Landkreise Görlitz, Ostprignitz, Karl Pfeiffer zu Breslau, Ribnitz in Mecklenburg, zu Wittenberge, dem pensionierten Robert Rüffer zu Krausendor pensionierten Eisenbahnnachtwã Reibnitz im Kreise e f n Wilhelm Mohr zu Borstel im Kreise Se zu Klein⸗Neundorf im Landkreise Görlitz un zu Flintbek im Kreise Bordesholm, bahnschrankenwärter Bernhard Kuh nert im Kreise Sagan, dem bisherigen Karl Pu mp zu Wittenberge, dem
Schad dem Obergärtner Gustav Maurerpolier Joseph Großmann zu
Dsthavelland, dem Gutshofmeister Johann im Kreise Sangerhausen, dem vorsteherstellvertreter Wilhelm Borke nhagen im Kreise Kolberg-Körlin, Kahl zu Garbek im Kreise Segeberg, Gottfried Fleischmann zu Erfurt, Eisenbahnvorschlossern Hermann Kade Eduard Walter zu Sagan, siellmacher Ernst Woywode, 6. , dem
2
eberg,
zu
Alt zu Frankfurt Ketzin
den
bisherigen Eduar dem bisherigen zu Breslau,
chWe ise zu Görlitz, dem bis ; den bis
vorarbeiter Heinrich Roth Münsterberg und dem Hohenposeritz im Landkreise zeichen sowie dem Kreise Kalbe die Rettungsmedaille am Bande zu
Wilhelm Meyer zu . im Kreise Johann Siehl zu
Karl Graf und Christian Neuling Eisen ha hnra e führen
im ar. Landeshut, dem ter August Riediger 3 den pensionierten Bahnwärtern Ernst Seifert Heinrich Theedens . e dem die her g Eisen⸗ , 1 Zeitraum vom
Eisenbahnhilfspförtner Schlossermeister Daniel zu Nievernerhütte im Kreise St. Goarshausen,
Koch zu Uthleben Gutsstellmacher und Guts⸗
dem Gutsmaurer
zu Lauban
dem bisherigen Eisenbahnvor⸗ dem bisherigen * , . Ei Eisenbahnabortwãrter dem bisherigen Eisen⸗
Maschinisten Hermann Pietsch ker zu Barby im
den Vorsitzenden der Geheimen Bergrat Cleff Ministerium
Landrat zu ernennen sowie
und Osten auf Dromsdorf,
landschaftsdirektor der is
chiebsdorf dahin 1917 zu bestätigen.
dem
a. M., Kreise
. den in die erste Pfarrstelle Dlözese Wohlau,
dem praktischen Arzt Dr. den Charakter als Sanitãtsrat
infolze der von der Bunzlau getroffenen Wahl Stadt Christburg im
Klaptow Johann dem Packer
bisherigen und
zu
die gesetzliche Amtsdauer von zw enbahnhobler
erigen
rat Fuchs ist die Stelle des
Dem Landrat Dr. Rothert Bersenbrück übertragen worden.
verleihen.
Deutsches Reich. Seine Majestät
Siller zum Kaiserlichen Geheimen tragenden Rat im Reichsschatzamt
dem Sberpostkassenbuchhalter Oberpostsekretären
mann in Leipzig, Wollenberg in Waren,
Breyer in Treuenbrietzen, Caspary in Höhr, Neutomischel den Charakter
Mohrungen und Hoffmann in als Rechnungsrat und
dem Geheimen Kanzleisekretär im Reichspostamt Bernar z den Eharakter als Kanzleirat bei ihrem Scheiden aus dem Dienst
zu verleihen.
Auf Grund des 5
S. 379) ist der Zentral-Kranken⸗ und kasse der Buchbinder und verwandten zweige (6. H) in Leipzig von neuem leilt worden, daß sie, vorbehaltlich den Anforderungen des 5 75 des
genügt. Berlin, den 11. September 1911 Der Reichskanzler. Im Auftrage: Koch.
der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Königlich preußischen Regierungsrat Dr. Regierungsrat und vor⸗ zu ernennen sowie
Sälzer in Darmstadt, den Gardthaus in Biebrich (Rhein), Heine⸗ den Postmeistern
75a des Krankewersicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Reichsgesetzbl.
die Bescheinigung er⸗ der Höhe des Krankengeldes, Krankenversicherungsgesetzes
Bergwerksdirektion zu zum vortrag
für Handel und Gewerbe und den Regierungsassessor Dr. Rothert in Bersenbrück zum
u die Wiederwahl des Kammerherrn, Mitglieds des Herren⸗
hauses, Wirklichen Geheimen Rats Freiherrn von Tschammer Kreis Striegau,
Schlesischen Lands
Seine Rajestät der König haben Allergnãdigst geruht:
Spindler, bisher in Laurahütte, Regierungsbezirk Breslau, Max Tippel in Kaiserswerth zu verleihen und
Siadtverordnetenversammlung zu den bisherigen Bürgermeister der Regierungsbezirk Marienwerder Dr. Ernst
Busse als besoldeten Beigeordneten
Ministerium für Handel und Gewerbe. Dem Bergwerksdirektionsvorsitzenden, Geheimen Oberberg⸗
direklion zu Saarbrücken übertragen worden.
