Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylätzen für den Monat Aug u st 1911
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Monat Da ⸗· August ge en im
or⸗ 1911 monat
1600 163,00
206,900 — 161,00
. Königsberg. Roggen, guter, gesunder, 714 g das Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 g das 1 afer, guter, gesunder, 447 g das 1 erste, Brenn-, 647 bis 652 g das 1 Breslau. Roggen, Mittelware. Weizen, ö Hafer, . * Gerste, ö
; russischer Mais — amerikanischer
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. Weizen, 3 ⸗ 755 g das 1. Hafer, * . * 450 8 das 1. Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. ö Pfälzer, russischer, amerik., rumän. mittel. Hafer, ., ͤ 1 . .
. adische, Pfälzer, mitte
Gerte russische, Futter mittel .... Mais, Donau und Ta Plata
München. Roggen, bayerischer, gut mittel
167,50 164 606
151,40 15546 164 60 156. 39 Is 50 Is Oo 165, 0
152,30 193,70 164,50
13850 165 5 153 66
171,02 202,33
16g, 55
179,92 224,59 178,5 205,56 145,83 162, 99
168,86 213,25 166, 22
173,18 218.84 176,99 187,50 144,86 157,92
191,50 221,50 181,00 226. 00 213,00
193,00 215,90 195,50
Wien. Roggen, Pester Boden Welzen, Theiß⸗ Her ungarischer 1 erste, slovakische Mais, ungarischer
Budapest. Roggen, Mittelware Weizen, =. afer, x erste, ' Mais, ö
167,57 212,78 160,91 166.82 148,09
157,37 196,18 152,35 142,98 138,30
Roggen, 1 bis 72 Kg das hl Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl Rig a. Roggen, 71 bis 72 Eg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.
Donau, mittel Odessa roter Winter⸗ Nr. 2
111,03 149,25
129,58 177,90
149, s 202 65h
Roggen .
169,91 157,73 158,45 164,10 154,98 156, 84
Weizen
126,20 131,28 169, 95 179,82 128,88
Roggen 98 Petersburger . essa 36 . , ; amerikanischer bunt Mais da Plata
London. Produkten börse.
engl. weiß (Mark Lane)
ĩ . Weizen La Plata an der Küste GBaltie)
Australier
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
154,35 151,38 162, 26 163,43 148,93 130,24 151,79
156,52 152,64 156,23 158,18 151,72 142.16 140,37
Weizen Hef erste
Liverpool.
russischer 152.18 168,16
159, 17 151,24 161,52 156, 12 129,51 120, 06 126,51 127, 17
156,04 162, 34
163,92 155,75 166, 03 135,57 136 36 121411 13565 85, 1506,11
roter Winter⸗ Weizen
Kurrachee Australier def englischer weißer erste, Futter⸗, Kurrachee
La Plata
Ddessa Mais amerikan., bunt La Plata
September Dezember Mai September
Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2 Weizen
14905 147, 39 155.58
137,82 142,70 148,66 106,89
Weizen, Lieferungsware Mais j!
144,59 167,00 145,81 150,90 115,84
Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1
September Dezember September
Lieferungsware Mais ö
Buenos Aires.
Weizen, Durchschnittsware 145,44
15457
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rolweizen — 5094, für La Plata und Australier (Baltiꝗ) — 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 1958 Markt. orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazetts averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen — S0, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel
Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch — 463,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 2009 Kg. . :
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger. ermittelten monat- lichen . an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Lurse . St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Fturse auf diese. Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 15. September 1911.
Kaiserliches Statiftisches Amt. In Vertretung: Koch.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.) Türkei.
Paßgesetz. Im ‚Takwin⸗„-wekai? vom 2. Temuz 1327/15. Juli 1911 ist nunmehr das neue türkische Paßgesetz, welches am 4. Juni die Kaiserliche Sanktion erhalten hat und am 15. August in Kraft getreten ist, veröffentlicht worden.
Nach dem Hesetz ist jeder, der das Türkische Reich betritt, ver⸗ pflichtet, einen Paß vorzuzeigen.
Die zum Betreten des Landes erforderlichen Pässe, und zwar sowohl diejenigen von Angehörigen fremder Staaten, die sich mit der Türkei im Friedensverhältnis befinden, als auch diejenigen türkischer Staatsangehöriger, die sich im Ausland aufhalten, müssen mit dem Visum eines türkischen Konfulats versehen sein.
Diejenigen, deren Pässe nickt von einem türkischen Konsulat visiert sind, haben die doppelte Visagegebühr nachzuzahlen. und nur, wenn sich an dem Abreiseorte kein tuͤrkisches Konsulat befindet, hat es mit der Nachzahlung der (einfachen) Visagegehühr sein Bewenden.
Das Paßvisum gllt nur für eine Reise. Jedoch kann auf An⸗ trag ein besonderes Visum für 6 Monate denjenigen Personen erteilt werden, die genötigt sind, mindestens zweimal im Monat ein Nach⸗ barland aufzusuchen. Aber diese Vergünstigung ist auf ruhige Zeiten, ha n kein die öffentliche Sicherheit gefährdender Zustand besteht,
eschränkt.
