Leine ein Stück 30/0 Reichsanleihe von 1906 Lit. C Nr. 186 801 über 1000
verloren gegangen. . Ich bitte um Sperrverhängung dieses Papieres. Franz Müller, Gr. Leine, Kreis Lübben.
35025 Aufgebot.
Die Rheinische Genossenschaftsbank e. G. m. b. H. in Cöln, Maria Ablaßvlatz 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, bat das Aufgebot des verloren gegangenen, von Curt Wachsmut in Cöln. Aachenerstraße, ausgestellten, von Georg Pohle in Elberfeld akzeptierten, am 15. Ok— tober 1910 fällig gewesenen Wechsels über 80 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
richt, Eiland 4. Zimmer 53, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Krastlot erklärung der Urfunde erfolgen wird. Elberfeld, den 5. Juli 1911. Kenigliches Amtsgericht. Abt. 16.
(51192 Aufgebot . . .
Die Königliche Regierung. Hinterlegungsstelle, in Potsdam hat das Aufgeboisverfahren folgender Hinterlegungsmassen beantragt: ᷣ
1) 88, 5 MS Kapital und 26,79 M Zinsen, hinter⸗ legt am 15. August 1879 von dem Direktorium der Berlin⸗Stettiner Gisenbahn⸗Gesellschaft zu Stettin, mangels Exnexuation gekaufter Parzellen deponierte Kaufgelder; .
2) 42 ½ Kapital, hinterlegt am 14. April 1880 von der Königlichen Forsttasse zu Pott dam wegen Erfolglosigkeit zer Aufforderung der Königlichen Regierung, Abteilung für direkte Steuern 2c, vom 2. April i880 — 111. E. 5973 — zur Abhebung des hinterlegten Betrages;
3) 2.62 M Kapital, hinterlegt am 16. März 1881 vom Gerichtsvollzieher Lange in Perleberg, Auktions— erlös in der beim Königlichen Amtsgericht in Perle⸗ berg anbängig gewesenen Prozeßsache Herdt ca Schmidt C. 48 8ä1; . ö
4) 137 4½ Kapital, hinterlegt am 30. März 1881 vom Gerichtsvollzieher Kiesewetter in Rheinsberg, Auktionserlös in der beim Königlichen Amtegericht in 3 anhängig gewesenen Arrestsache Schütz csa Felsly; ̃
5) 1626 ½ Kapital, 109659 1 Zinsen, hinterlegt am 14. April 1881. von Rechtsanwalt Westphal in Luckenwalde in Erledigung der Verfügung des König— lichen Amtsgerichts in Jüterbog in der Airesisache Winter Ca Rieidorf — G. 12. 81 —;
6) 16,28 M Kapital, 10,50 6 Zinsen, hinterlegt am 16. April 1881 vom Amtsgericht Köpenick, kapitalisierte Rente, gegen deren Auszahlung Wider⸗ spruch erhoben ist, Steinke, Zwangsversteigerung K. 1181 des Amtsgerichts Köpenick, Spezialmasse Schulzesche Eheleute — Driese; ;
7) 5, 24 M½ Kapital, hinterlegt am 24. März 1881 vom Königlichen Amtsgericht in 3 Losung aus einem Nachlasse, dessen Erben auf den Betrag Ver⸗ zicht geleistet haben bezw. unbekannt find, Königliches Amtsgericht in Zossen in der Buchholzschen Nachlaß⸗ sache von Zossen B. 21. 67; .
8) 1,600 S Kapital, hinterlegt am 10. Mai 1881 vom Postamt in Luckenwalde, aufgefunden in dem Schalterraum, Eigentümer nicht ermittelt;
s) 040 M Kapital, hinterlegt am 15. Mai 1881 vom Kaiserlichen Postamt in Straueberg, Stadt, Erlös aus Verkauf eines im Schalterraum auf— gefundenen Regenschirms; .
10) 9993 M Kapital, 22350 M Zinsen, hinterlegt am 24. April 1881 vom Gerichtsvollzieher Krell in Eberswalde auf Beschluß des Amtegerichts Ebers⸗ walde vom 253. April 18531 in der Zwangevoll⸗ , Landhoff u. Glaser wider Borrmeister G. 50. 81.
Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte ö. die aufgebotenen Massen spätestens in dem Aufgebotstermin, welcher auf den 25. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumt wird, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer S5, anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse eifolgen wird.