Ministerium des Innern.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der in Calau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,
Saarbrücken, enden Rat im
unn Gencral⸗ heute vormittag
aft für den ver⸗ 1. Oktober 1911
Pots dam,
7 Uhr aus dem zu Winzig berufenen Pasior getroffen. zum Superintendenten der zu ernennen,
Wegen der Not an
der Stadt Bunzlau für olf Jahren zu bestätigen.
Die „Agen aus Paris: Na Rambouillet mit gehabt hatte, zurück. legte er den en die abend 10 Uhr Am späten Nach
Vorsitzenden der Bergwerks⸗
ist das Landratsamt im Kreise
Königlichen Kreis kasse Der Kaise ist zu besetzen. gestern den
abspielen.
Bekannt
Gemãß d 1693 (G⸗S. S. 152) wird zur
einschätzbare Reingewinn aus
festgesetzt worden ist.
ago in 6 Halle (Saale),
In Gemäßheit des 5 46
Begrä bnis⸗ Geschäfts⸗ Kenntnis gebracht, abgabepfli bahn aus worden ist.
dem Betriebsjahre
46 des Kommunalabgabengese daß der im laufenden r,
der Niederlausitzer Eisenbahn auf 130 810 46
den 11. September 1911.
Der Königliche Eisenbahnkommissar. 3 V
Fé aux de Lacroix.
Bekanntmachung.
vom J4. Juli 1553 (G.. S. 152) wird hiermit zur öffƷncnlichen daß das im laufenden Jahre kommunal⸗
tige Reineinkommen der Freien Grunder Eisen⸗ 1910 auf 76 500
Frankfurt (Main), den 9. September 1911. Der Königliche Eisenbahnkommissar. J. V.: Roesler.
machung.
es vom 14. Juli öffentlichen Kenntnis gebracht, zu den Kommunalabgaben
Bees s mne fe, kee gf
em
rokkaner 600 platz geblieben.
Atlantischen am 10. Oktober
Kaifer und König ist, „W.
Futter⸗ und Streumitteln das Eisenbahnministerium Staatsbahnen eine
und Streumitte ministerium forderte gleichzeitig die Privatbahnverwaltungen
auf, sich dem Vorgehen
chdem
kehrte er um 3M 1. Nachmittags na Sofort nach seiner
deutsche Regierung fest.
fünf Soldaten verwundet worden, wpundelen neun Offiziere und 82 Soldaten betrãgt.
Gefecht sollen nach Meldung der
Aichlamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. September. Seine Majestät der Kaiser und König hörten
im Neuen Palais bei Potsdam den Vortrag
des Reichskanzlers.
13. September. Seine Majestät der T. B.“ zufolge, heute abend Manbvergelände wieder im Neuen Palais ein⸗
Oesterreich⸗Ungarn. durch die diesjährige Dürre hervorgerufenen at, wie W. T. B.“ meldet, für alle Linien der österreichischen V, der Tarife für Futter⸗ um 50 Prozent verfügt. Das Eisenbahn⸗
der Staatsbahnen anzuschließen.
Frankreich.
e Havas“ meldet unter dem gestrigen Datum der Minister des Aeußern de Selves in Präfidenten Fallières eine Bes 22
aris Rückkehr nach dem Quai d' Orsai Wortlaut der Antwort an Das Dokument wird heute Kurier nach Berlin abgehen. Minister de Selves den
dem
dgültigen
mit besonderem mittag empfing der
englischen und dann den russischen Botschafter.
Rußland. r in Begleitung des bulgarischen Kronprinzen
Boris, die Großfürsten, der Hof und der Kriegsminister wohnten Manövern bei, die sich vierzig Werst von Kiew Abends empfing der garten die Stadtverwaltung und die russische Kaufmannschaft.
Kaiser in Kiew im Kaufmannz⸗
Spanien.
Nach amtlichen Meldungen aus Melilla waren die Ver⸗ lustẽ der Spanier im Gefecht am Ued Kert größer als
worden war. Es sind noch drei en ,, und
sodaß die Gesamtzahl der Ver⸗ Im selben „Agence Havas“ die Ma⸗
bis 700 Tote und Verwundete gehabt haben;
nach dem Kampf seien 132 tote Marokkaner auf dem Kampf⸗
Amerika.
