5 Garderegt. . F.. v. Keßler in Gren. Regt, Fönig Friedrich v. Bsehn, tm. der Landw. a. D. in Deutschbuckow, Treis J (Pomm) Nr. 8, Frhr. w. Stein ⸗Liebenstein zu Barchfeld, Nr. 6e, Men zel im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr, s, im 2. Unterelsass. Inf. Regt. Nr. 137 und kommandiert zur Dienst⸗ s6Hhles) Nr. 23, Thor beck, Komp. Chef im 1. Nafsau. Inf Regt. Wilhelm IX. G. nn, r. 2, Schmidt * Gren. Regt. König Stolp, nnleff drr , des 4. Gardelandw. Regt, früher 9 6 im a Regt. König Wilbelm 1. (1. Rhein.) 7. uUnterelsãss. . Regt Nr. 67, Holjapfel im leiftung beim Luftschifferbat, Schlütter bisber im Luftschifferbat, Nr. S7, als Lebrer zur Kriegeschule in Neisse, Soffmann Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3. D. Puttkamer, Oberlt. 2 la suite des 4. Garberegts J. F., die Erlaubnis zum e , w. ovnekurgk im 2 Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, . eldart. t. Nr. 69, Brunnengräb er im Feldart. v. der Leyen, biber im 2. Garderegt. 1. F.; Lt. Heyne, Barth, (Alexander, Tomp. Chef im 4. Hannev. Inf. Regt. Nr. 164, é Rxkefst FHerhertf im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollend af Tagen der Untferm de . egtg. erteilt, Feldt, 2. v. Schlotheim im Thürlngischen Husarenregiment 6 91 Jochmei ke im Torgauer F R van der Haeg en, bisher im Sutschffferbat, Sta vpe lfeibt, bizber mit dem 1. Otietker 111 als Lebrer jzue Lriegesschule in Meß.
(j. Westpreuß. )] Rr. 6, v. Plon ski iin Gren. Regt. König Sberlt. im Inf. Regt. Freiherr von parr (3. Wenn fal.) 16 r 12. oSrgenroth im Hus. Regt. Kö Hum von ; in dem k d im Gijenbahnregt. Ne 2, Brickenste in, bie her im Telegraphenbat. Von ibrem Commando als Insp. Offiziere enthoben. die Ober- beim I 2. Westpreuß) Nr. 7, v. Jeckiin im Gren, Regt. wird vam 1. ober I917 ab q4uf ein Jahr jur Dienstleistung beim Italien (1. Kurbess) Rr. 13, Frhr. v. Für stenberg im Huf. Regt. Hoek im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 735, Mr. . l ; . ; leutnants: b. Gickste dt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm T; 66 Carl von reußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 n n . Landgraf Friedrich II. von ö . (2. 2 Nr. 14, . im 5. Bad, eldart. Regt. Nr. I6, Fo hannes im dehrregt. d. Kraftfahrbat.: Kommandeur Major Mever, bisher Adjutant 6 Pomm. Nr. 2. an der Kriegeschule in Anklam, Wenzel Wilde im Inf. Regt. Frelherr von Sparr 3. Westf.) Versetzt: die Oberlts. v. Bü ow (Wilhelm) im Inf. Regt. . Koch im Braunschweig. Hus. gt. Nr. 17 r. D. dem ĩ e, dieser unter Versetzung in das 2. Oberelsaff. Ter Generalinsp. des Militãrverke hrewesenz. Beim Stabe: Hauptm. Fröedrich) im Inf. Regt. Prin Louis Ferdinand von Preußen Rr. I6, dieser unter Gntbebung von dem Kommando als Assist. an Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in das TLdenßurg. Inf. Bugzsche · Ippenburg 6. dv. Kessell im Körsgsulan. Regt. 5Ii, Marx im Lehrregt. der Schieß Hannemann, bisher Fährer der Kraftfahrabteil. der Verkebrs· (2. . J Nr. 27, an der Kriegsschule in Hannover.
der Inf Schießschule und Verseßzung in das Juf. Regt. Graf Barfuß Regt. Nr. 91, v. Borell du Vernaz im Inf. Regt. Herzog . Hannorv .) Nr. 13, v. Meske im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. l rn Kemp. Chefs: Hauptm. Grundt mann, bisber Komp. Frhr. v. Freyberg ⸗Gisenberg, Dberlt. im 3. Garderegt. j. F., (4. Bestfãl.) Rr. 7, Meyer (Caesar) im Inf. Regt Graf Werder Friedrich Wilhelm von Braunschwelg 8rr r Nr. 78, in das 15, v. Fischer . Treuenfel x im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, vüller, Oberlt. im 2. Oberschles. , Regt. Nr. 57, Cbef im GFisenbahnregt. Nr. 1. Hauptm. RMalbrandt, bie ber von dem Kommando an der Kriegs ule in Danzig enthoben.
(4. Rhein.) Nr. 30, unter V in das g. ÜUnterelsgff. Inf. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6. v. Gra endorff in der Maschinen reußer, Rittm., Lehrer an der Dffinerreitschule in Paderborn. Feldart. Regt. Rr. 40. v. Bus se, Lt. im Anhalt Komp. Chef im Eisenbahnregt. Rr. 3; derselbe erhält ein Patent Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.. Neumann Nr. 39, unter Verseßung . In h , . hh ,, 1 Regt. ann , * Ktn berker Dienfflatstlu Kam . Garde; Kine? Bien igtakes von 15. Septemhes 1511. Dart ebm, Wilbelm im 58. Ostrreuß. Inf . Nr. 43. zur Krfegs wule
Regt. Nr. 1143, Hoefer im Fls. Regt, Königin Viktoria von e, Nr. 6, mit dem J. Oktober 1911 in das Kurhess. Spier king, Ritim. im Sar r e 26 n Rr. : ; ; : Schweden (Pomm.) Nr. 34, Hempel im Füs. Regt, Prin; Heinrich Jägerbat. Nr. 11. Nr. Is, mit dem 1. Oktober 1911 zum Eskadr, Chef, v. Wurmb, Regt, in dieses Regt, — 6 Frankenberg, Tt. der Patent) Petter, biher Komp. Chef im Eisenbahnregt. in Danzig. Apelt im Inf. Regt. neral. Feldmarschall Prinz von Preußen (Brandenburg) Nr 5, dieser unter Versetzung in das Vom 15. Oktober 1911 bis 1. August 1912 jum. Seminar für Rittm. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, ein Patent seines Dienst⸗˖ e X Hannov. Feldart. Regts. Nr. 25, von dem Kommando Nr. 2; Sbeirlts.: Reiner, bisher im Telegrapbenbat. Nr. 2, riedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, zur Kriegs⸗ 4. Scles. Inf. Regt. Rr. 157, Roe ßel im Füsilierregiment orlenfalische Sprachen in Berlin kommandiert; die Oberlts- Kühn grades verlieben und zum Estadr. Chef, — ernannt. Erbgroß⸗ stleistung bei dem 1. Sberelfäff. Felbart. Regt. Rr 15 ent- Scdardt, Fisher in * Verfuchzabteil, der Verkebrgtruppen, schule in Dannever, Edler 3. 8. Pfan itz, Königl. sächs. Dberlt. im
⸗ bisher im Gifenbahnregt. Nr. 1, Fries Cramer, 1. Jägerbat. Nr. 12, zur Kriegsschule in Anklam.