Potsdam, den 24. August 1911.
Königliches Amtsgericht Abteilung 1.
hl840 Aufgebot. .
Nr. 72283. Der Werkmeister Friedrich Meister don Cöln⸗Deutz hat beantragt, den verschollenen Johann Christian Meister, seinen Vater, zuletzt wohnhaft in Korb, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. März 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Adelsheim, den 9. September 1911.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
(L. S.) Frey.
51791] Aufgebot.
Die Marie Endreß, ledig, volljährig in Eberstadt, vertreten durch den früheren Straßenwart Cbristof Endreß daselbst, hat beantragt, die verschollene Marie Luise Ottilie Strohmetz, geb. am 19. Nov. 1860 in Heilbronn, geschiedene Ehefrau des Domänen pächters Paul Abt, zuletzt wohnhaft in Aulnay les Bondy bei Paris, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weinsberg, den 9g. September 1911.
Königliches Amisgericht.
. gez) Jetter. Veröffentlicht durch: A. Ger.⸗Sekretãr Trißler.
ol 7921 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juli 1911 ist für Recht erkannt worden:
Der Hypothekenbrief vom 11. Mai 1888 über die in Abteilung III unter Nr. 12 des Grundbuchs von Fulda in Band 11. Blatt 179 auf dem Grund⸗ vermögen des Schmiedemeisters August Frick zu Fulda eingetragene Hypothek von zweitausendzweihundert Mark wird für kraftlos erklärt.
Fulda, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
51956 Oeffentliche Zustellung.
Der Eugen Husschmidt, Schreinermeister in Colmar, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Abt C Barads in Colmar, klagt gegen seine Ehe— frau, Josefine geb. Spebner, früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltäort, wegen böslicher Verlassung nach 5 1567 Absatz 2 Ziffer? B. G⸗B.. mit dem Antrage auf Scheidung der vor dem Standesbeamten in Erstein am 25. Mai
efordert, spätestens in dem auf den EL2. April 1912, Kere n LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
1899 geschlossenen Ehe aus Verschulden der Be⸗ klagten und auf deren Verurteilung zur Tragung der
Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die I. Zivilkammer des RKaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den Eg. November 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Landgericht.
—
bꝰ C76] Oeffentliche in, mg f
Die Frau Berta Harder, geb. Volkmann, in Bretwisch bei Rakow, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Domnick in Greifewald, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Ernst Harder, fiber in Stral⸗ sund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die
Greifswald auf den 20. November 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e f, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den II. September 1911. Wendlandt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
512151 Oeffentliche Zustellung
I) Die minderjährige, am 3. Juni 1904 in Berlin geborene Johanna Cmilie Marie Gobel, vertreten durch ihren Vormund, den Restaurateur Wilhelm Gobel in Oberschöneweide, Wilbelminenhofstraße 45, 2) die Frau Anna Freitag, geb. Gobel, zu Bodenbach an der Elbe Nr. 700, klagen gegen den Mechaniker Karl Krüger, früher zu Berlin, Vinetaplatz 7 bei Gobel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater der Klägerin zu J sei, da er der Mündelmutter, der Klägerin zu 2, in der gesetzlichen Empfängnitzeit, nämlich in der Zeit vom 5. August bis 4. Dezemher 1903, beigewohnt babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1) an die Klägerin zu 2 den Betrag von 60 M an Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung zu zahlen, 2) dem Kinde seit dem 3. Juni 1907 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjabrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. September, 3. Dezember, 3. März und 3. Juni jeden Jahres zu zahlen. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, Zimmer 159 1, auf den 11. November 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. September 1911. Möbius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 36.
(51227 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Georg Schwarz in Berlin, Friedrich⸗ straße 152, klogt gegen den Leutnant a. D. von Behling, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für in der Zeit vom 23. Mai 1900 kis 10. März 1911 gelieferte Waren und Arbeiten 433,65 „ und 5 go vereinbarte Zinsen mit 162,50 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung von 596,15 M nebst weiteren Verzugs zinsen für 433,55 M vom 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin—⸗ Mitte, Abteilung 4, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 214216, J. Stockwerk, auf den 2. , 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 6. September 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.