Das Marinedepartement plant, wie die „Associated Preß⸗ aus Washington meldet, eine K
mehrmonatige
er if n. der Mittel meer. Die Ab
Flotte im ahrt soll
erfolgen.
des ,,,,
66 festgestellt sestze amtliches: Die 1911. —
über den Rhein
Nr. I4 vom bewerb für den
— Vermischtes:
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Rat im Ministerium für Handel und zum Bergwerks⸗
den vortragenben Gewerbe, Geheimen direktionsvorsitzenden,
Oberbergrat Fuchs
In der Dritten Beilage zur und Staatsanzeigers⸗/ . betreffend eine Anleihe
ist eine
Eisenbahngesellschaft, veröffentlicht.
heutigen Nummer des Reichs⸗ Genehmigungsurkunde, der Liegnitz-⸗Rawitscher
in Kronstadt. —
(Fortsetzung d
Nr. 73 des Zentralblatts gegeben im Miniserium der Fffentlichen Arbeiten, vom 9. 1911, bat folgenden Inhalt:
Der Wettbewerb für den
Zentralkommission
Cöln. (Fortsetzung.)
der Münchener Rãckversicherungsgesellschaft, Große javanische Ausstellun 70. Semesters. — Trockendo
der Bauverwaltung, heraus. September Amtliches: Dienstnachrichten. — Aicht⸗ internationale Kunstausstellung in Rem im Jahre Bau einer festen Straßenbrücke in Cöln. (Fortsetzung) — Der Jahresbericht der für die Rheinschiffabrt für das Jahr 1910.
13. September hat folgenden ret; Der Wett Bau ciner festen Straßenbrücke üher den Rhein n — Das Zweckverbandsgesetz fũr Groß · Berlin. Wettbewerb um Entwürfe für ein Geschãftegebãude Wettbewerb für die Tokio 1917. Versammlung des des Cãsarewitsch Alexius Nikolajewitsch Ehrung für Martius.
es Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Orern⸗; haus. 189. Abonnementsvorstellung. Der Waffen schmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister
Regie: Herr Oberregisseur Droeschet. An⸗
194. Abonnementsvorstellung. Lustspiel in 5 Aufjügen von
Regle: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Sonnakend: Opernhaus. 199. Abonnements vor- stellung. (Gewöbnliche Preise) Boheme. Szenen aus Henry Murgers „La Vie de Boheme“ in vier Bildern von G. Giacosa und L*. Illica. Deutsch don Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 7 Ubr.
Schauspielhaus. 195. Nen einstudiert: Penthefilea. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag: 239. Karten · reservesatz. Dienst · und Freiplatz sind aufgehoben. Mignon. Dyer in drei Akten von Ambroise Thomas. Tert mit er,, des Goetheschen Romans „ Wilbelm Meisters Lehrjahre von Michel FTarr und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 74 Ubr.
Preise der Plätze:; Fremden, und Orchesterloge 12 , 1. Rang Balkon und Loge (Mitte) 8 4, Mittelvarkett (1. — 6. Reihe) 8 , Mittelparkett (7. -= 12. Reihe) 5 4, Mittelparkett (13. = 21. Reihe) 5 606, Seitenparkett 4 *. Seitenbalkon 4 , Tribüne 250 4M, Stehplatz 1,50 .
Dentsches Theater. Freitag, Abends 716 Uhr: Faust, 2. Teil. Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Sonntag: Samlet. Montag: Die Räuber. CKammersyiele. Freitag: Abends 8 Uhr: Der Arzt am Scheide ⸗
Doktor Klaus. Adolf XArronge.
Abonnemente vorstellung.
Sonnabend: Lanval. Sonntag: Lanval. Montag: Gawan.
gerliner Theater. Freitag, Abends 8 Ubr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Sonnabend und Bummel
studenten. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hohe Politik.
folgende Tage:
Theater in der Königgrützer Straße. Freitag, Abends 38 Uhr: Zum ersten Male: Gast⸗
spiel Grete Wiesenthal: Pantomimen. Sonnabend: Gastspiel Grete Wiesenthal: Panto⸗
mimen.
Cessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Nora. Sonnabend: Glaube und Heimat. Sonntag: Glaube und Heimat.
Nenes Schanspielhans. Freitag, Abends 8 Ubr: Neu, einstudiert: Des Meeres und der
Liebe Wellen. Sonnabend: Neu Nathan der
Weise. Sonntag: Des Meeres und der Liebe Wellen.
Montag: Nathan der Weise.
einstudiert:
Freitag, Abends 8 Uhr:
Ensemblegastspiel des Neuen Dperettentheaters: Die keusche Susaune. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsky. Musik von Jean Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Die leusche
Susanne. Die schõne
Aomische Oper.
eee. /... /// ///
Schillerto rater. O. (Wallnertbeater.; greg Abends 8 Ubr: Egmont. Trauerspiel in 5 Üufjügen von Johann Wolfgang von Goethe. Sonnabend: Der Probekandidat.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Das Urbild des Tartüff. — Abends: Der Geizige. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Eharlottenburg. Freitag Abends 8 Uhr: Nevolutionshochzeit. Schau fie in drei Aufzügen dor Sopbus Michaslis. Deutsch von Marie Herzfeld. Sonnabend: Der Geizige. Hierauf: Der ein⸗ gebildete Kranke.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bund der Jugend. — Abends: Der Probekandidat.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend Abends 8 Uhr: Jum ersten Male: Die Dame in Rot. Dyperette n drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Robert Winterberg. ,, Nachmittags 34 Uhr: Die geschiedene
rau.
