1911 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Hauptmann Witte (Johannes) im 6. Pommerschen Infanterieregiment Nr. 49, im 1. Pommerschen Feld⸗

Hauptmann Sa cksofsky artillerieregiment Nr. 2, . Hauptmann Stoltz im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, dn Huber, auptmann Reinbothe, beide im Füsilierregiment Königin Viktoria von Schwed en (Pommerschen) Nr. 34. . Hauptmann Anger, Lehrer an der Kriegsschule in Anklam, ö . . Hauptmann Wenzel im 6. Westpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 149, Rittmeister Freiherr von Bel lersheim im. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9, Hauptmann Poetter im regiment Nr. 38, Hauptmann von Hagen, Hauptmann von Holleben, beide im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, Hauptmann Schreiber im 4. Westpreußischen Infanterie⸗ reg iment Nr. 140, ; Rittmeister Graf von Klinckowstroem im Dragoner⸗ regiment von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Rittmeister von Borcke im Kürassierregiment Königin (Pommerschen) Nr. 2, . Hauptmann Wilck im Infanterieregiment von der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54, auptmann Schmid, Platzmajor in Stettin, auptmann z. wehr

Vorpommerschen Feldartillerie⸗

D. von Kleist, Bezirksoffizier beim Land⸗ ezirk Swinemünde, Hauptmann z. D.

wehrbezirk Bromberg,

Rittmeister z. D. Maron,

Hauptmann z. D. Ott,

beide Bezirksoffiziere beim Landwehrbezirk Neustettin, auptmann von Plato,

auptmann von Gyldenfeldt,

hide im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. II,

ö. von Koppelow im Infanterieregiment von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84,

Hauptmann Raspe,

Hauptmann Lehmann,

beide im Infanterieregiment (Holsteinschen] Nr. S5,

Hauptmann Scharf im Schleswig⸗Holsteinschen Infanterie⸗ regiment Nr. 163,

Rittmeister von Stoltzenberg im Schleswig⸗Holsteinschen Trainbataillon Nr. 9,

Hauptmann von Holstein im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Grenadierregiment Nr. 89,

Hauptmann Eggebrecht im Infanterieregiment Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76,

, ,, von Aigner,

auptmann von Hahnke, beide im Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 60,

Hauptmann Gernandt im Holsteinschen Feldartillerie⸗

regiment Nr. M,

uptmann Huck im Jnfanterieregiment Bremen (1. Han⸗ seatischen) Nr. 75,

auptmann z. D. Müller, Bezirksoffizier beim Landwehr—⸗ bezirk Flensburg,

Hauptmann z. D. von Ro senberg, Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk 1 Bremen,

Hauptmann Graßmann,

Hauptmann von Lüttichau,

beide im Großherzoglich Mecklenburgischen regiment Nr. 90,

Rittmeister von Schack, Flügeladjutant Seiner König⸗ lichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha,

Rüttmeister von Reichmeister, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt,

Rittmeister von Bültzingslöwen, Flügeladjutant des Regenten der Fürstentümer Reuß, Erbprinzen Reuß j. S. D.,

Oberstabsarzt Dr. Pröhl, Regimentsarzt des 1. Garde⸗ feldartillerieregiments,

Oberstabsarzt Dr. Brüning, Regimentsarzt des In⸗ fanterieregiments Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75,

Oberstabsarzt Dr. Ramin, Regimentsarzt des 1. Groß— herzoglich Mecklen burgischen Dragonerregiments Nr. I7,

Oberstabsarzt Dr. Tissot dit Sanfin, Regimentsarzt des Feldartillerieregiments General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9,

Stabsveterinär mit dem Titel Oberstabsveterinär Korff beim Husarenregiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 15,

Stabsveterinär Dir beim Lauenburgischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 45,

Stabsveterinär Dietrich beim Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Feldartillerieregiment Nr. 60,