Prinz Heinrich v keußen“ Brat denburgischen t. 5, im 2. Riecderschle Inf Regt. Nr. 7 unter Selaffung in dem Kom, be rfog von Meclenbßurg-Streli Kön oheit, Oberlt. ju S ten, Oberlt. a. D. in Gaffel, zuletzt im Wegner, . . , nn l. . , ,,. ĩ 4 . . 2 a , e, , 4 biber in der Versuchsabteil. der 1 Lts.: Rasch, ve Holleben, Bauptm. und Komp. Chef im Radettenhause in
5. Tettau im FPüfilicrreglment Heneral Feldmarschall Graf mando bei der Lande zaufnah me big jum 14. Oktober dit, Temme * Ig suit. des. 1. Gardeulan. 46 zum Ritim. befördert; mdeseldart. Regt, als Qerlt. mit einem Patent vom 28 No Ei . ; ; l Moltke (Schles. Nr 38, Her ber im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 35, im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30 Trau im 4. Bad. Feldart. in dem Verhältnis 3 14 suite Broßherzogl. Mecklen⸗ fs bei den Res. Dffiüteren des 3. Bad. Feldart. Regts. bisher im Eisenbahnregt. Nr. 1, Solmiß, bisher in der Verfucht. Potedam, zum überjäbl. Major befördert. Dieckmann im Inf. Regt. von Boven (5. Osspreuß.) Nr. 41, Regt. Nr. 586. Krause im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8; Karmann, burg. Gren. Regt, Rr. 39 führt derselbe den Diensttitel z angestellt und vam 1. Oktober 1911 ab auf ein Jabr zur abteil. der Verkehrstrurven, Fort in, bisßber im Füs. Regt. General- Mit dem 1. Oktober 1811 versetzt: die Hauptleute und Komwv. Hundriefer in demselben Regt. dieser unter Versetzung in daß Lt. im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenjollern ; Hauptmann. D. Maltz an Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, Fleistung bei diesem Regt. kommandiert. Während dieser Dienst · eldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, S üß dorf, bisher im Cbefs: Br olig an der Hauptkadettenanstalt, in das Inf. 26 von 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Han g im 4. Niederschles. Inf. Nr. 40. Sberlt. im 2. Größberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Von ert fein Patent als vom 4. April 1909 datiert anzusehen ifenbabnregt. Nr. 2, Markgraf, bigber im Sisenbaharegt. Nr. 1, Wittich (3. Kurkess) Nr. 33, Weber im Inf. Regt. von Wittich Regt. Rr. 5j, Kathe im 5. Westfäl. Jnf. Regt. Nr. 53. Eigen⸗ Vom 1. Oltober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom ⸗ dem Kommando zur Hauptkadettenanstast enthoben und unter Be⸗ Hdatent ihres Dienstgrades derlfehen: den Hauptleuten und Sch meld ler, bisher im Eifenbabnregt. Nr. 3, Zaeske, bisher im (J. Kurbess) Nr. S5, zur Hauptkadettenanstalt. . brodt im Inf: Regt, von der Goltz (. ,. Rr. 4, dieser unter mandlert: die Lts: Bertog im Gren. Regt, König Friedrich JJ. förderung zum Rittm. vorläufig ohne Patent, als Eskadr. Ehef in eignes: Bor. Eg Heis e, v. Theobald (Gans) im Garde, Telegraphenbat. Nr. 2. . Veith, Sberlt. an der Haupttadettenanstalt, zum überzäbl. Verfetzung in das Füs. Regt. Graf Roon (Sspreuß ) Nr. 33, C2. Schles ] Nr. 11, zum Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, Prey das 1. roßberzogl. Mecklenburg. Drag Regt. Nr. 17 dersetzt. Rent. Böckb Vogel im Fußart. Regt. General. Feldzeug⸗ Die in der vorstehenden Stellenbesetzung unter a bis d ent- Hauptm. befördert. Tine im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Soltimann im im Inf. 6 von der Goltz (7. Pomm) Nr, 54. zum Litthau. Ju überzabl. Ristmeistern befördert: die Qberlte . E. Heyden — Brandenburg Rr 3. Stie vs, Weiß im Fußart. Regt. haltenen Beförderungen treten fogleich, die übrigen Veränderungen Mit dem J. Dktober 1911 versetzt: 2 in das Kadettenkorps: 6 Rhein. Inf. Rent. Nr 63, Rulau im 7. Rheinischen Inf. Ülan Regt. Rr. 12, Von derlin den im 2. Oberrhein, Inf. Regt. im Regt. der Gardeg du Corrs, v. Löbbecke Siegfried) im Magdeburg) Ne. 4 Rochler, Baeb 'ich im Niederschlef, erst am 1. Oktober soll in Kraft. Die Res. Offiziere der Kraft⸗ Blanc, Schaefer, Oberlts, Henrici, Lt alle drei Erzieher an der Regt. Nr. 68, Adamezyvk im 8. R bein. Inf. Regt. Nr. J0, Nr. 99, zum Puf. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhesf.) 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Winkel, Regt. Nr. 8. Rost im Fußart. Regt. von Dies kau (Schlef fahrtruppen sind vom 1. Oktober 1911 ab Res. Offiziere des Kraft- Sauptkadettenanstalt, unter Belassung n,, egt. Markgraf Kar
v. Werder im 3. Thäring. Jaf. Regt. Nr. 71, Oster meyer im Tehrer an der Off zterreitschule in Paderborn. zur wig, Bertram im Westfäͤl. Fußart. Regt. Nr. 7, fahrbats. . sadettenanstalt: v. Bũ Low, Obertlt., in das Inf. Ka ee (7. Brandenburg) Nr. 60. Steinmann Oberlt. und Militär⸗