Custspielhans. (Friedrichstt. 236 Freitag, Abends 3 20 Ubr: Die goldene Schüssel. Komödie in drei Akten von Rudolf Strauß.
Sonnabend und folgende Tage: Die goldene
Schũssel. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr
Senator. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die dritte Eskadron.
Residemtheater. Direttion: Richard Alexander) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Dame von Maxim. Schwank in drei Akten von Georges Feydeau. Deutsch von Benno Jacobsohn. (Sommeryreise.)
Sonnabend: Zum ersten Male; Ein Walzer von Ehopin. Schwank in drei Akten von Koroul
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schõnfeld)
Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.
Schwan mit Gesang und Tan in drei Alten don
Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren.
g m von Alfred Schönfeld, Mustk don Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt
schaft.
Trianantheater. ( Seorgenstraße, nahe Bahnbof iedrichstr) Freitag. Abends 8 Ubr: Ihr Alibi, wank in drei Akten von Paul Gavault. Deutsch von Max Schoenau. Sonnabend und folgende 3 Ihr Alibi. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Francillon.
Birkus Schumunn. Freitag, Abends 7z Ut: Große Vorstellung.
Zirkus Bnsch. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Galaeröffnungsvorstellung.
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Oberleutnant Rothkirch Frelberr von Tra (6 Bärtdorf-⸗Trach). — Hr. Pastor emer, Fischer (Stettin). — Fr. Adele Rurtius (Berlin)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charl ottenburg. Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
wege.
Risette.
und Barrs.
leinschließlich Bãõrsen⸗Beilage).
Buchdruckerei und Verlag
zum Deutschen Reichsanze
M 217.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Abschied. 15. Augus ĩ — ; . 156. August. Geier n ,, 2 k Kanzlei ekretãr vom Kriegs— mini bei seinem heiden aus dem Dienst mi . . n verliehen. ö ur erhöchstes Patent. 22. August. Lapkamp Geheimer expedie render Sekretär und Kalkulator im Kriegsmi isterium, der Charakter als Rechnungsrat verliehen. k Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 23. August. Ablemann, Intend. Rat von der Intend. des XVI. Aimee korps zu ö. . XV . versetzt. ; 22. Aug u t. ree, Rechnungsrat, Oberzahlmstr. vom J. B 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, auf seinen Antrag zum 1. vember 1911 mit Pension in den Ruhestand versetzt. . 23. August Broß mer, Proviantamtsinsp. und Kontrolle= . Rastatt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand er let. . 24. August. Schmidt (Friedrich), Oberintend. S ñ S5 x Sekretãr vo der Intend. der 22. Div, auf seinen Antrag mit Pension in '. Nubestꝛnd versetzt. Ehret, Kanzleidiätar bei der Intend. des r, Armee rs, zum Intend. Kanzlisten ernannt. . 6 . . . Garn. Verwaltungs⸗ direktor in Insterburg, auf seinen Antra it Pension in den Ruhe⸗ . 6. ; g mit Pension in den Ruhe⸗ 26. August. Mohns, Oberzahlmstr. von der IJ. Abtei 9 3 5 se an , e . . h 3. Gndefeltart. Regts., mit Pension in den Ruhestand rersetzt. 5 . a en, Remontedevotstabsveterinär vom Re⸗ m p euhof⸗Ragnit, zum 1. Oktober ö ð = de, n, ee. Okto 1911 zum Remonte⸗ Durch Verfügung des Generglkommandos. Döp Dherzablmstr. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. A zur II. z. teil Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 46, Prasse, Oberzahlmstr. pom J. zum III. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, — versetzt.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven . . burg, 13. September. v. Bock u. Polach, Gen. der Inf. 3. D. in Halensee, zuletzt kommandierender General des IX. Armeekorps . des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 85 gestellt. ö ;
Befördert die Gen. Lts. Großherzog von Sachsen FKönig— liche Soheit, Chef des 5. Thäring. Inf Regts. Nr. , bon Sachsen) à la suit des 1. Garderegts. zu Fuß und des 1. Tce bats:; zum Gen. der Inf, Großherzog von Mecklenburg— Schwerin Königliche Hoheit, Chef des J. und III. Bats. Groß⸗ herjogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. sg, des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg Schwerin (. Brandenburg.) Nr 2 und des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, à la suite des Gardekür. Regts. und des J. Seebats.: zum Gen. der Rap, Herzog von Anhalt Hoheit, Chef des Anhalt. Inf Regis. Nr. 983 und Aà la suite des 1. Gardedrag. Regts. Königia Vikioria don Großbritannien und Irland:; zum Gen. der Kap, Mu dra, i Sen, . ö. estungen: zum Gen. der Inf, Prinz Johann Georg von Sachsen, Herzog zu Sachsen, Königliche Hoheit, à . des 2. Gardeulan. Negts. zum Gen. der Kap., v. Pritz elwitz kommandierender General des VI, Armeekorps: zum Gen. der Inf.