61793 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Zimmer in Berlin, X. 24, Artilleriestraße Nr. 13, klagt gegen den Studenten Reino Rubach, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für in der Zeit vom 13. November 1906 bis 1. Februar 1908 käuflich gelieferte Waren ein. schließlich verauslagter Kosten und Zinsen noch 143 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an Kläger 143 — einhundert dreiundvierzig — Mark nebst 40, Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab— teilung 7, zu Danzig, Neugarten, Nr. 30, Zimmer Nr. 210, 1I. Stock, auf den 16. Dezember 1911, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 8. September 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
51957 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzwarenfabrikant Paul Zeising in Forch. beim, Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Barthel in Lengefeld, Erzgebirge, klagt gegen die Firma Axel Raßmussen Nachf., Inhaber Emil Geiger, früher in Oberursel, z. It unbekannten Aufenthalts, Unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte dem Kläger, die beide Kaufleute sind, für im Februar und Dezember 1919 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 40,76 ½ nebst 5o / Zinsen von 8,11 M seit 1. März 1910 und von 31,70 * seit dem 9. Januar 1911 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 40,76 6 nebst H o/o Zinsen von 8, 11 4 seit 1. März 1910 und von 31370 K seit 9. Januar 1911 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der oben genannte Inhaber der beklagten Firma vor das Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. H. auf Donnerstag. den 2. November 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.
Homburg v d. Söhe, den 6. September 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
52075) Oeffentliche Zustellung.
le Firma Paul Becker Nachf.. Inh. Frau Wilhelmine Greiff, geh. Oldörp, Witwe des Kauf— manns Bernhard Greiff in Wismar, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A. Witt in Wismar, klagt im Wechselprozesse gegen den früheren Inspektor
G. Walbaum, irn in Nielitz bei Rakow, zur
2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
. unbekannten Aufenthalts, auf Grund de echselz vom 25. Februgr 1511, mit dem Antrag; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an di Klägerin 03 80 A6 nebst 6 o/ Zinsen vom 17. Jul 1911 ab und J o/ Provision zu zahlen sowie das Urtes für vorläußg vollstreckbar zu erklären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht i Loitz auf den 27. Ottober 1911, Vormittag; 1ä0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird diefer Äuszug der Klage bekannt gemacht. Loitz, den 7. September 19110 Wittenberg, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, WVerdingungen ꝛc..
oõ0291] Verdingung von Backpflaumen.
Am Freitag, den 27. Oktober 1911, Mittags 1 Uhr, sollen 690. 900 R Backpflaumen für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich berdungen werden. Verschtossene Angebote mi der AufsGrift r, Backpflaumen! sind bis zum Termin an die Marineintendantur Wilhelmz. haven einzurektden. Die Lieferbedingungen liegen in der Registratur aus; sie können auch gegen Enn. sendung von 60 von der Marineintendantur be, ogen werden
. Wi hee sha ven, im September 1911. gKaiserliche Marineintendantur.
H Verlosung ꝛc. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?
52002 ; . W Auslosung vom 8. September 1911 der Coburger Stadtanleihe zu 1 700 000 Æ von 1902: Lit. HM Nr. 279 2 2000 .
Lit. C Nr. 595 680 1030 à 10090 z.
Lit. D Nr. 1751 1831 1882 1888 1944 2049 2385 2390 à 300 M.
Lit. E Nr. 3170 3194 3247 3282 3289 3338 3357 3614 3653 à 200 M.
Lit. F Nr. 4271 4295 4356 4447 4461 à IO 4.
Rückzablungstermin: 2. Januar 1912.
Ausgelost, aber noch nicht vorgelegt: Aucsgelost per 2. Jahudr 191.
Lit. F Nr. 4435 à 100 4.
Coburg, den 8. September 1911.
Magistrat Serzogl. Residenzstadt. Svirsch feld.
519821 ; Steuerfreie 25 ,½0 Staats Eisenbahn⸗Auleihe des Großfürstentums Finnland vom Jahre 11889.
Bei der am 1. September d. J. erfolgten Ver⸗ losung von Obligationen obiger Anleihe wurden die nachstehend verzeichneten Nummern im Gesamt⸗ betrage von M 176 500, — gezogen:
Lit. A A 50900 Reichsmark Nr. 16 424 482 563.