Nr. 13. 2. Hannop. Inf. Regt. Rr. 77, v. Le tto w. Vorbed im Füũs. Regt. v. Tschirschn itz, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, kom, Der Chararter als Rittmeister verliehen: Prinz zu Stelberg⸗ m Riedersächf. Fußart. Regt. Rr. 10, Banke, Oestreich, Fecer Major beim Stabe des Gisenba bar gi, Nr. 3, mit dem r von Gere dorff Rurhest) Nr. 80 Hartmann im Fäs. Regt. Königin mandiert jur Diensileistung beim Füs. Regt General. Feldmarschallᷣ Wernigerode, Qberlt. . 1. 8 der Armee, v. Schuckmann, näki un 1. Westpreuß. uUßarf. Regt. Rr. 11, Grölinger 1. Oktober 1951 als Bai. Rommandeur in das Gisenbabnregt. NM. 2 lehrer, in das 2 Hanno, Inf. Regt. Nr. 77, Frhr. 5. Buttlar⸗ Schleswig ⸗Holstein. Nr. 85, v Kummer im Oldenburg. Inf. Regt. 86 Albrecht von Preußen (Hannov.) dir. 73, als Oberlt. mit Dberlt. im Digg. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12. tertollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Eb erth im 2. Westpreuß. versetzt. Schulze, Hauptmann in der Versuchsabteil. der Verkehrs. Ziegen berg Lt. und Erfieber, in das Gren. Regt. Prinz Carl von fr. , v. Mellenthin im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, dieser atent vom 1J7. tember 1909 A. 19a 1 im genannten Regt. an- Graf . Schwernitz u. Krain, Frhr. v. Kauder, Oberlt. Regt. Nr. 17. fruppen, sum Major befördert und mit dem 1. Oktober 1811 zum Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 12 derselbe isz dom 1. Oktober 1911 unter Versetzung in dag 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1415, gestellt. Wartze (Hermann), Lt, der Ref. des Kulmer Inf. im Drag. Regt. König Friedrich III. 2. Schles.,) Nr. 8, vom 1. Ok⸗ Breuer, Oberlt, an der 52 Schießschule, jum überzäbl. Adjutanten der Generalinsp. des Militärver kehrswesens ernannt. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgardekomp. kom⸗ Riesenberger im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberiog Regts. Nr. 141, kommandiert zut Dienstleistung bei diesem Regt, tober 1911 ab auf ein Jabr zur Gestütverwaltung kommandiert. n. befstdert. Maxbeine, önigl sächs. Oberlt. im Fußart, Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: mandiert; C. zur Dauptkadettenanftalt als Erzieher; die Oberlts.· von Sachsen), Steiger im 1. Qberrhein. Inf. Regt, Nr 7, in seinem Kommando bis 30. Juni 1812 belasen,. v. Skrbensky, Oberlt. im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, vom i s, von dem Kommand zur Dienstleiftung als Asfist kei Fla rten, Komp. Chef. in der Betriebsabteil, der Eisenbabnbrig,; Hofmann. im, Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Lilian im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 6. Bad. Versegt; die Fähgriche im Gren. Regt Geaf Kleist von Nollen 1. Oktober 1911 ab auf ein Jahr jur Gesandtschaft beim Päpst⸗ 1. prũfungekommission mit Ende September 1911 enthoben. derselbe ist mit dem J. Oktober 1911 zum Stabe des Eisenbahn⸗ Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, kommandiert zur Ver⸗ Nr. 111, Dupré im 5. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. dorf (. Westpreuß. Nr. 6: Graeter, in das 7. Westvreuß. Inf. lichen Stuhle kommandiert. v. Papen, Oberlt. im Thüring. Ulan. Er Fbersten befördert: die Dberstlts. Friem el, Kommandeur regts. Nr. 3 versetzt, Seidel beim Stabe des Telegraphen · tretung eines Ernehers an der Hauptkadettenanstalt, Siedler, Nr. 114, v. Hombergk zu Vach im Leibgardeinf Regt. (1. Groß. Regt. Nr. 1535, Schaumann, in daz Inf. Regt. von der Marwitz Regt. Rr. 6, vom J. Sktober 1911 ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ Fenlere des V. Armeekorps, Hauffe, Abteil. Chef in Ingen. bats. Nr. 2. : Erzieber am Kadertenbause in Oraniensteln, Tromm ers hausen, herzogl. Hess.) Nr. 5. Hedemann im Inf. Regt. Prinz Carl G6. Pomm.) Nr. 5i; Glubrecht, charakteris. Fähnr. im Danziger leistung bei der Leibgendarmerie kommandiert. Frhr. v. Kottwitz e, Brohm in der 1. Ingen. Infp. und Inspekteur der v. Bezold, Hauptm. im Telegrapbenbat. Nr. 4 tritt mit dem Ersieher am Kadettenbause in Wahlstatt, v. Block, Erzieher . Groß ber. gl. Hess ) Nr. IS, Thie le im 3. Westyreuß. Inf. Regt. Inf. Regt. Rr. 128, in das Westpreuß. Trainbat. Nr. 17. Dberlt. im Kasser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, lommandiert stungeinfv. 1. Otteber IsII1 unter Enthetung von der Stellung als Komp. Ebef am. Fadettenbause in Naumburg a. S. Buchholtz im Nr. 129, Lindemann im 3. 6 Inf. Regt. Rr. 135, Dekt barn,. Bezirkefeldm. a. D. in Stettin, früher bein Be zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 d, Major und Kommandeur des Gardepion. Bats, zum zum Stabe des Batz. über. Kübl, Hauptin. in der Ver.! 2 Unterelsäs. Inf. Regt. Nr. 135; 4. vom Kadettenhaue in Elsner, Bartsch im 4 Wefstgreuß. Inf. Regt. Nr. 140, zick⸗kommando Stettin, den Charakter als Lt. verliehen. ; in dieses e. b. Dippe, Lt. im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, fir befördert. Frhr. v. Röss ing, Hauptm. beim Stabe des e zal el der Verkekrstrupren, mit dem 1. Oktober 191 Bensberg; Sede, Oberlt, in das Inf. Regt. Freiberr von Svarr diese jwei unter Versetzung in das 6. Pomm. Inf. Regt. Doe rks, Oberlt. im Jaf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß.) in das Huf. Regt. König Wilbelm J. (1. Rbein.) Nr. 7, — xversetzt. rien. Bats., der Charakter als Major verliehen. von der Stellung als Chef Ter Versuchs komp. enthoben. 