Festungsbauhauptmann Möller bei in Friedrichsort,

Militärintendanturrat Zenthoefer bei der Intendantur des III. Armeekorps,

Militärintendanturrat Dr. Brill bei der Intendantur des Gardekorps,

Militärintendanturrat Probst bei der Intendantur der Verkehrstruppen,

Militärintendanturrat Tresselt, Militärintendanturrat Dr. von der Wense, Militärintendanturrat Dr. Kayser,

sämtlich bei der Intendantur des II. Armeekorps, Militärintendanturrat Bald bei der Intendantnr des Armeekorps, Kriegsgerichtsrat Dr. Bernhold bei der 2. Gardedivision, Kriegsgerichtsrat Dr. Ullmann bei der 1. Gardedivision, Kriegsgerichtsrat Bolck bei der 4. Division, Kriegsgerichtsrat Dr. Osiander bei der 3. Division, Kriegsgerichtsrat Garthe beim Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Kontingentskommando,

Kriegsgerichtsrat Dr. Thiel o bei der 17. Division,

Kriegsgerichtsrat Dr. Pindter bei der 18. Division,

evangelischer Divisionspfarrer Liz. Dr. Brückner bei der 2. Gardedivision,

katholischer Divisionspfarrer Dr. Pawlicki bei 17. Division,

Fischer, Bezirksoffizier beim Land—

Herzog von Holstein

Füsilier⸗

der Fortifikation

H.

der

evangelischer Senior und Pastor prim. von Staden,

beauftragt mit der Militärseelsorge in Stade, Obermilitärintendantursekretãr, der Intendantur des II. Armeekorps;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

Generalleutnant Scholtz, Kommandeur der 21. Divifion, Generalleutnant von Below, Kommandeur der 1. Garde⸗

Generalleutnant

Schenck, kommandiert zum Kronprinzen des 2 Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiserlichen und

division,

Allerhöchstihr Generaladjutant,

Hoheit;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Generalmajor z. D. von Carlowitz, zuletzt Commandant

von Wesel;

den Skern zum ,, Kronenorden

zweiter Klasse:

Generalleutnant z. D. von Thiele, zuletzt Generalmajor

und Kommandeur der 8. Kavalleriebrigade, Generalleutnant z. D. von Mej und Kommandeur der 81. Infanteriebrigade, Generalmajor von Eben, Kommandeur nn,, Genera der 3. Gardeinfanteriebrigade, Generalmajor z. D. mandeur von Torgau;

den Königlichen Kronenorden zweit mit dem Stern:

Generalleutnant z. D. Graf von der

Generalmajor und Kommandeur der 2X. Infanterie brigade, von e, , zuletzt rigade;

Generalleutnant z. D. major und Kommandeur der 35. Infanterie

den Königlichen Kronenorden zweiter Schwertern am Ringe:

Oberst von Falkenh ayn, Kommandeur regiments z. F.;

den Könglichen Kronenorden zweiter Klasse:

Generalmajor z. D. Freiherr von Werthern, Oberst und Kommandeur des Holsteinschen Feldartillerie⸗

regiments Nr. 24,

Generalmajor z. D. Geppert, zuletzt Oberst und Brigadier

der 2. Gendarmeriebrigade, Generalmajor z. D. von Abteilungschef im Ingenieurkomitee,

Oberst Adriani, Kommandeur des 5. Westpreußischen

Infanterieregiments Nr. 148, Oberst

der Goltz (7. Pommerschen) Nr. 54,

Oberst Fleck, Kommandeur des Infanterieregiments Prinz

Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42 Oberst Kühne, Kommandeur der Feldartillerieschießschule, Oberst Graf von Waldersee, Kommandeur der

3. Kavalleriebrigade,

Dberst Ritter und Edler von Detin ger Kommandeun des Königin Augusta Gardegrenadierregiments Nr. 4, 8 Oberst von Buek, Kommandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregiments Nr. 90, . n, Rhazen, Kommandeur der 3. Feldartillerie⸗ rigade,

Oberst z. D. von Eckartsberg, zuletzt Kommandeur des

Gardefußartillerieregiments; den Königlichen Kronenorden dritte

Oberstleutnant Pohl, Direktor der 2. direktion,

Fußartillerieregiments Nr. 15, Oberstleutnant von Glasenapp, 2. Pommerschen Ulanenregiments Nr. 9, Oberstleutnant Bock, Kommandeur des ments Nr. 1, Oberstleutnant von Krosigk, Brigadier der brigade,

Oberstleutnant Graf zu Rantzau, Kommandeur des Lehr⸗

infanteriebataillons, Oberstleutnant Alexander Gardegrenadierregiments Nr. 1,

Oberstleutnant von Nostitz beim Stabe des Kaiser Franz

Gardegrenadierregiments Nr. 2.