Lit. E à 2000 Reichsmark Nr. 22 295 414 750 842 1028 1399 1443 2117 2129 2228 2250 2370 2791 3052 3689 3732 3970 5059 6216 6339 6451 6482 6535 6536 6861 6881 6940 71 20 7152 7164 7252 7310 7344 7373 7524 7529 7609 7741 7873 7949 8089 8102 8355 8432. ö
Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 643 670. 671 853 1449 1919 2221 2252 2290 2309 2356 2455 2571 2683 2874 3116 3219 3235 3236 3263 3272 3348 3406 35893 3754 3808 3931 3936 4317 4414 4765 5513 5618 5687 5742 5970 6031 7252 7885 S404 8902 9024 9202 9234 9238 9g413 9471 9487 goõ41 9690 9862 9868 10193 10694 10927 10992 11032 11076 11302 11311 11606 12083 12299 12439 12517 12545 12616 12633 12649 12993 13146 13221 13273 13312 13325 13520 13698 13795 13976 14007 14124 14127 15085 15094 15227 15377 15898 189965 16067 16217 16416 16966 16925 17033 17311 17329 175372 17473 17507 17663 17696 18132 18136 18144 18168 19122 19168 19968 20233 20364 20397 20515 20607 26731 20793 21331 21583 21585 21586 21820 21843 22065 22076 22103 22109 2285 223564 22423 22443 22533 22569 22583 23275.
Alle vorstehend verzeichneten Obligationen werden am 1. Dezember E911 zurückgezahlt, und hört von diesem Tage ab die Verzinsung auf. Für den bei der Einlösung etwa fehlenden Zinscoupon wird der entsprechende Betrag in Abzug gebracht.
Die Rückzahlung findet statt: in Helsingfors bei der Finlands Bank, in Berlin bei dem Bankbause S. Bleichröder, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Varis bei Herren Gebrüder von Rothschild, in Amsterdam bei Herrn L. Auerbach.
Von den aus früheren Verlosungen gezogenen Obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt:
Fällig den 1. Dezember 1906. Lit. B à 2000 Reichsmark Nr. 7552. Fällia den 1. Dezember 19909. Lit. G à 500 Reichsmark Nr. 7945 16065 16736
21889. ö Fällig den L. Juni 19109. Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 10157 10698 10961 15550 15655 22931. . Fällig den J. Dezember 1919. Lit. B à 20600 Reichsmark Nr. 2422 7630. Lit. C à 500 Reichsmark Nr. 1464 3101 7870 10374 12212 13939 17902 18682 20822 21150. Fällig den 1. Juni 1911. Lit. B à 2000 Reichsmart Nr. 2386 7718. Lit. C à 560 Reichemark Nr. 3995 5256 9637 175359 18020 18249 18359 18459 21461. Obligationen, die 20 Jahre nach Fälligkeit nicht , worden sind, werden als verjährt an⸗ gesehen. Helsingfors, den 1. September 1911. Finnlands Statskontor.
zum Deutschen R
26 8 216. Berlin,
3147 881. 2 S824 109 107 682 244 713 1965 395 217 322
Ablãufe
andere
Zweite Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mittwoch, den 13. September
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im August 1911.
1911.
9 b45 1016973
3210
1227 11745 1055778
12 972 1163460 34 346 4338 732 37 556 4556 054
Speise⸗ sirup 24 584 19335 28 880 4067 477
128 1
1 4 611490
13 20
Zu⸗ sammen 4769 652 go00 615 16952491 18 081 477 15 677 615
4029 902 1730 826
1 600290
26 192
2 325 1128986
2325 22 680 10 680 384
26 005 11 580 999 26 172 10 047 423
lüssige Raffinade einschl. des Invert⸗ sirups 99 440 107 533 99616 22 693 25018
zucker⸗
1459 315 635 317094
8093
5490
5119
672 116 258 286 10199
419 918 430 117 363 021
Farin
91
(
87
18 351 799 807 18 158 591 867 542 030
ge⸗ mahlener 2577 866 z 63 23 3 987 891
2654 329 3 0633 217861
Melis
S6 411
24723 314607 .