6. Westfäl) Nr. 16; 8. jum Kadertenhause in Bensberg als Er⸗ Nr. 49, Frhr. v. Wan gen beim im Königsinf. Regt. Nr. 44, kommandiert zur Dienstlelstung bei der Inf. Schießschule, Prinz von Thurn und Taxis, Lt. im Kür. Regt. von Driesen Mn dem J. Oktober 1811 überwiesen: die Königl. württemberg. Lodem ann, Haupytm. und Komp. Chef im Eisenbabn. zieber Sindemann', Lt. im Inf. Regt. von Manstein (Schlesw; 3. (6. Lothring,) Nr. 143, Elsner im = Westpreuß. Inf. Regt. mit dem 1. Okteber 1911 als Assist. zu dieser Schule kommandiert. . Nr. 4, ein Patent feines Dienstgrades vom 20. Fe— feute: Weber in der 4. Ingen. Insp., jum Stabe des Kurhess. Regt. Nr. 1, mit dem 1 Oktober 1811 als Chef der Versuchs komp. Nr. 84; f. vom Kadettenhause in Karlsruhe; v. Fuchs, Oberlt. und Er⸗ Nr. bh Fritz im Inf. Regt Hessen⸗Homburg Nr. 166, Eymgel Reiser, Oberlt. im Inf. Regt. von der Marwitz ( Pomm ;) ruar 1915 verliehen. Graf v. Wachtmelster, Tt. der Batz. Rr. 11, Bok, Lebrer an der Kriegsschule in Hersfeld, zur Veifuchsabteil. der Verkebrstruppen verseßt. George, Hauptm. zieber, in das Königsinf. Regt. (6. Tothring) Nr. 145; 8. vom Kadetten im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Heims im 3. Oberelsass. Nr. 61, mit dem 1. Drtober 1911 als Assist. zur Inf. Schießschule Res. des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17. . in der Verfuchsabteil. der Verkehrstruppen, ein Patent seines Dienst · bause in Köslln: Klapp, Dberlt., in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 172, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Keith kommandiert. . kommandiert zur Dienstleistung beim Kürassierregiment don grades verliehen. Nr. 171; die ts. und Eriieber: Schmidt, in das 1. Ermlãnd. Inf. ¶ Oberschle ) Nr. T, Naendrup im 9. Westpreuß Inf. Regt. Mit dem 1. Oktober 1911 zur. de hrmaschinengeme hr lamp der * 6 (Röagdeburg. ) Nr. 7ᷓ, als Oberlt. mit Patent vom 25. Ja⸗ Bat. Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und mit Regt. Rr. I50, Zu nck, in das Füs. Regt. Graf Roon ( Ostpreuß.) Nr. 175, v. Lo ssow an der Dauptkadettenanstalt, dieser unter Ver. Inf. Schießschule verlegt: die zur Dienstleistung bei der Jaf. Schieß nuar 151 im letztgenannten Regt. angestellt. Edler Herr u. Frhr. dem I. Bkteber 1511 zu Kemp. Chefs ernannt: die Oberlts:: Nr. 33, h. zum Raderienbause in Köslin als Erzieber: die dts,: setzung in das 6. Westpreuß nf. Regt. Nr. 149; — die vorstehend schule kommandierten Bberlts. 27ren; im Inf. Leibregt. Groß . Plotho, Oberlt, der Res. deg 2. Gardefeldart. Regts. in dem Voegt, Adjutant der Insp. der Feldtelegraphen, unter Ver⸗ Wisotz ki im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Richert im 5. West⸗ verfügten jehn Versetzungen treten am 1. Oktober 1911 in Kraft. berzogin (3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Buettner im Gren. Kommando zur Dienstleistung beim Drag. Regt. König Friedrich III. P 6 in das Telegrarbenbat. Nr. 1. Kleinschmidt im preuß. Inf. Regt. Nr. 148, Bebrla im 3. Oberschles. Inf. 5 Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befordert und mit dem Regt. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Frhr. 9. Schles.) Rr. 3 bis Ende September 1912 belassen. Benzer, Gfsenbabnregt. Nr. J, Tra im Eisenbabnregt. Nr. 3, Ste rn, Ni. 327 j. vom Kadettenbause in Naumburg a. S.: die Lts. und Er⸗ 1. Oftober 1811 zu Kemp. Chess ernannt: die Oberlt? v. Chappuis Schäffer v. Bernstein im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. f. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, kom- berg in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das zeber: v. Oidtman, in das Königin Augusta Gardegren. Regt. im . Garderegt. j. F. Faure im Gren. Regt. Eönig Friedrich J. ¶ Versetzt: die Dberlts;: Neumann, Neu rode an der Unteroff. mandiert zur Dienstlelstung bei die sem Regt, als Lt. mit Patent . Gisenbabnregt. Nr. 1, Garke im Telegraphenbat. Nr. 5, unter Rr 4, Knackfuß, in das 1. Oberelsässische Infanterieregiment 8 Ostpreuß) Nr. 5, Neumann im Inf. Regt. Prim Friedrich der Schule in pern als Lehrer 6 Militãrturnanstalt, Bieneck an vom J. Mat 1989 im genannten Regt. angestellt. Versetzung in das Eisenbabnregt. Nr. 2, Lindner im Telegrapben. Nr. 167, Groß, in das 1. Nassauis Infanterieregiment Lieder ande 2. Westfäl) Rr. 15, Karsten (CEinstz im Fulmer der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Unteroff. Schul in Potsdam, Zu Dberften befördert: die Oberstlts. v. Dehn ⸗Rotfelser, ir. Hat. Fr. I unter Versetzung in das Telegrapbenbat. Nr. 4, Caspari XT. 8. Müller. in das Füsilierregiment General. Feldmarschall Inf. Regt, Nr. Kl, Koch im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147. Fürst enwerth im Inf. . Graf Werder (4. Rhein ] Nr. 30, Kommandeur des Berg. Feldart. Regts. Nr. 39, Fouquet, Kom⸗ ö in der Verfuchzabteil. Ter Verkehrttruppen, unter Versetzung in die raf Moltke [Schlef) Rr. 38; E jum Kadettenhause in Naum - ö Söding, Oberlt. im F. Tbäüring. Inf, Rent Nr. S6. unter zur Unteroff. Worschule in Jülich; Preuß er Et, im 2. NRassau. Inf. mandeur des 2. Niederschlef. Feldart. Regis. Ny. 44. nsp', in das 1. Elsäff. Betriebzabteil. der Eisenbahnbrig. burg a. S. als Grzieber; die ts Wirth (Ulrich) im 6. Thüring. Yefs derung. zum überzäbl. Hauptm in das (= Bad. Inf. Regt. Regt. Nr. S8, zur Untexoff. Schule in Marienwerder, — . Zu Oberstltz. befördert: die Majore und Abteil, Kommandenre; ürst Radziwill (Ost⸗ Schauwecker, Bberit. im Telegraphenbat. Nr. 2, mit dem Inf. Regt. Rr. 965. Schrader im Großherzogl. Mecklenburg. Jager. Rr. 143 versetzt und mit dem 1. Oktober 191 jum Komp. Chef Vom J. Oktober 19811 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung hei Sn eth lage im Feldart. Negt. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 1, Kucein im 1. Oftober 1911 mim Adjutanten der Insp. der Feldtelegraphen er ! at. Nr. 14, Lotze im ũs. 2 General Feldmarschall Graf ernannt. . . t ᷣ der ,,,, kommandiert: Külp, Oberlt im Nr. 5, Hell im Mafur. Feldart. Regt. Nr. 73. s. Pion N nannt. Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, Strey im 1. Masur. Inf. Regt. Zu überzäbl. Hauptleuten befördert: die Oberltz.: . Ramm im Inf. ch Prinz Carl (4. SIroßherzogl. Hess.) Nr. 118, Wasser⸗ p. Bin ter feld, Major und Abieil. Kemmandeur im 2. Hannop. nichles. Pion. Mit dem 1. Oktober 1911 versetzt: die Oberlts.: Erler in der Nr. 146 1. vom Radettenhause in Oranienstein: Benecke Oberlt. 4. Gardere t 3. FJ. v. Jena im 5. Garderegt. ; F. Beckershaus mann, berlt, im 4 Schles. Inf. Regt. N. 157, hr. v. Bu of. Feldart. Regt. Nr. 26, mit der gesetzlichen Pension zur Dien. gestellt recht im 1. Betrĩebsabteil. der Gisenbabnbrig,, Koch, Gentner im Eisenbabn - und Crzieber, in das 5. Qannov. Inf. Regt. Nr. 165 derselbe bleibt im Gren. Regi König Frledrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Berenberg, Lt. im Königin Augusta Gardegren Regt. Nr. 4. und zum Vorstand des Art. Depois in Schwerin ernannt. Kru lle, N regt. Nr. 2, Rin neberg im 6 Rr. 3. — in die Ver, vom 1. Oktober 1811 ab auf sechs Monate zur Vertretung eines Frhr. v. TLyncker im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilbelm III. v. Kos ie lzti, Sberst und Kommandenr des Sldenhurgischen Major beim Stabe des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, als Abteil. P V fuchzabteil., der Verkehrstruppen. Goerke im Eifenbabnregt. 6 9 ne,, , / . am e. , n. m ,, 28 3 er x ? t. Rr. 3, m. zum Kadettenbause in ranienstein als Erzieber: die 2ts.: Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, v. Ro vngki im Gren. Regt. deurs der 30. Kap. Brig., zum Tem mandeur dieser Brig. ernannt. und Lehrer an Ter Kriegeschule in Metz, zum Stabe des 4. Bad. Insp Schwengberg. Mayer in der Betriebsateil. der r er is, Mücke im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, König Friedrich III. (2. Schlesf. Nr. 11, Schu li im Gren. , Preinitzer, Major beim Stabe des Ulan. Regts, Kaiser . Reagts. Nr. 66, Gernandt, Haupim. und Battr. Ghef im ersterer in das Telegraphenbat. Nr. 2, letzterer in das Eisenbabn? d. Siymborski im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170; n, vom
(L. Brandenburg.) Nr. 8, v. , im Kolberg. Gren. Regt. Drag. Regtz. Nr. 19 und kommandiert zut Vertretung des Kom man. Kommandeur in das 2. Hann. Feldart. Negt. Nr. 26, An de rs, Hauptm. ö p. Mathy im Gifenbabnregt. Nr. 2. — in das Eisenbabnre
Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, Alexander Il. von Rußland (J. Brandenburg) Nr. 3 und komman—⸗ olstein. Feldart. Regt. Nr. 24, als Lehrer jur Kriegsschule in regt. Nr. 1, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch im Luftschiffer⸗ Radettenbause in Potsdam; Graewe Oberlt. und Erzieher, in das 6 , , im Infanterleregiment Grat Scyperin diert zur Vertretung des Kommandeurs des Olden burg. Drag. Regts. etz. — ,, z h z aach ** in das Jägerbat. von 62 ich eie, fi 5, Feldart. Regt. von Clausewitz I. Oberschles.) Nr. 21; 09. zum hir 8 . Dufft 7. 21 Regt. , (. 3 Ur. 15, unter PVersetzung zum Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 18 mit der Zu überzlbligen Masoren befördert; die Harakteriß, Majore: er Insp. Schwedler in der Verfuchgabteil. der Verkehrstrupgpen, in das Radettenbauss in Potsdam als Erzieher: Richter. Lt. im Inf. Regt. z cen 9. w 3. ' g Inf. J . . 