Oberstleutnant von Geyso, Kommandeur der Kriegs⸗

schule in Potsdam,

Oberstleutnant Freiherr von Eichen dor ff beim Stabe

des 3. Garderegiments z. F. Oberstleutnant von Wedel Elisabeth Gardegrenadierregiments Nr. 3,

Oberstleutnant Brand, Kommandeur des Niederschlesischen

Trainbataillons Nr. 5,

Oberstleutnant z. D. von Frankenberg und Ludwigs⸗ dorf, zugeteilt dem Generalkommando des Gardekorps, Oberstleutnant Teetzmann, Kommandeur der Kriegs⸗

schule in Anklam, ! Oberstleutnant von Linstow beim Stabe 6 Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (65 Nr. 42, Oberstleutnant Zanke beim Stabe des 4. Infanterieregiments Nr. 140,

Oberstleutnant Tiede beim Stabe des Infanterieregiments

Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14,

Oberstleutnant von Tresckow, Kommandeur der Unter⸗

offizierschule in Treptow a. R.,

Oberstleutnant von Dewall, Kommandant von Swine⸗

münde,

Oberstleutnant z. D. Wolff von Linger, Kommandeur

des Landwehrbezirks Stralsund,

Oberstleutnant z. D. Altritt, Kommandeur des Land⸗

wehrbezirks Hohensalza, Oberstleutnant von Rosen beim Stabe regiments Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76,

Oberstleutnant z. D. Kärnbach, Pferdevormusterungs⸗

kommissar in Neumünster, Oberstleutnant z. D. von Hegener, offizier beim Kommando des Landwehrbezirks

Rechnungsrat Grothe bei

er, zuletzt Generalmajor

major Rieß von Scheurnschloß, Kommandeur

von Loewenfeld,

Zernicki, zuletzt Oberst und

(mit dem Range eines Brigadekommandeurs) von Unger (Kurt), Abteilungschef im Großen Generalstabe, Oberst Will, Kommandeur des Infanterieregiments von

Oberstleutnant Jordan, Kommandeur des 2. Pommerschen

Kommandeur des

von Götzen beim Stabe des Kaiser

beim Stabe des Königin

Pommerschen)

von

öniglichen

der 5. Garde⸗

zuletzt Kom⸗

er Klasse Goltz, zuletzt

neral⸗

Klasse mit des 4. Garde⸗

uletzt

J.

r Klasse: Artilleriedepot⸗

Eisenbahnregi⸗

2. Gendarmerie⸗

des Infanterie⸗

Westpreußischen

des Infanterie⸗

weiter Stabs⸗

Hamburg,

Oberstleutnant z. D. von der Lühe, Kommandeur des a , , 63. D. von Niebelsch letzt K tleutnant z. D. von Niebelschütz, zuletzt Komman⸗ , , . . . 5 34 6a der 5 33 öniglich sächsischer Major Hentsch im Königlich sächsi Generalstabe, kommandiert ern Großen Generalstabe, ichen

Major Schütze, Linienkommandant in Bromberg,

. ö Freiherr von Wrangel, Linienkommandant in Stettin,

Major Esche, Linienkommandant in Berlin,

Major z. D. Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz, zuletzt 1 im jetzigen Königin Augusta Gardegrenadierregiment

r. 4, Major der Reserve a. D. Curtius, zuletzt Hauptman der Reserve des 4. Garderegiments z. F.,

Oberstabsarzt Dr. Knorr, Regimentsarzt des Infanterie⸗ . Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen)

r. 42,

Qberstabsarzt Dr. Sch ol z⸗Sadebeck, Regimentsarzt des Grenadierregiments zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärkischen) Nr. 3,