Erbprinz Reuß j. TX. Durchlaucht, Regent der Fürstentümer Reuß, Gen. Tt ü la suite deg 7. Thüring. Inf. Negtg. Nr. 6 und des Leibgardehus. Regis, der Charakter als Gen. der Kap. verliehen. Frbr. v. Gayl, Gen. Lt. z. D. in Potsdam, zuletzt Gouverneur von Cöͤln. der Charakter als Gen. der Inf. verlieben.
Die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der nachgenannten Regimenter kaben erbalten; Frbr. Böcklin w. Böcklins au, Gen. der Inf. z. D. in Karlsruhe, zuletzt Gen. Lt. von der Armee, des 1 Haꝛderegts. . F., v. Villaume, Gen. der Art. z. D. in Berlin, zuletzt Gen. Lt. und Direktor des Zentraldeparte⸗ ments im Kriegeministerium des 1. Gardefeldart. Regts.; die Gen. Tt. 3. D.: Graf v. Roon auf Schloß Krobnitz, Kreis Görlitz zuletzt Kommandant von Posen, des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Unruh in Detmold zuletzs Kommandant von Königsberg i. Pr., des 3. Garde⸗Regts z. 5. zrhk. v. Buddenbrock-Hettersdorf in Eberswalde, zuletz
ommandant von Straßburg i. E, und Frhr. v. Buddenbrock⸗ detters dorf in Breslau, zuletzt Gen. Major und Kommen eur der 50 Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess.), — des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, e. Qertzen, Gen Lt. und Abteil. Chef im Militärkabinett Feiner Majestät des Kaisers und Königs, unter Belassung in dem Verhältnis als Gen. à 2 suite Seiner Maiestät zum Por, sizenden der Obermilitärprüfungskommissien, Frhr. Marschall gen. Greiff. Major, beauftragt mit. Wahrnehmung, der Ge⸗ sbäfte eines Abteil. Chefs im Militärkabineit Seiner Majestät des gaisers und Königs, zum Abteil. Chef in demselben, — ernannt. e Lange ndor ff, Major beim Stabe des Gren. Regts. König , Wilhelm 1 (. Pomm.) Nr. ? und kommandiert zur ien sileistung beim Militärkabinett Seiner Majestät des Kaisers und Königs, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil Chefs in dem⸗ selben beaufttagt. Torgany, Gen. Major und Kommandeur der 39. Kap. Brig. zum Gen. Lt. befördert.
⸗ Der Charakter als Gen. Er. verlieben: den Gen. Majoren;: 63 orries, Kommandeur der 85. Inf. Brig., unter gleichzeitiger Ernennung jum Kommandanten von Altong und über die Truppen in Hamburg und Wandsbek, w. Baerenfels Warnow, Kom⸗ 6 von Danzig, Frhr. Marschall, unter Belassung in dem a ltug als Gen. A ja suite Seiner Majestät des Kaisers und öͤnigs; Frhr. v. Lede bur, Gen. Major z. D. in Berlin, zuletzt stommandeur der 17. Inf. Brig.
Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Adriani, Kom⸗ mandeur des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, unter Ernennung m Kommandeur der 35. Inf. Brig, v. Pelet⸗Narbonne, , . der 31. Kab. Brig., v. Bauer, beauftragt mit der ihrun der 37. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur die gt Brig Graf v. Schmett aw, Kommandeur der 6 Kav. Brig. l Sieg, beauftragt mit der Führung der 68. Inf. Brig. unter Urnennung zum Roömmandeur diefer Brig, Frhr. v. Hum boldt— dachi eden Kommandeur der 22. Kap. Brig, Hofmeier,
ommandeur der 29. Feldart. Brig. Clifford Kocg v. Breugel, Kommandeur der 25. Kap. Brig. (Großherzogl. Hess.). ; Der Charakter als Gen. Major verliehen: den Obersten z. D.: Lettow-Vorbeck in Stettin, zuletzt Vorstand des Bekleidungs⸗ amtz des 1II. Armeekorps, v. Hoelzer in Berlin, zuletzt in der
Jigen. Insp. und Inspekteur der 8. Festungsinsp.; den Obersten . v. der Marwitz in Rütznow, Kreis Greifenberg i. Pomm. lle Kommandeur deß Großherjogi. Mecklenburg. Gren. Regte. . 39, Frhr. v. Wachtmeister in Berlin, zuletzt Kommandeur es Koiberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9.
und Pionierkorbs und Gen. Inspekteur der
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 14. September
5 Der Nang usw. als Brig. Kammandent verliehen; den Obersten: ,., Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Hoepner, Fhef des Generalftabs des VII. Armeekorps, Kuhl, Abteil. Chef im Großen Generalstabe. ;
v. der Esch, Oberst und Direktionsmitglied an der Kriegs⸗ akademie, zum Kommandeur des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Qungeus, DOberst beim Stabe des Füs. Regts. Graf Roon Ostpreuß. Nr. I3, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Küiich⸗ Ech II. Niederschlef Rr. 46, — ernannt. v. Westernhagen, Oberstlt. und Bale, Kommandeur im 6. Pomm. Inf: nddegt. Nr; 1, hum Stabe des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. I3 versetzt. Werner, Majöer beim Stabe des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 zum Bat. Kommandeur ernannt. .