24 . mn, r. 29, if i. 236 beauftragt, v. Ugkerm ann, Major und Gekadr v. Teichman n. Togischen beim Stabe des Feldart. Rente. von sigrades verlieben: den Hauptleuten und Gijenbabnregt. Nr. 2, Jes se im 2. Oberelsäss. Inf. Negt. Nr. 171, von Winterfeldt C2. DOberschles.) Nr. 23; . vom Kadettenhause 1 z 366 n,, 36 egt. 86 . . iert zum . ef . lan. deegt von Katzler Schles) Nr. 2, jum Stahe des . (I. Schles) Nr. C. v. Schütz beim Stabe des Feldart. Gardeylon. Bat, Grosser im lgmmanzierl zur Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 3. in dieses in Wablstatt; Bobnstedt, Sberlt. und Erzieber, in das Inf. Regt. Ferrat f rn h. e pt en u ern. un. im Inf. Ulan, Reste, Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) egls. von EClaufewitz J. Oberschlef) Nr. 21, Tü llmgnn beim eve im Magde. Bat; die ten Scholz, Botk im Gsenbahnregt. Nr. 2, ersterer don Alvensleben C. Brandenburg.) Nr. 52; 4. zum Kadettenbause in Regt. 8 af Kir ach (1. Niederschles. Nr. ö. Neumann Nr. 3 verseßt. Graf v. Pfeil u. Klein -Ellgutb, Oberst und Stäbe des 2. Hannob. Feldart. Regts. Nr. 25, Gerstenberg beim N in das Gifenbabnregt. Nr. I, letzterer in die Betriebaabteil. der Wabistatt als Erzieber: die Ets.! Norden im 9. West preuß. Inf. im * Negt. von der Geltz (.. Pomm;) Nr. 54, Hir sch het des Generalstabes des VI. Armeekorps, mit der Fübrung der Stake des 2. Vittbau. Fesdart. Regts. Nr. 37, Schmidt beim Stabe ; Gisenbahnbrig, Aue im Teiegrapbenbat. Nr. 2, Oschm ann im Regt. Rr. 6: Meniel (Franz) im Inf. Regt. Graf Dönhoff . . *. 44 263 2 leischer . Sber! 2. Kap. Brig. beauftragt; derselhe verbleibt bis 21. September des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister. 2 Nr. 1, — in das Telegrapbenbat. Nr. 4. 7. Ostpreuß.) Nr. 44 ; Inf K org. . a. 14 nt 5 nz 4. 3 1911 , ,. beim Generel lem mam des JI. Armeekorps. 2 ewu g, Hauptm. beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Regts. ft, Rickisch v. Rosenegk, Oberlt. im Drag. Negt. von Bredow Braune, Oberlt. und Erzieber an der Dauptkadettenanstalt, i g 96 . . 26 2 . — im 7. im me ü egt. 6 u 56 befördert: die Oberstlte: Weidlich, Kommandeur Nr. 17, der Charakter als Major verliehen. i ch (1. Schles. Nr. 4, von dem Kommando zur Dienstleistung heim zum über zäbl. Daurptm. bessrdert und mit dem 1. Oktober 1911 zum Bean u schwe 0nf 0h er etz r dg ig p , . n Drag degts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Ein vordatiertes Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ rein. S Be duftschifferbat. v. Seydlitßz Kurijbach, Oberlt. im Kür. Regt. Militärlebrer an die ser Anstalt ernannt. Roether, Oberlt. im Fr n wer 49 . . * f 9 169 ö = . 6 San,, des Jãgerregts. zu Pferde Nr. 4. leuten und Battr. Chefs: v. Graeveniß im 1. Gardefeldart. Regt. Nr. 14, Laschke im Faiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg. Nr. 6, mit dem Ulan. Regt, Kaiser Alexander II. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, zer sh. n f ; . 23 e ng 26 ᷓ ein . 96 23 8 . er als Dherst verlieben: Fürst zu Fürstenberg, vom J. September 19803, Th im ey im Feldart. Regt, General ⸗Feld⸗ ; TLoibring. Bion. Bat. 1. Oktober 1911 von dem Fommando als Lehrer an der Kay. dom 1. Oktober 1311 ab als Reitlsbrer zur Dauptkadettenanstalt Gr ber e . ahn, FJ ; 35 vo 8 r S * im r . 6 Han . der Armee und des 11. Seebats, v. Kram sta, marschall Gras Waldersee Schleswig.) Nr. 9, vom 28. Januar 1894, Pion. Bät. Nr. Is, Telegraphenschuale, enthoben. v. Mücke, Lt. um Leibdrag. Regt. kommandiert. Im er, Lt. im Ju. Rent. Raiser Wilhelm (2. Groß⸗ h ar 2 . 1 ö. 3. w . 3 be 2 . Oberst a in Berlin, julsßt Kommandeur dez Gardekũr. Regts. Jaeckel im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, vom 13. September K . (2. GSroßherꝛogl. 2 Rr. 24, vom 1. Oktober 1911 ab als Lehrer beriogl Heff) Rr. 116, vom 1. Dktober 1911 ah auf sechs Monate M 99 Rien eg 33 o eller , *. ; 6 . 3. 3 * Ban Frhr. zu Bartenberg u. Penzlin, Major 1902, Köhler im Lauenburg. Feldart. . Nr. 45, vom 20. April im 2. Elsäss. Piäon. jur Kav. Telegrayben chule kommandiert. — zur Vertretung eines Erziehers zum Kadettenhause in Wahlstatt Wichert (Wilhe . . m . d 1 8 d. 3, 1 r * Gren. Regis. ju Pferde Freiherr von Derff. 1801, v. Aigner im Greßbermogl. Mecklenburg. Feldart. Negt. Nr. Ho, efer Stellung behufs Rau fch. Bberftit., und Kommandeur des Scles. Trainhbats. kommandiert. ͤ e Gronher cal Hef Mer. 1 5 J. n , a, . . , g. 5 3 zum Oberstlt, befötßzct.! Heriog Adeläs vom 43 September 1992 . a Nr. I3, enthoben. Nr. 6, zum Sberften befördert. van Erckelens, Oberstlt. und Kom; Die nachstekenden, mit dem 1. Oktober ol nach Preußen Janf Regt 36. 0 v . ige g en en, g Sotbring. 76. . ug ecklenburg Hoheit. Major * la suite des Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauptleuten und 191: mandeur des Magdeburg, Trainbats. Ni 4. der Cdaratter als Sberst kemmandierten. Königl. württemberg. tt. als Crieher überwiesen: i ger ? n 1 . 21 ö . 24 , . 9. . err . Kaiserin Alexandra don Rußland und Les Battr. Chefs: Frbr. Rüdt v. Collenherg im 3. Gardefeldart. E. Eu ; verliehen. Schmitt, Hauptm. beim Stabe der 3. Traindirektion, Blum im Fäs. 43 Kaifer Franz Joseph von Oesterrelch, König g hben. Fei. Regt! In isö a fi q 9 8 ghet n, n o er g. ee, g, ,,, Feldart, Regts., tr. 60. der Charakter Regt; v. Zitze wißz im 4. Garde seldart. Regt. . zum Major befördert. Schultz, Rüttm., beim Stabe den Eifäss. Ton Ungarn . Württemberg. Rr. 122, dem Kadettenbause in In? t Ie et ö. k 341 weg . 