Oberstabs arzt Dr. Reinhardt, des 2. Gardeulanenregiments,

Oberstabsarzt Dr. von Tobold, Chefarzt des Haupt⸗ sanitätsdepots in Berlin,

Obermilitãrintendanturrat Dr. Schultze bei der Intendantur des III. Armeekorps,

Obermilitärintendanturrat Reinsdorf bei der Intendantur des II. Armeekorps,

katholischer Militäroberpfarrer und Generalvikar Dr. Leinz beim Gardekorps,

Geheimer Rechnungsrat Schliewe, Bureauvorsteher beim Großen Generalstabe;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Festungsbauhauptmann Lütje bei der Fortifikation in Swinemünde, Oberleuimant von Schütz im 1. Garderegiment z. F. Oberleutnant Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen⸗ Wächtersbach im Regiment der Gardes du Corps, Oberleutnant Ritter und Edler von Rogister im Leib⸗ gardehusarenregiment, Oberleutnant Graf von Roedern im 1. Gardefeld⸗ artillerieregiment, Oberleutnant Robert⸗Tornow im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm T. (1. Pommerschen) Nr. 2, Oberleutnant von Witzendorff Eurt) im Groß— herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89, Oberleutnant von Diepow im Großherzoglich Mecklen⸗ a , . Füsilierregiment Nr. 90, Oberleutnant Freiherr von Liliencron im regiment Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. S6, Oberleutnant von Bonin, Oberleutnant Graf von Platen⸗-Hallermund, beide im Kürassierregiment Königin (Bommerschen) Nr. 2, Oberleutnant von Bock im 5. Garderegiment z. F., Oberleutnant Hantelmann im Infanterieregiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28, . r,, Jarosch im 2 Thiringischen Infanterie⸗

Regimentsarzt

Füsilier⸗

regiment . * berleutnant von Taysen im Kaiser Franz Garde⸗ 9 *

e, . Nr. 2,

Königlich württembergischer Oberleutnant Spem ann im 2. Württembergischen Feldartillerieregiment Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern,

Oberleutnant Prausnitzer im 2. Rheinischen Husaren⸗ regiment Nr. 9,

Oberleutnant Landfried im 1. Oberelsässischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 15,

Königlich württembergischer Oberleutnant Mayer im 8. Württembergischen Infanterieregiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden,

Oberleutnant von Platen im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26,

Oberleutnant von Both im Kürassierregiment Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6,

Oberleutnant von Boehm⸗Bezing (Leopold) im Husarenregiment von Schill (1. 2 , . Nr. 4,

Königlich württembergischer Oberleutnant Klewitz im Dragonerregiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. S,

letztere 12 kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe,

Oberleutnant Osterroht,

Leutnant Kienitz, beide im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz 2 Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. .

Oberleutnant Althaus,

Leutnant Carganico,

Leutnant Mahncke,

sämtlich im Eisenbahnregiment Nr. 1,

Oberleutnant Müller in der Versuchsabteilung der Ver⸗ kehrstruppen,

Oberleutnant Lindner im Telegraphenbataillon Nr. 3,

Oberleutnant Tetzlaff, Adjutant der 1. Inspektion der Telegraphentruppen,

Oberleutnant Droescher im Telegraphenbataillon Nr. 1,

Sberleutnant Freiherr von Froben im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20,

Oberleutnant von Seydlitz⸗Kurzbach im Kürassier⸗ 6 Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburgischen) Nr. 6,

beide kommandiert bei der Kavallerietelegraphenschule,

Leutnant Canter im Telegraphenbataillon Nr. 2,

Oberleutnant Freiherr von Zedlitz und Neukirch im Luftschifferbataillon.