70 198 124723 26 1817576
91236 1055448 232353
—
s
gemahlene Naffi⸗ 7og 204 6654 257 1146 684 1942299 473 684 1797 468 3 3927
—
Verbrauchszucker 48318 319 764 368 082 32787 33 569 52163 4734
124720 z 117 10 2h ö89
146 140 1289 617 2 426 235
Es sind gewonnen worden:
II. 155 b90 144 125
647 988 108998
7ö6 288 116664 1893667
2 010331 149 120
Platten⸗ 148 360 1289 288 2773 089)
84 585
57 251 76 935
goꝛ 706 1634118 96 832
351 145
309 976 N77 724
93 139
162 933 1386 120 2922009
14 633 118 360 162993 146140
14633
dz rein
14996 1356276 2848 505 23 7661 1105 611 2547 269
3) Melasseentzuckerungsanstalten.
.
l
12 816
635 518
70 821
13 878 1246 665 2677 684
1
6s 334 oz ds 185 740
35775
5 S5 7 23 216 756 3 135 984 3563 25
61 g9ꝛ8 1756 35223 151 241 2 957 3160
9
*
3142 841 101336 van der Borght.
31 331 db 293
2) Zuckerraffinerien. 178 644
109611
21357 1118 25 512
aller 23 164 198 1014696
Rohzucker 17 862 218
2
2
I) Rübenzuckerfabriken.
135 505
tian⸗
61 ge8 19
scheidung verfahren 60 668 1787 93417 920 998 2643 032 3119439
4 Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 9).
Kaiserliches Statistisches Amt.
Aus⸗
Zuckerablãufe Dierpon wurden entzuckert mittels
135 505
im
8 6388 1 852 280
5130 541 456 52616 213 948 19587785
66 196
Es sind verarbeitet worden: 5310
248 835 1 848 602 die Zeit vom 1. September 1910 bis 31. August 1911 in Rohzucker berechnet: 25 741 160 dæ.
J 19 Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
Ver⸗
J.
—
2969
157 34 029 6 255 457
897 11 986 438
(als Cinwurf usw.] 2 881917 i oo yr
10
4029 3227 606
—
2 99
5
Rohe 128 920 680 14 690 120
57 534 029 3 351919 128 920 680 2 696 015 1h7 h34 02917 328 406
157
* 2
Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat August 1911 und in der Zeit vom 1. September 1910 bis 31. August 1911. 8
ür
September 9 io bis
Perstertang f
auf welchen
die Betriebsergebnisse sich beziehen Berlin, den 12. September 1911.
Zeit vom 1. September 1516 bis
III. Gesamte
.
Zeitabschnitt, 11
1
ten, Vormonaten ...
August 1911
sammen in der Zeit vom 1. September 1516 bi ö
31. August 1911 Dagegen 1909 1910 ..... 31. August 1911
Dagegen 1909 1910.
31. August 1911
Dagegen 1909
21.
Zusammen in der Zeit vom 1. September 1516 bis
ü ,
Zusammen in der Zeit vom 1 In den Vormonaten...
Zusammen in der Im August 1911
Im Mnennt l...... In den Vormonaten ... Im August 1911
In den Zu In den
— . — 1 n , ment Im Jollgebiet) sind in den freien Verkehr gesetzt worden J gegen Entrichtung der fre gegen Entrichtung teuerfrei ahl der er⸗ Zuckersteuer ⸗ ö ö ; Verwalt 8 f hk ö b ⸗— t . . . Suck reh lte erwaltungs⸗ a 11 en, arbettete andere ucker ö bezir ke di. Rüben⸗ Roh. kristalli⸗ Zucker. e. 3 Rüben oh' sierte sowie Sucker Gewicht undenatu⸗ Gen hf Ker (Steuerdirektiv⸗ . mengen zucker flüssige abläufesd. Denatu⸗ riert Denaturbe= bezirke) . Zucker rer nn ; rungsmitteh // // . Ostpreußen. — — — — — 31 — . Westpreußen — — — S0 763 — 5 14 257 — Brandenburg. — — — 19 — 120 1145, — ommern — — 2 90 486 — 65 9275 — on = osen — — — 148065 — — 31 289 — Ichlesien — 1 466 116 8365 — — 134335 — d, — — 1507 370 359 2036 92 50 423 J SSchleowig. Solstein ; — — — 3 gr 2 133 . — Hannover ; — — — — — dM 5373 — . — — — 7368 — ö — Hessen⸗Nassau . — — — 23 — h 323 — Rheinland. — — 108 613 339 1 M 16 C64 — Summe Preußen — — 1977 903707 2377 1 162 161 394 — Bavern n. — — — 109719 — 50 7730 — Sachse n.. — — 13 13 ji 683 — 2535 * Württemberg... — — 2 33 7383 — — d 1 25 1068 Baden und Elsaß⸗ Wotgrin ö . — — — 46133 — 99 14380 e. deffen ö ; — — — 6 976 — — 1606 — Rel bur — — J — 3245 — Thüringen. — — 1 — — 8 639 — Braunschweig . — — 807 59 328 — — 1705 — Anhalt. — — J 85 766 — 5 17276 — übe — — — 1335 — 3 316 — Bremen. — — — — — ö — Hamburg — — 101 101 — — 27 — Summe Deutsches . Zollgebiet — — — 2904 1308062 3060 1651 223 393 1068
1 5 Proviant für deutsche Schiffe: 451 42 Rohzucker, 1636 da Verbrauchszucker. 3 3 r n tf 1 , der Vergůtung 353 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 140 dz. Berlin, den 12. September 1911. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Verlosung ze. von Wert
papieren.