39 5 . , . , Nair beim Stabe des Versetzt: die Hauptleute: n, , , im 1. Pomm. Feldart. dre, bisher beim Stal Trainbatg. Nr. 15, jum Major, vorlauß a ohne Patent, befördert. Karlsrube, Küffner im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr; 126, Rr 176 3 6 F. . n Men h 8 . nr m e n g. er E. e, , Nr. 11. in Gene hmi⸗· Regt. Nr. 2, in das ZJeldart Regt. General · Feldzeugmeister ö Dauptm. Platzhoeff, . Fabrice, Rittm. im Magdeburg. Trainhat. Nr. 4 von der Großberzog Friedrich von Baden, dem Kadettenhause in Naum⸗ 8. Sey dliß u. Ludwigedorf im Jagerba 66 7 . 2 ga en eme, c . mit gde gesetz lichen Pension zur Dien, (2. Brandenburg) Nr. 18. Hüg er (Hermann) im Clere. Feldart. en Hauptm. (ohne Vatent Lange, Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Bats. über⸗ burg a. S. . 2 ; j. Schlef.] Rr. 6 8 in der ma e, tene enn! Gm 3 6 . Beꝛirkso fer . Landtr. Benirk Regt. Nr. 45. in das 2. Westfäl, Feldart. Regt. Nr. 23. Ol fan der aando der Schutgkruppen im Reichskolonialamt; Oberlis: getreten. Schoenfeld, Oberlt. im West fal Trainbat. Nr. . unter Quinckardt, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Wesel, zum R , bern, beef. gere gen, e if r, eden, w ,, Müh . ** Naters NM ; 1 * 6 ö j 2 2 wöki, isber im ũs. egt. Fürs arl Anton as Magdeburg. Trainbat. Nr. 4 verse a schen, Rittm. beim eidunggam XI. orps, S * tm. Gn me, ehh 63 erg. . 2 6a 1 . * , 8. Groß og. 86 Nr. 24, von der Stellung als a überjãbl. Hauptleuten befördert: die Qberlts. Brauns im debenꝛollern hehe nern; Nr. 40, ,,,. bis zo. Sey. Stabe des Gardetrainbatz, ein auf den, 16. September I962 vor. und., Mitglied des Bekleidungsamtes des Gardekorps, zum üÜberzähl. Zint . . . 6 . e ling nh,. ni g und .. * 6 4 * 5 hein gn nch, * 1 — . 33 8 3 . 8 63 ö — 2 — ꝛ 4 den Rittmeist d weng, , zu den betreff. Bekleidungsämtern versetzt: di 32 : ; 3 n . er D ver ; Regt. . meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, He r tzber M. 170 2 t amm alter), er im Luft- n Patent ihres Diensigrades verlieben: meistern un ? 2 rn versetzt: die k d r, , . n,. ᷣ a 5 Chefs: Graf v. Magnis im 2. Gardeulan. Regt, in demselben Regt., dieser unter Versetzun * das 2. ver rr abet, Stahl, bigber im Eisenbahnregt. Nr. 2; Sehrer: Haupt Komp. Chefs: . im Gardetrainbat, Feige im Branden Hauptleute: v. Rosen berg im Leibgren. Regt. König Friedrich Arran der Ge e en Ren e er z 363 3 . 1 e gm, 6 ö ö . 2 . Großer e (Schles), Nr. 1. Feldart. Regt. Ar. 41, v. Bon in im . Regt. General. Feld- Rossner, Flas tamp, Sach, bieber Lehrer, beim Luft. bu rg. Trainbak. Nr. 3, v. Dau sen im Wöstfäl Trainbat. Rr. 7,ů Wilbelm III. (. Brandenburg.) Nr. 8, dommandiert zur Dienst⸗ Ir heent. Nr. T6; S , Sen n e. ? 5. 3 8 , a eat 2 . n (Rhein) zeugmeister I. mr, m, Nr. 3, unter Versetzung in das Groß⸗ ubat; dauptm. Sachs ist in dem Kommando zur Dienstleistung Janssen im Elsass. Trainbat. Nr. 15, Meißner im Lothring. leistung beim Belleidungsamte des 2 Armeekorps, Roh R im Belgardz, zuletzt in der Ref. des 2. Garde ldart MReats. den van Rr h vin * eg wen r 1 . achsen On. herioglich Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. Strauß im i n f m belafsen. Haupytm. (ohne Patent) Ribben Trainbat. Nr. 16 Wiese, Damm im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, Niederrheinischen Füs. Regt. Nr. 39, tom mandleri zur Dienst⸗ Sberitg. 4. D. Mar ben (il Damburg), jzuleßt im Riöein Jagerbat. d ig bern. in Re ac eg m z j di Rech Rr. 11, Feldartillerieregiment Prinj Regent Lultpold von Bavern (Nagde⸗ biber Oberlt. im Luftschiff erbat. Hoffmann im Wärttemberg. Trainbat. Nr. 13. U seistung beim Bekleidungen mte dez 1X. Armeekorps, Kreyvh er Nr. 8, v. Kle ist (Belgard), zuletzt in der Schutztruppe i. a n . zu Hie renn in * Ihr . 6 * 65 5 ö 38 6, , * mur Dienf le te, d gde . ir. 4 d , , . , ö . , * em f, ĩ 6 *. n. 36 , 6 2 v. Wert h een D im Landw. Benrk? v. Melde] Lehrer am Miluarreitinstitut. ; . im Seldart. en 32 a f *. . *. J . abi . Fa , n r e, m. —— 3 im ie r ff Ei. bag mg . i . . . j Ole nt. an n. , Gend. Brig. der . ö 2 ö. 9 2 . 5 * 22 e, e. 96. 2 , . als Major verlieben: den Rittmeistern und Versetzung in das 2. Aberelsäss. Feldart. Regt, Nr. 31, Fecht, Betbkte, bis ber beim KLuftschiff erbat. um Rittm' borklusig obne Patent, als Komp. Chef in das Sharakter al, Oberst verlieben. ge R- Vincke, Major in, der , , ,, ,, e r da,, ., Die Erlaubnis jum Tragen der nachgenannten Uniform an Stelle Defterreich, König von Ungarn Schie ywig· dolsstein. Nr. 16. Schleswi 5 di 2 e, . . 6 . ert als Führer der Bespannungs rainbat. Nr. 11, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Train - 1. er v. enthal, . er 6. . . a. D. zuletzt Bezrksoffijler beim Landw. Bezirk Muskau, der Unit ist = ( ͤ z ö ö 2 B. n e g. 2: Kommandeur des Batg. und Vorstand ae ,,,. 1 Dstwrenß. Trainbat. Nr. 1, in dann g , reg, g m, Schu li bei der Munitionsfabrik, des Fa. dente; Löaig in Vittorta von Schweren sPonnm) r , ir, an gn 2 r,, Kommandeur der marschall Graf Waldersee Schleswig) Nr. 8, Ham mer im Feldart. enn Major Groß, biber Kommandeur des Luftschifferbats. das Westhreuß. Trainbat. Nr. 17. Tappy m Kurhess. Trainbat. Seehaus beim Ark. Bepot in Rastatt. Verwaltet des, Nebenart. ö gen nf r hen n, Ben wer e * 31 . ; 235 * ,,, , . 