Sberleutnant Bloem im Füsilierregiment Königin Viktoria von Schweden (Pommerschen) Ji 34,

Sberleutnant von Reinersdorff⸗Paczensky und Tenczin (Gerd) im Dragonerregiment von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12,

Oberleutnant von Schultz,

Oberleutnant Seeler,

beide im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗ regiment Nr. 90, ;

Oberleutnant von Lautz, Flügeladjutant Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt,

Dberkeutnant von Waldow, persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg,

Oberleutnant Graf von 8e im 2. Gardedragoner⸗ iment Kaiserin Alexandra von Rußland, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroß⸗ herzog von e,, Lo glich bayerischer Oberleutnant Schmid in der

jniglich bayerischen Inspektion des Ingenieurkorps und der en an, kommandiert zur Dienstleistung bei der Versuchs⸗

teilung der Verkehrstruppen, 4 Oberleutnant Barends im 5. Lothringischen Infanterie⸗

regiment Nr. 141, ö. 3 im 1. Oberelsässischen Feldartillerie⸗

Leutnant Vogt regiment Nr. 15, .

Leutnant Braun im Dragonerregiment König Carl J. von Rumänien (1. Hannoverschen Nr. 9,

Königlich , , ,, . Leutnant Justi im Grenadier⸗ regiment Königin Olga (1. Württembergischen) Nr. 119,

Oberarzt Dr. Gerke beim 3. Gardeulanenregiment,

Sbermilitãrintendantursekretär Ur ban bei der Intendantur

der Verkehrstruppen,

Dbermilitãrintendantursekretär Bath e bei der Intendantur

der 2. Gardedivision,

Dbermilitärintendantursekretãr Crũg er bei der Intendantur

der 2. Gardedivision, :

Dbermilitärintendantursekretär Krause bei der Intendantur

des II. Armeekorps,

Dbermilitärintendantursekretär Kunz bei der Intendantur

des TX. Armeekorps,

Obermilitãrintendantursekretär Teuter bei der Intendantur

des IX. Armeekorps,

Obermilitãrintendanturregistrator,

bei der Intendantur des Gardekorps,

Obermilitãrintendanturregisirator, Rechnungsrat Przy⸗

byls ki bei der Intendantur des II. Armeekorps, Obermilitãrintendanturregistrator, Rechnungsrat Glaubitz bei der Intendantur des TX. Armeekorps,

Oberkriegsgerichtssekretär Westphal

kommando des II. Armeekorps,

Oberkriegsgerichtssekretär Lange beim Generalkommando

des TX. Armeekorps, . Oberzahlmeister Thelen beim Kaiser Franz Garde⸗ grenadierregiment Nr. 2, .

Oberzahlmeister Pie tsch beim Eisenbahnregiment Nr. 1,

Oberzahlmeister Goje beim Gardegrenadierregiment Nr. 5,

Sberzahlmeister Tan ge beim Gardejägerbataillon,

Sberzahlmeister Lang beim Gardekürassierregiment,

Sberzahlmeister Neumann bei der Betriebsabteilung der

Eisenbahnbrigade, .

Oberzahlmeister Rühl beim 3. Gardefeldartillerieregiment,

Oberzahlmeister Wieprecht beim Gardeschützenbataillon,

Sberzahlmeister Albrecht beim Kaiser Alexander Garde⸗

grenadierregiment Nr. 1, ;

Oberzahlmeister Patz waldt beim 2. Pommerschen Ulanen⸗

regiment Nr. 9, . Oberzahlmeister Sür ing beim Vorpommerschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. Z8, ö

Dberzahlmeister Friede beim Füsilierregiment Königin Viktoria von Schweden (Bommerschen] Nr. 3c, ;

Oberzahlmeister Neitzel beim Pommerschen Pionier⸗ bataillon Rer. 2,

Oberzahlmeister Buttke beim Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14,

Oberzahlmeister Ziegler beim Infanterieregiment Prinz 4 von Anhalt⸗Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42.

berzahlmeister Schmidt beim Infanterieregiment

Hamburg (2. Hanseatischen) Nr. 76,

Dberzahlmeister Walther beim Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Füsilierregiment Nr. 90, .

Oberzahlmeister Tiedcke beim Husarenregiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 15, Oberzahlmeister Jermieß beim Infanterieregiment Lübeck 3. Hanseatischen) Nr. 162, . .