Jede Person, die das Türkische Reich betritt, hat ihren Paß, sofern sie auf dem Landweg reist, dem an der Grenze befindlichen Beamten und, sofern sie zur See ankommt, dem Polizeibeamten des Ankunfts- hafens vorzuzeigen.
Einem fremden Staate angehörige Kapitäne und Mannschaften von Schiffen, die in einen der Häfen des Turkischen Reichs einlaufen, haben, falls sie das Schiff verlassen und an Land Aufenthalt nehmen wollen, den Ortspolizeibeamten oder dem Hafenpräfekten Papiere vor⸗ zulegen, aus denen ihre Personalien fengestellt werden können.
Diejenigen, die ohne Paß oder mit einem nicht vorschriftsmäßigen Paß das Türkische Reich betreten, sollen an der Grenze oder in dem Hafen der Türkei einer Fenstellung ihrer Personalien unter⸗ worfen werden.
Diejenigen, welche keine Ausweispapiere besitzen oder sonstige zur
Feststellung ihrer Person ausreichende Beweise nicht erbringen können, werden zwecks Anstellung schleuniger Ermittelungen über ihre Person unter Polizeiaufsicht gestellt. Erklärt der davon Betroffene fremder Staatsangehöriger zu sein, so muß er sich innerhalb 438 Stunden, während der er unter Polizei⸗ aufficht steht, von dem zuständigen Konsulat einen Paß oder ein diesen ersetzendes Staatsangehörigkeitszeugnis verschaffen. In diesem Falle hat er die deppelte Visagegebühr zu zahlen. Die genannte Frist von 48 Stunden kann nötigenfalls durch Vereinbarung mit dem Konsulat verlängert werden.
Hat sich der fremde Staatsangehörige bis zum Ablauf dieser Fristen keinen Paß oder ein diesen ersetzendes Stagtsangehörigkeitzs⸗ zeugnis beschaffen können, so wird er aus dem Türkischen Reiche ausgewiesen.
Es ist den Kapitänen der tückische Häfen anlaufenden Dampf⸗ und Segelschiffe, den Barkenführern, die Reisende von den Schiffen an das Land schaffen, sowie denjenigen, die zu Lande Reisende be— fördern, verboten, die Reisenden an anderen als an den zur Paß⸗ untersuchung bessimmten Orten auszusetzen. Bei Zuwiderhandlungen verfallen die Kapitäne einer Geldstrafe von 10 bis 50 türkischen Pfund, während diejenigen, die zur See oder auf dem Lande Reisende befördern, mit einer Geldstrafe von 2 türkischen Pfund oder mit Gefängnis von drei bis zu zehn Tagen bestraft werden.
Die in dem Gesetz festgesetzten Strafen sowie diejenigen doppelten Gebühren, deren freiwillige Zahlung verweigert wird, werden auf eine von der Staatsanwaltschaft zu beantragende gerichtliche Entscheidung hin vollstreckt und eingezogen. ;
Chile.
Geplante Zollerhöhungen. Laut Mitteilung im Board at Trade Journal ist der chilenischen Deputiertenkammer von dem Finanzausschuß ein Gesetzentwurf vorgelegt worden, wonach für Waren, die jetzt einem Zolle von 5, 15, 25 oder 35 v. H. des Wertes unterliegen, ein Zollzuschlag ven 5 v. H. erhoben und der spezifische Zoll, dem gewisse Waren nach Artikel 6 des Tarifs vom 23. Dezember 1897 unterliegen, um 10 v. H. erhöht werden soll, außer für Zucker und Weizenmehl. Die Zuschläge sollen für einen Zeitraum von 27 Monaten in Kraft blelben.
Die zurzeit nach Artikel 7 des Tarifs zollfreien Waren — mit wenigen Ausnahmen, darunter frische Früchte und Weizen — sowie Baumwollengarne und Maschinen, welche von Baumwollenwaren⸗ fabrikanten zur Herstellung von Baumwollengeweben bis zum Jahre 1920 zollfrei bezogen werden sollten, und alle anderen Waren, die auf Grund besonderer Gesetze für einen bestimmten Zeitraum Zollfreiheit genießen, sollen künftig mit 5 v. H. des Wertes verzollt werden, wäbrend für Kohle und Robpetroleum (bisher zollfrei) ein Zoll von 21 v. H. des Wertes vorgesehen ist. Waren, die über Punta Arenas eingeführt werden, sollen mit 5 v. H. des Wertes verzollt werden, außer solchen, die nach Maßgabe des gegenwärtigen Gesetzentwurfs zollfrei bleiben oder einem Zolle von 29 v. H. des Wertes unterliegen. Die in diesem Absatz genannten Zölle sollen dauernd in Kraft bleiben.