Zu berften befördert: die Oberstlts:; v. Happe beim Stabe des 5. Rhein. Inf. NRegts. Nr. 68, v. Unruh beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, v. Blumenstein, beauftragt mit der Führung des Niederrhein. Füs. Regts Nr. 39, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Regts., Busse, kom⸗ mandiert nach Wärttemberg als Führer des Füs. Regts. Kaiser Fran Joserh von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, behufs Ernennung zum Fommandeur dieses Regts., v. Hüůl en beim Stabe des Könisin Augusta Gardegrenadier⸗ regiments Rr. 4, Brie se, Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Berlin, Paschen, beauftragt mit der Führung des Gren. Regts, Kronvrin; 91. Ospreuß) Nr. 1, unter Ernennung zum Kommandeur dieses Vents, v. Olszews ki, beguftragt mit der Führung des 4. Bad. Inf. Regis. Fein; Wilbelm Nr. 112, unter Ernennnung zum Kom— mandeur dieses Regis, v. Oven, Abteil. Chef im Kriegs ministerium, B, Hel ldorff., Ckef. des Generalstabes des 17. Armeekorps, Westphal beim Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. S0, v. Frebel beim Stabe des Füs. Negts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles.) Nr. 38, unter Ernennung zum Kommandeur des 6. Bad. Inf. Negts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
Der Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts. z. D.: Frhr. v. Wangenheim, zugeteilt dem Großen Generalstabe, v. Klitzing, Kommandeur des Landw. Beziiks I Bochum, Görlitz, Oberstii. T. in Kusserow, Kreis Schlawe, zuleßt belm Stabe des Inf. Rengts. von der Goltz (. Pasmm.) Nr. 54; Mueller, Obersitlt. a. D. in Saßfnitz, zuletzt in der Schutztruppe für Sud westafrika, Fihr. v. Wer thern Bberstlt. z. D. in Groß⸗Lichterfelde, zuletzt Fommandeur des Landw. Bezirks Mainz. .
. v. Hülsen, Oberstlt. und Platzmajor in Berlin, ein Patent seines Dienfigrades verliehen. Arnold, Oberstlt. beim Stabe des Untere lsãsf. Inf. Regts. Nr. 132, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirts Swine⸗ münde ernangt. r. Sell, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166, zum Stabe des 1. Unterelsãss. Inf. Regts. Nr. 132, Reiche, üPerzähl. Major beim Stabe des 4. Bad. Inf. Regtg. Prinz Wühelm Nr. 112. als Pats. Kommandeur in das Inf— Regt. Hessen⸗ Homburg Nr. 166, — versetzt. v. Normann, Okersilt. und Kommandeur des Jägerbat. Graf Jorck don Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. , mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirk: 1 Cöln. Män ter, Oberstlt. beim Stabe des 3.. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, zum Kommandeur des Jägeibat. Graf VYorck von. Wartenhurg (Ostpreuß.) Nr. 1. — nannt. Neubau, Dberstlt. und Bais. Kommandeur im Inf. Regt. Bremen (1 Hanseat. Nr. 79, zum Stabe des 3. Posen. Inf. Regis. Ne. D88, Bruhn, Major beim Stabe des Inf. Regts. von Volgts Mhetz 3. Oannob) Nr. 79, als Bats. Fommandeur in das Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. Ro de, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Gtoß— herzoglich Hessischen) Nr. 117, zum Stabe des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, — ver⸗ setz. Thümmel, Major beim Stabe des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, zum Bats. Kom⸗ mandeur ernannt. v. Steu hen, Ohersilt z. D. und Dritter Stabz⸗ offizier beim Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin, dem General⸗ kommando des 111. Armeekorps zugetellt. v. Otto, Oberstlt. z. D. zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirts Torgau, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kottbus ernannt,
Zu DOberstlts. befördert; di Major; Spen nemann, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannovn) Nr. 73, v. Kauffberg, Bats. Kommandeur im 7 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Peters dorff, Bats. Kom— mandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Tellenbach, Bats. Kommandeur im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Dess.) Rr. II7, M a a 5, Bats. Ftommant eur im 4. Niederschlef. Inf Regt. Nr. 51, v. Bonin, Bats. Kommandeur im Leibgardeinf. Regt. (I. Großberzogl. Hefs.) Nr. 115, Graf v Posadowsky⸗Wehner im Generalstabe der Armee, unter Belassung in der Stellung als Militãraitach ? bei der Botschaft in St. Petersburg und Versetzung in das Gardefüs. Regt., v. Mutius, diensttuender Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Kommandeur der Schloß⸗ gardekomp. und Mitglied der Generalordenskommission. ö
Der Charakter als Oberstlt. verliehen: den Majoren 3. D.: Str ver, Pferdevormusterungs kommissar in Insterburg, Gebser, Tommandeur des Landw. Bezirks Kreuznach, v. Lettow, Vorbeck (Stralsund), zuletzt Bats. Kommandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Fellinger in Rendsburg, zuletzt in der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cöln; v. Blücher, Major a. D. in Schwerin, zuletzt Bats. Kömmandeur im 2. Hannov— Inf. Regt. Nr. 77, Thiel (Cübeck, Major z. D., zuletzt Stabsoffizier des Be⸗ kleidungsamts des XV. Aimeekorps.