Dberzahlmeister Wieda beim Infanterieregiment Herzog

von Holstein (Holsteinschen) Nr. Sö,

Oberzahlmeister Liedtke,

Oberzahlmeister Oerter, . ö beide beim Großherzoglich Mecklenbur gischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 69, J

Oberzahlmeister Preller beim Schleswig⸗Holsteinschen Infanterieregiment Nr. 163;

den Stern der Komture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Alllerhöchstihr General à la suite, Generalleutnant von Dertzen, Abteilungschef im Militärkabinett;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: Oberstabsarzt Dr. Wie muth, Regimentsarzt des 1 Garde⸗ regiments z. F.

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausor dens von Hohenzollern:

Obermusikmeister Ruth, Stabstrompeter des Garde⸗ lũrassierregiments,

Waffenmeister Triebel beim Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31;

das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Vizewachtmeister Kiefner, Vizewachtmeister Reinke, beide im Gardekürassierregiment, Obermusikmeister Win dolf, Stabstrompeter des 4. Garde⸗ feldartillerieregiments,

Feldwebel Prächter im Colbergschen Grenadierregiment Iraf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9, Registrator beim Generalkommando des II. Armeekorps, . DObermusikmeister Funck im Füsilierregiment Königin Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. S6,

Obermusikmeister Baade im Pionierbataillon Nr. 9, .

Obermusikmeister Krelle im 2. Pommerschen Fußartillerie⸗ tegiment Nr. 15,

Vizefeldwebel Kossens im Gardefußartillerieregiment,

Obermusikmeister Schulz bei der Unteroffizierschule in

reptow a. R., Feldwebel Petermann im 1. Garderegiment z. F., Re⸗ zistraltor bei der Kommandantur von Potsdam, .

Waffenmeister Horney im Vorpommerschen Feldartillerie⸗ tegiment Nr. 38,

Kompagnieverwalter Gerlach an der Hauptkadettenanstalt,

K Stranz im Leibgardehusarenregiment;

Rechnungsrat Dencker

beim General⸗

Schleswig ⸗Holsteinschen

das Allgemeine Ehrenzeichen: evangelischer Divisionsküster Volkmann bei der 4. Division, evangelischer Divisionsküster Strecker bei der 17. Divisien, eughauswaffenmeister Eck beim Artilleriedepot in Schwerin,

affenmeister Rohde im Königin Augusta Garde— grenadierregiment Nr. 4 . ; Vaffenmeister Pätke im Gardefüsilierregiment, Waffenmeister Lindenlaub, Waffenmeister Laufer, K ( beide im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IT. (. Pommerschen) Nr. 2. ö Waffenmeister Rauer im m General⸗ Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9, Haffenmeier Götz im Hossteinschen Feldartillerieregiment