Die in Verträgen der Regierung enthaltenen Abmachungen über Zölle bleiben in Kraft, ungeachtet der vorstehenden Bestimmungen. . . Aenderungen sollen am 1. Oktober 1911 in Wirksam⸗ eit treten.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse der nordwest⸗ rhodesischen Ortschast Broken Hill (Britisch⸗ Südafrika).
Einem Reisebericht des Handelssachverständigen beim Kaiser⸗ lichen Konsulat in Johannesburg wird folgendes entnommen: Broken Hill verdankt seine Entstehung der in der Nähe ge—⸗ legenen Broken Hill Mine“, einer Grube, deren Erz ein Gemisch von Zink und Blei darstellt. Die Grube hat die großen auf sie ge⸗ setzten Hoffnungen völlig enttäuscht, da es nicht gelingen wollte, das Erz an Ort und Stelle in solcher Weise anzureichern oder aufzu⸗ bereiten, daß sich ein Versand gelohnt bätte. Die schon in großem Umfange aufgeschlossene Grube liegt gegenwärtig still, und die Versuche, ein geeignetes Aufbereitungsberfahren zu entdecken,
werden fortgesetzt. Die Ortschaft Broken Hill. hat insofern einn Bedeutung, 16 sich hler öfters Jagd und Handel stionen an rüsten, die ins Innere gehen; außerdem ist etwas lokaler Handel m den Eingeborenen vorhanden. Die Waren weichen nicht von den Eingeborenengeschäft fonst üblichen ab. An Kafferperlen sind d selben Sorten gangbar wie in Katanga. ; z
In Broken Hill haben sich einige Handelshäuser niedergelassa Ein TVerzeschnis der Ein. und Ausfuhrhäuser liegt während der nächta drei Wochen im Reichsamt des Innern im Bureau der Nachrichten für Handel und Industrie', Berlin W. 8, Wil helmstraße 74 III. Zimmer 154 zur Einsichinahme aus. Eine Abschrift desselben kan
snländischen Interessenten übersandt werden. Anträge sind an n
Reichsamt des Innern zu richten.
Wagengestellung für Kohle, Kols und Brikett am 14. September 1911: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 24 422 9 621 2168 — '
Gestelltt . Nicht gestellt
— Der Absatz der Frankfurter Bierbrauerei Gesell. schaft, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, hat sich im abgelaufenen Geschaͤftejahre um ca. 21 000 hl gehoben.
Brüssel, 14. September. (W. T. B) Die Nation albank hat den Wechseldiskont von 37 ½ auf 450 erhöht.
London, 14. September. (W. T. B.] Bankauswel, Total rejerve 31 539 009 (3Zun. 1 388 009] Pfd. Sterl., Noten, umlauf 29 381 00 1Abn. 382 009 Pfd. Ster... Barvormn ,, go Jun. ] orb) Piö. Sterk. Portefeuille 333 un Jun. 1 06533 0560) Pfd. Ster, Guthaben der P en 4319 00 Zun. 2 395 0060) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staats 9933 h Jun. r , Sterl, Notenreserpe 30 454 000 (Abn. 1 457 le. jd. Ster, Regierungesicherheit 14598 0909 (unverändert) Pfd. Ster HYrozentperhältnis der Reserve zu den Passiwen 581 gegen 58 in de Vorwoche. Clearinghouseumsatz 225 ionen, gegen die en sprechende Woche des Vorjahres mehr 21 Millionen.
Paris, 14. September. (W. T. B.) Bankausweis. Bar. vorrat in Gold 3 1565 776 000 (Abn. 17 074 000) Fr., do. in Silbe S3 4 180 0o0 (Abn. 9 257 0900) Fr., Portefeuille der Ha tbank und der Filialen 1 104 922 000 (Zun. 101 311 000) Fr., otenumlaij 5 163 42 O0 (3un. 42 253 00 Fr., Laufende Rechnung der Private 580 887 000 (Zun. 97 346 000) f. Guthaben des Staats schaze⸗ 147 597 000 bn. 3 8165 000 Fr. Gesamtvorschüfse 662 16460 Abn. 5 174 006) Fr., Jing. und Diskonterträgnis 9140 000 Zu. 765 000) Fr. — Verhaͤltnis des Barvortats jum Noten umlauf 76. 89.
Berliner Warenberichte.
Produltenmarkt. Berlin, den 15. September, Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Kg) in Mark; Weizen, inlandifcher 1,00 -= 20200 ab Babn, Normalgewicht 755 g 204.6 bis 204. 50 - 205, 00 Abnahme im laufenden Monat, do. 206,50 – 20635 bis 20725 Abnahme im Oktober, do. 212,90 — 211,59 — 212,50 Ab— nahme im Dezember, do. 216.75 — 217,75 Abnahme im Mat 1912. Befestigt.