(52003 Bekanntmachung. .
Am 1. Januar 1912 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten zur Tilgung ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine des streises Usedom⸗Wollin zur Einlösung:
11. Ani. A Nr. 28 2 1000 ,
. * ö 3 g . ö . 8. . R. ö n, ö . EB, 38 3 500 57 1 . . ö 4 * . ? III. Anl. E,. 30 a 1000 ö ö. . k ö. ö C 42 3 B090 , D . 114 A2 200 150 32 200 IV. Anl. R, 40 2 1000 , G 5 34 500 24 3 500 D, 60 2 200
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge— fordert, dieselben vom 2. Januar 1912 ab mit den noch nicht fälligen Imnsscheinen und Anweisungen behufs Erstattung des Nennwertes der hiesigen reiskommunalkasse vorzulegen.
Die Verzinsung wird mit dem 31. Dezember 1911 eingestellt. Von den am 1. Januar 1911 zur Tilgung ausgelosten Kreisanleihescheinen sind die Stücke II. Anl. A Nr. 265 und 27 über je 10600 M noch nicht zurückgegeben. Dem Inhaher werden vom 1. Januar 911 ab keine Zinsen mehr gewährt.
Swinemünde, den 7. September 1911.
Der Kreisausschuß des Kreises Üisedom⸗Wollin. von Bötticher.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
len et lwerke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Luckau Steffen Hamburg.
Das blsherige Mitglied und der derzeitige Vor sitzende unseres Aufsichtsrats Herr Ernst. Burg- dorf ist durch den Tod aus demselben ausgeschieden.
Hamburg 16, den 9. September 1911.
Der Vorstand. P. Seifert.
Sffentlicher Anzeiger.
52046 . Ems⸗Lots⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Ems -Lots-Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 28. September d. J., Nachmittags 5 Ühr, in der Börse hier⸗ selbst zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: .
) Geschäftsbericht des Vorstands, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1. April 191011 sowie der Dwidende.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl von vier Aufsichtsratsmitgliedern.
Zur Teilnahme an der Versammlung berechtigte Eintrittskarten sind bis zum Ablgufe des 27. September gegen Vorzeigung der Aktien oder Nachweis des Aktienbesitzes im Bureau der Ge⸗ sellschaft. Ringstraße 8a, zu lösen.
Emden, den 12. September 1911. Ems Lots Gesellschaft. Der Vorstand. Metger. L. Cramer.
laeols] Emaillier⸗ und Stanzwerke vormals Gebrüder Ullrich
Maikammer. Rheinpfalz.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 7J. Oktober a. ., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus zum Adler hierselbst stattfindenden
zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz sowie Bericht des Vor⸗
stands und des Aufsichtsrats.
2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Verwendung des Reingewinns.
4 Neuwahl des Aufsichtsrats.
Dle Herren Aktionäre, die an der General⸗ versammlung teilzunehmen gedenken, haben ihre Aktien gemäß 5 24 der Statuten bis längstens 20. September a. c. inklusive, und zwar ent⸗ weder bel der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim und deren sonstigen Filialen oder bei der Deutschen Ba k, Berlin, oder bei der Direktion in Mai⸗ kammer zu hinterlegen, wogegen dieselben eine Legitimationskarte zur Generalversammlung er— alten.
; Der Rechenschaftsbericht liegt vom 21. September a. 6. an zur Einsichtnahme auf dem Bureau der Gesellschaft aus.
Maikammer, den 6. September 1911.
Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.