Waffenmeister Knaup im Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 60, Waffenmeister Kiehne im Lauenburgischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 45, Unterzahl meister Herbst grenadierregiment Nr. l Musikmeister Becker im Kaiser Franz Gardegrenadier⸗ regiment Nr. 2, Vizefeldwebel, Hoboist Randel, Vizefeldwebel Bonin, ö. im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Lazarettunterinspektor Torner, zugeteilt demselben Re⸗ giment, Feldwebel Hecht, Feldwebel Pohlmann, Vizefeldwebel Draheim, . im Königin Augusta Gardegrenadierregiment Lazarettunterinspektor Heinrich, zugeteilt dem 1. Garde⸗ ulanenregiment, Vizewachtmeister Engelbrecht, Oberfahnenschmied im 1. Gardefeldartillerieregiment, . Vizewachtmeister Fröhlich, Oberfahnenschmied, Wachtmeister Meyer, beide im Gardekürassierregiment, Wachtmeister Gottschalk, Vizewachtmeister Eckner, beide im Regiment der Gardes du Corps, Wachtmeister Albrecht, Vizewachtmeister Rosem ann, beide im 1. Gardedragonerregiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Wachtmeister Trebesius, Wachtmeister Kelm, Vizewachtmeister Hippe, sämtlich im Leibgardehusarenregiment, Garnisonverwaltungsunterinspektor Herzog bei der Garnisonverwaltung I] Berlin, zugeteilt dem Gardefüsilier⸗ regiment, Feldwebel Paeschel, Unterzahlmeister Gom bert, beide im 5. Garderegiment z. F. , . Köhne, nterzahlmeister Lang, beide im Gardefüsilierregiment, Vizefeldwebel Walter im Gardejägerbataillon, Unterzahl meister Hoffmann im 3. Gardefeldartillerie⸗ regiment, Vizefeldwebel Weißensee im 4. Garderegiment z. F., Wachtmeister Embacher im 3. Gardeulanenregiment, Vizewachtmeister Lungwitz im 2. Gardeulanenregiment, Feldwebel Schmidt, zugeteilt dem 1. Garderegiment z. F. Registrator beim Generalkommando des Gardekorps, Unterzahlmeister Burow im Feldartillerieregiment General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3, Unterzahlmeister Neum ann im Infanterieregiment von der Goltz J7. Pommerschen) Nr. 54, Musikmeister Grunert, Unterzahlmeister Pophal, beide im 4. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 140, Unterzahlmeister Schröder, Unterzahlmeister Rolle, J beide im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, Vijewachtmeister Sibils ki im Hinterpommerschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. H3, Unterzahlmeister Krüger Treptow a. R., Unterzahlmeister Neumann im Infanterieregiment Graf Schwerin (3. Pommerschen) Nr. 14, Unterzahlmeister Schulz, Musikmeister Quarder, Vizefeldwebel, Hoboist Hering, . n im Infanterieregiment Prinz Moritz von Anhalt—⸗ Dessau (5. Pommerschen) Nr. 42, Unterzahlmeister Otto, Vizewachtmeister Schwantes, Wachtmeister Krickhahn, sämtlich im Dragonerregiment von Arnim (2. Branden⸗ burgischen) Nr. 12, Unterzahlmeister Haß, Unterzahlmeister Pietsch, . beide im 2. Pommerschen Feldartillerieregiment Nr. 17, Mufikmeister Wach lin, Stabstrompeter des Vorpommer⸗ schen Feldartillerieregiments Nr. 38, . Garnisonverwaltungsunterinspektor Hagen, zugeteilt dem Pommerschen Pionierbataillon Nr. 2, Vizefeldwebel Heinrich, Vizefeldwebel Krüger, beide beim Bekleidunngsamt des II. Armeekorps, Unterzahlmeister Unger im 1. Pommerschen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 2, Unterzahlmeister Brunk, Unterzahlmeister Penner, beibe im 5. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 145, Unterzahlmeister Ruchay, Vizefeldwebel Podey, Vizefeldwebel, Hoboist Dahn ke, . i im Infanterieregiment Lübeck (3. Hanseatischen) r. 162, Unterzahlmeister Wilde, Unterzahlmeister Gerken, ye, 4 Infanterieregiment Hamburg (2. Hanseatischen ) .

im Kaiser Alexander Garde⸗

an der Unteroffizierschule in

Unterzahlmeister Reinecke im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, Lazarettunterinspektor Ju st beim Garnisonlazarett Schwerin, Unterzahlmeister Kruse im Feldartillerieregiment General⸗ eld * Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9, Unterzahlmeister Gaarz beim Bezirkskommando Bremer⸗ aven, ö Unterzahlmeister Schackow, Vizefeldwebel Wroost, ide im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗ regiment Nr. 90, Garnisonverwaltungsunterinspektor Hildebrand, zugeteilt demselben Regiment, Unterzahlmeister Camm in, Wachtmeister Harder, beide im Lauenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 45, Garnisonverwaltungsunterinspektor Splettstößer, zugeteilt demselben Regiment, Musikmeister Koruhn, Stabstrompeter, Gundlach, Vizewachtmeister, Trompeter Wagner, Vizewachtmeister, Trompeter Drobisch, sämtlich im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dra⸗ gonerregiment Nr. 18, Bezirksfeldwebel Prieß beim Landwehrbezirk II Hamburg, Bekleidungsamtsunterinspektor Götz beim Bekleidungsamt des IX. Armeekorps, Vizefeldwebel Stöhr im (1. Hanseatischen) Nr. 75, Unterzahlmeister Harz, Unterzahlmeister Range, beide im Infanterieregiment von Manstein Schles⸗ wigschen) Nr. 84, Unterzahlmeister Luther im Infanterieregiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, . Unterzahlmeister Bratke, 1 Unterzahlmeister Opitz, ; Feldwebel Kaufhold, sämtlich im Füsilierregiment Holsteinschen) Nr. 86, Garnisonverwaltungsunterinspektor demselben Regiment, Sanitätsfeldwebel Renner, Wachtmeister Kagel mann, Wachtmeister Esemann, Vizewachtmeister Kentzler, sämtlich im 1. Großherzoglich Dragonerregiment Nr. 17, Unterzahlmeister Peters, Vizefeldwebel Mahnke, beide im Schleswig Holsteinschen Infanterieregiment Nr. 163, h Bezirksfeldwebel Rüpke beim Landwehrbezirk Bremer⸗ aven, Unterzahlmeister Steffen beim Bezirkskommando Kiel,