Roggen, inländischer 181, 00 182,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 187 00 — 133,50 - 18325 Abnahme im laufenden Monat, de. 183,25 - 184, 25 — 183, 50-1821, 90 Abnahme im Oktober, do. 188,6 bis 188 50 189,50 = 8925 Abnahme im Dezember, do. 19812 bis 194 00 - 195, 50 — 195,25 Abnahme im Mai 1912. Behauptet.
Hafer, Normalgewicht 450 g 18390 Abnahme im Dezember, do. I88, 50 Abnahme im Mai 1912. Ruhig.
M ais geschãftslos.
Weizenmehl (per 100 Kg) ab Waggon und Speicher Nr. O0 26, 00 - 29,50. Ruhig.
Roggenmehl (per 100 Kg) ab Waggon und Speicher Nt. 0 und 1 22 20 - 25,20. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 7150 —- 7140 Abnahme im Ok— tober, do. 7150 - 71,50 —- 71,30 u. Br. Abnahme im Dezember. Flan.
Berlin, 14. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltze ivräsidiumz. [Höchste und niedrigste Preise. . Der Doppel zentner für: Weizen, gute Sorte) 20 30 , 20,28 4. — Weijer, Mittelsorte ) 20 26 , 20 24 16. — Weizen, geringe Sorte ) 20 224, 20 20 6. — Roggen, gute Sortet) 1820 4M, 18,18 6. — Roggen, Mittel sorte) 18. 15 M, 18, 14 416. — Roggen, geringe Sorte) 18,124, 18,10 ½6. — Futtergerste, gute Sorte) 2000 M, 1940 M. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,30 MÆ, 18,80 Æ. — Futtergerst geringe Sorte) 18,70 , 1820 106. — Hafer, gute Sorte“) 20,10 Hh 20,00 M. — Hafer, Mittelsorte ) 19,70 46, 19,50 6. — Dafer, geringe Sorte) 19, 10 , 19,10 .6. — Mals (mixed) gute Sorte 18, 30 , 17,70 1. — Maig (mixed) geringe Sorte —— , —— 4 — Mals (runder) guse Sorte 18,29 1, 17,60 Æ. — Richtstroh —— A, — 4. — Heu — — Æ, — — 414. — Markthallen⸗ preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 A,. 34,00 M6. — Speisebohnen, weiße 500 MÆ, 35,00 M. — Linsen 8000 Add e mne garter n (äleinbendei, T ob , s vo. 6. . Rin dless don der Keule 1 Eg 2,40 M, 1,60 AM, do. Bauchfleisch 1 Eg 170 4, 130 44. — Schwelnefleisch 1 Eg 1,80 M, 1,30 . — Kalbfleisch 1 Kg 240 AM, 1,40 6. — Hammelfleisch 1 * 2.20 S, 1.30 . — Butter 1 Rg 3,20 , 240 46. — Gier 60 Stück 6 00 M, 3.20 4. — Karpfen 1 Rg 2,40 A, . 6.
41 =. 00 M, 100 . 1,60 MÆ, 0 . *) Ab Bahn. j Frel Wagen und ab Babn.
Amtlicher 6
ür die Zeit vom
Marktbericht vom Magervieh hof in de. Wochen bericht vom Geflügelmatkt 8. bis 14. September 1911.
Frische Zufubren.
Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donnert⸗ abend tag tag tag woch tag Stück:
Gãnse. . 5500 7700 4625 8800 4400 2200 4400 ö — 130 — — — — Anderes Geflũgel — — — — Gesamtauftrieb: 37 625 Gänse und 1310 Enten. Verlauf des Marktes: Geschäft mittelmäßig. ]
Es wurde gejahlt in Posten nicht unter 500 Stück: a. Gute gãnse . 5,00 1606 Mãästerganse. 4 00-4550 kleine Gänse 2.90 3,50. b. Enten 1, 40— 1,30 .
Freitag
— —
Kurtberlchte von auswärtigen Fon dsmärkten.
Hamburg, 14. September. (W. T. B. luß.) Gold in Kilogramm 2790 . e . das
Barren das
go fi rs Ir, 71.23 GR.
schaftsaktien 825 00, Prager Gisenindustrieges⸗Att.
London, 14 September. (W. T. B.) (Schluß) 2490/0 Englische
Konsols 773, Silber prompt 24546, per 2 M diskont 3713. — Bankeingang 144 000 Pfd.
Paris, 14. September. (W. T. B.) Rente 4 32.
Lissabon, 14. September.
New Vork, 14. September.
vaischer
Eisenbabn⸗ und Industriegesellschaften.
folge teilweiser Rückkäufe trat eine Erholung ein.
lierenden Einflusse der optimistischen Auslassungen des Schatzsekretärs ac kommerzielle und finanzielle Lage auf die Annahme hin, daß die ungünstigen Momente bereits eskomptiert ; Für Rechnung des Aus⸗ landes waren zu Beginn 106— 15 090 Aktien verkauft worden, Aktienumsatz belief sich auf 887 90090 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4.8350, Cable
Mac Veagha über die
seien, gestaltete sich der Schlußverkehr fest.
Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Jinsrate 23, Transfers 4.8645.
* , e o .
gramm
Wien, 15. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. o/o Rente M. /e. pr. ult. 82,90, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. 92 00, Vesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 3260, Ungar. 4079 Goldrente 111,05, Ungar. 40̃‚9 Rente in Kr. W. a0 80, Türkische Lose ver medio 248 09, Orientbahnaktien pr. ult. = Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 735 50, Südbahn ⸗ gesellschaft (zomb.) Akt. pr. ult. 117.775, Wiener Ban khereinaktien 46 00, Oesterr. Kreditanstalt Alt. pr. ult. 647 00, Ungar. aug. Kreditban kaktien 837, ), DOesterr. Tänderbankaktien 6,75, Unionbank⸗ aktien 622 50. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11777, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine
onate 245 16, Sterl. (Schluß.) 3 0/o Fran.
Madrid, 14 September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,75. (W. T. B.) Goldagio 8.
. — (W. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der heutigen Fondsbörse gestaltete sich sehr lebhaft. Die Tendenz war bei Eröffnung im Einklang mit London schwach und infolge beträchtlicher Liquidationen, die namentlich für Rechnungeurg⸗ ; Firmen erfolgten und an denen Berlin einen starken Anteil hatte, erfuhren die Kurse einen scharfen Rückgang. Die Baissepartei entwickelte eine lebhafte Tätigkeit, und es kamen wiederholt Notlimite zur Ausführung. Die Vachfrage war gering, doch fanden Stützungs⸗ käufe statt, um eme Demoralisation zu verhindern. wirkten namentlich die unbefriedigenden Nachrichten bezüglich, der Marokkoangelegenbeit fowie die wenig ermutigende Situation bei den ̃ hn Im weiteren Verlaufe ge⸗ staltete sich der Verkehr ruhiger, der Abgabedruck ließ nach. und in. Unter dem stimu⸗ Gem. . Rohꝛuger Transit 1. Produkt . an Bord Hamburg:
London 16.
Ris de Janeiro, 146 September (B. T. S) Wechsel auf
. Kurzberichte von auswärtigen Waren märkten. Gssener Börse vom 14. September 1911. Amtlicher Kurzbersckt.
Kohlen, Koks und Briketts.
und Flamm kohle:
13,75 4, f. Nußkohle gem.
gruskohle G- 20 30 mm
e itangefef kohle 106 509 = 11,06 6, b.
do. do. N 1175 —12,50 4 II. Magere Kohle: a. mellerte 1125 — 12,25 SS, C. do.
19,00 , a. Hochosenkoks 14,50 – 16,50 4,
lung findet am
garten) statt. Verstimmend
⸗ Stimmung: Ruhig. Kristalljucker L m. S. — Melis 1 mit Sad
— Q —̃
sowie — —
. 1 ü; D bez., Der 16471 Br., — — ben.; Zentner.
Cöln, 14. Septchnber. Oktober 75.50.
—
Westfälischen Kohlenfyndikats für die 3 fe 2. Gasförderkoble 1150 - 1350 1 b. Gas. u cer markt 5. , Rendement neue Usance, frei an Bord Hambnrg, Septemher
flammforderkohle 1075— 1175 4, 15, 06, Oktober 17,05,
10, 5 „, d. Stückkohle 13525 — 14.25 46, e. Halbgesiebte 12,75 bis Korn 1 und I 13,25 — 14.25 4, do. do. II 1275 — 13,25 S, do. do. IV 11,75 — 12,25 M, 50 = 6 S0 S, do. 9 -= 66 min 5h ble 1000 , h. Gruskohle 5,76 — 850 M; II. n a. Förder · Bestmellerte
C. Sticklohle 1325 -= 13,75 M, 4. Nußkohle gew. Korn 1 1325 bis 14.25 M6, do. do. EL. 1325 — 14.25 , do. do. IIl 12,75 — 13.75 , S. Kokskohle 1125 — 12.00 M; arderkohle 9,50 — 10,50 ,
ehalt 1223 — 1400 6, d. Stückkohle 13,00 - 15, 00 dας, e. Nuß⸗ Ehn gew. Korn 1 und HI 14,509 - 17.50 6, do. do. III 16,00 bis do. do. IV 10,50 — 13, 00 4, 19 56 -= 2050 M, do. do. H 2,00 = 24,0 M, g. Fördergrus 8.15 bis g, 50 S, h. Gruskohle unter 10 mm „50 — 5, 90 M; LV. Koks: b. Gießereikols 17,00 — 19,00 4, C. Brechkoks J und UL 1900 —- 2,00 M; fe nach Qualität 1900 - 13,20 4. Montag, den 18. September 1911, ni von 31 bis 4 Uhr, im „Stadtgartensaale! (Eingang Am Stadt⸗
Magdeburg, 15 September. Kornzucker 88 Grad 9. S. — — Brotraffinade 1 ohne
Dtteber. Dezember I6 527 Gd., 16550 Br., — . Fer. Januar ⸗ März 1640 Gb., 1650 Br. ö Oktober⸗Dezember Br. — — bej. — Stimmung: Flau.