v. Dewitz, Major z. D. im Landw— Bezirk 1 Berlin, zuletzt Bats Kommandeur im 3. Wesifzl. Inf. Regt, Nr. dä unter Ver. leihung tes Charakters als Oberstlt. zum Vorstand des Art. Depots in Berlin, Köhler, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Nienburg a d. Weser, Dry, Major beim Stabe desselben Regts., zum Bats. Kommandeur, — ernannt.
Zu Balz. Kommanteuren ernannt: die Majore: Hoffmann (Ulrich) ün Kriegsministerium, unter Versetzung in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87; derselbe verbleibt bis 21. Car er der 1911 als kommandiert beim Kriegt ministerium, v. Rango, Adjutant der 21. Dip;, unter Versetzung in das 4. Garderegt. z. F.; derselbe ver⸗ bleibt bis 1. Oktober 1911 als kommanziert bei der 21. iv.
Hartmann, Major 3. D., zuletzt Stabe offizier des Bekleidungs⸗ amts des V. Armeekorps, zum Zweiten Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Elberfeld ernannt. Gronen, Hauptm. im Kriegsministerium, zum Major befördert. Lange, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Bad. Inf. Regt, Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, kommandiert zur Tienstleistung beim Friegsministetlum, unter Be⸗ förderung zum Major in das Kriegsministerium versetzt.
v. Len szki, Sberstlt. und Chef des Generalstabes des Gouverne⸗ ments von Straßburg i., E; zur BDienstleistung beim Großen General⸗ stabe, Pohlmann, Oberstlt. und Bals. Kommandeur im Inf. Regt. von Bhyen (H. Sftyreuß] Nr. 41, zur Dienstleistung beim Gouverne⸗ ment von Straslburg i. E., — kommandiert.; w. Frankenberg u. Proschliß, Major im Großen Generalstabe, vom 1. Oktober i911 ab zur Dienstleistung beim Generalstabe des 11. Armeekorps kommandiert.
von Königsberg i. Pr., Kirch im
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1911.
Mit dem 1. Oktober 1911 in den Großen Generalstab versetzt: die Majore; Hesse im Generalstabe der 30. Div.; derselbe ist gleich⸗ zeitig zur Dienstleistung beim Generalstabe des VII. Armeekorps kommandiert, Thierry im Generalstabe des Gouvernements von Ulm, Huebner im Generalstabe der 3. Div., v. Tabouillet gen. 5. Scheib ler im Generalstabe der 9. Div, v. Raumer, Militär⸗ lehrer an der Kriegsakademie; derselbe ist gleichseitig zur Dienst⸗ leistung beim Militärreitinstitut kommandiert.
Sauter Königl. württemberg. Major im Generalstabe der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.) vom 1. Oktober 1911 ab nach Preußen kommandiert, dem Großen Generalstabe überwiesen.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Klostermann im Generalstabe der 10. Div. v. Pawelsz, im Großen Generalstabe; derselbe ist mit dem 1 Sttober 1511 nach Württemberg bebufs Ver- wendung im Generalstabe der 27. Div. (2. Königl. Württemberg.) kommandiert, Ehrbardt im Generalstabe der 33. Div. Füßlein im Großen Generalstabe; derselbe ist mit dem 1. Oktober 1911 in den Generalstab der 30. Div. versetzt, v. Lösecke im General⸗ stabe der 13. Div.,, Hecker im Generalstabe der 34. Div. Brüggemann im Generasstabe der 26 Division (1. Königl. Württemberg,), v. dem Hagen im Großen Generalstabe, Ober⸗ dieck im Generalstabe der 15. Div. Drechsel im Generalstabe der J. Div., v. Wiarda im Großen Generalstabe, Hafse im Großen Generalstabe; derselbe ist mit dem J. Ottoher 1911 in den General⸗ ssab der Jg. Div. veisetzt, Hassenstein im Generalstabe der 11. Div., Bronsart v. Schellendorff (Walter) im Generalstabe der 3. Dip, v. Schwartz koppen im Generalstabe der Kommandantur Generalstabe der 29. Div., Kun⸗ bhardt v. Schmidt im Großen Generalstabe.