1900, Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, dieser Stabe: Hauptm. Gundel, bisher Fstomp. Chef im Tele. Nr. 11 in das Niederschles⸗ Trainbal. Rr. 5. Anfat im Westpreuß. Depots in Lahr, dieser unter Verletzung zum Art, Depot in Cöln, — Trier, zuletzt in der Landw. Kav. 2. Aufgebots (1 Trier) früher . Regt. Toni im Vitoria 64 6 e. 8 . 2. 3 a . nter Vetsetzung in dag 1. Ostyreuß. Feldart. Regt. abat. Nr. I. Stell vertretender Vorstand der Werft: Trainbat. Nr. 17, in das Ostpreuß. Trainbat, Nr. 1. zu Zeughauptleuten: die ʒeuglts. De mant beim Art. Depot in Straß⸗ K 8 5e, , — . pr , 1 636 2 9 a Nr. 16, v. del ken dorf im Feldart. Regt. von Scharnhorst a, v. Jena, bisher Komp. Chef im Luftschiffer⸗ Walther, Lt, der Res. des Weftfãl. Trainbats. N. 7, kom. burg i. 6. Menger beim Art. Deret f — zu Zeug⸗ Dm ien es were fe, getz, ofen sriei CHobenfaltah, hett. Ilan. Stegt, vom 9 Gere 66 1 9 f 2 e ¶ J. Hannov.) Nr. 10, unter . das 2. Großherzog! Hess. ; . hefs: r. (ohne Patent, mit einem mandiert zur Dienftleistung bei diesem Bat, als Lt. mit Patent vom oberlts.; die Zeugfeldwebel: Fellmann ei der Dey otoe wal iung Rer Mes. . D., zuletzt in' der Referpe des 1 Brandenburg. reg, Geh ndt Lief 262 ** a ' 55 eim, Feldart. Regt. Nr. 61, Boisserse Feldart. Regt von Scharn⸗ dom 235. ärz 1806) . Kobe] er, biaber 6. Seytember 19903 im genannten Bat. angestellt. . der Art. . skommission, unter Versetzung zum Art. Depot in Regts. Nr. 2, der Uniform der Reserveoffiziere des genannten tember 19603 ö K een mn, 6 . ö y . . ö. . j nz y. ,,,. . in. bi . ., 58 4 . , 6 ö ae ,. ier i , e , Regi . N . Land⸗ iu Vetmt . . Nr. 47, v. Grüter im Feldart. Regt. von rubo t Nr. 8 und komman zur Dienstleistung beim bitz ki. Maior und Verwa rektor bei der 4 anau, rt. ot in urg i. G., — zu Zeuglts. . , , re, e r ,, ,, , , , ,. . Lt. im jetzigen Inf. Regt. . Rhein Nr. fr,, . ö ö . Nr. 109, art im 2. Pomm. Fe egt. Nr. 17, e J. im ifferbat. erlts.: asius, er im eschũtzgießerei. ; . an zig, zur Art. Depotinsp, Aehle beim Ait. Pepe n Cöln, zur . 21 Harn i i,, , n. E ,,. . a 6 2 2 ö. n, n im N . Feldart. Regt. Nr. I9, Um be ck im 1. Posen. n. Zettelmeyer, bisher im Telegrayhenbat. Ny 8, . Hauptm. und 5 * an der Krlegsschule in Metz, zum 4. At. Depotdirektion; die Zeugoberlis Har g,, Art. Depot nern Beers bl Rebrandenbatg, zul'gzt! Iberlt. der Hef. de; im Für. Regt. Der . , . . e 7. rt. Regt. Nr. WM, dieser unter Versetzung in das Nieder ãchJ. — is, Sommerfeldt, bisher im Lufischifferbat. ; ts. überrãhl. Major befordert. ey er, Hauptni. und Lehrer an der in Metz, Verwalter des Nebenart. Depots in St. Apold, zum Art. Sldenburg. Drag. Regt. Rr. 19, fräber t. in Temselben Regt, der Weñmpreuß. ö 36 * 9 wr, , . * 9 . Regt. Nr. 46, Meister im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, ; m e, , bisher im Tuftschifferbat, Nippe, bisher Kriegefchuse in Hersfelt, als Komp. Chef in das 4. Oberschles. Inf. Depot in Danzig Sich beim Art. Depot in Straßburg i. G., unter Er⸗ dies, de dere b genial alen regte, r wo edet, Föerit Serdlih WMantebing;) R 7, Rittez, d. der nan, m i en i e h . fer. i 3 6 ü e. , 363 rr rr nnn, 3 53 in dr, e, f, n t, 22 9. *r * ⸗ l = ö . . ö . 2. E . Mr. ö! ö se nn ö ; . E . 3 . P . . J . 2 k Jr,. , a ,, . J. 3 32 4 2. . 6 . 2 67 , , . er, 5. 7 mund 3 Nr. 3. Kommandeur: Major (ohne w Königin Siga (J. Wärttemb.) Nr. 119, zum Lehrer an der Kriegs ar 1 des Nebenart. Depots in Lahr zum Art. . ; 2. . 424 Nr. 9, v. . ü x. im Kurmärk. Feldart. . bi 1 ĩ i Nr. 2. i ö ; 4 en, . 3 i r, ,, , . . 21 n Drag. Regt. Nr 18, v. Frese, v. Zenger ke im Aldenbeurg. reg witz im 2. Schles. 3 rer 3. 1 16 ger? . Stabe: . en. , a,,, Büchner, Lehrer an der Kriegsschule * , ö abe, Festungsbault. bet der Fortifikation in Metz= bor n) Ee m n ö 6 9 j eng e. . 3 26 . 6 mann im 3. Bad, Drag. Regt. Prinz Karl art. Regt. Nr. 43, As smann im Lauenburg. 95 dart Regt. Nr 45, Enschfferbat., Komp. Chefs: Hanpim. Lob müller, bisher in Metz, mit dem 1. Skiober 1911 als Komp. Chef in das 19 Rbein. Wess zum Festungs bauoberlt, Günter, Festunge haufeldw. bei der Wel F Fern n mung gts. König Frie . 22. v. ö lat en im Leibdrag. Regt, X. Großberzogl. Hess Nr. 24, Han sckwitz im 2. Oberschlel. Feldart. Regt. Nr. 57. Hildebrand m uftschiff erbat. uptm. obne Patent) Horn, bisher Inf. die Rr. i6s. Schsnwasfer, Lebrer an der Kriegsschule in Fortifikation in Breslau, unter Versetzung zur Fortifitation in Thorn 8 . db. Srockhusen im Huf. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt ! im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, v. Schwartz (Albrecht) im Dftfries. t im Telegraphenbat. Rr. 4; Oberlts.“ Hagemeyer, bisher Jeisse, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Winterfeldi (2. Ober- I um Festungtbault.
ihrer bisberigen Uniform erteilt; v. dem Vorne CMNaugard) Hauptm. Gin vorratiertes Patent ihres Dienstzrades verließen: den Ritt! Nr. 71 Groß Komtur, Meusel im Feldart. Regt. General- J