(B. T. B.) Rüböl loko 76,00,
middling 67g.
amburg, (Vrelsnotierungen des Rheinisch⸗ Tonne ab Werk Ga s; Hamburg,
c. Flammförderkohle 1025 bis
August 16421. September 61
g. Nuß. Mai 603 Gd.
oble 12, 090—- 1250 ,
b. do. aufgebesserte, je nach dem Stũck⸗
Tendenz: f. Anthrazit Nuß Korn 1
Mai⸗Juni 6, 14.
V. Briketts: Briketts, — Die nächste Börsenversamm⸗ Nachmittags
(W. T. B.) Zuckerbericht. Nachvrodutte 7h 9 o. S. aß — —
Gem. Raffinade m. S. ——— — 1 Stimmung: Ruhig.
September
Oktober 1665 Gd., 16330 Br.,
— — bez., Mai 16,45 Gd 11,75 Gd., 11,90 — Wochenumsatz: 163 000
steam 9 90,
Sffen
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.
— Segen
Bremen, 14. September.
civatnotierungen. . * — Kaffee. Behauptet. — Offizielle
der Baummollborse. Baum wolle. Kaum stetig.
14 Seytember. (W. T. B.) Petroleum amer ll. spej. Gewicht o. 8000 loko lustlos, 6,50.
Nuseovadog 5.25, Get Nr. 7 lołko 133, do. für Oktober Standard loko 11,95 — 12,05, Zinn
48. L. B) Bar ena lußberich) Stetig. Loko. Tubs und h0 *, otierungen
Npland loko
m al j.
I5. September. (W. T. B.) (Vormittagabericht.) . Rübenrohjucker J. Produft Basis
Mär; 16,35, Mai 16335, Good average Santos Gd., März 61 Gd.
Deiember 16350, — Kaffee. Stetig. Gd., Dejember 61]
London, 14. September. (W. T. B.) Rübenrobzucer 88 0/ 8 sh. 5 Wert, belebt. 17 sh. — d. nom .,s stetig. ⸗
— r r 14. September. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer stetig, 5e sis, 3 Monat 55! ;
Liverpool, l ; 33 amsatz: I0 O00 Ballen, davon für Spekulation und Export — Vallen. Stetig. September 6,65, k n , , 6 58 Dezember. Januar 6.08, h. 8, Februar März
Jabajzucker 9600 prompt
14. September. (W. T. B.) Baum wolle.
Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Sey tember Oktober 6.18, Dktober⸗Nobember 6,11, Januar Februar
6, 10, März⸗April 6, 12, April ⸗Mai 6,13,
Glasgow, 14. Sertember. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen flau, Middlesbrough warrants 45 7.
Paris, 14. . ; 6. fallend, S8 o/ 9 neue Kondition 54 4163. Weißer Zuger fallend, Nr. 3 für 166 ER September 54 Januar⸗April 473.
Am sterdam, , 47. — Bancazinn 1063.
ntwetrpen, * Rafßniert-s Type weiß lot 164 bez. Br.,, do. September 1846 Br., do. Oktober 35 Br., do. November⸗Dezember 20 Br. Schmal; für September 1211.
New Jork, loko 6 11 80, do. für Dezember 11,40. do. für Februar 11,42, do. in New Drleans loko middl. 11226, 8,75, do. Standard white in Nem 7.25, do. Credit Balances at do. Rohe u.
Sertemker. W. T. B) (Schluß) Robander Oktober 19, Oktober⸗Januar 473, (W. T. B. Java ⸗ Kaffee
B.)
14. Sertember.
14. September. CMG. T. Petroleum.
Fest. — 14 September. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle
Petroleum Refined (in Cases) ork 7.25, do. do. in Philadelphia Ol Tity 1.30. Schmal Western n . non , 6 3
etreidefracht na iwervool 29, Kaffee Rio 86a. Gion 2 fur Dezember 11,82, Kupfer 39 25 — 40, 00.
Erwerbs. und Wirischaftgeno ssenschaften⸗ Niererlassung 2c. von Rechte anwälten. Unfall⸗ und Invaliditatt⸗ c. Bankausweise.
BVerschiedene Bekanntmachungen.
Versicherung.
.
) Untersuchungssachen.
52510] In der Privatklagesache des Schlachtergesellen Alois Bissinger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Schlachtergesellen Franz Schneider in Kellinghusen, Angeklagter, wegen Körperverletzung, werden Sie auf Anordnung des Töniglichen Amisgerichts unter Bezugnahme auf den Ihnen schon zugestellten Beschluß vom 15. August 1911 über die Eröffnung des Hauptverfahrens zur Hauptverhandlung auf den 17. November 1911, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Kellinghusen, Zimmer Nr. 3, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechts anwalt vertreten werden, so gilt die Privatklage als zurück⸗ genommen. Zu der Verhandlung werden geladen als Zeugen: Schlachtergeselle Wilhelm Hein in Kellingbusen.