Frhr. v. Nettelbladt Rittm; und Eskadr. Chef im 1. Groß⸗
beriogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Major und Ueberweisung zum roßen Generalstabe in den General- fab der Armee, v. Miaskows ki, Hauptm, im Generalstabe des 1X. Armeekorps, als Battr. Chef in das 3. Gardefeldart. Regt. Wär, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des X. Armeekorps, — versetzt. Mit dem 1. Oktober 191 versetzt: Großen Generalstabe, als Militärlehrer zur Kriegsakademie; die Saubtleute b. Stülpnagel (Edwin) im. HFeneralstabe des III. Armeekorps, als Komp. Chef in. dat Inf. Regt. von Borcke 4. Pomm.) Rr. 21, Caraccisla im Generalstabe der Groß⸗ heriogl. Hess. (26) Div, als Komp. Chef in das 2. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 137, v. Hinckel dey im Generalstabe des III. Armeekorps, als Ritim;, und Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. ven Katz ler Schles) Nr. 2, Herwarth v. Bittenfeld im Großen Generalstabe, in den Generasstab des 11I. Armeekorps, Frhr. v. der Sst en gen. Sacken im Großen Generalstabe, in den Generalsiab der Großherzogl. Hess. (25) Div., Pfeiffer im Großen Generalstabe, in den Genetalssab des XVIII. Armeekorps, Hart og, zugeteilt dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 2. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Rr. 47, v. Ditfurth im Großen Generalstabe, in den Generalstab des X. Armeekorps.
Ruoff, Königl. württemberg. Hauptm. im Generalstabe des VIII. Armeekorps, mit dem 1. Oktober 1911 zum Komp. Chef im 2. Lothring. Inf Regt. Nr. 131 emnannt. Wilcke, H
Hoffmann, Major im
Dauptm. im Großen Genctalstabe, mit dem 1. Oktober 1911 in den Generalstab des VIII. Armeekerkè, vw. Bartenwerffer, y tm. und Komp. Chef im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 1165, mit dem 1. Oktober 19 unter Ueberweifung' zum Generalstabe der 3. Div. in den Generalstab der Armee, — versetzt.
(Schluß folgt.)
e .
Aichtamtliches Asien.
Nach Meldung der „St. Petersbg. Telegr. Agentur“ aus Barferusch drangen 50 Reiter der Medschlistruppen in Aliabad in die Besitzung des Emirs Mokarems ein, wo dessen Sohn unter dem Schutze der russischen Flagge wohnte. Trotz brieflicher Vermittlung des russischen Konsularagenten Hurde die Besitzung geplündert, der Sohn des Emirs ent⸗ waffnet und dann freigdelassen. Ein ihn begleitender Kurier des Konsularagenten wurde mißhandelt, ein Reiter des Emir getötet. Der Führer Sardar Muhi ist mit einer Abteilung von hundert Reitern Medschlistruppen in Sari eingetroffen.
Mohammed Ali soll auf dem Marsche nach Asterabad sein.
Nach einer Meldung des „Reuterschen Bureaus“ aus Tschung-King hat der Vizekönig nur einem Teil der Missionare gestattet, abzureisen, weil er es als gefährlich betrachtete, noch anderen die Abreise zu gestatten. Bis jetzt werden keine Gewalttätigkeiten gegen Fremde aus Kia⸗ting gemeldet. Die dortigen Missionare gehen nach Tschung⸗King. Nach einer Depesche aus Sui⸗fu bemüht sich das britische Kanonenboot „Widgeon“, eine Verbindung mit Tscheng⸗tu herzustellen. Boten berichten, daß die Stadt von den Aufstän⸗ dischen umringt ist. Der Vizekönig muß sich offenbar auf seine eigenen Kräfte verlassen. Er hat ungefähr 2000 modern aus⸗ gebildete Soldaten in Tscheng⸗tu, in ganz Sze⸗tschwan zusammen sh609. Verstärkungen können Tscheng⸗tu kaum vor vier Wochen erreichen. Die Tatsache, daß die Truppen die Wälle befestigen, beweist, daß das Gerücht, sie hätten gemeutert, hinfällig ist und daß die Unruhen innerhalb der Stadt unterdrückt worden sind.
Wie die „St. Petersb. Telegr. Agentur“ aus Tschung⸗ king meldet, haben die Aufständischen in der Provinz Sze⸗tschuanschristliche Missionen niedergebrannt und mehrere Missionare ermordet.
Afrika.
Nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Tanger unter⸗ sagten die spanischen Behörden in Elksar dem Kadi, bem Nadir (Verwalter der frommen Stiftungen) und dem Mochtasseb. (Leiter der Gemeindeverwaltung), irgendwelche Urteile und Entscheidungen ohne vorherige Genehmigung der spanischen Behörden zu fällen, und 2 gleichzeitig den Machsenbehörden, die Befehle des Sultans auszuführen. Man befürchtet in Tanger, daß das Vorgehen der Spanier unter den Stämmen des Gharbgebietes einen Aufstand hervorrufen wird, der sich rasch ausbreiten könnte.