Infanterieregiment Bremen

Königin (Schleswig—

Narpes, zugeteilt

Mecklenburgischen

Unterzahlmeister Bollmann beim Bezirkskommando L Hamburg, ̃ Bezirksfeldwebel Sig gelkow beim Landwehrbezirk

Wismar, Sergeant Berger, Sergeant Koops, ö Unteroffizier Jis ke, 53 sämtlich in der Lauenburgischen Veteranensektion, . Unterzahlmeister Andrz ejewski im Pommerschen Pionier⸗ ö bataillon Nr. 2, 1 Vizefeldwebel Werner im 2. Pommerschen Fußartillerie⸗ regiment Nr. 15, Unterzahlmeister Martin im Gardefußartillerieregiment, Unterzahlmeister Kühn im Telegraphenbataillon Nr. 1, ö Unterzahlmeister Zschieschang im Telegraphenbataillon 8 12 2

Unterzahlmeister artillerieschießschule,

Feldwebel Schadow im Infanterieregiment General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64.

Schmidt im Lehrregiment der Feld—

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitänleutnant Kurt Stricker, Lehrer an der Schiffs⸗ artillerieschule, dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin Dr. Heinrich Herkner zu Charlottenbur und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Rudol Schultz zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Navigationslehrer Wilhelm Reuter zu Leer und dem Königlichen Hofgärtner Johann Glatt zu Charlottenhof bei Potsdam den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kuratus Joseph Schubert zu Ketzin im Kreise Ost⸗ havelland, dem Marineingenieur Paul Strauß von der JI. Werftdivision, dem Rentner und Ziegeleibesitzer Wilhelm Fleuringer zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Eisenbahn⸗ betriebssekretär a. D. Otto Neudeck, dem Oberbahnassistenten a. D. Hugo Schütz, beide zu Breslau, dem Maschinisten erster Klasse a. D. Wilhelm Seidel zu Schleswig, bisher beim Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, und dem Gemeinde⸗ vorsteher Heinrich Schwier zu Todtenhausen im Kreise Minden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer August Haacke zu Frankfurt a4. O, den Lehrern a. D. Heinrich Mehrle zu Glogau und Thomas Peter Sörensen zu Tondern den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Max Kol⸗ libius zu Liegnitz, den pensionierten Eisenbahnzugführern August Au st zu Görlitz, Karl Biniek, Joseph Rinke, Ernst Scholz zu Breslau und dem Eisenbahngüterbodenarbeiter Franz Brechlin zu Stettin das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Gemeindevorsteher Gregor Becker zu Nauroth im Kreise Altenkirchen, dem Gemeinderechner Johann Henninger u Altenhain im Obertaunuskreise, dem Wirt Friedrich Förster, em Rentner Wilhelm Sch roer, beide zu Altenessen im Land⸗ kreise Essen, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Hermann Lutz ke zu Görlitz, Franz Schmidt zu Liebau im Kreise Landeshut, Hugo Meier und August Walter zu Liegnitz, den pensionierten Eisenbahnrangiermeistern Johannes Bielen⸗ berg zu Heide i. H. und Fritz Rüsch 4 Hagenow i. M., dem pensionierten Eisenbahnlademeister Wilhelm Wurst zu Breslau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Wilhelm Beuster zu Rauen, Matthäus Hanczo zu Radmeritz im