Kellinghusen, den 5. September 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
An den Schlachtergesellen Herrn Alois Bissinger,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
52512] Fahnensfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Maximilian Hellenbrand aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 16. 3. 82 zu Ehrang, Kreis Trjer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der ö. 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ wn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Metz, den 12. September 1911.
Gericht der 33. Division.
52513 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 15. August 1911 gegen den Musketier Paul Johann Rissenbeck der 8. Kompagnie 5. Westfälischen Infanterieregiments Nr. 53 wird nach Ergreifung des Beschuldigten auf— gehoben.
Düfseldorf, den 12. September 1911.
Königliches Gericht der 14. Division. loss]
Der diesgerichtliche Beschluß vom 3. Februar 1903, betr. Fahnenfluchtserklarung des Infanteristen Firmin Thonh, 8. Kompagnie 4. Inf.Regis., ausgeschrieben im Reichsanzeiger Nr. 37 vom 6. Februar 1903 — Dritte Beilage — unter Nr. 89 319, wird auf⸗ gehoben.
ar 10. September 1911.
ericht der K. B. 8. Infanteriebrigade.
K
der mere, , , e m . .
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
52542 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Stralau, Markgrafendamm 10, belegene, im Grund⸗ buche von Boxhagen. Stralau (Berlin) Band 1 Blatt Nr. 22 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungspermerks auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Karl Rössemann in Berlin, Kastanien⸗ Allee 83, eingetragene Grundstück, bestebend aus: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts Quer- gebäude und Hofraum, bh. Fabrikgebaͤude, am TA. No⸗ vember 1911, Vormittags 19 Uhr, dunch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 — 14, III Idrirtes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 1 Pnzelle 504lß und 50e 5 der Gemarkung Stralau, ist nach Artikel Nr. 191 der Grundsteuermutterrolle Il a 37 4m groß und nach Nr. 265 der Gebäude⸗
steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 990 S mit 534 6 Jahresbetrag zur Gebäude steuer veranlagt. (Anmerk.: Es ist nicht örtlich festgestellt worden, daß die bezeichneten Gebäude gegenwartig noch tatsächlich ganz oder zum Teil auf den bezeichneten Katasterparzellen stehen Der Ver⸗ steigerungs vermerk ist am 18. August 1911 in das Grundbuch eingetragen. 85. K 114. 11.
Berlin, den 7. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
47086 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 198 Blatt Nr. 2509 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Zimmer meisters Karl Friedrich Galuschkt eingetragene Grundstẽlk am 20. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 36, J. Stock, versteigert werden. Das in Berlin, Travemünderstraße und hinter Badstraße 38 39 be⸗ legene Grundstück enthält: a. Stall und Remise⸗ gebäude rechts, b. Hoskeller, . Stall und Remise— gebäude, d. Lagergebäude, . Wohngebäude quer mit rechtem Fügel, J. Stallgebãude, g. Wohngebäude guer. Es besteht aus den Parzellen Nr. 1882 162. und 1953517 2c. des Kartendlatts Nr. 20 mit einer Größe von 8 a 9g0 qm. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. 18463 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3390 mit einem jährlichen Nutzungswert von 31290 6 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk sst am 8. Juni 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. August 1911. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abtellung s. 52321] Zwangsversteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 42 Blatt Nr. 949 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Schlossermeister Klara Eule, geb. Neumann, in Berlin, Grünthalerstraße 48, elngetragene Grund⸗ stück am 13. November 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 39, 1 Trepve, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthaler⸗ straße 48, belegene Grundstück bestebt aus. a. Vorder⸗ wohngebäude mit Seitenflügel links, Quergebäude, Hof und Garten, b. Querfabrikgebäude mit Hof, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25 Nr. 1235 02 von 15 a 61 4m Größe, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 26 358 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 600 mit 14 900 6 jährlichem Nutzungswert eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. September 1911 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 9. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
In der Unterabteilung 4 der heutigen Nümmer d. Bl. Verlosung 20. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Rats zu Dresden, Finanzamt, betr. Auslosung von Schuld— scheinen, an deren Schluß Wertpapiere als abhanden gekommen verzeichnet sind.
355401 Aufgebot.
Der frühere Rittergutébesitzer aus Muhlack bei Rastenburg, jetzige Rentier Kurt von Bohlen in Berlin Pankow, Parkstraße 27, hat das Aufgebot der in Verlust gekommenen Zuckerrübenaktie Lit. B II. Emissions⸗Nr. 713 der Zuckerfabrik Rastenburg über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1912, Vorm. I 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Ge⸗ winnanteilscheinen auf den Inhaber erlischt.
RNastenburg, den 19. Juni 1911.
Königliches Amtsgericht. 827701 Aufgebot.
Die Witwe Marie We. geb. Richter, in Kirch⸗ hain N., vertreten durch die Rechtsanwälte West⸗ mann in Berlin, Markgrafenstraße 22 23, und Max Schulze in Kirchhain N. 2., hat das Aufgebot fol= gender angeblich abhanden gekommener Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank a. Serie X Nr. 1674 früher über 2000 , jetzt über 1690 (, b. Serie XVII Nr. 3222, 3560 und 3501 über je I160 11, e. Serle TVII Nr. 75065 und 7To07 über je 240 S beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock, Jimmer Nr. 113 115, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 8. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 154.
(52322 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Pfarrers Nikolaus Gombert zu Trier, Petrusstraße 4, wird über die 33 (früher 4) do ige konsolidlerte preußische Staatsanleihe von 13885 Lit. E Nr. 10 300 071 über 309 S die Zah⸗ lungssperre angeordnet und der Königlich Preußischen Staatsschuldenberwaltung zu Berlin verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zing⸗ oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben.
Berlin, den 4. September 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
52051 Zahlungssperre.
Auf den Antrag des Auktionators Claus in Jader⸗ berg, in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des Testaments des am 7. November 1910 verstorbenen Rentners Detje Onken in Zetel, wird in betreff des Schuldscheins Nr. O29 813 der Oldenburgischen Eisen⸗ babnprämienanleihe von 1871 die Zahlungssperre verfügt gemäß S8 1019, 10290, 1007 J.⸗P.-O. Der Aussteller des Papiers sowie sämtliche Zablstellen därfen an den Inhaber desselben eine Leistung nicht mehr bewirken, insbesondere keine neuen Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein ausgeben.
Oldenburg, den 6. September 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.
44972 Aufgebot.
Die unter dem 20. Dezember 1892 ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 107 238, lautend über * 10 006, — auf das Leben des Kaufmanns Herrn Fduard Raphael in Kreuzburg O.-Schles., geb. am I9. Juli 18455 zu Kreuzburg, ist dem Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 8. August 1911.
Victoria zu Berlin Allgemeine wer,
Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.
52323
Der Hinterlegungsschein Nr. 112 800, ausgestellt uber die Hinierlegung des Versicherungsscheins Nr. 509 908, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Lehrers Karl Richard Georg Merk, früher in Samter, jetzt in Popowo, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich un Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 15. November 1911 bei uns melden, widrigen⸗
falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Eisatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 12. September 1911. Hothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
52325 Aufgebot.
Der Hofbesitzer Peter Nagel zu Broohreihe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Gerlach Lin Itzehoe, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Police der Cölnischen Lebens⸗Versicherungsgesellschaft Concordia? Nr. 153 485 über 5000 Mn, lautend auf den Namen seines Sohnes, des verstorbenen Landmanns Johannes Nagel, in Brookreihe be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird au) gefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1012, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Itzehoe, den 98. Sextember 1911.
Königliches Amtsgericht. 2b.
37948 r
Der Buchdruckereibesitzer Hermann Engelhardt in Großschönau hat das Aufgebot des Wechsels über 57 Kronen 32 Heller beantragt, den der Kohlen⸗ händler Moritz Schnitzer in Warnzdorf ausgestellt und auf den Landwirt Hermann Hänisch in Seif hennersdorf gezogen hat. Der Wechsel war am 31. Oktober 1916 fällig, in Seifhennersdorf zahlbar, vom Bezogenen angenommen und zuletzt am 16. Ok⸗ tober 1919 im Besftze Engelhardts, der ihn brieflich an die Firma C. Kloberg in Leipzig geschickt hat. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. April 1912, 11 uhr Vormittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Königliches Amtsgericht Großschönau, am 15. Juli 1911.
25298 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann Emil Palmer, Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hertz, Framhein, Vorwerk und Hoeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung 1) des von ihm als Blankoatzept angenommenen, am 15. August 1911 zablbaren Primawechsels über M 2574774, aus⸗ gestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar bei der Deutschen Bank in Hamburg, und 2?) des von ihm als Blankoakzept angenommenen, am 15. Juni 1911 zablbaren Primawechfels über 2000 ½, ausgestellt in Hamburg am 15. Mai 1911, zahlbar bei der Deutschen Bank in Hamburg. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, immer Nr. 165, wätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 16. Februar 1912, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselhst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die resp. Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 22. Mai 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
b2056 Aufgebot.
Der Landwirt Wilhelm Göwert genannt Bartel⸗ drees zu Hollen Nr. 14 hat das Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Hollen Band 7 Blatt 28 Ab⸗ teilung II unter Nr. 1b und 16 für Johann Heinrich Barteldrees genannt Göwert und für Friedrich Christoph Barteldrees eingetragenen Braut⸗ schätze von 781 Taler und von 193 Taler 7 Silber⸗
groschen 6 Pfennige beantragt. Der Inhaber der